Psychologie für Pflegeberufe:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
2014
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 427 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783131389633 9783131519535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041408953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170216 | ||
007 | t| | ||
008 | 131112s2014 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034324489 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131389633 |c Gb. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-13-138963-3 | ||
020 | |a 9783131519535 |c eBook |9 978-3-13-151953-5 | ||
024 | 3 | |a 9783131389633 | |
035 | |a (OCoLC)863648361 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034324489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-M483 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 610.73019 |2 22/ger | |
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2803 |0 (DE-625)152507:12909 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1393 |0 (DE-625)152746:13002 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1500 |0 (DE-625)153519:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1516 |0 (DE-625)153519:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 87 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Ekert, Bärbel |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)107323729 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie für Pflegeberufe |c Bärbel Ekert, Christiane Ekert |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c 2014 | |
300 | |a 427 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Psychology | |
650 | 2 | |a Nurses' Instruction | |
650 | 2 | |a Case Reports | |
650 | 0 | 7 | |a Kinderkrankenpflege |0 (DE-588)4129486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kinderkrankenpflege |0 (DE-588)4129486-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ekert, Christiane |e Verfasser |0 (DE-588)12988118X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4321695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026856296 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CW 6760 E36(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 512640 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101323047 |
_version_ | 1820919908035198976 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I: PSYCHOLOGISCHE GRUNDFUNKTIONEN - GRUNDWISSEN FUER PFLEGEBERUFE
1 WAHRNEHMUNG UND BEOBACHTUNG
GRUNDLAGEN DER
1.1
35
WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE
35
1.3.3
1.3.4
1.1.1
DIE BEDEUTUNG DER WAHRNEHMUNG
FUER DIE PFLEGE
35
1.1.2
REIZAUFNAHME UND REIZLEITUNG
35
1.4
1.1.3
GESTALTGESETZE UND PROZESSE DER
WAHRNEHMUNG
35
SELEKTION
35
1.5
ERGAENZUNG 36
TENDENZ ZUM KONTRAST
36
WAHRNEHMUNGSKONSTANZ 36
1.5.1
1.1.4 SUBJEKTIVITAET DER WAHRNEHMUNG.
36
UMGEBUNGSFAKTOREN
36
PHYSIOLOGISCHE URSACHEN 36
PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN
37 1.5.2
1.2 PFLEGERISCHE BEOBACHTUNG
38
1.5.3
1.3 WAHRNEHMUNG VON PERSONEN.
38
1.3.1
DER ERSTE EINDRUCK
38
1.3.2 BEURTEILUNGSFEHLER BEI DER
1.5.4
WAHRNEHMUNG ANDERER PERSONEN. 39
SYMPATHIEFEHLER
39
HOF-EFFEKT 39
1.5.5
LOGISCHER FEHLER 39
1.5.6
KONTRASTFEHLER 39 1.5.7
2
BEDUERFNISSE UND MOTIVATION.
2.1
EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN
49
2.2.2
2.1.1 BEDUERFNISPYRAMIDE NACH A. MASLOW 49
2.2.3
2.1.2
VERHALTENSANALYSE IN DER PRAXIS .
51
2.2
LEISTUNGSMOTIVATION
51
2.2.1
LEISTUNGSMOTIVATION BESTIMMENDE
2.3
FAKTOREN 52
ANREIZ 52
ANSPRUCHSNIVEAU 52 2.3.1
ERFOLGSCHANCEN UND SUBJEKTIVE ERFOLGS
2.3.2
WAHRSCHEINLICHKEIT
52 2.3.3
ATTRIBUTION 53
FEHLERHAFTE AUSDRUCKSDEUTUNG 40
SICH SELBST ERFUELLENDE PROPHEZEIUNG 40
EINSTELLUNGEN UND WAHRNEHMUNG. 40
VORURTEILE 41
SELBSTWAHRNEHMUNG UND
SELBSTREFLEXION
42
BEEINTRAECHTIGUNGEN DER
WAHRNEHMUNG 43
ERKENNEN VON EINSCHRAENKUNGEN DES
HOERENS UND DES SEHENS BEI KINDERN
43
EINSCHRAENKUNGEN DES HOERSINNS 43
EINSCHRAENKUNGEN DES SEHSINNS 43
PFLEGESCHWERPUNKT UMGANG MIT
PATIENTEN MIT STARKEN EINSCHRAEN
KUNGEN DES SEHVERMOEGENS
43
PFLEGESCHWERPUNKT UMGANG MIT
SCHWERHOERIGEN PATIENTEN 44
KOMMUNIKATION MIT SCHWERHOERIGEN
PATIENTEN 45
PFLEGESCHWERPUNKT UMGANG MIT
PATIENTEN MIT STARKEN EINSCHRAEN
KUNGEN WEITERER
SINNE 46
PFLEGESCHWERPUNKT HOSPITALISMUS. 46
PHYSISCHER HOSPITALISMUS 47
PSYCHISCHER HOSPITALISMUS 47
LEISTUNGSMOTIVATION VON PATIENTEN
UND HEIMBEWOHNERN
LEISTUNGSMOTIVATION VON
PFLEGENDEN
INTRINSISCHE MOTIVATION
EXTRINSISCHE MOTIVATION
UNBEWUSSTE MOTIVE UND
ABWEHRMECHANISMEN
TOPOGRAFISCHES MODELL VON S. FREUD
INSTANZENMODELL VON S. FREUD
ABWEHRMECHANISMEN
53
54
54
54
55
55
56
57
17
HTTP://D-NB.INFO/1034324489
3
LERNEN UND VERHALTEN - VERHALTEN STEUERNDE LERNPRINZIPIEN
59
3.1 EINFUEHRUNG
3.2 INSTRUMENTELLES LERNEN
3.2.1 VERHALTENSVERSTAERKUNG
ARTEN VON KONSEQUENZEN
3.2.2 ZUR PROBLEMATIK VON BESTRAFUNG.
3.2.3 WIRKSAMKEIT VON KONSEQUENZEN .
3.2:4 VERHALTENSANALYSE
3.3 MODELLLERNEN
3.3.1 WANN IST MODELLLERNEN BETEILIGT?.
3.3.2 MERKMALE SOG. MODELLE
4 GEDAECHTNIS UND ERINNERUNG
4.1 VORSTELLUNGEN VOM GEDAECHTNIS .
4.1.1 MEHR-SPEICHER-MODELL
ULTRAKURZZEITGEDAECHTNIS (SENSORISCHES
GEDAECHTNIS)
KURZZEITGEDAECHTNIS
LANGZEITGEDAECHTNIS
4.1.2 VIER GEDAECHTNISSYSTEME
4.1.3 PHYSIOLOGIE DES GEDAECHTNISSES
NEURONALES NETZWERK
EMOTIONEN UND GEDAECHTNIS
4.2 GEDAECHTNISENTWICKLUNG
4.2.1 GEDAECHTNISENTWICKLUNG BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN
GEDAECHTNISENTWICKLUNG IM
1. LEBENSJAHR
GEDAECHTNISENTWICKLUNG AB DEM
3. LEBENSJAHR
4.2.2 GEDAECHTNISENTWICKLUNG IM
HOEHEREN LEBENSALTER
PHYSISCHE FAKTOREN FUER VERAENDERTE
GEDAECHTNISLEISTUNG
PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN FUER VERAENDERTE
GEDAECHTNISLEISTUNG
3.3.3 BEIM MODELLLERNEN WIRKSAME
FAKTOREN 65
3.4 SIGNALLERNEN 66
3.4.1 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG UND
ASSOZIATIONSLERNEN 66
3.4.2 MERKMALE DES SIGNALLERNENS 67
3.4.3 BESEITIGUNG VON UNGUENSTIGEN
ERLERNTEN REAKTIONEN 67
3.5 KOGNITIVES LERNEN 68
70
4.3 STEIGERUNG DER GEDAECHTNIS
LEISTUNG 76
4.3.1 VERBESSERUNG DER INFORMATIONS
AUFNAHME 76
4.3.2 VERBESSERUNG DER INFORMATIONS-
SPEICHERUNG 76
ORGANISATION DER INFORMATION 77
VERKNUEPFUNG MIT EREIGNISSEN ODER
GEFUEHLEN 77
VERWENDUNG VON ESELSBRUECKEN 77
MERKTECHNIKEN 77
BEREICHSSPEZIFISCHES WISSEN 77
4.3.3 VERBESSERUNG DER INFORMATIONS-
ABRUFUNG 77
4.3.4 GEDAECHTNISTRAINING 78
4.3.5 VERBESSERUNG DER GEDAECHTNIS
LEISTUNGEN BEI KINDERN 78
4.4 GEDAECHTNISSTOERUNGEN 78
4.4.1 KLASSIFIKATION VON GEDAECHTNIS
STOERUNGEN 78
KLASSIFIKATION NACH ZEITLICHEN ASPEKTEN. 78
KLASSIFIKATION NACH DEN URSACHEN DER
BEEINTRAECHTIGUNG 78
KLASSIFIKATION NACH DER ART DER
BEEINTRAECHTIGUNG 79
4.4.2 DIAGNOSTIK VON GEDAECHTNIS
STOERUNGEN 79
59
60
61
61
62
63
63
64
65
65
70
70
71
71
71
72
73
73
74
75
75
75
75
75
76
76
18
4.4.3
4.5
4.5.1
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.3.1
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.2
6.2.1
6.2.2
PFLEGERISCHE AUFGABEN UND UMGANG
MIT BETROFFENEN
PFLEGESCHWERPUNKT BIOGRAFIE-
ARBEIT
EINFUEHRUNG
INTELLIGENZ
WAS IST INTELLIGENZ?
4.5.2
80
80 4.5.3
80
METHODEN DER BIOGRAFIEARBEIT
BEISPIEL FUER DIE HANDHABUNG EINER
BIOGRAFIEARBEIT
THEMATISCH ORIENTIERTE BIOGRAFIEARBEIT .
FUNKTIONEN DER BIOGRAFIEARBEIT
5.3.2
DEFINITIONEN
INTELLIGENZ IM ALLTAG
INTELLIGENZ UND SCHULLEISTUNG
INTELLIGENZMODELLE
86
86
87
87
87 5.4
INTELLIGENZFAKTOREN IM INTELLIGENZTEST
WERTE DER INTELLIGENZMESSUNG .
INTELLIGENZQUOTIENT
TESTPROBE
PROZENTRAENGE
INTELLIGENZENTWICKLUNG IM
HOEHEREN LEBENSALTER
INTELLIGENZMODELL DER KRISTALLINEN
UND FLUIDEN INTELLIGENZ NACH
R. CATTELL
INTELLIGENZMODELL DER 7 PRIMAER
FAKTOREN (NACH THURSTONE)
INTELLIGENZMESSUNG
GUETEKRITERIEN EINES INTELLIGENZTESTS
EMOTIONEN
87
87
88
88
5.4.1
5.4.2
5.4.3
URSACHEN FUER DIE ABNAHME DER
FLUIDEN INTELLIGENZ IM ALTER
UNTERSCHIEDE IN DER INTELLIGENZ
LEISTUNG BEI AELTEREN MENSCHEN .
INTELLIGENZTRAINING
82
82
82
83
86
88
89
89
90
90
90
90
91
91
GRUNDLAGEN.
ENTSTEHUNG UND AEUSSERUNG VON
GEFUEHLEN
SINN UND GEFAHREN VON GEFUEHLEN .
ZUSAMMENHANG VON GEFUEHLEN MIT
DENKPROZESSEN, KOERPERLICHEN
REAKTIONEN UND VERHALTEN
GEFUEHLE UND KOGNITIVE PROZESSE
GEFUEHLE UND KOERPERLICHE PROZESSE
GEFUEHLE UND VERHALTEN
ANGST
GRUNDLAGEN
ENTSTEHUNG VON ANGST.
ANZEICHEN DER ANGST.
ANGST UND AENGSTLICHKEIT
UMGANG MIT ANGST
.
93
6.3
EKEL
93
97
93
6.3.1
GRUNDLAGEN
97
93
6.3.2
EKEL AUSLOESENDE FAKTOREN
97
93 6.3.3 UMGANG MIT EKEL
97
6.4 SCHAM
98
94
94
6.4.1
GRUNDLAGEN
98
94 6.4.2 ENTWICKLUNG DES SCHAMGEFUEHLS
98
95 6.4.3
MERKMALE DES SCHAMGEFUEHLS
99
6.4.4
SCHAM AUSLOESENDE SITUATIONEN
99
95
INTIMPFLEGE
99
6.4.5 UMGANG MIT SCHAM
. 100
95 6.4.6 PFLEGE IN SCHAMBELASTETEN
95
SITUATIONEN
. 100
96
96
6.5
SCHMERZ
. 100
96
6.5.1
GRUNDLAGEN
. 100
6.5.2
PHYSIOLOGIE DES SCHMERZES
. 101
AUSWIRKUNGEN DES SCHMERZES
. 101
19
6.5.3
AUSDRUCKSFORMEN VON SCHMERZEN 101
SUBJEKTIVITAET DER SCHMERZ
WAHRNEHMUNG 102
6.5.4
FAKTOREN, DIE DIE SUBJEKTIVE
SCHMERZ
EMPFINDUNG BEEINFLUSSEN 103
PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE BEI DER
PFLEGE VON SCHMERZPATIENTEN 103
IDENTITAET, PERSOENLICHKEIT UND SELBSTKONZEPT
105
7.1 IDENTITAET
105
7.2.3
INDIVIDUELLE PFLEGE UND BETREUUNG.
107
7.1.1
DIE 5 SAEULEN DER IDENTITAET
7.3
SELBSTKONZEPT
108
(NACH HILARION PETZOLD)
105
7.3.1
IDENTITAET, SELBSTKONZEPT UND
7.2
PERSOENLICHKEIT
105
SELBSTWERTGEFUEHL
108
7.2
105
7.3.2
VERAENDERUNGEN DES SELBSTKONZEPTS
108
7.2.1
DIE *BIG FIVE": 5 DIMENSIONEN DER
DURCH KRANKHEIT ODER PFLEGE
PERSOENLICHKEIT
106
BEDUERFTIGKEIT
109
7.2.2 *EINMAL SO - IMMER SO?" 107
TEIL II:
8
8.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE - VON LEBENSLANGEN VERAENDERUNGEN
GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 113
8.6
GEGENSTAND UND AUFGABEN DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
8.2
8.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.4
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
8.5.4
DIE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
DER LEBENSSPANNE NACH P. BALTES
113
113
ENTWICKLUNGSAUFGABEN 115
ENTWICKLUNGSVERLAEUFE 116
SPRACHE 116
WAHRNEHMUNG 116
MOTORIK 116
GEFUEHLE 116
ENTWICKLUNGSFAKTOREN
117
GENETISCHE ANLAGEN 117
REIFUNGSPROZESSE 118
UMWELTFAKTOREN 118
EIGENAKTIVITAET 118
ZUSAMMENWIRKEN VON GENETISCHER
ANLAGE, UMWELTFAKTOREN UND
EIGENAKTIVITAET 119
KOGNITIVE ENTWICKLUNG
NACH JEAN PIAGET 120
8.6.1 PHASEN DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG 120
SENSOMOTORISCHE PHASE (CA. 0-2 JAHRE) 120
PRAEOPERATIONALE PHASE (CA. 2-7 JAHRE). 121
PHASE DER KONKRETEN OPERATIONEN
7-11 JAHRE 122
PHASE DER FORMALEN OPERATIONEN
(AB CA.
12 JAHREN) 122
8.7 PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG
NACH E.H. ERIKSON 123
8.7.1 VERTRAUEN - MISSTRAUEN
(I.LEBENSJAHR) 123
8.7.2 WERKSINN - MINDERWERTIGKEIT
(6. LEBENSJAHR BIS PUBERTAET) 123
8.7.3 GENERATIVITAET - STAGNIERUNG
(MITTLERES ERWACHSENENALTER) 124
8.7.4 INTEGRITAET - VERZWEIFLUNG
(HOEHERES ERWACHSENENALTER) 124
20
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.2
9.2.1
9.2.2
10
10.1
10.2
ENTWICKLUNG IN DER KINDHEIT
127
ENTWICKLUNGSVORGAENGE IN DER
PRAENATALEN ZEIT 127
ERSTES VERHALTEN UND ERLEBEN 127
MUTTER-KIND-BEZIEHUNG 127
SCHAEDIGENDE EINFLUESSE AUF DAS
UNGEBORENE 128
KIND UND UMWELT 128
ENTWICKLUNGSVORGAENGE IN DER
FRUEHEN KINDHEIT (0 BIS 4 JAHRE). 128
DAS ERSTE LEBENSJAHR 128
WAHRNEHMUNG 128
SOZIALE ENTWICKLUNG 130
MOTORIK 132
ENTWICKLUNGSVERLAEUFE MIT
BEGINN IN DER FRUEHEN KINDHEIT 133
SPRACHE 133
SPIEL.
WILLE.
9.3
9.3.1
9.3.2
DAS KIND IM ALTER VON
4 BIS 12 JAHREN
134
136
138
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG -
SELBSTKONZEPT 138
UNTERSUCHUNG ZUM AUFBAU DES
SELBSTKONZEPTS 138
GESCHLECHTERROLLE 139
EINSCHULUNG UND SCHULZEIT 139
SCHULFAEHIGKEIT 139
SCHULBEREITSCHAFT 141
SOZIALES VERHALTEN 141
LERNEN UND
LEISTUNGSMOTIVATION 142
DENKEN 143
ENTWICKLUNG IN DER JUGEND
145
KOGNITIVE UND KOERPERLICHE
145
10.2.3
PSYCHOSEXUELLE ENTWICKLUNG
KOERPERSELBSTBILD
KULTURELLES UMFELD
145
PARTNERKONTAKTE
145
10.3 ENTWICKLUNGSAUFGABEN IN DER
145 ADOLESZENZ
146
146
10.3.1
IDENTITAETSFINDUNG ALS EINE ENTWICK
146 LUNGSAUFGABE DER ADOLESZENZ
146 PHASEN DER IDENTITAETSENTWICKLUNG
10.3.2
PEER-GRUPPEN
11
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.2.5
11.2.6
ENTWICKLUNG IM FRUEHEN UND MITTLEREN ERWACHSENENALTER
151
EINFUEHRUNG 151
FRUEHES ERWACHSENENALTER
STATISTISCHE DATEN ZUR PARTNERSCHAFT.
151 11.2.7 FAMILIENENTWICKLUNG 155
ELTERN WERDEN 155
DAS ZWEITE KIND 156
151
GENERATIONENGRENZEN 157
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG BEI GE
151
SCHWISTERN 157
151
151
11.3 DAS MITTLERE ERWACHSENENALTER
152
(CA. 30-59 JAHRE)
158
152
152 11.3.1
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
158
153
11.3.2
ABLOESUNG VON DEN KINDERN UND
153 *EMPTY NEST" 158
21
11.3.3
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
DIE *MIDLIFE-CRISIS" 159 11.3.4 GROSSELTERN WERDEN 159
ENTWICKLUNG IM HOEHEREN LEBENSALTER
161
SOZIOLOGISCHE ALTERSTHEORIEN . 161
12.1.7
12.1.4
12.1.5
12.1.6
WAS VERSTEHT MAN UNTER THEORIEN? 161
DEFIZITMODELL 162
AUSSAGE DES DEFIZITMODELLS 162
PFLEGEVERSTAENDNIS DES DEFIZITMODELLS . 162
STELLUNGNAHME UND KRITIK AM DEFIZIT
MODELL
DISENGAGEMENT-THEORIE: RUECKZUGS
THEORIE NACH CUMMING UND HENRY 12.2.1
1962 163 12.2.2
AUSSAGE DER DISENGAGEMENT-THEORIE. 163 12.2.3
PFLEGEVERSTAENDNIS DER DISENGAGEMENT-
THEORIE 163
STELLUNGNAHME UND KRITIK AN DER
DISENGAGEMENT-THEORIE 164
AKTIVITAETSTHEORIE 164 12.3.1
AUSSAGE DER AKTIVITAETSTHEORIE 164 12.3.2
AKTIVIERENDE PFLEGE 164 12.3.3
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK AN DER
AKTIVITAETSTHEORIE 165
KONTINUITAETSTHEORIE 165 12.3.4
AUSSAGEN DER KONTINUITAETSTHEORIE 165
PFLEGEVERSTAENDNIS DER KONTINUITAETS- 12.4
THEORIE 166
STELLUNGNAHME UND KRITIK ZUR
KONTINUITAETSTHEORIE 166 12.4.1
KOGNITIVE PERSOENLICHKEITSTHEORIE. 166 12.4.2
AUSSAGEN DER KOGNITIVEN PERSOENLICH
KEITSTHEORIE
166
PFLEGEVERSTAENDNIS DER KOGNITIVEN
PERSOENLICHKEITSTHEORIE 167 12.4.3
STELLUNGNAHME UND KRITIK
ZUR KOGNITIVEN
PERSOENLICHKEITSTHEORIE 167
KOMPETENZMODELL 167
AUSSAGEN DES KOMPETENZMODELLS
. 167
PFLEGEVERSTAENDNIS DES KOMPETENZ
MODELLS
168
163 12.2 BIOLOGISCHE ALTERSTHEORIEN 168
ALLGEMEINE ERBLICHKEITSTHEORIEN .
MUTATIONSTHEORIE
ABNUTZUNGSTHEORIEN
(Z.
B. NACH PEARL, 1927)
12.3 FRUEHES ALTER (60-69 JAHRE).
MITTLERES UND HOHES ALTER
(AB 70. BZW. 80. LEBENSJAHR).
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BIOPSYCHOSOZIALE VERAENDERUNGEN.
KOERPERLICHE VERAENDERUNGEN
SOZIALE VERAENDERUNGEN
PSYCHISCHE VERAENDERUNGEN
LEBENSZUFRIEDENHEIT UND
SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN
TEIL III:
13
13.1
13.2
13.2.1
13.2.2
168
169
169
169
PSYCHOHYGIENE DES ALTERNS 170
ENTWICKLUNGSAUFGABEN 170
ENDE DER BERUFSTAETIGKEIT 170
PERSOENLICHER ASPEKT DES
RUHESTANDES. 170
SOZIOLOGISCHE ASPEKTE DES RUHESTANDES 170
PRODUKTIVITAET IM ALTER 171
173
173
173
173
174
175
175
SOZIALPSYCHOLOGIE - MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN
GRUNDLAGEN DER SOZIALPSYCHOLOGIE
179
ARTEN VON NORMEN
.
ARTEN VON WERTEN UND WERTEHIERARCHIE
179
13.3
SOZIOLOGISCHE ROLLEN UND
ROLLENKONFLIKTE
181
179
13.3.1
SOZIOLOGISCHE ROLLEN
181
179
ROLLENSELBSTBILD
181
179
13.3.2 ROLLENKONFLIKTE
182
180 13.3.3
URSACHEN FUER ROLLENKONFLIKTE 184
180 13.3.4
UMGANG MIT ROLLENKONFLIKTEN
185
180
SELBSTREFLEXION
KOMMUNIZIEREN
185
186
22
EIGENE EINSTELLUNG AENDERN
KOLLEGIALE ODER PROFESSIONELLE HILFE IN
ANSPRUCH NEHMEN
SITUATION VERAENDERN, UMGEBUNG
WECHSELN
13.4 SOZIALE GRUPPE
13.4.1 GRUPPENPHAENOMENE
13.4.2 FUEHRUNGSSTILE
AUSWIRKUNGEN DES FUEHRUNGSSTILS.
186
13.4.3 TEAM UND TEAMENTWICKLUNG
(NACH M. VERGNAUD)
190
187
ABGRENZUNG DER BEGRIFFE ARBEITSGRUPPE
UND TEAM
191
188
KENNZEICHEN VON TEAMARBEIT
191
TEAMFAEHIGKEIT
192
188
TEAMENTWICKLUNG
192
PHASEN DER
TEAMENTWICKLUNG
188
(NACH B. TUCKMANN) 192
189
190
14 KOMMUNIKATION
195
14.1 EINFUEHRUNG UND GRUNDREGELN 195
14.1.1 DIE GRUNDREGELN DER KOMMUNI
KATION (NACH WATZLAWICK)
GRUNDREGEL 1
GRUNDREGEL 2
GRUNDREGEL 3
14.1.2 PRINZIPIEN DER GESPRAECHSFUEHRUNG.
AKTIVES ZUHOEREN
VIER-OHREN-MODELL
14.1.3 FEEDBACK
FEEDBACK SACHINHALT
FEEDBACK SELBSTOFFENBARUNG
195
195
196
196
197
183
198
199
199
199
FEEDBACK BEZIEHUNGSBOTSCHAFT 200
FEEDBACK ZUR VERBESSERUNG DER
SELBSTWAHRNEHMUNG 200
14.2 GESPRAECHSFORMEN 200
14.2.1
14.2.2
14.2.3
14.2.4
PERSOENLICHE GESPRAECHE 200
VORAUSSETZUNGEN FUER PERSOENLICHE
GESPRAECHE 200
.WIE GEHT ES IHNEN?" 202
INFORMATIONSGESPRAECHE 202
ALLTAGSGESPRAECHE (*SMALL TALK") . 203
GESPRAECHE AM TELEFON 203
15 SEXUALITAET
206
15.1 DIE BEDEUTUNG VON SEXUALITAET. 206
15.2 SOZIOLOGISCHE ASPEKTE 206
15.3
15.3.1
PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 209
15.2.1 DER BEGRIFF *SEXUALITAET"
15.2.2 ROLLENVERSTAENDNIS IM WANDEL DER
ZEIT: WERTE, NORMEN, ROLLEN IN
FAMILIE, GESELLSCHAFT, PARTNERSCHAFT
DAS ROLLENBILD DER FRAU
IN DER GENERA
TION DER HEUTE HOCHALTRIGEN MENSCHEN
.
DAS ROLLENBILD DER FRAU
IN DER GENERA
TION DER *JUNGEN ALTEN"
DAS ROLLENBILD DER FRAU
HEUTE
DAS ROLLENBILD DES MANNES HEUTE
15.2.3 SEXUALITAET UND ALTERSSEXUALITAET IN
DER GESELLSCHAFT:
15.2.4 DEMOGRAFIE
15.2.5 FAMILIENSTRUKTUREN, WOHN- UND
LEBENSFORMEN
LEBEN BEI DER FAMILIE
KRANKENHAUS ODER PFLEGEHEIM
206
206
207
207
208
208
208
209
209
209
209
LERNGESCHICHTE/BIOGRAFIE: MODELLE,
ERFAHRUNGEN 209
MODELLLERNEN 210
INSTRUMENTELLES LERNEN 210
15.3.2 SEXUALITAET UND SELBSTKONZEPT 210
15.3.3 WEITERE PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN. 210
15.3.4 PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN 211
15.4
15.4.1
PHYSISCHE ASPEKTE 211
ALTERS- UND KRANKHEITSBEDINGTE
VERAENDERUNGEN 211
KRANKHEITSBEDINGTE VERAENDERUNGEN:
KOERPERLICHE ERKRANKUNGEN 212
15.4.2 MEDIKAMENTOESE WIRKUNGEN 212
15.5 BEDEUTUNG DER SEXUALITAET IM
ALTER
212
15.6 SEXUALITAET IM PFLEGEHEIM 212
23
15.7 KONFRONTATION DER PFLEGENDEN
MIT SEXUELLEN BEDUERFNISSEN 213
15.7.1 SITUATIONEN 213
15.7.2 SEXUALITAET IN PFLEGESITUATIONEN:
UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM
VERHALTEN 213
16
16.1
1. MOTIVE ERKENNEN 213
2. VERMITTELN,
DASS INTIMITAET WICHTIG IST
UND IN DER EINRICHTUNG
GESCHUETZT WIRD . 214
3. MOEGLICHES ERMOEGLICHEN 214
4. REIZE REDUZIEREN 214
5. GRENZEN SETZEN BEI UEBERGRIFFEN 214
AGGRESSION UND GEWALT IN DER PFLEGE 216
EINFUEHRUNG 216 16.5.1
16.1.1 BEGRIFFSERKLAERUNGEN 216
16.1.2 SPRACHGEBRAUCH 217
16.2 FORMEN VON GEWALT 218
16.3 GEWALT IN VERSCHIEDENEN BEREI
CHEN DES TAEGLICHEN LEBENS 218
16.4 AGGRESSIONSTHEORIEN 218
16.5.2
16.5.3
16.5.4
16.4.1 PSYCHOANALYTISCHE THEORIE 220
16.4.2 PSYCHOHYDRAULISCHE TRIEBTHEORIE. 220 16.5.5
16.4.3 FRUSTRATIONS-AGGRESSIONSTHEORIE. 220
16.4.4 LERNTHEORETISCHE ANSAETZE ZUR
ERKLAERUNG VON AGGRESSIVEM 16
.6
VERHALTEN 220
16.4.5 THEORIE DES WERKZEUGVERLUSTES. 221
16.4.6 FAZIT AUS DIESEN MODELLEN FUER 16.7
ANSAETZE DER PRAEVENTION 221
BELASTUNGSTHESE
MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG VON
BELASTUNGEN
PERSOENLICHKEITSTHESE
MASSNAHMEN GEGEN BESCHAEFTIGUNG VON
UNGEEIGNETEN PERSOENLICHKEITEN
GEWALT ALS GRUPPENPHAENOMEN
MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG VON
GEWALT
GEWALT DURCH EIGENE OHNMACHT
UND MACHTMISSBRAUCH
MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG VON
GEFUEHLEN DER OHNMACHT
GEWALT DURCH FEHLENDE KONTROLLE.
MASSNAHMEN FUER VERMEHRTE KONTROLLEN.
GEWALT DURCH PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
INTERVENTION BEI AKUT STATTFIN
DENDEN GEWALTHANDLUNGEN.
16.5 THESEN UND MODELLE ZUR
ENTSTEHUNG VON GEWALT DURCH
PFLEGENDE 222
16.7.1
ZUSAMMENFASSUNG: MOEGLICHE INTER
VENTION BEI VORHANDENER GEWALT.
222
222
222
223
223
223
223
223
223
223
224
225
226
TEIL IV: MENSCHEN IM KRANKENHAUS
17 FRUEHGEBORENE AUF DER NEONATOLOGISCHEN INTENSIVSTATION
231
17.1
17.2
ANFORDERUNGEN AN DIE 17.2.1
PFLEGENDEN 231
17.2.2
KONZEPTE ZUR VERBESSERUNG DER
PFLEGERISCHEN VERSORGUNG IN DER
NEONATOLOGIE
231
WIE LASSEN SICH STRESS- UND AUCH
SCHMERZZUSTAENDE ERKENNEN? 232
WIE LAESST SICH DAS UMFELD
VERAENDERN UM STRESS ABZUBAUEN
UND ZU VERMEIDEN? 232
24
17.3 STRESSREDUZIERUNG.
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.4
18
18.1
18.2
18.2.1
18.2.2
18.2.3
18.2.4
18.2.5
HOEREN UND GERAEUSCHE
SEHEN UND LICHTEINFLUESSE
TAKTILE UND KINAESTHETISCHE REIZE.
LAGERUNG UND ENTSPANNUNG
EINBEZIEHUNG UND SCHULUNG
DER ELTERN
232
17.4.1
VORBEDINGUNGEN
235
17.4.2 ART DER ERKRANKUNG 236
232
17.4.3
GESPRAECHE 236
233
ERSTER KONTAKT
237
233
KAENGURUEN
237
234
UEBERGANG VOM INTENSIVBEHANDLUNGS-
PLATZ ZUM UEBERWACHUNGSPLATZ
237
VERLEGUNG AUS DER INTENSIVSTATION
, 237
235
ENTLASSUNG
237
KINDER IM KRANKENHAUS.
EINFUEHRUNG 239
EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS ERLEBEN
EINES KRANKENHAUSAUFENTHALTES
BEDINGUNGEN DES EINZELNEN
239
PSYCHISCHER HOSPITALISMUS
239
243
18.3 MIT KINDERN REDEN 244
239
18.3.1
ENTWICKLUNGSSTAND BEACHTEN 244
18.3.2
AUFMERKSAMKEIT WECKEN UND
239
BLICKKONTAKT HERSTELLEN 244
240
18.3.3 SICH VORSTELLEN 244
241
18.3.4
AKTIV ZUHOEREN 244
241
18.3.5
GEEIGNETE SPRACHE WAEHLEN 245
242
18.3.6
KIND EINBEZIEHEN 245
18.3.7 JA-HALTUNG ERZEUGEN. COMPLIANCE
242
HERSTELLEN 245
242
19 AELTERE MENSCHEN IM KRANKENHAUS
248
19.1 ALTER UND KRANKHEIT 248
19.2 BESONDERHEITEN BEI DER PFLEGE
ALTER MENSCHEN
20
20.1
19.2.1 AELTERE MENSCHEN BENOETIGEN
MEHR ZEIT
ZEIT, UM EINE SITUATION ZU ERFASSEN .
249
249
249
ZEIT, UM INFORMATIONEN AUFZUNEHMEN
. 249
ZEIT, UM ZU WORT ZU KOMMEN
249
ZEIT, UM SICH ZU BEWEGEN
250
ZEIT, SICH ORIENTIEREN ZU KOENNEN
250
ZEIT, UM VERTRAUEN AUFZUBAUEN
250
ZEIT, UM UEBER VERGANGENES ZU SPRECHEN
250
ANGEHOERIGE IN DER PFLEGE
252
NEBENROLLE MIT WIRKUNG:
DIE ANGEHOERIGEN
20.2 ANGEHOERIGE IM KRANKENHAUS
20.2.1 ANGEHOERIGE AUF DER INTENSIVSTATI
ON - MENSCHEN ZWISCHEN ANGST
UND HOFFNUNG
20.2.2 ANGEHOERIGE VON PATIENTEN MIT
GEISTIGER BEHINDERUNG - FUERSORG
LICHE EXPERTEN
252
253
253
255
20.2.3 GESCHWISTERKINDER IN DER
KINDERKLINIK 257
20.2.4 ANGEHOERIGE IN DER HAEUSLICHEN
PFLEGE 258
20.3 ANGEHOERIGE - ROLLE MIT NEBEN
WIRKUNGEN 259
20.3.1 BELASTUNGEN 259
20.3.2 UNTERSTUETZUNG UND HILFEN 259
25
TEIL V: KRISEN UND KRISENBEWAELTIGUNG - WENN DAS LEBEN ENG WIRD
21
21.1
21.2
21.3
21.4
21.5
21.5.1
21.5.2
21.5.3
21.5.4
21.5.5
21.5.6
21.5.7
21.6
22
KRISEN UND KRISENBEWAELTIGUNG
263
EINFUEHRUNG 263 21.7
DER BEGRIFF KRISE 263
KRISENBEWAELTIGUNG UND
COPING-STRATEGIEN 267
KLASSIFIKATION VON KRISEN 263
KRISENERLEBEN 264
KRISENMERKMALE 265
EINGESCHRAENKTE WAHRNEHMUNG,
VERZERRTE WAHRNEHMUNG 265
FOKUSSIERENDES DENKEN, EINGE
SCHRAENKTE PROBLEMLOESEFAHIGKEIT. 266
VERLUST DER ZUKUNFTSPERSPEKTIVE . 266
ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT 266
HEFTIGE, GEFUEHLSBETONTE REAKTIONEN 266
VERAENDERUNGEN DER PSYCHOMOTORIK 266
KOERPERLICHE SYMPTOME 266
KRISENPHASEN: MODELL DER
VERAENDERUNGSKRISEN NACH
CAPLAN (1964) 266
21.7.1
21.7.2
21.7.3
21.7.4
21.8
21.8.1
SELBSTSCHUTZ DURCH ABWEHR
MECHANISMEN 267
SINN UND GEFAHREN DER ABWEHR
MECHANISMEN
269
HAEUFIG EINGESETZTE, IM ALLTAG
VERTRAUTE BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN . 269
LEBENSWEISHEIT IN MAERCHEN
269
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
270
KRISENBEWAELTIGUNG DURCH
ASSIMILATION UND AKKOMMODATION 270
SOK-MODELL NACH BALTES UND BALTES:
KRISENBEWAELTIGUNG DURCH SELEKTION,
OPTIMIERUNG UND KOMPENSATION .
MENSCHEN IN KRISEN BEGLEITEN
271
271
KRISENBEWAELTIGUNG DURCH
PROFESSIONELLE HILFE 272
WENN EIN MENSCH KRANK WIRD - KRANKHEITSERLEBEN, PATIENTEN-
VERHALTEN UND SALUTOGENESE
274
22.1 KRANKHEIT ERLEBEN - EINE BESON
DERE SITUATION 274
22.1.1 KRANKHEIT UND GESUNDHEIT 274
22.1.2 KRANKHEITSERLEBEN 274
OBJEKTIVER BEFUND UND SUBJEKTIVES
BEFINDEN
274
INDIVIDUELLE BEDEUTUNG
VON
KRANKHEIT
. 275
COMPLIANCE
276
KRANKHEIT UND SPRACHE
276
GEWINN UND VERLUST
276
22.1.3 PSYCHOLOGISCHE PHASEN IM
KRANKHEITSVERLAUF 277
ANFANGSPHASE: DIE PHASE DER
UNGEWISSHEIT
277
DIAGNOSTIK- UND THERAPIEBEGINN
277
AKZEPTANZPHASE: UEBERNAHME DER
PATIENTENROLLE
278
REKONVALESZENZPHASE
278
22.2 VERHALTENSWEISEN DER PATIENTEN 278
22.2.1 VERLEUGNENDES VERHALTEN 279
22.2.2 ICHBEZOGENES VERHALTEN 279
22.2.3 REGRESSIVES VERHALTEN 279
22.2.4 AGGRESSIVES VERHALTEN 280
22.2.5 AENGSTLICHES VERHALTEN 281
22.3 SALUTOGENESE 281
22.3.1 GEFUEHL FUER ZUSAMMENHANG
(KOHAERENZSINN) 282
BEDEUTUNG FUER DIE PFLEGE
283
26
23
23.1
23.2
DER EINZUG IN EIN PFLEGEHEIM
285
GRUENDE FUER DEN EINZUG IN EIN
23.3 DIE ERSTEN WOCHEN UND MONATE
23.3.1
23.3.2
23.4
24
24.1
24.2
24.2.1
24.3
24.3.1
24.3.2
24.3.3
24.3.4
VERHALTENSWEISEN UND REAKTIONEN.
BEWOHNER - EINE NEUE ROLLE
STERBEBEGLEITUNG, TRAUER UND PALLIATIVE PFLEGE
AUF DEM WEG ZUM THEMA 291
PROZESS DES STERBENS 291
BEGLEITUNG DER ANGEHOERIGEN 292
285
23.5 DAS HEIM ALS NEUES ZUHAUSE
287
23.6 KRISENBEWAELTIGUNG 288
285
23.6.1
ALLTAEGLICHE STRATEGIEN DER KRISEN
BEWAELTIGUNG
288
286
23.6.2
ABWEHRMECHANISMEN
288
23.6.3 SOK-MODELL 288
286
23.6.4 ASSIMILATION UND AKKOMMODATION. 288
286
287
24.6.2 FALSCHE TROSTVERSUCHE.
24.6.3 GELINGENDER TROST
24.7
24.7.1
HOSPIZ
GRUNDBEDUERFNISSE DES
STERBENDEN MENSCHEN 293
KOERPERLICHE BEDUERFNISSE 293
SOZIALE BEDUERFNISSE 293
INTELLEKTUELLE BEDUERFNISSE 293
RELIGIOESE BEDUERFNISSE 294
GESCHICHTE UND GRUNDIDEE
ORDENSREGELN EINES JERUSALEMER
HOSPIZES
SCHMERZTHERAPIE NACH CICELY SAUNDERS.
24.7.2 HOSPIZ HEUTE
KENNZEICHEN DER HOSPIZPFLEGE
24.8
PALLIATIVPFLEGE UND PALLIATIV
STATION
24.4 GESPRAECHE MIT STERBENDEN 294
24.4.1 SPRACHE STERBENDER 294
24.4.2 UMGANG MIT DER WAHRHEIT 295
24.5 TRAUER 295
24.5.1 WAS IST TRAUER? 295
24.5.2 TRAUERVERHALTEN 296
SPRACHE DER TRAUER 296
DAUER DER TRAUERZEIT 297
24.5.3 WANN WIRD GETRAUERT? 297
24.5.4 TRAUERPHASEN 297
PHASE 1: NICHT-WAHRHABEN-WOLLEN 298
PHASE 2: AUFBRECHENDE EMOTIONEN . 298
PHASE 3: SUCHEN UND SICH TRENNEN 298
PHASE 4: NEUER SELBST- UND WELTBEZUG . 299
24.6 TROESTEN 299
24.6.1 WER TROESTET UND WAS TROESTET? 299
24.8.1 DEFINITION
24.8.2 WAS TUN IM EINZELNEN?.
24.9
PFLEGESCHWERPUNKT KIND UND
TOD
24.9.1 WIE KINDER DEN TOD VERSTEHEN
KINDER BIS 6 JAHRE
KINDER VON BIS 6-11
JAHREN
KINDER AB 11 JAHREN
24.9.2 BEGLEITUNG VON STERBENDEN
KINDERN IM KRANKENHAUS
SORGFAELTIG BEOBACHTEN
PRAESENT UND GESPRAECHSBEREIT SEIN
EHRLICH SEIN
DAS KIND INTEGRIEREN
24.9.3 PALLIATIVE CARE FUER KINDER
24.9.4 GESCHWISTER
291
300
300
300
300
301
301
302
302
303
303
303
305
305
305
305
306
306
306
306
307
307
308
309
27
25
SEELSORGE
311
25.1
26
26.1
26.2
26.3
26.3.1
SEELSORGE IST AUCH LEIBSORGE 311 25.2 WER IST SEELSORGER UND WIE
GESCHIEHT SEELSORGE?
SUIZID
AUF DEM WEG ZUM THEMA 315
ZAHLEN UND FAKTEN 315
SUIZIDFORMEN UND SUIZIDALE
ENTWICKLUNG 316
26.3.2 SUIZIDALE ENTWICKLUNG
(NACH POELDINGER)
26.4
26.5
SUIZIDALITAET UND PRAEVENTION.
SUIZIDVERSUCHE IN DER EINRICH
TUNG - KRISENINTERVENTION UND
NACHSORGE
27
27.1
27.1.1
27.2
27.2.1
27.3
27.3.1
28
28.1
28.2
28.2.1
28.2.2
28.2.3
SUIZIDFORMEN 316
PSEUDOSUIZIDE 316
KURZSCHLUSSSUIZIDE 317 26.5.1 GESPRAECHE FUEHREN
OPFERSUIZIDE
317 26.5.2 EINER WIEDERHOLUNG VORBEUGEN.
BILANZSUIZIDE 317 26.5.3 GESPRAECHE MIT ANGEHOERIGEN NACH
ERWEITERTER SUIZID
317 SUIZID
MOBBING
WAS IST MOBBING? 323
27.4 URSACHEN FUER MOBBING
KENNZEICHEN VON MOBBING 323 27.4.1 STRUKTURELLE URSACHEN IN DER
ORGANISATION
WIE WIRD GEMOBBT? MOBBING-
VERHALTEN 324
HAEUFIG VORKOMMENDE MOBBING-
KONSTELLATION 324
WER MOBBT? MOBBINGTAETER
324
BETROFFENE
326
27.4.2 UNZUREICHENDE KONFLIKTFAEHIGKEIT.
27.4.3 FUEHRUNGSSTIL
AUTOKRATISCHER FUEHRUNGSSTIL
DEMOKRATISCHER FUEHRUNGSSTIL
27.4.4 INDIVIDUELLE PERSOENLICHKEIT
VERLAUF VON MOBBING 326
MOBBINGPHASEN 326
BURNOUT - WENN PFLEGE ZUR BELASTUNG WIRD
27.5 PRAEVENTION VON MOBBING.
27.6 WAS TUN BEI MOBBING?.
311
315
317
318
319
319
320
321
323
326
327
327
327
327
327
327
328
328
331
BERUFLICHE IDENTITAETSFINDUNG - IDEALE
331 28.2.4
ZWISCHENMENSCHLICHE KONFLIKTE.
KONFLIKTE UNTER DEN MITARBEITERN
335
335
332
KONFLIKTE MIT PATIENTEN, PFLEGEHEIM
BEWOHNERN ODER ANGEHOERIGEN
336
332
KONFLIKTE MIT PARTNERN UND FAMILIE
336
333
28.2.5
ORGANISATORISCHE BEDINGUNGEN* 336
334
28.2.6
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR:
334 DAS HELFERSYNDROM
337
335
28
28.3
28.3.1
28.3.2
SYMPTOME UND VERLAUF DES
BURNOUTS
VERLAUF DES BURNOUT-SYNDROMS
KOERPERLICHER ODER PSYCHISCHER
ZUSAMMENBRUCH
TEIL VI: PSYCHISCHE STOERUNGEN - WENN MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN
STOERUNGEN PFLEGE UND BEGLEITUNG BRAUCHEN
29 MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN STOERUNGEN
345
29.1 EPIDEMIOLOGIE 345 29.3 ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUER DEN
UMGANG MIT PSYCHISCH KRANKEN
29.2 VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN 345 MENSCHEN 345
28.4 BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN UND
337 PROPHYLAXE
339
337
28.4.1
PROBLEMORIENTIERTE UND LOESUNGS-
338
ORIENTIERTE SICHTWEISE
339
338
PROBLEMORIENTIERTE SICHTWEISE
339
339 LOESUNGSORIENTIERTE SICHTWEISE
340
339
28.4.2
SELBSTPFLEGEKONZEPT
341
339
30 DEMENZIELLE ERKRANKUNGEN
30.1 EINFUEHRUNG 349
30.2 GRUNDLAGEN DEMENZIELLER
ERKRANKUNGEN 349
30.2.1 DER BEGRIFF DEMENZ 349
30.2.2 DIAGNOSEKRITERIEN DEMENZ NACH
ICD-10 349
30.23 HAEUFIGKEITEN 349
30.2.4 SYMPTOME DEMENZIELLER
ERKRANKUNGEN 350
30.2.5 STADIEN 350
30.2.6 KLASSIFIKATION DEMENZIELLER
ERKRANKUNGEN 350
PRIMAERE UND SEKUNDAERE DEMENZ 350
KORTIKALE - SUBKORTIKALE DEMENZEN 351
30.2.7 ALZHEIMER-DEMENZ 351
DER BEGRIFF ALZHEIMER-DEMENZ 352
PSYCHOPATHOLOGISCHE LEITSYMPTOME . 352
VERLAUF 352
30.2.8 VASKULAERE DEMENZ 352
RISIKOFAKTOREN 352
VERLAUF 352
SYMPTOMATIK 352
30.3
30.3.1
PSYCHOLOGISCHES GRUNDWISSEN
UND HANDLUNGSKOMPETENZ IM
UMGANG MIT DEMENZIELL
ERKRANKTEN MENSCHEN
30.3.2
30.3.3
30.3.4
30.3.5
349
353
356
356
SYMPTOME DER DEMENZ VERSTEHEN . 354
GEDAECHTNISSTOERUNGEN 354
ORIENTIERUNGSSTOERUNGEN 354
STOERUNGEN DES DENKENS 355
STOERUNGEN DES HANDELNS 355
STOERUNGEN DER SPRACHE 355
DEMENZIELL ERKRANKTE MENSCHEN
VERSTEHEN UND BEGLEITEN
WIE SIEHT EIN HILFREICHER UMGANG AUS?.
WIE HAT CLAUDIA ES GESCHAFFT, FRAU TROST
AUS IHRER VERZWEIFELTEN SITUATION HERAUS
ZUHOLEN?
357
BESONDERHEITEN BEI DER KOMMUNI
KATION MIT DEMENZIELL ERKRANKTEN
MENSCHEN 357
POSITIVESPRACHE 357
UMGANG MIT WORTFINDUNGSSTOERUNGEN. 357
UMGANG MIT STOERUNGEN DER SPRACH
PRODUKTION
357
KOERPERKONTAKT 357
NUTZUNG DER SPIEGELNEURONEN-EFFEKTE. 358
DER DEMENZIELL ERKRANKTE MENSCH
IM KRANKENHAUS 358
GEFAHRENQUELLEN 358
ZUSAMMENFASSUNG 359
29
31 DEPRESSIVE STOERUNGEN
31.1 EINFUEHRUNG 361
31.2 DAS PROBLEM DIESER ERKRANKUNG 361
31.3 DER BEGRIFF DEPRESSIVE STOERUNG . 361
31.4 SYMPTOME 362
31.5 DIAGNOSTIK EINER DEPRESSIVEN
STOERUNG 362
31.5.1 DIAGNOSEKRITERIEN DER ICD-10 363
31.6 SCHWEREGRADE DEPRESSIVER
EPISODEN 363
31.7 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 363
31.8 ARTEN DEPRESSIVER STOERUNGEN . 364
32 WAHN
32.1 DEFINITION UND VORKOMMEN 371
32.2 WAHNTHEMEN 371
32.3 WAHNSPANNUNG, WAHNWAHRNEH
MUNG UND WAHNERINNERUNG 371
32.4 UMGANG MIT PATIENTEN MIT
WAHNHAFTEN STOERUNGEN 371
361
31.9 VERLAUF UND PROGNOSE 364
31.10 ENTSTEHUNG UND HAEUFIGKEIT 365
31.11 THERAPIE 365
31.12 RICHTLINIEN FUER DEN UMGANG MIT
DEPRESSIVEN MENSCHEN 366
31.12.1 SUIZIDGEFAHR 367
31.12.2 SCHULDGEFUEHLE 368
31.12.3 EINSAMKEIT 368
31.12.4 GEFUEHL DER WERTLOSIGKEIT 368
31.12.5 NIEDERGESCHLAGENHEIT, HOFFNUNGS
LOSIGKEIT, REDUZIERTER ANTRIEB 369
371
32.4.1 FESTE FEHLERHAFTE UEBERZEUGUNG 372
DEMENZIELL ERKRANKTE MENSCHEN
372
NICHT DEMENZIELL ERKRANKTE MENSCHEN.
. 373
32.4.2 SELBSTGEFAEHRDUNG 374
32.4.3 FREMDGEFAHRDUNG 374
32.4.4 HALLUZINATIONEN UND ILLUSIONEN . 374
32.4.5 BEEINTRAECHTIGTE SOZIALE KONTAKTE . 375
32.5 VERLAUF UND THERAPIE 375
33 SUCHTKRANKE PATIENTEN - ALKOHE
33.1 PSYCHISCHE UND PHYSISCHE
ABHAENGIGKEIT 377
33.2 DIAGNOSEKRITERIEN EINES ABHAEN-
GIGKEITSSYNDROMS NACH ICD-10. 377
33.3 ALKOHOLABHAENGIGKEIT 377
33.3.1 ALKOHOLABHAENGIGKEITSTYPEN 378
33.3.2 KLINISCHE ERSCHEINUNGSBILDER ALS
FOLGE VON ALKOHOLKONSUM 378
33.4 MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT . 379
I- UND MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT.
377
33.5 HINWEISE AUF DAS VORLIEGEN VON
ABHAENGIGKEITSERKRANKUNGEN . 379
33.6 THERAPIEZIELE 379
33.7 UMGANG MIT SUCHTKRANKEN
PATIENTEN 380
33.7.1 GRUNDGEDANKEN UND ALLGEMEINE
RICHTLINIEN 380
ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUER DEN UMGANG
MIT SUCHTKRANKEN PATIENTEN
380
33.7.2 UMGANG MIT PATIENTEN IN DER
ENTGIFTUNGSPHASE 382
33.7.3
BESONDERHEITEN BEIM UMGANG UND
IN DER THERAPIE MIT AELTEREN SUCHT
KRANKEN PATIENTEN 382
34 TRAUMATISIERUNG UND
34.1 TRAUMATISCHE EREIGNISSE 384
34.1.1 BETROFFENE PERSONEN 385
34.1.2 NEUROPHYSIOLOGIE DER TRAUMATISIE
RUNG 385
34.2 AKUTE BELASTUNGSREAKTION UND
POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGS
STOERUNG
385
34.2.1 AKUTE BELASTUNGSREAKTION 386
34.2.2 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGS
STOERUNG (PTBS) 386
KRITERIEN DER POSTTRAUMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
386
34.3 TRAUMATISCHE ERFAHRUNGEN IN DER
BIOGRAFIE VON PATIENTEN UND
BEWOHNERN 387
34.3.1 SEXUALISIERTE GEWALTERFAHRUNGEN. 387
SEXUALISIERTE GEWALTERFAHRUNGEN AELTERER
FRAUEN
IN DER KRIEGS- UND NACHKRIEGSZEIT
387
SEXUELLE GEWALTERFAHRUNGEN INNERHALB
DER FAMILIE
388
SEXUELLE GEWALTERFAHRUNGEN IN DER EHE
. 388
SEXUELLE GEWALTERFAHRUNGEN DURCH
KRIMINELLE HANDLUNGEN
388
384
34.3.2 NICHT SEXUALISIERTE GEWALT
ERFAHRUNGEN 388
GEWALTERFAHRUNGEN IN DER KRIEGS-
UND
NACHKRIEGSZEIT 388
GEWALTERFAHRUNGEN INNERHALB DER
FAMILIE UND
IN DER SCHULE 388
GEWALTERFAHRUNGEN IN DER EHE 388
GEWALTERFAHRUNGEN DURCH ANDERE
KRIMINELLE UEBERGRIFFE 388
34.4 PFLEGE UND BEGLEITUNG VON
MENSCHEN MIT TRAUMATISCHEN
ERFAHRUNGEN 389
34.4.1 RICHTLINIEN FUER PFLEGE UND
BEGLEITUNG VON TRAUMATISIERTEN
MENSCHEN 389
34.4.2 TRAUMAREAKTIVIERUNG 389
34.5 NOTFALLPSYCHOLOGIE 389
34.5.1 AUF DEM WEG ZUM THEMA 389
34.5.2 PSYCHOLOGISCHE SOFORTHILFE NACH
BELASTENDEN EREIGNISSEN 390
34.5.3 KRISENINTERVENTION 390
KRISENINTERVENTION NACH DEM SAFE-R-.
MODELL (NACH MITCHELL UND
EVERLY, 2005) 391
NACHBESPRECHUNG FUER EINZELNE ODER
GRUPPEN
391
35 PSYCHOTHERAPIE
35.1 EINFUEHRUNG 394
35.1.1 PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN . 394
35.2 VERHALTENSTHERAPIE 395
35.2.1 VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
VERFAHREN 395
35.3 KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE. 396
35.3.1 DENKEN, FUEHLEN UND VERHALTEN 396
35.3.2 DYSFUNKTIONALES DENKEN ALS
URSACHE FUER EMOTIONALE PROBLEME . 396
394
KATASTROPHENDENKEN
397
SCHWARZ-WEISS-DENKEN UND VERALLGEMEI
NERUNGEN
397
35.3.3 PHASEN DER KOGNITIVEN UMSTRUKTU
RIERUNG (NACH STAVEMANN) 398
35.3.4 KLIENTENZENTRIERTE GESPRAECHS
THERAPIE 398
GRUNDHALTUNG DES THERAPEUTEN
400
35.3.5 PSYCHOANALYTISCHE THERAPIE 400
INSTANZENMODELL
400
DIE BEDEUTUNG DES UNBEWUSSTEN
400
KRITISCHE ASPEKTE ZU PSYCHOANALYTISCHEN
THERAPIEN
401
31
35.3.6 SYSTEMISCHE THERAPIEN .
SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE
401 35.3.7 SPIELTHERAPIE
401
403
TEIL VII: METHODEN DER PSYCHOLOGIE
36
36.1
36.2
METHODEN DER PSYCHOLOGIE - WIE DIE PSYCHOLOGIE ERKENNTNISSE
GEWINNT
VORAUSSETZUNGEN WISSENSCHAFT
LICHER FORSCHUNGSMETHODEN
36.1.1 GUETEKRITERIEN
OBJEKTIVITAET
RELIABILITAET
VALIDITAET
NORMIERUNG
36.1.2 UNTERSUCHUNGSDESIGNS
LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNGEN.
QUERSCHNITTUNTERSUCHUNGEN.
407
36.2.1
BEOBACHTUNG 410
407
SELBSTBEOBACHTUNG
410
FREMDBEOBACHTUNG
411
407
36.2.2
EXPERIMENT 412
407
LABOREXPERIMENT
412
408
FELDEXPERIMENT
412
408
36.2.3
BEFRAGUNG 413
408
MUENDLICHE BEFRAGUNG
413
408
SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG (FRAGEBOGEN) .
413
409
36.2.4
PSYCHOLOGISCHE TESTVERFAHREN 413
409
FEHLERQUELLEN UND BEWERTUNG
414
METHODEN WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG
409
ANHANG
37 ANHANG
37.1 FILME 417
37.1.1 ARANKA 417
AUFGABEN ZUM FILM
417
37.1.2 HAROLD UND MAUDE 417
AUFGABEN ZUM FILM
417
37.1.3 GESPRAECHE MIT STERBENDEN 417
AUFGABEN ZUM FILM
418
SACHVERZEICHNIS
417
37.2 GRUNDGESETZ (AUSZUEGE) 418
37.2.1 ARTIKEL 1 418
37.2.2 ARTIKEL 2 418
37.2.3 ARTIKEL 3 418
37.3 LITERATURVERZEICHNIS 418
421
32 |
any_adam_object | 1 |
author | Ekert, Bärbel 1939- Ekert, Christiane |
author_GND | (DE-588)107323729 (DE-588)12988118X |
author_facet | Ekert, Bärbel 1939- Ekert, Christiane |
author_role | aut aut |
author_sort | Ekert, Bärbel 1939- |
author_variant | b e be c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041408953 |
classification_rvk | CW 6760 DS 7600 XC 2803 XF 1393 YH 1500 YH 1516 |
ctrlnum | (OCoLC)863648361 (DE-599)DNB1034324489 |
dewey-full | 610.73019 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73019 |
dewey-search | 610.73019 |
dewey-sort | 3610.73019 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041408953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131112s2014 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034324489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131389633</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-138963-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131519535</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-13-151953-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131389633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863648361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034324489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2803</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1393</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153519:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153519:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 87</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekert, Bärbel</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107323729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie für Pflegeberufe</subfield><subfield code="c">Bärbel Ekert, Christiane Ekert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">427 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nurses' Instruction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Case Reports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekert, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12988118X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4321695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026856296</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041408953 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T04:02:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131389633 9783131519535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026856296 |
oclc_num | 863648361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1050 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-M483 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-1050 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-M483 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 427 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Ekert, Bärbel 1939- Ekert, Christiane Psychologie für Pflegeberufe Psychology Nurses' Instruction Case Reports Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129486-5 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4001420-4 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie für Pflegeberufe |
title_auth | Psychologie für Pflegeberufe |
title_exact_search | Psychologie für Pflegeberufe |
title_full | Psychologie für Pflegeberufe Bärbel Ekert, Christiane Ekert |
title_fullStr | Psychologie für Pflegeberufe Bärbel Ekert, Christiane Ekert |
title_full_unstemmed | Psychologie für Pflegeberufe Bärbel Ekert, Christiane Ekert |
title_short | Psychologie für Pflegeberufe |
title_sort | psychologie fur pflegeberufe |
topic | Psychology Nurses' Instruction Case Reports Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Psychology Nurses' Instruction Case Reports Kinderkrankenpflege Psychologie Altenpflege Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4321695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ekertbarbel psychologiefurpflegeberufe AT ekertchristiane psychologiefurpflegeberufe |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CW 6760 E36(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |