Fahrzeuglackierer:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2013
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 384 S. Ill., graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783582031785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041405860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140128 | ||
007 | t | ||
008 | 131108s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N04 |2 dnb | ||
020 | |a 9783582031785 |c Pp. : EUR 47.60 |9 978-3-582-03178-5 | ||
024 | 3 | |a 9783582031785 | |
028 | 5 | 2 | |a 3178 |
035 | |a (OCoLC)852488496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041405860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-573 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZO 2700 |0 (DE-625)157690: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fahrzeuglackierer |c von Gerd Lausen (Hrsg.) ... |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2013 | |
300 | |a XII, 384 S. |b Ill., graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrzeuglackierer |0 (DE-588)4218306-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fahrzeuglackierer |0 (DE-588)4218306-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lausen, Gerd |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026853265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026853265 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151513924239360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Metallische Untergründe
bearbeiten
1 1 Metalle 2
111 Eisenmetalle 2
1111 Stahl 2
1112 Eisen-Gusswerkstoffe 3
112 Nichteisenmetalle 5
1121 Leichtmetalle 5
1122 Schwermetalle 5
113 Metallische Verbundstoffe 6
1 2 Korrosion und Korrosionsschutz 6
121 Korrosion 6
1211 Chemische Korrosion 6
1212 Elektrochemische Korrosion 6
122 Rostgrade 7
123 Norm-Reinheitsgrade von
Stahloberflächen 7
124 Ausgewählte Überzüge zum
Korrosionsschutz 8
1241 Phosphatierung 8
1242 Verzinkung 9
1243 Verchromung 9
1 3 Verfahren zum Bearbeiten
metallischer Untergründe 9
131 Reinigen metallischer Untergründe 9
1311 Abstauben metallischer Untergründe 10
1312 Entfetten metallischer Untergründe 10
1313 Reinigen metallischer Untergründe
durch Schleifen 10
1314 Netzmittelwäsche 11
132 Schleifen metallischer Untergründe 11
1321 Schleifmittel 11
1322 Arten des Schliffs 11
1323 Oberflächen schleifen 12
133 Entrosten metallischer Untergründe 13
1331 Physikalische Verfahren zum
Entrosten 14
1332 Chemische Verfahren zum Entrosten 15
134 Entschichten metallischer
Untergründe 15
1 4 Gestreute Schleifmittel auf
Unterlage 15
141 Schleifkörper 15
1411 Arten von Schleifkörpern 16
1412 Körnung der Schleifkörper 16
1413 Streuung der Schleifkörner 17
142 Schleifkornträger 17
1421 Schleifkornträger aus Papier 17
1422 Schleifkornträger aus Gewebe und
Vlies 18
1423 Schleifkornträger aus Papier und
Gewebe 18
1424 Schleifkornträger aus Fiber 18
143 Binder bei Schleifmitteln 18
144 Zusatz-Überzug bei Schleifmitteln 19
1 5 Werkzeuge zum Bearbeiten
metallischer Untergründe 19
151 Reinigungswerkzeuge 19
1511 Abstauber 19
1512 Tücher zum Reinigen 20
1513 Spezialbürsten 20
152 Schleifwerkzeuge 20
1521 Winkelschleifer 20
1522 Exzenterschleifer 21
1523 Rundschleifer 21
1524 Schwingschleifer 21
1525 Dreieck-Schleifgeräte 22
1526 Schleifklotze 22
153 Entrostungswerkzeuge und
mechanische Entrostungssysteme 22
1531 Entrostungswerkzeuge 22
1532 Mechanische Entrostungssysteme 23
154 Entschichtungswerkzeuge 24
155 Befestigungsvorrichtungen 25
1551 Rollstativ 25
1552 Holz- und Metallböcke 26
1553 Lackierständer 26
1 6 Technische Zeichnungen 27
161 Linien in technischen Zeichnungen 27
162 Bemaßung in technischen
Zeichnungen 28
163 Schriftfeld in technischen
Zeichnungen 29
1 7 Lernsituation 30
2 Nichtmetallische Untergründe
bearbeiten
2 1 Nichtmetalle 36
211 Natürliche Werkstoffe 36
2111 Holz 36
2112 Leder 37
2113 Naturtextilien 38
212 Kunststoffe 38
2121 Anorganische Kunststoffe 38
2122 Organische Kunststoffe 39
21221 Halbsynthetische organische
Kunststoffe 39
21222 Vollsynthetische organische
Kunststoffe 39
213 Hilfsstoffe 41
V
Inhaltsverzeichnis
2131 Schmierstoffe 41
2132 Kühl Schmierstoffe 42
2133 Schleifmittel 42
2134 Flussmittel 42
2 2 Verbundstoffe 43
221 Plattenwerkstoffe 43
222 Teilchenverstärkte Verbundstoffe 43
223 Faserverstärkte Verbundstoffe 43
2 3 Mängel an nichtmetallischen
Untergründen 44
231 Fehler und Schäden an Holz 44
2311 Holzfehler 44
2312 Befall von Holz 44
2313 Fehler bei der Verarbeitung von Holz 44
2314 Abnutzung von Holz 44
2315 Holzschutz 45
232 Versprödung von Papier und
Naturtextilien 45
233 Alterung von Kunststoff 45
234 Abnutzung von Glas 46
2 4 Kunststoffe bearbeiten 46
241 Oberfläche vonTrennmittel befreien
und tempern 46
242 Kunststoffe schleifen 46
243 Kunststoffe reinigen 47
2 5 Holz bearbeiten 47
2 6 Gesetze, Verordnungen und
Richtlinien 47
261 Gesetze zum Umweltschutz 47
262 Verordnung zum Schutz vor
Gefahrstoffen 47
263 Richtlinien zur Unfallverhütung 51
2631 Unfallverhütung beim Umgang
mit elektrischem Strom 51
2632 Unfallverhütung beim Arbeiten
auf Leitern undTritten 51
2633 Unfallverhütung beim Arbeiten auf
Gerüsten 52
2 7 Lemsituation 53
3 Oberflächen und Objekte
hersteilen
3 1 Abkleben und Abdecken 58
3 2 Beschädigung festlegen und
markieren 59
3 3 Grundieren 59
331 Grundieren vorbereiten 59
332 Grundierung spritzen 59
333 Materialien zum Grundieren 60
334 Spritzpistole 60
3341 Spritzpistolen nach dem
Spritzmaterial 60
3342 Spritzpistolen nach der Zufuhr
des Spritzmaterials 60
3343 Spritzpistolen nach dem
Düsen-Innendruck 61
3344 Spritzpistolen reinigen und warten 63
335 Spritzstand 64
3 4 Spachteln 65
341 Vorgehen beim Spachteln 65
3411 Spachtelmasse anrühren und
auftragen 65
3412 Spachtelauftrag trocknen 68
3413 Spachtelauftrag schleifen 66
3414 Feinspachteln 67
342 Materialien zum Spachteln 37
343 Werkzeuge zum Spachteln 67
3 5 Füllern 68
351 Dickschicht-Füller 69
352 Nass-in-Nass-Füller 69
3 6 Kontroll-Lack spritzen 69
3 7 Fahrzeug neu eindecken 70
3 8 Lemsituation 70
4 Oberflächen gestalten
4 1 Licht und Farbe 76
411 Definition Farbe 76
412 Licht 76
413 Additive Farbmischung 77
414 Reflexion und Absorption 78
4141 Reflexion 78
4142 Absorption 79
415 Subtraktive Farbmischung 79
4 2 Ordnung der Farben 80
421 Einteilung der Körperfarben nach
ihrer Ausmischung 80
4211 Primärfarben 80
4212 Sekundärfarben 81
4213 Tertiärfarben 81
4214 Weitere Mischfarben 81
422 Farbordnungssysteme 81
4221 Farbkreise 82
4222 Farbregister 83
4 3 Schriftarten und
Schriftabwandlungen 85
431 Klassifikation der Schriften 85
432 Schriftabwandlungen 88
433 Schriftgröße und Flächenaufteilung 89
VI
Inhaltsverzeichnis
4 4 Darstellung von Gegenständen 89
441 Räumlich wirkende Darstellung von
Gegenständen 89
4411 Perspektivische Darstellung 89
4412 Axonometrische Darstellung 90
442 Darstellung einzelner Flächen von
Gegenständen 91
4421 Darstellung eines Gegenstandes
in seinen Ansichten 91
4422 Abwicklung und Abklappung 92
4 5 Vergrößerung und Verkleinerung 92
451 Konstruktive Methode zur
Vergrößerung 92
452 Rastermethode 93
453 Vergrößerung mithilfe optischer
Geräte 94
454 Vergrößerungsfaktor 94
455 Rechnen mit Maßstäben 95
4 6 Entwürfe erstellen 95
461 Schriftanordnung 96
462 Text und Bild verbinden 97
463 Entwürfe erstellen 97
4 7 Entwürfe präsentieren 97
4 8 Fahrzeuge beschriften 98
481 Selbstklebende Folienschrift 98
482 Schablonenfolie 98
4 9 Lemsituation 99
5 Erstbeschichtungen ausführen
5 1 Voraussetzungen für die
Erstbeschichtung 108
5 2 Bestandteile des Fahrzeuglacks 108
521 Bindemittel im Fahrzeuglack 108
522 Farbmittel im Fahrzeuglack 109
5221 Lösliche Farbmittel 109
5222 Unlösliche Farbmittel 109
523 Lösemittel im Fahrzeuglack 110
5231 Wasser als Lösemittel im
Fahrzeuglack 110
5232 Organische Lösemittel im
Fahrzeuglack 110
5233 Persönliche Schutzausrüstung 112
524 Additive 113
5 3 Einteilung der Fahrzeuglacke 114
531 Fahrzeuglack nach der Art des
Lösemittels 115
5311 Lösemittelreduzierter Lack 115
5312 Lösemittellöslicher Lack 115
5313 Pulverlack 116
532 Fahrzeuglack nach Art der
Bindemittel 116
5321 Öllack und Ölfarbe 117
5322 Alkydharzlack und
Alkydharzlackfarbe 117
5323 Nitrocelluloselack und
Nitrocelluloselackfarbe 117
5324 Spirituslack und Schellackfarbe 117
5325 Kautschuklackfarbe 118
5326 Siliconharzlackfarbe 118
5327 Schwarzlack 118
5328 Polymerisatharzlack 118
5329 Polyurethanharzlack und
Polyurethanharzlackfarbe 118
532 10 Ungesättigter Polyesterharzlack
und Polyesterharzlackfarbe 118
532 11 Polyacrylatharzlack 119
532 12 Epoxidharzlack und
Epoxidharzlackfarbe 119
533 Lack nach der Art derTrocknung 120
5331 Oxidativ trocknender Lack 120
5332 Lufttrocknender Lack 120
5333 Durch Makromolekülbildung
erhärtender Lack 120
5334 Ofentrocknender Lack 120
5335 Einbrennlack 120
5336 Säurehärtender Lack und Lackfarbe 120
5337 UV-härtender Lack 121
534 Lacke nach Art des Untergrunds 121
5341 Lack für Metalle 121
5342 Lack für Kunststoffe 122
5343 Lack für Flolz 122
5344 Lack fürTextilien 123
535 Lack nach Anzahl der Komponenten 123
5351 Ein-Komponenten-Lack 124
5352 Zwei-Komponenten-Lack 124
536 Lacke nach Aussehen und
Oberflächenstruktur 124
5361 Uni-Lack 124
5362 Klarlack 125
5363 Effektlack 125
5 4 Kenndaten von Fahrzeuglack 125
541 Spritzviskosität 125
542 Anteil flüchtiger organischer Stoffe 126
543 Festkörpergehalt 126
544 Ergiebigkeit 127
545 Materialverbrauch 127
546 Trockenfilmschichtdicke 127
547 Nassfilmschichtdicke 128
548 Topfzeit 128
549 Mischungsverhältnis 128
5 4 10 Formeln und Rechenbeispiele 129
5 5 Lackierungsaufbau für Fahrzeuge 131
551 Klassicher Lackierungsaufbau 131
552 Vereinfachter Lackierungsaufbau 131
553 Mehrschicht-Lackierung 131
VII
Inhaltsverzeichnis
5 6 Lack trocknen 131
561 Trockengrade 132
562 Trocknungsarten 132
5621 Physikalische Lacktrocknung 132
5622 Chemische Lacktrocknung 133
5623 Gemischte Lacktrocknung 133
563 Geräte zur Lacktrocknung 133
5631 Trockenkabine 133
5632 Infrarot-Trockenlampe 133
5633 Infrarot-Trockenbogen 134
5634 Trockengebläse 134
5 7 Lackierverfahren zur
Erstbeschichtung 134
571 Spritzverfahren 134
572 Airless-Spritzverfahren 134
573 Spraymix-Spritzverfahren 135
574 RP-Spritzverfahren 135
575 HVLP-Spritzverfahren 135
576 Regeln beim Spritzen 135
5 8 Geräte und Einrichtungen für die
Erstlackierung 136
5 9 Lack prüfen 136
591 Lack auf Lackierfehler prüfen 136
592 Dicke der Lackschicht prüfen 137
5921 Dicke des Nassfilms ermitteln 137
5922 Dicke desTrockenfilms ermitteln 138
593 Farbton des Lacks prüfen 139
594 Deckkraft der Lackierung prüfen 140
5 10 Entsorgung 140
5 11 Lemsituation 141
6 Instandsetzungsmaßnahmen
durchführen
6 1 Prüfen 146
611 Subjektives Prüfen 146
612 Objektives Prüfen 146
6121 Messen 146
6122 Lehren 147
613 Prüfmittel 147
6131 Messgeräte 147
61311 Maßverkörperungen 148
61312 Anzeigende Messgeräte 148
6132 Lehren als Prüfmittel 149
6133 Fehler beim Prüfen 149
6 2 Demontage und Montage von
Karosserieteilen 150
621 Trennen 150
6211 Zerteilen 150
62111 Scherschneiden 150
62112 Keilschneiden 151
6212 Spanen mit geometrisch bestimmten
Schneiden 151
62121 Sägen 151
62122 Bohren 152
62123 Gewindeschneiden 153
62124 Fräsen 155
6213 Spanen mit geometrisch
unbestimmten Schneiden 155
62131 Schleifen 155
62132 Trennschleifen 155
6214 Abtragen 156
6215 Zerlegen 156
6216 Trennen durch Reinigen 156
622 Fügen 156
6221 Lösbare Verbindungen 157
6222 Unlösbare Verbindungen 158
62221 Nieten 158
62222 Schweißen 159
62223 Löten 160
62224 Kleben 161
6 3 Umformen von Metall 162
631 Grundlagen des Umformens 162
632 Umformen durch Biegen 163
633 Umformen durch Richten 164
6331 Mechanisches Richten 164
6332 Thermisches Richten 165
6333 Mechanisch-thermisches Richten 165
6 4 Bauteile aus Kunststoff reparieren 166
641 Thermisches Rückformen 166
642 Kunststoffkleben 166
643 Kunststoffschweißen 167
644 Handlaminieren 169
6 5 Fahrzeugscheiben 170
651 Arten von Fahrzeugscheiben 170
6511 Einscheibensicherheitsglas 170
6512 Verbundsicherheitsglas 170
652 Fahrzeugscheiben austrennen 170
653 Fahrzeugscheiben einkieben 171
6 6 Schaltpläne 171
661 Schaltpläne für elektrische Anlagen 171
6611 Übersichtsschaltplan 171
6612 Anschlussplan 172
6613 Stromlaufplan 172
662 Schaltpläne für fluidtechnische
Anlagen 173
6621 Arten von fluidtechnischen Anlagen 173
66211 Aeromechanische Anlage 173
66212 Hydromechanische Anlagen 174
6622 Aufbau der Schaltpläne für
Anlagen der Fluidtechnik 174
6 7 Lemsituation 175
VIII
Inhaltsverzeichnis
7 Reparaturlackierungen
ausführen
7 1 Ursachen und Arten von
Lackschäden 186
7 2 Altlackierung prüfen 186
721 Klebebandabrisstest 186
722 Gitterschnittprüfung 187
723 Durchschleiftest 188
724 Lösemitteltest 188
725 Fingernagelprobe 189
7 3 Farbton der Originallackierung
ermitteln 189
731 Farbcode 189
732 Farbtonkarten 189
733 Farbton elektronisch messen 190
7 4 Lacksysteme erkennen 190
741 Uni-Lacksystem erkennen 191
742 Metallic-Lacksystem erkennen 191
743 Dreischicht-Lacksystem mit
eingefärbtem Vorlack erkennen 191
744 Dreischicht-Lacksystem mit
eingefärbtem Klarlack erkennen 191
745 Lacksystem mit Eigenrezeptur
erkennen 191
746 Slurry-, Pulver- und UV-Strahlen
härtende Lacksysteme erkennen 191
747 Kratzfeste Lacksysteme erkennen 192
7 5 Bindemittel der Lackierung
erkennen 192
751 Nitrocellulose-Bindemittel erkennen 192
752 Alkydharz-Bindemittel erkennen 192
753 Bindemittel aus thermoplastischem
Acrylharz erkennen 192
754 Acrylat- und Polyurethan-
Bindemittel erkennen 193
7 6 Abkleben bei Reparaturiackierung 193
761 Abdeckmaterial 193
762 Klebeband 194
7 7 Verfahren der Fteparaturiackierung 194
771 Ganzlackierung 195
772 Teillackierung 195
7721 Teilbereiche eines Karosserieteils
lackieren 195
77 2 2 Karosserieteile vollständig lackieren 197
7 8 Korrosionsschutz 197
7 9 Materialien zur Reparaturlackierung 197
791 Lacke für die Reparaturlackierung 198
7911 Readymix 198
79 1 2 Wasserverdünnbare Lacke 198
79 1 3 Medium-, High- und Very-High-Solid-
Materialien 198
79 1 4 UV-härtende Materialien 199
79 1 5 Nitrocellulose-Kombinationslacke 199
792 Härter 199
793 Additive 199
794 Beispritzlöser 200
795 Einstellzusatz 200
79 6 Elastifizierungszusatz 200
797 Aktivator 200
798 Reiniger 200
799 VE-Wasser 200
7 10 Arbeitsplatzgrenzwerte 200
7 11 Lackmischbank und Waage 201
7 12 Farbton eines Lacks angleichen 201
7 12 1 Farbton durch Mischlack angleichen 201
7 12 2 Nuancieren des Farbtons 202
712 3 Beilackieren 202
7 13 Werkzeuge und Geräte zur
Reparaturiackierung 203
7 13 1 Lackierständer 203
7 13 2 Infrarottrockner 203
7 14 Vorgehen bei der
Reparaturlackierung 204
7 14 1 Reparaturlackierung, abhängig
vom Untergrund 204
7 14 1 1 Reparaturlackierung auf Stahl 204
7 14 1 2 Reparaturlackierung auf Zink 205
7 14 1 3 Reparaturlackierung auf
Aluminium-Knetlegierung 205
7 14 1 4 Reparaturlackierung auf Zinn 206
7 14 1 5 Reparaturlackierung auf Kunststoff 206
7 14 2 Reparaturlackierung, abhängig
von der Altlackierung 207
7 15 Lackierfehler 209
7 16 Finisharbeiten 213
717 Lemsituation 213
8 Objekte gestalten
8 1 Gestaltungsmittel 222
8 2 Farbkontraste 223
821 Farbe-an-sich-Kontrast 223
822 Hell-dunkel-Kontrast 223
823 Bunt-unbunt-Kontrast 224
824 Kalt-warm-Kontrast 225
825 Komplementärkontrast 225
826 Qualitätskontrast 226
IX
Inhaltsverzeichnis
827 Quantitätskontrast 226
828 Simultankontrast 227
829 Sukzessivkontrast 228
8 3 Farbplan 228
8 4 Farbharmonie 228
8 5 Farbklänge 230
851 Farb-Zweiklang 231
852 Farb-Dreiklang 231
853 Farb-Vierklang 232
8 6 Farbintensität 232
8 7 Helligkeit von Farben 233
8 8 Glanz 233
8 9 Sehgewohnheiten 233
891 Form und Gestalt 234
892 Wahrnehmung 234
893 Räumliches Sehen 235
894 Ergänzen und Reduzieren 235
895 Horizontal und vertikal 235
896 Optische Mitte und optischer
Ausgleich 235
897 Symmetrie 236
898 Figur und Grund 236
899 Leserichtung 236
8 9 10 Licht und Schatten 236
8 9 11 Visuelle Schwerkraft 236
8 10 Folien 237
8 10 1 Folien zum Bekleben von
Fahrzeugen 237
8 10 1 1 Anforderungen an Folien 237
8 10 1 2 Arten von Folien 237
8 10 1 3 Folien verkleben 238
8 10 2 Geräte und Werkzeuge zum
Folienkleben 239
8 10 2 1 Schneideplotter 239
8 10 2 2 Computer mitVektorgrafik- und
Schneidesoftware 239
8 10 2 3 Werkzeuge zum Folienkleben 240
8 10 3 Ausrichten, Übertragen und
Aufziehen der Folienschriften
und Folienmotive 240
8 11 Spritzlackierung mit Schablone 241
8 12 Ziellinien, Zierstreifen, Zierfelder 241
8 13 Lemsituation 242
9 Lackierverfahren anwenden
9 1 Fahrzeuglack vorbereiten 248
911 Farbton bestimmen 248
912 Lack mischen und dosieren 249
9 2 Karosserie vorbereiten 249
921 Karosserie begutachten 249
922 Karosserie entfetten und entstauben250
9 3 Druckluft bereitstellen 250
931 Verdichter zur Drucklufterzeugung 251
9311 Kolbenverdichter 251
9312 Schraubenverdichter 251
932 Druckluftvorratsbehälter 251
933 Trockner zum Aufbereiten der
Druckluft 252
934 Filter zum Aufbereiten der Druckluft 252
935 Druckhaltesystem 252
936 Kondensat aus der Druckluft
aufbereiten 253
9 4 Karosserie lackieren 254
941 Fahrzeuglack aufbereiten 254
942 Spritzpistole füllen und anschließen 254
943 Fahrzeuglack auftragen 255
9 5 Fahrzeuglack trocknen 255
9 6 Karosserie nachbereiten 255
9 7 Abfälle entsorgen 256
9 8 Lemsituation 257
10 Design- und Effekt-
lackierungen ausführen
10 1 Gründe für Effekt-und
Designlackierungen 264
10 2 Effektlackierung 264
10 2 1 Geschichte und Entwicklung von
Effektpigmenten 265
10 2 2 Effekte von Effektlacken 266
10 221 Absorption und Reflexion bei
Effektpigmenten 266
10 222 Farbechtheit von Effektlacken 266
10 223 Brechzahl von Effektlacken 266
10 224 Interferenz von Effektlacken 267
10 2 3 Pigmente für die Effektlackierung 267
10 231 Absorptions-Pigmente 267
10 232 Reflexions-Pigmente 268
10 233 Interferenz-Pigmente 269
10 234 Leucht-Pigmente 272
10 2341 Leucht-Pigmente mit Retroflexion 272
10 2342 Leucht-Pigmente mit Lumineszenz 272
X
Inhaltsverzeichnis
10 2 4 Farbstoffe für die Effektlackierung 274 11 3 Hohlräume konservieren 304
10 2 5 Werkzeuge zum Arbeiten mit
Effektlack 274 11 4 Hautschutzplan 304
10 3 Designlackiemng 274
10 3 1 Verfahren der Designlackierung 275
10 311 Custompainting 275
10 312 Chemisches Verchromen 276
10 313 Bicolour-Lackierung 276
10 314 Wassertropfentechnik-Lackierung 277
10 315 Wickeltechnik-Lackierung 277
10 316 Folientechnik-Lackierung 277
10 317 Verlaufstechnik-Lackierung 277
10 318 Wurzelholzoptik-Lackierung 278
10 319 Wassertransferdruck-Lackierung 278
10 3 2 Lacke für die Designlackierung 279
10 3 3 Werkzeuge zum Erstellen von
Designlackierungen 280
10 331 Spritzpistolen 280
10 332 Linierpinsel 281
10 333 Wasserbecken und
Reinigungsbecken 281
10 4 Lernsituation 282
11 Oberflächen aufbereiten
11 1 Smart Repair 290
11 1 1 Lackierfreies Ausbeulen 290
11 111 Hebelmethode 290
11 112 Zugmethode 292
11 1 2 Kunststoffteile reparieren 292
11 121 Kunststoffkleben 292
11 122 Kunststoffschweißen 292
11 123 Laminieren 293
11 1 3 Textilien reparieren 293
11 1 4 Scheibenreparatur 294
11 1 5 Spot-Repair 296
11 2 Oberflächen reinigen und pflegen 297
11 2 1 Oberflächen waschen 297
11 211 Fahrzeugwäsche in Waschanlagen 297
11 212 Oberwäsche von Hand 298
11 213 Motorwäsche 299
11 214 Unterbodenwäsche 300
11 215 Reifen reinigen 300
11 2 2 Insekten,Teer und Politurreste
entfernen 301
11 2 3 Cabrio-Verdeck reinigen 301
11 231 Stoffverdeck reinigen 301
11 232 Kunststoffverdeck reinigen 302
11 2 4 Kunststoffteile reinigen 303
11 2 5 Chromteilereinigen 303
11 2 6 Lack polieren 304
11 5 Lernsituation 305
12 Mobile Werbeträger gestalten
12 1 Mobile Werbeträger 310
12 2 Farben in derWerbung 310
12 2 1 Farbwirkung und Farbsymbolik 310
12 2 2 Farben und Branchenidentität 312
12 2 3 Farben und Automarken 312
12 2 4 Autofarben 313
12 3 Schrift auf mobilen Werbeträgern 314
12 3 1 Schriftarten und
Schriftabwandlungen 314
12 3 2 Helligkeits- und Farbkontrast zwischen
Schriftfarbe und Hintergrundfarbe 314
12 3 3 Positiv-und Negativschriftbiid 315
12 3 4 Hintergrund 315
12 3 5 Schriftcharakter 315
12 3 6 Bewegtheitsgrad 316
12 4 Werbemittel 316
12 4 1 Folie als Werbemittel auf
Fahrzeugen 316
12 4 2 Druck als Werbemittelauf
Fahrzeugen 317
12 421 Digitaldruck auf Fahrzeugen 317
12 422 Siebdruck auf Fahrzeugen 317
12 423 Folienschnittlackierung auf
Fahrzeugen 318
12 5 Corporate Identity 318
12 5 1 Untemehmenszeichen 319
12 5 2 Hausfarbe 319
12 6 Werbeplanung 320
12 7 Werbegrundsätze 320
12 7 1 Wirkung derWerbung 320
12 7 2 Wahrheit in derWerbung 320
12 7 3 Werbeklarheit 320
12 7 4 Wirtschaftlichkeit 321
12 8 Gesetze und Vorschriften für
mobile Werbeträger 321
12 9 Lemsituation 322
XI
Inhaltsverzeichnis
13 Lernfeldübergreifende Themen
13 1 Geschichte der Fahrzeuglackierung 330
13 2 Lackierung im Automobilwerk 332
13 2 1 Bevor die Karosserie lackiert
werden kann 332
13 2 2 Unterschiede der automatisierten
Serienlackierung zur manuellen
Nach- oder Reparaturlackierung 332
13 2 3 Arbeitsgänge beim Lackieren im
Automobilwerk 333
13 231 Karosserie reinigen und prüfen 334
13 232 Karosserie schleifen,
Nahtabdichtung, Unterbodenschutz
und Dämmstoffe 334
13 233 Karosserie lackieren 334
13 234 Kontrolle und Nacharbeit 336
13 3 Einteilung der Kraftwagen 337
13 3 1 Personenkraftwagen 337
13 3 2 Nutzkraftwagen 338
13 321 Kraftomnibus 338
13 322 Lastkraftwagen 339
13 323 Zugmaschine 339
13 4 Der Kunde 339
13 4 1 Bedeutung des Kunden für den
Erfolg im Betrieb 339
13 4 2 Erscheinungsbild des Betriebes 341
13 4 3 Verhalten der Mitarbeiter zum
Kunden 342
13 431 Kunden - unterschiedlich in ihrem
Verhalten 342
13 432 Zuordnung der Kunden 344
13 4 4 Kommunikation zwischen
Mitarbeiter und Kunden 346
13 441 Verbale Kommunikation 346
13 442 Nonverbale Kommunikation 348
13 5 Arbeitsaufträge bearbeiten 349
13 5 1 Arbeitsauftrag 349
13 511 Herstellungsauftrag 349
13 512 Instandhaltungsauftrag 350
13 5 2 Geschäftsprozess 351
13 521 Ablauf des Geschäftsprozesses 352
13 522 Stundenverrechnungssatz 358
13 5 3 Teamarbeit 359
13 531 Arten von Teams 359
13 532 ImTeam arbeiten 360
13 5 4 Auftragsannahme 365
13 541 Informationen beschaffen 365
13 542 Arbeitsplanung 369
13 543 Arbeitsauftrag durchführen 369
13 5 5 Qualität 371
13 6 Arbeitsschutz 374
13 6 1 Grundlegende Arbeitsschutzpflichten
des Arbeitgebers 374
13 6 2 Pflichten und Rechte der
Beschäftigten 374
13 6 3 Überwachung des Arbeitsschutzes 376
13 7 Umweltschutz 376
Bildquellenverzeichnis 377
Sachwortverzeichnis 379
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Lausen, Gerd |
author2_role | edt |
author2_variant | g l gl |
author_facet | Lausen, Gerd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041405860 |
classification_rvk | ZO 2700 ZO 4200 ZO 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)852488496 (DE-599)BVBBV041405860 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01662nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041405860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131108s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582031785</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 47.60</subfield><subfield code="9">978-3-582-03178-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783582031785</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">3178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)852488496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041405860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrzeuglackierer</subfield><subfield code="c">von Gerd Lausen (Hrsg.) ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrzeuglackierer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218306-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fahrzeuglackierer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218306-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lausen, Gerd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026853265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026853265</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV041405860 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582031785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026853265 |
oclc_num | 852488496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-573 DE-1050 |
owner_facet | DE-210 DE-573 DE-1050 |
physical | XII, 384 S. Ill., graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Fahrzeuglackierer von Gerd Lausen (Hrsg.) ... 3., überarb. Aufl. Hamburg Handwerk und Technik 2013 XII, 384 S. Ill., graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Fahrzeuglackierer (DE-588)4218306-6 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Fahrzeuglackierer (DE-588)4218306-6 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Lausen, Gerd edt HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026853265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Fahrzeuglackierer Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Fahrzeuglackierer (DE-588)4218306-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4218306-6 (DE-588)4053458-3 |
title | Fahrzeuglackierer |
title_auth | Fahrzeuglackierer |
title_exact_search | Fahrzeuglackierer |
title_full | Fahrzeuglackierer von Gerd Lausen (Hrsg.) ... |
title_fullStr | Fahrzeuglackierer von Gerd Lausen (Hrsg.) ... |
title_full_unstemmed | Fahrzeuglackierer von Gerd Lausen (Hrsg.) ... |
title_short | Fahrzeuglackierer |
title_sort | fahrzeuglackierer |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Fahrzeuglackierer (DE-588)4218306-6 gnd |
topic_facet | Berufsschule Fahrzeuglackierer Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026853265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lausengerd fahrzeuglackierer |