Naturheilpraxis heute - Repetitorium: auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl.
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Naturheilpraxis Heute Kompakt |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2013
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 480 S. 21 cm |
ISBN: | 9783437576126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041396531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200625 | ||
007 | t | ||
008 | 131105s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038160804 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437576126 |c kart. : EUR 31.99 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 43.00 (freier Pr.) |9 978-3-437-57612-6 | ||
035 | |a (OCoLC)861972755 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038160804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 615.535 |2 22/ger | |
084 | |a YU 4003 |0 (DE-625)154199:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Naturheilpraxis heute - Repetitorium |b auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. |c Elvira Bierbach (Hrsg.) |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2013 | |
300 | |a XXIII, 480 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Praxis |g Unternehmen |0 (DE-588)4219645-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilpraktiker |0 (DE-588)4024079-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturheilkunde |0 (DE-588)4041382-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heilpraktiker |0 (DE-588)4024079-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Praxis |g Unternehmen |0 (DE-588)4219645-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naturheilkunde |0 (DE-588)4041382-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bierbach, Elvira |0 (DE-588)121627950 |4 edt | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |t Naturheilpraxis Heute Kompakt |z 978-3-437-57615-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4416197&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026844192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026844192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326262033022976 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 GESETZESKUNDE 1 1.4.6 PROPHYLAXE
1.1 DIE RECHTLICHE STELLUNG UEBERTRAGBARER KRANKHEITEN . 12
DES HEILPRAKTIKERS 1 1.4.7 BEHANDLUNGSVERBOTE
1.1.1 HEILPRAKTIKERGESETZ 1 UND PRAEVENTIVE MASSNAHMEN . 12
1.1.2 DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN (DVO) 1.4.8 TAETIGKEITS- UND ZUM
HEILPRAKTIKERGESETZ 2 BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE 14
1.1.3 RICHTLINIEN ZUR DURCHFUEHRUNG 1.4.9 TAETIGKEITEN MIT DER
HEILPRAKTIKERPRUEFUNG 3 KRANKHEITSERREGERN 15
1.1.4 GESUNDHEITSAMT ALS 1.5 ARZNEIMITTEL, LEBENS
AUFSICHTSBEHOERDE 3 UND DIAETMITTEL IS
1.1.5 STELLUNG DES HEILPRAKTIKERS 1.5.1 ARZNEIMITTELGESETZ 15
IM RECHTSSYSTEM 3 1.5.2 BETAEUBUNGSMITTELGESETZ
1.2 BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN (BTMG) 17
FACHBERUFEN 4 1.5.3 LEBENSMITTEL- UND
1.2.1 ARZTE 4 BEDARFSGEGENSTAENDEGESETZ . 17
1.2.2 BERUFSGRUPPEN PSYCHOTHERAPIE . 4 1.6 MEDIZINPRODUKTEGESETZ 18
1.2.3 ZAHNAERZTE 4 1.7 SONSTIGE REGELUNGEN IM BEREICH
1.2.4 HEBAMMEN UND DIAGNOSTIK UND THERAPIE 19
ENTBINDUNGSPFLEGER 5 1.8 GRUENDUNG UND FUEHRUNG
1.2.5 GEISTHEILER S EINER PRAXIS 19
1.2.6 MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE. 5 1.8.1 WERBUNG UND RECHT 19
1.2.7 FUEHREN VON TITELN UND 1.8.2 STEUERRECHT 20
BERUFSBEZEICHNUNGEN 5 1.8.3 VERSICHERUNGSTRAEGER 20
1.3 PATIENT UND BEHANDLER - 1.9 DER HEILPRAKTIKER
BEHANDLUNGSVERTRAG 5 ALS ARBEITGEBER 21
1.3.1 HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN . 5 1.9.1 GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG 21 1.3.2 BEHANDLUNGSPFLICHT 6 1.9.2
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN . 21
1.3.3 AUFKLAERUNGSPFLICHT UND 1.9.3 BETRIEBSAERZTLICHE UND
INFORMATIONSPFLICHT 6 SICHERHEITSTECHNISCHE
1.3.4 SORGFALTSPFLICHT 7 BETREUUNG 22 1.3.4 22
1.3.5 DOKUMENTATIONSPFLICHT 7 1.10 PFLICHTEN UND TAETIGKEITSVERBOTE 1.3.6
SCHWEIGEPFLICHT UND DES HEILPRAKTIKERS 22
DATENSCHUTZ 7 1.10.1 ZUSAMMENSTELLUNG: PFLICHTEN
1.3.7 DIE STELLUNG DES HEILPRAKTIKERS DES HEILPRAKTIKERS 22
ALS ZEUGE IM PROZESS 8 1.10.2 ZUSAMMENSTELLUNG:
1.3.8 STRAF-UND ZIVILRECHTLICHE TAETIGKEITSVERBOTE FUER
VERANTWORTUNG DES DEN HEILPRAKTIKER 23
HEILPRAKTIKERS 8
1.4 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ 2 ANAMNESE, KOERPERLICHE
(IFSG) 8 UND APPARATIVE
1.4.1 INFEKTIONSKRANKHEITEN 8
UNTERSUCHUNGEN 25
EINST UND HEUTE 8 2.1 ANAMNESEERHEBUNG 25
1.4.2 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ 8 2.2 UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN 25
1.4.3 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 8 2.2.1 INSPEKTION 25
1.4.4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 2 2 2 ?S
1.4.5 MELDEWESEN 9 2.2.3 PERKUSSION 26
HTTP://D-NB.INFO/1038160804
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4 AUSKULTATION 2.2.5 FUNKTIONSPRUEFUNGEN UND TESTS 2.3 STUFENSCHEMA
ZUR
KOERPERLICHEN UNTERSUCHUNG . 2.3.1 ALLGEMEINBEFUNDE UND GESAMTEINDRUCK
2.3.2 ALLGEMEINE INSPEKTION 2.3.3 PULS- UND BLUTDRUCKMESSUNG . 2.3.4
UNTERSUCHUNG VON KOPF
UND HALS
2.3.5 PALPATION DER LYMPHKNOTEN . 2.3.6 UNTERSUCHUNG VON THORAX UND
LUNGE 2.3.7 UNTERSUCHUNG DES
HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS 2.3.8 UNTERSUCHUNG DES ABDOMENS . 2.3.9
UNTERSUCHUNG VON EXTREMITAETEN UND WIRBELSAEULE 2.3.10 UNTERSUCHUNG DES
NERVENSYSTEMS
2.3.11 CHECKLISTE: GANZKOERPERUNTERSUCHUNG 2.4 UNTERSUCHUNG BEI
SPEZIELLEN ALTERSGRUPPEN
2.4.1 ANAMNESE BEI SAEUGLINGEN UND KINDERN 2.4.2 UNTERSUCHUNG VON
SAEUGLINGEN UND KINDERN 2.4.3 UNTERSUCHUNG ALTER UND
BETTLAEGERIGER PATIENTEN 2.5 DIAGNOSTISCHE VERFAHREN 2.5.1
FUNKTIONSDIAGNOSTIK 2.5.2 BILDGEBENDE VERFAHREN
2.5.3 ENDOSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN 2.5.4 PUNKTIONEN UND BIOPSIEN 2.5.5
LAPAROTOMIE UND ANDERE OFFENE
OPERATIONEN
2.6 AUSWERTUNG VON ROENTGENBILDERN 2.6.1 ROENTGENOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE
2.6.2 HAEUFIG DURCHGEFUEHRTE ROENTGENAUFNAHMEN
3 HYGIENE
3.1 EINFUEHRUNG
3.1.1 MIKROBIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE
3.1.2 INFEKTIONSVERHUETENDE MASSNAHMEN 36
3.2 DESINFEKTION 37
3.2.1 DESINFEKTIONSVERFAHREN 37
3.2.2 SPEZIELLE ANWENDUNGSBEREICHE DER DESINFEKTION 38
3.3 STERILISATION 38
3.3.1 VERFAHREN ZUR STERILISATION 39 3.3.2 UMGANG MIT STERILISIERTEN
GUETERN 40
3.4 HYGIENEGERECHTES VERHALTEN . 40 3.4.1 REGELWERKE UND IHRE BEDEUTUNG
40
3.4.2 BAULICH-FUNKTIONELLE ANFORDERUNGEN 42
3.4.3 PERSONALHYGIENE UND -SCHUETZ . 42 3.4.4 UMGEBUNGSHYGIENE 43
3.4.5 HAENDEHYGIENE 45
3.4.6 HAUTDESINFEKTION 46
3.4.7 WUNDREINIGUNG UND VERBANDSWECHSEL 46
3.4.8 HYGIENISCHER UMGANG MIT ARZNEIMITTELN 46
3.4.9 AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN 47
3.4.10 HYGIENEGERECHTES VORGEHEN IN SONDERFAELLEN 48
3.5 HYGIENEPLAN FUER DIE HEILPRAKTIKERPRAXIS 48
4 INJEKTION, INFUSION, BLUTENTNAHME 50
4.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 50
4.2 REGELN FUER INJEKTION, INFUSION UND PUNKTION 50
4.3 INJEKTIONEN 51
4.3.1 VORTEILE UND KOMPLIKATIONEN . 51 4.3.2 VORBEREITUNG EINER
INJEKTION . 51 4.4 INJEKTIONSTECHNIKEN 52
4.4.1 INTRAKUTANE INJEKTION 52
4.4.2 SUBKUTANE INJEKTION 53
4.4.3 INTRAMUSKULAERE INJEKTION 53
4.4.4 INTRAVENOESE INJEKTION 54
4.5 INFUSIONEN 54
4.5.1 EINFUEHRUNG 54
4.5.2 VORBEREITEN EINER INFUSION 55 4.5.3 SUBKUTANEINFUSIONEN 55
4.5.4 PERIPHERVENOESER ZUGANG UND PERIPHERVENOESE INFUSION 55 4.6
BLUTENTNAHMEN 55
26
26
27
27 27 28
28
28
28
28
29
29
30
30
30
30
31
31 31 31 32
34 34
34
35
35
35
36 36
36
IMAGE 3
4.6.1 ENTNAHME VON KAPILLARBLUT . 55
4.6.2 INTRAVENOESE PUNKTION UND BLUTENTNAHME 55
5 ALLGEMEINE
KRANKHEITSLEHRE 57
5.1 VOM GESUNDSEIN UND KRANKSEIN 57
5.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER KRANKHEITSLEHRE 57
5.1.2 KRANKHEITSVERLAEUFE 57
5.1.3 STERBEN UND TOD 58
5.2 KRANKHEITSURSACHEN 58
5.2.1 AEUSSERE KRANKHEITSURSACHEN . 58 5.2.2 INNERE UND MULTIFAKTORIELLE
KRANKHEITSURSACHEN 59
5.3 ENTZUENDUNG 59
5.3.1 ENTZUENDUNGSURSACHEN 59
5.3.2 ENTZUENDUNGSSYMPTOME 60 5.3.3 REAKTIONEN IM ENTZUENDUNGSGEBIET 60
5.3.4 ENTZUENDUNGSFORMEN 60
5.4 ZELL- UND GEWEBEREAKTIONEN . 60 5.4.1 ATROPHIE 60
5.4.2 HYPERTROPHIE 61
5.4.3 HYPERPLASIE 61
5.5 ZELL- UND GEWEBESCHAEDEN . 61 5.5.1 APOPTOSE 61
5.5.2 NEKROSE 61
5.6 EXTRAZELLULAERE VERAENDERUNGEN 62
5.6.1 OEDEME 62
5.6.2 ERGUSS 62
5.7 ENTARTETE GEWEBE 62
5.7.1 GUTARTIG ODER BOESARTIG 62
5.7.2 URSACHEN UND ENTSTEHUNG VON TUMOREN 63
5.7.3 EINTEILUNG NACH URSPRUNGSGEWEBE 63
5.7.4 WARNZEICHEN HAEUFIGER KREBSERKRANKUNGEN 63
5.7!5 METASTASIERUNG BOESARTIGER TUMOREN 64
5.7.6 PARANEOPLASTISCHE SYNDROME . 64 5.7.7 TUMORMARKER 64
5.7.8 THERAPIELEITLINIEN BEI BOESARTIGEN TUMOREN 65
5.7.9 ONKOLOGIE 65
INHALTSVERZEICHNIS
6 BEWEGUNGSAPPARAT 66
6.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 66
6.1.1 OBERSICHT 66
6.1.2 SCHAEDEL 66
6.1.3 WIRBELSAEULE, HALS- UND RUECKENMUSKULATUR 68
6.1.4 SCHULTERGUERTEL 70
6.1.5 OBERARM 70
6.1.6 UNTERARM 71
6.1.7 HAND 71
6.1.8 THORAX 73
6.1.9 BAUCHWAND UND LEISTENKANAL . 73 6.1.10 BECKEN 74
6.1.11 OBERSCHENKEL UND KNIEGELENK 75
6.1.12 UNTERSCHENKEL 76
6.1.13 FUSS 77
6.1.14 WICHTIGE MUSKELN UND NERVEN 78
6.1.15 GELENKE 80
6.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 81
6.2.1 KNOCHENSCHMERZEN 81
6.2.2 GELENKSCHWELLUNG 82
6.2.3 GELENKSCHMERZEN 82
6.2.4 MUSKELSCHMERZEN 83
6.2.5 MUSKELATROPHIE 83
6.2.6 RUECKENSCHMERZEN 83
6.2.7 SCHULTERSCHMERZEN 84
6.2.8 HUEFTSCHMERZEN 84
6.2.9 KNIESCHMERZEN 84
6.2.10 BECKENSCHIEFSTAND 85
6.2.11 HINKEN 85
6.3 ERKRANKUNGEN DER KNOCHEN . 85 6.3.1 OSTEOPOROSE 85
6.3.2 RACHITIS 86
6.3.3 OSTEOMALAZIE 86
6.3.4 KNOCHENTUMOREN 86
6.3.5 ENTZUENDUNGEN DES KNOCHENS . 87 6.3.6 KNOCHENNEKROSEN 88
6.3.7 KNOCHENBRUECHE 89
6.3.8 MORBUS PAGET 91
6.4 ERKRANKUNG DER GELENKE 91
6.4.1 ARTHROSE 91
6.4.2 ARTHRITIS 91
6.4.3 DISTORSION 93
6.4.4 LUXATION 93
6.5 ERKRANKUNGEN DER SCHLEIMBEUTEL, BAENDER UND SEHNEN 93
6.5.1 TENDOPATHIE 93
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.2 BURSITIS 6.5.3 GANGLION 6.5.4 BAENDERRISS 6.5.5 SEHNENRISS 6.5.6
FIBROMYALGIE-SYNDROM 6.6 ERKRANKUNGEN DER
MUSKULATUR
6.6.1 KONTRAKTUREN 6.6.2 MYOSITIS UND MYOPATHIEN 6.6.3 MUSKELZERRUNG UND
MUSKELRISS
6.7 ERKRANKUNGEN DER WIRBELSAEULE 6.7.1 FEHLHALTUNGEN DER WIRBELSAEULE
6.7.2 HWS-SYNDROM 6.7.3 BWS-SYNDROM 6.7.4 LWS-SYNDROM 6.7.5 SPONDYLOLYSE
UND
SPONDYLOL ISTHESIS
6.7.6 MORBUS SCHEUERMANN 6.8 ERKRANKUNGEN DES SCHULTERGUERTELS UND DER
OBEREN EXTREMITAET
6.8.1 THORACIC-OUTLET-SYNDROM 6.8.2 PERIARTHROPATHIA HUMEROSCAPULARIS
6.8.3 TENNIS- UND GOLFERELLENBOGEN .
6.8.4 ENGPASSSYNDROME PERIPHERER NERVEN 6.8.5 ERKRANKUNGEN DER HAND 6.9
ERKRANKUNGEN DER HUEFTE UND
DER UNTEREN EXTREMITAET 6.9.1 HUEFTGELENKARTHROSE 6.9.2 ANGEBORENE
HUEFT(GELENK)DYSPLASIE 6.9.3 BEINACHSENFEHLSTELLUNGEN
6.9.4 ERKRANKUNGEN DES KNIEGELENKS 6.9.5 FUSSDEFORMITAETEN 6.10
ERKRANKUNGEN DES RHEUMA
TISCHEN FORMENKREISES 6.10.1 RHEUMATOIDE ARTHRITIS 6.10.2
SPONDYLARTHRITIDEN 6.10.3 KOLLAGENOSEN
6.10.4 RHEUMATISCHES FIEBER
7 HERZ
7.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 7.1.1 KAMMERN UND KLAPPENSYSTEM .
94 7.1.2 AUFBAU DER HERZWAND 108
94 7.1.3 HERZZYKLUS 108
94 7.1.4 ERREGUNGSBILDUNG UND 94 ERREGUNGSLEITUNG 109
94 7.1.5 BLUTVERSORGUNG DES HERZENS. 109 7.1.6 HERZLEISTUNG UND IHRE
95 REGULATION 109
95 7.2 LEITSYMPTOME UND
95 DIFFERENZIALDIAGNOSE 109
7.2.1 HERZKLOPFEN, HERZRASEN, 95 HERZSTOLPERN 109
7.2.2 BRUSTSCHMERZ 96 (RETROSTERNALER SCHMERZ) 110
7.2.3 SYNKOPE 110
96 7.2.4 ZYANOSE 111
97 7.2.5 OBERE EINFLUSSSTAUUNG III
97 7.3 FUNKTIONELLE
98 HERZBESCHWERDEN 111
7.4 DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN 99 DES HERZENS 111
99 7.4.1 KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) . 111 7.4.2 AKUTES KORONARSYNDROM
UND HERZINFARKT 113
100 7.5 HERZINSUFFIZIENZ 114
100 7.5.1 CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ. 114 7.5.2 AKUTE
HERZINSUFFIZIENZ 115
100 7.5.3 AKUTES LUNGENOEDEM 115
101 7.5.4 COR PULMONALE 115
7.6 HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 115
101 7.7 ENTZUENDLICHE
102 HERZERKRANKUNGEN 117
7.7.1 ENDOKARDITIS 117
102 7.7.2 MYOKARDITIS 118
102 7.7.3 PERIKARDITIS 118
7.8 KARDIOMYOPATHIEN 118
102 7.8.1 PRIMAERE KARDIOMYOPATHIEN . 118 103 7.8.2 SEKUNDAERE
KARDIOMYOPATHIEN . 118 7.9 HERZKLAPPENFEHLER UND WEITERE 103 HERZFEHLER
119
103 7.9.1 HERZKLAPPENFEHLER 119
7.9.1 HAEUFIGSTE HERZFEHLER 119
104 7.9.2 ANGEBORENE HERZFEHLER 120
104 105 8 KREISLAUF UND BLUTGEFAESSE . 121
105 8.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 121
107 8.1.1 AUFBAU DES GEFAESSSYSTEMS 121 8.1.2 ABSCHNITTE DES 108
KOERPERKREISLAUFS 121
108 8.1.3 BLUTDRUCKREGULATION UND 108 KREISLAUFSTEUERUNG 122
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
8.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 123
8.2.1 BEINSCHMERZEN 123
8.2.2 BEINSCHWELLUNG 123
8.2.3 CHRONISCHE HAUTVERAENDERUNGEN UNDBEINULKUS 123
8.2.4 GANGRAEN 124
8.2.5 RAYNAUD-SYNDROM 124
8.3 BLUTDRUCKREGULATIONS STOERUNGEN 124
8.3.1 HYPERTONIE 124
8.3.2 ARTERIELLE HYPOTONIE UND ORTHOSTATISCHE DYSREGULATION . 125 8.3.3
SCHOCK 126
8.4 ERKRANKUNGEN DER ARTERIEN . 127 8.4.1 ARTERIOSKLEROSE 127
8.4.2 PERIPHERE ARTERIELLE VERSCHLUSSKRANKHEIT (PAVK) . 128 8.4.3
AKUTER VERSCHLUSS EINER ARTERIE . 129 8.4.4 GEFAESSENTZUENDUNGEN 129
8.4.5 ANEURYSMEN 130
8.5 ERKRANKUNGEN DER VENEN 130
8.5.1 VARIKOSIS 131
8.5.2 THROMBOPHLEBITIS 131
8.5.3 TIEFE VENENTHROMBOSE 131
8.5.4 CHRONISCH-VENOESE INSUFFIZIENZ 132
8.5.5 POST-THROMBOTISCHES SYNDROM 132
8.6 GEFAESSVERLETZUNGEN 133
8.6.1 ARTERIENVERLETZUNGEN 133
8.6.2 VENENVERLETZUNGEN 133
9 ATEMWEGE 134
9.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 134 9.1.1 ATMUNGSSYSTEM 134
9.1.2 NASE 134
9.1.3 NASENNEBENHOEHLEN 134
9.1.4 RACHEN 134
9.1.5 KEHLKOPF 134
9.1.6 LUFTROEHRE 134
9.1.7 BRONCHIEN 135
9.1.8 LUNGEN 135
9.1.9 PLEURA 135
9.1.10 ATEMMECHANIK 135
9.1.11 GASAUSTAUSCH 136
9.1.12 LUNGEN- UND ATEMVOLUMINA . 136 9.1.13 STEUERUNG DER ATMUNG 136
9.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 136
9.2.1 BEHINDERTE NASENATMUNG 136 9.2.2 HEISERKEIT 137
9.2.3 HUSTEN 137
9.2.4 AUSWURF 137
9.2.5 ATEMGERUCH 137
9.2.6 VERAENDERUNG DER ATMUNG 137 9.2.7 ATEMNOT 138
9.2.8 ATEMGERAEUSCHE 139
9.3 ATEMWEGSINFEKTIONEN 139
9.3.1 RHINITIS 139
9.3.2 SINUSITIS 140
9.3.3 PHARYNGITIS 140
9.3.4 LARYNGITIS 140
9.3.5 AKUTE BRONCHITIS 140
9.3.6 PNEUMONIE 140
9.4 CHRONISCHE BRONCHITIS UND CHRONISCH-OBSTRUKTIVE LUNGENERKRANKUNGEN
142
9.5 LUNGENEMPHYSEM 143
9.6 ASTHMA BRONCHIALE 143
9.7 TUMOREN DER ATEMWEGE 144
9.7.1 LARYNXKARZINOM 144
9.7.2 PRIMAERES BRONCHIALKARZINOM . 144 9.7.3 SEKUNDAERE LUNGENMALIGNOME
. 145 9.8 ERKRANKUNGEN DES LUNGENKREISLAUFS 145
9.8.1 LUNGENEMBOLIE 145
9.8.2 PULMONALE HYPERTONIE UND CHRONISCHES COR PULMONALE . 146 9.9
PLEURAERKRANKUNGEN 146
9.9.1 PLEURITIS 146
9.9.2 PLEURAERGUSS 147
9.9.3 PNEUMOTHORAX 147
9.9.4 PLEURAMESOTHELIOM 147
9.10 WEITERE LUNGENERKRANKUNGEN 147 9.10.1 INTERSTITIELLE
LUNGENERKRANKUNGEN UND LUNGENFIBROSEN 147
9.10.2 MUKOVISZIDOSE 148
9.10.3 BRONCHIEKTASEN 148
9.10.4 SCHLAFAPNOE-SYNDROM 148
10 VERDAUUNGSTRAKT 149
10.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 149 10.1.1 ORGANE DES VERDAUUNGSTRAKTS
149
10.1.2 FEINBAU DES VERDAUUNGS KANALS 149
10.1.3 VERDAUUNG 149
10.1.4 FLUESSIGKEITSUMSATZ 149
10.1.5 MUNDHOEHLE 149
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.6 ZAEHNE 150
10.1.7 ZUNGE 150
10.1.8 SPEICHELDRUESEN 150
10.1.9 GAUMEN 151
10.1.10 SPEISEROEHRE 151
10.1.11 GEFAESSVERSORGUNG DES BAUCHRAUMS 151
10.1.12 MAGEN 151
10.1.13 DUENNDARM 152
10.1.14 OICKDARM 153
10.1.15 BAUCHFELL 154
10.1.16 LEISTENKANAL 155
10.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 155
10.2.1 SCHLUCKBESCHWERDEN 155
10.2.2 GEWICHTSVERAENDERUNGEN 155 10.2.3 UEBELKEIT UND ERBRECHEN 155
10.2.4 BLAEHUNGEN 156
10.2.5 OBSTIPATION 156
10.2.6 DIARRHOE 156
10.2.7 HAEMATEMESIS, TEERSTUHL UND BLUT IM STUHL 157
10.2.8 SCHMERZEN, AKUTES ABDOMEN . 157 10.2.9 ILEUS 158
10.2.10 PERITONITIS 158
10.3 ERKRANKUNGENDES MUNDRAUMS 159
10.3.1 ERKRANKUNGEN DER ZAEHNE UND DES ZAHNFLEISCHES 159
10.3.2 STOMATITIS 159
10.3.3 SPEICHELSTEINKRANKHEIT 159 10.4 ERKRANKUNGEN DER SPEISEROEHRE 159
10.4.1 GASTROOESOPHAGEALE REFLUXKRANKHEIT, REFLUXOESOPHAGITIS . 159
10.4.2 FREMDKOERPER IN DER SPEISEROEHRE 160
10.4.3 OESOPHAGUSDIVERTIKEL 160
10.4.4 OESOPHAGUSMOTILITAETS STOERUNGEN 160
10.4.5 OESOPHAGUSKARZINOM 161
10.4.6 HIATUSHERNIE 161
10.5 ERKRANKUNGEN DES MAGENS. 162 10.5.1 DYSPEPSIE 162
10.5.2 GASTRITIS 162
10.5.3 GASTRODUODENALE ULKUSKRANKHEIT 163
10.5.4 MAGENKARZINOM 163
10.6 ERKRANKUNGEN DES DUENN- UND DICKDARMS 164
10.6.1 MALASSIMILATIONS-SYNDROM 164 10.6.2 GLUTENSENSITIVE ENTEROPATHIE
. 164 10.6.3 CHRONISCH-ENTZUENDLICHE DARMERKRANKUNGEN (CED) 165
10.6.4 APPENDIZITIS 166
10.6.5 DICKDARMDIVERTIKULOSE UND DICKDARMDIVERTIKULITIS 166
10.6.6 REIZDARMSYNDROM 167
10.6.7 DICKDARMPOLYPEN 167
10.6.8 KOLOREKTALES KARZINOM 168 10.7 ERKRANKUNGEN DER ANALREGION 168
10.7.1 HAEMORRHOIDEN 168
10.7.2 ANAL-UND REKTUMPROLAPS 168 10.7.3 ANALABSZESS UND ANALFISTEL .
169 10.7.4 ANALKARZINOM 169
10.7.5 STUHLINKONTINENZ 169
10.7.6 WEITERE ANOREKTALE ERKRANKUNGEN 170
10.8 HERNIEN 170
10.8.1 OBERSICHT 170
10.8.2 SPEZIELLE HERNIEN 170
11 LEBER, GALLENWEGE UND BAUCHSPEICHELDRUESE 172 11.1 ANATOMIE UND
PHYSIOLOGIE . 172 11.1.1 LEBER 172
11.1.2 GALLENBLASE UND GALLENWEGE . 174 11.1.3 BAUCHSPEICHELDRUESE 174
11.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 175
11.2.1 IKTERUS 175
11.2.2 ASZITES 176
11.2.3 HEPATOMEGALIE 177
11.3 ERKRANKUNGEN DER LEBER 177
11.3.1 AKUTE VIRUSHEPATITIS 177
11.3.2 CHRONISCHE HEPATITIS 177
11.3.3 FETTLEBERUND FETTLEBERHEPATITIS 178
11.3.4 ALKOHOLBEDINGTE LEBERERKRANKUNGEN 178
11.3.5 NICHT ALKOHOLISCHE LEBERVERFETTUNG (NASH) 179 11.3.6
LEBERSCHAEDIGUNG DURCH ANDERE NOXEN 179
11.3.7 LEBERZIRRHOSE 179
11.3.8 LEBERZYSTEN UND ZYSTENLEBER . 180 11.3.9 REYE-SYNDROM 180
11.3.10 LEBERTUMOREN 180
11.3.11 AKUTES LEBERVERSAGEN 181
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
11.4 ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE UND GALLENWEGE 181
11.4.1 GALLENSTEINLEIDEN 181
11.4.2 GALLENBLASENENTZUENDUNG 182 11.4.3 ENTZUENDUNGEN DER GALLENWEGE 182
11.4.4 GALLENBLASENKARZINOM 182 11.5 ERKRANKUNGEN DER BAUCHSPEICHELDRUESE
183
11.5.1 AKUTE PANKREATITIS 183
11.5.2 CHRONISCHE PANKREATITIS 183 11.5.3 PANKREASKARZIOM 184
12 STOFFWECHSEL UND ERNAEHRUNG 185
12.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . 185 12.1.1 ENERGIEHAUSHALT 185
12.1.2 STOFFWECHSEL DER KOHLENHYDRATE 185
12.1.3 STOFFWECHSEL DER FETTE 186 12.1.4 STOFFWECHSEL DER EIWEISSE UND
DER PURINE 187
12.1.5 VITAMINE 187
12.1.6 MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE 189
12.1.7 BALLASTSTOFFE 189
12.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 190
12.2.1 XANTHELASMEN UND XANTHOME 190
12.2.2 POLYDIPSIE 190
12.2.3 UEBERGEWICHT, ADIPOSITAS UND METABOLISCHES SYNDROM . 190 12.3
DIABETES MELLITUS 191
12.3.1 EINTEILUNG UND KRANKHEITSENTSTEHUNG 191 12.3.2 SYMPTOME 191
12.3.3 DIAGNOSTIK 192
12.3.4 THERAPIE UND PROGNOSE DES DIABETES MELLITUS 192
12.3.5 NOTFAELLE UND SPAETKOMPLIKATIONEN 193
12.3.6 DIABETISCHE FOLGEERKRANKUNGEN 194
12.4 FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN. 195 12.5 HYPERURIKAEMIE UND GICHT 195
12.6 MANGEL- UND UEBERFLUSSSYNDROME 196
12.6.1 HYPER UND HYPOVITAMINOSEN . 196
12.6.2 SPURENELEMENT- MANGELSYNDROME 197
12.7 PHENYLKETONURIE 198
12.8 PORPHYRIEN 198
13 NIEREN UND HARNABLEITENDE ORGANE 199
13.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 199 13.1.1 AUFBAU DER NIEREN 199
13.1.2 FUNKTION DER NIEREN 201
13.1.3 ABLEITENDE HARNWEGE 201
13.1.4 URIN 202
13.1.5 WASSERHAUSHALT 202
13.1.6 ELEKTROLYTHAUSHALT 204
13.1.7 SAEURE-BASEN-HAUSHALT 204 13.2 LEITSYMP'TOME UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE 205
13.2.1 OLIGURIE UND ANURIE 205
13.2.2 POLYURIE 205
13.2.3 DYSURIE, ALGURIE, STRANGURIE, POLLAKISURIE, NYKTURIE 206
13.2.4 BLUT IM URIN (HAEMATURIE) 206 13.2.5 LEUKOZYTURIE UND BAKTERIURIE
. 206 13.2.6 EIWEISS IM URIN (PROTEINURIE). 207 13.2.7 SCHMERZEN IM
NIERENLAGER 207
13.2.8 HARNINKONTINENZ 207
13.2.9 MIKTIONSSTOERUNGEN 208
13.2.10 OEDEME 208
13.2.11 ELEKTROLYTSTOERUNGEN 209
13.2.12 LEITSYMPTOME DER WICHTIGSTEN STOERUNGEN DES SAEURE-BASENHAUSHALTS
210
13.3 NIERENERKRANKUNGEN 210
13.3.1 NIERENINSUFFIZIENZ 210
13.3.2 GLOMERULOPATHIE 211
13.3.3 GLOMERULONEPHRITIS 212
13.3.4 NEPHROTISCHES SYNDROM 212 13.3.5 FEHLBILDUNGEN VON NIEREN UND
HARNLEITER 213
13.3.6 NIERENTUMOREN 213
13.3.7 ERKRANKUNGEN DER NIEREN GEFAESSE 214
13.3.8 NIERENBETEILIGUNG BEI ANDEREN GRUNDERKRANKUNGEN 214
13.4 HARNWEGSINFEKTIONEN UND PYELONEPHRITIS 214
13.4.1 ZYSTITIS UND URETHRITIS 215
13.4.2 PYELONEPHRITIS 215
13.5 ERKRANKUNGEN VON HARNBLASE, HARNROEHRE UND HARNLEITER 216
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
13.5.1 HARNBLASENTUMOREN 216
13.5.2 STEINLEIDEN 216
14 GESCHLECHTSORGANE 218
14.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER GESCHLECHTSORGANE DES MANNES 218
14.1.1 INNERES UND AEUSSERES GENITALE 218
14.1.2 MAENNLICHE SEXUALHORMONE . 218 14.1.3 SPERMATOGENESE UND SPERMA
. 219 14.1.4 ABLEITENDE SAMENWEGE UND GESCHLECHTSDRUESEN 219
14.2 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER GESCHLECHTSORGANE DER FRAU . 219
14.2.1 INNERES UND AEUSSERES GENITALE 219
14.2.2 EIERSTOECKE UND EILEITER 220
14.2.3 EIZELLBILDUNG (OOGENESE) 220 14.2.4 GEBAERMUTTER 220
14.2.5 WEIBLICHE SEXUALHORMONE 220 14.2.6 MENSTRUATIONSZYKLUS 221
14.2.7 WEIBLICHE BRUST (MAMMA) 221 14.3 SEXUALITAET 221
14.3.1 ENTWICKLUNG DER GESCHLECHTSORGANE 221
14.3.2 EMPFAENGNISVERHUETUNG 222 14.4 LEITSYMPTOME UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE 222
14.4.1 STOERUNGEN DER SEXUALITAET 222 14.4.2 EREKTIONSSTOERUNGEN 222
14.4.3 MENSTRUATIONSSTOERUNGEN 222 14.4.4 FLUOR 222
14.4.5 UNTERBAUCHSCHMERZEN BEI DER FRAU 223
14.4.6 BESCHWERDEN IM BEREICH DER WEIBLICHEN BRUST 223
14.4.7 UNGEWOLLTE KINDERLOSIGKEIT . 223 14.5 ERKRANKUNGEN DER PROSTATA
. 224 14.5.1 PROSTATITIS 224
14.5.2 BENIGE PROSTATAHYPERPLASIE (BPH) UND BENIGNES PROSTATASYNDROM
(BPS) 224 14.5.3 PROSTATAKARZINOM 225
14.6 ERKRANKUNGEN DER HODEN UND NEBENHODEN 226
14.6.1 LAGEANOMALIEN DES HODENS . 226 14.6.2 HODEN- UND NEBENHODEN
ENTZUENDUNG 226
14.6.3 HODENTORSION 226
14.6.4 VARIKOZELE UND HYDROZELE 226 14.6.5 BOESARTIGE HODENTUMOREN 227
14.7 ERKRANKUNGEN DES PENIS 227
14.8 ERKRANKUNGEN DER MAENNLICHEN BRUST 227
14.9 ERKRANKUNGEN DER OVARIEN UND TUBEN 227
14.9.1 EILEITERENTZUENDUNG 227
14.9.2 OVARIALTUMOREN 228
14.10 ERKRANKUNGEN DER GEBAERMUTTER 228
14.10.1 UTERUSPOLYP 228
14.10.2 UTERUSMYOM 229
14.10.2 UTERUSKARZINOME 229
14.10.4 GEBAERMUTTERSENKUNG UND GEBAERMUTTERVORFALL 230
14.10.5 ENDOMETRIOSE 230
14.11 ERKRANKUNGEN DER AEUSSEREN GESCHLECHTSORGANE DER FRAU . 230 14.11.1
BARTHOLINITIS 230
14.11.2 VULVITIS UND KOLPITIS 230
14.11.3 KARZINOME DER VULVA UND DER VAGINA 231
14.12 ERKRANKUNGEN DER WEIBLICHEN BRUST 231
14.12.1 MILCHSTAU UND MASTITIS 231 14.12.2 GUTARTIGE BRUSTTUMOREN 231
14.12.3 MAMMAKARZINOM 232
14.13 KLIMAKTERISCHES SYNDROM 232
15 HAUT UND
HAUTANHANGSGEBILDE 233
15.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 233 15.1.1 AUFGABEN UND AUFBAU DER
HAUT 233
15.1.2 OBERHAUT 233
15.1.3 LEDER-UND UNTERHAUT 233
15.1.4 HAUTANHANGSGEBILDE 234
15.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 234
15.2.1 EFFLORESZENZENLEHRE 234
15.2.2 EXANTHEM, ENANTHEM, ERYTHEM UND EKZEM 235
15.2.3 JUCKREIZ 235
15.2.4 VERAENDERUNG DER HAARDICHTE . 236 15.2.5 NAGELVERAENDERUNGEN 236
15.2.6 TROCKENE HAUT 237
15.3 HAUTVERLETZUNGEN 237
15.3.1 WUNDHEILUNGSSTOERUNGEN 237 15.3.2 DEKUBITUS 237
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
15.3.3 PANARITIUM 238
15.3.4 HAEMATOM 238
15.4 NEURODERMITIS 238
15.5 SCHUPPENFLECHTE 239
15.6 ALLERGISCH BEDINGTE HAUTERKRANKUNGEN UND URTIKARIA . 239 15.6.1
ALLERGISCHES KONTAKTEKZEM . 239 15.6.2 URTIKARIA 240
15.6.3 ARZNEIMITTELEXANTHEM 240 15.7 GUTARTIGE FEHLBILDUNGEN UND TUMOREN
DER HAUT 240
15.8 PRAEKANZEROSEN DER HAUT 241 15.9 BOESARTIGE HAUTTUMOREN 241
15.9.1 BASALIOM 241
15.9.2 SPINALIOM 242
15.9.3 MELANOM 242
15.10 WEITERE HAUTERKRANKUNGEN . 242
16 HORMONE 244
16.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 244 16.1.1 FUNKTION UND ARBEITSWEISE
DER HORMONE 244
16.1.2 HYPOTHALAMUS UND HYPOPHYSE 245
16.1.3 EPIPHYSE (ZIRBELDRUESE, CORPUS PINEALE) 246
16.1.4 SCHILDDRUESE 247
16.1.5 NEBENSCHILDDRUESEN 247
16.1.6 NEBENNIEREN 247
16.1.7 WEITERE ENDOKRIN AKTIVE ORGANE 248
16.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 249
16.2.1 VERGROESSERTE SCHILDDRUESE (STRUMA) 249
16.2.2 EXOPHTHALMUS 250
16.2.3 MUSKELKRAEMPFE UND PFOETCHENSTELLUNG 250
16.3 ERKRANKUNGEN DER HYPOPHYSE 250
16.3.1 OBERFUNKTION DES HYPOPHYSENVORDERLAPPENS 250 16.3.2 UNTERFUNKTION
DES HYPOPHYSENVORDERLAPPENS 251 16.4 SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN. 251
16.4.1 EUTHYREOTE STRUMA 251
16.4.2 HYPERTHYREOSE 252
16.4.3 HYPOTHYREOSE 252
16.4.4 HASHIMOTO-THYREOIDITIS UND ANDERE SCHILDDRUESENENTZUENDUNGEN .
253
16.4.5 BOESARTIGE SCHILDDRUESENTUMOREN 253
16.5 ERKRANKUNGEN DER NEBENSCHILDDRUESEN 254
16.5.1 UEBERFUNKTION DER NEBENSCHILDDRUESEN 254
16.5.2 UNTERFUNKTION DER NEBENSCHILDDRUESEN 254
16.6 ERKRANKUNGEN DER NEBENNIERENRINDE 254
16.6.1 UEBERFUNKTION DER NEBENNIERENRINDE 254
16.6.2 UNTERFUNKTION DER NEBENNIERENRINDE 255
16.6.3 UEBERFUNKTION DES NEBENNIERENMARKS 256
16.7 ' APUDOME 256
17 BLUT 257
17.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 257 17.1.1 ZUSAMMENSETZUNG UND
AUFGABEN DES BLUTES 257
17.1.2 BLUTBILDUNG (HAEMATOPOESE). 257 17.1.3 ERYTHROZYTEN 257
17.1.4 LEUKOZYTEN 258
17.1.5 THROMBOZYTEN 259
17.1.6 BLUTPLASMA 259
17.1.7 BLUTGERINNUNG 260
17.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 261
17.2.1 ANAEMIE 261
17.2.2 ERYTHROZYTOSE (POLYGLOBULIE). 262 17.2.3 LEUKOZYTOSE 262
17.2.4 LEUKOPENIE 263
17.2.5 THROMBOZYTOSE 263
17.2.6 THROMBOPENIE 263
17.2.7 BLUTUNGSNEIGUNG (HAEMORRHAGISCHE DIATHESE) . 264 17.2.8
VERAENDERUNGEN DER BLUTSENKUNGSGESCHWINDIGKEIT . 264 17.3 ERKRANKUNGEN
DER
ERYTHROZYTEN 265
17.3.1 EISENMANGELANAEMIE 265
17.3.2 MEGALOBLASTAERE ANAEMIE 265 17.3.3 HAEMOLYTISCHE ANAEMIEN 266 17.3.4
POLYCYTHAEMIA VERA 266
17.4 ERKRANKUNGEN DER LEUKOZYTEN 266 17.4.1 LEUKAEMIEN 266
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
17.4.2 SONSTIGE ERKRANKUNGEN DER LEUKOZYTEN 268
17.5 BLUTGERINNUNGSSTOERUNGEN 268 17.5.1 THROMBOPATHIE 268
17.5.2 VERBRAUCHSKOAGULOPATHIE 268 17.5.3 HAEMOPHILIE 269
17.6 THERAPEUTISCHE GERINNUNGSHEMMUNG 269
18 LYMPHATISCHES SYSTEM - 270 18.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 270
18.1.1 LYMPHE 270
18.1.2 LYMPHGEFAESSE 270
18.1.3 LYMPHKNOTEN 271
18.1.4 MILZ 272
18.1.5 LYMPHATISCHER RACHENRING 272 18.1.6 THYMUS 272
18.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 273
18.2.1 LYMPHKNOTENSCHWELLUNG 273 18.2.2 SPLENOMEGALIE 273
18.3 GUTARTIGE ERKRANKUNGEN DES LYMPHATISCHEN SYSTEMS . 273 18.3.1
ANGINA TONSILLARIS 273
18.3.2 LYMPHOEDEM 274
18.3.3 LYMPHANGITIS UND LYMPHADENITIS 275
18.4 BOESARTIGE ERKRANKUNGEN DES LYMPHATISCHEN SYSTEMS 275 18.4.1 MORBUS
HODGKIN 275
18.4.2 NON-HODGKIN-LYMPHOME (NHL) 276
18.4.3 PLASMOZYTOM 276
18.5 MILZRUPTUR 276
19 IMMUNOLOGIE UND ALLERGIEN 278
19.1 BESTANDTEILE DES ABWEHRSYSTEMS 278
19.1.1 ORGANE DES ABWEHRSYSTEMS . 278 19.1.2 ZELLEN DES ABWEHRSYSTEMS
278 19.1.3 FAKTOREN UND SEKRETE DES ABWEHRSYSTEMS 278
19.2 UNSPEZIFISCHES UND SPEZIFISCHES ABWEHRSYSTEM 279
19.2.1 UNSPEZIFISCHES ABWEHRSYSTEM . 279 19.2.2 SPEZIFISCHES
ABWEHRSYSTEM . 280 19.3 ABWEHRSTRATEGIENDES IMMUNSYSTEMS BEI
INFEKTIONS
KRANKHEITEN 282
19.3.1 ABWEHR VON BAKTERIEN 282
19.3.2 ABWEHR VON VIREN 282
19.3.3 ABWEHR VON PARASITEN 283
19.4 IMPFUNGEN 283
19.4.1 AKTIVIMMUNISIERUNG 283
19.4.2 PASSIVIMMUNISIERUNG 283
19.4.3 SIMULTANIMPFUNG 283
19.4.4 KOMBINATIONSIMPFSTOFFE 283 19.4.5 IMPFPLAENE 283
19.4.6 IMPFREAKTION, IMPFKOMPLIKATION UND IMPFSCHADEN 283
19.5 ALLERGIEN 283
19.5.1 ALLERGISCHE REAKTIONSTYPEN . 284 19.5.2 ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK
284 19.5.3 ATOPIE 285
19.5.4 HAEUFIGE ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN 285
19.5.5 THERAPIE BEI ALLERGIEN 285
19.6 IMMUNDEFEKTE 286
19.6.1 ANGEBORENE IMMUNDEFEKTE . 286 19.6.2 ERWORBENE IMMUNDEFEKTE 286
19.7 AUTOIMMUNERKRANKUNGEN . 287
20 NERVENSYSTEM 288
20.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 288 20.1.1 EINTEILUNG 288
20.1.2 AUFBAU DES GROSSHIRNS 288
20.1.3 FUNKTIONSFELDER DES GROSSHIRNS. 289 20.1.4 BASALGANGLIEN 290
20.1.5 LIMBISCHES SYSTEM 290
20.1.6 ZWISCHENHIRN (DIENZEPHALON). 290 20.1.7 HIRNSTAMM UND FORMATIO
RETICULARIS 291
20.1.8 KLEINHIRN (CEREBELLUM) 292 20.1.9 RUECKENMARK (MEDULLA SPINALIS)
292 20.1.10 HIRNNERVEN 293
20.1.11 VEGETATIVES NERVENSYSTEM 295 20.1.12 DARMNERVENSYSTEM 297
20.1.13 BLUTVERSORGUNG DES GEHIRNS UND RUECKENMARKS 297
20.1.14 HIRN- UND RUECKENMARKSHAEUTE . 297 20.1.15 LIQUOR UND LIQUORRAEUME
298 20.1.16 SCHLAF 299
20.1.17 REFLEXE 299
20.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 300
20.2.1 SCHWINDEL 300
20.2.2 KOPFSCHMERZ 301
20.2.3 VERAENDERUNGEN DES MUSKELTONUS 303
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
20.2.4 LAEHMUNGEN 303
20.2.5 GANGSTOERUNGEN 304
20.2.6 DOPPELBILDER 304
20.2.7 PUPILLENSTOERUNGEN 304
20.2.8 NYSTAGMUS 305
20.2.9 TREMOR 305
20.2.10 SENSIBILITAETSSTOERUNGEN 305 20.2.11 FAZIALISLAEHMUNG 306
20.2.12 ATAXIE 307
20.2.13 APHASIE UND WERKZEUGSTOERUNGEN 307
20.3 DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN UND BLUTUNGEN DES ZNS 307 20.3.1
SCHLAGANFALL 307
20.3.2 SINUSVENENTHROMBOSE 309 20.3.3 SUBARACHNOIDALBLUTUNG,
EPIDURALBLUTUNG, SUBDURALBLUTUNG 309 20.4 ZEREBRALE KRAMPFANFAELLE UND
EPILEPSIE 309
20.4.1 GELEGENHEITSKRAEMPFE 310 20.4.2 EPILEPSIE 310
20.5 ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN DES ZNS 311
20.5.1 MENINGITIS UND ENZEPHALITIS . 311 20.5.2 MULTIPLE SKLEROSE 311
20.6 TUMOREN DES NERVENSYSTEMS 312
20.6.1 HIRNTUMOREN 312
20.6.2 SPINALE TUMOREN 313
20.7 VERLETZUNGEN DES ZNS 313
20.7.1 SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 313 20.8 INTRAKRANIELLE DRUCKERHOEHUNG 314
20.8.1 CHRONISCHE INTRAKRANIELLE DRUCKERHOEHUNG 314
20.8.2 HYDROZEPHALUS 314
20.8.3 AKUTE INTRAKRANIELLE DRUCKERHOEHUNG 315
20.9 ERKRANKUNGEN DES RUECKENMARKS 315
20.9.1 NEURALROHRDEFEKTE 315
20.9.2 RUECKENMARKSENTZUENDUNG (MYELITIS) 316
20.9.3 RUECKENMARKSTRAUMEN (QUERSCHNITTSSYNDROM) 316 20.10 ERKRANKUNGEN
DES PERIPHEREN NERVENSYSTEMS 316
20.10.1 ERKRANKUNGEN EINZELNER NERVEN 316
20.10.2 NERVENWURZELSYNDROME 317 20.10.3 PLEXUSLAEHMUNGEN 317
20.10.4 POLYNEUROPATHIE 317
20.10.5 GUILLAIN-BARRE-SYNDROM 318 20.11 DEGENERATIVE UND SYSTEMISCHE
ERKRANKUNGEN DES NERVENSYSTEMS 318
20.11.1 MORBUS PARKINSON UND PARKINSONSYNDROM 318
20.11.2 DEMENZ 319
20.11.3 AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE (ALS) 320
20.11.4 CHOREA HUNTINGTON (HC) 321 20.12 ZUSAMMENFASSUNG DER
NEUROLOGISCHEN SYNDROME . 321 20.12.1 ENZEPHALOPATHIE 321
20.12.2 HIRNORGANISCHE PSYCHOSYNDROME (HOPS) 321 20.12.3 MENINGEALES
SYNDROM 321 20.12.4 PYRAMIDALES SYNDROM 321
20.12.5 EXTRAPYRAMIDALES SYNDROM 321 20.12.6 ZEREBELLARES SYNDROM 321
20.12.7 HIRNSTAMMSYNDROME 322
20.12.8 SPINALE SYNDROME 322
20.13 ERKRANKUNGEN MIT KOPF- UND GESICHTSSCHMERZ 322
20.13.1 MIGRAENE 322
20.13.2 CHRONISCHER SPANNUNGSKOPFSCHMERZ 323 20.13.3 VERTEBRAGENER
KOPFSCHMERZ . 323 20.13.4 TRIGEMINUSNEURALGIE 323 20.14 SCHMERZEN ALS
NEUROLOGISCHES
PHAENOMEN 323
23.14.1 NOZIZEPTION: SCHMERZENTSTEHUNG, -LEITUNG UND -VERARBEITUNG 323
12.14.2 SCHMERZSCHWELLE UND SCHMERZTOLERANZ 324
20.14.3 VERSCHIEDENE SCHMERZFORMEN . 324 20.14.4 AKUTER UND CHRONISCHER
SCHMERZ 325
23.14.5 SCHMERZANAMNESE UND -THERAPIE 325
2 1 AUGEN, NASE UND OHREN . . . 3 2 7
21.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE . 327 21.1.1 ANATOMIE DES AUGES 327
21.1.2 SEHFUNKTION 328
21.1.3 GERUCHS-UND GESCHMACKSSINN 21.1.4 ANATOMIE DES OHRS 21.1.5
HOER-UND GLEICHGEWICHTS
FUNKTION
328 329
330
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
21.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE: AUGEN 330
21.2.1 (PLOETZLICHE) SEHSTOERUNGEN 330 21.2.2 AUGENSCHMERZEN 331
21.2.3 ROETUNG DES AUGES 331
21.2.4 LAGOPHTHALMUS 332
21.3 ERKRANKUNGEN DER AUGEN 332 21.3.1 GERSTENKORN 332
21.3.2 HAGELKORN 332
21.3.3 BINDEHAUTENTZUENDUNG 332 21.3.4 HORNHAUTENTZUENDUNG 332
21.3.5 GRAUER STAR 333
21.3.6 GLAUKOM 333
21.3.7 NETZHAUTABLOESUNG 334
21.3.8 BRECHUNGSFEHLER 334
21.3.9 SCHIELEN 335
21.3.10 ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION 335
21.3.11 UEBERSICHT UEBER WEITERE AUGENERKRANKUNGEN 336
21.4 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE: GERUCHS UND
GESCHMACKSSTOERUNGEN . 336 21.5 ERKRANKUNGEN DER NASE 337
21.5.1 NASENFURUNKEL 337
21.5.2 NASENBLUTEN 337
21.5.3 POLYPEN 337
21.5.4 SEPTUMDEVIATION 338
21.6 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE: OHREN . 338 21.6.1
OHRENSCHMERZEN 338
21.6.2 SCHWERHOERIGKEIT 338
21.6.3 OHRGERAEUSCHE 339
21.7 ERKRANKUNGEN DER OHREN 339 21.7.1 ENTZUENDUNG DES AEUSSEREN GEHOERGANGS
339
21.7.2 OHRENSCHMALZPFROPF 339
21.7.3 FREMDKOERPER IM OHR 339
21.7.4 TUBENKATARRH 339
21.7.5 MITTELOHRENTZUENDUNG 340
21.7.6 OTOSKLEROSE 341
21.7.7 HOERSTURZ 341
21.7.8 MORBUS MENIERE 341
22 INFEKTIONSKRANKHEITEN 342
22.1 GRUNDLAGEN DER INFEKTIOLOGIE UND EPIDEMIOLOGIE 342
22.1.1 INFEKTION INFEKTIONSKRANKHEIT 342
22.1.2 ABLAUF EINER INFEKTION 343
22.1.3 EPIDEMIOLOGISCHE BEGRIFFE 344 22.1.4 INFEKTIONSQUELLEN 344
22.1.5 UEBERTRAGUNGSWEGE 344
22.2 LEITSYMPTOME UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 344
22.2.1 FIEBER 344
22.2.2 EITER 345
22.2.3 SEPSIS 345
22.3 BAKTERIELLE INFEKTIONEN 346
22.3.1 BAKTERIEN: AUFBAU, FORM, EINTEILUNG 346
22.3.2 ERKRANKUNGEN DURCH STAPHYLOKOKKEN 347
22.3.3 ERKRANKUNGEN DURCH STREPTOKOKKEN 347
22.3.4 ERKRANKUNGEN DURCH ENTEROBAKTERIEN 347
22.3.5 ERKRANKUNGEN DURCH HAEMOPHILUS-BAKTERIEN 348 22.3.6 ERKRANKUNGEN
DURCH PSEUDOMONADEN 348
22.3.7 ERKRANKUNGEN DURCH MYKOPLASMEN 348
22.3.8 ERKRANKUNGEN DURCH CHLAMYDIEN, RICKETTSIEN UND COXIELLEN 349 22.4
VIRALE INFEKTIONEN 349
22.5 INFEKTIONEN DURCH PROTOZOEN . 349 22.6 INFEKTIONEN DURCH PILZE
(MYKOSEN) 349
22.7 INFEKTIONEN DURCH WUERMER . 350 22.8 ERKRANKUNGEN DURCH
GLIEDERFUESSER 350
22.9 INFEKTIONEN DER HAUT UND SCHLEIMHAEUTE 350
22.9.1 FOLLIKULITIS, FURUNKEL UND KARBUNKEL 350
22.9.2 IMPETIGO CONTAGIOSA 350
22.9.3 ERYSIPEL 351
22.9.4 GASBRAND 351
22.9.5 MILZBRAND 351
22.9.6 LEPRA 352
22.9.7 HERPES-SIMPLEX-LNFEKTIONEN . 352 22.9.8 HERPES ZOSTER 353
22.9.9 KERATOKONJUNKTIVITIS EPIDEMICA 353
22.9.10 DERMATOMYKOSEN 354
22.9.11 CANDIDOSEN 354
22.9.12 SKABIES 355
22.9.13 PEDIKULOSE 355
22.9.14 VERRUCAE 356
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
22.10 INFEKTIONEN DER ATEMWEGE . 356 22.10.1 STREPTOKOKKENPNEUMONIE 356
22.10.2 ATYPISCHE PNEUMONIE 356 22.10.3 Q-FIEBER 356
22.10.4 ORNITHOSE 356
22.10.5 LEGIONAERSKRANKHEIT 356
22.10.6 DIPHTHERIE 357
22.10.7 SARS (SCHWERES AKUTES RESPIRATIONSSYNDROM) 358 22.11 INFEKTIONEN
DER LEBER 358
22.11.1 INFEKTIOESE HEPATITIDEN 358 22.11.2 HEPATITIS A 358
22.11.3 HEPATITIS B 359
22.11.4 HEPATITIS C 359
22.11.5 GEMEINSAMKEITEN DER HEPATITIDEN A-G 359
22.12 INFEKTIONENDES VERDAUUNGSTRAKTS 360
22.12.1 CHOLERA 360
22.12.2 INFEKTIOESE GASTROENTERITIS/ MIKROBIELL BEDINGTE LEBENS
MITTELVERGIFTUNG 361
22.12.3 SHIGELLENRUHR 364
22.12.4 TYPHUS ABDOMINALIS UND PARATYPHUS 364
22.12.5 AMOEBIASIS 365
22.12.6 KRYPTOSPORIDIOSE 366
22.12.7 GIARDIASIS 366
22.12.8 ECHINOKOKKOSE 366
22.12.9 TRICHINOSE 367
22.12.10 SCHWEINE- UND RINDERBANDWURM 367
22.12.11 SPULWURMINFEKTION 367
22.12.12 MADENWURMINFEKTIONEN 368 22.13 SEXUELL UEBERTRAGBARE KRANKHEITEN
368
22.13.1 SYPHILIS 368
22.13.2 SYPHILIS CONNATA 369
22.13.3 GONORRHOE 369
22.13.4 ULCUS MOLLE 370
22.13.5 LYMPHOGRANULOMA INGUINALE . 370 22.14 INFEKTIONENDES
NERVENSYSTEMS 370
22.14.1 MENINGITIS UND ENZEPHALITIS . 370 22.14.2 ZECKENBEDINGTE
ZNS-INFEKTIONEN 371
22.14.3 TETANUS 372
22.14.4 TOLLWUT 373
22.14.5 BOTULISMUS 374
22.14.6 CREUTZFELDT-JAKOB-KRANKHEIT UND NVCJK UND VCJK 374
22.14.7 POLIOMYELITIS 375
22.15 "KLASSISCHE KINDERKRANKHEITEN" 376
22.15.1 DREITAGEFIEBER 376
22.15.2 KEUCHHUSTEN 376
22.15.3 MASERN 377
22.15.4 MUMPS 378
22.15.5 RINGELROETELN 378
22.15.6 ROETELN 379
22.15.7 STREPTOKOKKENANGINA/ SCHARLACH 379
22.15.8 WINDPOCKEN 380
22.16 ORGANSYSTEMUEBERGREIFENDE BAKTERIELLE INFEKTIONEN 381
22.16.1 BRUCELLOSEN 381
22.16.2 FLECKFIEBER 381
22.16.3 LEPTOSPIROSEN 381
22.16.4 LISTERIOSE 381
25.16.5 MRSA-INFEKTIONEN 381
22.16.6 PEST 382
22.16.7 PUERPERALINFEKTION, PUERPERALSEPSIS 383
22.16.8 RUECKFALLFIEBER 383
22.16.9 TUBERKULOSE 383
22.16.10 TULARAEMIE 385
22.17 ORGANSYSTEMUEBERGREIFENDE VIRALE INFEKTIONEN 385
22.17.1 AIDS 385
22.17.2 GELBFIEBER 387
22.17.3 INFEKTIOESE MONONUKLEOSE 387 22.17.4 INFLUENZA 388
22.17.5 VIRUSBEDINGTES HAEMORRHAGISCHES FIEBER 389
22.17.6 ZYTOMEGALIE 389
22.18 ORGANSYSTEMUEBERGREIFENDE PILZUND PROTOZOEN-INFEKTIONEN . 390
22.18.1 MALARIA 390
22.18.2 SYSTEMMYKOSEN 391
22.18.3 TOXOPLASMOSE 391
23 PSYCHOLOGIE UND PSYCHIATRIE 393
23.1 GRUNDLAGEN 393
23.1.1 WICHTIGE BEGRIFFE 393
23.1.2 URSACHEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN 393
23.1.3 EINTEILUNG PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN 393
IMAGE 14
I
INHALTSVERZEICHNIS
23.2 ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG BEI VERDACHT AUF PSYCHISCHE STOERUNGEN 395
23.3 LEITSYMPTOME DER PSYCHOPATHOLOGIE UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 395
23.3.1 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 395 23.3.2 ORIENTIERUNGSSTOERUNGEN 395
23.3.3 STOERUNGEN DER AUFMERKSAMKEIT, KONZENTRATION UND AUFFASSUNG . 395
23.3.4 GEDAECHTNISSTOERUNGEN 396
23.3.5 DENKSTOERUNGEN 396
23.3.6 WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN - 397 23.3.7 ICH-STOERUNGEN 397
23.3.8 STOERUNGEN DER AFFEKTIVITAET 397 23.3.9 STOERUNGEN DES ANTRIEBS UND
DER PSYCHOMOTORIK 398
23.3.10 KONTAKTSTOERUNGEN 398
23.3.11 SUZIDALITAET 398
23.4 ERKRANKUNGEN DES SCHIZO PHRENEN FORMENKREISES 398 23.4.1
SCHIZOPHRENIE 398
23.4.2 ANDERE PSYCHOTISCHE STOERUNGEN 399
23.5 AFFEKTIVE STOERUNGEN 399
23.5.1 DEPRESSION 400
23.5.2 MANIE 401
23.5.3 BIPOLARE AFFEKTIVE STOERUNG 401 23.5.4 ANHALTENDE AFFEKTIVE
STOERUNGEN 402
23.6 NEUROTISCHE STOERUNGEN 402
23.6.1 ANGSTSTOERUNGEN 402
23.6.2 ZWANGSSTOERUNGEN 403
23.6.3 DISSOZIATIVE STOERUNGEN (KONVERSIONSSTOERUNGEN) 403 23.7
BELASTUNGS- UND ANPASSUNGS STOERUNGEN 404
23.8 SOMATOFORME UND PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN . 404 23.8.1
SOMATOFORME STOERUNGEN 404 23.8.2 PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN . 405
23.8.3 BURNOUT-SYNDROM 405
23.9 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN - 405 23.10 ESSSTOERUNGEN 406
23.10.1 ANOREXIA NERVOSA 406
23.10.2 BULIMIA NERVOSA 407
23.11 ORGANISCHE BEDINGTE PSYCHISCHE STOERUNGEN 407
23.11.1 DEMENZ 407
23.11.2 DELIR 408
23.12 MISSBRAUCH UND ABHAENGIGKEIT 408
23.12.1 ALKOHOLABHAENGIGKEIT 409
23.12.2 DROGEN-UND MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT . 412 23.13 SUIZIDALITAET
412
23.14 AKUTHILFE BEI PSYCHISCHEN KRISEN 412
23.15 BEHANDLUNGSMETHODEN 413
24 NOTFAELLE 414
24.1 WAS IST EIN NOTFALL? 414
24.2 RETTUNG 414
24.2.1 RETTUNGSKETTE 414
24.2.2 GRUNDREGELN VON RETTEN UND BERGEN 415
24.3 BASISMASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER VITALFUNKTIONEN 415
24.3.1 PRUEFUNG DES BEWUSSTSEINS- 416 24.3.2 PRUEFUNG DER ATMUNG 416
24.3.3 PRUEFUNG DES 416
24.4 WIEDERBELEBUNG: KARDIOPULMONALE REANIMATION 417
24.4.1 A = ATEMWEGE FREI MACHEN . 417 24.4.2 H = HERZDRUCKMASSAGE 417
24.4.3 A = ATEMSPENDE 418
24.4.4 D = DEFIBRILLATION 418
24.4.5 D = DRUGS = MEDIKAMENTE FUER DIE KARDIOPULMONALE REANIMATION 419
24.5 LAGERUNGEN 419
24.5.1 OBERSICHT 419
24.5.2 STABILE SEITENLAGERUNG 419 24.6 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 420 24.7
SCHOCK 421
24.8 AKUTE NEUROLOGISCHE SYMPTOME 423
24.9 AKUTE BRUSTSCHMERZEN 425
24.10 AKUTE ATEMNOT 425
24.11 AKUTE BAUCHSCHMERZEN (AKUTES ABDOMEN) 429
24.12 UNFAELLE UND VERLETZUNGEN UND VERLETZUNGEN 429
24.12.1 VERLETZUNGSARTEN 429
24.12.2 VERSORGUNG VON FRAKTUREN UND LUXATIONEN 433
24.13 VERGIFTUNGEN UND RAUSCHZUSTAENDE 433
24.13.1 UEBERBLICK 433
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
24.13.2 FORMEN DER INTOXIKATION 434 24.14 VERAETZUNGEN 434
24.15 HITZE- UND KAELTEBEDINGTE NOTFAELLE 434
24.15.1 SONNENSTICH UND HITZSCHLAG . 434 24.15.2 VERBRENNUNGEN 434
24.15.3 ERFRIERUNG UND UNTERKUEHLUNG . 435
25 LABOR 436
25.1 MOEGLICHKEITEN DER LABORDIAGNOSTIK 436
25.1.1 PROBENARTEN UND BEFUNDINTERPRETATION 436
25.1.2 MATERIALGEWINNUNG 436
25.2 STANDARD-LABORUNTERSUCHUNGEN DES BLUTES 438
25.2.1 KLINISCH-CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN 438
25.2.2 HAEMATOLOGISCHE UND SEROLOGISCH IMMUNOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 438
25.3 STANDARDWERTE 439
REGISTER 453 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Bierbach, Elvira |
author2_role | edt |
author2_variant | e b eb |
author_GND | (DE-588)121627950 |
author_facet | Bierbach, Elvira |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041396531 |
classification_rvk | YU 4003 |
ctrlnum | (OCoLC)861972755 (DE-599)DNB1038160804 |
dewey-full | 615.535 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.535 |
dewey-search | 615.535 |
dewey-sort | 3615.535 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041396531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131105s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038160804</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437576126</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 31.99 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 43.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-437-57612-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)861972755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038160804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.535</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4003</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturheilpraxis heute - Repetitorium</subfield><subfield code="b">auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl.</subfield><subfield code="c">Elvira Bierbach (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 480 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxis</subfield><subfield code="g">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219645-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilpraktiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024079-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturheilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041382-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heilpraktiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024079-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Praxis</subfield><subfield code="g">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219645-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturheilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041382-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bierbach, Elvira</subfield><subfield code="0">(DE-588)121627950</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="t">Naturheilpraxis Heute Kompakt</subfield><subfield code="z">978-3-437-57615-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4416197&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026844192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026844192</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041396531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:02:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437576126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026844192 |
oclc_num | 861972755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXIII, 480 S. 21 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. Elvira Bierbach (Hrsg.) 3. Aufl. München Elsevier, Urban & Fischer 2013 XXIII, 480 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Unternehmen (DE-588)4219645-0 gnd rswk-swf Heilpraktiker (DE-588)4024079-4 gnd rswk-swf Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Heilpraktiker (DE-588)4024079-4 s Praxis Unternehmen (DE-588)4219645-0 s DE-604 Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 s Bierbach, Elvira (DE-588)121627950 edt Fortgesetzt durch Naturheilpraxis Heute Kompakt 978-3-437-57615-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4416197&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026844192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. Praxis Unternehmen (DE-588)4219645-0 gnd Heilpraktiker (DE-588)4024079-4 gnd Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219645-0 (DE-588)4024079-4 (DE-588)4041382-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. |
title_auth | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. |
title_exact_search | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. |
title_full | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. Elvira Bierbach (Hrsg.) |
title_fullStr | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. Elvira Bierbach (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Naturheilpraxis heute - Repetitorium auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. Elvira Bierbach (Hrsg.) |
title_new | Naturheilpraxis Heute Kompakt |
title_short | Naturheilpraxis heute - Repetitorium |
title_sort | naturheilpraxis heute repetitorium auf der grundlage von naturheilpraxis heute 5 aufl |
title_sub | auf der Grundlage von Naturheilpraxis heute, 5. Aufl. |
topic | Praxis Unternehmen (DE-588)4219645-0 gnd Heilpraktiker (DE-588)4024079-4 gnd Naturheilkunde (DE-588)4041382-2 gnd |
topic_facet | Praxis Unternehmen Heilpraktiker Naturheilkunde Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4416197&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026844192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bierbachelvira naturheilpraxisheuterepetitoriumaufdergrundlagevonnaturheilpraxisheute5aufl |