Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern:
Gespeichert in:
Format: | Karte |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Wegen des Umfangs und der Komplexität dieses Werkes wird hier nur der Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums nachgewiesen. Dieser Bestand beläuft sich auf 1451 Blatt zuzüglich 242 Bohrungskarten und 23 Flözkarten. Dazu kommen die zugehörigen Erläuterungstexte. Der Bestand umfaßt also rund 90% des erschienenen Materials. - Das Kartierungsgebiet war auf 2973 Blätter angelegt. Bis Ende März 1939 sind davon 1611 Blätter erschienen. Zu jedem Blatt gibt es einen Erläuterungstext. Zu 246 Blättern sind gesondere Bohrkarten erschienen. Außerdem gibt es über 20 ergänzende Flözkarten. - Das Werk wurde in Lieferungen ausgegeben. Die 1. Lieferung mit 6 Blättern erschien 1867/70. - Lfg. 1 - 91 erschien u.d.T.: Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten. Lfg. 92 - 214 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Lfg. 215 - 347 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. Mit Lfg. 348 (1939) ging das preußische Kartenwerk auf in das gesamtdeutsche Kartenwerk: Geologische Karte des Deutschen Reiches. - Für jedes Blatt werden die offizielle Zählung, abweichende Zählungen, die Lieferungszählung und die Koordinaten angegeben. In der Regel sind auf jedem Blatt die Koordinaten vermerkt, für den Längengrad meist nach Ferro, bei neueren Karten nach Greenwich. - Sachsen hat die geologischen Karten für sein Gebiet in Eigenregie bearbeitet. Die Bearbeitung des Thüringischen Gebietes wurde von Preußen mit übernommen Die Blätter tragen unterschiedliche Zählungen. Hier wurden sie angeordnet nach der heutigen offiziellen Zählung, bestehend aus der jeweiligen Hunderterreihe und der Blattzählung von 01 bis 99 innerhalb der Reihe. Die Abfolge der Reihen geht von oben nach unten, die Zählung innerhalb der Reihe von links nach rechts. Reihe 01 liegt auf der Höhe des ehem. Memelgebietes, Blatt 92 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Nimmersatt. Reihe 68 liegt auf der Höhe des Saargebietes. Blatt 06 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Lauterbach. Das Kartenwerk erstreckt sich zwischen Reihe 01 und Reihe 68, d.h. zwischen 49°6' und 55°54' nördlicher Breite. In West-Ost-Ausdehnung geht die Karte von Längengrad 23°30' bis 40°0' (Ferro), das entspricht 5°50' bis 22°30' (Greenwich). Jedes Blatt erfaßt 6' nach Breitengraden und 10' nach Längengraden, das entsprich etwa 10,5 x 12 km. Die Gebiete östlich des 32. Längengrades (Ferro) bzw. des 14. Längengrades (Greenwich) gehören heute überwiegend zu Polen, zum kleinen Teil zu Rußland und Litauen. - Bei den Blättern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wird neben dem alten namengebenden Ort auch der heutige Ortsname angegeben und verwiesen |
Beschreibung: | je Kt. 42 x 44 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nem a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041387818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190220 | ||
007 | au||uuun | ||
008 | 131029nuuuuuuuu |||||| u | ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041387818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a RC 20118 |0 (DE-625)142224:12622 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20129 |0 (DE-625)142224:12626 |2 rvk | ||
084 | |a RC 25129 |0 (DE-625)142225:12626 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern |c hrsg. von der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ltg.: Franz Beyschlag [später:] P. Krusch [später:] W. v. Seidlitz |
246 | 1 | 3 | |a Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten |
246 | 1 | 3 | |a Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten |
246 | 1 | 3 | |a Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten |
246 | 1 | 3 | |a Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten |
246 | 1 | 3 | |a Geologische Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten |
246 | 1 | 3 | |a Geologische Karte des Deutschen Reiches |
255 | |a 1:25 000 | ||
264 | 1 | |a Berlin | |
300 | |a je Kt. 42 x 44 cm | ||
336 | |b cri |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
500 | |a Wegen des Umfangs und der Komplexität dieses Werkes wird hier nur der Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums nachgewiesen. Dieser Bestand beläuft sich auf 1451 Blatt zuzüglich 242 Bohrungskarten und 23 Flözkarten. Dazu kommen die zugehörigen Erläuterungstexte. Der Bestand umfaßt also rund 90% des erschienenen Materials. - Das Kartierungsgebiet war auf 2973 Blätter angelegt. Bis Ende März 1939 sind davon 1611 Blätter erschienen. Zu jedem Blatt gibt es einen Erläuterungstext. Zu 246 Blättern sind gesondere Bohrkarten erschienen. Außerdem gibt es über 20 ergänzende Flözkarten. - Das Werk wurde in Lieferungen ausgegeben. Die 1. Lieferung mit 6 Blättern erschien 1867/70. - Lfg. 1 - 91 erschien u.d.T.: Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten. Lfg. 92 - 214 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Lfg. 215 - 347 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. Mit Lfg. 348 (1939) ging das preußische Kartenwerk auf in das gesamtdeutsche Kartenwerk: Geologische Karte des Deutschen Reiches. - Für jedes Blatt werden die offizielle Zählung, abweichende Zählungen, die Lieferungszählung und die Koordinaten angegeben. In der Regel sind auf jedem Blatt die Koordinaten vermerkt, für den Längengrad meist nach Ferro, bei neueren Karten nach Greenwich. - Sachsen hat die geologischen Karten für sein Gebiet in Eigenregie bearbeitet. Die Bearbeitung des Thüringischen Gebietes wurde von Preußen mit übernommen | ||
500 | |a Die Blätter tragen unterschiedliche Zählungen. Hier wurden sie angeordnet nach der heutigen offiziellen Zählung, bestehend aus der jeweiligen Hunderterreihe und der Blattzählung von 01 bis 99 innerhalb der Reihe. Die Abfolge der Reihen geht von oben nach unten, die Zählung innerhalb der Reihe von links nach rechts. Reihe 01 liegt auf der Höhe des ehem. Memelgebietes, Blatt 92 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Nimmersatt. Reihe 68 liegt auf der Höhe des Saargebietes. Blatt 06 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Lauterbach. Das Kartenwerk erstreckt sich zwischen Reihe 01 und Reihe 68, d.h. zwischen 49°6' und 55°54' nördlicher Breite. In West-Ost-Ausdehnung geht die Karte von Längengrad 23°30' bis 40°0' (Ferro), das entspricht 5°50' bis 22°30' (Greenwich). Jedes Blatt erfaßt 6' nach Breitengraden und 10' nach Längengraden, das entsprich etwa 10,5 x 12 km. Die Gebiete östlich des 32. Längengrades (Ferro) bzw. des 14. Längengrades (Greenwich) gehören heute überwiegend zu Polen, zum kleinen Teil zu Rußland und Litauen. - Bei den Blättern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wird neben dem alten namengebenden Ort auch der heutige Ortsname angegeben und verwiesen | ||
650 | 4 | |a Geologie | |
650 | 4 | |a Geology |z Germany |v Maps | |
650 | 4 | |a Geology |z Germany |z Prussia |v Maps | |
650 | 0 | 7 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |v Maps | |
651 | 4 | |a Prussia (Germany) |v Maps | |
651 | 7 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4029783-4 |a Karte |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beyschlag, Franz |d 1856-1935 |e Sonstige |0 (DE-588)116160357 |4 oth | |
700 | 1 | |a Krusch, Paul |d 1869-1939 |e Sonstige |0 (DE-588)116574291 |4 oth | |
700 | 1 | |a Seidlitz, Wilfried von |d 1880-1945 |e Sonstige |0 (DE-588)117465194 |4 oth | |
710 | 2 | |a Preußische Geologische Landesanstalt |e Sonstige |0 (DE-588)37791-0 |4 oth | |
710 | 2 | |a Königlich Preußische Geologische Landesanstalt |e Sonstige |0 (DE-588)1178185850 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026835672 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151486081400833 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)116160357 (DE-588)116574291 (DE-588)117465194 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041387818 |
classification_rvk | RC 20118 RC 20129 RC 25129 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV041387818 |
discipline | Geographie |
format | Map |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05231nem a2200589 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV041387818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220 </controlfield><controlfield tag="007">au||uuun</controlfield><controlfield tag="008">131029nuuuuuuuu |||||| u | ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041387818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20118</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12622</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20129</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12626</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 25129</subfield><subfield code="0">(DE-625)142225:12626</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ltg.: Franz Beyschlag [später:] P. Krusch [später:] W. v. Seidlitz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geologische Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geologische Karte des Deutschen Reiches</subfield></datafield><datafield tag="255" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1:25 000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">je Kt. 42 x 44 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cri</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wegen des Umfangs und der Komplexität dieses Werkes wird hier nur der Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums nachgewiesen. Dieser Bestand beläuft sich auf 1451 Blatt zuzüglich 242 Bohrungskarten und 23 Flözkarten. Dazu kommen die zugehörigen Erläuterungstexte. Der Bestand umfaßt also rund 90% des erschienenen Materials. - Das Kartierungsgebiet war auf 2973 Blätter angelegt. Bis Ende März 1939 sind davon 1611 Blätter erschienen. Zu jedem Blatt gibt es einen Erläuterungstext. Zu 246 Blättern sind gesondere Bohrkarten erschienen. Außerdem gibt es über 20 ergänzende Flözkarten. - Das Werk wurde in Lieferungen ausgegeben. Die 1. Lieferung mit 6 Blättern erschien 1867/70. - Lfg. 1 - 91 erschien u.d.T.: Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten. Lfg. 92 - 214 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Lfg. 215 - 347 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. Mit Lfg. 348 (1939) ging das preußische Kartenwerk auf in das gesamtdeutsche Kartenwerk: Geologische Karte des Deutschen Reiches. - Für jedes Blatt werden die offizielle Zählung, abweichende Zählungen, die Lieferungszählung und die Koordinaten angegeben. In der Regel sind auf jedem Blatt die Koordinaten vermerkt, für den Längengrad meist nach Ferro, bei neueren Karten nach Greenwich. - Sachsen hat die geologischen Karten für sein Gebiet in Eigenregie bearbeitet. Die Bearbeitung des Thüringischen Gebietes wurde von Preußen mit übernommen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Blätter tragen unterschiedliche Zählungen. Hier wurden sie angeordnet nach der heutigen offiziellen Zählung, bestehend aus der jeweiligen Hunderterreihe und der Blattzählung von 01 bis 99 innerhalb der Reihe. Die Abfolge der Reihen geht von oben nach unten, die Zählung innerhalb der Reihe von links nach rechts. Reihe 01 liegt auf der Höhe des ehem. Memelgebietes, Blatt 92 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Nimmersatt. Reihe 68 liegt auf der Höhe des Saargebietes. Blatt 06 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Lauterbach. Das Kartenwerk erstreckt sich zwischen Reihe 01 und Reihe 68, d.h. zwischen 49°6' und 55°54' nördlicher Breite. In West-Ost-Ausdehnung geht die Karte von Längengrad 23°30' bis 40°0' (Ferro), das entspricht 5°50' bis 22°30' (Greenwich). Jedes Blatt erfaßt 6' nach Breitengraden und 10' nach Längengraden, das entsprich etwa 10,5 x 12 km. Die Gebiete östlich des 32. Längengrades (Ferro) bzw. des 14. Längengrades (Greenwich) gehören heute überwiegend zu Polen, zum kleinen Teil zu Rußland und Litauen. - Bei den Blättern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wird neben dem alten namengebenden Ort auch der heutige Ortsname angegeben und verwiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Maps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Prussia</subfield><subfield code="v">Maps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="v">Maps</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prussia (Germany)</subfield><subfield code="v">Maps</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4029783-4</subfield><subfield code="a">Karte</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyschlag, Franz</subfield><subfield code="d">1856-1935</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116160357</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krusch, Paul</subfield><subfield code="d">1869-1939</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116574291</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidlitz, Wilfried von</subfield><subfield code="d">1880-1945</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117465194</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Preußische Geologische Landesanstalt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37791-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Königlich Preußische Geologische Landesanstalt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178185850</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026835672</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4029783-4 Karte gnd-content |
genre_facet | Karte |
geographic | Deutschland Germany Maps Prussia (Germany) Maps Preußen (DE-588)4047194-9 gnd Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Maps Prussia (Germany) Maps Preußen Thüringen |
id | DE-604.BV041387818 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:55:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)37791-0 (DE-588)1178185850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026835672 |
open_access_boolean | |
physical | je Kt. 42 x 44 cm |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
spelling | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern hrsg. von der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ltg.: Franz Beyschlag [später:] P. Krusch [später:] W. v. Seidlitz Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten Geologische Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten Geologische Karte des Deutschen Reiches 1:25 000 Berlin je Kt. 42 x 44 cm cri rdacontent n rdamedia Wegen des Umfangs und der Komplexität dieses Werkes wird hier nur der Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums nachgewiesen. Dieser Bestand beläuft sich auf 1451 Blatt zuzüglich 242 Bohrungskarten und 23 Flözkarten. Dazu kommen die zugehörigen Erläuterungstexte. Der Bestand umfaßt also rund 90% des erschienenen Materials. - Das Kartierungsgebiet war auf 2973 Blätter angelegt. Bis Ende März 1939 sind davon 1611 Blätter erschienen. Zu jedem Blatt gibt es einen Erläuterungstext. Zu 246 Blättern sind gesondere Bohrkarten erschienen. Außerdem gibt es über 20 ergänzende Flözkarten. - Das Werk wurde in Lieferungen ausgegeben. Die 1. Lieferung mit 6 Blättern erschien 1867/70. - Lfg. 1 - 91 erschien u.d.T.: Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten. Lfg. 92 - 214 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Lfg. 215 - 347 erschien u.d.T.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. Mit Lfg. 348 (1939) ging das preußische Kartenwerk auf in das gesamtdeutsche Kartenwerk: Geologische Karte des Deutschen Reiches. - Für jedes Blatt werden die offizielle Zählung, abweichende Zählungen, die Lieferungszählung und die Koordinaten angegeben. In der Regel sind auf jedem Blatt die Koordinaten vermerkt, für den Längengrad meist nach Ferro, bei neueren Karten nach Greenwich. - Sachsen hat die geologischen Karten für sein Gebiet in Eigenregie bearbeitet. Die Bearbeitung des Thüringischen Gebietes wurde von Preußen mit übernommen Die Blätter tragen unterschiedliche Zählungen. Hier wurden sie angeordnet nach der heutigen offiziellen Zählung, bestehend aus der jeweiligen Hunderterreihe und der Blattzählung von 01 bis 99 innerhalb der Reihe. Die Abfolge der Reihen geht von oben nach unten, die Zählung innerhalb der Reihe von links nach rechts. Reihe 01 liegt auf der Höhe des ehem. Memelgebietes, Blatt 92 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Nimmersatt. Reihe 68 liegt auf der Höhe des Saargebietes. Blatt 06 dieser Reihe behandelt das Gebiet um Lauterbach. Das Kartenwerk erstreckt sich zwischen Reihe 01 und Reihe 68, d.h. zwischen 49°6' und 55°54' nördlicher Breite. In West-Ost-Ausdehnung geht die Karte von Längengrad 23°30' bis 40°0' (Ferro), das entspricht 5°50' bis 22°30' (Greenwich). Jedes Blatt erfaßt 6' nach Breitengraden und 10' nach Längengraden, das entsprich etwa 10,5 x 12 km. Die Gebiete östlich des 32. Längengrades (Ferro) bzw. des 14. Längengrades (Greenwich) gehören heute überwiegend zu Polen, zum kleinen Teil zu Rußland und Litauen. - Bei den Blättern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wird neben dem alten namengebenden Ort auch der heutige Ortsname angegeben und verwiesen Geologie Geology Germany Maps Geology Germany Prussia Maps Geologie (DE-588)4020227-6 gnd rswk-swf Deutschland Germany Maps Prussia (Germany) Maps Preußen (DE-588)4047194-9 gnd rswk-swf Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd rswk-swf (DE-588)4029783-4 Karte gnd-content Preußen (DE-588)4047194-9 g Geologie (DE-588)4020227-6 s DE-604 Thüringen (DE-588)4059979-6 g Beyschlag, Franz 1856-1935 Sonstige (DE-588)116160357 oth Krusch, Paul 1869-1939 Sonstige (DE-588)116574291 oth Seidlitz, Wilfried von 1880-1945 Sonstige (DE-588)117465194 oth Preußische Geologische Landesanstalt Sonstige (DE-588)37791-0 oth Königlich Preußische Geologische Landesanstalt Sonstige (DE-588)1178185850 oth |
spellingShingle | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern Geologie Geology Germany Maps Geology Germany Prussia Maps Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020227-6 (DE-588)4047194-9 (DE-588)4059979-6 (DE-588)4029783-4 |
title | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern |
title_alt | Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten Geologische Spezialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten Geologische Karte des Deutschen Reiches |
title_auth | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern |
title_exact_search | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern |
title_full | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern hrsg. von der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ltg.: Franz Beyschlag [später:] P. Krusch [später:] W. v. Seidlitz |
title_fullStr | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern hrsg. von der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ltg.: Franz Beyschlag [später:] P. Krusch [später:] W. v. Seidlitz |
title_full_unstemmed | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern hrsg. von der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ltg.: Franz Beyschlag [später:] P. Krusch [später:] W. v. Seidlitz |
title_short | Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern |
title_sort | geologische karte von preussen und benachbarten deutschen landern |
topic | Geologie Geology Germany Maps Geology Germany Prussia Maps Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
topic_facet | Geologie Geology Germany Maps Geology Germany Prussia Maps Deutschland Germany Maps Prussia (Germany) Maps Preußen Thüringen Karte |
work_keys_str_mv | AT beyschlagfranz geologischekartevonpreussenundbenachbartendeutschenlandern AT kruschpaul geologischekartevonpreussenundbenachbartendeutschenlandern AT seidlitzwilfriedvon geologischekartevonpreussenundbenachbartendeutschenlandern AT preußischegeologischelandesanstalt geologischekartevonpreussenundbenachbartendeutschenlandern AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt geologischekartevonpreussenundbenachbartendeutschenlandern AT beyschlagfranz geologischekartevonpreußenundbenachbartenbundesstaaten AT kruschpaul geologischekartevonpreußenundbenachbartenbundesstaaten AT seidlitzwilfriedvon geologischekartevonpreußenundbenachbartenbundesstaaten AT preußischegeologischelandesanstalt geologischekartevonpreußenundbenachbartenbundesstaaten AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt geologischekartevonpreußenundbenachbartenbundesstaaten AT beyschlagfranz erlauterungenzurgeologischenspecialkartevonpreussenunddenthuringischenstaaten AT kruschpaul erlauterungenzurgeologischenspecialkartevonpreussenunddenthuringischenstaaten AT seidlitzwilfriedvon erlauterungenzurgeologischenspecialkartevonpreussenunddenthuringischenstaaten AT preußischegeologischelandesanstalt erlauterungenzurgeologischenspecialkartevonpreussenunddenthuringischenstaaten AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt erlauterungenzurgeologischenspecialkartevonpreussenunddenthuringischenstaaten AT beyschlagfranz geologischespecialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT kruschpaul geologischespecialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT seidlitzwilfriedvon geologischespecialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT preußischegeologischelandesanstalt geologischespecialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt geologischespecialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT beyschlagfranz erlauterungenzurgeologischenspezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT kruschpaul erlauterungenzurgeologischenspezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT seidlitzwilfriedvon erlauterungenzurgeologischenspezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT preußischegeologischelandesanstalt erlauterungenzurgeologischenspezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt erlauterungenzurgeologischenspezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT beyschlagfranz geologischespezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT kruschpaul geologischespezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT seidlitzwilfriedvon geologischespezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT preußischegeologischelandesanstalt geologischespezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt geologischespezialkartevonpreußenunddenthuringischenstaaten AT beyschlagfranz geologischekartedesdeutschenreiches AT kruschpaul geologischekartedesdeutschenreiches AT seidlitzwilfriedvon geologischekartedesdeutschenreiches AT preußischegeologischelandesanstalt geologischekartedesdeutschenreiches AT koniglichpreußischegeologischelandesanstalt geologischekartedesdeutschenreiches |