Social Media:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer
2013
|
Schriftenreihe: | Medienwissen kompakt
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als "soziale Medien"", weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder üb |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 p.) |
ISBN: | 9783658020965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041383311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 131028s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658020965 |9 978-3-658-02096-5 | ||
035 | |a (OCoLC)859159357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041383311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 301 | |
100 | 1 | |a Schmidt, Jan-Hinrik |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)129749583 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Social Media |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medienwissen kompakt | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als "soziale Medien"", weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder üb | ||
505 | 0 | |a Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten | |
505 | 0 | |a Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar | |
650 | 4 | |a Social media / Economic aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Software |0 (DE-588)7550143-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Software |0 (DE-588)7550143-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL_Kauf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026831257 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151479561355264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Jan-Hinrik 1972- |
author_GND | (DE-588)129749583 |
author_facet | Schmidt, Jan-Hinrik 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Jan-Hinrik 1972- |
author_variant | j h s jhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041383311 |
collection | ZDB-89-EBL |
contents | Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar |
ctrlnum | (OCoLC)859159357 (DE-599)BVBBV041383311 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03183nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041383311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">131028s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658020965</subfield><subfield code="9">978-3-658-02096-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859159357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041383311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jan-Hinrik</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129749583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medienwissen kompakt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als "soziale Medien"", weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder üb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social media / Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550143-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550143-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026831257</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041383311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:55:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658020965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026831257 |
oclc_num | 859159357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 1 Online-Ressource (104 p.) |
psigel | ZDB-89-EBL BFB_PDA_EBL_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Medienwissen kompakt |
spelling | Schmidt, Jan-Hinrik 1972- Verfasser (DE-588)129749583 aut Social Media Dordrecht Springer 2013 1 Online-Ressource (104 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Medienwissen kompakt Description based upon print version of record Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als "soziale Medien"", weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder üb Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar Social media / Economic aspects Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd rswk-swf Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd rswk-swf Electronic books Social Media (DE-588)4639271-3 s World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 s 1\p DE-604 Soziale Software (DE-588)7550143-0 s Journalismus (DE-588)4028779-8 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Jan-Hinrik 1972- Social Media Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar Social media / Economic aspects Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028779-8 (DE-588)4639271-3 (DE-588)7548364-6 (DE-588)7550143-0 |
title | Social Media |
title_auth | Social Media |
title_exact_search | Social Media |
title_full | Social Media |
title_fullStr | Social Media |
title_full_unstemmed | Social Media |
title_short | Social Media |
title_sort | social media |
topic | Social media / Economic aspects Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd |
topic_facet | Social media / Economic aspects Journalismus Social Media World Wide Web 2.0 Soziale Software |
work_keys_str_mv | AT schmidtjanhinrik socialmedia |