Funkempfängerkompendium: Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Elektor
2013
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Neuaufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 S. |
ISBN: | 9783895762765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041378984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140411 | ||
007 | t | ||
008 | 131024s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042341834 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895762765 |c Gb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), sfr 60.80 (freier Pr.) |9 978-3-89576-276-5 | ||
035 | |a (OCoLC)864564602 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042341834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.38418 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 6420 |0 (DE-625)157561: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rudersdorfer, Ralf |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1047116243 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funkempfängerkompendium |b Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen |c Ralf Rudersdorfer |
250 | |a 2., überarb. und erw. Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Elektor |c 2013 | |
300 | |a 397 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Funkempfänger |0 (DE-588)4113650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Funkempfänger |0 (DE-588)4113650-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4463046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026826996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026826996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326193343954944 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
FUNKEMPFAENGERKOMPENDIUM 1
VORWORT 5
DANKSAGUNG 6
INHALTSVERZEICHNIS 9
I FUNKTIONSWEISE VON FUNKEMPFAENGERN 17
1.1 ZUR EINLEITUNG ETWAS HISTORIE 17
1.1.1 RESONANZEMPFAENGER, FRITTER, KOHAERER UND QUADRATISCHER
DETEKTOR(-EMPFAENGER) 17
1.1.2 DER SCHRITT ZUM AUDION 18
1.2 GEGENWAERTIGE KONZEPTIONEN 21
1.2.1 EINFACHSUPERHET 21
1.2.2 MEHRFACHSUPERHET 26
1.2.3 DIREKTMISCHER 33
1.2.4 DIGITALEMPFAENGER 37
1.2.5 KLASSIFIKATIONSUEBERSICHT 43
T.3 AUSFUEHRUNGSBEISPIEL (VOLL-)DIGITALER FUNKEMPFANGER 45
1.3.1 FUNKTIONSBLOECKE DER DIGITALEN SIGNALVERARBEITUNG 47
1.3.2 DER A/D-WANDLER ALS SCHLUESSELELEMENT 47
1.3.3 UMSETZUNG AUF FREQUENZ NULL 56
1.3.4 PRAEZISION UND REPRODUZIERBARKEIT 59
1.3.5 VFO ZUR FREQUENZABSTIMMUNG 60
1.3.6 WEITERE ERFORDERLICHE HARDWARE 63
1.3.7 EMPFANGSFREQUENZEXPANSION DURCH UNTERABTASTUNG 67
9
HTTP://D-NB.INFO/1042341834
INHALTSVERZEICHNIS
I.4 AUSFUEHRUNGSBEISPIEL PORTABLER, BREITBANDIGER FUNKEMPFAENGER 69
1.4.1 ANALOGES HF-FRONTEND FUER BREITEN EMPFANGSFREQUENZBEREICH 70
1.4.2 ANSCHLIESSENDE DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG 71
1.4.3 DEMODULATION MIT EMPFANGSPEGELMESSUNG 73
1.4.4 SPEKTRALE AUFLOESUNG DER FREQUENZBELEGUNG 74
LITERATUR 77
II FUNKEMPFAENGER: EINSATZGEBIETE & ANWENDUNGEN 81
II.L PROLOG 81
11.2 DRAHTLOSES FERNWIRKEN 84
II.2.1 FUNK-RUNDSTEUERUNG 86
11.3 NICHTOEFFENTLICHE FUNKDIENSTE 88
11.3.1 FLUGFUNK 88
11.3.2 SEEFUNK 90
11.3.3 LANDFUNK 93
11.3.4 AMATEURFUNK 95
11.3.5 MOBILFUNK 98
11.4 FUNKAUFKLAERUNG, FUNKUEBERWACHUNG 99
11.4.1 VIELSCHICHTIGE SIGNALARTEN 102
11.4.2 SUCHEN UND AUFSPUEREN 105
11.4.3 AUSSENDUNGEN UEBERWACHEN 112
11.4.4 FUNKSZENARIEN KLASSIFIZIEREN UND AUSWERTEN 115
11.4.5 EMPFANGER WIDER SPEKTRUMANALYSATOR * 119
11.5 RICHTUNGSBESTIMMUNG UND STANDORTBESTIMMUNG 123
11.5.1 GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN DER FUNKPEILUNG 123
11.5.2 IN FUNKAUFKLAERUNG UND FUNKUEBERWACHUNG 135
11.5.3 IN FLUGNAVIGATION UND FLUGSICHERUNG 139
11.5.4 IN SCHIFFSNAVIGATION UND SCHIFFFAHRT 141
II.6 TERRESTRISCHER HOERRUNDFUNKEMPFANG
10
143
INHALTSVERZEICHNIS
11.7 ZEITZEICHENEMPFANG 148
11.8 MODERNE FUNKFREQUENZNUTZUNG UND FREQUENZOEKONOMIE 151
II.
8.1 BUENDELFUNKNETZE 151
II.8.2 COGNITIVE RADIO 151
LITERATUR 153
III EMPFAENGEREIGENSCHAFTEN UND DEREN MESSTECHNISCHE
ERMITTLUNG 157
111.1 ZWECK UND NUTZEN 157
111.2 VORBEREITUNGEN ZUR MESSTECHNISCHEN UNTERSUCHUNG 159
III.2.1 SONDERFALL KORRELATIVE RAUSCHUNTERDRUECKUNG 161
III.2.2 SONDERFALL DIGITALE FUNKSTANDARDS 161
111.3 EMPFAENGEREINGANGSANPASSUNG/-IMPEDANZ 164
111.3.1 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 166
111.3.2 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 167
111.4 EMPFINDLICHKEIT 168
111.4.1 PHYSIKALISCHE GRENZEN 168
111.4.2 RAUSCHZAHL UND RAUSCHMASS 169
111.4.3 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 172
111.4.4 AEQUIVALENTE RAUSCHBANDBREITE 174
111.4.5 GRENZEMPFINDLICHKEIT 177
111.4.6 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 179
111.4.7 EINGANGSRAUSCHSPANNUNG 180
II 1.4.8 SIGNAL/STOERABSTAND UND BETRIEBSEMPFINDLICHKEIT - S/N, (S+N)/N,
SINAD 181
111.4.9 DEEMPHASIS 186
111.4.10 NUTZBARE UND ZWECKMAESSIGE EMPFINDLICHKEIT 188
111.4.11 MAXIMALER SIGNAL/STOERABSTAND 196
111.4.12 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 198
111.4.13 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 199
11
INHALTSVERZEICHNIS
111.5 STOERSTELLENEMPFANG 201
111.5.1 ENTSTEHUNG VON EIGENEMPFANGSSTELLEN 201
111.5.2 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 201
111.5.3 SPIEGELFREQUENZEMPFANG UND -UNTERDRUECKUNG 202
111.5.4 ZF-DURCHSCHLAG UND -DURCHSCHLAGSDAEMPFUNG 206
111.5.5 ZUSAETZLICHE EMPFANGSSTOERSTELLEN 207
111.5.6 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 208
111.5.7 SONDERFALL DES LINEAREN NEBENSPRECHENS 208
111.5.8 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 209
111.5.9 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 210
111.6 NAHSELEKTIVITAET 212
111.6.1 EMPFANGSBANDBREITE UND FORMFAKTOR (SHAPE-FAKTOR) 213
111.6.2 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG ' 215
111.6.3 NACHBARKANALUNTERDRUECKUNG 217
111.6.4 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 217
111.6.5 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 218
111.7 REZIPROKES MISCHEN 220
111.7.1 ESB-RAUSCHEN 220
111.7.2 NICHTHARMONISCHE (TRAEGERNAHE) VERZERRUNGEN 223
111.7.3 EMPFINDLICHKEITSMINDERUNG DURCH REZIPROKES MISCHEN 224
111.7.4 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 227
111.7.5 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 229
111.8 BLOCKING 230
111.8.1 KOMPRESSION IM HF-FRONTEND ODER ZF-TEIL 230
111.8.2 ANSPRECHEN DER AGC AUF STOERSIGNALE 230
111.8.3 STOERABSTANDSREDUZIERUNG DURCH BLOCKING 231
111.8.4 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 231
111.8.5 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 232
111.9 INTERMODULATION 234
III.9.1 ENTSTEHUNG 234
12
INHALTSVERZEICHNIS
111.9.2 INTERMODULATION ZWEITER UND DRITTER ORDNUNG 234
111.9.3 INTERMODULATION HOEHERER ORDNUNG 241
111.9.4 SONDERFALL ELEKTROMECHANISCHE UND KERAMISCHE FILTER SOWIE
QUARZFILTER 243
111.9.5 SONDERFALL A/D-GEWANDELTE UND DIGITAL VERARBEITETE SIGNALE 245
111.9.6 INTERMODULATIONSFESTIGKEIT 246
111.9.7 MAXIMALER INTERMODULATIONSFREIER DYNAMIKBEREICH 246
II 1.9.8 INTERCEPTPUNKT 247
111.9.9 EFFEKTIVER INTERCEPTPUNKT (AUCH EMPFANGERFAKTOR ODER.) 248
111.9.10 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 250
111.9.11 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 253
111.9.12 INBANDINTERMODULATION UND NICHTLINEARES UEBERSPRECHEN 259
111.9.13 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 261
111.10 KREUZMODULATION 264
III. 10.1 ENTSTEHUNG 264
III. 10.2 LONOSPHAERISCHE KREUZMODULATION 267
111.10.3 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 268
III.
10.4 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 269
111.11 BETRIEBSGUETE SELEKTIVER HF-PRESELEKTOREN 270
III.
11.1 DYNAMIKZUGEWINN DURCH VORSELEKTION HOHER GUETE 271
III.
11.2 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 272
111.12 GROSSSIGNALVERHALTEN ALLGEMEIN 276
111.12.1 KONKRETES EXEMPEL 277
111.12.2 DER IP3-INTERPRETATIONSIRRTUM 280
111.13 NF-WIEDERGABEEIGENSCHAFTEN 282
III.
13.1 NF-FREQUENZGANG 282
III.
13.2 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 283
111.13.3 WIEDERGABEQUALITAET UND VERZERRUNGEN 284
III.
13.4 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 285
III.
13.5 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 286
13
INHALTSVERZEICHNIS
111.14 REGELVERHALTEN DER AUTOMATISCHEN VERSTAERKUNGSREGELUNG (AGC) 287
III.
14.1 STATISCHES REGELVERHALTEN 287
111.14.2 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 289
111.14.3 ZEITDYNAMISCHES REGELVERHALTEN 290
III.
14.4 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 293
III.
15 FREQUENZSTABILITAET 295
III.
15.1 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 296
III.
15.2 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 297
111.16 CHARAKTERISTIKEN DER RAUSCHSPERRE 298
III.
16.1 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 299
111.17 EMPFAENGERSTOERSTRAHLUNG 300
III.
17.1 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG , 302
III.
17.2 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 302
111.18 (RELATIVE) EMPFANGSSIGNALSTAERKE UND S-WERTE 303
III.
18.1 DEFINITION UND FESTGESETZTE PEGEL FUER S-WERTE 306
III.
18.2 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 308
III.
18.3 PROBLEMATIKEN BEI DER BESTIMMUNG 308
111.19 AM-UNTERDRUECKUNG DES F3E-EMPFANGSZUGS 311
III.19.1 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 312
111.20 SUCHGESCHWINDIGKEIT DES SCAN-BETRIEBSMODUS 314
III.20.1 MESSTECHNISCHE ERFASSUNG 315
LITERATUR 317
IV (MODELL FUER DIE) BETRIEBSPRAKTISCHE BEWERTUNG VON
FUNKEMPFAENGERN 321
IV.L SACHLAGE 321
IV.2 OBJEKTIVE BEWERTUNG BETRIEBSPRAKTISCHER EIGENSCHAFTEN 323
IV.2.1 KAUM GLEICHE BEDINGUNGEN ANZUTREFFEN 323
14
INHALTSVERZEICHNIS
IV.2.2 APPROXIMATION NICHT MOEGLICH 325
IV.3 BETRIEBSPRAXIS KANN AUFSCHLUSS GEBEN 327
IV.3.1 VERGLEICHSGERAET HILFT 329
IV.3.2 FEINE UNTERSCHEIDUNG KAUM MOEGLICH UND NOETIG 330
IV.4 INTERPRETATION (UND ZUSAMMENSETZUNG DER TABELLE DER BETRIEBS/
/L4A7I) 331
IV.4.1 DER ZUGEWINN AN INFORMATION 332
IV.5 INDIVIDUELLE GERAETEDETAILS 334
LITERATUR 335
V ANHANG 337
V.L KASKADE RAUSCHENDER ZWEITORE (GESAMTRAUSCHVERHALTEN) 337
/
V.2 KASKADE INTERMODULIERENDER ZWEITORE
(GESAMTINTERMODULATIONSVERHALTEN) 342
V.2.1 GESAMTINTERCEPTPUNKT DRITTER ORDNUNG 342
V.2.2 GESAMTINTERCEPTPUNKT ZWEITER ORDNUNG 344
V.2.3 RECHNERGESTUETZTE BERECHNUNGEN 345
V.3 MATHEMATISCHER ENTSTEHUNGSPROZESS VON INTERMODULATION 347
V.3.1 INTERMODULATION ZWEITER ORDNUNG 348
V.3.2 INTERMODULATION DRITTER ORDNUNG 348
V.3.3 WEITERE TENNE IM UEBERTRAGUNGSKENNLINIENPOLYNOM 350
V.4 MISCHUNG UND ABLEITUNG VON NEBENEMPFANG 354
V.4.1 MISCHUNG = MULTIPLIKATION 354
V.4.2 MEHRDEUTIGER MISCHVORGANG 356
V.5 GEOGRAFISCHE AUFTEILUNG DER ERDE IN REGIONEN GEMAESS ITU RR 359
V.6 MERKMALE DER SENDEARTEN GEMAESS ITU RR 360
V.7 DB?-KONVERTIERUNGSPRAXIS 368
V.7.1 SPANNUNGS-, STROM-UND LEISTUNGSPEGEL 368
V.7.2 ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDSTAERKE-,
(LEISTUNGS-)FLUSSDICHTEPEGEL 370
15
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATUR 372
TABELLENVERZEICHNIS 375
STICHWORTVERZEICHNIS 377
/
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Rudersdorfer, Ralf 1979- |
author_GND | (DE-588)1047116243 |
author_facet | Rudersdorfer, Ralf 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Rudersdorfer, Ralf 1979- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041378984 |
classification_rvk | ZN 6420 |
ctrlnum | (OCoLC)864564602 (DE-599)DNB1042341834 |
dewey-full | 621.38418 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.38418 |
dewey-search | 621.38418 |
dewey-sort | 3621.38418 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., überarb. und erw. Neuaufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041378984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131024s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042341834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895762765</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), sfr 60.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89576-276-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864564602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042341834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.38418</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6420</subfield><subfield code="0">(DE-625)157561:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudersdorfer, Ralf</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047116243</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funkempfängerkompendium</subfield><subfield code="b">Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen</subfield><subfield code="c">Ralf Rudersdorfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Elektor</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Funkempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4463046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026826996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026826996</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041378984 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895762765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026826996 |
oclc_num | 864564602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-83 |
owner_facet | DE-M347 DE-83 |
physical | 397 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Elektor |
record_format | marc |
spelling | Rudersdorfer, Ralf 1979- Verfasser (DE-588)1047116243 aut Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen Ralf Rudersdorfer 2., überarb. und erw. Neuaufl. Aachen Elektor 2013 397 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funkempfänger (DE-588)4113650-0 gnd rswk-swf Funkempfänger (DE-588)4113650-0 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4463046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026826996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rudersdorfer, Ralf 1979- Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen Funkempfänger (DE-588)4113650-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113650-0 |
title | Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen |
title_auth | Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen |
title_exact_search | Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen |
title_full | Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen Ralf Rudersdorfer |
title_fullStr | Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen Ralf Rudersdorfer |
title_full_unstemmed | Funkempfängerkompendium Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen Ralf Rudersdorfer |
title_short | Funkempfängerkompendium |
title_sort | funkempfangerkompendium funktionsweise verstehen kenngroßen interpretieren empfangssysteme optimieren einsatzgebiete und internationale frequenzzuweisungen |
title_sub | Funktionsweise verstehen; Kenngrößen interpretieren; Empfangssysteme optimieren; Einsatzgebiete und internationale Frequenzzuweisungen |
topic | Funkempfänger (DE-588)4113650-0 gnd |
topic_facet | Funkempfänger |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4463046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026826996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudersdorferralf funkempfangerkompendiumfunktionsweiseverstehenkenngroßeninterpretierenempfangssystemeoptimiereneinsatzgebieteundinternationalefrequenzzuweisungen |