Netzneutralität im Internet: verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 267 S. |
ISBN: | 9783631648063 3631648065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041377370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140110 | ||
007 | t| | ||
008 | 131023s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1043119914 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631648063 |c Gb. : EUR 62.95 (DE), EUR 64.70 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64806-3 | ||
020 | |a 3631648065 |9 3-631-64806-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631648063 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 264806 |
035 | |a (OCoLC)864631183 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043119914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 343.4309944 |2 22/ger | |
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäkel, Florian |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1068303247 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzneutralität im Internet |b verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet |c Florian Jäkel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2013 | |
300 | |a XXXVII, 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzneutralität |0 (DE-588)103376342X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Netzneutralität |0 (DE-588)103376342X |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 18 |w (DE-604)BV035363828 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4479893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026825407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026825407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137370480017408 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XIX
EINLEITUNG 1
A. ALLGEMEINES 1
B. GANG UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG 3
TEIL EINS: GRUNDLAGEN S
A. ZUM BEGRIFF DER NETZNEUTRALITAET IM INTERNET 5
I. TECHNISCH-TRADITIONELLER BEGRIFF. 5
II. EXTENSIVE BETRACHTUNG 6
III. GLEICHSTELLUNG MIT *OFFENHEIT DES INTERNETS" 6
IV. RESTRIKTIVE BETRACHTUNGEN 7
1. CHANCENGLEICHHEIT DER ANBIETER 7
2. GLEICHBEHANDLUNG ALS GEGENTEIL VON NETZNEUTRALITAET 7
3. KEIN GLEICHBERECHTIGTER ZUGANG OHNE MEHRKOSTEN 8
4. MEINUNGSPLURALISMUS ALS (EINZIGER) SINN UND ZWECK 9
V. ERGEBNIS 9
B. TECHNISCHER HINTERGRUND 10
I. ANBIETER VON DIENSTLEISTUNGEN IM INTERNET 10
1. NETZANBIETER: CARRIER, INTERNET SERVICE PROVIDER (ISP) UND ACCESS
PROVIDER 10
2. INHALTEANBIETER, CONTENT PROVIDER UND ANWENDUNGSANBIETER 11
II. GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSWEISE DER DATENUEBERTRAGUNG IM INTERNET 12
1. END-TO-END-STRUKTUR, TCP/IP, ALLGEMEINER AUFBAU 12
2. DAS *BEST-EFFORT"-PRINZIP - GRUNDLAGE BISHERIGER NETZNEUTRALITAET 13
3. DEEP PACKET INSPECTION 14
III. MOEGLICHE FORMEN TECHNISCHER DISKRIMINIERUNG 15
1. INHALTEBEZOGENE DISKRIMINIERUNGEN 16
A) CONTENT-DISKRIMINIERUNG 16
B) CACHING-DISKRIMINIERUNG 17
2. DIENSTBEZOGENE DISKRIMINIERUNGEN 17
A) BESCHRAENKUNG DER BANDBREITE 17
AA) BANDWITH THROTTLING 17
BB) BANDWITH STARVATION 18
B) NEGATIVE QUALITY OF SERVICE-MASSNAHMEN 18
3. ANWENDUNGSBEZOGENE DISKRIMINIERUNGEN 18
4. BEGRIFFLICHES 19
IV. ENTWICKLUNG VON QUALITY OF SERVICE (QOS) / NETZWERKMANAGEMENTMASS
NAHMEN 19
1. VERAENDERUNG DES DATENAUFKOMMENS, DISKUSSION UM NETZWERKMANAGE
MENT 20
HTTP://D-NB.INFO/1043119914
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 21
3. ARGUMENTE FUER QOS / NETZWERKMANAGEMENTMASSNAHMEN 22
4. ARGUMENTE GEGEN QOS / NETZWERKMANAGEMENTMASSNAHMEN 24
5. AUSEINANDERSETZUNG 25
V. NEXT GENERATION NETWORKS - EIN AUSBLICK 27
1. TECHNISCHE UEBERSICHT 27
2. AUSWIRKUNGEN DER ENTWICKLUNG VON NEXT GENERATION NETWORKS 28
VI. FAZIT 29
C. EXISTENTE FAELLE 30
D. EUROPAEISCHE UNION 35
I. ALLGEMEINER RECHTSRAHMEN 35
II. EUROPAEISCHE POSITIONEN 37
1. ERSTE ERKLAERUNG DER KOMMISSION ZUR NETZNEUTRALITAET 37
2. KONSULTATION DER EU-KOMMISSION, REAKTION DES BEREC UND MITTEILUNG
DER EU-KOMMISSION 37
3. RESOLUTION DES EU-PARLAMENTS 39
III. ERGEBNIS 39
E. NETZNEUTRALITAET IN DEUTSCHLAND 39
I. POLITISCHE STELLUNGNAHMEN 40
II. OEKONOMISCHE SICHT AUF NETZNEUTRALITAET 40
III. THESEN DES NATIONALEN IT-GIPFELS 41
IV. ALLGEMEINE SITUATION UND REGELUNGEN IN DEUTSCHLAND 42
TEIL ZWEI: VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DES KOMPLEXES NETZNEUTRALITAET
IM
INTERNET 43
A. GRUNDRECHTLICHE BETRACHTUNG 43
I. EINFUEHRUNG 43
1. ARTEN UND FUNKTIONEN VON GRUNDRECHTEN 43
2. BEEINTRAECHTIGUNGEN, EINGRIFFSQUALITAET UND SCHUTZPFLICHTEN 45
A) BEEINTRAECHTIGUNGEN UND EINGRIFFSQUALITAET BEI PRIVATEN 45
B) SCHUTZPFLICHT 45
C) EINGRIFF IN GRUNDRECHTE DER NETZBETREIBER DURCH REGULIERUNG 46
II. SPANNUNGSFELD ZWISCHEN STAATLICHEN EINGRIFFEN UND PRIVATEN
INTERESSEN:
GRUNDRECHTE DER NETZANBIETER 46
1. EIGENTUMSFREIHEIT, ART. 14 ABS. 1 GG 46
A) EIGENTUMSFREIHEIT DER NETZBETREIBER MIT EIGENEN NETZEN (CARRIER) 47
AA) SCHUTZBEREICH 47
(1) NETZEIGENTUM 47
(2) EINGERICHTETER UND AUSGEUEBTER GEWERBEBETRIEB 47
BB) EINGRIFF. 48
CC) WIRKUNG: ENTEIGNUNG ODER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG?. 49
DD) ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG EINER INHALTS- UND SCHRAN
KENBESTIMMUNG 50
B) EIGENTUMSFREIHEIT DER RESELLER-ISP 50
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. BERUFSFREIHEIT, ART. 12 ABS. 1 S. 1 GG 52
A) BERUFSFREIHEIT DER NETZBETREIBER MIT EIGENEN NETZEN (CARRIER) 52
AA) SCHUTZBEREICH 52
BB) EINGRIFF. 52
CC) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 53
B) BERUFSFREIHEIT DER RESELLER-LSP 53
3. PRESSE- UND RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 53
A) PRESSEFREIHEIT 54
B) RUNDFUNKFREIHEIT 56
4. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ, ART. 3 ABS. 1 GG 57
A) SCHUTZBEREICH 57
B) GEGENSTAND DER UNGLEICHBEHANDLUNG: REGULIERUNG 58
5. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 2 ABS. 1 GG 59
6. ERGEBNIS 61
III. PRIVAT-PRIVATES SPANNUNGSFELD: INTERESSEN DER NETZBETREIBER UND
GRUND
RECHTE PRIVATER AKTEURE IM INTERNET 62
1. GRUNDRECHTE DER PRIVATEN INTERNETNUTZER 62
A) BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH DISKRIMINIERENDE MASSNAHMEN 62
AA) MEINUNGSFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 1 HS. 1 GG 62
(1) SCHUTZBEREICH 63
(A) MEINUNG UND TATSACHENBEHAUPTUNG 63
(B) UMFASSTE MEDIEN UND GESCHUETZTES VERHALTEN 64
(2) AUSPRAEGUNGEN DES SCHUTZBEREICHS UND BEEINTRAECHTIGUNGEN IM
INTERNET 66
(A) ALLGEMEINE BETRACHTUNG 66
(B) INSBESONDERE: BLOGS 66
(C) WEITERE FORMEN DER MEINUNGSKUNDGEBUNG IM INTERNET 67
(D) KEIN ANSPRUCH AUF VERSCHAFFUNG VON ZUHOERERN UND PODIEN. 69
(3) ZWISCHENERGEBNIS 70
BB) INFORMATIONSFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 1 HS. 2 GG 70
(1) SCHUTZBEREICH 70
(A) INFORMATIONSQUELLEN 70
(B) ALLGEMEINE ZUGAENGLICHKEIT 71
(AA) ALLGEMEINER BEGRIFF DER QUELLE UND DIE *QUELLE" IM IN
TERNET: DAS INTERNET SELBST? 71
(BB) INTERNETTYPISCHE QUELLENARTEN 74
A) UEBERWIEGEND TEXTBASIERTE INFORMATIONSQUELLEN: NACH
RICHTENSEITEN, SOCIAL NETWORKS, FOREN, BLOGS 74
SS) AUDIOVISUELLE ANGEBOTE SOWIE INTEMETRADIO 75
Y) E-COMMERCE- UND MULTIFUNKTIONALE PORTALE 76
5) INDIVIDUALKOMMUNIKATIVE DIENSTE: VOIP UND E-MAIL-
DIENSTE 77
E
) FILESHARINGPORTALE 78
XII
INHALTSVERZEICHNIS
0 OPEN SOURCE-PLATTFORMEN 78
TI
)
APPS 79
0) ZWISCHENERGEBNIS 79
(2) BEEINTRAECHTIGUNGEN DER INFORMATIONSFREIHEIT 79
(A) BANDWITH THROTTLING/BANDWITH STARVATION 80
(B) CONTENT-DISKRIMINIERUNG 80
(C) CASHING-DISKRIMINIERUNG 80
(D) ANWENDUNGSBEZOGENE DISKRIMINIERUNGEN 81
(3) ZWISCHENERGEBNIS 81
CC) PRESSEFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 VAR. 1 GG 82
(1) SCHUTZBEREICH: HERKOEMMLICHER PRESSEBEGRIFF- LOESUNGSVOR
SCHLAG FUER INTERNETINHALTE 83
(A) HERKOEMMLICHER PRESSEBEGRIFF 83
(B) INTERNETINHALTE ALS PRESSE I.S.D. ART. 5 ABS. 1 S. 2 VAR. 1 GG 84
(AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES PRESSEBEGRIFFS 84
(BB) ABKEHR VON VERKOERPERUNG ALS MASSGEBLICHEM KRITERIUM. 85
(CC) FUNKTIONALE BETRACHTUNG DER PRESSEFREIHEIT, RECHTLICHE
KONSEQUENZEN EINER ZUORDNUNG ZUR RUNDFUNKFREIHEIT. 86
(DD) ANDERENFALLS: SCHUTZLUECKEN 89
(EE) EINSCHRAENKUNGEN 91
(FF) EINBINDUNG VON BEWEGTBILDERN - ASSISTENZFUNKTION 92
(GG) MODIFIZIERTER PRESSEBEGRIFF. 93
(HH) FAZIT 93
(2) SCHLUSSFOLGERUNG 94
DD) RUNDFUNKFIREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 VAR. 2 GG 95
(1) FUNKTIONEN DER RUNDFUNKFREIHEIT 95
(2) SCHUTZBEREICH: RUNDFUNKBEGRIFF UND INTERNET 96
(A) ALLGEMEINER RUNDFUNKBEGRIFF 96
(B) FUNKTIONALE UND SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG 97
(AA) WIRKUNGSWEISE UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR 97
(BB) VIELFALTVERENGUNG DURCH SUCHMASCHINEN KEIN GEGEN
ARGUMENT 98
(CC) SELEKTION DES NUTZERS NUR IM VORGEGEBENEN RAHMEN?. 99
(DD) SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG: KOMMUNIKATIONSWISSEN-
SCHAFTLICHE STRUKTURANALYSE 100
(C) RUNDFUNKBEGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 101
(D) NOTWENDIGKEIT EINER AUSWEITUNG DES RUNDFIINKBEGRIFFS?. 102
(AA) INTERNET ALS (FUNKTIONS-)AEQUIVALENTE TECHNIK ZU KLASSI
SCHEM RUNDFUNK? 103
(BB) SICHERUNG VON MEINUNGSVIELFALT; MANIPULATIONSGEFAHR. 103
(E) RECHTLICHE KONSEQUENZEN EINER ZUORDNUNG ZUR RUNDFUNK
FREIHEIT 106
(F) DIE AUSNAHME: *KLASSISCHE" RADIO- UND TV-ANGEBOTE IM
INTERNET 107
INHALTSVERZEICHNIS XIII
(G) VERGLEICH ZUR MODIFIKATION DES PRESSEBEGRIFFS 108
(H) FAZIT 108
(3) SCHLUSSFOLGERUNG 109
EE) FILMFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 VAR. 3 GG 109
(1) SCHUTZBEREICH 109
(A) DAS PROBLEM: BISLANG ENGER UND NICHT EINHEITLICHER SACH
LICHER SCHUTZBEREICH 109
(B) MODIFIKATION DER FILMFREIHEIT? 111
(AA) MERKMAL DER VERKOERPERUNG 112
(BB) DARBIETUNG GEGENUEBER EINEM BEGRENZTEN PERSONENKREIS
- DEFINITION VON *FILM" 112
(C) FAZIT FUER VIDEOS PRIVATER INTERNETNUTZER 114
(2) SCHLUSSFOLGERUNG 114
FF) KUNSTFREIHEIT, ART. 5 ABS. 3 S. 1 VAR. 1 GG 115
(1) SCHUTZBEREICH 115
(2) BEEINTRAECHTIGUNGEN, KONKURRENZEN UND SCHUTZPFLICHT 116
GG) WEITERE GRUNDRECHTE 117
(1) RELIGIONS- UND GLAUBENSFREIHEIT, ART. 4 ABS. 1 UND 2 GG 117
(2) VERSAMMLUNGSFREIHEIT, ART. 8 ABS. 1 GG 118
(3) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 2 ABS. 1 GG 118
(4) GLEICHBEHANDLUNG, ART. 3 GG 119
B) DEEP PACKET INSPECTION UND GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN 121
AA) BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNIS, ART. 10 ABS. 1 GG 122
(1) SCHUTZBEREICH 123
(A) BRIEF- UND POSTGEHEIMNIS 123
(B) FERNMELDEGEHEIMNIS 123
(3) BEEINTRAECHTIGUNGEN 125
BB) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT, ART. 2 ABS. 1 I.V.M. ART. 1
ABS. 1 GG 127
(1) SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 127
(2) RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 128
(3) GRUNDRECHT AUF GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT UND INTE
GRITAET INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 129
(A) ALLGEMEINE DARSTELLUNG 129
(B) CLOUD COMPUTING ALS ANWENDUNGSFALL? 130
(C) ZWISCHENERGEBNIS 132
CC) FAZIT 132
C) ERGEBNIS: BEEINTRAECHTIGUNGEN DER GRUNDRECHTE PRIVATER NUTZER 132
2. GRUNDRECHTE DER INHALTE- UND ANWENDUNGSANBIETER 133
A) GRUNDRECHTE KOMMERZIELLER ANBIETER 134
AA) EIGENTUMSFREIHEIT, ART. 14 ABS. 1 GG 134
BB) BERUFSFREIHEIT, ART. 12 ABS. 1 S. 1 GG 136
CC) RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 137
DD) PRESSEFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 138
XIV INHALTSVERZEICHNIS
EE) KUNSTFREIHEIT, ART. 5 ABS. 3 S. 1 GG 139
FF) FILMFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 S. 2 VAR. 3 GG 140
GG) MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT, ART. S ABS. 1 S. 1 GG 141
HH) TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNIS, ART. 10 ABS. 1 GG 141
II) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 2 ABS. 1 GG 142
B) GRUNDRECHTE NICHTKOMMERZIELLER ANBIETER 143
C) FAZIT 144
3. FAZIT: GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN PRIVATER UND STAATLICHE
SCHUTZPF
LICHT ZUR SICHERUNG VON NETZNEUTRALITAET 144
A) EINFUHRUNG IN DAS SCHUTZPFLICHTENKONZEPT UND VORAUSSETZUNGEN FUER
SCHUTZPFLICHTEN 145
B) SCHUTZPFLICHTEN IM BEREICH DER NETZNEUTRALITAET 147
AA) BESTEHEN VON SCHUTZPFLICHTEN 147
BB) REICHWEITE DER SCHUTZPFLICHTEN 149
IV. ERGEBNIS 152
V. EXKURS: INTERNETFREIHEIT 152
1. NOTWENDIGKEIT EINER INTEMETFREIHEIT 153
A) MANGEL DER ERWAEHNUNG DES INTERNETS 153
B) SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG 154
AA) GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ IM INTERNET 154
(1) NOTWENDIGKEIT UMFASSENDEN SCHUTZES? 154
(2) SCHUTZ DER MASSENMEDIALEN VERBREITUNG VIA INTERNET 155
BB) DER KOMMUNIKATIONSPROZESS ALS STRUKTURELLES ARGUMENT? 156
C) KEINE *POSITIVE ORDNUNG" FUER DAS INTERNET 157
D) AUSGESTALTUNGSSCHWIERIGKEITEN 158
E) *INTERNETDIENSTEFREIHEIT" 159
F) ERGEBNIS 160
2. SCHLUSSFOLGERUNG 161
A) INTERNETKOMMUNIKATIONSFREIHEIT 161
B) INTERNETDIENSTEFREIHEIT 161
C) ERGEBNIS 162
B. TELEKOMMUNIKATIONSVERFASSUNGSRECHT: ALLGEMEINER AUFTRAG ZUR SICHERUNG
KOMMUNIKATIVER GRUNDVERSORGUNG, ART. 87F ABS. 1 GG 163
I. INHALT UND REICHWEITE DES ART. 87F GG 163
II. ART. 87F GG IM KONTEXT DER NETZNEUTRALITAET 164
1. VORGABEN DES ART. 87F GG UND TELEOLOGISCHE ASPEKTE 164
2. KEIN GEGENWAERTIGER HANDLUNGSAUFTRAG AUS ART. 87F ABS. 1 GG 165
III. ERGEBNIS 166
TEIL DREI: SICHERUNGSMECHANISMEN UND REGULATORISCHER AUSBLICK 167
A. SICHERUNGSMECHANISMEN DE LEGE LATA 167
I. RUNDFUNKRECHT 167
1. PLATTFORMREGULIERUNG DER §§ 52FF. RSTV 167
A) ALLGEMEINES 168
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) PROBLEMSTELLUNGEN 168
AA) ADRESSATEN DER PLATTFORMREGULIERUNG UND GESCHUETZTER PERSONEN
KREIS 168
BB) RUNDFUNKRECHTLICHE PLATTFORMREGULIERUNG ALS KOMPETENZIELLES
PROBLEM 170
CC) DIVERGENZ ZWISCHEN *NICHTNEUTRALEM" UND *GESCHLOSSENEM" NETZ 170
C) MUST-CARRY-REGELN DES § 52B RSTV UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES
§ 52C RSTV ALS SONDERFALL DER PLATTFORMREGULIERUNG 172
D) ERGEBNIS 173
2. AUFSICHT GEM. § 59 RSTV 173
3. ERGEBNIS 174
II. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 174
1. ALLGEMEINE REGELUNGEN 174
A) MARKTREGULIERUNG, §§ 9 BIS 43 TKG 174
AA) ZUGANGSREGULIERUNG, §§ 16FF. TKG 174
BB) BESONDERES MISSBRAUCHSVERBOT DES § 28 TKG 176
(1) ANWENDBARKEIT DES § 28 TKG 177
(2) TATBESTAND UND ANWENDUNGSBEREICH IM ZUSAMMENHANG MIT
NETZNEUTRALITAET 178
CC) ALLGEMEINES MISSBRAUCHS VERBOT DES § 42 TKG 179
DD) ERGEBNIS 180
B) UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN, §§ 78 BIS 87 TKG 180
C) SICHERUNG DES FERNMELDEGEHEIMNISSES, § 88 TKG 182
D) DATENSCHUTZ, § 96 TKG 184
E) ERGEBNIS 185
2. SICHERUNGSMECHANISMEN IM NOVELLIERTEN T1CG 185
A) REGULIERUNGSZIEL DES § 2 ABS. 2 NR. 1 TKG 186
B) ERMAECHTIGUNGEN DES § 41A TKG 187
AA) VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG DES § 41A ABS. 1 TKG 187
BB) VERFUGUNGSERMAECHTIGUNG DES § 41A ABS. 2 TKG 189
CC) ERGEBNIS 191
C) TRANSPARENZREGELUNGEN DES TKG 191
AA) OFFENLEGUNGSPFLICHT NACH § 20 ABS. 1 TKG 191
BB) TRANSPARENZREGELUNGEN DES § 43A TKG 192
CC) VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN DES § 45N TKG 194
DD) FAZIT 195
D) ERGEBNIS ZU DEN REGELUNGEN DES NOVELLIERTEN TKG 196
III. KARTELL- UND LAUTERKEITSRECHT 196
1. KARTELLRECHT 197
2. LAUTERKEITSRECHT 198
A) GENERALKLAUSELN DES § 3 UWG 198
AA) UNLAUTERES VERHALTEN GEGENUEBER VERBRAUCHERN 199
(1) § 3 ABS. 2 UWG 199
(2) § 3 ABS. 1 UWG 200
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) UNLAUTERES VERHALTEN GEGENUEBER INHALTEANBIETERN 201
CC) ZWISCHENERGEBNIS 202
B) IRREFUEHRUNGSTATBESTAENDE DER §§ 5, 5A UWG 203
C) ERGEBNIS 205
IV. ALLGEMEINES ZIVILRECHT 205
1. § 134 BGB - VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 205
2. § 138 ABS. 1 BGB - SITTENWIDRIGKEIT 206
3. § 242 BGB - VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN 207
4. §§ 307FF. BGB - INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDING
UNGEN 209
A) §§ 305B, 305C BGB 209
B) INHALTSKONTROLLE GEM. §§ 307FF. BGB 210
AA) ALLGEMEINES 210
BB) BEURTEILUNG VON KLAUSELN IM ZUSAMMENHANG MIT NETZNEUTRALITAET 211
(1) VEREINBARUNGEN MIT NUTZERN 211
(A) INHALTSKONTROLLE UND UNZULAESSIGKEIT VON ZUGANGSEINSCHRAEN
KENDEN NEBENKLAUSELN 211
(AA) § 307 ABS. 1 S. 1 I.V.M. § 307 ABS. 2 NR. 2 BGB 212
(BB) § 307 ABS. 1 S. 1 BGB - *ALLGEMEINE" UNZULAESSIGKEIT .213
(CC) TRANSPARENZGEBOT DES § 307 ABS. 1 S. 2 BGB 214
(B) KEINE ZULAESSIGKEIT DER EINSCHRAENKUNG *UNBELIEBTER"
INHALTE 215
(C) WIRKSAMKEIT VON DIENSTGUETEKLASSEN NEBEN *BASIC-BEST-
EFFORT" 215
(2) VEREINBARUNGEN MIT KOMMERZIELLEN INHALTE- UND ANWENDUNG
SANBIETERN 216
5. KUENDIGUNGSRECHTE BEI DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 216
A) §§ 626,627 BGB 217
B) § 314 BGB 218
6. RUECKTRITT GEM. § 323 ABS. 1 BGB ODER § 324 BGB 218
7. ERGEBNIS 218
V. STRAFRECHT 219
VI. ERGEBNIS 219
B. SICHERUNGSMECHANISMEN DE LEGE FERENDA - REGULATORISCHER AUSBLICK 222
I. MODIFIKATION DES RUNDFUNKRECHTS 222
II. MODIFIKATION DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS 223
1. LEGALDEFINITION VON NETZNEUTRALITAET, REGULIERUNGSGRUNDSATZ 223
2. SONDERKUENDIGUNGSRECHT, BEWEISLASTUMKEHR 225
3. TRANSPARENZVORGABEN 225
4. MODIFIKATION DES § 41A TKG - DIENSTEKLASSENMODELL ALS REGULIERUNGS
VORSCHLAG 227
A) DAS MODELL 227
AA) KONZEPTION UND AUSGESTALTUNG 227
BB) RISIKEN EINER GAENZLICH DIENSTEKLASSENFREIEN NETZNEUTRALITAET 229
INHALTSVERZEICHNIS XVII
CC) VORTEILE AUCH FUER INHALTEANBIETER 229
DD) MOEGLICHKEIT ZUR ANPASSUNG AN TECHNISCHE STANDARDS 230
EE) WEITERENTWICKLUNG DES MUST-CARRY-PRINZIPS - DER *MEHRWERT"
DES DIENSTEKLASSENMODELLS 230
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 233
AA) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 14 ABS. 1 GG 234
BB) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 12 ABS. 1 GG 238
CC) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 2 ABS. 1 GG 240
III. WEITERE RECHTSGEBIETE 241
IV. ERGEBNIS: SICHERUNGSMECHANISMEN DE LEGE FERENDA 242
SCHLUSSBETRACHTUNG 243
ANHANG: INTERNATIONALE ASPEKTE 245
A. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 245
I. EINFUHRUNG 245
II. ENTSCHEIDUNGEN UND FCC-VERFAHREN 246
1. 2005: NATIONAL CABLE & TELECOMMUNICATIONS ASSOCIATION ET AL. V.
BRAND X INTERNET SERVICES ET AL 246
2. BROADBAND POLICY STATEMENT DER FCC 247
3. 2007: DISKRIMINIERUNGEN DURCH COMCAST UND AT&T 248
4. REGELN DER FCC VOM 21.DEZEMBER 2010 248
III. FAZIT 251
B. KANADA 251
C. VEREINIGTES KOENIGREICH 252
D. FRANKREICH 254
E. NIEDERLANDE 255
I. EINFUHRUNG UND REGELUNGEN 255
II. ERLAEUTERUNG UND ANALYSE DER REGELUNGEN 257
F. NORWEGEN 260
G. SCHWEDEN 262
H. JAPAN 263
I. CHILE 265
J. FAZIT 266 |
any_adam_object | 1 |
author | Jäkel, Florian 1986- |
author_GND | (DE-588)1068303247 |
author_facet | Jäkel, Florian 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Jäkel, Florian 1986- |
author_variant | f j fj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041377370 |
classification_rvk | PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)864631183 (DE-599)DNB1043119914 |
dewey-full | 340 343.4309944 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 340 343.4309944 |
dewey-search | 340 343.4309944 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041377370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131023s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043119914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631648063</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 62.95 (DE), EUR 64.70 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64806-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631648065</subfield><subfield code="9">3-631-64806-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631648063</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 264806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864631183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043119914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309944</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäkel, Florian</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068303247</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzneutralität im Internet</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet</subfield><subfield code="c">Florian Jäkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzneutralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)103376342X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzneutralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)103376342X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363828</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4479893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026825407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026825407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041377370 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:44:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631648063 3631648065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026825407 |
oclc_num | 864631183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXVII, 267 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Jäkel, Florian 1986- Verfasser (DE-588)1068303247 aut Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet Florian Jäkel Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2013 XXXVII, 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 18 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Netzneutralität (DE-588)103376342X gnd rswk-swf Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Netzneutralität (DE-588)103376342X s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internetdienst (DE-588)4691239-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s 1\p DE-604 Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 18 (DE-604)BV035363828 18 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4479893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026825407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jäkel, Florian 1986- Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Netzneutralität (DE-588)103376342X gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)103376342X (DE-588)4691239-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet |
title_auth | Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet |
title_exact_search | Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet |
title_full | Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet Florian Jäkel |
title_fullStr | Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet Florian Jäkel |
title_full_unstemmed | Netzneutralität im Internet verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet Florian Jäkel |
title_short | Netzneutralität im Internet |
title_sort | netzneutralitat im internet verfassungsrechtliche aspekte und sicherungsmechanismen zugleich ein beitrag zu kommunikations und medienfreiheiten im internet |
title_sub | verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen ; zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Netzneutralität (DE-588)103376342X gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Netzneutralität Internetdienst Verfassungsrecht Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4479893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026825407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035363828 |
work_keys_str_mv | AT jakelflorian netzneutralitatiminternetverfassungsrechtlicheaspekteundsicherungsmechanismenzugleicheinbeitragzukommunikationsundmedienfreiheiteniminternet |