Kants "Opus postumum" und seine Rezeption:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
de Gruyter
[2013]
|
Schriftenreihe: | Kantstudien. Ergänzungshefte
Band 175 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 536 Seiten |
ISBN: | 9783110269680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041372546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220915 | ||
007 | t | ||
008 | 131022s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110269680 |c Gb. : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-11-026968-0 | ||
035 | |a (OCoLC)862836651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041372546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 | ||
084 | |a CF 5013 |0 (DE-625)18105:11612 |2 rvk | ||
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Basile, Giovanni Pietro |e Verfasser |0 (DE-588)1223727025 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kants "Opus postumum" und seine Rezeption |c Giovanni Pietro Basile |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b de Gruyter |c [2013] | |
300 | |a XV, 536 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kantstudien. Ergänzungshefte |v Band 175 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2010 |g überarbeitete Fassung | ||
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Opus postumum |0 (DE-588)4262691-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1880-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Opus postumum |0 (DE-588)4262691-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1880-2010 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-026978-9 |
830 | 0 | |a Kantstudien. Ergänzungshefte |v Band 175 |w (DE-604)BV002600155 |9 175 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026820677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026820677 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09034 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151463833763840 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung---1
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.2.7
1.2.8
1.2.9
1.2.10
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.5
1.6
1.7
Beiträge aus den Jahren 1884-1920----6
Im Vorfeld: der Streit um die Rezeption des kantischen
Nachlasswerks----7
Krause---11
Schriften über das Nachlasswerk: die „Zwei-Werke-These“--12
Die „Kluft“ zwischen Metaphysik und Naturwissenschaft--15
Erweiterung des kritischen Standpunkts--17
Philosophische Untermauerung der Physik durch die
Übergangslehre---20
Der Schematismus des Empirischen----21
Der Begriff der Materie und der Ätherbeweis-23
Das System der bewegenden Kräfte der Materie und das
Weltsystem----25
Der Transzendentalphilosophie höchster Standpunkt--27
Von Gott und dem Menschen-----28
Kants empirischer Realismus nach Krause---30
Vaihinger--33
Die Theorie der doppelten Affektion im Opus postumum---34
Der Fiktionalismus des zweiten Manuskriptwerks--37
Drews----41
Tocco----44
Heman und Pinski-----48
Görland----51
2 Beiträge aus den 1920er- und 1930er-Jahren---57
2.1 Adickes----57
2.1.1 „Neue transzendentale Deduktion“ und doppelte Affektion des
Ich----59
2.1.2 Die Äthertheorie und das System der bewegenden Kräfte----63
2.1.3 Die Tätigkeit des Ich an sich als Selbstsetzung-67
2.1.4 Die Lehre des Dinges an sich im Opus postumum nach
Adickes----70
2.1.5 Metaphysischer Glaube und Gotteslehre des späten Kant----76
2.1.6 Adickes’ Bilanz der Philosophie des Opus postumum------81
2.2 Weitere Beiträge aus den 1920er-Jahren---89
2.2.1 Kemp Smith------89
vm
2.2.2
2.2.3
2.3
2.4
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
4.3
4.4
4.4.1
4.4.2
Inhalt
Weinhandl-----92
Lüpsen-----93
Lachièze-Rey----96
De Vleeschauwer, Mahnke und Maréchal-----104
Systematische Betrachtungen zur früheren Rezeption des Opus
postum um------108
Zur Interpretation der Naturphilosophie--108
Die Theorien der doppelten Affektion---110
Idealistische Lesarten---115
Die Deutungen der Gotteslehre im Opus postumum------121
Schluss----123
Hauptinterpreten in der Zeit von 1938 bis 1968--125
Lehmann-------126
Hermeneutisches Verfahren-----128
Das Übergangsprojekt als Fortsetzung der KU---130
Das Scheitern der Ätherdeduktion----132
Die „neue Deduktion“ in Conv: X/Xl nach Lehmann-----133
Die Seibstaffektion als Wahrnehmung überhaupt----135
Die Selbstsetzung des Subjekts als intellectus archetypus-135
Selbstsetzung der Vernunft und Gottesidee---137
Die Logik der Ganzheit---138
Daval------140
Kants neue Transzendentalphilosophie-----140
Die Erweiterung der Spontaneität auf die Rezeptivität-141
Die Selbstsetzung des Subjekts als doppelte
„Objektivation“---142
Kritik der doppelten Affektion--143
Kants neue Schematismuslehre-----143
Der Schematismus des Äthers-----144
Die Welt der Ideen---146
Die Fortschritte des kantischen Denkens im Opus
postumum------147
Pellegrino----148
Mathieu----150
Grundlegung der systematischen Interpretation des Opus
postumum------151
Das Übergangsprojekt als Revision der KU----153
Inhalt
IX
4.4.2.1
4.4.2.2
4.4.3
4.4.3.1
4.4.3.2
4.4.3.3
4.4.3.4
4.4.4
4.4.4.1
4.4.4.2
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.2.1
4.5.2.2
4.5.2.3
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.1.1
5.3.1.2
5.3.2
5.3.3
5.3.3.1
5.3.3.2
KU und Übergangsprojekt-----153
Kants Dynamismus im Übergangsprojekt------156
Transzendentaler Ätherbegriff und neue
Schematismuslehre-----160
Der Begriff des Äthers als „a priori gegebene Materie“-161
Die „indirekte Erscheinung“ als physikalisches Konstrukt--163
Selbstsetzungslehre und empirischer Realismus-----166
Der Leib als „verkörperlichter Verstand“--167
Zur Transzendentalphilosophie des Opus postumum-----169
Selbstaffektion und Ding an sich---169
Die Gottesidee und ihre Analogie zum Ätherbegriff---171
Rousset----172
Roussets Verteidigung des empirischen Realismus-----173
Das Opus postumum als Weiterentwicklung des kritischen
Idealismus---176
Die Konstruktion von Raum und Zeit als reine Anschauung---176
Das Ding an sich und die Theorie der Objektivität des späten
Kant----178
Selbstsetzungslehre und empirischer Realismus nach
Rousset----179
Hoppe, Tuschlmg und die Reaktion auf ihre Interpretationen----182
Hoppe------182
Das Übergangsprojekt als Revision der Dynamik der MAN-----183
Die Unzulänglichkeit des Ätherbeweises----187
Das Hineinlegen des Formalen in die Erfahrung-----189
Tuschling----191
Interpretation als ein bloß genetisches Verfahren-192
Das Übergangsprojekt als Revision der MAN----193
Die Ätherdeduktion als Wendepunkt im Opus postumum--------197
Die Transzendentalphilosophie des Opus postumum als
Spinozismus-----200
Kritische Bemerkungen zu Hoppe und Tuschling------201
Mudroch----201
Einwände gegen Tuschlings Lesart---202
Auseinandersetzung mit Hoppe-----203
McCall-----206
Mathieus Einwände-----210
Gegen Hoppe-----210
Gegen Tuschling----212
X —- Inhalt
5.4
5.5
5.6
5.6.1
5.6.2
6
6.1
6.1.1
6.1.1.1
6.1.1.2
6.1.2
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.3.1
6.3.1.1
6.3.1.:
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
Gloy----213
Carrier----218
Edwards----222
Ätherbeweis und dritte Analogie der Erfahrung---222
Der Spinozismus des späten Kant-----224
Hauptinterpreten seit den 1990er-Jahren---225
Friedman-----225
Die erweiterte Grundlegung der Physik im
Übergangsprojekt----226
Newton und Kants Kritik der mathematischen Prinzipien der
Physik-----226
Kant und die zeitgenössische Naturwissenschaft--229
Unmöglichkeit der Ätherdeduktion----233
S. Schulze---235
Der Begriff der „integrierenden Interpretation“-236
Aporetische Deutung der Übergangslehre------237
Die Aporien des Ätherbeweises---240
Förster----242
Das Übergangsprojekt und die Lücke im System der kritischen
Philosophie----244
Zweckmäßigkeit der Natur und Übergangsprojekt-----245
Der Materiebegriff der MAN als Ausgangsfrage des Opus
postumum-----248
Der Ätherbegriff als transzendentales Ideal-253
Die Selbstsetzung als Prozess---256
Der Gottesbegriff und die „final synthesis“ im Opus
postumum-----258
Emundts----260
Übergangsprojekt und Allgemeine Anmerkung zur Dynamik------261
Übergangsprojekt und KU-----264
Das Zirkelproblem des Materiebegriffs in den MAN--266
Das systematische Verhältnis des Übergangsprojekts zu den
MAN-----270
Der Ätherbeweis und die Bestimmung der Existenz des
Äthers-----271
Inhalt
XI
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.2.1
7.1.2.2
7.1.3
7.1.4
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
7.2.8
7.2.9
7.2.10
7.2.11
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
7.3.6
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
Weitere Beiträge zu naturphilosophischen und erkenntnistheoretischen
Themen-----274
Zu Übergangsprojekt, Naturwissenschaften und
Mathematik----275
Zu Newton und Leibniz im Übergangsprojekt-----276
Zur Chemie als Naturwissenschaft im Übergangsprojekt----278
Vasconi und die Wirkung der neuen Chemie auf das
Nachlasswerk-----278
Fritscher und der Kristallbegriff im Opus postumum--281
Drivet und das Übergangsprojekt als Traktat der
Physiologie---283
Büchel und der Begriff der Mathematik im Opus postumum-----285
Zum Ätherbegriff----289
Kötter----290
Waschkies-----290
Guyer-----291
Wong------291
Waibel----293
Lequan----294
Procuranti----295
Rollmann und Hahmann------296
Pecere----296
Hall---299
Busche----302
Zum Leiblichkeitsbegriff--303
Hübner----304
Kaulbach----306
Becker----308
Davis und Rukgaber-----310
Guerrero----311
Rivera----312
Weitere Beiträge zu metaphysischen und transzendental-
philosophischen Themen-----313
Zu dem Begriff des Organischen und seinen metaphysischen
Implikationen----313
Heimsoeth-----313
Riese-----315
Düsing----316
Tanaka----320
XII ------
Inhalt
8.2 Zu Kants idealistischer Wendung im Nachlasswerk-----321
8.2.1 Kopper--------321
8.2.2 Kim--------322
8.2.2.1 Kims Deutung des Dinges an sich in Conv. VII---323
8.2.2.2 Die Logik der Selbstsetzung----324
8.2.3 Choi-------327
8.2.4 Prieto----329
8.2.5 DeVos---------330
8.3 Zur Gotteslehre----331
8.3.1 Poncelet und Dakin-----332
8.3.2 Kopper und W. A. Schulze-----332
8.3.3 Lamacchia-----334
8.3.4 Copleston und Suliivan----336
8.3.5 Cortina------337
8.3.6 Wimmer-------338
8.3.8 Vascotto-----339
8.3.9 Guyer------340
8.3.10 Beiträge von der Tagung in Lausanne-----341
8.3.11 Marty------343
8.4 Das Opus postumum und der spekulative Idealismus 345
8.4.1 Fichte und das Opus postumum: Zahn------345
8.4.2 Fichte und das Opus postumum: Piche-----347
8.4.3 Spinoza und das Opus postumum: De Flaviis------348
8.4.4 Hegel und das Opus postumum: Baumgarten, Ó Madagäin und
Westphal-----348
8.4.5 Duque------350
8.4.6 Kant und Zarathustra: La Rocca----352
8.5 Beiträge zu verschiedenen Aspekten----353
9 Systematische Betrachtungen zur Rezeption des Opus postumum
seit 1938------------361
9.1 Was heißt Kant interpretieren? Der Fall des Opus postumum--361
9.2 Zum Ansatzpunkt des Übergangsprojekts------367
9.2.1 Die reflektierende Urteilskraft und die Genese des
Übergangsprojekts-----367
9.2.1.1 Zusammenfassung der Beiträge------368
9.2.1.2 Diskussion der Ergebnisse----371
9.2.1.3 Übergang der KU und Übergang des Opus postumum--------376
9.2.2 Das genetische Verhältnis des Übergangsprojekts zu den
MAN------380
Inhalt — XIII
9.2.2.1 Widerlegung von Tuschlings These der Phoronomiekritik-381
9.2.2.2 Zur Konzeption des Opus postumum als Traktat der
Physiologie-383
9.2.2.3 Die Rolle der neuen Chemie in der Genese des
Übergangsprojekts-385
9.2.2.4 Das Übergangsprojekt und die dynamische Mechanik
von 1786-388
9.2.2.4.1 Das Übergangssystem ats Erfahrungsantizipation quoad
formale-389
9.2.2.4.2 Die Revision des Materiebegriffs im Übergangsprojekt-390
9.2.2.4.3 Die Allgemeine Anmerkung zur Dynamik und das
Übergangsprojekt-392
9.2.2.4.4 Dynamik und Mechanik vom Standpunkt des
Übergangsprojekts-395
9.2.2.4.5 Der dynamische Mechanismus und der Ätherbegriff im
Übergangsprojekt-397
9.3 Metaphysische und erkenntnistheoretische Themen des Opus
postumum-401
9.3.1 Der Ätherbeweis in Uebergang 1-14-401
9.3.1.1 Der Äther als bloß ideales Prinzip-402
9.3.1.2 Der Äther als materielle Substanz-404
9.3.1.3 Die empirische Realität des Äthers-405
9.3.1.4 Schlussbetrachtung zur Interpretation des Ätherbeweises-409
9.3.2 Selbstaffektion, Erscheinungsstufung und Leiblichkeit des
Subjekts-411
9.3.2.1 Zur „neuen Deduktion“ in Conv. X/Xl-412
9.3.2.2 Die Selbstaffektion-413
9.3.2.3 Der Begriff der „Erscheinung von der Erscheinung“-416
9.3.2.4 Der Begriff des leiblichen Subjekts-418
9.3.3 Transzendentales Subjekt, Gotteslehre und System der
Ideen-420
9.3.3.1 Das transzendentale Subjekt in der Selbstsetzungslehre-420
9.3.3.2 Zum Begriff des Organischen-424
9.3.3.3 Zur Gotteslehre-425
Anhang --- ֊433
Al Zeitgenössische Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Opus
postumum-------------435
Brief von Kiesewetter an Kant vom 8. Juni 1795---435
Al.l
XIV
Al.2
A1.3
Al. 4
Al.5
Al.6
Al.7
Al.8
Al.9
Al.10
Al.11
Al.12
Al.13
Al.14
Al.15
Al.16
A2
A2.1
A2.1.1
A2.1.2
A2.2
A2.3
A2.4
A2.5
A2.6
A2.7
A2.8
A2.9
A2.10
A2.ll
A2.12
A2.13
A3
A3.1
A3.2
Inhalt
Metaphysik der Sitten (1797)-438
Brief an Lichtenberg vom 1. Juli 1798-440
Brief an Garve vom 21. September 1798---440
Brief an Kiesewetter vom 19. Oktober 1798---444
Entwurf eines Briefes an Wilmans nach dem 4. Mai 1799--446
Lehmanns Brief an Kant vom 13. November 1799----447
Becks Brief an Pörschke vom 30. März 1800----447
Brief an Kiesewetter vom 8. Juli 1800-448
Rinks Brief an de Villers vom 18. Juli 1800-448
Kants physische Geographie herausgegeben von
Rink (1802)---449
Schellings Kant-Nekrolog (1804)--449
Hasses Letzte Aeusserungen Kants (1804)-----450
Borowskis Kant-Biografie (1804)--452
Jachmanns Kant-Biografie (1804)--454
Wasianskis Kant-Biografie (1804)-455
Die Edition des Opus postumum----459
Verschwinden und Wiederauftauchen von Kants hinterlassenem
Manuskript----459
Öffentliche Nachrichten zu Kants Nachlasswerk aus den
Jahren 1804-1882-----459
Private Dokumente aus den Jahren 1804-1882----462
Die Reicke-Arnoldt-Ausgabe---465
Der erste Streit um die Ausgabe--468
Krauses Ausgabe----471
Der Streit zwischen Krause und der Akademie
der Wissenschaften---473
Adickes’ Beitrag zur Edition des Manuskripts-475
Die Buchenau-Lehmann-Ausgabe-----481
Reaktionen auf die Buchenau-Lehmann-Ausgabe-----483
Übersetzungen----485
Die weitere Geschichte des Manuskripts--487
Die übrigen losen Blätter des Nachlasswerks--488
Die neue Akademie-Ausgabe des Opus postumum-----495
Die Bezeichnungen des Opus postumum-----496
Tabellarische Darstellung des Opus postumum-----499
Zum Originaltext---499
Zur chronologischen Anordnung der Texte-----501
Inhalt ------- XV
Literaturverzeichnis---503
LI Siglen-----503
Ll.l Kants Werke-------503
LI.2 Weitere Siglen----504
L2 Bibliografische Quellen---505
L3 Textausgaben und Übersetzungen zum Opus postumum----------506
L4 Quellen der Zeugnisse und Berichte zum Opus postumum
bis 1804----507
L5 Klassische Werke und Forschungsliteratur----508
Personenverzeichnis------531
|
any_adam_object | 1 |
author | Basile, Giovanni Pietro |
author_GND | (DE-588)1223727025 |
author_facet | Basile, Giovanni Pietro |
author_role | aut |
author_sort | Basile, Giovanni Pietro |
author_variant | g p b gp gpb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041372546 |
classification_rvk | CF 5013 CF 5017 |
ctrlnum | (OCoLC)862836651 (DE-599)BVBBV041372546 |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte 1880-2010 gnd |
era_facet | Geschichte 1880-2010 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02298nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041372546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131022s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110269680</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-026968-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862836651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041372546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5013</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11612</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basile, Giovanni Pietro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223727025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kants "Opus postumum" und seine Rezeption</subfield><subfield code="c">Giovanni Pietro Basile</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 536 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kantstudien. Ergänzungshefte</subfield><subfield code="v">Band 175</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Opus postumum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262691-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1880-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Opus postumum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262691-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1880-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-026978-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kantstudien. Ergänzungshefte</subfield><subfield code="v">Band 175</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002600155</subfield><subfield code="9">175</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026820677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026820677</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041372546 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:55:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110269680 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026820677 |
oclc_num | 862836651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-188 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M468 DE-188 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XV, 536 Seiten |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Kantstudien. Ergänzungshefte |
series2 | Kantstudien. Ergänzungshefte |
spelling | Basile, Giovanni Pietro Verfasser (DE-588)1223727025 aut Kants "Opus postumum" und seine Rezeption Giovanni Pietro Basile Berlin ; Boston de Gruyter [2013] XV, 536 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kantstudien. Ergänzungshefte Band 175 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2010 überarbeitete Fassung Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum (DE-588)4262691-2 gnd rswk-swf Geschichte 1880-2010 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum (DE-588)4262691-2 u Rezeption (DE-588)4049716-1 s Geschichte 1880-2010 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-026978-9 Kantstudien. Ergänzungshefte Band 175 (DE-604)BV002600155 175 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026820677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Basile, Giovanni Pietro Kants "Opus postumum" und seine Rezeption Kantstudien. Ergänzungshefte Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum (DE-588)4262691-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4262691-2 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption |
title_auth | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption |
title_exact_search | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption |
title_full | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption Giovanni Pietro Basile |
title_fullStr | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption Giovanni Pietro Basile |
title_full_unstemmed | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption Giovanni Pietro Basile |
title_short | Kants "Opus postumum" und seine Rezeption |
title_sort | kants opus postumum und seine rezeption |
topic | Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum (DE-588)4262691-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum Rezeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026820677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002600155 |
work_keys_str_mv | AT basilegiovannipietro kantsopuspostumumundseinerezeption |