Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht: die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 442 S. |
ISBN: | 9783161528019 3161528018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041371140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140212 | ||
007 | t | ||
008 | 131021s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1042726507 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161528019 |c Geh. : ca. EUR 85.00 (DE), ca. EUR 87.40 (AT), ca. sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-152801-9 | ||
020 | |a 3161528018 |9 3-16-152801-8 | ||
035 | |a (OCoLC)867142667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042726507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4307409034 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PW 6700 |0 (DE-625)140939: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keding, Sebastian |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1046028308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht |b die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 |c Sebastian Keding |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XXVII, 442 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Hypothekenbankgesetz |0 (DE-588)4161148-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1860-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Pfandbrief |0 (DE-588)4126512-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konkursvorrecht |0 (DE-588)4120593-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Hypothekenbankgesetz |0 (DE-588)4161148-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Pfandbrief |0 (DE-588)4126512-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konkursvorrecht |0 (DE-588)4120593-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1860-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v 7 |w (DE-604)BV036781755 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026819292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026819292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151461562548224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES VERFASSERS VII
VORWORT DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A. DIE HINTERGRUENDE DES § 35 ABS. 1, 2 HYPOTHEKENBANKGESETZ VOM
13. JULI 1899
- FINANZMARKTSTEUERUNG DURCH KREDITSICHERUNGSRECHT? 1
B. FORSCHUNGSSTAND UND -BEDUERFITIS 10
I. FINANZMARKTSTEUERUNG UND KREDITSICHERUNGSRECHT IN
HISTORISCHER PERSPEKTIVE 10
1. DIE THESE VON DER FREIHEIT DER BANKEN IN BEZUG AUF
IHREN GESCHAEFTSBETRIEB 10
2. DIE THESE VON DER WIRTSCHAFTSGESTALTERISCHEN NEUTRALITAET
DES KONKURSRECHTS 12
II. DIE GESCHICHTE DER HYPOTHEKENBANKEN UND DIE PFANDBRIEFFTAGE 15
C. ARBEITSHYPOTHESEN * ZIELE DES KREDITSICHERUNGSRECHTS 17
I. BEEINFLUSSUNG DES KAPITALMARKTES ZUR REALKREDITFORDERUNG 17
II. GESCHAEFTSFELDFOERDERUNG UND HYPOTHEKENBANKSTRUKTURIERUNG
DURCH KREDITSICHERUNGSRECHT 18
D. METHODISCHE ERWAEGUNGEN 19
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND TERMINOLOGIE: WAS IST DER PFANDBRIEF
I. S. D. UNTERSUCHUNG? 19
1. VERSCHIEDENE ALS *PFANDBRIEFE BEZEICHNETE WERTPAPIERE IM
19. JAHRHUNDERT - ABGRENZUNG DER DAHINTER STEHENDEN
RECHTLICHEN KONZEPTIONEN 19
2. DER EMITTENT ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM ZUR BESTIMMUNG DES
PFANDBRIEFS I. S. D. UNTERSUCHUNG: HYPOTHEKENBANKEN 21
HTTP://D-NB.INFO/1042726507
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE BEZEICHNUNG DER KONKURSRECHTLICHEN SICHERSTELLUNG ALS
PFANDBRIEFPRIVILEG 24
III. ERLAEUTERUNG DES ARBEITSKONZEPTS ZUR BEANTWORTUNG DER
AUFGEWORFENEN FRAGEN 25
1. DER METHODISCHE ANSATZ - UNTERSUCHTE MATERIALIEN 25
2. DER AUFBAU DER ARBEIT
- STATIONEN DER UNTERSUCHUNG 28
KAPITEL 1: DIE 1860ER JAHRE: EINFUEHRUNG DER STATUARISCHEN
PFANDBRIEFPRIVILEGIEN IN PREUSSEN 31
A. KONKURSPRIVILEGIEN AUS ZEITGENOESSISCHER RECHTLICHER UND
OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE ZUR MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 31
I. VORBEMERKUNG 31
II. ENTWICKLUNGSSTROEMUNGEN UND LEITPRINZIPIEN IM MATERIELLEN
KONKURS- UND SACHENRECHT BIS ZUR MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 33
1. ROEMISCHES UND GEMEINES RECHT: VON DEN PFANDRECHTEN ZU
DEN PRIVILEGIENORDNUNGEN 33
2. ABKEHR VON DER SYSTEMATIK DES ROEMISCHEN UND GEMEINEN
RECHTS IN DEN PARTIKULARGESETZGEBUNGEN: ALLGEMEINE
PRIVILEGIENAVERSION UND PUBLIZITAETSPRINZIP
36
3. DIE HYPOTHEK 38
A) VORBEMERKUNG 38
B) BAYERN 38
C) PREUSSEN 40
4. VERTRAGLICHE PFANDRECHTE AN HYPOTHEKENFORDERUNGEN 41
A) BAYERN 41
B) PREUSSEN 44
III. KONKURSPRIVILEGIEN GEGENUEBER BANKEN IM LICHTE DER
BANKFREIHEITSLEHRE 46
IV. ZUSAMMENFASSUNG 51
B. URSACHEN FIIR DIE KONZESSIONIERUNG DER STATUARISCHEN
PFANDBRIEFPRIVILEGIEN 52
I. VORBEMERKUNG 52
II. DIE GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN PFANDBRIEFPRIVILEGIEN
IN PREUSSEN BIS 1869 53
III. MOTIVE FUER DIE EINFUHRUNG DER HYPOTHEKENBANKEN AUS
STAATLICHER SICHT 54
1. DIE WIRTSCHAFTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 54
A) KREDITBEDUERFHIS UND -NOT IN DEN 1850ER UND 1860ER JAHREN 54
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B) INVESTITIONSMOEGLICHKEITEN IN GRUND UND BODEN:
REALKREDITPRODUKTE 56
C) KRITIK AN DEM BESTEHENDEN REALKREDITSYSTEM 61
2. REFORMBESTREBUNGEN IN PREUSSEN - ZIEL: DIE MOBILISIERUNG
DER SICHERUNGSRECHTE 63
A) DAS STAATSINTERESSE AN EINEM FUNKTIONSFAEHIGEN
REALKREDITWESEN 63
B) UEBERARBEITUNG DES GRUNDSTUECKSRECHTS IN PREUSSEN:
DIE EINFUHRUNG DER GRUNDSCHULD 67
C) DIE INSTITUTIONELLE LOESUNG DER REALKREDITFRAGE..... 70
AA) IDEE UND VORTEILE GEGENUEBER DER INDIVIDUALHYPOTHEK:
INTERMEDIATION, MOBILISIERUNG DER WERTE IN
GRUND UND BODEN UND AMORTISATIONSHYPOTHEK 70
BB) DIE ROLLE DES STAATS AUF DEM REALKREDITMARKT: KEINE
UNMITTELBARE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 72
D) HINDERNISSE BEI DER EINFUHRUNG PRIVATER HYPOTHEKEN
AKTIENBANKEN IN PREUSSEN 74
E) HINWENDUNG DES PREUSSISCHEN STAATS ZUR IDEE DER
HYPOTHEKENAKTIENBANKEN 78
AA) DIE DENKSCHRIFT ENGELS UND DER CREDIT FONCIER
ALS MOTOR 78
BB) ZUNEHMENDE FOERDERUNG VON HYPOTHEKENBANK
GRUENDUNGEN AUF EBENE DER GESETZGEBUNGSORGANE 80
(1) ERLASS DER PREUSSISCHEN NORMATIVBESTIMMUNGEN 80
(2) MODIFIKATION DER NORMATIVBESTIMMUNGEN UND .
GESETZENTWURF UEBER DIE ERRICHTUNG VON
HYPOTHEKENBANKEN
82
(3) DER WANDEL IN DER EINSTELLUNG GEGENUEBER
AKTIENBANKEN AUF DEM REALKREDITMARKT IM
SPIEGEL DER
ARBEITEN DER ENQUETE UEBER DAS
HYPOTHEKEN-BANKWESEN 1868 84
IV. RECHTFERTIGUNG DER GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN PFANDBRIEFPRIVILEGIEN
IM SPIEGEL DER ERSTEN GRUENDUNGSVERFAHREN IN PREUSSEN 86
C. ANALYSE DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSLOGIKEN
- DIE GENEHMIGUNG DER GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN PFANDBRIEFPRIVILEGIEN
ALS MITTEL DER FINANZMARKTSTEUERUNG. 95
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2: DIE PFANDBRIEFFRAGE IN DEN 1870ER JAHREN - ERSTE
BESTREBUNGEN ZUR SCHAFFUNG EINES REICHSGESETZLICHEN
PFANDBRIEFPRIVILEGS
98
A. VORBEMERKUNG. 98
B. DIE STATUTEN DER HYPOTHEKENBANKEN ZU BEGINN DER 1870ER JAHRE. 99
I. DAS GESCHAEFTSMODELL DER INSTITUTE 99
II. WEITERENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
PFANDBRIEFPRIVILEGIEN 103
C. DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER HYPOTHEKENBANKEN ZU
BEGINN DER 1870ER JAHRE. 107
D. DIE DEBATTE UM DIE WIRKSAMKEIT DER GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
PFANDBRIEFPRIVILEGIEN AUF DEUTSCHEM RECHTSGEBIET. 115
I. DISKUSSION IN OESTERREICH UND ZUSAMMENBRUCH DER SAECHSISCHEN
HYPOTHEKENBANK 115
II. RECHTLICHE ANALYSE DER BAYERISCHEN HYPOTHEKENBANKSTATUTEN 116
1. UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG DER GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
PFANDBRIEFPRIVILEGIEN DURCH DAS BAYERISCHE JUSTIZMINISTERIUM 116
2. DIE EINZELNEN RECHTSPROBLEME DES PFANDRECHTSMODELLS 118
III. RECHTLICHE ANALYSE DER PREUSSISCHEN HYPOTHEKENBANKSTATUTEN 124
IV. ZUSAMMENFASSUNG 126
E. ERSTE RAHMENGESETZGEBUNG FUER EIN PFANDBRIEFPRIVILEG
IN DER REICHSKONKURSORDNUNG. 127
I. DER ZEITLICHE ABLAUF. 127
II. ZIEL: REDUZIERUNG DER KONKURSPRIVILEGIEN 129
III. PFANDBRIEFSCHUTZ OHNE SONDERRECHT - DER ALLGEMEINE
KONKURSRECHTLICHE RAHMEN NACH DER REICHSKONKURSORDNUNG 130
1. DER FORMELLE VERFAHRENSABLAUF DER REICHSKONKURSORDNUNG
BEI AUFLOESUNG EINER AKTIENGESELLSCHAFT 130
2. DAS MATERIELLE BEFRIEDIGUNGSSYSTEM 132
A) DIE BEVORRECHTIGEN KONKURSGLAEUBIGER 132
B) ABSONDERUNGSRECHTE 133
AA) DIE GRUNDKONZEPTION 133
BB) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERTRAGLICHE BEGRUENDUNG EINES
ZUR ABSONDERUNG BERECHTIGENDEN PFANDRECHTS 134
CC) DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN, KOERPERLICHEN SACHEN
IM KONKURS 136
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD) DAS PFANDRECHT AN FORDERUNGEN IM KONKURS 137
IV. EINFUHRUNG EINES BESONDEREN PFANDBRIEFSCHUTZES - § 17 DES
EINFUHRUNGSGESETZES ZUR REICHSKONKURSORDNUNG 139
1. VORBEMERKUNG 139
2. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 140
3. DIE DISKUSSION UM DAS *WIE EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 143
A) DER ENTWURF EINES EINFUHRUNGSGESETZES ZUR REICHS
KONKURSORDNUNG: UNMITTELBAR REICHSGESETZLICH GEREGELTE
ERMAECHTIGUNG DER PFANDBRIEFEMITTENTEN ZUR EINRAEUMUNG
EINES ABSONDERUNGS- ODER VORRECHTS 143
B) KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG UND ANTRAEGE AUF STREICHUNG
DES BESONDEREN PFANDBRIEFSCHUTZES IN DER KOMMISSION
ZUM ENTWURF EINES EINFUHRUNGSGESETZES ZUR
REICHSKONKURSORDNUNG.. .
145
C) DIE ANTRAEGE DER LAENDER: AENDERUNG DER UNMITTELBAREN
REICHSGESETZLICHEN ERMAECHTIGUNG ZU GUNSTEN DER
HYPOTHEKENBANKEN IN EINEN GESETZESVORBEHALT DER LAENDER
147
D) ERSTE KRISE DES HYPOTHEKENBANKWESENS AB 1875 -
FORDERUNGEN NACH ERLASS EINES BESONDEREN
PFANDBRIEFGESETZES DURCH DAS REICH 148
E) ABKEHR VON DER VORRECHTSLOESUNG IN DEN BERATUNGEN DER
ZWEITEN KOMMISSION AM 26. MAI 1876 150
V. ZUSAMMENFASSIMG 154
F. DIE REZEPTION DES
GESETZES IN DER LITERATUR. 155
I. NEGATIVE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER HYPOTHEKENBANKEN
AB 1877 155
II. FORDERUNGEN NACH SCHAFFUNG EINES HYPOTHEKENBANKGESETZES 158
III. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 160
IV. DIE DISKUSSION UM DAS *WIE EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 161
1. KRITIK DER LITERATUR AN § 17 DES ENTWURFS EINES
EINFUHRUNGSGESETZES ZUR REICHSKONKURSORDNUNG 161
A) WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN 161
B) DOGMATISCHE PROBLEME IM HINBLICK AUF DIE
FAUSTPFANDBEZIEHUNG 164
2. ALTERNATIVE LOESUNGSVORSCHLAEGE 169
G. DIE FAUSTPFANDGESETZENTWUERFE VON 1879/80 170
I. ENTSTEHUNG DES ERSTEN GESETZENTWURFS FUER DEN BUNDESRAT
VON 1879 170
1. ZEITLICHER ABLAUF BIS ZUR EINBRINGUNG IN DEN BUNDESRAT 170
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2. BERUECKSICHTIGTE AUSLAENDISCHE GESETZGEBUNG - DER ENGLISCHE
MORTGAGE DEBENTURE ACT VOM 29. JUNI 1865 UND DAS
OESTERREICHISCHE PFANDBRIEFGESETZ VOM 24. APRIL 1874 173
II. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 174
1. POSITIVE RECHTFERTIGUNG UND ZIELE DES PFANDBRIEFPRIVILEGS 174
2. ABWAEGUNGEN ZUM SCHUTZ DER UEBRIGEN GLAEUBIGER 178
III. DAS *WIE
- RUECKGRIFF AUF EINE FAUSTPFANDLOESUNG 180
1. RECHTFERTIGUNG DES RUECKGRIFFS AUF EIN REICHSGESETZ 180
2. HANDLUNGSRATIONALITAETEN: DISPOSITIONSFREIHEIT UND
PFANDBRIEFSCHUTZ 180
3. DAS GESETZLICHE PFANDBRIEFPRIVILEG DES ENTWURFS 185
A) RAHMENRECHTSETZUNG DURCH DAS REICH 185
B) DIE FAUSTPFANDBESTELLUNG 186
C) DIE EINBINDUNG DES PFANDHALTERS IN DEN GESCHAEFTSBETRIEB 189
D) ERLOESCHEN UND AUFHEBUNG DES FAUSTPFANDRECHTS 191
4. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN IM KONKURS 192
IV. GRUENDE DES
SCHEITERNS IM SPIEGEL DER BERATUNGEN UEBER DIE
FAUSTPFANDGESETZENTWUERFE VON 1879 UND 1880 196
1. ZEITLICHER ABLAUF DER BERATUNGEN UND VORBEMERKUNG 196
2. BERATUNGEN ZU DEM AM 11. MAERZ 1879 IN DEN REICHSTAG
EINGEBRACHTEN ENTWURF EINES FAUSTPFANDGESETZES 199
A) FORDERUNGEN NACH KONKRETEN VORSCHRIFTEN ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG DER HYPOTHEKENBANKEN 199
B) ERNEUTE DEBATTE UM DAS *WIE DES PFANDBRIEFSCHUTZES 201
AA) DIE DEBATTE UM DIE EINFUHRUNG EINER
GESCHAEFTSFELDBEGRENZUNG ALS
ALTERNATIVES KREDITSICHERUNGSMITTEL 201
BB) KRITIK AN DER FAUSTPFANDLOESUNG - ALTERNATIVE
KONKURSRECHTLICHE LOESUNGSVORSCHLAEGE 210
C) ERNEUTE DEBATTE UM DAS *OB DES PFANDBRIEFSCHUTZES:
ZUNEHMENDE BERUECKSICHTIGUNG DER SCHUTZWUERDIGKEIT
DER UEBRIGEN GLAEUBIGER 212
D) ERGEBNIS DER BERATUNGEN UND AENDERUNGEN DES ENTWURFS 214
3. ERNEUTE DEBATTE UM DAS *OB DES PFANDBRIEFSCHUTZES: BERATUNGEN
ZU DEM AM 27. FEBRUAR 1880 IN DEN REICHSTAG EINGEBRACHTEN
ENTWURF EINES FAUSTPFANDGESETZES
215
A) ZUNEHMENDE ABLEHNUNG DES ENTWURFS IN SEINER GESAMTHEIT
DURCH DIE XIII. KOMMISSION 215
B) ABLEHNUNG EINES KONKURSRECHTLICHEN PFANDBRIEFSCHUTZES
IN DER LITERATUR 218
H. ANALYSE DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSLOGIKEN 220
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I. ZUR MOTIVIERUNG DES PFANDBRIEFSCHUTZES - DAS PFANDBRIEFPRIVILEG
ALS MITTEL ZUR STEUERUNG DES FINANZMARKTES 220
II. ANALYSE DER
HANDLUNGSLOGIKEN 221
KAPITEL 3: DER ZEITRAUM VON
1881 BIS 1895 - DIE EINFUEHRUNG
DES REICHSGESETZLICHEN PFANDBRIEFPRIVILEGS IN DER SCHWEBE
225
A. DIE PFANDBRIEFFRAGE ZU BEGINN DER 1880ER JAHRE -
RECHTFERTIGUNGSKRISE DER HYPOTHEKENBANKEN 225
I. VORBEMERKUNG . 225
II. WIRTSCHAFTLICHES UMFELD IN DEN 1880ER JAHREN: ENDE DER
HYPOTHEKENNOT, ZUNEHMENDE BODENVERSCHULDUNG UND DRUCK
AUF DIE LANDWIRTSCHAFT 225
III. VERLAGERUNG DES SCHWERPUNKTS INNERHALB DER DISKUSSIONEN
UM DEN REALKREDITMARKT: DIE AGRARFRAGE ALS KRITIK AN DER
MOBILISIERUNG VON GRUND UND BODEN UND EINER
UNVERHAELTNISMAESSIGEN BODENVERSCHULDUNG 228
IV. STREIT UM DEN VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN NUTZEN DER HYPOTHEKENBANKEN
UND DER AMORTISATIONSHYPOTHEK - DIE HYPOTHEKENBANKEN ALS
FEINDE DES GRUNDBESITZES? 235
V. UMFASSENDE REFORMBESTREBUNGEN IN PREUSSEN 245
VI. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 248
1. DIE BEDINGTHEIT EINES PFANDBRIEF- DURCH DEN ERLASS EINES
HYPOTHEKENBANKGESETZES 248
2. DIE EINSTELLUNG DES REICHS UND PREUSSENS GEGENUEBER DEN
HYPOTHEKENBANKEN UND EINEM HYPOTHEKENBANKGESETZ 249
A) WANDEL DER EINSTELLUNG PREUSSENS GEGENUEBER DEN
HYPOTHEKENBANKEN: ZUNEHMENDE ABLEHNUNG DER INSTITUTE 249
B) FEHLEN EINER ZIELVORSTELLUNG AUF REICHSEBENE 255
3. BESTREBUNGEN NACH WIEDERVORLAGE DER FAUSTPFANDGESETZENTWUERFE
VON 1879/80 256
VII. ANALYSE DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSLOGIKEN 260
1. ZUR MOTIVIERUNG DES PFANDBRIEFSCHUTZES - DAS PFANDBRIEFPRIVILEG
ALS MITTEL ZUR STEUERUNG DES FINANZMARKTES 260
2. DIE KRITISCHE EINSTELLUNG GEGENUEBER DEN HYPOTHEKENBANKEN
ALS ENTWICKLUNGSHEMMNIS 262
B. DAS PFANDBRIEFGESETZ FUER SACHSEN-COBURG UND GOTHA
- ERLASS EINES PFANDBRIEFGESETZES NACH DEM VORBILD DER
FAUSTPFANDGESETZENTWUERFE 1879/80 AUF LAENDEREBENE: 262
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I. SCHWIERIGKEITEN BEI DER GRUNDKREDITBANK IN GOTHA, DER NORDDEUTSCHEN
GRUNDKREDITBANK UND DER POMMERSCHEN HYPOTHEKENBANK 262
II. INHALT DES GESETZES 265
III. BEWERTUNG 267
C. 1884-1887: ARBEITEN AN EINEM REICHSPFANDBRIEF- UND
REICHSHYPOTHEKENBANKGESETZ 269
I. WANDEL IN DER EINSTELLUNG PREUSSENS UND DER AGRARISCH-KONSERVATIVEN
KREISE 269
II. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 271
III. DER ENTWURF EINES *GESETZES, BETREFFEND DEN GESCHAEFTSVERKEHR
DER HYPOTHEKENBANKEN 273
1. ZIEL: VERBINDUNG MIT EINEM PFANDBRIEFGESETZ 273
2. INHALT 273
IV. GRUENDE DES SCHEITERNS UND DAMIT DER WIEDERVORLAGE DER
FAUSTPFANDGESETZENTWUERFE 1879/80 IM SPIEGEL DER BERATUNGEN
ZUM ENTWURF EINES HYPOTHEKENBANKGESETZES VON 1886 277
V. ANALYSE DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSLOGIKEN 280
1. ZUR MOTIVIERUNG DES PFANDBRIEFSCHUTZES - DAS PFANDBRIEFPRIVILEG
ALS MITTEL ZUR STEUERUNG DES FINANZMARKTES 280
2. HYPOTHEKENBANKGESETZGEBUNGSERFORDERNIS ALS HINDERNIS 282
D. PFANDBRIEFSCHUTZ UND BUERGERLICHES GESETZBUCH -
WIEDERAUFLEBEN UND ERNEUTES SCHEITERN DER
GESETZGEBUNGSBEMUEHUNGEN UM DIE WENDE DER 1880ER/1890ER. 282
I. ZEITLICHER ABLAUF 282
II. PFANDBRIEFSCHUTZ IM SPIEGEL DER ARBEITEN AM ERSTEN ENTWURF DES
BUERGERLICHEN GESETZBUCHS 284
1. ZIELE DES GESETZGEBERS BEI DEN ARBEITEN ZUM BUERGERLICHEN GE
SETZBUCH 284
2. AUSWIRKUNGEN DES BGB AUF DAS KONKURSRECHT:
AUFHEBUNG VON § 17 NR. 1 DES EINFUHRUNGSGESETZES
ZUR REICHSKONKURSORDNUNG 284
3. DIE BEGRUENDUNG VON PFANDRECHTEN AN (HYPOTHEKEN-)FORDERUNGEN
NACH DEM BGB 287
4. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS
IN DER LITERATUR 289
5. DIE DISKUSSION UM DAS *WIE DES PFANDBRIEFPRIVILEGS
IN DER LITERATUR 291
III. DIE DEBATTE UM DAS *OB DES PFANDBRIEFPRIVILEGS AUF DER
EBENE DES GESETZGEBERS ZU BEGINN DER 1890ER JAHRE 293
1. DIE ANSICHT VON DER AUFSCHIEBBARKEIT DES PFANDBRIEFGESETZES 293
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2. DAS BEDUERFNIS NACH EINEM HYPOTHEKENBANKGESETZ ALS
MOTOR DER RECHTSENTWICKLUNG? 294
A) ABWEICHENDE EINSTELLUNGEN IN BEZUG AUF EIN
HYPOTHEKENBANKGESETZ 294
B) DIE PREUSSISCHEN NORMATIVBESTIMMUNGEN 1893 ALS
GEZIELTE VORBEREITUNGSHANDLUNG PREUSSENS FUER EIN
HYPOTHEKENBANKGESETZ 298
IV. ANALYSE DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSLOGIKEN 300
1. ZUR MOTIVIERUNG DES PFANDBRIEFSCHUTZES - DAS PFANDBRIEFPRIVILEG
ALS MITTEL ZUR STEUERUNG DES FINANZMARKTES 300
2. DAS ZUNEHMENDE BEDUERFNIS NACH EINEM HYPOTHEKENBANKGESETZ
WIRKT NICHT ALS MOTOR 301
KAPITEL 4: DIE EINFUEHRUNG DES PFANDBRIEFPRIVILEGS
DURCH DAS REICHSHYPOTHEKENBANKGESETZ 302
A. DER HISTORISCHE KONTEXT IN DEN 1890ER JAHREN 302
I. ERLASS VON PFANDBRIEFGESETZEN AUF LAENDEREBENE 302
II. POSITIVE ENTWICKLUNG DER HYPOTHEKENBANKEN UND DES
REALKREDITMARKTES SEIT DEM ENDE DER 1880ER JAHRE TROTZ
KRISE DES KAPITALMARKTES ZU BEGINN DER 1890ER JAHRE 304
B. ZEITLICHER ABLAUF DER UNMITTELBAREN ARBEITEN AN DEM
HYPOTHEKENBANKGESETZ.
3 06
C. EINGRIFFE IN DEN GESCHAEFTSBETRIEB DER INSTITUTE - DIE WIRTSCHAFTLICHE
SICHERSTELLUNG DER PFANDBRIEFINHABER. 311
D. DIE LOESUNG DER PFANDBRIEFFRAGE -§35 ABS. 1, 2 HBG 314
E. DIE DEBATTE UM DIE RECHTLICHE SICHERSTELLUNG DER
PFANDBRIEFINHABER 315
I. DIE DISKUSSION UM DAS *OB EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 315
II. DIE DISKUSSION UM DAS *WIE EINES PFANDBRIEFPRIVILEGS 324
1. VORBEMERKUNG 324
2. KONKURSRECHTLICHE LOESUNG: DIE DISKUSSION UM DIE ZU
WAEHLENDE PRIVILEGIENKATEGORIE 325
A) DER ENTWURF DES REICHSJUSTIZAMTS UND SEINE BEHANDLUNG
IN DER SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 325
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B) WIDERSTAND DER PRESSE UND DER LANDESREGIERUNGEN NACH DER
VEROEFFENTLICHUNG DES ENTWURFS 329
C) MODIFIKATION DES SCHUTZMODELLS DURCH DAS REICHSJUSTIZAMT
UND DIE BEHANDLUNG DES ENTWURFS IM BUNDESRAT 333
D) DIE BEHANDLUNG DES GESETZENTWURFS IM REICHSTAG 337 ,
3. ERWAEGUNGEN ZUR GESCHAEFTSFELDBEGRENZUNG: KEIN ALTERNATIVES
KREDITSICHERUNGSMITTEL ZU GUNSTEN DER PFANDBRIEFINHABER 340.
III. AUSWIRKUNGEN DER DEBATTE UM DIE KONKURSRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG AUF DIE DISKUSSIONEN UM DIE GESCHAEFTSSTRUKTUR
DER HYPOTHEKENBANKEN 342
IV. DER KONKURS DER HYPOTHEKENBANKEN NACH DER KONZEPTION DES
HYPOTHEKENBANKGESETZES 343
F. ANALYSE DER
RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSLOGIKEN 344
I. ZUR MOTIVIERUNG DES PFANDBRIEFSCHUTZES - DAS PFANDBRIEFPRIVILEG
ALS MITTEL ZUR STEUERUNG DES FINANZMARKTES 344
II. DIE AUSGESTALTUNG DES PFANDBRIEFPRIVILEGS ALS RECHTSPROBLEM 345
KAPITEL 5: UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND GEGENWARTSBEZUG 346
A. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE. 346
B. GEGENWARTSBEZUG. 352
I. WEITERE ENTWICKLUNG DES RECHTLICHEN PFANDBRIEFSCHUTZES
BEI AUSFALL DES EMITTENTEN 352
1. DIE KRISE DES HYPOTHEKENBANKWESENS 1900 352
2. ENTWICKLUNG DES PFANDBRIEFPRIVILEGS UND DISKUSSIONEN UM
SEINE RECHTSNATUR BIS 1998 354
3. KONZEPTIONELLE NEUAUSRICHTUNG DES RECHTLICHEN
PFANDBRIEFSCHUTZES SEIT 1998 357
A) DAS DRITTE FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 1998: EINFUHRUNG
DES SONDERVERMOEGENSMODELLS 357
B) DAS GESETZ ZUR UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2002/47/EG VOM
5. APRIL 2004: EINFUHRUNG DES SACHWALTERS 359
C) DAS PFANDBRIEFGESETZ 2005: WEGFALL DER
GESCHAEFTSFELDBEGRENZUNG 361
D) DIE NOVELLEN 2009 UND 2010: VOM SONDERVERMOEGENSMODELL
ZUM TRENNUNGSPRINZIP UND DER *PFANDBRIEFBANK MIT
BESCHRAENKTER GESCHAEFTSTAETIGKEIT
364
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4. DIE BEDEUTUNG DES PFANDBRIEFS AUF DEM MARKT FUER
COVERED BONDS 366
II. VERGLEICH DER GEGENWAERTIGEN DISKUSSIONEN IN BEZUG
AUF DEN PFANDBRIEF UND COVERED BONDS MIT DEN DEBATTEN IM
19. JAHRHUNDERT 368
1. DIE GEGENWAERTIGEN DISKUSSIONEN UM DIE ABSCHOTTUNG DER
DECKUNGSWERTE ZU GUNSTEN DER SCHULDVERSCHREIBUNGSINHABER 368
2. DIE GEGENWAERTIGEN DISKUSSIONEN UM DAS VERHAELTNIS DER
COVERED BONDS BZW. DES PFANDBRIEFS UND DER EINLAGENGLAEUBIGER
IN DER INSOLVENZ 370
ANHANG 377
A. BIOGRAPHISCHES VERZEICHNIS
377
B. VERZEICHNIS GENANNTER ZEITUNGEN 396
C. GESETZENTWURF, *BETREFFENDDEN GESCHAEFTSVERKEHR
DER HYPOTHEKENBANKEN
VON 1886
(BARCH R 1501/101902 (FOL. 90 FF.) 398
LITERATURVERZEICHNIS 405
REGISTER. 435
|
any_adam_object | 1 |
author | Keding, Sebastian 1983- |
author_GND | (DE-588)1046028308 |
author_facet | Keding, Sebastian 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Keding, Sebastian 1983- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041371140 |
classification_rvk | PE 620 PW 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)867142667 (DE-599)DNB1042726507 |
dewey-full | 346.4307409034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307409034 |
dewey-search | 346.4307409034 |
dewey-sort | 3346.4307409034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1860-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1860-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041371140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131021s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042726507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161528019</subfield><subfield code="c">Geh. : ca. EUR 85.00 (DE), ca. EUR 87.40 (AT), ca. sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152801-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161528018</subfield><subfield code="9">3-16-152801-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867142667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042726507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307409034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keding, Sebastian</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046028308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht</subfield><subfield code="b">die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899</subfield><subfield code="c">Sebastian Keding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 442 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Hypothekenbankgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161148-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1860-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfandbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126512-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkursvorrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120593-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Hypothekenbankgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161148-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pfandbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126512-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konkursvorrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120593-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1860-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036781755</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026819292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026819292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041371140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:55:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161528019 3161528018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026819292 |
oclc_num | 867142667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 |
physical | XXVII, 442 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Keding, Sebastian 1983- Verfasser (DE-588)1046028308 aut Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 Sebastian Keding Tübingen Mohr Siebeck 2013 XXVII, 442 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 7 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 Deutschland Hypothekenbankgesetz (DE-588)4161148-2 gnd rswk-swf Geschichte 1860-1900 gnd rswk-swf Pfandbrief (DE-588)4126512-9 gnd rswk-swf Konkursvorrecht (DE-588)4120593-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Hypothekenbankgesetz (DE-588)4161148-2 u Pfandbrief (DE-588)4126512-9 s Konkursvorrecht (DE-588)4120593-5 s Geschichte 1860-1900 z DE-604 Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 7 (DE-604)BV036781755 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026819292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keding, Sebastian 1983- Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte Deutschland Hypothekenbankgesetz (DE-588)4161148-2 gnd Pfandbrief (DE-588)4126512-9 gnd Konkursvorrecht (DE-588)4120593-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161148-2 (DE-588)4126512-9 (DE-588)4120593-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 |
title_auth | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 |
title_exact_search | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 |
title_full | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 Sebastian Keding |
title_fullStr | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 Sebastian Keding |
title_full_unstemmed | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 Sebastian Keding |
title_short | Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht |
title_sort | finanzmarktsteuerung durch kreditsicherungsrecht die entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen pfandbriefprivilegs in 35 abs 1 2 des hypothekenbankgesetzes vom 13 juli 1899 |
title_sub | die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 |
topic | Deutschland Hypothekenbankgesetz (DE-588)4161148-2 gnd Pfandbrief (DE-588)4126512-9 gnd Konkursvorrecht (DE-588)4120593-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Hypothekenbankgesetz Pfandbrief Konkursvorrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026819292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036781755 |
work_keys_str_mv | AT kedingsebastian finanzmarktsteuerungdurchkreditsicherungsrechtdieentstehungsgeschichtedeskonkursrechtlichenpfandbriefprivilegsin35abs12deshypothekenbankgesetzesvom13juli1899 |