Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks: alte Kriterien in neuem Licht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. |
ISBN: | 9783631647547 3631647549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041369202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150226 | ||
007 | t| | ||
008 | 131021s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042524378 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631647547 |c Gb. : EUR 62.95 (DE), EUR 64.70 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64754-7 | ||
020 | |a 3631647549 |9 3-631-64754-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631647547 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 264754 |
035 | |a (OCoLC)862832964 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042524378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301892 |2 22/ger | |
084 | |a PF 630 |0 (DE-625)135709: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kistler, Christoph B. |e Verfasser |0 (DE-588)1044544317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks |b alte Kriterien in neuem Licht |c Christoph B. Kistler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2013 | |
300 | |a 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 80 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsgewerkschaft |0 (DE-588)1027433812 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streikrecht |0 (DE-588)4140007-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsgewerkschaft |0 (DE-588)1027433812 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Streikrecht |0 (DE-588)4140007-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 80 |w (DE-604)BV011357986 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026817382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026817382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827858293623619584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL: ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 25
§1 EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 25
§ 2 BEGRIFF UND HERLEITUNG DES STREIKRECHTS 33
§ 3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STREIKRECHTS 41
§ 4 STREIK DURCH SPARTENGEWERKSCHAFTEN 55
§ 5 DARSTELLUNG DER BISHERIGEN RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES
STREIKS 75
2. TEIL: RESTRIKTION VON SPARTENSTREIKS: ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 83
§ 6 ABGEWANDELTER PRUEFUNGSAUFBAU 83
§ 7 PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH: ARBEITSKAMPFFAEHIGE PARTEIEN 87
§ 8 SACHLICHER SCHUTZBEREICH: FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER TARIFAUTONOMIE 99
§ 9 AUSGLEICH MIT KOLLIDIERENDEM VERFASSUNGSRECHT (VERHAELTNISMAESSIGKEIT)
141
3. TEIL: RESTRIKTION VON SPARTENSTREIKS: KONKRETE PARAMETER 163
§ 10 ANHALTSPUNKTE IM ANGESTREBTEN TARIFVERTRAG - RECHTMAESSIGER INHALT
163
§ 11 ANHALTSPUNKTE AUS DER DURCHFUEHRUNG DES KAMPFMITTELS 231
4. TEIL: VERANSCHAULICHUNG DER ERGEBNISSE UND ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG 273
§ 12 ANWENDUNG DER SKIZZIERTEN *NEUEN" PARAMETER AUF EIN FALLBEISPIEL
273
§ 13 SCHLUSSBETRACHTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
283
LITERATURVERZEICHNIS 291
9
HTTP://D-NB.INFO/1042524378
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 23
§ 1 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 25
A. EINLEITUNG 25
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 30
§ 2 BEGRIFF UND HERLEITUNG DES STREIKRECHTS 33
A. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES STREIKS 34
I. BEGRIFF. 34
II. ERSCHEINUNGSFORMEN 35
B. HERLEITUNG DES STREIKRECHTS 36
I. DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 37
II. SONSTIGES VERFASSUNGSRECHT 38
C. STREIK IN ANDEREN LAENDERN EUROPAS 39
§ 3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STREIKRECHTS 41
A. DER STREIK IM MITTELALTER 41
B. DER STREIK IN DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION 43
C. DER STREIK IM KAISERREICH 45
D. DER STREIK IN DER WEIMARER DEMOKRATIE 46
E. DER STREIK IM DRITTEN REICH 47
F. DER STREIK NACH 1945 48
I. ALLGEMEIN 48
II. DER STREIK IM LICHT DER WESENTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESARBEITSGERICHTS 50
1. BAG 28.01.1955: EINHEITLICHE BEWERTUNG VON ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN 50
2. BAG 21.04.1971: GEBOT DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 51
3. BAG 10.06.1980: KONKRETISIERUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
51
4. BAG 07.07.2010: EINSCHRAENKUNG DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT 52
G. ZUSAMMENFASSUNG 53
II
§4 STREIK DURCH SPARTENGEWERKSCHAFTEN 55
A. BEGRIFF DER
SPARTEN- BZW. FUNKTIONSELITEGEWERKSCHAFTEN 55
B. ENTSTEHUNG DER
GEWERKSCHAFTSSTRUKTUR 58
C. GEWERKSCHAFTSPLURALITAET IN EUROPA 61
D. AUSWIRKUNGEN VON SPARTENSTREIKS 63
I. GEFAEHRDUNG DES
BETRIEBSFRIEDENS 64
1. WEGFALL VON KLASSISCHEN *STREIKZEITEN" 64
2. UNTERSCHIEDLICHER LOHN FUER GLEICHE ARBEIT 65
3. AUSEINANDERGEHEN DER LOHNSCHERE INNERHALB DES BETRIEBES 65
II. UEBERMACHT DER ARBEITNEHMER IM EINZELNEN ARBEITSKAMPF 66
III. VERLUST DER STABILISIERENDEN FUNKTION 67
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 68
V. WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE UND IHRE WEITERGEHENDEN AUSWIRKUNGEN 68
VI. DIVERGIEREN VON LEISTUNGS- UND LOHNNIVEAU 69
E. BEHANDLUNG VON SPARTENSTREIKS DURCH DIE JUENGERE RECHTSPRECHUNG 70
I. ARBEITSGERICHT NUERNBERG, BESCHLUSS VOM 08.08.2007 70
II. ARBEITSGERICHT CHEMNITZ, BESCHLUSS VOM 05.10.2007 70
III. LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ, URTEIL VOM 14.06.2007 71
IV. LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN, URTEIL VOM 02.11.2007 71
F. ZWISCHENERGEBNIS ZUM STREIK DURCH SPARTENGEWERKSCHAFTEN 72
§ 5 DARSTELLUNG DER BISHERIGEN RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES
STREIKS 75
A. FUEHRUNG DURCH TARIFFAEHIGE PARTEIEN 75
B. ARBEITSKAMPFGEGNER 76
C. ERKLAEREN DES ARBEITSKAMPFES DURCH EINE TARIFPARTEI 76
D. KAMPF UM TARIFLICH REGELBARE ZIELE 77
E. KEIN VERSTOSS GEGEN DIE FRIEDENSPFLICHT 77
F. GEBOT DER KAMPFPARITAET 78
G. GEBOT DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 78
I. ULTIMA-RATIO-PRINZIP (ERFORDERLICHKEIT) 79
II. PROPORTIONALITAET (ANGEMESSENHEIT) 80
H. GEMEINWOHLBINDUNG 80
J. GEBOT FAIRER KAMPFLUEHRUNG 81
2. TEIL: RESTRIKTION VON SPARTENSTREIKS: ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 83
§ 6 ABGEWANDELTER PRUEFUNGSAUFBAU 83
§ 7 PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH: ARBEITSKAMPFFAEHIGE PARTEIEN 87
12
A. ALLGEMEINES ZU DEN ANFORDERUNGEN AN EINE ARBEITSKAMPFPARTEI 87
B. UEBERBETRIEBLICHKEIT 93
I. ARGUMENTE FUER DIE NOTWENDIGKEIT DER UEBEIBETRIEBLICHKEIT 93
II. ARGUMENTE GEGEN DIE NOTWENDIGKEIT DER UEBERBETRIEBLICHKEIT 94
III. STELLUNGNAHME 95
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PERSOENLICHEN SCHUTZBEREICH 97
§ 8 SACHLICHER SCHUTZBEREICH: FUNKTIONSFAHIGKEIT DER TARIFAUTONOMIE 99
A. ALLGEMEINES ZUM SACHLICHEN SCHUTZBEREICH DES ART. 9 III S. 1 GG 99
I. DIE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 101
II. ANSICHTEN IN DER LITERATUR: 102
1. KRITERIUM DER KOALITIONSSPEZIFITAET 102
2. KRITERIUM DER ERFORDETUECHKEIT 104
III. STELLUNGNAHME, EIGENER ANSATZ 105
1. AUSGESTALTUNG DER KOALITIONSSPEZIFITAET 106
A. ARGUMENTE FUER EINE ENGE SCHUTZBEREICHSINTERPRETATION 106
B. ARGUMENTE FUER EINE WEITE SCHUTZBEREICHSINTERPRETATION 107
C. STELLUNGNAHME ZUR ALLGEMEINEN SCHUTZBEREICHSINTERPRETATION 109
D. KRITERIEN FUER DIE KOALITIONSSPEZIFITAET 110
2. MITTELBARER SCHUTZ FUER HILFS-BETAETIGUNGSFORMEN 11S
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUM SACHLICHEN SCHUTZBEREICH IM ALLGEMEINEN 116
B. AUSGESTALTUNG DER ALLGEMEINEN NOTWENDIGKEIT EINES STREIKS ALS ANNEX
ZUR
TARIFAUTONOMIE 117
I. KRITERIEN AUS DEM FUNKTIONALEN BEZUG ZUR TARIFAUTONOMIE 117
II. KRITERIEN AUS DEM GEDANKEN DER ARBEITSKAMPFPARITAET 118
1. VERORTUNG DER ARBEITSKAMPFPARITAET 118
A. ARBEITSKAMPFPARITAET ALS PRUEFUNGSPUNKT DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 119
B. ARBEITSKAMPFPARITAET ALS SELBSTAENDIGER PRUEFLINGSPUNKT 119
C. STELLUNGNAHME 120
2. PARITAETSMODELLE 120
A. DER FORMELLE PARITAETSBEGRIFF. 121
B. DER NORMATIVE PARITAETSBEGRIFF. 121
C. MATERIELLE PARITAETSBEGRIFFE 122
AA. DER BEGRIFF DER GESAMTPARITAET 122
BB. DER BEGRIFF DER TARIFBEZOGENEN PARITAET 123
CC. KONKRETE UND ABSTRAKTE BETRACHTUNG DER PARITAET 123
D. HANDHABUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 123
E. STELLUNGNAHME 124
3. ABSTRAKTE DISPARITAET DURCH STREIK EINER FUNKTIONSELITEGEWERKSCHAFTE?
123
4. ZWISCHENERGEBNIS ZUR ARBEITSKAMPFPARITAET 126
13
III. KRITERIEN AUS DEM ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 127
1. VERORTUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 127
2. MOEGLICHE BEDEUTUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 128
A. SCHLICHTUNGSERFORDEMIS 128
AA. ARGUMENTE FUER EIN SCHLICHTUNGSERFORDEMIS 128
BB. ARGUMENTE GEGEN EIN SCHLICHTUNGSERFORDERNIS 129
B. BEGINN DES ARBEITSKAMPFES 130
AA. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 130
BB. AUSDRUECKLICHES ERKLAEREN DES SCHEITERNS 131
3. STELLUNGNAHME 132
4. ZWISCHENERGEBNIS ZUM ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 138
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUM SACHLICHEN SCHUTZBEREICH 139
§ 9 AUSGLEICH MIT KOLLIDIERENDEM VERFASSUNGSRECHT (VERHAELTNISMAESSIGKEIT)
141
A. ALLGEMEINES ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT 141
I. HERLEITUNG DER ANWENDBARKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 142
1. ARGUMENTE GEGEN DIE ANWENDUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 142
2. ARGUMENTE FUER DIE ANWENDUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 144
3. STELLUNGNAHME 145
II. BESTIMMUNG DES BEZUGSPUNKTES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 148
1. DIE HALTUNG DER RECHTSPRECHUNG 149
2. DAS MEINUNGSSPEKTRUM IN DER LITERATUR 149
A. BEZUGSPUNKT DER KAMPFTAKTIK 1 SO
B. BEZUGSPUNKT DER WILLENSBEEINFLUSSUNG 1 SO
C. BEZUGSPUNKT DER TARIFFORDERUNG 150
D. BEZUGSPUNKT DER ARBEITSKAMPFPARITAET 1S1
3. STELLUNGNAHME, EIGENER ANSATZ 1S1
A. KRITIK AN DEN BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZEN 152
B. EIGENER ANSATZ AUS DER PARALLELE ZUM OEFFENTLICHEN RECHT 154
III. ZWISCHENERGEBNIS BZGL. DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ALLGEMEINEN 156
B. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 157
I. GEEIGNETHEIT 157
II. ERFORDERLICHKEIT 159
III. ANGEMESSENHEIT UND HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ 160
3. TEIL: RESTRIKTION VON SPARTENSTREIKS: KONKRETE PARAMETER 163
§ 10 ANHALTSPUNKTE IM ANGESTREBTEN TARIFVERTRAG - RECHTMAESSIGER INHALT
163
A. ALLGEMEINES ZUR KONTROLLE DES INHALTS 164
14
I. ZULAESSIGKEIT DER OBERPRUEFUNG DES FORDERUNGSVOLUMENS - VERBOTENE
TARIFZENSUR?. 16S
1. ABLEHNUNG EINER KONTROLLE DES FORDERUNGSVOLUMENS 16S
2. ZULASSUNG EINER KONTROLLE DES FORDERUNGSVOLUMENS 167
3. STELLUNGNAHME 169
II. KONKRETISIERUNG DES BEZUGSPUNKTES: PRUEFUNGSRELEVANTER
FORDERUNGSINHALT 174
1. ABSTELLEN AUF DAS TATSACHLICH ANGESTREBTE ZIEL 174
2. ABSTELLEN AIFF DIE FORMAL VERKUENDETE FORDERUNG 175
3. STELLUNGNAHME 176
III. ZWISCHENERGEBNIS 178
B. ALLGEMEINE GRENZEN DES TARIFVERTRAGSINHALTS 179
I. TARIFZUSTAENDIGKEIT 180
II. TARIFIERBARER INHALT, § 1 TVG 180
III. KOLLUSIVES HANDELN 180
IV. GRUNDRECHTSBINDUNG 181
1. ART DER
GRUNDRECHTSBINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 182
A. RELEVANZ DES STREITS 182
B. DIE HALTUNG DER RECHTSPRECHUNG 183
C. MITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG 184
D. UNMITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG 186
E. STELLUNGNAHME 189
2. BEISPIELE EINSCHLAEGIGER GRUNDRECHTE 194
A. ALLGEMEINER UEBERBLICK 195
B. DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN ALS VERSTOSS GEGEN ART. 9 III S. 1 GG? 196
AA. SCHUTZBEREICH DER INDIVIDUELLEN KOALITIONSFREIHEIT 196
BB. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 197
(A) VERNEINUNG GRUNDSAETZLICHER ZULAESSIGKEIT 197
(B) BEJAHUNG GRUNDSAETZLICHER ZULAESSIGKEIT 197
(C) STELLUNGNAHME 198
CC. HOEHE DER ZULAESSIGEN DIFFERENZIERUNG 199
(A) SOZIALADAEQUANZ 199
(B) ORIENTIERUNG AM GEWERKSCHAFTSBEITRAG 199
(C) STELLUNGNAHME, EIGENER ANSATZ 200
V. ZWISCHENERGEBNIS 201
C. KONKRETISIERUNG DER GRENZEN ANHAND DES EINFACHEN RECHTS: § 138 BGB
202
I. ANWENDBARKEIT AUF TARIFVERTRAEGE 202
1. ARGUMENTE GEGEN EINE ANWENDBARKEIT 202
2. ARGUMENTE FUER EINE ANWENDBARKEIT 204
3. STELLUNGNAHME 205
II. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 207
1. AUSGESTALTUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 208
15
2. NORMZWECK 209
3. BEGRIFF DER GUTEN SITTEN
- SACHLICHE UND OERTLICHE ORIENTIERUNG 210
4. MERKMALE DER GUTEN SITTEN 211
A. ABSICHERUNG ANERKANNTER ORDNUNGEN 211
B. ABWEHR VON FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN 211
C. ABWEHR DER AUSNUTZUNG VON MACHTPOSITIONEN 212
D. ABWEHR DER SCHAEDIGUNG DRITTER 213
E. ABWEHR VON SCHWEREN AEQUIVALENZSTOERUNGEN 214
F. DURCHKREUZUNG VERWERFLICHER GESINNUNG 215
III. GRENZEN FUER DAS FORDERUNGSVOLUMEN NACH OBEN UND UNTEN - RICHTWERTE
215
1. KOMPETENZ ZUR FESTLEGUNG DER GUTEN SITTEN 215
2. EIGENER ANSATZ 217
A. GRENZE DER LOHNHOEHE NACH OBEN UND UNTEN 222
B. GRENZE DER ERHOEHUNG DES LOHNES 225
IV. ZWISCHENERGEBNIS 227
D. ZUSAMMENFASSUNG ZUR INHALTSKONTROLLE DES ANGESTREBTEN TARIFVERTRAGES
228
§ 11 ANHALTSPUNKTE AUS DER DURCHFUHRUNG DES KAMPFMITTELS 231
A. FRIEDENSPFLICHT DURCH VERBANDSMITGLIEDSCHAFT DES ARBEITGEBERS 231
B. RECHTSMISSBRAUCH § 242 BGB 232
C. ARBEITSKAMPFPARITAET
- *STREIKARITHMETIK" 236
I. KONKRETE DISPARITAET DURCH STREIK EINER FUNKTIONSELITEGEWERKSCHAFT?
237
II. HERSTELLUNG VON PARITAET 239
1. LIBERALISIERUNG DES RECHTS ZUR AUSSPERRUNG 239
2. BESCHRAENKUNG DES STREIKRECHTS 240
A. AUSSCHLUSS DES STREIKRECHTS BEI VORHANDENER TARIFORDNUNG 240
B. GESTUFTES ARBEITSKAMPFMODELL 241
C. EIGENER ANSATZ: *STREIKARITHMETIK" 242
III. ZWISCHENERGEBNIS 249
D. BEEINTRAECHTIGUNG VON GEMEINWOHLBELANGEN 250
I. DIE
HALTUNG DER RECHTSPRECHUNG 250
II. ARGUMENTATION IN DER LITERATUR 251
1. GEMEINWOHLBELANGE ALS GRENZE DER ARBEITSKAMPFPARTEIEN 252
2. KEINE BINDUNG AN *DAS GEMEINWOHL" 253
III. STELLUNGNAHME 255
1. KEINE RECHTSGRUNDLAGE FUER EINE BINDUNG AN DAS GEMEINWOHL 256
2. *DAS GEMEINWOHL" ALS UNBESTIMMBARER BEGRIFF 259
IV. ZWISCHENERGEBNIS 261
E. SONSTIGE GRUNDRECHTE DES ARBEITGEBERS UND UNBETEILIGTER DRITTER 261
F. ZUSAMMENFASSUNG ZUR BEURTEILUNG DER DURCHFUHRUNG DES KAMPFMITTELS 270
16
4. TEIL: VERANSCHAULICHUNG DER ERGEBNISSE UND ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG 273
§ 12 ANWENDUNG DER SKIZZIERTEN *NEUEN" PARAMETER AUF EIN FALLBEISPIEL
273
§ 13 SCHLUSSBETRACHTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
283
LITERATURVERZEICHNIS 291
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Kistler, Christoph B. |
author_GND | (DE-588)1044544317 |
author_facet | Kistler, Christoph B. |
author_role | aut |
author_sort | Kistler, Christoph B. |
author_variant | c b k cb cbk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041369202 |
classification_rvk | PF 630 |
ctrlnum | (OCoLC)862832964 (DE-599)DNB1042524378 |
dewey-full | 344.4301892 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301892 |
dewey-search | 344.4301892 |
dewey-sort | 3344.4301892 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041369202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150226</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131021s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042524378</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631647547</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 62.95 (DE), EUR 64.70 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64754-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631647549</subfield><subfield code="9">3-631-64754-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631647547</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 264754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862832964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042524378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301892</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kistler, Christoph B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044544317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks</subfield><subfield code="b">alte Kriterien in neuem Licht</subfield><subfield code="c">Christoph B. Kistler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsgewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027433812</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140007-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsgewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027433812</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Streikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140007-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011357986</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026817382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026817382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041369202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-28T17:05:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631647547 3631647549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026817382 |
oclc_num | 862832964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-Ef29 |
physical | 311 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
spelling | Kistler, Christoph B. Verfasser (DE-588)1044544317 aut Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht Christoph B. Kistler Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2013 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 80 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2013 Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd rswk-swf Berufsgewerkschaft (DE-588)1027433812 gnd rswk-swf Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsgewerkschaft (DE-588)1027433812 s Streikrecht (DE-588)4140007-0 s Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 s DE-604 Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 80 (DE-604)BV011357986 80 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026817382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kistler, Christoph B. Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd Berufsgewerkschaft (DE-588)1027433812 gnd Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177190-4 (DE-588)1027433812 (DE-588)4140007-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht |
title_auth | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht |
title_exact_search | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht |
title_full | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht Christoph B. Kistler |
title_fullStr | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht Christoph B. Kistler |
title_full_unstemmed | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks alte Kriterien in neuem Licht Christoph B. Kistler |
title_short | Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks |
title_sort | die rechtmaßigkeit von spartenstreiks alte kriterien in neuem licht |
title_sub | alte Kriterien in neuem Licht |
topic | Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd Berufsgewerkschaft (DE-588)1027433812 gnd Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd |
topic_facet | Rechtmäßigkeit Berufsgewerkschaft Streikrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026817382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011357986 |
work_keys_str_mv | AT kistlerchristophb dierechtmaßigkeitvonspartenstreiksaltekriterieninneuemlicht |