Klassik für Dummies: [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH-Verl.
2012
|
Ausgabe: | Sonderausg., 2., überarb. und erw. Aufl., 1. Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 315 S. Ill., Notenbeisp. 21 cm |
ISBN: | 9783527706839 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041368148 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 131018s2012 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N20 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002409152 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527706839 |c kart. |9 978-3-527-70683-9 | ||
024 | 3 | |a 9783527706839 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170683 000 |
035 | |a (OCoLC)862831386 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002409152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 781.68 |2 22/ger | |
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pogue, David |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)130466239 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Classical music for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Klassik für Dummies |b [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] |c David Pogue und Scott Speck. Übers. aus dem Amerikan. von Matthias Kalle Dahlheimer und Harriet Gehring. Überarb. der Neuaufl. von Eva Reisinger und Stefan Wißmann |
250 | |a Sonderausg., 2., überarb. und erw. Aufl., 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 315 S. |b Ill., Notenbeisp. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klassische Musik |0 (DE-588)4164043-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klassische Musik |0 (DE-588)4164043-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Speck, Scott |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Reisinger, Eva |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1002409152/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026816345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326145351680000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 19
WARUM DIES DAS RICHTIG
E BUCH FUER SIE IST 19
WIE MA
N DIESES BUCH LESEN SOLL 19
SYMBOLE IN DIESEM BUCH 20
WARUM SIE LEICHTER KLASSISCHE MUSIK GENIESSE
N KOENNEN
, WEN
N SIE NOC
H NICHT
S
DAVON VERSTEHE
N 21
TEIL I
WUETKOMMEN ZUR KLASSISCHEN MUSIK 23
KAPITEL 1
VORSICHTIG AN DIE KLASSISCHE MUSIK HERANTASTEN 25
WAS IST KLASSISCHE MUSIK? 2
5
WOHER WEI
SS ICH, OB ES MI
R GEFALLEN WIRD? 26
DIE SIEBEN EIGENSCHAFTEN DER GROESSTE
N KOMPONISTEN 26
IHR
E MUSIK KOMM
T VON HERZEN 26
SIE VERWENDEN EINE STRUKTUR
, DIE SIE FUEHLEN KOENNE
N 26
SIE SIND KREATIV UN
D ORIGINELL 27
SIE DRUECKE
N EIN MASSGEBLICHE
S MENSCHLICHE
S GEFUEHL AU
S 2
7
SIE SICHERN SICH IHRE AUFMERKSAMKEIT DURC
H ABWECHSLUNG UN
D TEMPOWECHSEL 28
IHR
E MUSIK IST LEICHT ZU MERKE
N 28
SIE RUEHRE
N SIE MI
T IHRE
M WERK AN 29
KAPITEL 2
EINE VOLLSTAENDIGE GESCHICHTE DER MUSIK IN 72 SEITEN 31
WIE DIE KLASSISCHE MUSIK BEGAN
N 3
1
DAS MITTELALTER 32
GREGORIANISCHE GESAENGE 32
EIN MOENCH NAMEN
S GUIDO 32
WEGTRETEN! 3
3
DIE RENAISSANCE 3
3
DAS MADRIGAL 34
ES ERSCHEINT
: DIE OPER 34
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1002409152
DIGITALISIERT DURCH
KLASSIK FUER DUMMIES
BAROCK 35
NOTEN AUSSE
R RAND UND BAND 35
KOENIGE, KIRCHEN UND ANDERE BELIEBTE ARBEITGEBER 35
ANTONIO VIVALDI 36
GEORG FRIEDRICH HAENDEL 38
JOHAN
N SEBASTIAN BACH 40
DIE WIENER KLASSIK 42
JOSEPH HAYDN 43
WOLFGANG AMADEUS MOZART 45
LUDWIG VAN BEETHOVEN: DER MANN, DER ALLES VERAENDERTE 49
SCHUBERT UND SEINE LIEDER 53
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY 56
HOFFNUNGSLOSE ROMANTIKER 58
CARL MARIA VON WEBER 58
HECTOR BERLIOZ 59
FREDERIC CHOPIN 62
ROBERT SCHUMANN 64
JOHANNES BRAHMS 66
DIE SUPERSTARS: PAGANINI UND LISZT 67
LISZT FOLGT DEM VORBILD PAGANINIS 69
RICHARD WAGNER 69
STRAUSS UND MAHLER 71
KLASSISCHE MUSIK IM ZEITALTER DES NATIONALISMUS 75
BEDRICH SMETANA 75
ANTONIN DVORAK 76
EDVARD GRIEG 78
JEAN SIBELIUS 80
CARL NIELSEN 81
GLINKA UND DAS MAECHTIGE HAEUFLEIN 82
PETER TSCHAIKOWSKI 85
SERGEJ RACHMANINOW 87
KLASSISCHE MUSIK IM 20. JAHRHUNDER
T 88
DEBUSSY UND RAVE 189
IGOR STRAWINSKI 91
SERGEJ PROKOFJEW 94
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH 94
DIE ZWEITE WIENER SCHULE 96
DIE AMERIKANER 98
10
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3
WIE MAN EINE SONATE ERKENNT 105
SYMPHONIEN 105
ERSTER SATZ: FLOTT UND LEBENDIG 106
ZWEITER SATZ: LANGSAM UND LYRISCH 107
DRITTER SATZ: TAENZERISCH 107
FINALE: AUSGELASSEN 108
SONATEN UND SONATINEN 108
KONZERTE 109
DIE STRUKTU
R EINES KONZERTS 110
DIE KADENZ 111
TAENZE UND SUITEN 112
SERENADEN UND DIVERTIMENTI 113
THEMEN UND VARIATIONEN 114
FANTASIEN UND RHAPSODIEN 114
TONDICHTUNGEN (AUCH SYMPHONISCHE DICHTUNGEN GENANNT) 115
KUNSTLIEDER 116
DER LIEDERMEISTER 116
FORMEN VON LIEDERN 116
ORATORIEN UND ANDERE CHORWERKE 117
OPERN, OPERETTEN UND ARIEN 118
OUVERTUEREN UND VORSPIELE 118
BALLETTE UND BALLERINEN 119
STREICHQUARTETTE UND ANDERE SAMMELSURIEN 120
WOZU BRAUCHT MAN UEBERHAUPT EINE FORM? 121
TEIL II
AUFGEMERKT! 123
KAPITEL H
BAVES UND SCOTTS KONZERT-UEBERLEBENSFUEHRER FUER ANFAENGER UND SOLCHE,
DIE NOCH NICHT EINMAL DAS SIND 125
WIE MAN SICH VORBEREITET - ODER AUCH NICHT 125
WANN MAN IM KONZERTSAAL ANKOMMEN SOLLTE 126
KANN ICH EINEN LENDENSCHURZ ZU LE SACRE DU PRINTEMPS TRAGEN? 126
DER GOURMET-FUEHRER FUER DIE ZEIT VOR DEM KONZERT 127
WO MAN SITZEN SOLLTE - UND WIE MAN DIE BILLIGSTEN KARTEN ABZOCKT 128
KLATSCHEN ODER NICHT KLATSCHEN - DAS IST HIER DIE FRAGE 130
WARUM NIEMAND KLATSCHT 130
11
KLASSIK FUER DUMMIES
NOCH MEHR INFORMATIONEN UEBER DAS BLOEDSINNIGE KLATSCHVERBOT 131
WEN MAN MITBRINGEN SOLLTE UND WER BESSER ZU HAUSE AUF DEN HUND AUFPASST
132
WELCHE KONZERTE MAN BEI EINEM RENDEZVOUS BESUCHEN SOLLTE UND WELCHE
NICHT 133
EIN BLICK IN DAS KONZERTPROGRAMM 134
EINE TYPISCHE KONZERTABFOLGE 134
DIE MUSIK SELBST 136
EINE ANDERE ART VON PROGRAMM 137
DER KONZERTMEISTER TRIFFT EIN! 139
HIER KOMMT DER KAMMERTON . 140
DREHEN, SCHIEBEN, DRUECKEN, KURBELN 140
DER DIRIGENT TRITT AUF 142
WARUM ES INTERPRETATIONEN GIBT 142
MIT DEM STOCK IN DER LUFT 143
DIE STELLENBESCHREIBUNG EINES DIRIGENTEN 145
TEIL III
EIN FUEHRER DURCH DAS ORCHESTER
KAPITEL 5
ALLES, UFAS TASTEN HAT
DAS KLAVIER 149
DIE NAMEN DER TOENE 150
WAS IST EINE OKTAVE? 150
DIE SCHWARZEN TASTEN 151
WIE EIN KLAVIER FUNKTIONIERT 151
DIE PEDALE 153
WO MAN KLAVIERMUSIK HOEREN KANN 153
DAS CEMBALO 154
WO MAN CEMBALOMUSIK HOEREN KANN 155
DIE ORGEL 155
ALLE REGISTER ZIEHEN 156
WO MAN ORGELMUSIK HOEREN KANN 157
DER SYNTHESIZER 157
KAPITEL 6
SEITENUTEISE SAITENINSTRUMENTE 159
DIE VIOLINE 159
DER BOGEN 160
DAS STIMMEN 161
12
INHALTSVERZEICHNIS
WIE DIE VIOLINE GESPIELT WIRD 161
VIBRATO 163
DIE UNERTRAEGLICHE LEICHTIGKEIT DES STREICHENS 163
PIZZICATO 164
WO MAN GEIGENMUSIK HOEREN KANN 165
DIE ANDEREN SAITENINSTRUMENTE 165
DIE BRATSCHE 165
WO MAN BRATSCHENMUSIK HOEREN KANN 167
DAS CELLO 167
WO MAN CELLO-MUSIK HOEREN KANN 168
DER KONTRABASS 169
WO MAN KONTRABASSMUSIK HOEREN KANN 170
DIE HARFE 170
WO MAN HARFENMUSIK HOEREN KANN 172
DIE GITARRE 172
WO MAN GITARRENMUSIK HOEREN KANN 174
ANDERE SAITENINSTRUMENTE 174
KAPITEL 7
KLOPF AUF DIE HOLZBLAESER 175
DIE QUERFLOETE 176
WO MAN DIE FLOETENTOENE BEIGEBRACHT BEKOMMEN KANN 177
DIE PICCOLOFLOETE 177
DIE OBOE 178
OBOE SPIELEN 179
WO MAN OBOENMUSIK HOEREN KANN 180
DAS ENGLISCH HORN 181
DIE KLARINETTE 181
TRANSPONIERENDE INSTRUMENTE 181
WO MAN KLARINETTENMUSIK HOEREN KANN 182
DAS SAXOPHON 183
DAS FAGOTT 184
KAPITEL 8
HEATFU METAL: DIE BLECHBLAESER 187
AERGER FUER DIE BLECHBLAESER 188
WIE BLECHBLASINSTRUMENTE FUNKTIONIEREN 188
DAS WALDHORN 190
DAS NATURHORN 190
DAS MODERNE, TRUEGERISCHE HORN 190
13
KLASSIK FUER DUMMIES
I
WO MAN WALDHOERNER HOERE
N KANN 191
DIE TROMPETE 192
DER ZUNGENSTOSS 193
DAEMPFER 193
WO MAN TROMPETENMUSIK HOEREN KANN 194
DIE POSAUNE 194
UMHERGERUTSCHE 194
WO MAN DIE POSAUNE HOEREN KANN 196
DIE TUBA 196
EIN HAUFEN VOLLER TUBEN 196
WO MAN DIE TUBA HOEREN KANN 197
KAPITEL 9
DIE GROESSTEN HITS DES SCHLAGZEUGS 199
DIE KESSELPAUKE
EINEN PAUKENWIRBEL, BITTE!
WO MAN KESSELPAUKEN HOEREN KANN
DIE GROSSE TROMMEL
DAS BECKEN
DIE KLEINE TROMMEL
DAS XYLOPHON
ANDERE XYLOPHONARTIGE INSTRUMENTE
ANDERE NETTE INSTRUMENTE, AUF DIE MAN PRIMA EINSCHLAGEN KANN
DER TRIANGEL
TAMBOURIN
DAS TAMTAM UND DER GONG
DIE KASTAGNETTEN
DIE PEITSCHE
DIE KUHGLOCKE
DIE RATSCHE
200
201
201
201
202
202
203
204
204
204
206
206
207
207
208
208
TEIL IV
DER HINTERKOPF DES KOMPONISTEN 209
KAPITEL 10
DAS GEFUERCHTETE KAPITEL UEBER MUSIKTHEORIE 211
RHYTHMUS: DER MOTOR DER MUSIK 212
DIE ZEIT AUFTEILEN 212
DIE EINSCHLAEGE SPUEREN 212
U
INHALTSVERZEICHNIS
IHR
E ERST
E UEBUNG I
M NOTENLESEN
LAENGERE NOTEN
KUERZER
E NOTEN
DER PUNK
T
ABSCHLUSSPRUEFUNG
DIE TONHOEHE
: BEETHOVEN MI
T 5000 UPM
EIN EXPERIMENT
, VON DE
M DIE GANZE MENSCHHEIT PROFITIERT
12 TOENE!
WIE MA
N TONHOEHE
N NOTIER
T
DAVES UN
D SCOTTS 99,9999%-METHODE ZU
R BESTIMMUN
G DER RICHTIGEN TONART
WAS SOLL DAS MI
T DEN TONARTE
N EIGENTLICH?
UND WEITE
R GEHT'
S MI
T DEN INTERVALLEN
DIE GROSS
E SEKUNDE
DIE GROSS
E TERZ
DIE QUARTE
DIE QUINTE
DIE GROSS
E SEXTE
DIE GROSS
E SEPTIME
DIE OKTAVE
GROSS
E UN
D KLEINE INTERVALLE
DIE KLEINE SEKUNDE
DIE KLEINE TERZ
DIE VERMINDERT
E QUINTE - NEIN
, DER TRITONUS
!
DIE KLEINE SEXTE
DIE KLEINE SEPTIM
E
DIE TONLEITER HINAUFSTEIGEN
DER MELODIEBAUKASTEN FUER JUN
G UN
D ALT
FRIEDE UN
D HARMONI
E
DUROPLAST UN
D TESA-MOLL - DIE CHEMISCH
E INDUSTRI
E IN DER MUSIK
FREUND
E UN
D VERWANDTE: HARMONISCH
E FORTSCHREITUNGE
N
FREUNDE
, ROEMER, AKKORDFOLGEN
ZURUEC
K ZU DEN OLDIES
VOR DEM GEBRAUCH GU
T SCHUETTEL
N
IH
R DIPLOM IN MUSIKTHEORIE
214
215
215
216
218
218
219
220
222
230
231
232
233
233
234
235
236
236
236
237
237
238
239
239
240
240
242
243
243
245
245
246
247
248
KAPITEL 11
DAS GANZE NOCH EINMAL, ABER DIESMAL MIT GEFUEHL:
TEMPO, DUNAMIK UND ORCHESTRIERUNG 249
DAS DYNAMISCHE DUO: LAUT UN
D LEISE 249
LIEBLING, ICH HABE DAS LAUTLEISE GESCHRUMPFT 250
ITALIENISCHE HAARNADELN 25
1
15
KLASSIK FUER DUMMIES
EINE FRAGE DES MUSIKALISCHEN GESCHMACKS 252
TEMPOLIMIT 252
VOM HECKELPHON ZUM PIANOFORTE: ORCHESTRIERUNG FUER ANFAENGER 253
MIT DEN KLANGFARBEN SPIELEN 253
WIE MAN ORCHESTRIERUNGEN AUFSCHREIBT 254
WER ORCHESTRIERT EIGENTLICH? 255
TEIL V
DER TOP-TEN-TEIT 257
KAPITEL 12
ZEHN GROSSARTIGE WERKE DER KAMMERMUSIK 259
KAPITEL 13
DIE ZEHN HAEUFIGSTEN MISSVERSTAENDNISSE UEBER KLASSISCHE MUSIK 261
KLASSISCHE MUSIK IST LANGWEILIG 261
KLASSISCHE MUSIK IST NU
R ETWAS FUER SNOBS 261
MODERNE KLASSISCHE MUSIK KANN MAN SICH KAUM ANHOEREN 262
KLASSISCHE MUSIK WIRD HEUT
E NICHT MEHR KOMPONIERT 262
WENN ICH INS KONZERT GEHE MUSS ICH MICH SCHICK ANZIEHEN 263
WENN ICH VON DEM GASTSOLISTEN NOCH NICHTS GEHOERT HABE, KANN ER NICHT GUT
SEIN 263
PROFIMUSIKER HABEN EIN LOCKERES LEBEN 263
IN DER ERSTEN REIHE SIND DIE BESTEN PLAETZE 264
MOZART HA
T HEUTE KOMM
T DER WEIHNACHSTMANN KOMPONIERT 264
KLASSISCHE MUSIK KANN MEIN LEBEN NICHT VERAENDERN 264
KAPITEL 16
ZEHN MUSIKALISCHE FACHBEGRIFFE FUER PROFIS 267
KAPITEL 15
DIE ZEHN BESTEN WITZE UEBER KLASSISCHE MUSIK 271
DER MEISTER ALLER KLASSEN 271
DIE HIMMLISCHE PHILHARMONIE 271
RENDEZVOUS MIT BLAESERN 272
DER VERSTORBENE MAESTRO 272
DER OBDACHLOSE BRATSCHIST 272
16
INHALTSVERZEICHNIS
DER WEINENDE BRATSCHIST 272
DIE RACHE DER MUSIKER 273
UND NOCH EIN BRATSCHENWITZ 273
LAST, BUT NOT LEAST.
. 273
KAPITEL 16
ZEHN TIPPS, WIE SIE NACH DER LEKTUERE DIESES BUCHES
WEITERMACHEN KOENNEN 275
NEHMEN SIE KONTAKT ZU IHREM ORCHESTER AUF 275
MACHEN SIE BEI EINER KLASSIK-TOURNEE MIT 275
TREFFEN SIE DIE KUENSTLER - WERDEN SIE EIN GROUPIE! 276
BESORGEN SIE SICH EINEN HAUFEN BILLIGE ODER KOSTENLOSE CDS 276
SCHLIESSEN SIE MUSIK-FREUNDSCHAFTEN IM INTERNET 277
WERDEN SIE MITGLIED IN EINEM CD-CLUB 278
SCHALTEN SIE IHREN OERTLICHEN KLASSIKSENDER EIN 278
SEHEN SIE SICH FILME UEBER KLASSISCHE MUSIK AN 279
LERNEN SIE WEITER 279
MACHEN SIE SELBST MUSIK 280
TEIL VI
ANHAENGE 283
ANHANG A
EINE SAMMLUNG MIT KLASSISCHER MUSIK AUFBAUEN 285
LISTE 1: ALTE FAVORITEN 285
LISTE 2: MILD AUF DER GESCHMACKSSKALA 286
LISTE 3
: MITTELSCHARF AUF DER GESCHMACKSSKALA 287
LISTE 4
: SCHARF AUF DER GESCHMACKSSKALA 288
LISTE 5: EXTRASCHARF AUF DER GESCHMACKSSKALA 289
ANHANG B
ZEITTAFEL DER KLASSISCHEN MUSIK 291
ANHANG C
GLOSSAR 297
STICHWORTVERZEICHNIS 301
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Pogue, David 1963- Speck, Scott |
author2 | Reisinger, Eva |
author2_role | edt |
author2_variant | e r er |
author_GND | (DE-588)130466239 |
author_facet | Pogue, David 1963- Speck, Scott Reisinger, Eva |
author_role | aut aut |
author_sort | Pogue, David 1963- |
author_variant | d p dp s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041368148 |
ctrlnum | (OCoLC)862831386 (DE-599)DNB1002409152 |
dewey-full | 781.68 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.68 |
dewey-search | 781.68 |
dewey-sort | 3781.68 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
edition | Sonderausg., 2., überarb. und erw. Aufl., 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041368148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131018s2012 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002409152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527706839</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-527-70683-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527706839</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170683 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862831386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002409152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">781.68</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pogue, David</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130466239</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Classical music for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klassik für Dummies</subfield><subfield code="b">[auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge]</subfield><subfield code="c">David Pogue und Scott Speck. Übers. aus dem Amerikan. von Matthias Kalle Dahlheimer und Harriet Gehring. Überarb. der Neuaufl. von Eva Reisinger und Stefan Wißmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausg., 2., überarb. und erw. Aufl., 1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassische Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164043-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klassische Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164043-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speck, Scott</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisinger, Eva</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1002409152/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026816345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041368148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527706839 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026816345 |
oclc_num | 862831386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | 315 S. Ill., Notenbeisp. 21 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Wiley-VCH-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Pogue, David 1963- Verfasser (DE-588)130466239 aut Classical music for dummies Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] David Pogue und Scott Speck. Übers. aus dem Amerikan. von Matthias Kalle Dahlheimer und Harriet Gehring. Überarb. der Neuaufl. von Eva Reisinger und Stefan Wißmann Sonderausg., 2., überarb. und erw. Aufl., 1. Nachdr. Weinheim Wiley-VCH-Verl. 2012 315 S. Ill., Notenbeisp. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klassische Musik (DE-588)4164043-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Klassische Musik (DE-588)4164043-3 s DE-604 Speck, Scott Verfasser aut Reisinger, Eva edt B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1002409152/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pogue, David 1963- Speck, Scott Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] Klassische Musik (DE-588)4164043-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164043-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] |
title_alt | Classical music for dummies |
title_auth | Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] |
title_exact_search | Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] |
title_full | Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] David Pogue und Scott Speck. Übers. aus dem Amerikan. von Matthias Kalle Dahlheimer und Harriet Gehring. Überarb. der Neuaufl. von Eva Reisinger und Stefan Wißmann |
title_fullStr | Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] David Pogue und Scott Speck. Übers. aus dem Amerikan. von Matthias Kalle Dahlheimer und Harriet Gehring. Überarb. der Neuaufl. von Eva Reisinger und Stefan Wißmann |
title_full_unstemmed | Klassik für Dummies [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] David Pogue und Scott Speck. Übers. aus dem Amerikan. von Matthias Kalle Dahlheimer und Harriet Gehring. Überarb. der Neuaufl. von Eva Reisinger und Stefan Wißmann |
title_short | Klassik für Dummies |
title_sort | klassik fur dummies auf einen blick die großten komponisten und ihre besten werke instrumente und ihr einsatz im orchester musiktheorie musikgeschichte und musikterminologie ein kleiner konzert knigge |
title_sub | [auf einen Blick: die größten Komponisten und ihre besten Werke ; Instrumente und ihr Einsatz im Orchester ; Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikterminologie ; ein kleiner Konzert-Knigge] |
topic | Klassische Musik (DE-588)4164043-3 gnd |
topic_facet | Klassische Musik Einführung |
url | http://d-nb.info/1002409152/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT poguedavid classicalmusicfordummies AT speckscott classicalmusicfordummies AT reisingereva classicalmusicfordummies AT poguedavid klassikfurdummiesaufeinenblickdiegroßtenkomponistenundihrebestenwerkeinstrumenteundihreinsatzimorchestermusiktheoriemusikgeschichteundmusikterminologieeinkleinerkonzertknigge AT speckscott klassikfurdummiesaufeinenblickdiegroßtenkomponistenundihrebestenwerkeinstrumenteundihreinsatzimorchestermusiktheoriemusikgeschichteundmusikterminologieeinkleinerkonzertknigge AT reisingereva klassikfurdummiesaufeinenblickdiegroßtenkomponistenundihrebestenwerkeinstrumenteundihreinsatzimorchestermusiktheoriemusikgeschichteundmusikterminologieeinkleinerkonzertknigge |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung