Das Notationssystem von Heinz Matyssek: Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Posener Beiträge zur angewandten Linguistik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 373 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631642740 3631642741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041367887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140721 | ||
007 | t | ||
008 | 131018s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104207948X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631642740 |c Gb. : EUR 67.95 (DE), EUR 69.90 (AT), sfr 77.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64274-0 | ||
020 | |a 3631642741 |9 3-631-64274-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 264274 |
035 | |a (OCoLC)862983164 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104207948X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 418.02 |2 22/ger | |
084 | |a ES 725 |0 (DE-625)27882: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krenz-Brzozowska, Lucyna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Notationssystem von Heinz Matyssek |b Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen |c Lucyna Krenz-Brzozowska |
263 | |a 201310 | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2013 | |
300 | |a 373 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Posener Beiträge zur angewandten Linguistik |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Notation |g Linguistik |0 (DE-588)4591776-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsekutivdolmetschen |0 (DE-588)4517265-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konsekutivdolmetschen |0 (DE-588)4517265-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Notation |g Linguistik |0 (DE-588)4591776-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Posener Beiträge zur angewandten Linguistik |v 3 |w (DE-604)BV040036470 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447210&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026816088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326143330025472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 GEGENSTAND UND ZIELE DER ARBEIT 13
2 SITUIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 23
3 TERMINOLOGISCHE BESTIMMUNGEN 29
4 UEBERBLICK UEBER DIE KONZEPTIONEN DES KSD UND KRITERIEN SEINER
ABGRENZUNG VON ANDEREN DOLMETSCHSORTEN 45
5 UEBERBLICK UEBER
DIE KONZEPTIONEN
DER TRANSLATIONSKOMPETENZ 61
6 DAS KSD-MODELL VON ZMUDZKI 77
6.1 OBJEKTE DES KSD-GEFUEGES ALS TRANSLATIONSGEFIIGE 81
6.2 TRANSFER UND TRANSFERTYPEN BEIM KSD 85
6.3 PHASEN DES KSD-VORGANGS 89
6.3.1 INITIALPHASE 90
6.3.2 REZEPTIONSPHASE 93
6.3.3 PROJEKTIONSPHASE 94
6.3.4 PRODUKTIONSPHASE 96
6.3.5 CONTROLLING 98
7 EINBETTUNG DER NOTIZENNAHME IN DAS KSD-MODELL VON ZMUDZKI 101
7.1 EIN KSD-MODELL UNTER EINSATZ DER NOTIZENNAHME IN DER AS 105
7.2 EIN KSD-MODELL UNTER EINSATZ DER NOTIZENNAHME IN DER ZS 112
8 DAS NOTATIONSSYSTEM VON HEINZ MATYSSEK 115
8.1 MATYSSEKS AUSEINANDERSETZUNG MIT HEIBERT UND ROZAN 115
8.2 MERKMALE DES NS VON MATYSSEK 119
8.3 MERKMALE EFFEKTIVER NOTIZEN NACH MATYSSEK 122
8.4 NOTATIONSREGELN 123
8.5 NOTATIONSZEICHEN 125
8.5.1 EINTEILUNG DER NZ NACH IHRER FUNKTION IM ZEICHENBESTAND. 126
8.5.2 SYMBOLE 128
8.5.3 WORTKUERZUNGEN 130
8.5.3.1 GELAEUFIGE ABKUERZUNGEN 130
8.5.3.2 INDIVIDUELLE WORTKUERZUNGEN 131
8.5.4 ZEICHENRESERVE 132
8.6 SPRACHE DER NOTIZENNAHME 133
9 BEFRAGUNG ZUR ANWENDUNG DES MATYSSEKSCHEN NOTATIONSSYSTEMS 135
9.1 PROBLEM- UND GEGENSTANDSBENENNUNG 135
HTTP://D-NB.INFO/104207948X
6
INHALTSVERZEICHNIS
9.2 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 137
9.2.1 OPERATIONALISIERUNG 138
9.2.2 BEFRAGUNG ALS FORSCHUNGSMETHODE 139
9.2.3 KONZEPTION UND KONSTRUKTION DES FRAGEBOGENS 142
9.2.3.1 FRAGEFORMEN 143
9.2.3.2 FRAGEARTEN 147
9.2.3.3 FRAGEBOGENSTRUKTUR 152
9.2.4 VERFAHREN BEI DER STICHPROBENAUSWAHL 155
9.2.5 FELDARBEIT 157
9.2.5.1 MERKMALE EINER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG OHNE
AUFSICHT 158
9.2.5.2 ABLAUF DER FELDARBEIT UNTER STUDIERENDEN 161
9.2.5.3 ABLAUF DER FELDARBEIT UNTER DOLMETSCHERN 162
9.2.5.4 ANALYSE DER STICHPROBE IN BEZUG AUF
DEMOGRAFISCHE ANGABEN 165
9.3 ANGEWENDETE ANALYSEVERFAHREN 169
9.3.1 SKALENTYPEN 169
9.3.2 STATISTISCHE MASSZAHLEN 172
9.3.3 VERFAHREN ZUR HYPOTHESENTESTUNG 173
9.3.4 INTERPRETATIONSKRITERIEN 174
9.3.5 DIE UNABHAENGIGE VARIABLE ,VERTRAUTHEIT MIT DEM
NOTATIONSSYSTEM VON MATYSSEK' 177
9.4 VERWENDUNG DER ERGEBNISSE 178
10 EMPIRISCHE INHALTSANALYSE VON PROBANDENNOTIZEN 179
10.1 ENTDECKUNGSZUSAMMENHANG 179
10.2 BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG 181
10.2.1 EMPIRISCHE INHALTSANALYSE ALS FORSCHUNGSMETHODE 181
10.2.2 FESTLEGUNG DES ANALYSEMATERIALS 182
10.2.3 FESTLEGUNG DER STICHPROBE 185
10.2.4 KATEGORIENBILDUNG 186
10.3 VERWERTUNGSZUSAMMENHANG 189
11 ANALYSE DER
BEFRAGUNGS- UND DER INHALTSANALYTISCHEN ERGEBNISSE
AUF IHRE UEBEREINSTIMMUNG 191
11.1 DATENSKALIERUNG 191
11.2 ANGEWENDETE ANALYSEVERFAHREN 192
11.3 INTERPRETATIONSKRITERIEN 193
INHALTSVERZEICHNIS 7
12 PRAESENTATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 195
12.1 RAND 195
12.1.1 ZIEHEN DES RANDES 196
12.1.2 GEBRAUCH DES RANDES 197
12.2 GEBRAUCH DES QUERSTRICHES FUER DIE TRENNUNG VON SINNABSCHNITTEN.
200
12.3 DIAGONALE ANORDNUNG VON NOTIZEN 202
12.4 NOTIERUNG VON AUFZAEHLUNGEN UNTEREINANDER 204
12.5 ,AUF-LUECKE-SCHREIBEN' 206
12.6 NZ FUER PP ALS AGENZIEN 209
12.6.1 GEBRAUCH FESTER NZ FUER PP ALS AGENZIEN 210
12.6.2 KATEGORIEN DER NZ FUER PP ALS AGENZIEN 210
12.6.2.1 GEBRAUCH DES ENGLISCHEN PP ALS FESTES NZ
FUER DEN AGENS IN DER 1. PERS. SG 212
12.6.2.2 GEBRAUCH DES ENGLISCHEN PP ALS FESTES NZ
FUER DEN AGENS IN DER 1. PERS. PI 213
12.7 NZ FUER
DIE ANREDE 214
12.7.1 GEBRAUCH FESTER NZ FUER DIE ERFRAGTEN ANREDEN 214
12.7.2 GEBRAUCH DES MATYSSEKSCHEN AUSRUFEZEICHENS ALS NZ
FUER DIE ERFRAGTEN ANREDEN 215
12.7.3 DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN NZ FUER DIE ERFRAGTEN
ANREDEFORMEN 216
12.8 LOGISCHE VERBINDUNGEN 217
12.8.1 GEBRAUCH FESTER NZ FUER LOGISCHE VERBINDUNGEN 220
12.8.2 KATEGORIEN DER NZ FUER LOGISCHE VERBINDUNGEN 221
12.8.2.1 GEBRAUCH DES ENGLISCHEN , IF ALS NZ FUER DIE
KONJUNKTION ,WENN' 224
12.8.2.2 GEBRAUCH MATYSSEKSCHER NZ FUER LOGISCHE
VERBINDUNGEN 224
12.8.3 UMSTAENDE, UNTER DENEN LOGISCHE VERBINDUNGEN NOTIERT
WERDEN 228
12.9 GENITIVBEZIEHUNG 230
12.9.1 GEBRAUCH DES MATYSSEKSCHEN SCHRAEGSTRICHS FUER DIE
GENITIVMARKIERUNG 232
12.9.2 UMSTAENDE, UNTER DENEN GENITIVBEZIEHUNGEN NOTIERT WERDEN233
8
INHALTSVERZEICHNIS
12.10PRAEPOSITIONEN 235
12.10.1 GEBRAUCH FESTER NZ FUER PRAEPOSITIONEN 237
12.10.2 KATEGORIEN DER NZ FUER PRAEPOSITIONEN 238
12.10.2.1 GEBRAUCH DER MATYSSEKSCHEN ABKUERZUNG
ALS NZ FUER .GEGEN' 240
12.10.2.2 GEBRAUCH DER MATYSSEKSCHEN ABKUERZUNG
ALS NZ FUER , WEGEN' 241
12.10.2.3 GEBRAUCH MATYSSEKSCHER SYMBOLE FUER ,DURCH'
UND ,FUER' 242
12.10.3 UMSTAENDE, UNTER DENEN PRAEPOSITIONEN NOTIERT WERDEN 242
12.11 VERNEINUNG 244
12.11.1 METHODEN DER NOTIERUNG VON VERNEINUNGEN 245
12.11.2 NOTIERUNG DER VERSTAERKUNG VON VERNEINUNGEN 247
12.11.3 METHODEN DER VERSTAERKUNG VON VERNEINUNGEN 247
12.11.4 NOTIERUNG DER ABSCHWAECHUNG VON VERNEINUNGEN 249
12.11.5 METHODEN DER ABSCHWAECHUNG VON VERNEINUNGEN 250
12.12 HERVORHEBUNG 251
12.12.1 METHODEN DER NOTIERUNG VON HERVORHEBUNGEN 252
12.12.2 NOTIERUNG DER VERSTAERKUNG VON HERVORHEBUNGEN 254
12.12.3 METHODEN DER VERSTAERKUNG VON HERVORHEBUNGEN 254
12.13
ABSCHWAECHUNG 256
12.13.1 METHODEN DER NOTIERUNG VON ABSCHWAECHUNGEN 257
12.14
MARKIERUNG VON VERBEN 258
12.14.1 UMSTAENDE, UNTER DENEN VERBEN MARKIERT WERDEN 259
12.14.2 GEBRAUCH DES HOCHGESTELLTEN KLEINEN
N
ZUR
VERBMARKIERUNG 260
12.15 MARKIERUNG
DES PASSIVS 261
12.15.1 UMSTAENDE, UNTER DENEN PASSIVFORMEN MARKIERT WERDEN 262
12.15.2 GEBRAUCH DES KLEINEN UNTER DEM VERBZEICHEN ZUR
PASSIVMARKIERUNG 263
12.16
MARKIERUNG VON TEMPORA 265
12.16.1 MARKIERTE TEMPUSFORMEN 266
12.16.2 GEBRAUCH DES MATYSSEKSCHEN WINKELZEICHENS FUER DIE
TEMPORAMARKIERUNG 269
12.16.3 UMSTAENDE, UNTER DENEN TEMPORA MARKIERT WERDEN 271
INHALTSVERZEICHNIS 9
12.17
MARKIERUNG DES KONJUNKTIVS 272
12.17.1 GEBRAUCH DES MATYSSEKSCHEN WINKELZEICHENS FUER DIE
KONJUNKTIVMARKIERUNG 274
12.17.2 DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN ERFRAGTEN
KONJUNKTIVFORMEN 275
12.17.3 UMSTAENDE, UNTER DENEN KONJUNKTIVFORMEN MARKIERT
WERDEN 277
12.18
MARKIERUNG VON SUBSTANTIVEN 278
12.19 PLURALMARKIERUNG BEI SUBSTANTIVEN 280
12.19.1 UMSTAENDE, UNTER DENEN DIE PLURALFORM VON SUBSTANTIVEN
MARKIERT WIRD 282
12.19.2 GEBRAUCH DES HOCHGESTELLTEN
S
" FUER DIE MARKIERUNG
DER PLURALFORM BEI SUBSTANTIVEN 283
12.20
MARKIERUNG VON ADJEKTIVEN 284
12.21 MARKIERUNG VON ADVERBIEN 286
12.22 MARKIERUNG
DER DAUER 288
12.22.1 UMSTAENDE, UNTER DENEN DIE DAUER 288
12.22.2 GEBRAUCH DES STRICHES FUER DIE MARKIERUNG DER DAUER 290
12.23 NOTIERUNG VON MODALVERBEN 290
12.23.1 GEBRAUCH FESTER NZ FUER MODALVERBEN 292
12.23.2 KATEGORIEN DER NZ FUER MODALVERBEN 292
12.23.2 UMSTAENDE, UNTER DENEN MODALVERBEN NOTIERT WERDEN 293
12.24
GEBRAUCH DES KREISZEICHENS FUER ABSTRAKTA 295
12.25
GEBRAUCH DES PFEILS 296
12.26
GEBRAUCH DES DOPPELPUNKTES 302
12.27
GEBRAUCH DES FRAGEZEICHENS 306
12.28
GEBRAUCH DES AUSRUFEZEICHENS 308
12.29
GEBRAUCH DER KLAMMER 310
12.30
DOLMETSCHBLOCK 312
12.31 GEBRAUCH VON
ZEICHENKATEGORIEN 317
12.32 NOTATIONSSPRACHE 319
13 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 325
13.1 DEKLARIERTE ANWENDUNG DES MATYSSEKSCHEN NOTATIONSSYSTEMS
BEIM KSD UND SEIN GENERATIVES POTENZIAL 325
13.1.1 UNIVERSALE NOTATIONSGRUNDREGELN 325
10
INHALTSVERZEICHNIS
13.1.2 NOTATIONSGRUNDREGELN, DIE AUF IHRE UNIVERSALITAET NICHT
UNTERSUCHT WERDEN KONNTEN 327
13.1.3 NOTATIONSGRUNDREGELN, DEREN ANWENDUNG DURCH DIE
VERTRAUTHEIT MIT DEM MATYSSEKSCHEN NOTATIONSSYSTEM
BEDINGT IST
328
13.1.4 MATYSSEKSCHE NOTATIONSREGELN, DIE KEINE
NOTATIONSGRUNDREGELN SIND 328
13.2 PRAKTIZIERTE ANWENDUNG DES MATYSSEKSCHEN NOTATIONSSYSTEMS
BEIM KSD UND SEIN GENERATIVES POTENZIAL 329
13.2.1 NOTATIONSGRUNDREGELN, DEREN ANWENDUNG ALLE PROBANDEN
IN DER STICHPROBE
SOWOHL DEKLARIERT ALS AUCH PRAKTIZIERT
HABEN 329
13.2.2 NOTATIONSGRUNDREGELN, DEREN ANWENDUNG MANCHE
PROBANDEN IN DER STICHPROBE KONSEQUENT SOWOHL
DEKLARIERT ALS AUCH PRAKTIZIERT HABEN 330
13.2.3 NOTATIONSGRUNDREGELN, BEI DENEN DIE DEKLARIERTE UND
PRAKTIZIERTE ANWENDUNG ZUM TEIL UEBEREINSTIMMT 331
13.2.4 NOTATIONSGRUNDREGELN, BEI DENEN DIE STATISTISCHE
HYPOTHESENTESTUNG NICHT MOEGLICH WAR 332
13.3 DEKLARIERTER UND PRAKTIZIERTER GEBRAUCH VON NOTATIONSSPRACHEN
UND MODELLIERUNG DES KSD-VORGANGS UNTER EINSATZ DER
NOTIZENNAHME 333
13.4 MODELL DES INDIVIDUELLEN NOTATIONSSYSTEMS EINES DOLMETSCHERS 335
13.5 VORSCHLAG EINES GRUNDSYSTEMS DER NOTATION 337
14 QUALITATIVE INHALTSANALYSE VON NOTIZEN ALS NOTATIONSTEXT 339
14.1 ENTDECKUNGSZUSAMMENHANG 339
14.2 EXKURS: UEBERBLICK UEBER DIE TEXTSORTENKLASSIFIKATIONEN 340
14.3 BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG 347
14.3.1 FESTLEGUNG DES ANALYSEMATERIALS 347
14.3.2 FESTLEGUNG DER STICHPROBE 348
14.3.3 EIN MODELL DER KENNZEICHNUNG VON NOTIZEN ALS
TEXTSORTE NOTATIONSTEXT 349
13.3.4 ANALYSE DER NOTIZEN BEZUEGLICH IHRER KENNZEICHNUNG ALS
TEXTSORTE NOTATIONSTEXT 350
14.4 VERWERTUNGSZUSAMMENHANG 351
LITERATURVERZEICHNIS 359 |
any_adam_object | 1 |
author | Krenz-Brzozowska, Lucyna |
author_facet | Krenz-Brzozowska, Lucyna |
author_role | aut |
author_sort | Krenz-Brzozowska, Lucyna |
author_variant | l k b lkb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041367887 |
classification_rvk | ES 725 |
ctrlnum | (OCoLC)862983164 (DE-599)DNB104207948X |
dewey-full | 418.02 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418.02 |
dewey-search | 418.02 |
dewey-sort | 3418.02 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041367887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140721</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131018s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104207948X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631642740</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 67.95 (DE), EUR 69.90 (AT), sfr 77.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64274-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631642741</subfield><subfield code="9">3-631-64274-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 264274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862983164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104207948X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 725</subfield><subfield code="0">(DE-625)27882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krenz-Brzozowska, Lucyna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Notationssystem von Heinz Matyssek</subfield><subfield code="b">Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen</subfield><subfield code="c">Lucyna Krenz-Brzozowska</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201310</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posener Beiträge zur angewandten Linguistik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notation</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4591776-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsekutivdolmetschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517265-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsekutivdolmetschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517265-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notation</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4591776-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Posener Beiträge zur angewandten Linguistik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040036470</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447210&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026816088</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041367887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631642740 3631642741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026816088 |
oclc_num | 862983164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-12 |
physical | 373 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Posener Beiträge zur angewandten Linguistik |
series2 | Posener Beiträge zur angewandten Linguistik |
spelling | Krenz-Brzozowska, Lucyna Verfasser aut Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen Lucyna Krenz-Brzozowska 201310 Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2013 373 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Posener Beiträge zur angewandten Linguistik 3 Notation Linguistik (DE-588)4591776-0 gnd rswk-swf Konsekutivdolmetschen (DE-588)4517265-1 gnd rswk-swf Konsekutivdolmetschen (DE-588)4517265-1 s Notation Linguistik (DE-588)4591776-0 s DE-604 Posener Beiträge zur angewandten Linguistik 3 (DE-604)BV040036470 3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447210&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krenz-Brzozowska, Lucyna Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen Posener Beiträge zur angewandten Linguistik Notation Linguistik (DE-588)4591776-0 gnd Konsekutivdolmetschen (DE-588)4517265-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4591776-0 (DE-588)4517265-1 |
title | Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen |
title_auth | Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen |
title_exact_search | Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen |
title_full | Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen Lucyna Krenz-Brzozowska |
title_fullStr | Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen Lucyna Krenz-Brzozowska |
title_full_unstemmed | Das Notationssystem von Heinz Matyssek Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen Lucyna Krenz-Brzozowska |
title_short | Das Notationssystem von Heinz Matyssek |
title_sort | das notationssystem von heinz matyssek die realitat seiner anwendung und sein generatives potenzial beim konsekutivdolmetschen |
title_sub | Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen |
topic | Notation Linguistik (DE-588)4591776-0 gnd Konsekutivdolmetschen (DE-588)4517265-1 gnd |
topic_facet | Notation Linguistik Konsekutivdolmetschen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447210&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026816088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040036470 |
work_keys_str_mv | AT krenzbrzozowskalucyna dasnotationssystemvonheinzmatyssekdierealitatseineranwendungundseingenerativespotenzialbeimkonsekutivdolmetschen |