Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 363 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783848706792 3848706792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041367699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200525 | ||
007 | t | ||
008 | 131018s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038447461 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848706792 |9 978-3-8487-0679-2 | ||
020 | |a 3848706792 |9 3-8487-0679-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848706792 | |
035 | |a (OCoLC)864538253 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038447461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-824 |a DE-863 |a DE-525 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Annegret |e Verfasser |0 (DE-588)142663549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |b ein Studienbuch |c Annegret Lorenz |
246 | 1 | 3 | |a Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 363 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 3. Auflage |d Baden-Baden : Nomos, 2018 |z 978-3-8487-3472-6 |w (DE-604)BV044490504 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026815903 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PD 2700 L869(2) 1001/PD 2700 L869(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 510541 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101326915 083101344188 083101344177 083101344202 083101322444 083101322455 083101345247 083101345190 083101345225 083101345214 083101345236 083101326926 083101326937 |
_version_ | 1824555902187864064 |
adam_text | 9
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
LITERATUREMPFEHLUNGEN 25
TEIL I: GRUNDLAGEN DES RECHTS 27
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG IN DAS RECHT 27
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES RECHTS FUER DIE SOZIALE ARBEIT 27
1. BEGRIFF DES RECHTS 27
2. BEDEUTUNG DES RECHTS FUER DIE SOZIALE ARBEIT 28
II. RECHTSQUELLEN - DIE DENKBAREN *GESICHTER VON RECHT 29
1. VOELKERRECHT 29
2. EU-RECHT 31
3. NATIONALES RECHT 32
A) VERFASSUNG 32
B) GESETZE 33
C) RECHTSVERORDNUNGEN 33
D) SATZUNGEN 34
E) GEWOHNHEITSRECHT 34
F) RICHTERRECHT 34
4. AUSLAENDISCHES RECHT 34
III. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSORDNUNG - EINE ERSTE SYSTEMATISIERUNG 35
1. UEBERBLICK UND BEDEUTUNG 35
2. PRIVATRECHT 36
3. OEFFENTLICHES RECHT 37
A) VERWALTUNGSRECHT 37
B) STRAFRECHT 38
C) PROZESSRECHT 38
D) ABGRENZUNGSFRAGEN 38
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN DER ARBEIT MIT DEM RECHT 39
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 39
1. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 39
2. ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 40
3. RECHTSVERHAELTNIS 41
4. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 41
5. NACHGIEBIGES UND ZWINGENDES RECHT 42
II. DIE STRUKTUR EINES RECHTSSATZES 42
1. VOLLSTAENDIGE RECHTSSAETZE 42
2. UNVOLLSTAENDIGE RECHTSSAETZE 43
III. DIE ARBEIT MIT DEM RECHT - DAS JURISTISCHE HANDWERKSZEUG 44
1. DIE METHODE DER RECHTSANWENDUNG 44
2. DIE PROBLEMATIK DER RECHTSFINDUNG 47
A) GESETZESAUSLEGUNG 47
B) ANALOGIE 48
HTTP://D-NB.INFO/1038447461
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL II: GRUNDLAGEN DES ZIVILRECHTS 50
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 50
I. UEBERBLICK UEBER DAS BGB 50
II. RECHTSFAEHIGKEIT - DER MENSCH UND ANDERE PERSONEN 50
1. UEBUNGSFALL 1 50
2. BEGRIFF UND UEBERBLICK 51
3. NATUERLICHE PERSON 51
A) BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT 51
B) ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT 53
C) RECHTSFAEHIGKEIT UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 53
4. JURISTISCHE PERSON 54
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 54
B) STIFTUNG 56
C) EINGETRAGENER VEREIN 56
D) RECHTSFAEHIGE PERSONENGESELLSCHAFT 57
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 1 58
KAPITEL 2: DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE HANDELN 59
I. UEBUNGSFALL 2 59
II. UEBERBLICK UND GRUNDBEGRIFFE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 59
1. UEBERBLICK UEBER DIE ENTSTEHUNG SCHULDRECHTLICHER ANSPRUECHE 59
2. DAS RECHTGESCHAEFT 60
III. DIE WILLENSERKLAERUNG - DAS HERZ EINES RECHTSGESCHAEFTS 61
1. UEBERBLICK 61
2. DER OBJEKTIVE ERKLAERUNGSTATBESTAND EINER WILLENSERKLAERUNG 62
3. DER SUBJEKTIVE ERKLAERUNGSTATBESTAND EINER WILLENSERKLAERUNG 62
A) HANDLUNGSWILLE 63
B) ERKLAERUNGSWILLE 63
C) GESCHAEFTSWILLE 65
D) ARTEN VON WILLENSERKLAERUNGEN 65
4. WIRKSAMWERDEN EINER WILLENSERKLAERUNG 66
A) NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 66
B) EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 66
5. DER INHALT DER WILLENSERKLAERUNG - WAS IST GEWOLLT? 67
6. BEDINGUNGEN UND BEFRISTUNGEN - EINE HINTERTUER FUER VERBINDLICHKEITEN
69
IV. DER VERTRAG 70
1. BEGRIFF UND UEBERBLICK 70
2. ANGEBOT 71
3. ANNAHME 71
4. INHALTSGLEICHHEIT VON ANGEBOT UND ANNAHME 73
V. WILLENSMAENGEL 74
1. BEWUSSTE WILLENSMAENGEL UND IRRTUEMER 74
A) UEBERBLICK 75
B) BEWUSSTE WILLENSMAENGEL 75
C) UNBEWUSSTE WILLENSMAENGEL 76
2. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG UND WIDERRECHTLICHE DROHUNG 77
VI. UNGUELTIGE RECHTSGESCHAEFTE - WAS NICHT VEREINBART WERDEN DARF 78
1. GESETZLICHE VERBOTE 78
2. SITTENWIDRIGKEIT 79
VII. FORMVORSCHRIFTEN 79
INHALTSVERZEICHNIS
11
VIII. DIE DURCHFUEHRUNG VON VERTRAEGEN 80
1. HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN 80
2. VERTRAGLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE 81
3. GESETZLICH GEREGELTE VERTRAEGE 81
A) ALLGEMEINES 81
B) AUSTAUSCHVERHAELTNISSE 82
C) UEBERLASSUNG EINER SACHE 83
D) TAETIGKEITEN FUER ANDERE 83
4. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 84
IX. DIE VERTRETUNG - HANDELN FUER ANDERE 85
X. DIE VERJAEHRUNG - EIN ALLGEMEINES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 87
XI. DIE ERFUELLUNG VON VERTRAEGEN - VERPFLICHTUNGS- UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 88
XII. PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 2 88
XIII. DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT - MINDERJAEHRIGE UND ANDERE *UNMUENDIGE
PERSO
NEN 90
1. BEGRIFF UND UEBERBLICK 90
2. PROBLEME BEI ERWACHSENEN 90
A) GESCHAEFTSUNFAEHIGE ERWACHSENE 90
B) PUNKTUELLE STOERUNGEN DER GEISTESTAETIGKEIT GESCHAEFTSFAEHIGER PER
SONEN - DER *AUSSETZER 92
C) GESCHAEFTSFAEHIGE ERWACHSENE UNTER BETREUUNG 93
3. KINDER 93
A) UEBUNGSFALL 3 93
B) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 93
C) BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 94
D) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN - DER SCHUTZ DES KINDES VOR SEINEN
ELTERN 100
E) PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 3 101
XIV. DIE RUECKABWICKLUNG FEHLGESCHLAGENER VERTRAEGE 102
KAPITEL 3: DIE UNERLAUBTE HANDLUNG 103
I. UEBERBLICK 103
II. HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 104
1. UEBUNGSFALL 4 104
2. UEBERBLICK 104
3. OBJEKTIVER TATBESTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 105
A) RECHTSGUTSVERLETZUNG 105
B) SCHADEN -- 106
C) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 106
D) VERLETZUNGSHANDLUNG 106
E) KAUSALITAET 108
4. RECHTSWIDRIGKEIT 110
A) NOTWEHR 110
B) NOTSTAND 110
C) SELBSTHILFE 111
D) EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN 111
E) DAS ELTERLICHE ZUECHTIGUNGSRECHT
112
5. VERANTWORTLICHKEIT AA2.
A) VERSCHULDEN
113
B) VERSCHULDENSFAEHIGKEIT 113
12
INHALTSVERZEICHNIS
6. SCHADEN 115
A) VERMOEGENSSCHADEN 115
B) NICHTVERMOEGENSSCHADEN 116
C) SONSTIGER SCHADEN 116
D) SCHADENSERSATZ UND ANSPRUECHE AUS SOZIALVERSICHERUNG 116
7. MITVERSCHULDEN 118
8. PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 4 118
III. VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES 120
IV. VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG 120
V. HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN 120
VI. HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN 121
1. INHALT UND BEDEUTUNG DER AUFSICHTSPFLICHT 121 .
A) UEBERBLICK 121
B) ANFORDERUNGEN DER AUFSICHTSPFLICHT 122
C) MOEGLICHE MASSNAHMEN DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN 123
2. DIE HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN 124
A) UEBUNGSFALL 5 124
B) UEBERBLICK 124
C) DIE HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN FUER SCHAEDEN BEIM AUF
SICHTSBEDUERFTIGEN 125
D) DIE HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN FUER SCHAEDEN BEI DRITTEN 125
E) UEBERSICHT, PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 5 128
VII. HAFTUNG AUS AMTSPFLICHTVERLETZUNG 130
VIII. PROBLEME DER SCHAEDIGERMEHRHEIT 130
IX. UNTERLASSUNG 131
1. BEDEUTUNG 131
2. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 131
KAPITEL 4: GEWALT IM SOZIALEN NAHRAUM 132
I. UEBERBLICK 132
II. DER STRAFRECHTLICHE SCHUTZ 132
III. DER POLIZEIRECHTLICHE SCHUTZ 133
IV. DER ZIVILRECHTLICHE SCHUTZ 134
1. UEBUNGSFALL 6 134
2. UEBERBLICK 134
3. DER SCHUTZ DES GEWALTSCHUTZGESETZES 134
A) UEBERBLICK UND ANWENDUNGSBEREICH 134
B) DIE WOHNUNGSUEBERLASSUNG 136
C) SCHUTZANORDNUNGEN 138
4. DER ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE SCHUTZ 140
5. DER EHERECHTLICHE SCHUTZ 141
A) DER SCHUTZMECHANISMUS 141
B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 142
C) ZEITLICHE FRISTEN FUER DIE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 143
D) MODALITAETEN DER ZUWEISUNG 144
6. VERFAHREN UND DURCHSETZUNG EINER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 144
A) DAS VERFAHREN 144
B) DIE NACHWEISPROBLEMATIK 145
C) VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 145
D) DIE DURCHSETZUNG DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 146
7. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 6 146
INHALTSVERZEICHNIS
13
TEIL III: GRUNDLAGEN DES FAMILIENRECHTS 148
KAPITEL 1: ABSTAMMUNGSRECHT 148
I. UEBUNGSFALL 7 148
II. BEGRIFFE UND BEDEUTUNG 148
III. MUTTERSCHAFT 150
IV. VATERSCHAFT 150
1. UEBERBLICK 150
2. VATERSCHAFT KRAFT EHE 152
A) DIE ZURECHNUNG DES KINDES ZUM EHEMANN DER MUTTER 152
B) DIE KORREKTUR DER VATERSCHAFTSZURECHNUNG 153
3. VATERSCHAFT KRAFT ANERKENNUNG 160
A) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 160
B) BESONDERHEITEN BEI DER KORREKTUR DER VATERSCHAFT 163
4. VATERSCHAFT KRAFT GERICHTLICHER FESTSTELLUNG 165
V. PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 7 166
KAPITEL 2: ELTERLICHE SORGE 167
I. ALLGEMEINES 167
II. INHALT UND GEGENSTAND DER ELTERLICHEN SORGE 168
1. UEBERBLICK 168
2. INHALT DER ELTERLICHEN SORGE 169
A) UEBERBLICK 169
B) PERSONENSORGE 169
C) VERMOEGENSSORGE 170
D) STRUKTUR DER ELTERLICHEN SORGE 170
3. REICHWEITE DER ELTERLICHEN BEFUGNISSE 170
III. DIE ERZIEHUNG DURCH DIE ELTERN (BEFUGNISSE IM INNENVERHAELTNIS) 171
1. UEBUNGSFALL 8 171
2. LEITUNGSAUTORITAET 171
3. VORGABEN FUER DIE ERZIEHUNG 171
A) ALLGEMEINES 171
B) DAS WOHL DES KINDES ALS RICHTSCHNUR DER ERZIEHUNG 172
C) ERZIEHUNGSZIEL 172
D) LEITLINIEN FUER DIE ERZIEHUNG 172
4. DURCHSETZUNG GEGENUEBER DEM KIND 173
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 8 174
IV. DIE BESTIMMUNGSBEFUGNIS IM AUSSENVERHAELTNIS 175
1. UEBERBLICK UND BEDEUTUNG 175
2. DAS ELTERNRECHT ALS ABSOLUTES RECHT . 175
3. DER HERAUSGABEANSPRUCH 175
A) UEBUNGSFALL 9 175
B) BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN 175
C) DIE DURCHSETZUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS 177
D) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 9 177
4. DAS UMGANGSBESTIMMUNGSRECHT 177
V. GRENZEN ELTERLICHER SORGE 178
1. GRUNDSATZ 178
2. BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT IM GESCHAEFTSVER
KEHR 178
A) UEBERBLICK 178
14
INHALTSVERZEICHNIS
B) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 179
C) VERTRETUNGSVERBOTE 179
D) SONSTIGE INTERESSENKOLLISIONEN 181
E) SCHENKUNGEN AUS DEM VERMOEGEN DES KINDES 181
F) DER SCHUTZ DES KINDES *VOR SEINEN ELTERN 181
3. VORGEZOGENE TEILMUENDIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 181
A) WIRTSCHAFTLICHE TEILMUENDIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 182
B) RELIGIOESES BEKENNTNIS 182
C) TESTIERFAEHIGKEIT, 182
D) HOECHSTPERSOENLICHE RECHTSGESCHAEFTE 182
E) VERHEIRATETE MINDERJAEHRIGE 182
F) EINSICHTSFAEHIGE MINDERJAEHRIGE 183
G) VERFAHRENSRECHTE 184
4. BESONDERS SCHWERWIEGENDE MASSNAHMEN FUER DAS KIND 184
A) FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG 184
B) STERILISATION/ORGANLEBENDSPENDE 185
5. OEFFENTLICH-RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 186
VI. SONSTIGE RECHTSWIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 186
1. DER KINDESNAME 186
A) DER NAME DES KINDES 186
B) NAMENSAENDERUNGEN 186
2. DER WOHNSITZ DES KINDES 187
3. ALLGEMEINE RECHTSWIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 187
A) BEISTAND UND RUECKSICHT 187
B) DIENSTLEISTUNGSPFLICHT DES KINDES 188
4. DIE HAFTUNG DER ELTERN 188
VII. DIE INHABER DER ELTERLICHEN SORGE 189
1. UEBERBLICK 189
2. GEMEINSAME SORGE - DAS PROBLEM DER KOORDINATION ZWEIER SORGE
RECHTE 189
A) UEBUNGSFALL 10 189
B) UEBERBLICK 189
C) ZUSAMMENLEBENDE ELTERN 190
D) GETRENNT LEBENDE ELTERN 192
E) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 10 195
3. DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN SORGE 195
A) UEBUNGSFALL 11 195
B) UEBERBLICK 195
C) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN
SORGE 196
D) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER SORGERECHTSUEBERTRAGUNG 196
E) WEITERE SORGEWECHSEL 199
F) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 11 199
4. UNVERHEIRATETE ELTERN 200
A) DIE SORGEVERTEILUNG INNERHALB DER FAMILIE 200
B) GEMEINSAME SORGE DURCH EHESCHLIESSUNG MIT DER MUTTER 201
C) GEMEINSAME SORGE DURCH SORGEERKLAERUNG 201
D) GEMEINSAME SORGE DURCH GERICHTLICHE SORGERECHTSUEBERTRAGUNG 202
E) DER WECHSEL VON MUETTERLICHER ALLEINSORGE ZU VAETERLICHER ALLEIN
SORGE 203
F) DAS RECHTSVERHAELTNIS NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 204
INHALTSVERZEICHNIS
15
5. PRUEFHINWEISE 205
VIII. DAS UMGANGSRECHT 205
1. UEBUNGSFALL 12 205
2. UEBERBLICK UND BEDEUTUNG 205
3. DAS UMGANGSRECHT DER ELTERN 206
A) VORAUSSETZUNGEN DES UMGANGSRECHTS 206
B) GERICHTLICHE REGELUNGEN DES UMGANGS 206
C) DIE WOHLVERHALTENSPFLICHT 208
D) DER AUSKUNFTSANSPRUCH 208
E) BEFUGNISSE UND PFLICHTEN WAEHREND DES UMGANGS 209
F) VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 209
4. DAS UMGANGSRECHT DES KINDES 210
5. DAS UMGANGSRECHT NAHER VERWANDTER UND VON BEZUGSPERSONEN DES
KINDES 210
6. DAS UMGANGSRECHT DES LEIBLICHEN VATERS 211
A) VORAUSSETZUNGEN DES UMGANGSRECHTS 211
B) SONSTIGES 212
7. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 12 213
IX. DIE NEUE FAMILIE 213
1. UEBERBLICK 213
2. DAS AEUSSERE ERSCHEINUNGSBILD DER STIEFFAMILIE - DIE EINBENENNUNG 214
3. DIE INTERNE GESTALTUNG DER STIEFFAMILIE - SORGERECHTLICHE BEFUGNISSE
DES STIEFELTERNTEILS 214
X. EXKURS: DER SCHUTZ DES KINDESWOHLES IM KONTEXT FAMILIENRECHTLICHER
KON
FLIKTE ZWISCHEN DEN ELTERN 215
1. UEBERBLICK 215
2. DIE BEISTANDSCHAFT 217
A) BEDEUTUNG 217
B) GEGENSTAND 217
C) BEGRUENDUNG 218
D) WIRKUNGEN 218
E) ENDE DER BEISTANDSCHAFT 218
XI. DIE *SCHLECHTEN ELTERN - EINGRIFFE IN DIE ELTERLICHE SORGE 219
1. UEBERBLICK 219
2. VORAUSSETZUNGEN DES EINGRIFFS 219
A) KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 219
B) UNTAETIGKEIT DER ELTERN 220
3. FOLGEN EINER KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 221
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES FAMILIENGERICHTS 221
B) KONSEQUENZEN EINES EINGRIFFS 222
C) UND DANN? - DIE NACHGEHENDE UEBERPRUEFUNG GERICHTLICHER ENT
SCHEIDUNGEN 223
D) VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 224
4. EXKURS: DIE ROLLE DER KINDER- UND JUGENDHILFE 224
XII. DIE BETEILIGUNG DRITTER AN DER ELTERLICHEN SORGE 225
1. UEBUNGSFALL 13 225
2. UEBERBLICK 226
3. DIE BETEILIGUNG VON PFLEGEELTERN 226
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE ERZIEHUNG EINES FREMDEN KINDES 226
B) ERZIEHERISCHE BEFUGNISSE DER PFLEGEELTERN 227
C) DIE STELLUNG DER PFLEGEELTERN GEGENUEBER DEN ELTERN 229
16
INHALTSVERZEICHNIS
D) SORGERECHT FUER PFLEGEELTERN 229
E) DER SCHUTZ DES PFLEGEVERHAELTNISSES - DIE VERBLEIBENSANORDNUNG 230
F) OEFFENTLICH-RECHTLICHER KINDESSCHUTZ 232
4. DIE HEIMERZIEHUNG 232
A) BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG 232
B) ERZIEHERISCHE BEFUGNISSE DER EINRICHTUNG 233
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHER KINDESSCHUTZ 233
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 13 233
XIII. DER AUSFALL EINES ELTERNTEILS 234
1. UEBUNGSFALL 14 234
2. UEBERBLICK 235
3. AUSFALLGRUENDE 235
A) UEBERBLICK 235
B) TOD 235
C) TATSAECHLICHE VERHINDERUNG 235
D) RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 236
4. KONSEQUENZEN EINES SORGEAUSFALLS 237
A) UEBERBLICK 237
B) GEMEINSAME SORGE 238
C) ALLEINSORGE 238
D) MINDERJAEHRIGE ELTERN 239
5. DER SCHUTZ DES KINDES IN SEINEN SOZIALEN BEZIEHUNGEN - DIE VERBLEI
BENSANORDNUNG 240
A) VORAUSSETZUNGEN DER VERBLEIBENSANORDNUNG 240
B) VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 241
6. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 14 241
XIV. DAS KINDSCHAFTSVERFAHREN 242
1. VERFAHRENSORDNUNG 242
2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 242
3. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 243
4. DIE DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 243
5. SCHLICHTUNGSMECHANISMEN 244
6. SCHUTZMECHANISMEN FUER DAS KIND 245
A) BESCHLEUNIGUNG UND SCHUTZ VOR VERFAHRENSVERZOEGERUNG 245
B) BESONDERE SACHWALTER DES KINDESWOHLES 245
C) SONDERFALL *FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG 246
7. DIE ENTSCHEIDUNG 247
8. DIE VOLLSTRECKUNG DER ENTSCHEIDUNG 247
9. DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ 247
10. RECHTSMITTEL 248
A) BESCHWERDE .. 248
B) RECHTSBESCHWERDE 249
11. VERFAHRENSKOSTENHILFE 249
12. KOSTEN DES VERFAHRENS 250
13. ANWALTSZWANG 250
14. UEBERBLICK UEBER ABLAUF EINES KINDSCHAFTSRECHTLICHEN VERFAHRENS 250
XV. VORMUNDSCHAFT UND PFLEGSCHAFT 251
1. UEBERBLICK 251
2. BEGINN DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 251
A) EINTRETEN DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 251
B) DIE AUSWAHL DES VORMUNDS 251
INHALTSVERZEICHNIS
17
C) DIE AUSWAHL DES PFLEGERS 253
3. RECHTSSTELLUNG DES VORMUNDS/PFLEGERS 253
4. BEENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 254
KAPITEL 3: EHERECHT 254
I. VERLOEBNIS 254
1. WESEN UND GEGENSTAND DES VERLOEBNISSES 254
2. RECHTSWIRKUNGEN DES VERLOEBNISSES 255
A) VERTRAGLICHE WIRKUNG 255
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 255
C) RUECKGABE DER GESCHENKE 256
D) SONSTIGE RECHTSWIRKUNGEN 256
3. ALLGEMEINE ERFORDERNISSE 256
II. EHESCHLIESSUNG 256
1. UEBUNGSFALL 15 256
2. UEBERBLICK 257
3. FORMALE VORGABEN FUER DIE EHESCHLIESSUNG 257
A) OBLIGATORISCHE ZIVILEHE 257
B) FORMALE ANFORDERUNGEN AN DEN EHEKONSENS 258
4. EHEFAEHIGKEIT 258
A) GESCHAEFTSUNFAEHIGE ERWACHSENE 258
B) MINDERJAEHRIGE 259
C) FEHLERFOLGEN 260
5. EHEVERBOTE 260
A) DOPPELEHE 260
B) VERWANDTSCHAFT 261
C) FEHLERFOLGEN 261
6. WILLENSMAENGEL 261
7. AUSLAENDER 263
8. PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 15 264
III. EHEFUEHRUNG 265
1. DIE EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 265
A) PFLICHT ZUR EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 265
B) DIE BEDEUTUNG DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 266
2. DER EHEGATTENUNTERHALT 266
3. DER EHENAME 267
4. DIE SCHLUESSELGEWALT 267
A) UEBUNGSFALL 16 267
B) BEDEUTUNG 268
C) VORAUSSETZUNGEN DER SCHLUESSELGEWALT 269
D) HAFTUNG FUER DIE SCHULDEN DES EHEGATTEN AUSSERHALB DER SCHLUES
SELGEWALT 271
E) PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 16 271
IV. EHELICHES GUETERRECHT 272
1. UEBERBLICK UEBER DIE GUETERSTAENDE 272
2. DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 272
A) WIRKUNGEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT WAEHREND DER EHE 272
B) WIRKUNGEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT NACH EHEAUFLOESUNG 273
3. VERTRAGLICHE GUETERSTAENDE 274
A) UEBERBLICK 274
B) GUETERTRENNUNG 274
18
INHALTSVERZEICHNIS
C) GUETERGEMEINSCHAFT 274
V. TRENNUNG 275
1. UEBERBLICK 275
2. BEGRIFF 275
3. DIE UEBERLASSUNG DER EHEWOHNUNG 276
4. DIE AUFTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 276
5. TRENNUNGSUNTERHALT 277
VI. SCHEIDUNG 277
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 277
2. SCHEIDUNGSVORAEUSSETZUNGEN 278
A) UEBERBLICK 278
B) SCHEIDUNGSGRUND 278
C) TRENNUNGSFRISTEN 278
D) SCHEIDUNGSHINDERNIS: DIE HAERTEKLAUSEL 279
3. SCHEIDUNGSFOLGEN 280
A) ZUGEWINNAUSGLEICH 280
B) VERSORGUNGSAUSGLEICH 280
C) EHEWOHNUNG 281
D) HAUSHALTSGEGENSTAENDE 282
E) EHENAME 282
F) UNTERHALTSANSPRUECHE 283
4. SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN 283
5. SCHEIDUNGSVERFAHREN 284
A) ZUSTAENDIGKEIT 284
B) EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 284
C) ENTSCHEIDUNG 286
VII. DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 286
VIII. DIE NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 286
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 286
2. RECHTLICHE BEHANDLUNG 287
KAPITEL 4: UNTERHALTSRECHT 289
I. UEBUNGSFALL 17 289
II. DIE STRUKTUR EINES UNTERHALTSANSPRUCHS 289
1. UEBERBLICK 289
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN - DIE *UNTERHALTSGRUENDE 290
3. DIE BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSGLAEUBIGERS - BRAUCHT ER UNTERHALT?
290
4. DER UNTERHALTSBEDARF - WAS BRAUCHT DER BEDUERFTIGE? 291
5. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT - KANN DER ANDERE UEBERHAUPT ZAHLEN?. 293
6. DIE BESCHRAENKUNG DES UNTERHALTS - DER BEKOMMT KEIN GELD VON MIR! 293
7. HILFSANSPRUECHE - ERST EINMAL INFORMIEREN! 294
8. VERJAEHRUNG 294
9. ENTSTEHEN UND GELTENDMACHUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 295
10. UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 295
III. DER EHEGATTENUNTERHALT WAEHREND *INTAKTER EHE 296
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN EHEGATTENUNTERHALT 296
2. INHALT DES EHEGATTENUNTERHALTS 296
3. DIE ERFUELLUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 297
IV. DER TRENNUNGSUNTERHALT 297
1. UEBERBLICK 297
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN TRENNUNGSUNTERHALT 298
INHALTSVERZEICHNIS
19
3. DIE BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 298
4. DER UNTERHALTSBEDARF 299
5. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 300
6. DIE VERWIRKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 301
7. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG UND GELTENDMACHUNG/VEREINBARUNGEN/
ERLOESCHEN 301
V. DER NACHEHELICHE UNTERHALT 302
1. UEBERBLICK 302
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER DEN NACHEHELICHEN UNTERHALT 302
A) GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTUNG 302
B) UNTERHALT WEGEN KINDERBETREUUNG 303
C) UNTERHALT AUS ALTERSGRUENDEN 304
D) UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT UND GEBRECHEN 304
E) UNTERHALT AUS BILLIGKEITSGRUENDEN 305
1) UNTERHALTSANSPRUECHE TROTZ ZUMUTBARER ERWERBSTAETIGKEIT 305
3. BEDUERFTIGKEIT, BEDARF UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 308
A) DIE BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 308
B) UNTERHALTSBEDARF 308
C) DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN 309
4. DIE VERWIRKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 309
5. DIE HERABSETZUNG/ZEITLICHE BEGRENZUNG DES UNTERHALTS 312
6. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG UND GELTENDMACHUNG 313
7. VEREINBARUNGEN UEBER DEN UNTERHALT 313
VI. VERWANDTENUNTERHALT 314
1. UEBERBLICK 314
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN VERWANDTENUNTERHALT 314
3. DIE BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 315
4. UMFANG, ART UND HOEHE DES UNTERHALTS 315
A) DER INHALT DES UNTERHALTSANSPRUCHS 315
B) DIE ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 316
C) DIE BEZIFFERUNG DES BARUNTERHALTS - DER UNTERHALTSBEDARF 317
5. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 318
6. DIE VERWIRKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 319
7. DIE GELTENDMACHUNG DES UNTERHALTS 320
A) ART DER GELTENDMACHUNG 320
B) RUECKWIRKENDE GELTENDMACHUNG 320
C) VERTRETUNG DES KINDES IM UNTERHALTSPROZESS 321
8. VEREINBARUNGEN UEBER DEN UNTERHALT 321
9. ERLOESCHEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS 321
VII. UNTERHALT ZWISCHEN UNVERHEIRATETEN ELTERN 321
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 321
2. BEDARF UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 322
VIII. RANGFOLGE BEI MEHREREN UNTERHALTSBERECHTIGTEN 322
IX. VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE ZUR GELTENDMACHUNG VON UNTERHALTSAN
SPRUECHEN 323
X. PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 17 324
20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5: ADOPTION 325
I. UEBERBLICK 325
II. DIE MINDERJAEHRIGENADOPTION 326
1. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ADOPTION - WAS PASSIERT BEI DER ADOP
TION? 326
2. DIE ADOPTIVELTERN - WER KANN EIN KIND ADOPTIEREN? 327
3. VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 328
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 328
B) PROBEPFLEGE 328
C) ADOPTIONSANTRAG 328
D) *FREIGABE DES KINDES DURCH DIE ELTERN 329
E) EINWILLIGUNG DES KINDES 332
F) EINWILLIGUNG DES EHEGATTEN 332
4. DAS ADOPTIONSVERFAHREN 333
5. DIE AUFHEBUNG DER ADOPTION 333
A) UEBERBLICK 333
B) FEHLER IM ADOPTIONSVERFAHREN 333
C) GRUENDE DES KINDESWOHLES 334
D) AUTOMATISCHES ENDE DES ADOPTIONSVERHAELTNISSES 335
III. DIE VOLLJAEHRIGENADOPTION 335
1. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ADOPTION - WAS PASSIERT BEI DER ADOP
TION? 335
2. VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 335
3. DIE AUFHEBUNG DER ADOPTION 336
KAPITEL 6: BETREUUNG - DER HILFSBEDUERFTIGE ERWACHSENE ZWISCHEN AUTONOMIE
UND SCHUTZ VOR SICH SELBST 336
I. UEBERBLICK 336
II. DIE ANORDNUNG EINER BETREUUNG 337
1. VORAUSSETZUNGEN DER BETREUUNG - WANN WIRD EINE BETREUUNG ANGE
ORDNET? 337
A) ALTERSERFORDERNIS 337
B) MEDIZINISCHE NOTWENDIGKEIT 337
C) UNFAEHIGKEIT ZUR WAHRNEHMUNG DER EIGENEN BELANGE 337
2. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES BETREUTEN - DIE ZWANGSBETREUUNG 338
3. VERFAHREN ZUR ANORDNUNG DER BETREUUNG 339
4. DIE PERSON DES BETREUERS 340
A) UEBERBLICK 340
B) AUSWAHL DES BETREUERS 340
III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER BETREUUNG 342
1. FOLGEN FUER DEN BETROFFENEN 342
2. DIE RECHTSSTELLUNG DES BETREUERS 343
A) REICHWEITE DER BEFUGNISSE DES BETREUERS 343
B) DIE BELANGE DES BETREUTEN 343
C) SCHUTZ VOR DEM BETREUER 346
3. BETREUUNG FUER GESCHAEFTSFAEHIGE: DIE NOTWENDIGKEIT DER KOORDINATION
ZWEIER HANDLUNGSBEFUGNISSE - DER EINWILLIGUNGSVORBEHALT 347
4. BETREUUNG FUER GESCHAEFTSUNFAEHIGE: WIE WEIT REICHT DIE BEVORMUN
DUNG? 348
A) UEBERBLICK 348
INHALTSVERZEICHNIS
21
B) MASSNAHMEN IM GESUNDHEITSBEREICH 348
C) UNTERBRINGUNG 349
IV. VERAENDERUNGEN IN DER BETREUUNG 352
V. DAS ENDE DER BETREUUNG 352
STICHWORTVERZEICHNIS 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Lorenz, Annegret |
author_GND | (DE-588)142663549 |
author_facet | Lorenz, Annegret |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Annegret |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041367699 |
classification_rvk | DS 6800 PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)864538253 (DE-599)DNB1038447461 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02352nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041367699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131018s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038447461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848706792</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0679-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848706792</subfield><subfield code="9">3-8487-0679-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848706792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864538253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038447461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Annegret</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142663549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">Annegret Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos, 2018</subfield><subfield code="z">978-3-8487-3472-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044490504</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026815903</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041367699 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:15:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848706792 3848706792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026815903 |
oclc_num | 864538253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-525 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-2070s DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-525 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 363 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung |
spellingShingle | Lorenz, Annegret Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch |
title_alt | Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
title_auth | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch |
title_exact_search | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch |
title_full | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Annegret Lorenz |
title_fullStr | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Annegret Lorenz |
title_full_unstemmed | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Annegret Lorenz |
title_short | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
title_sort | zivil und familienrechtliche grundlagen der sozialen arbeit ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Privatrecht Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorenzannegret zivilundfamilienrechtlichegrundlagendersozialenarbeiteinstudienbuch AT lorenzannegret zivilrechtlicheundfamilienrechtlichegrundlagendersozialenarbeit |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 PD 2700 L869(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PD 2700 L869(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 PD 2700 L869(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 7 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 8 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 9 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |