Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2014
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVI, 2978 S. |
ISBN: | 9783472083658 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041367689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140123 | ||
007 | t | ||
008 | 131018s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1035522314 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472083658 |c Gb. : ca. EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT), ca. sfr 201.00 (freier Pr.) |9 978-3-472-08365-8 | ||
024 | 3 | |a 9783472083658 | |
035 | |a (OCoLC)869008014 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1035522314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a PN 624 |0 (DE-625)137605: |2 rvk | ||
084 | |a PN 633 |0 (DE-625)137610: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht |c hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2014 | |
300 | |a LXVI, 2978 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsrecht |0 (DE-588)4187827-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsrecht |0 (DE-588)4187827-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Himmelreich, Klaus |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)124394817 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026815892 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151455967346688 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT 5. AUFLAGE V
GELEITWORT ZUR 3. AUFLAGE VII
GELEITWORT ZUR 2. AUFLAGE IX
BEARBEITERVERZEIEHNIS 1 .* ^ XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LIX
LITERATURVERZEICHNIS LXV
TEIL 1 VERKEHRSZIVILRECHT 1
ABSCHNITT A HAFTUNGSRECHT
3
KAPITEL 1 ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 3
KAPITEL 2 BESONDERHEITEN BEI UNFAELLEN MIT FAHRZEUGEN AUSSERHALB DES
OEFFENTLICHEN VERKEHRSRAUMES 96
KAPITEL 3 BESONDERHEITEN BEI VERKEHRSUNFAELLEN MIT AUSLANDSBEZUG 127
KAPITEL 4 FAHRZEUGSCHADEN *; VI-. 204
KAPITEL 5 FAHRZEUGAUSFALL 333
KAPITEL 6 SCHADENSERSATZ 410
KAPITEL 7 UMWELTSCHADEN 544
KAPITEL 8 SCHMERZENSGELD 682
KAPITEL 9 SCHMERZENSGELD - SONDERFAELLE 699
KAPITEL 9A DIE POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG (PTBS) 803
KAPITEL 10 ERWERBSSCHADEN 832
KAPITELLL HAUSHAITSFIIHRUNGSSCHADEN 876
KAPITEL 1 LA TARIFVERTRAEGE DHB-NGG * SCHAETZGRUNDLAGEN FUER DEN
HAUSHALTSFIIHRUNGSSCHADEN 896
KAPITEL 12 UNTERHALTSSCHADEN 909
KAPITELL3 WEITERER PERSONENSCHADEN 937
KAPITEL 14 RECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI PERSONENSCHAEDEN 963
KAPITEL 15 HAFTUNGSPRIVILEGIEN NACH §§ 104 FF. SGB VII 1016
ABSCHNITT B VERTRAGSRECHT
1051
KAPITEL 16 FAHRZEUGKAUFVERTRAG 1051
KAPITEL 17 KFZ-LEASING 1111
KAPITEL 18 FAHRZEUGREPARATURVERTRAG . 1151
KAPITEL 19 KRAFTFAHRZEUGHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1181
KAPITEL 20 KASKOVERSICHERUNG 1250
KAPITEL 21 SCHUTZBRIEFVERSICHERUNG 1413
KAPITEL 22 KRAFTFAHRTUNFALLVERSICHERUNG 1427
KAPITEL 23 FAHRERSCHUTZVERSICHERUNG (FAHRER-ZUSATZVERSICHERUNG) 1460
KAPITEL 24 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1474
KAPITEL 25 VERSICHERUNGSBETRUG 1512
KAPITEL 26 BESONDERHEITEN DER VERFAHRENS-UND PROZESSFUEHRURIG 1576
KAPITEL 27 REHA-MANAGEMENT 1604
KAPITEL 28 UMWELTSCHADENMANAGEMENT . 1649
HTTP://D-NB.INFO/1035522314
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 29 DER VEREIN VERKEHRSOPFERHILFE E.V. 1665
KAPITEL 30 REGRESS DES KH- BZW. KASKOVERSICHERERS 1695
KAPITEL 31 REGRESS DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS 1736
KAPITEL 32 REGRESS DES DIENSTHERRN 1763
TEIL 2 VERKEHRSSTRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
1767
KAPITEL 33 VERKEHRSSTRAFRECHT 1769
KAPITEL 34 VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 1934
TEIL 3 VERKEHRSVERWALTUNGSRECHT 1991
KAPITEL 35 VERKEHRSVERWALTUNGSRECHT 1993
KAPITEL 35A QUALITAETSSICHERUNG IM FAHRERLAUBNISWESEN 2175
TEIL 4 VERKEHRSRECHTLICHE BEZUEGE ZUM ARBEITSRECHT 2189
KAPITEL 36 VERKEHRSRECHT UND ARBEITSRECHT 2191
KAPITEL 37 KUENDIGUNG WEGEN VERKEHRSRECHTLICHER VERGEHEN IM
STRASSENVERKEHR 2245
TEIL 5 GEFAHRGUTRECHT UND UMWELTSTRAFRECHT
2257
KAPITEL 38 GEFAHRGUTRECHT 2259
KAPITEL 38A UMWELTSTRAFRECHT IM ENGEREN SINN 2285
TEIL
6
DER SACHVERSTAENDIGE IM VERKEHRSRECHT
2301
KAPITEL 39 VERKEHRSTECHNISCHE GUTACHTEN 2303
KAPITEL 39A PERSONENSCHAEDEN BEI VERKEHRSUNFAELLEN EIN UBERBLICK AUS
ORTHOPAEDISCH-UNFALLCHIRURGISCHER SICHT 2412
KAPITEL 39B ALKOHOL, MEDIKAMENTE UND DROGEN IM STRAFRECHT 2555
KAPITEL 40 HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 2629
TEIL 7 ANWALTSRECHTLICHE BEZUEGE
2679
ABSCHNITT A BERUFSRECHT 2681
KAPITEL 41 BERUFSRECHT FUER VERKEHRSRECHTLER 2681
XXIV
INHALTSUEBERSICHT
ABSCHNITT B GEBUEHRENRECHT
2693
KAPITEL 42 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN ZIVILSACHEN 2693
KAPITEL 43 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN STRAFSACHEN 2766
KAPITEL 44 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN BUSSGELDSACHEN 2807
KAPITEL 45 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERFAHREN . 2823
TEIL 8 SONDERTHEMEN
2829
KAPITEL 46 OLDTIMERRECHT 2831
KAPITEL 47 STEUERRECHTLICHE FRAGEN - UNFALLKOSTEN - 2862
KAPITEL 48 FUHRPARKMANAGEMENT 2880
KAPITEL 49 MASSENUNFAELLE IM STRASSENVERKEHR - BESONDERHEITEN BEI DER
SCHADENREGULIERUNG 2908
STICHWORTVERZEICHNIS 2919
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 5. AUFLAGE V
GELEITWORT ZUR 3. AUFLAGE VII
GELEITWORT ZUR 2. AUFLAGE IX
BEARBEITERVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LIX
LITERATURVERZEICHNIS LXV
TEIL 1 VERKEHRSZIVILRECHT 1
ABSCHNITT A HAFTUNGSRECHT
3
KAPITEL 1 ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 3
I. HAFTUNG 4
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 5
II. KAUSALITAET 46
1. ALLGEMEINES 46
2. BESONDERE FALLGRUPPEN 49
III. UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 60
1. EINFUEHRUNG 60
2. SCHADENSPOSITIONEN IM VERKEHRSUNFALLRECHT 63
3. UNMITTELBARER UND MITTELBARER SCHADEN 64
4. VORTEILSAUSGLEICH 65
5. SCHADENSMINDERUNG 68
IV. MITHAFTUNG 71
1. ALLGEMEINES 71
2. ZURECHNUNG NACH § 254 BGB (EVTL. I.V.M. § 9 STVG) 72
3. SONDERFALL: KINDLICHES (MIT-)VERSCHULDEN, § 828 BGB 73
4. MITVERSCHULDEN BEI TODESFAELLEN 75
5. MEHRHEIT VON SCHAEDIGERN 76
6. ZURECHNUNG NACH § 17 ABS. 2 STVG 77
7. FALLGRUPPEN 81
KAPITEL 2 BESONDERHEITEN BEI UNFAELLEN MIT FAHRZEUGEN AUSSERHALB DES
OEFFENDICHEN
VERKEHRSRAUMES 96
I. ABGRENZUNG DER VERKEHRSRAEUME 97
1. OEFFENTLICHE WEGE UND PLAETZE 97
2. PRIVATE WEGE UND PLAETZE 97
3. REIN DER PRIVATEN NUTZUNG BESTIMMTE WEGE UND PLAETZE 98
4. SONSTIGE FLAECHEN 98
II. ANWENDBARES RECHT 99
1. NUR IM OEFFENTLICHEN VERKEHRSRAUM GELTENDE RECHTSNORMEN 99
2. RECHTSNORMEN AUSSERHALB DES OEFFENTLICHEN VERKEHRSRAUMES 100
III. HAFTUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 102
1. ALLGEMEINE VERTRAEGE 102
2. ARBEITSWELT 103
3. FRACHTRECHT 103
XXV11
INHALTSVERZEICHNIS
4. OEFFENTLICHES RECHT 103
IV. FEHLENDER DIREKTANSPRUCH 104
1. AUSNAHMECHARAKTER IM HAFTPFLICHTRECHT 104
2. SCHUTZZWECK 104
3. DURCH DECKUNGSSUMMEN BESTIMMTER UMFANG DES DIREKTANSPRUCHS 105
4. KEIN DIREKTANSPRUCH BEI ERWEITERTEN HAFTPFLICHTLEISTUNGEN 106
5. ARBEITSMASCHINEN 107
6. EINZELBEISPIELE 107
7. FAZIT: HAFTUNGSFALLE FUER RECHTSANWAELTE 112
V. FAHRZEUGGEBRAUCH AUSSERHALB DES OEFFENTLICHEN VERKEHRSRAUMES 113
1. DECKUNGSFRAGE 113
2. BEGRIFF DURCH DEN GEBRAUCH ALS ABGRENZUNGSMERKMAL 113
3. ENTSCHEIDUNGEN DER PARITAETISCHEN KOMMISSION 114
4. EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG
114
KAPITEL 3 BESONDERHEITEN BEI VERKEHRSUNFAELLEN MIT AUSLANDSBEZUG 127
I. INTERNATIONALES VERFAHRENS- UND PRIVATRECHT 129
1. ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT BEIM AUSLANDSUNFALL 129
2. INTERNATIONALES MATERIELLES PRIVATRECHT 133
II. EUROPAEISCHES PFLICHTVERSICHERUNGSRECHT 136
1. EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN: HARMONISIERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 136
III. VERKEHRSUNFAELLE MIT AUSLANDSBEZUG 141
1. UNFAELLE MIT AUSLAENDERN IM INLAND: SYSTEM DER GRUENEN KARTE 141
2. UNFAELLE IM AUSLAND 146
IV. BESONDERHEITEN IM AUSLAENDISCHEN RECHT IN 30 LAENDERN 158
1. PFLICHTVERSICHERUNGSRECHT 158
2. HAFTUNGSRECHT 165
V. FUENFTE KH-RICHTLINIE VOM 15-05-2005 195
1. SCHWERPUNKTE 195
VI. CHECKLISTE FUER VERKEHRSUNFAELLE MIT AUSLANDSBEZUG FUER ANWAELTE 201
1. HANDELT ES SICH UM EINEN GRUENE-KARTE-FALL ODER UM EINEN
AUSLANDSUNFALL I.S.D. 4.
KH-RICHTLINIE? 201
2. WAS TUN IN GRUENE-KARTE-FAELLEN? 201
3. WAS TUN IN FAELLEN DER 4. KH-RICHTLINIE? 202
KAPITEL
4
FAHRZEUGSCHADEN
204
I. EINLEITUNG 208
II. DER SCHADEN 209
1. BEGRIFF 209
2. NATURALRESTITUTION UND ERSATZ DES ERFORDERLICHEN GELDBETRAGS 211
3. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ZUM SCHADEN 213
4. DISPOSITIONSFREIHEIT DES GESCHAEDIGTEN 215
5. NACHWEIS DER SCHADENSHOEHE 216
6. BUSSGELD ALS SCHADEN? 217
7. PFLICHT ZUR RECHNUNGSVORLAGE 218
8. GRENZE VON REPARATUR- UND TOTALSCHADEN 222
9. WAHLRECHT DES GESCHAEDIGTEN UND BINDUNG AN DIE WAHL 225
10. FINANZIERUNGSKOSTEN 226
11. DIREKTABRECHNUNG AUFGRUND SICHERUNGSABTRETUNGSERKLAERUNG 227
12. BERECHNUNG UND ERSATZ DER UST 227
13. BEFUGNIS DES VERSICHERERS DEN SCHADEN ZU UEBERPRUEFEN 238
14. AKTIVLEGITIMATION 238
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15. REGULIERUNGSFRIST 239
III. REPARATURSCHADEN 240
1. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 240
2. KONKRETE SCHADENABRECHNUNG 246
3. FIKTIVE SCHADENABRECHNUNG 247
4. 130 %-OPFERGRENZE 263
5. WERTMINDERUNG 278
6. ABSCHLEPPKOSTEN 292
IV. TOTALSCHADEN 292
1. ANWENDUNG § 249 BGB ODER § 251 BGB? 293
2. WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 293
3. RESTWERT 295
4. NEBENPOSITIONEN 311
5. ANRECHNUNG VON RABATTEN UND ANDEREN ZUWENDUNGEN BEI DER
ERSATZBESCHAFFUNG 316
V. NEUPREISERSATZ 318
1. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN ANSPRUCH AUF NEUPREISERSATZ 319
2. NUTZUNGSDAUER BIS ZU EINEM MONAT 319
3. GERINGE FAHRLEISTUNG 319
4. ERHEBLICHER FAHRZEUGSCHADEN, UNZUMUTBARKEIT 321
5. TATSAECHLICHE ERSATZBESCHAFFUNG 322
6. LEASINGFAHRZEUGE 322
7. ANRECHNUNG DES RESTWERTES 323
8. NEUPREISERSATZ BEI ANDEREN FAHRZEUGEN 324
VI. UNFALLFREMDE SCHAEDEN 324
1. BEWEISLASTVERTEILUNG 325
2. VORSCHAEDEN BEI ANDEREN SACHEN 329
3. BEWEIS DER BESEITIGUNG VON VORSCHAEDEN 329
4. KENNTNISERLANGUNG VON VORSCHAEDEN 330
5. NACHBESICHTIGUNG DURCH DEN VERSICHERER 331
6. ERSATZPFLICHT AUFGEWENDETER SACHVERSTAENDIGENKOSTEN 332
7. ZWEITUNFALL UND ERSTUNFALL 332
KAPITEL 5 FAHRZEUGAUSFALL 333
I. EINFUEHRUNG 336
1. MOEGLICHKEITEN DER AUSFALLENTSCHAEDIGUNG 336
2. ANSPRUCHSNORMEN 336
3. PROBLEME IN DER REGULIERUNGSPRAXIS 337
II. MIETWAGENKOSTEN ; 338
1. GRUNDSAETZLICHES ZUM ANSPRUCH 338
2. GEGENSTAND DER ANMIETUNG 341
3. MIETDAUER 342
4. TARIFAUSWAHL 347
5. VORTEILSAUSGLEICH 379
6. ABTRETUNGSERKLAERUNG/AKTIVLEGITIMATION 380
III. NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 383
1. GRUNDSAETZLICHES ZUM ANSPRUCH 383
2. GEGENSTAND DES NUTZUNGSAUSFALLS 385
3. VORAUSSETZUNGEN 387
4. AUSFALLDAUER 390
5. HOEHE DES ANSPRUCHS 392
IV. VORHALTEKOSTEN 395
1. GRUNDSAETZLICHES ZUM ANSPRUCH 395
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
2. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 395
3. ANSPRUCHSHOEHE 396
V. BESONDERHEITEN BEI GEWERBLICH GENUTZTEN KFZ 396
1. MIETWAGENKOSTEN 396
2. ENTGANGENER GEWINN 398
VI. ANHANG 399
KAPITEL 6 SCHADENSERSATZ 410
I. ABSCHLEPP- UND BERGUNGSKOSTEN 413
1. HOEHE DER ABSCHLEPPKOSTEN 413
2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 414
3. TOTALSCHADEN 415
4. BERGUNGSKOSTEN/FREISTELLUNGSANSPRUCH VERSICHERUNGSNEHMER 415
5. ABSCHLEPPAUFTRAG DURCH PRIVATE GRUNDSTUECKBESITZER BEI
GRUNDSTUECKSBEEINTRAECHTIGUNG 420
6. DER ABSCHLEPPVERTRAG ZWISCHEN ABSCHLEPPUNTERNEHMEN UND KFZ-HALTER 422
7. SONSTIGES 425
II. AN- UND ABMELDEKOSTEN 425
III. ERSTATTUNG VON RECHTSANWALTSKOSTEN 427
1. EINFACH GELAGERTER SACHVERHALT 428
2. RECHTSANWALT IN EIGENER SACHE 433
3. MITTELBAR GESCHAEDIGTER DRITTER 434
4. DOGMATISCHE EINORDNUNG 435
5. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT VON RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM FALL DER
INANSPRUCHNAHME DER
EIGENEN VERSICHERUNG 435
6. HOEHE DER ERSTATTUNGSFAEHIGEN GEBUEHREN 438
7. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER HEBEGEBUEHR 444
8. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER EINHOLUNG DER DECKUNGSZUSAGE BEIM EIGENEN
RECHTSSCHUTZVERSICHERER I 445
9. PROZESSUALE PROBLEME 446
10. SONSTIGES 455
IV. FINANZIERUNGSKOSTEN 457
1. RECHTSGRUNDLAGEN 457
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN/PROBLEMBEREICHE 458
3. SCHADENSMINDERNDE MASSNAHMEN DES GESCHAEDIGTEN 463
V. GUTACHTENKOSTEN 466
1. BAGATELLSCHADEN 466
2. MITHAFTUNG DES GESCHAEDIGTEN 474
3. FEHLERHAFTES GUTACHTEN 476
4. SACHVERSTAENDIGER IN EIGENEN ANGELEGENHEITEN 481
5. EIGNUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 482
6. HOEHE DER SACHVERSTAENDIGENKOSTEN 483
7. WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG DES ANSPRUCHS AUF ERSTATTUNG DER
SACHVERSTAENDIGENKOSTEN
GEGEN DEN SCHAEDIGER AN DEN SACHVERSTAENDIGEN/RECHTSBERATUNG DURCH DEN
SACHVERSTAENDIGEN 500
8. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER KOSTEN DER BEGUTACHTUNG EINES
ERSATZFAHRZEUGS 505
9. DOPPELGUTACHTEN 506
10. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER SACHVERSTAENDIGENKOSTEN FUER DIE
BESCHEINIGUNG DER REPARATUR /
ERGAENZENDE STELLUNGNAHME ZUM GUETACHTEN 506
11. PROZESSUALES 507
12. URHEBERRECHT AN GUTACHTENFOTOS 508
13. SONSTIGES 509
VI. STANDKOSTEN 510
]. DOGMATISCHE EINORDNUNG 510
2. HOEHE DER STANDKOSTEN 511
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
3. ERFORDERLICHE STANDZEIT 511
VII. NEBENKOSTENPAUSCHALE 513
VIII. SCHAEDEN BEI LEASINGFAHRZEUGEN 517
1. RECHTSVERHAELTNIS DES LEASINGGEBERS ZUM SCHAEDIGER 518
2. RECHTSVERHAELTNIS DES LEASINGNEHMERS ZUM SCHAEDIGER 523
3. RECHTSVERHAELTNIS DES LEASINGNEHMERS ZUM LEASINGGEBER NACH EINEM
VERKEHRSUNFALL 529
IX. INANSPRUCHNAHME DER KASKOVERSICHERUNG (RUECKSTUFUNGSSCHADEN) 533
1. ERSTATTUNGSPFLICHT BEI ALLEINHAFTUNG DES SCHAEDIGERS 534
2. ERSTATTUNGSPFLICHT BEI MITHAFTUNG DES GESCHAEDIGTEN 539
3. ERSTATTUNGSPFLICHT HINSICHTLICH DES HOEHERSTUFUNGSSCHADENS IN DER
EIGENEN
KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG DES GESCHAEDIGTEN 541
4. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG DES HOEHERSTUFUNGSSCHADENS ; 541
5. HOEHERSTUFUNGSSCHADEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 543
KAPITEL 7 UMWELTSCHADEN 544
I. EINFUEHRUNG 548
1. BEGRIFF DES UMWELTSCHADENS 548
2. GRENZEN FUER INDIVIDUELLE VERANTWORTLICHKEITEN 548
3. DUNKELFELD DER UMWELTSCHAEDEN 551
4. AUSBLICK 552
II. BEDEUTUNG ALLGEMEINER ZIVILRECHTLICHER HAFTUNGSNORMEN 552
1. § 7 ABS. 1 STVG 553
2. § 823 ABS. 1 BGB 555
III. BESONDERE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSNORMEN 557
1. § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. EINEM SCHUTZGESETZ 557
2. § 831 ABS. 1 BGB 560
3. § 2 ABS. 1 SATZ 2 HAFTPFLG 562
4. § 89 WHG 564
5. § 1 UMWELTHG 576
6. § 24 ABS. 2 BBODSCHG 582
7. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 585
8. §§ 677 FF. BGB 586
9. § 1004 ABS. 1 SATZ 1 BGB 588
IV. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SANIERUNGSVERPFLICHTUNG 589
1. § 4 ABS. 3 BBODSCHG 589
2. VERANTWORTLICHKEIT NACH DEM UMWELTSCHADENSGESETZ 591
3. DECKUNGSPROBLEM 593
V. BEWEISSICHERUNG IM UMWELTSCHADENSFALL 595
1. GRUNDUEBERLEGUNG 595
2. FORMEN DER BEWEISSICHERUNG 596
VI. ERWEITERTE VOLLMACHT DES VERSICHERERS BEI UMWELTSCHAEDEN 597
1. AUSGANGSLAGE 597
2. BEDINGUNGSWERK 597
VTI. UMWELTRELEVANTE SCHADENSPOSITIONEN 600
1. ANALYSEKOSTEN 601
2. SCHAEDEN DURCH GERUCHSBELAESTIGUNG 601
3. KOSTEN FUER MEDIZINISCHE UNTERSUCHUNGEN 602
5. WIEDERHERSTELLUNG DES URSPRUENGLICHEN ZUSTANDES 603
6. TANKANLAGE 603
VIII. EINGESCHRAENKTE DISPOSITIONSFREIHEIT DES GESCHAEDIGTEN BEI
UMWELTSCHAEDEN 604
1. GRUNDSATZ 604
2. DURCHBRECHUNG DES GRUNDSATZES 605
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
3. RECHTE DRITTER 605
IX. MERKANTILER MINDERWERT VON GRUNDSTUECKEN NACH UMWELTSCHAEDEN 606
1. ALLGEMEINES 606
2. GRUNDSTUECKE GENERELL ; 606
3. INSB. NACH UMWELTSCHAEDEN 607
4. RICHTUNGSWEISENDER RECHTLICHER ANSATZ IM OEFFENTLICHEN RECHT:
MERKANTILER MEHRWERT
NACH ERFOLGTER SANIERUNG 612
5. SCHEMA ZUM MERKANTILEN MINDERWERT VON GRUNDSTUECKEN 613
X. SONDERTHEMA: HEIZOELLIEFERUNG 613
1. OELLIEFERVERTRAG : 613
2. AUSBILDUNG DES TANKWAGENFAHRERS 621
3. ANFORDERUNG AN TECHNISCHES GRUNDWISSEN 622
4. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN BEFTILLER VON TANKANLAGEN 623
5- TANKANLAGENTYPEN 625
6. ANFORDERUNG AN TANKWAGENFAHRER NACH DER RECHTSPRECHUNG 627
7. URTEILE ZU SCHADENSFAELLEN BEI DER HEIZOELLIEFERUNG IM ZUSAMMENHANG MIT
MAENGELN DER
TANKANLAGE 643
8. RECHTLICHE AUSWIRKUNGEN VON ANLAGENMAENGELN 648
9- BEWEISLAST 649
10. REGRESSE 650
11. BETRUG BEI DER HEIZOELLIEFERUNG 652
12. BETRUG BEI TANKPRUEFUNGEN 652
XI. SONDERTHEMA: VERMISCHUNG VON TREIBSTOFFEN 653
1. MOTORSCHAEDEN 653
2. ERSATZLEISTUNG BEI BETANKUNGSFEHLER 653
3. HAFTUNG BEI ABGABE VON VERMISCHTEM KRAFTSTOFF 654
4. REGRESS DES TANKSTELLENPAECHTERS : 655
XII. SONDERTHEMA: VERUNREINIGUNGEN AUF FAHRBAHNEN DURCH KRAFTSTOFFE UND
WASSERGEFAEHRDENDE
STOFFE 656
1. URSACHEN FUER FAHRBAHNVERUNREINIGUNGEN 657
2. EINSTUFUNG ALS SCHADEN 657
3- TECHNISCHE REGELWERKE UND VERFAHREN ZUR BESEITIGUNG DER
FAHRBAHNVERUNREINIGUNG 658
XIII. SONDERTHEMA: FEUERWEHRKOSTEN 662
1. PROBLEMSTELLUNG 662
2. ABRECHNUNGSBASIS FUER TECHNISCHE HILFELEISTUNGEN 662
3. FOLGEN FUER DIE SCHADENSREGULIERUNG 665
XIV. SONDERTHEMA: FAHRZEUGBRAND 672
1. FAHRENDES KFZ FAENGT FEUER 672
2. GEPARKTES FAHRZEUG 675
ANHANG I: TECHNISCHE FACHBEGRIFFE 678
ANHANG II: INFORMATIONSQUELLE INTERNET 680
KAPITEL 8 SCHMERZENSGELD
682
I. SCHMERZENSGELD - ALLGEMEINES 682
1. HAFTUNGSTATBESTAENDE 682
2. SCHMERZENSGELD BEI VERTRAGSVERLETZUNGEN 683
3. SCHMERZENSGELD BEI GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 684
4. SCHUTZUMFANG 685
IL BEMESSUNGSUMSTAENDE/TABELLEN 686
1. BEMESSUNGSUMSTAENDE 686
2. UMGANG MIT PRAEJUDIZIEN IM SCHMERZENSGELDRECHT 694
3. CHECKLISTE FUER DIE SCHMERZENSGELDBEMESSUNG 697
XXXI1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 9 SCHMERZENSGELD * SONDERFALLE
699
I. HWS * VERLETZUNGEN DER HALSWIRBELSAEULE 701
1. HARMLOSIGKEITSGRENZE : 703
2. HWS-VERLETZUNGEN AUCH BEI GESCHWINDIGKEITSAENDERUNG UNTERHALB DER
HARMLOSIGKEITSGRENZE MOEGLICH * 705
3. KEIN GUTACHTEN UEBER KOLLISIONSBEDINGTE GESCHWINDIGKEITSAENDERUNG NOETIG
709
4. AUSSAGE DES BGH 710
5. DIE THEORIE DER HARMLOSIGKEITSGRENZE AUS MEDIZINISCHER SICHT 715
6. BEDEUTUNG DER DIFFERENZGESCHWINDIGKEIT ALS INDIZ 716
7. HWS-SYNDROM = GESUNDHEITSVERLETZUNG 717
8. UEBERSICHT: SCHMERZENSGELDBETRAEGE FUER EIN HWS-SYNDROM 733
II. SCHOCK 734
1. EINLEITUNG 734
2. OPFER EINES SCHOCKSCHADENS 735
3. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 739
4. AUFGRUND EIGENER VERLETZUNG 741
5. VERSCHULDEN 741
6. KAUSALITAET 741
7. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT, MITVERSCHULDEN 743
8. SCHLUSSFOLGERUNGEN 743
III. LEBEN UND TOD 745
1. TOD 745
2. SCHMERZENSGELD BEI TOEDLICHEN VERLETZUNGEN 748
IV. SCHWERSTE VERLETZUNGEN 761
1. VORBEMERKUNG 761
2. ZERSTOERUNG DER PERSOENLICHKEIT 762
3. AUSGEPRAEGTE HIRNLEISTUNGSSTOERUNG UND LAEHMUNG 766
4. HOECHSTES SCHMERZENSGELD 766
5. HOHE QUERSCHNITTSLAEHMUNG 767
6. IST DER GIPFEL ERREICHT? 768
V. ALTER DES VERLETZTEN - KINDER 770
1. DAS ALTER DES VERLETZTEN ; 770
2. LITERATURSTIMMEN 771
3. ALTER ALS BEMESSUNGSKRITERIUM 771
4. VORGEHENSWEISE BEI DER ERMITTLUNG DES ANGEMESSENEN SCHMERZENSGELDES
774
VT. KAPITAL UND RENTE 775
1. VORBEMERKUNG 775
2. KEINE BAGATELLRENTEN 776
3. KAPITALWERT DER RENTE 776
4. ARGUMENTE GEGEN DIE RENTE 776
5. ABAENDERUNGSKLAGE 779
6. DYNAMISCHE SCHMERZENSGELDRENTE 782
7. KAPITALISIERUNG 783
8. FEHLER BEI DER ERMITTLUNG DES KAPITALWERTES DER RENTE 786
VII. SCHMERZENSGELD - TABELLE 786
KAPITEL 9A DIE POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG (PTBS) 803
A. MEDIZINISCHE KLASSIFIZIERUNG 803
I. EINLEITUNG 804
II. DIAGNOSEKRITERIEN 805
III. ZU DIAGNOSTIK UND BEGUTACHTUNG DER PTBS 810
IV. THERAPIEMOEGLICHKEITEN 812
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. JURISTISCHE BETRACHTUNG 813
I. PROBLEMDARSTELLUNG 813
II. LOESUNGSANSAETZE DER RECHTSPRECHUNG 814
III. WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 823
IV. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 826
V. BESONDERHEITEN FTIR DIE ANWALTLICHE PRAXIS 830
1. VERJAEHRUNGSHEMMUNG 830
2. RECHTSANWALTSHAFTUNG 830
VI. FAZIT 830
KAPITEL 10 ERWERBSSCHADEN 832
I. GRUNDLAGEN 833
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 833
2. ARTEN DES ERWERBSSCHADENS 834
3. BEWEISLASTVERTEILUNG 838
4. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 842
5. VORTEILSAUSGLEICH 845
6. VERJAEHRUNG 846
7. KAPITALISIERUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 848
II. UMFANG DES ERWERBSSCHADENS 851
1. BERECHNUNGSMETHODEN 851
2. STEUERN 852
3. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE UND RENTENSCHADEN 853
III. EINZELNE BERUFSGRUPPEN 854
1. ABHAENGIG BESCHAEFTIGTE 854
2. SELBSTSTAENDIGE, LANDWIRTE 855
3. GESELLSCHAFTER 858
4. ARBEITSLOSE 859
5. KINDER, SCHUELER, AZUBI, STUDENTEN 859
6. BEAMTE, SOLDATEN 860
7. HAUSFRAUEN/HAUSMAENNER 861
IV. ANSPRUCHSUEBERGANG 864
1. ENTGELTFORTZAHLUNG I.S.D. § 3 EFZG 864
2. FORTZAHLUNG DER DIENSTBEZUEGE, BESOLDUNG I.S.D. § 76 BBG, § 30 SOLDG,
§ 16 H
BUNDESVG, § 30 SOLDVG 865
3. UBERGANGSFAEHIGE LEISTUNGEN DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER, § 116 SGB X
868
4. FORDERUNGSUEBERGANG GEM. § 119 SGB X 874
KAPITEL 11 HAUSHALTSFUHRUNGSSCHADEN 876
I. GRUNDLAGEN 876
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 876
2. ERWERBSSCHADEN ODER VERMEHRTE BEDUERFNISSE 878
3. ANSPRUCHSINHABER 878
4. UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 881
5. VERJAEHRUNG 882
II. BERECHNUNG DER FIKTIVEN KOSTEN EINER ERSATZKRAFT: 883
1. ARBEITSZEITBEDARF 884
2. ERMITTLUNG DER HAUSHALTSSPEZIFISCHEN MDE 888
3. ENTGELT 889
4. DAUER DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 892
III. EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT 893
IV. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 894
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
V. VORTEILSAUSGLEICH 894
KAPITEL IIA TARIFVERTRAEGE DHB-NGG - SCHAETZGRUNDLAGEN FIIR DEN
HAUSHALTSFIIHRUNGSSCHADEN 896
I. EINLEITUNG 896
1. TATSAECHLICHE EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT (AUSNAHMEFALL) 896
2. FIKTIVE ABRECHNUNG (REGELFALL) 897
II. TARIFVERTRAEGE 898
1. BAT BZW. TVOED 898
2. ENTGELTTARIFVERTRAEGE DER DHB-LANDESVERBAENDE MIT DER GEWERKSCHAFT NGG
899
III. TABELLENBEWERTUNG UND AUSBLICK 908
KAPITEL 12 UNTERHALTSSCHADEN 909
I. GRUNDLAGEN GEM. § 844 ABS. 2 BGB, § 10 ABS. 2 STVG 910
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 910
2. UNTERHALTSBERECHTIGTE PERSONEN 911
3. UNTERHALTSVERPFLICHTUNG 913
4. UMFANG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 913
5. VORTEILSAUSGLEICH, ANSPRUCHSUEBERGANG 914
6. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 915
7. MITHAFTUNG 915
8. VERJAEHRUNG 915
II. BARUNTERHALT 916
1. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN (TOD DES ALLEINVERDIENERS) 916
2. ERWERBSTAETIGKEIT BEIDER EHEGATTEN (DOPPELVERDIENEREHE) 925
3. ANSPRUCH AUF ENTRICHTUNG EINER GELDRENTE 927
4. KAPITALISIERUNG 928
III. NATURALUNTERHALT 928
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 928
2. HAUSHALTSFUEHRUNG UND BETREUUNG 929
3. DAUER DES RENTENANSPRUCHS 932
KAPITEL 13 WEITERER PERSONENSCHADEN 937
I. HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 938
1. KOSTENARTEN 938
2. FIKTIVE HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 942
3. BEHANDLUNG DURCH EINEN ANGEHOERIGEN 943
4. NEBENKOSTEN BEI STATIONAERER UND AMBULANTER BEHANDLUNG 944
5. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 946
6. ERSPARTE VERPFLEGUNGSKOSTEN 947
II. MEHRBEDARFSSCHADEN (KOSTEN WEGEN VERMEHRTER BEDUERFNISSE § 843 BGB)
948
1. TATSAECHLICHER MEHRBEDARF 948
2. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT, § 254 BGB 956
3. RENTE 956
4. PROZESSUALE FRAGEN 959
III. SCHADENSERSATZ WEGEN ENTGANGENER DIENSTE 960
IV. BEERDIGUNGSKOSTEN 961
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 14 RECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI PERSONENSCHAEDEN * 963
I. HAFTUNGSBEGRENZUNG 964
1. HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN 964
2. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 968
3. MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 969
II. VERJAEHRUNG 972
1. BEGINN DER VERJAEHRUNG 972
2. KENNTNIS UND GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS 973
3. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 974
III. ABFINDUNGSVERGLEICH 984
1. VORBEMERKUNG * UMFANG EINES ABFINDUNGSVERGLEICHS 984
2. AUSWIRKUNG EINER RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNG AUF SPAETSCHAEDEN
985
3. DIE RECHTSNATUR DES ABFINDUNGSVERGLEICHS 986
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 994
1. BEWEISLAST 994
2. RENTENZAHLUNG UND KAPITALISIERUNG 995
3. VORAUSSETZUNG DER KAPITALISIERUNG VON RENTEN IM ABFINDUNGSVERGLEICH
996
4. DURCHFUHRUNG DER KAPITALISIERUNG 998
5. RENTENSTEIGERUNGEN 1000
V. DIE SCHMERZENSGELDKLAGE 1000
1. GERICHTSSTAND 1000
2. KLAEGER 1000
3. KLAGEGEGNER * BEKLAGTER 1000
4. INHALT DES ANSPRUCHS 1000
5. KLAGEANTRAG 1001
6. ZULAESSIGKEIT EINER TEILKLAGE 1002
7. BESCHWER DES KLAEGERS 1003
8. CHECKLISTE FUER KLAGEANTRAG UND BESCHWER 1004
9. SCHMERZENSGELDKAPITAL UND/ODER SCHMERZENSGELDRENTE 1005
10. FESTSTELLUNGSKLAGE 1007
11. STREITWERT 1009
12. URTEIL 1010
13- RECHTSKRAFT . 1010
14. KOSTEN 1011
15. PKH 1012
16. BERUFUNG 1013
KAPITEL 15 HAFTUNGSPRIVILEGIEN NACH §§ 104 FF. SGB VII
1016
I. EINLEITUNG 1017
II. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS EINGREIFEN DER HAFTUNGSPRIVILEGIEN GEM.
§§ 104 FF. SGB VII 1018
1. DAS VORLIEGEN EINES HAFTUNGSPRIVILEGIERTEN VERSICHERUNGSFALLS ALS
ARBEITSUNFALL 1018
2. DER KREIS DER DURCH DIE HAFTUNGSPRIVILEGIEN DER §§ 104 FF. SGB VII
BEGUENSTIGTEN
SCHAEDIGER 1033
3. SCHUELERUNFAELLE 1046
4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI UNFAELLEN VON BEAMTEN UND SOLDATEN 1049
ABSCHNITT B VERTRAGSRECHT 1051
KAPITEL 16 FAHRZEUGKAUFVERTRAG 1051
I. VERTRAGSSCHLUSS 1053
1. VERBINDLICHE BESTELLUNG UND ANNAHME 1054
2. LIEFERFRISTEN 1055
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAUFPREIS, INZAHLUNGGABE, ZAHLUNGSVERZUG, PROBEFAHRT 1056
II. WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN 1057
III. SACHMAENGEL 1058
1. VEREINBARTE BESCHAFFENHEITSMERKMALE 1059
2. AUSSERVERTRAGLICHE EIGNUNGSMERKMALE 1061
3. BESCHAFFENHEITSMERKMALE AUFGRUND OEFFENTLICHER AEUSSERUNGEN 1064
IV. RECHTSMAENGEL 1066
V. RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN 1066
1. NACHERFUELLUNG 1067
2. RUECKTRITT UND MINDERUNG 1075
3- SCHADENSERSATZ 1085
4. RECHTSPRECHUNGSBEISPIELE 1090
VI. SACHMAENGELHAFTUNGSAUSSCHLUESSE 1095
1. KENNTNIS ODER GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS 1095
2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH VEREINBARUNG 1096
VII. SONDERREGELUNGEN ZUM VERBRAUCHSGUETERKAUF 1100
1. VERBOT DES MAENGELHAFTUNGSAUSSCHLUSSES (§ 475 ABS. 1 BGB) 1101
2. BEWEISLASTUMKEHR (§ 476 BGB) 1102
3. UMGEHUNGSTATBESTAENDE 1104
4. RUECKGRIFF 1105
VIII. GARANTIEN 1106
IX. ERWERB UEBER EINEN VERMITTLUNGSVERTRAG 1108
X. VERJAEHRUNG : 1108
KAPITEL
17
KFZ-LEASING
1111
I. LEASING ALLGEMEIN 1111
1. EINFUEHRUNG 1111
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES LEASING 1112
3. RECHTLICHE BEDEUTUNG DES LEASING 1112
4. STEUERLICHE BEDEUTUNG DES LEASING 1114
5. KLEINES LEASING-UND FINANZIERUNGS-LEXIKON 1116
6. AUSSCHLUSS DES ERWERBSRECHTS BEIM LEASING 1118
7. VERTRAGSMODELLE 1120
II. VERTRAGSABSCHLUSS UND VERTRAGSDURCHFUHRUNG 1121
1. VERTRAGSSCHLUSS - ANGEBOT UND ANNAHME 1121
2. GELTENDE VORSCHRIFTEN 1122
3. DAS WIDERRUFSRECHT 1125
4. RUECKABWICKLUNG NACH WIDERRUF 1126
5. LIEFERANT ALS ERFUELLUNGSGEHILFE 1127
6. ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN DES LEASINGNEHMERS 1130
7. DIE SACHMAENGELHAFTUNG 1130
8. SONSTIGE FAHRZEUGMAENGEL/GEFAHRTRAGUNG 1133
9. OBLIEGENHEITEN AUS DEM LEASINGVERTRAG 1134
10. FAHRZEUGHALTER 1135
III. UNFALLBEDINGTE REPARATURSCHAEDEN, TOTALSCHADEN UND DIEBSTAHL DES
LEASINGFAHRZEUGS 1135
1. UNFALLBEDINGTE REPARATURSCHAEDEN 1135
2. WERTMINDERUNG 1135
IV. REGULAERES VERTRAGSENDE 1136
1. RUECKGABEPFLICHT DES LEASINGNEHMERS 1136
2. ENTSCHAEDIGUNG BEI VERSPAETETER RUECKGABE 1136
3. KAUF DES LEASINGFAHRZEUGS DURCH DEN LEASINGNEHMER 1137
4. RUECKGABE UND ABRECHNUNG BEIM RESTWERTVERTRAG 1137
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
5. RESTWERTVERTRAG MIT ANGABE EINER GESAMTFAHRLEISTUNG 1138
6. (BESTMOEGLICHE) VERWERTUNG DES LEASINGFAHRZEUGS 1138
6A. LEASINGNEHMER ALS KAEUFER 1139
6B. KAEUFERBENENNUNGSRECHT DES LEASINGNEHMERS 1140
7. WERTERMITTLUNG DURCH SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 1141
10. LEASINGVERTRAG MIT ANDIENUNGSRECHT 1141
11. RUECKGABE UND ABRECHNUNG BEIM KILOMETERLEASINGVERTRAG 1141
12. KOSTENTRAGUNG DER WERTMINDERUNG . 1142
13. ERMITTLUNG DES MINDERWERTS 1142
14. MEHRKILOMETERBERECHNUNG UND ANDIENUNGSRECHT 1144
V. VORZEITIGES VERTRAGSENDE 1144
1. RECHT ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 1144
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI ERHEBLICHER BESCHAEDIGUNG UND
TOTALSCHADEN 1144
3. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI DIEBSTAHL DES LEASINGFAHRZEUGS 1145
4. TOD DES LEASINGNEHMERS 1146
5. ABRECHNUNG NACH ERFOLGTER KUENDIGUNG 1146
6. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND (DURCH DEN LEASINGNEHMER) 1146
7. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND (DURCH DEN LEASINGGEBER) 1147
8. BERECHNUNG DES KUENDIGUNGSSCHADENS 1149
9. SCHADENSPOSITIONEN BEIM RESTWERTVERTRAG 1149
10. ABZINSUNG 1150
11. SCHADENSPOSITIONEN BEIM KILOMETERLEASINGVERTRAG 1150
12. BRUTTO-ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH DES LEASINGGEBERS 1150
13. SICHERSTELLUNG DES FAHRZEUGS 1150
KAPITEL 18 FAHRZEUGREPARATURVERTRAG 1151
I. EINLEITUNG 1152
1. RECHTSNATUR DES REPARATURVERTRAGES 1152
2. KFZ-REPARATURBEDINGUNGEN 1152
II. DIE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES UNTERNEHMERS 1153
1. HAUPDEISTUNGSPFLICHTEN 1153
2. NEBENPFLICHTEN 1156
III. DIE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES BESTELLERS 1161
1. VERGUETUNGSPFLICHT 1161
2. ABNAHMEPFLICHT 1165
IV. KOSTENVORANSCHLAG 1167
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1167
2. VERGUETUNG DES KOSTENVORANSCHLAGES 1168
3. RECHTE BEI UEBERSCHREITUNG DES KOSTENVORANSCHLAGES 1169
V. SACHMANGELHAFRUNG 1171
1. GRUNDSAETZE 1171
2. NACHERFUELLUNG 1172
3. SELBSTVORNAHME UND ERSATZ VON AUFWENDUNGEN 1173
4. RUECKTRITT VOM VERTRAG 1174
5. MINDERUNG DER VERGUETUNG 1175
6. SCHADENSERSATZ 1175
7. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 1176
VI. SICHERUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 1177
1. WERKUNTERNEHMERPFANDRECHT 1177
2. EIGENTUMSVORBEHALT 1178
3. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 1178
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 1179
1. DAS SELBSTSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 1179
2. DAS VERFAHREN VOR DER KFZ-SCHIEDSSTELLE 1179
3. GERICHTSSTAND 1180
KAPITEL
19
KRAFTFAHRZEUGHAITPFLICHTVERSICHERUNG
1181
VORBEMERKUNG 1182
I. PFLICHTVERSICHERUNG - 1185
1. VERSICHERUNGSPFLICHT 1185
2. VERSICHERUNGSUMFANG, MINDESTVERSICHERUNGSSUMMEN 1185
3. DIREKTANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN 1186
4. GESAMTSCHULDNERSCHAFT; INNENVERHAELTNIS 1186
5. ANMELDEFRISTEN 1186
6. VERJAEHRUNG 1187
7. VORLEISTUNGSPFLICHT, AUSSCHLUSS DER VORLEISTUNGSPFLICHT 1187
8. KRANKES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS, BESCHRAENKUNG DER VERSICHERUNGSSUMMEN
AUF DIE
MINDESTVERSICHERUNGSSUMMEN 1191
9. REGRESSRECHT DES VERSICHERERS UND DIE BESCHRAENKUNGEN 1192
II. VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT . 1192
1. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 1192
2. ENDE DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1194
3. NACHHAFTUNG, § 117 ABS. 2 WG 1195
4. VORLAEUFIGE DECKUNG 1197
III. VERSICHERUNGSSCHUTZ 1199
1. VERTRAGSPFLICHTEN 1199
2. VERSICHERTES FAHRZEUG, A. 1.1 AKB : 1200
3. VERSICHERTE PERSONEN, A. 1.2 I.V.M. F.X AKB 1201
4. VERSICHERTE HANDLUNGEN 1202
5. FOLGEN DER VERLETZUNG VON VERTRAGLICHEN PFLICHTEN DURCH DEN
VERSICHERER 1214
6. FOLGEN DER VERLETZUNG VON VERTRAGLICHEN PFLICHTEN DURCH DEN
VERSICHERUNGSNEHMER 1215
7. UEBERSCHREITUNG DER VERSICHERUNGSSUMME ODER UEBERSCHREITUNG DER
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
DES § 12 STVG 1242
KAPITEL 20 KASKOVERSICHERUNG
1250
I. GRUNDLAGEN 1251
II. DER KASKO-VERSICHERUNGSVERTRAG 1310
1. ZUSTANDEKOMMEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1310
2. BEGINN DER KASKOVERSICHERUNG 1312
3. VORLAEUFIGE DECKUNG 1312
4. ORTLICHER UND ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DES
KASKOVERSICHERUNGSVERTRAGES 1314
5. KUENDIGUNG DES KASKOVERSICHERUNGSVERTRAGES, ABSCHNITT G AKB 1315
6. PRAEMIENZAHLUNG ALS HAUPTPFLICHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 1315
7. RECHTSFOLGEN BEI PRAEMIENVERZUG 1317
III. DECKUNGSUMFANG 1319
1. ALLGEMEINES 1319
2. TEILKASKO-TATBESTAENDE 1321
3. VOLLKASKO-TATBESTAENDE, A.2.3 ODER § 12 ABS. 1 ZIFF. II AKB 1336
IV. RISIKOAUSSCHLUESSE 1342
1. DEFINITION UND ABGRENZUNG DER BEGRIFFE 1342
2. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN DURCH ERDBEBEN, KRIEGSEREIGNISSE, INNERE
UNRUHEN ODER
MASSNAHMEN DER STAATSGEWALT, A.2.16.4 BZW. § 2D BUCHST, A) AKB 1343
3. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN BEI RENNVERANSTALTUNGEN, A.2.16.2 = § 2D
BUCHST, B) AKB 1344
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
4. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE, A.2.16.5 = § 2D BUCHST, C)
AKB 1344
5. AUSSCHLUSS VORSAETZLICH HERBEIGEFUEHRTER SCHAEDEN, § 81 ABS. 1 WG 1345
V. LEISTUNGSKUERZUNG BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT, § 81 ABS. 2 WG 1345
1. MOEGLICHKEIT ZUR LEISTUNGSKUERZUNG STATT RISIKOAUSSCHLUSS 1345
2. DEFINITION UND VORAUSSETZUNGEN DER GROBEN FAHRLAESSIGKEIT 1346
3. QUOTIERUNG 1347
4. AUGENBLICKSVERSAGEN 1348
5. FALLKONSTELLATIONEN GROBER FAHRLAESSIGKEIT 1349
6. FAZIT UND TABELLE MIT KUERZUNGSQUOTEN 1364
VI. LEISTUNGSFREIHEIT UND LEISTUNGSKUERZUNG IN DER KASKOVERSICHERUNG
WEGEN VERLETZUNG
GESETZLICHER ODER VERTRAGLICHER PFLICHTEN (OBLIEGENHEITEN) 1365
1. BEGRIFFSDEFINITION 1365
2. EINSTEHEN FUER HILFSPERSONEN 1366
3. UBERSICHT UEBER DIE PFLICHTEN/OBLIEGENHEITEN 1368
4. VERLETZUNG DER VORVERTRAGLICHEN ANZEIGEPFLICHT, § 19 WG 1369
5. GEFAHRERHOEHUNG GEM. §§ 23 FF. WG ALS GESETZLICHE PFLICHT/OBLIEGENHEIT
IN DER
KASKOVERSICHERUNG 1370
6. ANZEIGEPFLICHT BEI VERAEUSSERUNG DES FAHRZEUGES GEMAESS G.7.4 AKB BZW. §
6 ABS. 1 SATZ 4
AKB : 1374
7. VERWENDUNGSKLAUSEL, D.L.L BZW. § 2B BUCHST, A) AKB 1376
8. FUEHRERSCHEINKLAUSEL, D.I.3 BZW. § 2B BUCHST, C) AKB 1377
9. GEBRAUCHSVERBOT WAEHREND DER RUHEVERSICHERUNG, H.1.5. BZW. § 5 ABS.-2
SATZ 2 AKB
SOWIE BEI SAISONKENNZEICHEN AUSSERHALB DER SAISON, H.2.2 AKB 1379
10. ANZEIGEPFLICHTEN IN E.L.L, E.1.2, E.3.1 UND E.3.3 (FRUEHER § 7 I UND
III) AKB UND DIE
RECHTSFOLGEN BEI PFLICHTVERLETZUNG, E.6 AKB = § 7A ABS. I AKB 1381
11. AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEITEN, E. 1.3 = § 7 I ABS. 2 SATZ 4 AKB 1382
12. WEISUNGSRECHT, INSTANDSETZUNGS- UND VERWERTUNGSVERBOT UND
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT
ALS WEITERE OBLIEGENHEITEN 1389
VII. UMFANG DER ERSATZLEISTUNG, A.2.6 BIS A.2.11 BZW. § 13 AKB 1390
1. REPARATURFALL . 1391
2. WIRTSCHAFTLICHER TOTALSCHADEN IN KASKO 1396
3. TOTALSCHADEN SOWIE VERLUST BEI ENTWENDUNG UND ZERSTOERUNG, A.2.6 AKB
1396
4. NEUPREISENTSCHAEDIGUNG, A.2.6.2 AKB 1400
5. SONDERFALL: ENTSCHAEDIGUNG BEI TOTALENTWENDUNG 1400
6. NEBENANSPRUECHE BZW. AUSSCHLUESSE 1402
7. SELBSTBETEILIGUNG 1403
VIII. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN, A.2.17 BZW. § 14 AKB
R
. 1404
IX. ENTSCHAEDIGUNG 1406
1. FAELLIGKEIT UND VORSCHUSSPFLICHT, A.2.14 BZW. § 15 ABS. 1 AKB 1406
2. VERZUG 1408
3. AUSZAHLUNG DER ENTSCHAEDIGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINES
SICHERUNGSSCHEINES 1408
X. PROZESSUALES 1409
XI. REGRESS DES KASKOVERSICHERERS 1409
1. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG, § 86 ABS. 1 SATZ 1 WG; A.2.15 AKB
1409
2. KONGRUENTE SCHADENSPOSITIONEN 1410
3. DAS QUOTENVORRECHT DES KASKOVERSICHERTEN, § 86 ABS. 1 SATZ 2 WG 1410
KAPITEL 21 SCHUTZBRIEFVERSICHERUNG 1413
I. SCHUTZVERSICHERUNG IM ALLGEMEINEN, GRUNDLAGEN 1413
II. DIE SCHUTZBRIEF-VERSICHERUNG 1414
1. ZUSTANDEKOMMEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1414
2. OERTLICHER UND ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DER SCHUTZBRIEFVERSICHERUNG
1414
XL
INHALTSVERZEICHNIS
III. DECKUNGSUMFANG 1415
1. WELCHE PERSONEN SIND VERSICHERT? 1415
2. WELCHE FAHRZEUGE SIND VERSICHERT? 1416
3. WANN SIND SIE AUF EINER REISE VERSICHERT? 1416
4. DECKUNGSUMFANG 1416
IV. RISIKOAUSSCHLUESSE 1422
1. DEFINITION UND ABGRENZUNG DER BEGRIFFE 1422
2. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN DURCH KRIEGSEREIGNISSE, INNERE UNRUHEN,
VERFUEGUNG VON HOHER
HAND, ERDBEBEN ODER KERNENERGIE 1422
3. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN BEI RENNVERANSTALTUNGEN 1423
4. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE 1423
5. AUSSCHLUSS VON VORSAETZLICH HERBEIGEFUEHRTEN SCHAEDEN, § 81 ABS. 1 WG
1423
6. QUOTENREGELUNG BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT, § 81 ABS. 2 WG 1423
7. FUEHRERSCHEINKLAUSEL 1424
V. OBLIEGENHEIT NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES 1424
1. NACHWEIS DES SCHADENS, SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 1424
2. ARZTLICHES ATTEST 1425
3. SCHWEIGEPFLICHTENBINDUNG 1425
4. FOLGEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 1425
VI. PROZESSRECHT UND VERJAEHRUNG 1426
VII. FORDERUNGSUEBERGANG 1426
KAPITEL 22 KRAFTFAHRTUNFALLVERSICHERUNG
1427
I. GEGENSTAND UND RECHTSNATUR DER UNFALLVERSICHERUNG NACH DEN AKB 2008
1427
1. GEGENSTAND DER UNFALLVERSICHERUNG 1427
2. RECHTSNATUR DER UNFALLVERSICHERUNG
;
1429
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS 1432
1. BERECHTIGTE INSASSEN BEI A.4.2.1 * A.4.2.3 AKB 1433
2. BERUFSFAHRERVERSICHERUNG, A.4.2.5 AKB 1435
3. NAMENTLICHE VERSICHERUNG, A.4.2.6 AKB 1436
4. GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE 1437
III. UMFANG DER KFC-UNFALLVERSICHERUNG 1437
1. ALLGEMEINES 1437
2. UNFALLBEGRIFF 1437
3. RISIKOBEGRENZUNGEN (OBJEKTIVE) 1442
IV. LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER UNFALLVERSICHERUNG 1448
1. LEISTUNGSARTEN, A.4.4 BIS A.4.7 AKB 1448
2. LEISTUNGSEINSCHRAENKUNGEN/VORERKRANKUNGEN, A.4.8 AKB 1456
3. ANSPRUCHSPRUEFUNG, FAELLIGKEIT, NEUBEMESSUNG UND ABTRETUNG, A.4.9 AKB
1457
KAPITEL 23 FAHRERSCHUTZVERSICHERUNG (FAHRER-ZUSATZVERSICHERUNG) 1460
I. ENTWICKLUNG 1461
II. ERLAEUTERUNGEN 1462
III. BEDINGUNGSBEISPIELE 1463
IV. KOMMENTAR ZUM LEISTUNGSUMFANG 1468
V. KOMMENTAR ZUR NACHRANGIGKEIT 1470
VI. KOMMENTAR ZUR DURCHSETZBARKEIT , 1471
VII. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 1471
VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND WERTUNG 1472
IX. AUSBLICK 1473
XU
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 24 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
1474
I. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG FUER DEN FACHANWALT FUER
VERKEHRSRECHT 1475
II. GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE RECHTSGRUNDLAGEN 1475
III. VERTRAGSVERHAELTNIS VN (MANDANT) * VR (VERSICHERER) 1477
1. BEGINN, DAUER UND ENDE DES RS-VERSICHERUNGSVERTRAGES 1478
2. DER RECHTSSCHUTZFALL, WARTEZEIT, MELDEFRIST, VERJAEHRUNG, HEMMUNG 1480
3. OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES RECHTSSCHUTZFALLS 1482
4. OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES RECHTSSCHUTZFALLS R. 1483
5. RECHTSFOLGEN VON OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN I486
6. VERSICHERTER PERSONENKREIS 1487
7. DOPPELVERSICHERUNG 1488
IV. MANDATSVERHAELTNIS UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1488
1. BEAUFTRAGUNG DES RECHTSANWALTS 1488
2. ERFUELLUNG VON OBLIEGENHEITEN DURCH DEN RECHTSANWALT 1489
3. DECKUNGSZUSAGE 1490
4. ABRECHNUNGSVERHAELTNIS 1490
5. ABTRETUNG, FORDERUNGSUEBERGANG 1491
V. DER VERSICHERUNGSSCHUTZ IM EINZELNEN - VERKEHRSRECHDICHE RELEVANTE
RECHTSSCHUTZFORMEN 1492
1. VERKEHRSRECHTSSCHUTZ NACH § 21 ABS. 1 U. 2 ARB 1492
2. FAHRZEUGRECHTSSCHUTZ NACH § 21 ABS. 3 ARB, § 22 ARB 75 1494
3. FAHRERRECHTSSCHUTZ NACH § 22 ARB 1494
4. PRIVAT-, BERUFS- UND VERKEHRSRECHTSSCHUTZ FUER NICHTSELBSTSTAENDIGE
NACH § 26 ARB 1494
5. LANDWIRTSCHAFTS-UND VERKEHRSRECHTSSCHUTZ NACH § 27 ARB 1495
6. PRIVAT-, BERUFS- UND VERKEHRSRECHTSSCHUTZ FUER SELBSTSTAENDIGE NACH §
28 ARB 1496
VI. LEISTUNGSARTEN * DIE VERSICHERTEN RISIKEN IM VERKEHRSRECHT 1496
1. SCHADENSERSATZRECHTSSCHUTZ NACH § 2A 1496
2. RECHTSSCHUTZ IM VERTRAGS-UND SACHENRECHT NACH § 2D 1497
3. STEUERRECHTSSCHUTZ VOR GERICHTEN NACH § 2E 1497
4. VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ IN VERKEHRSSACHEN NACH § 2 G 1497
5. STRAFRECHTSSCHUTZ NACH § 2I 1498
6. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTSSCHUTZ NACH § 2J 1499
VII. LEISTUNGSUMFANG IM VERKEHRSRECHT 1500
1. RECHTSANWALTSKOSTEN IM INLAND 1500
2. RECHTSANWALTSKOSTEN IM AUSLAND 1501
3. GERICHTSKOSTEN, ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGE 1501
4. KOSTEN DES GEGNERS 1503
5. KOSTEN BEI EINVERSTAENDLICHER REGELUNG 1503
6. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSKOSTEN 1504
7. KOSTEN FUER STRAFVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 1504
8. KAUTION 1504
9. SELBSTBETEILIGUNG, QUOTENVORRECHT, VERSICHERUNGSSUMME, SUBSIDIARITAET
1504
VIII. RISIKOBEGRENZUNGEN UND-AUSSCHLUESSE 1505
1. OERTLICHE GELTUNG 1506
2. KRIEG, AUFRUHR, INNERE UNRUHEN, § 3 ABS. LA 1506
3. ABWEHR VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN, § 3 ABS. 2A 1506
4. STREITIGKEITEN AUS DEM RS-VERSICHERUNGSVERTRAG, § 3 ABS. 2 H 1506
5. VERFAHREN VOR BESTIMMTEN GERICHTEN, § 3 ABS. 3A UND B 1507
6. OWI-VERFAHREN WEGEN HALT- ODER PARKVERSTOESSEN, § 3 ABS. 3E 1507
7. VN UND MITVERSICHERTE UNTEREINANDER, § 3 ABS. 4A 1507
8. ANSPRUECHE AUS UEBERTRAGENEM ODER UEBERGEGANGENEM RECHT, § 3 ABS. 4C
1507
9. VORSATZ, § 3 ABS. 5 1507
IX. DECKUNGSABLEHNUNG 1508
1. MUTWILLIGKEIT 1508
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
2. MANGELNDE ERFOLGSAUSSICHTEN 1508
3. STICHENTSCHEID/SCHIEDSGUTACHTERVERFAHREN 1508
4. DECKUNGSKLAGE 1510
KAPITEL 25 VERSICHERUNGSBETRUG
1512
I. EINLEITUNG 1513
II. KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1515
1. ALLGEMEINES 1515
2. ERSCHEINUNGSFORMEN VON MANIPULIERTEN VERKEHRSUNFAELLEN 1517
3. BEWEISFRAGEN 1531
III. KFZ-KASKOVERSICHERUNG 1535
1. OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1537
2. HAEUFIG AUFTRETENDE ERSCHEINUNGSFORMEN 1559
B) BRAND 1568
C) TOTALENTWENDUNG UND ANSCHLIESSENDER BRAND 1571
D) BETRUG BEI GLASSCHAEDEN IN DER TEILKASKO 1572
E) WILD- UND WILDAUSWEICHSCHAEDEN 1573
F) VORLAGE UNZUTREFFENDER RECHNUNGEN 1573
G) VOLLKASKO 1574
H) NICHTABFORDERN DER SELBSTBETEILIGUNG, VERDECKTE RABATTE 1574
KAPITEL 26 BESONDERHEITEN DER VERFAHRENS-UND PROZESSFUHRUNG 1576
I. DER RECHTSANWALT IM VORGERICHTLICHEN VERFAHREN 1576
1. KH-SCHADENSFAELLE 1576
2. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN (§ 14 AKB 2007 BZW. A.2.17 AKB 2008) 1579
II. DIE KLAGEAUSSCHLUSSFRIST DES § 12 ABS. 3 WG A.F 1580
III. FRISTEN IN DER UNFALLVERSICHERUNG (§§ 7 1 1,2. ABS. AUB 94 BZW.
2.1.1.1 AUB 2008, 20 I
NR. 1 SATZ 3 AKB BZW. A.4.5.1 AKB 2008) 1581
IV. GERICHTSSTAENDE 1582
1. PROZESS GEGEN DEN VERSICHERER 1582
2. PROZESS DES VERSICHERERS 1584
V. DIE PARTEIEN DES RECHTSSTREITS 1585
1. AKTIVLEGITIMATION 1585
2. PASSIVLEGITIMATION 1587
3. STREITHILFE 1589
VI. KLAGEARTEN 1591
1. PROZESS GEGEN DEN KH-VERSICHERER DES UNFALLGEGNERS 1591
2. PROZESS GEGEN DEN EIGENEN KH-VERSICHERER 1594
3. PROZESS GEGEN DEN SCHADENVERSICHERER (KASKO-VR, RS-VR, SERVICE-VR)
UND DEN
SUMMENVERSICHERER (UNFALL-VR) 1595
VII. BEWEISLAST UND BEWEISFUEHRUNG 1596
1. SCHADENSERSATZPROZESS NACH VERKEHRSUNFALL 1596
2. VERSICHERUNGSPROZESS 1599
3. SONDERPROBLEME 1600
KAPITEL 27 REHA-MANAGEMENT 1604
I. ALLGEMEINES 1605
1. AUSGANGSSITUATION 1605
2. GRUENDE DER HAFTPFLICHTVERSICHERER FIIR EIN REHA-MANAGEMENT 1608
3. PRO UND KONTRA REHA-MANAGEMENT 1611
4. VERHAELTNIS DIENSTLEISTER/VERSICHERER/UNFALLGESCHAEDIGTER 1616
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. MEDIZINISCHE REHABILITATION 1618
1. ALLGEMEIN * 1618
2. PSYCHISCHE REHABILITATION (ALS TEIL DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION)
1623
HL BERUFLICHE REHABILITATION 1626
IV. PFLEGEMANAGEMENT 1631
V. SOZIALE REHABILITATION 1632
VI. ABFINDUNG 1633
VII. FAZIT 1635
ANHANG 1: LISTE REHA-DIENSTLEISTER 1636
ANHANG 2: CHECKLISTE REHA-MANAGEMENT (MIT ERLAEUTERUNGEN IN DEN FUSSNOTEN)
1640
ANHANG 3: MUSTER FUER EINE VEREINBARUNG MIT DEM ARBEITGEBER 1643
ANHANG 4: DER CODE-OF-CONDUCT DES REHA-MANAGEMENTS 1646
ANHANG 5: HANDLUNGSLEITLINIEN DER ARGE REHABILITATION 1647
KAPITEL 28 UMWELTSCHADENMANAGEMENT 1649
I. BEDEUTUNG DES UMWELTSCHADENMANAGEMENTS IN DER
KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1649
II.. PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 1650
1. INFORMATIONEN 1650
2. SCHULUNGEN 1651
3. KONTAKTE ZU BEHOERDENVERTRETERN 1651
4. AUFBAU VON DATENBANKEN 1652
5- TEAMBILDUNG FUER DEN GROSSSCHADENSFAJL 1653
III. BESCHLEUNIGUNG DER SCHADENMELDUNG AN DEN VERSICHERER . 1653
1. NORMALE MELDEFRIST MIT DEN DAMIT VERBUNDENEN PROBLEMEN 1653
2. SPEZIELLES NOTFALLNUMMERNSYSTEM : 1654
IV. UMSETZUNG DER SCHNELLEN SCHADENMELDUNG ; 1655
1. ERREICHBARKEIT VON BESONDERS GESCHULTEM PERSONAL 1655
2. TECHNISCHE SACHVERSTAENDIGE 1655
3. JURISTISCHES FACHWISSEN 1657
4. LERNEN AM FALL 1658
5- EIGENSICHERUNG 1658
6. BEDEUTUNG DER PSYCHOLOGIE IM UMWELTSCHADEN 1658
7. ENTSCHEIDUNGSFREIRAUM 1660
8. KOMMUNIKATIONSMITTEL 1660
V. VORGEHEN IM SCHADENSFALL 1660
1. GENERELLE MASSNAHMEN 1660
2. BEFULLSCHADEN 1661
3. HYDRAULIKOELSCHAEDEN 1662
4. VERMISCHUNGSSCHAEDEN 1662
5. MASSENSCHAEDEN 1662
6. GROSSSCHADENLAGEN 1663
VI. TAKTIK 1663
VII. LERNEN AUS DEN SCHADENSFAELLEN * OPTIMIEREN VON ARBEITSABLAEUFEN 1663
KAPITEL 29 DER VEREIN VERKEHRSOPFERHILFE E.V. 1665
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1665
1, GESCHICHTE UND HINTERGRUENDE 1665
2. ZWECK UND AUFGABEN DES VEREINS 1670
II. ORGANISATIONSSTRUKTUR 1670
1. MITGLIEDER 1671
2. ORGANE 1671
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. WEITERE NACH DER SATZUNG ZUR BEARBEITUNG, PRUEFLING UND UEBERWACHUNG
EINGESETZTE
GREMIEN 1671
4. FINANZIERUNG 1673
III. REGULIERUNGSVERFAHREN 1673
1. FAELLE NACH § 12 ABS. I NR. 1 -3 PFLVERSG (GARANTIEFONDSFAELLE) 1673
2. FALL NACH § 12 ABS. 1 NR. 4 PFLVERSG (INSOLVENZFALL) 1674
3. FALL NACH § 12A PFLVERSG (ANSPRUECHE GEGEN DIE ENTSCHAEDIGUNGSSTELLE)
1674
IV. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT IN DEN FAELLEN DES §
12 ABS. 1 S. 1
NR. 1-3 PFLVERSG 1675
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 1675
2. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER EINZELNEN FALLGRUPPEN DES § 12 ABS. 1
S. 1 NR. 1 *3
PFLVERSG 1678
3. VORRANGIG EINTRITTSPFLICHTIGE UND SONSTIGE AUSSCHLUESSE 1683
V. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT IM FALL DES § 12 ABS.
1 S. 1 NR. 4
PFLVERSG (INSOLVENZ) 1685
VI. VERJAEHRUNG 1686
VII. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT GEM. § 12A PFLVERSG
1687
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 1687
2. AUSSCHLUESSE 1688
3. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 1688
4. RECHTSMITTEL 1693
5. REGRESS 1694
KAPITEL 30 REGRESS DES KH- BZW. KASKOVERSICHERERS 1695
I. DER REGRESS DES KH-VERSICHERERS 1697
1. ALLGEMEINES 1697
2. PRAEMIENVERZUG 1698
3. DER REGRESS WEGEN OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1698
4. MUSTER IM FALL DES REGRESSES 1713
5- UBERSICHT UEBER DIE REGRESSMOEGLICHKEITEN, LEISTUNGSFREIGRENZEN UND
BEWEISLAST 1715
II. DER ANSPRUCHSUEBERGANG NACH § 86 WG 1717
1. ALLGEMEINES 1717
2. ZEITPUNKT DES ANSPRUCHSUEBERGANGS 1718
3. UBERGANGSFAEHIGE ANSPRUECHE 1718
4. QUOTENVORRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 1718
5. FAMILIENPRIVILEG/HAEUSLICHE GEMEINSCHAFT, REGRESSAUSCHLUSS § 86 ABS. 2
WG 1721
6. AUSSCHLUSS DES ERSATZANSPRUCHS, § 86 ABS. 2 WG 1722
III. DER REGRESS DES KASKO-VERSICHERERS 1722
1. ALLGEMEINES 1722
2. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES KASKOVERSICHERERS 1724
3. MUSTER IM FALL DES REGRESSES 1732
4. UBERSICHT UEBER REGRESSMOEGLICHKEITEN, LEISTUNGSFREIGRENZEN UND
BEWEISLAST 1734
KAPITEL 31 REGRESS DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS
1736
I. EINFUEHRUNG 1736
II. DER REGRESS DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER GEM. § 116 SGB X 1737
1. DER ANSPRUCHSUEBERGANG GEM. § 116 ABS. 1 SGB X 1737
2. KEIN ANSPRUCHSUEBERGANG BEIM QUOTENVORRECHT DES GESCHAEDIGTEN GEM. §
116 ABS. 2 SGB
X 1747
3. ANTEILIGER ANSPRUCHSUEBERGANG BEI MITVERSCHULDEN, § 116 ABS. 3 SGB X
1747
4. DAS BEFRIEDIGUNGSVORRECHT DES GESCHAEDIGTEN GEM. § 116 ABS. 4 SGB X
1749
5. REGRESSANSPRUCH TROTZ VOR DEM UNFALL BESTEHENDER LEISTUNGSPFLICHT, §
116 ABS. 5 SGB X . 1749
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
6. DAS FAMILIENPRIVILEG GEM. § 116 ABS. 6 SGB X 1749
III. DER BEITRAGSREGRESS GEM. § 119 SGB X 1753
IV. TEILUNGSABKOMMEN 1754
V. DER REGRESS GEM. §§ 110 FF. SGB VII 1757
1. DAS GROB FAHRLAESSIGE HERBEIFUEHREN DES VERSICHERUNGSFALLS 1758
2. DIE BEGRENZUNG DES ANSPRUCHS DURCH DEN ZIVILRECHRLICHEN SCHADEN 1759
3- BEWEISLAST 1761
4. VERJAEHRUNG 1761
KAPITEL 32 REGRESS DES DIENSTHERRN 1763
I. EINLEITUNG 1763
IL ZEITPUNKT DES ANSPRUCHSUEBERGANGS UND KONGRUENZ DER LEISTUNGEN 1764
III. QUOTENVORRECHT 1765
IV. VERJAEHRUNG 1765
TEIL 2 VERKEHRSSTRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
1767
KAPITEL 33 VERKEHRSSTRAFRECHT 1769
I. VERKEHRSSTRAFTATEN UND IHRE FOLGEN 1772
1. EINZELNE STRAFVORSCHRIFTEN 1772
2.
RECHTSFOLGEN EINER VERKEHRSSTRAFTAT 1877
II. DIE TEILNAHME AN EINEM AUFBAUSEMINAR ALS AUFLAGE GEM. § 153A STPO
1905
1. ALLGEMEINES UND VORAUSSETZUNGEN 1905
2. INHABER EINER ALLGEMEINEN FAHRERLAUBNIS 1906
3. INHABER EINER FAHRERLAUBNIS AUF PROBE -. 1906
III. NACHSCHULUNGEN UND VERKEHRSTHERAPIEN ZUR VERMEIDUNG DER ENTZIEHUNG
DER FAHRERLAUBNIS
UND ZUR REDUZIERUNG DER SPERRE 1907
1. ALLGEMEINES 1907
2. MASSNAHMEN NACH ALKOHOLDELIKTEN 1909
3. MASSNAHMEN NACH DROGENDELIKTEN 1912
4. MASSNAHMEN NACH SONSTIGEN VERKEHRSDELIKTEN 1912
IV. BESONDERHEITEN DES VERKEHRSSTRAFPROZESSES 1913
1. ALLGEMEINES 1913
2. ERMITTLUNGSVERFAHREN 1914
3. BEWEISMITTEL UND BEWEISWUERDIGUNG 1917
7. REVISION 1926
8. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 1927
9. VERJAEHRUNG 1928
10. NEBENKLAGE 1928
11. ADHAESIONSVERFAHREN 1929
12. JUGENDSTRAFVERFAHREN 1930
13- ENTSCHAEDIGUNG FUER UNGERECHTFERTIGTE FUEHRERSCHEINMASSNAHMEN 1930
V. REGISTER 1931
1. BUNDESZENTRALREGISTER 1931
2. VERKEHRSZENTRALREGISTER 1931
VI. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN UND AHNDUNG IM AUSLAND
BEGANGENER
VERKEHRSVERSTOESSE IM INLAND 1931
XLV1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 34 VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 1934
I. MATERIELLES RECHT (STVG, STVO, STVZO UND FEV) 1935
1. ALLGEMEINES 1935
2. VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITEN 1936
3. SONSTIGE OWI-VERSTOESSE 1948
II. MESSVERFAHREN 1953
1. GESCHWINDIGKEITSMESSVERFAHREN 1954
2. ABSTANDSMESSVERFAHREN I 1956
3. ROTLICHTUEBERWACHUNG 1957
III. KENNZEICHEN-ANZEIGEN 1957
IV. WIEDERERKENNUNGSPROBLEME 1958
V. KONKURRENZEN 1958
1. TATEINHEIT 1958
2. TATMEHRHEIT 1959
VI. BUSSGELDKATALOG I960
VII. FAHRVERBOT 1961
1. VORAUSSETZUNGEN 1962
2. REGELFAHRVERBOTE 1963
3. ABSEHEN VOM FAHRVERBOT 1963
VIII. DAS BUSSGELDVERFAHREN 1966
1. MANDATSUEBERNAHME 1966
2. BUSSGELDBESCHEID 1968
3. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 1969
4. EINLASSUNG 1970
5. ZWISCHENVERFAHREN 1971
6. HAUPTVERFAHREN 1971
7. RECHTSBESCHWERDE 1975
8. VERJAEHRUNG 1977
IX. VERKEHRSSACHVERSTAENDIGER 1978
1. MESSVERFAHREN 1978
2. ANTHROPOLOGE 1979
3. LADUNGSMAENGEL 1979
4. UNFALLREKONSTRUKTION 1979
X. VERKEHRSZENTRALREGISTER 1980
1. EINTRAGUNGEN 1980
2. PUNKTSYSTEM ; 1981
3. TILGUNG 1983
4. TILGUNGSHEMMUNG 1984
5. UEBERLIEGEFRIST 1984
6. FRISTBEGINN 1986
7. VERWERTUNG 1986
8. AUSKUNFT 1986
XI. VOLLSTRECKUNG VON IM AUSLAND BEGANGENEN VERSTOESSEN 1987
XII. FAHRTENBUCHAUFLAGE 1988
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FAHRTENBUCHAUFLAGE 1988
2. FAHRZEUGHALTER 1988
3. ERSATZFAHRZEUG 1988
4. ZUWIDERHANDLUNG GEGEN VERKEHRSVORSCHRIFTEN 1988
XLVIL
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 VERKEHRSVERWALTUNGSRECHT 1991
KAPITEL 35 VERKEHRSVERWALTUNGSRECHT
1993
I. FAHRERLAUBNISRECHT 1997
1. ERTEILUNG DER FAHRERLAUBNIS (ERSTERTEILUNG) 1998
2. ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS 2103
3. WIDERRUF UND RUECKNAHME DER FAHRERLAUBNIS 2116
4. UNTERSAGUNG DES FUEHRENS NICHT FAHRERLAUBNISPFLICHTIGER FAHRZEUGE 2117
5. RUECKNAHME DER ENTZIEHUNGSVERFUEGUNG 2119
6. WIEDERERTEILUNG DER FAHRERLAUBNIS 2119
II. KORREKTUR VON EIGNUNGSMAENGELN 2124
1. AUFGABE UND ROLLE DES ANWALTS 2124
2. REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM FAHREIGNUNGS-
BEWERTUNGSSYSTEM 2125
3. REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER FAHRERLAUBNIS AUF
PROBE 2126
4. REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT EIGNUNGSMAENGELN WEGEN
STRAFRECHTLICHER UND/ODER WIEDERHOLTER ZUWIDERHANDLUNGEN 2126
5. REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT EIGNUNGSMAENGELN WEGEN
ALKOHOLMISSBRAUCH ODER-ABHAENGIGKEIT 2129
6. REHABILITATIONSMASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT EIGNUNGSZWEIFELN WEGEN
DROGENMISSBRAUCH ODER-ABHAENGIGKEIT 2131
III. AUSLAENDISCHE FAHRERLAUBNIS 2132
1. EINFUEHRUNG 2132
2. GELTUNG BZW. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER FAHRERLAUBNISSE FUER INHABER
OHNE ORDENTLICHEN
WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND 2133
3. GELTUNG BZW. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER FAHRERLAUBNISSE FUER INHABER
MIT ORDENTLICHEM
WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND 2136
4. ABERKENNUNG DER FAHRBERECHTIGUNG MIT EINER AUSLAENDISCHEN
FAHRERLAUBNIS IN DEUTSCHLAND
BEI INHABERN OHNE ORDENTLICHEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND 2144
5. ENTZIEHUNG EINER AUSLAENDISCHEN FAHRERLAUBNIS BEI INHABERN MIT
ORDENTLICHEM WOHNSITZ
IN DEUTSCHLAND 2145
6. WIEDERZUERKENNUNG DER FAHRBERECHTIGUNG MIT EINER AUSLAENDISCHEN
FAHRERLAUBNIS IN
DEUTSCHLAND NACH ABERKENNUNG, FUER INHABER OHNE ORDENTLICHEN WOHNSITZ IN
DEUTSCHLAND 2146
7. WIEDERZUERKENNUNG DER FAHRBERECHTIGUNG MIT EINER EG-FAHRERLAUBNIS IN
DEUTSCHLAND,
NACH ENTZIEHUNG DIESER FAHRERLAUBNIS, FUER INHABER MIT ORDENTLICHEM
WOHNSITZ IN
DEUTSCHLAND 2147
8. WIEDERZUERKENNUNG DER FAHRBERECHTIGUNG MIT EINER FAHRERLAUBNIS AUS
EINEM DRITTSTAAT
AUSSERHALB DER EG, NACH ENTZIEHUNG DIESER FAHRERLAUBNIS, FUER INHABER
MIT ORDENTLICHEM
WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND 1 2148
9. ZUSAMMENFASSENDE KURZDARSTELLUNG AUSLAENDISCHE FAHRERLAUBNIS * UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER AM 19-01.2007 IN KRAFT GETRETENEN 3. EU-FUEHRERSCHEINRICHTLINIE *
2149
IV. FAHRTENBUCH 2150
1. ALLGEMEINES 2150
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG EINES FAHRTENBUCHS 2151
3. ADRESSAT DER FAHRTENBUCHAUFLAGE 2156
4. INHALT DER FAHRTENBUCHAUFLAGE 2156
5. WEITERE EINZELHEITEN ZUM VERFAHREN 2158
V. BEHOERDLICHES ABSCHLEPPEN 2160
1. AUSGANGS-PROBLEMLAGE: RECHTSBEHELF GEGEN ABSCHLEPPKOSTEN 2161
2. RECHTMAESSIGKEIT DER ABSCHLEPPKOSTEN 2163
3. RECHTMAESSIGKEIT DER UBERBUERDUNG DER KOSTEN 2172
4. HAFTUNG FUER SCHAEDEN AM ABGESCHLEPPTEN FAHRZEUG IM ZUSAMMENHANG MIT
DER BEHOERDLICH
ANGEORDNETEN ABSCHLEPPMASSNAHME 2174
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 35A QUALITAETSSICHERUNG IM FAHRERLAUBNISWESEN 2175
I. * EINLEITUNG .. 2175
II. RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALITAETSSICHERUNG IM FAHRERLAUBNISWESEN 2176
1. AKKREDITIERUNG 2176
2. BEGUTACHTUNG STATT AKKREDITIERUNG 2179
III. BEGUTACHTUNGSSTELLE FAHRERLAUBNISWESEN * AUFBAU, VERFAHREN UND
ANFORDERUNGEN 2180
1. ORGANISATORISCHE EINBINDUNG UND AUFBAU 2180
2. ABLAUF DES BEGUTACHTUNGSVERFAHRENS 2181
3. QUALITAETSANFORDERUNGEN 2184
IV. ERFAHRUNGEN MIT DER QUALITAETSSICHERUNG IM FAHRERLAUBNISWESEN 2186
TEIL 4 VERKEHRSRECHTLICHE BEZUEGE ZUM ARBEITSRECHT
2189
KAPITEL 36 VERKEHRSRECHT UND ARBEITSRECHT 2191
EINLEITUNG 2192
I. ARBEITNEHMERHAFTUNG 2193
1. HAFTUNG FUER SACHSCHAEDEN 2193
2. REGRESS BEIM ARBEITNEHMER 2205
3. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS FUER PERSONENSCHAEDEN 2213
II. ARBEITGEBERHAFTUNG 2214
1. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER PERSONENSCHAEDEN 2214
2. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER SACHSCHAEDEN 2226
III. HAFTUNG DER ARBEITNEHMER UNTEREINANDER : 2227
1. HAFTUNG FUER PERSONENSCHAEDEN 2227
.2. HAFTUNG FUER SACHSCHAEDEN 2230
IV. KUENDIGUNGEN WEGEN VERGEHEN IM STRASSENVERKEHR 2230
V. LENKZEITREGELUNGEN 2232
VI. ARBEITSZEIT IM STRASSENVERKEHR 2236
VII. VERTEIDIGERKOSTEN UND KOSTEN DER STRAFVERFOLGUNG 2239
VIII. ARBEITGEBERBESCHEINIGUNG ZUR ABWENDUNG EINES FAHRVERBOTS 2240
IX. FRAGEN ZUM VERTRAGSRECHT 2241
X. FRAGEN ZUM KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHT 2243
KAPITEL 37 KUENDIGUNG WEGEN VERKEHRSRECHTLICHER VERGEHEN IM
STRASSENVERKEHR 2245
I. INDIVIDUALARBEITSRECHT 2245
1. BEEINTRAECHTIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH VERKEHRSVERGEHEN BZW.
DEREN FOLGEN 2245
2. WELCHE KUENDIGUNGSARTEN INFRAGE KOMMEN ; 2246
3. FESTSTELLUNG, OB UND GGF. WELCHER KUENDIGUNGSSCHUTZ BEIM ARBEITNEHMER
VORLIEGT 2248
4. GENAUE PRUEFUNG, OB DIE KUENDIGUNG AUF VERHALTENS- ODER
PERSONENBEDINGTE GRUENDE
GESTUETZT WERDEN KANN ODER SOGAR AUF BEIDE GRUENDE 2248
5. BEACHTUNG, OB DER BETRIEBSRAT (PERSONALRAT ODER EINE
MITARBEITERVERTRETUNG) VOR DER
KUENDIGUNG ORDNUNGSGEMAESS INFORMIERT UND ANGEHOERT WURDE 2249
6. ZU BEACHTENDE ALLGEMEINE KUENDIGUNGSGRUNDSAETZE 2249
7. KATALOG 2250
8. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 2254
II. KOLLEKTIVARBEITSRECHT 2254
1. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATES (PERSONALRATES BZW. DER
MITARBEITERVERTRETUNG) VOR JEDER
KUENDIGUNG.; ! 2254
2. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS (PERSONALRATES BZW. DER
MITARBEITERVERTRETUNG) BEI
VERSETZUNG 2254
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
III. SOZIALRECHT 2254
1. SPERRZEIT GEM. § 144 SGB III 2254
TEIL 5 GEFAHRGUTRECHT UND UMWELTSTRAFRECHT
2257
KAPITEL 38 GEFAHRGUTRECHT 2259
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER GEFAHRGUTBEFOERDERUNG 2260
II. UEBERBLICK UEBER DIE REGELWERKE 2261
1. MODELL-VORSCHRIFTEN DER VEREINTEN NATIONEN 2261
2. INTERNATIONALE VERTRAEGE 2262
3. EU-EBENE 2262
4. NATIONALES RECHT 2264
III. DIE NATIONALEN VORSCHRIFTEN IM EINZELNEN 2265
1. GEFAHRGUTBEFOERDERUNGSGESETZ (GGBEFG) 2265
2. GEFAHRGUTVERORDNUNG STRASSE, EISENBAHN, BINNENSCHIFFFAHRT (GGVSEB)
SOWIE
GEFAHRGUTVERORDNUNG SEE 2268
3. GEFAHRGUT-AUSNAHMEVERORDNUNG (GGAV) 2271
4. GEFAHRGUT-BEAUFTRAGTENVERORDNUNG (GBV) 2272
5. GEFAHRGUT-KONTROLLVERORDNUNG (GGKONTROLLV) 2277
6. GEFAHRGUT-KOSTENVERORDNUNG (GGKOSTV) 2277
7. ORTSBEWEGLICHE-DRUCKGERAETE-VERORDNUNG(ODV) 2278
IV. WEITERE RECHTSVORSCHRIFTEN, DIE GEFAHRGUT BETREFFEN 2278
1. STRASSENVERKEHRSORDNUNG UND BUSSGELDKATALOG-VERORDNUNG 2278
2. STRAFGESETZBUCH 2281
3. RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER STATISTIK 2282
4. UMWELTSCHADENSRECHT 2283
V. PRAKTIKERTIPPS 2283
1. HILFREICHE INTERNET-ADRESSEN IM BEREICH GEFAHRGUTBEFOERDERUNG (STAND:
JUNI 2013) 2283
KAPITEL 38A UMWELTSTRAFRECHT IM ENGEREN SINN 2285
I. UNFALLBEDINGTE(R) UMWELTSCHADEN BZW. -GEFAEHRDUNG. 2286
1. BODENVERUNREINIGUNG 2286
2. GEWAESSERVERUNREINIGUNG 2290
3. UNERLAUBTER UMGANG MIT GEFAEHRLICHEN STOFFEN UND GUETERN 2291
4. HAUPT- UND NEBENSTRAFEN 2293
II. KRAFTFAHRZEUGE ALS GEFAEHRLICHER ABFALL 2293
1. STRAFRECHTLICHER ABFALLBEGRIFF 2294
TEIL 6 DER SACHVERSTAENDIGE IM VERKEHRSRECHT
2301
KAPITEL 39 VERKEHRSTECHNISCHE GUTACHTEN 2303
EINLEITUNG 2304
I. ANKNUEPFUNGSTATSACHEN FUER DIE UNFALLREKONSTRUKTION 2305
1. SPUREN AM UNFALLORT 2306
2. TYPISCHE FEHLER BEI DER UNFALLAUFNAHME 2308
3. AUSWERTUNG VON FOTOS 2309
4. DIGITALE FOTOGRAFIE 2312
5. DER UNFALL-DATEN-SPEICHER (UDS) 2315
L
INHALTSVERZEICHNIS
II. GRUNDLAGEN 2317
1. PHYSIKALISCHE GESETZESKUNDE 2317
2. BREMSEN UND ANHALTEN 2325
III. METHODEN DER UNFALLANALYSE 2327
1. BERECHNUNGEN 2330
2. GRAFISCHE METHODEN 2331
3. COMPUTERSIMULATION 2335
4. NACHSTELLEN VON UNFALLSITUATIONEN 2337
5. UNFALLVERSUCHE 2340
IV. EINIGE TYPISCHE THEMEN 2343
1. VERMEIDBARKEIT DES FAHRZEUG-FUSSGAENGER-UNFALLS 2344
2. SONDERFRAGEN BEIM PKW/PKW-UNFALL 2350
3. UNFALLFLUCHT 2357
4. DAS HWS-SCHLEUDERTRAUMA 2371
V. VERSICHERUNGSBETRUG MIT KFZ 2375
1. KOMPATIBILITAETSANALYSE 2377
2. PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG 2379
3. BETRUG IN DER ALLGEMEINEN HAFTPFLICHT 2383
VI. AMTLICHE GESCHWINDIGKEITSUEBERWACHUNG 2384
1. RADAR *. 2386
2. LASER 2390
3. LICHTSCHRANKEN 2394
4. KOAXIALKABEL 2400
5. NACHFAHREN 2400
6. VIDEOAUSWERTUNG 2403
VII. TABELLEN 2407
1. NEUE BREMSWEGTABELLEN 2407
2. WICHTIGE FORMELZEICHEN 2410
3. FORMELN 2411
4. INTERNET-ADRESSEN 2411
KAPITEL 39A PERSONENSCHAEDEN BEI VERKEHRSUNFAELLEN EIN UBERBLICK AUS
ORTHOPAEDISCH-UNFALLCHIRURGISCHER SICHT 2412
I. EINLEITUNG 2415
1. GLOSSAR (LAGE- UND RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN, ACHSEN UND EBENEN DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS, DIE NEUTRAL-O-METHODE) 2415
2. VERLETZUNGEN DURCH VERKEHRSUNFAELLE * EIN UBERBLICK 2425
II. ALLGEMEINE VERLETZUNGEN 2431
1. PRELLUNG, KONTUSION 2431
2. ZERRUNGEN, DISTORSIONEN 2431
3. OFFENE VERLETZUNGEN DER HAUT UND DER WEICHTEILE - PRIMAERE UND
SEKUNDAERE
WUNDHEILUNG 2432
4. ABLEDERUNGEN (DECOLLEMENT) UND SCHWERE WEICHTEILVERLETZUNGEN MIT
GEWEBETOD
(NEKROSE) 2434
5. VERBRENNUNGEN 2435
6. LUXATIONEN 2436
III. NORMALER UND VERZOEGERTER HEILVERLAUF 2438
1. BIOLOGISCHER HEILVERLAUF 2438
2. SOZIALE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 2438
3. LEBENSWEISE * INTERNISTISCHE ERKRANKUNGEN 2438
4. DEGENERATIVE VERAENDERUNGEN UND ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN DER GELENKE,
DER
WIRBELSAEULE UND DER WEICHTEILE 2440
5- INDIVIDUELLE BEURTEILUNG IM EINZELFALL 2441
LI
INHALTSVERZEICHNIS
6. VORSCHAEDEN BEI DISTORSIONEN DER HALSWIRBELSAEULE 2441
7. DIE VERLETZUNG DES AELTEREN MENSCHEN * PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 2443
8. PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN UND BEFINDENSSTOERUNGEN 2443
IV. DIE GESTOERTE HEILUNG * KOMPLIKATIONEN DES HEILVERLAUFES 2446
1. CHRONISCH REGIONALES SCHMERZSYNDROM (CRSS), MORBUS SUDECK 2446
2. KOMPARTMENTSYNDROM 2447
3. THROMBOSE UND EMBOLIE 2448
4. VERZOEGERTE ODER AUSBLEIBENDE KNOCHENHEILUNG: PSEUDARTHROSE
(FALSCHGELENK) 2449
5. INFEKTIONEN DER WEICHTEILE 2450
6. INFEKTIONEN DES KNOCHENS (OSTEOMYELITIS, OSTITIS) : 2450
V. SCHAEDEL-HIRN-TRAUMEN UND GESICHTSVERLETZUNGEN 2452
1. SCHAEDEL-HIRN-TRAUMEN (UEBERSICHT) 2452
2. KOPFSCHWARTENVERLETZUNG (SKALPVERLETZUNG) - 2457
3. SCHAEDELPRELLUNG (CONTUSIO CAPITIS) 2458
4. GEHIRNERSCHUETTERUNG (COMMOTIO CEREBRI) 2458
5. SCHAEDELFRAKTUREN 2459
6. INTRAKRANIELLE BLUTUNGEN 2460
7. OFFENES SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 2464
8. GESICHTSVERLETZUNGEN 2465
VI. VERLETZUNGEN UND ERKRANKUNGEN DER WIRBELSAEULE 2466
1. ANATOMISCHE UBERSICHT 2466
2. VERLETZUNGEN DER HALSWIRBELSAEULE 2469
3. FRAKTUREN DER BRUSTWIRBELSAEULE 2478
4. FRAKTUREN DER LENDENWIRBELSAEULE 2479
5. ZERVIKALSYNDROM 2480
6. LUMBALGIE 2481
7. TRAUMATISCHER BANDSCHEIBENVORFALL 2482
8. KREUZBEINBRUCH 2483
9. STEISSBEINBRUCH 2484
VII. VERLETZUNGEN DER OBEREN EXTREMITAETEN 2485
1. PRELLUNGEN UND ZERRUNGEN DER SCHULTER UND DES OBERARMS 2485
2. FRAKTUREN DES SCHLUESSELBEINS * KLAVIKULAFRAKTUR 2486
3. VERLETZUNGEN DES SCHULTERECKGELENKES * SCHULTERECKGELENKSPRENGUNG *
AKROMIOKLAVIKULARGELENKLUXATION 2487
4. SCHULTERLUXATION 2488
5. TRAUMATISCHE ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR 2490
6. IMPINGEMENTSYNDROM DER SCHULTER - DEGENERATIVE
ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR 2491
7. BIZEPSSEHNENRISSE 2493
8. PROXIMALE HUMERUSFRAKTUREN * BRUECHE DES OBERARMKOPFES UND DES
KOERPERNAHEN
OBERARMS 2495
9. OBERARMSCHAFTFRAKTUR : 2496
10. PER- UND SUPRAKONDYLAERE FRAKTUREN * KOERPERFERNE OBERARMBRUECHE MIT
BETEILIGUNG DES
ELLENBOGENGELENKES 2497
11. ELLENBOGENGELENKLUXATION 2499
12. SPEICHENKOEPFCHENSUBLUXATION (CHASSAIGNAC-LAEHMUNG) 2500
13. ELLENBOGENFRAKTUR (ELLENHAKENFRAKTUR) 2500
14. SPEICHENKOEPFCHENFRAKTUR ...; 2501
15. UNTERARMSCHAFTFRAKTUR 2502
16. UNTERARMLUXATIONSFRAKTUREN 2503
17. SPEICHENFRAKTUR . 2504
18. VERLETZUNGEN DER HANDWURZEL 2505
19. MITTELHANDFRAKTUREN (EINSCHLIESSLICH DER LUXATIONSFRAKTUREN DES 1.
MITTELHANDKNOCHENS:
BENNET- UND ROLANDO-FRAKTUR) 2507
LII
INHALTSVERZEICHNIS
20. FINGERBRUECHE 2508
21. FINGERLUXATION 2509
22. STRECKSEHNENABRISS AM ENDGLIED DER FINGER II*V 2510
23. SEHNENVERLETZUNGEN DER HAND UND DER FINGER 2511
24. INFEKTIONEN DER FINGER UND DER HAND 2512
VIII. VERLETZUNGEN DES BECKENS 2513
IX. VERLETZUNGEN DER HUEFTE 2514
. 1. ACETABULUMFRAKTUREN (BRUECHE DER HUEFTGELENKPFANNE) 2514
2. HUEFTGELENKLUXATIONEN 2516
3. HUEFTKOPFFRAKTUR 2517
X. VERLETZUNGEN DER UNTEREN EXTREMITAETEN 2518
1. SCHENKELHALSFRAKTUR 2518
2. PER- UND SUBTROCHANTAERE FRAKTUREN * BRUECHE DES KOERPERNAHEN
OBERSCHENKELS ZWISCHEN
UND UNTERHALB DES GROSSEN UND KLEINEN ROLLHUEGELS 2519
3. OBERSCHENKELSCHAFTFRAKTUR 2520
4. KOERPERFERNE OBERSCHENKELFRAKTUREN 2521
5. PATELLAFRAKTUR - BRUCH DER KNIESCHEIBE 2523
6. PATELLALUXATION * KNIESCHEIBENVERRENKUNG 2525
7. VERLETZUNGEN UND ERKRANKUNGEN DES STRECKAPPARATES DES KNIEGELENKES
(QUADRIZEPSSEHNENRUPTUR * RISS DER SEHNE DES SCHENKELSTRECKERS,
PATELLARSEHNENRUPTUR *
RISS DER KNIESCHEIBENSEHNE) 2526
8. VERLETZUNGEN VON KAPSELN UND BAENDERN DES KNIEGELENKES (UBERSICHT)
2528
9. VERLETZUNGEN DER KREUZBAENDER 2529
10. VERLETZUNGEN DES MEDIALEN SEITENBANDES 2532
11. VERLETZUNG DES AEUSSEREN SEITENBANDES 2533
12. VERLETZUNGEN UND ERKRANKUNGEN DER MENISKEN 2533
13. VERLETZUNGEN VON UNTERSCHENKEL UND FUSS 2535
XI. VERLETZUNGEN DES KNOECHERNEN THORAX 2552
1. RIPPENFRAKTUREN 2552
2. BRUCH DES BRUSTBEINS * STERNUMFRAKTUR 2553
KAPITEL 39B ALKOHOL, MEDIKAMENTE UND DROGEN IM STRAFRECHT 2555
I. EPIDEMIOLOGIE 2556
II. POLIZEILICHE VERDACHTSGEWINNUNG UND BEWEISSICHERUNG BEI FAHRTEN
UNTER EINFLUSS VON ALKOHOL
UND ANDEREN BERAUSCHENDEN MITTELN 2561
1. PHASE: DAS FAHRZEUG IM FLIESSENDEN VERKEHR/UNFAELLE 2562
2. PHASE: KONTAKT MIT DEM FAHRER 2563
3. PHASE: SISTIERUNG UND AERZTLICHE UNTERSUCHUNG MIT PROBENNAHME 2563
III. ALKOHOL 2571
1. DEFINITION 2571
2. ALKOHOLGEHALT 2572
3. PHARMAKOKINETIK 2573
4. ALKOHOLANALYTIK 2578
5. BAK-BERECHNUNG AUS TRINKMENGENANGABEN 2584
6. NACHTRUNK 2586
7. ALKOHOLWIRKUNGEN 2588
8. SCHULDFAEHIGKEITSBEGUTACHTUNG NACH ALKOHOLKONSUM UND RAUSCH 2593
9. EIGNUNGSMAENGEL INFOLGE EINER ALKOHOLPROBLEMATIK 2594
IV. DROGEN : 2596
1. ALLGEMEINES 2596
2. CHEMISCH-TOXIKOLOGISCHE ANALYTIK 2598
3. CANNABISPRODUKTE 2599
4. HEROIN (OPIATE) 2605
ULI
INHALTSVERZEICHNIS
5- COCAIN 2609
6.
AMPHETAMIN UND DESIGNER-DROGEN
2611
V. MEDIKAMENTE IM STRASSENVERKEHR . 2615
1. MISSBRAUCHSPOTENZIAL, MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT, GEWOEHNUNG 2615
2. EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE MEDIKAMENTENWIRKUNG 2616
3. BERATUNGS-UND HINWEISPFLICHTEN DES ARZTES 2616
4. VERKEHRSMEDIZINISCH BEDEUTSAME ARZNEIMITTELGRUPPEN 2617
5. ANALGETIKA 2619
6. HYPNOTIKA/SEDATIVA 2620
7- PSYCHOPHARMAKA 2622
8. NEUROLEPTIKA 2622
9. ANTIDEPRESSIVA 2622
10. PSYCHOSTIMULANTIEN .* 2623
11. ANTIEPILEPTIKA 2623
12. ANTIHISTAMINIKA 2624
13. ANTIHYPERTONIKA 2624
14. ANTIDIABETIKA 2624
15. OPHTHALMIKA UND MITTEL MIT NEBENWIRKUNGEN AM AUGE 2625
16.
ZENTRALE MUSKELRELAXANTIEN
2625
17. LOKALANAESTHETIKA UND NARKOSEMITTEL 2625
18. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN ZU EINER MEDIKAMENTENEINNAHME 2626
VI. KRANKHEITEN UND ANDERE DETERMINANTEN 2626
KAPITEL 40 HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 2629
I. HAFTUNG DES AUSSERGERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 2630
1. HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN GEGENUEBER DEM GESCHAEDIGTEN 2631
2. HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN GEGENUEBER DEM SCHAEDIGER
2653
3. HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN GEGENUEBER DRITTEN 2665
II. HAFTUNG DES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 2665
1. ALTE RECHTSLAGE 2665
2. NEUE RECHTSLAGE 2666
TEIL 7 ANWAITSRECHTLICHE BEZUEGE 2679
ABSCHNITT A BERUFSRECHT
2681
KAPITEL 41 BERUFSRECHT FUER VERKEHRSRECHTLER 2681
I. ALLGEMEINES ZUM BERUFSRECHT 2681
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RICHTLINIENKOMPETENZ 2681
2. SATZUNGSKOMPETENZ DER SATZUNGSVERSAMMLUNG 2681
II. FACHANWALT FUER VERKEHRSRECHT 2682
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN, THEORETISCHE KENNTNISSE 2682
2. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 2682
3. FALLLISTEN 2683
4. WERBUNG * REKLAME 2686
III. WEITERES ZUM BERUFSRECHT * BESONDERS INTERESSENKOLLISIONEN 2687
1. ALLGEMEINES 2687
2.
BESORGEN VON STRAFAKTEN
2688
3. KOLLISIONEN DES VERKEHRSRECHTLERS IM ARBEITSRECHT UND STRAFRECHT 2688
4. VERTRETUNG MEHRERER PERSONEN 2689
LIV
INHALTSVERZEICHNIS
5- KOLLISIONEN WAEHREND DER MANDATSBEARBEICUNG 2689
6. KOLLISIONEN AUCH AUF PASSIVSEITE IM PROZESS 2689
7. FINGIERTE UNFAELLE 2690
8. GESPALTENE VOLLMACHT 2690
9. WIDERKLAGE 2691
10. ZEUGENGESPRAECH 2691
11. RECHTSCHUTZVERSICHERUNG 2691
12. ABTRETUNG VON ANSPRUECHEN 2692
ABSCHNITT B GEBUEHRENRECHT
2693
KAPITEL 42 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN ZIVILSACHEN 2693
I. 2. KOSTENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ UND RVG 2693
II. ALLGEMEINE GEBUEHREN 2694
1. EINIGUNGSGEBUEHR 2700
2. ERHOEHTE VERFAHRENS- ODER GESCHAEFTSGEBUEHR BEI MEHREREN AUFTRAGGEBERN
2703
III. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEITEN EINSCHLIESSLICH DER VERTRETUNG IM
VERWALTUNGSVERFAHREN 2704
1. BERATUNGSGEBUEHR 2708
2. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHT EINES RECHTSMITTELS 2709
3. GESCHAEFTSGEBUEHR 2710
4. GUETEVERFAHREN 2715
5. GELTENDMACHUNG EINES MATERIELL-RECHTLICHEN ERSTATTUNGSANSPRUCHS 2716
6. DAV-ABKOMMEN UND AEHNLICHE REGULIERUNGSABKOMMEN 2720
IV. BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN, VERFAHREN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT, DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN GERICHTSBARKEITEN, VERFAHREN NACH DEM
STRAFVOLLZUGSGESETZ, AUCH I.V.M.
§ 92 DES JUGENDGERICHTSGESETZES, UND AEHNLICHE VERFAHREN 2721
1. VERFAHRENSGEBUEHR 2726
2. TERMINSGEBUEHR 2728
V. BERUFUNG, REVISION, BESTIMMTE BESCHWERDEN UND VERFAHREN VOR DEM FG
2732
1. BERUFUNGSVERFAHREN 2737
2.
REVISION 2738
VI. MAHNVERFAHREN 2739
VII. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND VOLLZIEHUNG EINER IM WEGE DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
ERGANGENEN ENTSCHEIDUNG 2742
VIII. EINZELTAETIGKEITEN (VERKEHRS- BZW. TERMINSANWALT) 2751
IX. BESCHWERDE, NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE UND ERINNERUNG 2756
X. WICHTIGE REGELUNGEN IM RVG 2761
1. VERGUETUNGSVEREINBARUNG, ERFOLGSUNABHAENGIGE VERGUETUNG UND
ERFOLGSHONORAR 2761
2. § 7 RVG - MEHRERE AUFTRAGGEBER 2762
3. § 9 RVG - VORSCHUSS 2762
4. § 10 RVG - BERECHNUNG 2762
5. § 11 RVG * FESTSETZUNG DER VERGUETUNG 2763
6. § 14 RVG - RAHMENGEBUEHREN 2763
7. § 15 RVG * ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN, ANGELEGENHEIT 2763
8. § 17 RVG - VERSCHIEDENE ANGELEGENHEITEN 2763
9. § 19 RVG - RECHTSZUG, TAETIGKEITEN, DIE MIT DEM VERFAHREN
ZUSAMMENHAENGEN 2763
10. §21 RVG - ZURUECKVERWEISUNG 2764
11. § 34 RVG - BERATUNG, GUTACHTEN UND MEDIATION 2764
XI. AUSLAGENERSATZ 2765
KAPITEL 43 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN STRAFSACHEN 2766
I. 2. KOSTENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ UND RVG 2766
LV
INHALTSVERZEICHNIS
II. ALLGEMEINE GEBUHREN 2767
1. GRUNDGEBUEHR 2770
2. TERMINSGEBUEHR 2771
III. VORBEREITENDES VERFAHREN 2772
IV. GERICHTLICHES VERFAHREN, ERSTER RECHTSZUG 2773
1. GEBUEHREN FUER VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG GEMAESS DEM
VERGUETUNGSVERZEICHNIS 2773
2. VERFAHRENSGEBUEHR 2775
3. TERMINSGEBUEHR FUER DIE TEILNAHME AN HAUPTVERHANDLUNGSTERMINEN, ERSTER
RECHTSZUG 2776
V. BERUFUNGSVERFAHREN 2777
VI. REVISIONSVERFAHREN 2779
VII. WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 2781
VIII. ZUSAETZLICHE GEBUEHREN 2783
1. NR. 4141 W 2786
2. NR. 4142 W 2789
3. NR. 4143 VV 2790
IX. GEBUEHREN IN DER STRAFVOLLSTRECKUNG 2790
X. GEBUEHREN FUER EINZELTAETIGKEITEN 2793
XI. KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 2796
XII. AUSLAGENERSATZ 2796
XIII. WICHTIGE REGELUNGEN DES RVG FUER DEN STRAFVERTEIDIGER 2801
1. VERGUETUNGSVEREINBARUNG 2801
2. § 9 RVG - VORSCHUSS ! 2801
3. § 10 RVG - BERECHNUNG DES GEBUEHRERTANSPRUCHS 2801
4. § 11 RVG - FESTSETZUNG DER VERGUETUNG 2801
5. § 14 RVG * RAHMENGEBUEHREN 2802
6. § 15 RVG * ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN, ANGELEGENHEIT 2804
7. §16 NR. 11 RVG 2805
8. §17 NR. 10 RVG 2805
9. § 19 RVG - GLEICHER RECHTSZUG 2805
10. §21 RVG - ZURUECKVERWEISUNG 2805
11. § 42 RVG - FESTSTELLUNG EINER PAUSCHGEBUEHR 2805
12. § 43 RVG * ABTRETUNG DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS 2806
KAPITEL 44 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN BUSSGELDSACHEN 2807
I. 2. KOSTENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ UND RVG 2807
II. GRUNDGEBUEHR 2807
III. VERFAHREN VOR DER VERWALTUNGSBEHOERDE 2811
IV. GERICHTLICHES VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 2813
V. VERFAHREN UEBER DIE RECHTSBESCHWERDE 2816
VI. ZUSAETZLICHE GEBUEHREN I 2816
1. NR. 5115 VV ; 2818
2. NR. 5116 W 2820
VII. NR. 5200 W 2820
VIII. KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 2822
IX. AUSLAGENERSATZ 2822
KAPITEL 45 GEBUEHREN DES RECHTSANWALTS IN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERFAHREN 2823
I. 2. KOSTENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ UND RVG 2823
II. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 2823
1. BERATUNG 2823
2. VERWALTUNGSVERFAHREN 2824
LVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 2824
4. EILVERFAHREN VOR DER VERWALTUNGSBEHOERDE 2825
III. GERICHTSVERFAHREN 2825
IV. EILVERFAHREN 2826
V. RECHTSMITTEL, BESCHWERDEN 2826
VI. STREITWERT 2826
VII. GERICHTSGEBUEHREN 2828
TEIL 8 SONDERTHEMEN
2829
KAPITEL 46 OLDTIMERRECHT 2831
I. ALLGEMEINE EINORDNUNG 2831
II. DER OLDTIMERKAUF 2833
1. DER OLDTIMERKAUF ALS GEBRAUCHTWAGENGESCHAEFT 2834
2. DER VERTRAGSSCHLUSS 2835
3. DIE SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG 2839
III. DIE OLDTIMERRESTAURATION ; 2847
1. DER VERTRAGSSCHLUSS, DER VERTRAGSINHALT UND DIE GEWAEHRLEISTUNG 2847
2. DAS BAUGRUPPENMODELL ALS BEISPIEL EINES RESTAURATIONSVERTRAGES 2850
IV. DIE OLDTIMERZULASSUNG 2851
1. DAS H-KENNZEICHEN NACH § 9 FZV 2852
2. DAS 07-KENNZEICHEN NACH § 17 FZV 2854
V. DIE OLDTIMERVERSICHERUNG 2855
1. DER VERSICHERUNGSVERTRAG 2855
2. DER FAHRZEUGSCHADEN IN DER HAFTPFLICHT- UND KASKOVERSICHERUNG 2857
3. DIE BESONDERHEITEN BEIM PERSONENSCHADEN 2859
4. DIE NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG UND DIE ABSCHLEPPKOSTEN 2860
VI. DIE OLDTIMERVERANSTALTUNG 2860
KAPITEL 47 STEUERRECHTLICHE FRAGEN - UNFALLKOSTEN - 2862
I. ALLGEMEINES 2863
1. ZUORDNUNG DES KFZ 2863
2. ERMITTLUNG DER STEUERRECHTLICHEN SCHADENSHOEHE 2870
II. ERTRAGSTEUERRECHTLICHE FRAGEN - UNFALLKOSTEN 2871
1. ZUORDNUNG DES FAHRZEUGS 2871
2. UMFANG DER UNFALLKOSTEN 2871
3. EINORDNUNG DER UNFALLKOSTEN 2871
III. ERTRAGSTEUERRECHTLICHE FRAGEN; EINNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM
UNFALL 2877
1. KFZ IM BETRIEBSVERMOEGEN 2877
2. KFZ IM PRIVATVERMOEGEN 2878
3. SCHMERZENSGELD 2879
IV. KFE-STEUERRECHTLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM UNFALL 2879
KAPITEL 48 FUHRPARKMANAGEMENT
2880
I. BETRIEB VON KFZ - SICHERUNGSMASSNAHMEN DES GESETZGEBERS 2881
1. VERANTWORTLICHKEIT DES FAHRZEUGBETREIBERS 2881
2. RISIKEN UND IHRE EINSCHAETZUNG 2884
3. MIT BUSSGELD BEDROHTE HANDLUNGEN/UNTERLASSUNGEN DES
HALTERS/UNTERNEHMERS/ARBEITGEBERS/BEFOERDERERS 2886
LVII
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERANTWORTLICHKEITEN DES HALTERS/BEAUFTRAGTEN NACH STVG 2888
1. BEGRIFF DES HALTERS 2888
2. HAKERHAFTUNG IM STRASSENVERKEHRSRECHT 2889
3. HAKERPFLICHTEN IN BEZUG AUF DAS FAHRZEUG 2894
4. MITWIRKUNGSPFLICHT DES HALTERS NACH FAHRERVERSTOESSEN 2896
III. VERANTWORTLICHKEITEN NACH DEM FAHRPERSONALRECHT 2896
1. PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS/SEINES BEAUFTRAGTEN 2897
2. EIGENMAECHTIGE HANDLUNGEN DES FAHRERS 2898
IV. TRANSPORT GEFAEHRLICHER GUETER 2899
1. AUSRUESTUNG DES FAHRZEUGS 2899
2. KONTROLLINTENSITAET 2900
3. ADR-FAHRERBESCHEINIGUNG 2900
V. WEITERE VERANTWORTLICHKEITEN 2900
1. GEWERBERECHT 2900
2. BESONDERHEITEN BEIM TRANSPORT SPEZIELLER GUETER 2901
VI. VERANTWORTLICHKEITEN NACH DEN BESTIMMUNGEN DES ARBEITSSCHUTZES 2901
1. VERPFLICHTUNGEN NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ 2901
2. UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 2902
VII. MITWIRKUNG DES AUFTRAGGEBERS 2904
VIII. HAKERHAFTUNG IM FLIESSENDEN VERKEHR? 2905
1. RAHMENBESCHLUSS UEBER DIE GEGENSEITIGE ANERKENNUNG VON GELDSTRAFEN UND
GELDBUSSEN .... 2906
2. DIE RICHTLINIE ZUR ERLEICHTERUNG DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
DURCHSETZUNG 2907
KAPITEL 49 MASSENUNFAELLE IM STRASSENVERKEHR - BESONDERHEITEN BEI DER
SCHADENREGULIERUNG 2908
I. GESCHEHENSABLAEUFE BEI MASSENUNFAELLEN 2908
II. BEWEISRECHTLICHE PROBLEME BEI MASSENUNFAELLEN 2910
III. GEMEINSAME REGULIERUNGSAKTION DER DEUTSCHEN KFZ-VERSICHERER 2914
STICHWORTVERZEICHNIS 2919
LVIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124394817 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041367689 |
classification_rvk | PN 624 PN 633 |
ctrlnum | (OCoLC)869008014 (DE-599)DNB1035522314 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041367689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131018s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1035522314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472083658</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT), ca. sfr 201.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08365-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472083658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869008014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1035522314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)137605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 633</subfield><subfield code="0">(DE-625)137610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Klaus Himmelreich ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 2978 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187827-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187827-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmelreich, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124394817</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026815892</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041367689 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:55:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472083658 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026815892 |
oclc_num | 869008014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-739 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-739 DE-20 DE-384 |
physical | LXVI, 2978 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht hrsg. von Klaus Himmelreich ... 5., überarb. und erw. Aufl. Köln Luchterhand 2014 LXVI, 2978 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 gnd rswk-swf Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 s Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s 1\p DE-604 Himmelreich, Klaus 1937- Sonstige (DE-588)124394817 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 gnd Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187827-9 (DE-588)4204368-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts verkehrsrecht |
topic | Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 gnd Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
topic_facet | Verkehrsrecht Fachanwalt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026815892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT himmelreichklaus handbuchdesfachanwaltsverkehrsrecht |