Deutsch: Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,4] Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Klippert Medien
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Auszug Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 62 S. Ill. 30 cm |
ISBN: | 9783403092155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041365957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150720 | ||
007 | t | ||
008 | 131017s2013 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N37 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A41 |2 dnb | ||
020 | |a 9783403092155 |c geh. : EUR 22.90 (DE), EUR 22.90 (AT), sfr 34.90 (freier Pr.) |9 978-3-403-09215-5 | ||
024 | 3 | |a 9783403092155 | |
035 | |a (OCoLC)862828692 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041365957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-37 |a DE-12 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Karg, Wolfram |e Verfasser |0 (DE-588)1034265865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsch |b Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |n 3/4[,4] |p Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4 |c Klippert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Klippert Medien |c 2013 | |
300 | |a 62 S. |b Ill. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Klippert, Heinz |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)11805208X |4 oth | |
700 | 1 | |a Kuhnigk, Markus |e Sonstige |0 (DE-588)102838551X |4 oth | |
700 | 1 | |a Hornung, Alexandra |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040449319 |g 3/4,4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.auer-verlag.de/fileadmin/inhalt/09215_Inhaltsverzeichnis.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.auer-verlag.de/fileadmin/muster/09215_Musterseite.pdf |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/pdf |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4433683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026814197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026814197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326122108944384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
HERAUSGEBER/AUTOR:
LERNEINHEIT 1:
GEKONNT NACHSCHLAGEN UND RECHERCHIEREN
AUTOR: WOLFRAM KARG
DER LERN- UND ARBEITSPROZESS
A VORWISSEN UND
VOREINSTELLUNGEN AKTIVIEREN
DIE LERNSPIRALE LS 01 GREIFT ERSTE VORERFAHRUNGEN DER SCHUELER ZUM
NACHSCHLAGEN AUF. SIE SOLL DIE SCHUE
LER ZUM NACHDENKEN UEBER
IHRE NACHSCHLAGETECHNIKEN ANREGEN,
PROBLEMBEWUSSTSEIN SCHAFFEN UND SO EINE
TRAGFAEHIGE LERNMOTIVATION SCHAFFEN.
DIE LERNSPIRALE
GLIEDERT SICH
IN MEHRERE ARBEITSSCHRITTE DER SCHUELER.
DIE
BETREFFENDEN ARBEITSABLAEUFE WERDEN MIT PFEILEN ANGEDEUTET.
DETAILLIERTERE AUSFUEHRUNGEN DAZU FINDEN SICH
AUF DEN NACHFOLGENDEN SEITEN.
WOLFRAM KARG IST
LEITER EINER SON
DERSCHULE IN BADEN-
WUERTTEMBERG
UND
UNTERRICHTET DEUTSCH
UND SACHUNTERRICHT.
ER IST ALS
TRAINER IN
DER ERWACHSENEN
BILDUNG
MIT DEN
SCHWERKPUNKTEN
KOMMUNIKATION,
KOOPERATIVE BERA
TUNG
UND PAEDAGO
GISCHE SCHULENT
WICKLUNG
TAETIG.
DEN AUFBAU VON NACHSCHLAGEWERKEN HERAUSFINDEN
* NACHSCHLAGEWERKE BENENNEN * HYPOTHESEN ZUM AUFBAU ERSTELLEN *
SYSTEMATIK IN STAMM
GRUPPEN
ERARBEITEN * IN EXPERTENGRUPPEN NACHSCHLAGEWERKE
SYSTEMATISIEREN
* PRAESENTATION DER
ERGEBNISSE
B NEUE KENNTNISSE
UND VERFAHRENSWEISEN
ERARBEITEN
DIE LERNSPIRALEN LS 02 BIS LS 07
GEBEN DEN SCHUELERN GELEGENHEIT,
INTENSIVER INS ANSTEHENDE THEMA EINZU
DRINGEN UND INHALTLICH WIE METHODISCH NEUES ZU LERNEN.
SIE MUESSEN VIELFAELTIG ARBEITEN UND UEBEN,
KONSTRU
IEREN UND PRODUZIEREN, KOMMUNIZIEREN UND KOOPERIEREN, VISUALISIEREN UND
PRAESENTIEREN. WELCHE AKZENTE
GESETZT UND WELCHE KOMPETENZEN
VERMITTELT WERDEN, LAESST SICH AUS DEN NACHFOLGENDEN ARBEITSSKIZZEN ER
SEHEN.
DAS ABC
ALS GRUNDLEGENDE SORTIERHILFE EINSETZEN
* ABC
SICHERN * ERSTE SORTIERUEBUNGEN * ERGEBNISKONTROLLE UND REFLEXION *
DIFFERENZIERTE
SORTIERUNG
* ERGEBNISSICHERUNG, KONTROLLE
UND FORMULIERUNG VON REGELN
* PRAESENTATION
SICH IN WOERTERBUECHERN SCHNELL ORIENTIEREN
* ERPROBEN
EIGENER LOESUNGEN
* REFLEXION
DER LOESUNGSSTRATEGIEN
* GEMEINSAMES ENTWICKELN
VON
TIPPS
* EINIGUNG AUF GEMEINSAME STRATEGIEN * VERTIEFENDE UEBUNGEN *
DIFFERENZIERTE REFLEXION
DIE GRUNDFORM VERSCHIEDENER WORTARTEN BESTIMMEN
* SENSIBILISIERUNG DURCH PRAKTISCHES AUSPROBIEREN * GEMEINSAM HYPOTHESEN
ENTWICKELN * IN
EXPERTENGRUPPEN GRUNDFORMEN VON WOERTERN BILDEN * EXPERTENWISSEN ERPROBEN
* ABSCHLUSSTEST
GLEICHE LAUTE UNTERSCHIEDLICHEN SCHRIFTZEICHEN ZUORDNEN
* SENSIBILISIERUNG
FUER SCHWIERIGKEITEN
BEIM NACHSCHLAGEN
* ERSTES ERPROBEN
EIGENER LOESUNGSWEGE
* PARTNERSCHAFTLICHE REFLEXION
* ZWEITE UEBUNGSPHASE
* FORMULIERUNG
VON LEMTIPPS
* PRAESENTATION
ORIENTIERUNGSHILFEN IN BUECHERN ENTDECKEN
* EIGENE
ORIENTIERUNGSSTRATEGIEN HERAUSFINDEN * STRATEGIEN ERPROBEN
* KLAERUNG
VON
FACHTERMINI
* ERFINDEN VERTIEFENDER AUFGABEN * IN EXPERTENGRUPPEN AUFGABEN BEWERTEN
* PRAESENTATION
GEZIELT IM INTERNET RECHERCHIEREN
* BEWUSSTMACHEN EIGENER
STRATEGIEN
* EINIGUNG AUF 3 TIPPS
* EINIGUNG AUF 5 TIPPS
* STAFETTEN
PRAESENTATION * ERPROBEN DER ERARBEITETEN TIPPS * EINIGUNG IN DER
ARBEITSGRUPPE
C KOMPLEXERE ANWENDUNGS- UND
TRANSFERAUFGABEN
DIE LERNSPIRALE LS 08 ZEICHNET SICH DADURCH AUS, DASS SIE DEN SCHUELERN
EINEN UEBERGREIFENDEN UND DETAIL
LIERTEN LEISTUNGSNACHWEIS ABVERLANGT. DAS ERWORBENE SACH- UND
METHODENWISSEN MUSS ANGEWANDT, DER
EIGENE FACHLICHE DURCHBLICK UNTER BEWEIS GESTELLT WERDEN. NAEHERE
HINWEISE ZU DEN BETREFFENDEN ANWEN
DUNGS- UND
TRANSFERAKTIVITAETEN GIBT DIE NACHFOLGENDE ARBEITSSKIZZE. I UIPPERT
HTTP://D-NB.INFO/1041292538
LERNARRANGEMENTS ZUM NACHSCHLAGEN ENTWICKELN
* TRANSFER DER KARIKATUR AUF DIE EIGENE LERNSITUATION * AUSTAUSCH IN
EINEM ECKENGESPRAECH
* IDEENSAMMLUNG ZUR
SICHERUNG
DES
LERNERFOLGS
* PARTNERSCHAFTLICHER AUSTAUSCH
* BRAINSTORMING
ZUM
ENTWICKELN
EIGENER AUFGABEN
* ERARBEITUNGVON LERNARRANGEMENTS
IN ARBEITSTEILIGEN GRUPPEN
* PRAESENTATION IN FORM EINES MUSEUMSRUNDGANGS
LERNEINHEIT 2:
SACHTEXTE ERSTELLEN
AUTOR:
WOLFRAM KARG
DER LERN- UND ARBEITSPROZESS
A VORWISSEN UND
VOREINSTELLUNGEN AKTIVIEREN
DIE LERNSPIRALE LS 01 GREIFT
ERSTE VORERFAHRUNGEN DER SCHUELER ZU UNTERSCHIEDLICHEN TEXTGATTUNGEN AUF.
SIE
SOLL DIE
SCHUELER ZUM
NACHDENKEN
UEBER AUFGABEN
UND FUNKTIONEN DER VERSCHIEDENEN
TEXTARTEN ANREGEN.
DIE
LERNSPIRALE GLIEDERT SICH IN MEHRERE ARBEITSSCHRITTE. DIE BETREFFENDEN
ARBEITSABLAEUFE WERDEN MIT PFEILEN
ANGEDEUTET. DETAILLIERTERE AUSFUEHRUNGEN DAZU FINDEN SICH AUF DEN
NACHFOLGENDEN SEITEN.
FUNKTION UND INTENTION VON SACHTEXTEN HERAUSARBEITEN
* TEXTGATTUNGEN
VERGLEICHEN
* MARKTPLATZ ZU KLAERUNG
* GELENKTES UNTERRICHTSGESPRAECH
* MARKIEREN
VON BEISPIELEN
* HERAUSARBEITEN GEMEINSAMER MERKMALE
* STAFETTENPRAESENTATION * VERTIEFUNG
B NEUE KENNTNISSE UND
VERFAHRENSWEISEN ERARBEITEN
DIE LERNSPIRALEN LS 02
BIS LS 06 GEBEN
DEN SCHUELERN GELEGENHEIT,
INTENSIVER INS ANSTEHENDE THEMA EINZU
DRINGEN UND INHALTLICH WIE METHODISCH NEUES ZU LERNEN.
SIE MUESSEN VIELFAELTIG ARBEITEN UND UEBEN, KONSTRU
IEREN UND PRODUZIEREN, KOMMUNIZIEREN UND KOOPERIEREN, VISUALISIEREN UND
PRAESENTIEREN. WELCHE AKZENTE
GESETZT UND WELCHE KOMPETENZEN VERMITTELT WERDEN, LAESST SICH AUS DEN
NACHFOLGENDEN ARBEITSSKIZZEN
ERSEHEN.
DIE BEDEUTUNG EINER GENAUEN BESCHREIBUNG ERKENNEN
* BILDERDIKTAT * HYPOTHESENSAMMLUNG ^ GEMEINSAME
TIPPS
FORMULIEREN * STAFETTENPRAESENTATION
* ANALYSE VON
BEISPIELEN
* EIGENE BESCHREIBUNG
ERSTELLEN
GEGENSTAENDE TREFFEND BESCHREIBEN
* ERSTE EINSCHAETZUNGEN TREFFEN * DOPPELKREIS ZUM AUSTAUSCHEN * TIPPS ZUR
GEGENSTANDSBE-
SCHREI-BUNG
* 1. EIGENE BESCHREIBUNG
* GRUPPENPRAESENTATION * EINTRAG AUF DEM ARBEITSBLATT *
2. BESCHREIBUNG
* RAETSEL-AUFGABEN * VERDICHTUNG ZUM MERKSATZ
EIN EIGENES REZEPT SCHREIBEN
* BILDBETRACHTUNG * ECKENGESPRAECH * MUSEUMSRUNDGANG MIT BESPRECHUNG *
REZEPT SCHREIBEN
* PRAESENTATION IN UNTERSCHIEDLICHER KONSTELLATION * EINTRAG AUF DEM
ARBEITSBLATT
EIN INTERVIEW PLANEN UND DURCHFUEHREN
* KARIKATUR BETRACHTEN ^EIGENE FRAGEN UEBERLEGEN * PRAESENTATION UND
CLUSTERING * 1. ROLLEN
SPIEL ZUM INTERVIEW * AUSWERTUNG * LOESUNGSSUCHE DURCH
*PROBLEMLOESEFENSTER" * PRAESENTATION
* 2. ROLLENSPIEL
EINE WEGBESCHREIBUNG VERFASSEN
* ORIENTIERUNGSUEBUNGEN AUF DER KARTE
* SUCHAUFGABEN FINDEN
* 1. WEGBESCHREIBUNG
* RATESPIEL
UND BESPRECHUNG * PRAESENTATION * *TABLE-SET" ZUR ERSTELLUNG VON TIPPS *
MUSEUMSRUNDGANG
2. WEGBESCHREIBUNG
* DOPPELKREIS ZUR BESPRECHUNG
* EINTRAG AUF DEM ARBEITSBLATT
EINEN ZEITUNGSBERICHT ERSTELLEN
* HYPOTHESENERSTELLUNG * LOESUNGSSUCHE
* SCHNEEBALLMETHODE ZUR
LOESUNGSFINDUNG
* I.VERSUCH
EINES UNFALLBERICHTS
* ZUFALLSPRAESENTATION * AUFBAU EINES
ZEITUNGSBERICHTS (INPUT) * *T-CHART"ZUR
IDEENFINDUNG * 2. VERSUCH EINES UNFALLBERICHTS
C KOMPLEXERE ANWENDUNGS- UND
TRANSFERAUFGABEN
DIE LERNSPIRALE LS 08 ZEICHNET SICH DADURCH AUS, DASS SIE VON DEN
SCHUELERN EINEN UEBERGREIFENDEN UND
DETAILLIERTEN TRANSFER VERLANGT. DAS ERWORBENE SACH- UND METHODENWISSEN
MUSS ANGEWANDT, DER EIGENE
FACHLICHE DURCHBLICK UNTER BEWEIS GESTELLT WERDEN. NAEHERE HINWEISE ZU
DEN BETREFFENDEN ANWENDUNGS-
UND
TRANSFERAKTIVITAETEN GIBT DIE NACHFOLGENDE ARBEITSSKIZZE.
ICTE1 EINE KLASSENZEITUNG GESTALTEN
* IDEENSAMMLUNG * PROBLEMANALYSE IN STAMMGRUPPEN * LOESUNGSFINDUNG IN
EXPERTENGRUPPEN
* PROJEKTVORSCHLAG
IN STAMMGRUPPEN * MUSEUMSRUNDGANG MIT BEWERTUNG UND PROJEKTPLANUNG
ABKUERZUNGEN
UND SIGLEN
LS = LEMSPIRALE
LV = LEHRERVORTRAG
EA = EINZELARBEIT
PA = PARTNERARBEIT
GA = GRUPPENARBEIT
PL
= PLENUM
HA = HAUSARBEIT/
HAUSAUFGABE
L = LEHRERIN ODER
LEHRER
S = SCHUELERINNEN
UND SCHUELER
IN DEN
ERLAEUTERUNGEN
ZUR LERNSPIRALE WIRD
FUER LEHRERINNEN
UND
LEHRER BZW.
FUER SCHUE
LERINNEN UND
SCHUELER
AUSSCHLIESSLICH DIE
MAENNLICHE FORM
VER
WENDET.
DABEI IST
DIE
WEIBLICHE FORM STETS
MITGEMEINT.
BEISPIEL ZUM AUFBAU DER LERNSPIRALEN
LS 01.M2
VERWEIS AUF DIE AUFGABE
IN
DER KOPIERVORLAGE
A3
VERWEIS AUF
DIE LERNSPIRALE UND
DAS MATERIAL
ZEIT LERNAKTIVITAETEN
MATERIAL
KOMPETENZEN
EA
PL/
PA
PL/
PA
EA
GA
10'
S FUELLEN EINEN STECKBRIEF AUS.
M1.A1
5'
S FUEHREN BEIM SPIEL MUSIC
STOP KENNENLERNDIALOGE UND
BENUTZEN DABEI ZUNAECHST FRAGEKAERTCHEN ALS
HILFESTELLUNG.
M1.A2,
M2 *
5'
S SETZEN DAS SPIEL
OHNE FRAGEKAERTCHEN FORT.
5' S BEREITEN EINEN
KURZVORTRAG UEBER SICH VOR.
- STICHPUNKTE MACHEN
- FRAGEN IN VOLLSTAENDIGEN.
SAETZEN BEANTWORTEN
- AUSSAGEN UEBER DIE EIGENE
PERSON FORMULIEREN
M1.A3
15' SIMULTANPRAESENTATION: S STELLEN SICH
IN GRUPPEN VOR.
6 PL 5' ZWEI S STELLEN SICH
VOR DER KLASSE VOR.
T
1
ARBEITSSCHRITTE UNTERSCHIEDLICHE
SOZIALFORMEN
HINWEISE
ZUM
ZEITBEDARF
VIELFAELTIGE LERN-
AKTIVITAETEN UND
METHODENANWEN
DUNGEN DER SCHUELER
VERWEIS AUF DAS
MATERIAL
UND DIE AUFGABEN
IN DEN
KOPIERVORLAGEN
KOMPETENZEN,
DIE DIE SCHUELER
ERWERBEN KOENNEN
^ KLLPPCRT |
any_adam_object | 1 |
author | Karg, Wolfram |
author_GND | (DE-588)1034265865 (DE-588)11805208X (DE-588)102838551X |
author_facet | Karg, Wolfram |
author_role | aut |
author_sort | Karg, Wolfram |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041365957 |
ctrlnum | (OCoLC)862828692 (DE-599)BVBBV041365957 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041365957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150720</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131017s2013 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403092155</subfield><subfield code="c">geh. : EUR 22.90 (DE), EUR 22.90 (AT), sfr 34.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-403-09215-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783403092155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862828692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041365957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karg, Wolfram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034265865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="b">Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert</subfield><subfield code="n">3/4[,4]</subfield><subfield code="p">Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4</subfield><subfield code="c">Klippert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Klippert Medien</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">62 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klippert, Heinz</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11805208X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhnigk, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)102838551X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornung, Alexandra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040449319</subfield><subfield code="g">3/4,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.auer-verlag.de/fileadmin/inhalt/09215_Inhaltsverzeichnis.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.auer-verlag.de/fileadmin/muster/09215_Musterseite.pdf</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/pdf</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4433683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026814197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026814197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV041365957 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:00:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403092155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026814197 |
oclc_num | 862828692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-37 DE-12 DE-384 |
physical | 62 S. Ill. 30 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Klippert Medien |
record_format | marc |
spelling | Karg, Wolfram Verfasser (DE-588)1034265865 aut Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,4] Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4 Klippert 1. Aufl. Donauwörth Klippert Medien 2013 62 S. Ill. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Klippert, Heinz 1948- Sonstige (DE-588)11805208X oth Kuhnigk, Markus Sonstige (DE-588)102838551X oth Hornung, Alexandra Sonstige oth (DE-604)BV040449319 3/4,4 X:MVB application/pdf http://www.auer-verlag.de/fileadmin/inhalt/09215_Inhaltsverzeichnis.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.auer-verlag.de/fileadmin/muster/09215_Musterseite.pdf Auszug X:MVB text/pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4433683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026814197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Karg, Wolfram Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
subject_GND | (DE-588)4074111-4 |
title | Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title_auth | Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title_exact_search | Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title_full | Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,4] Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4 Klippert |
title_fullStr | Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,4] Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4 Klippert |
title_full_unstemmed | Deutsch Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,4] Gekonnt nachschlagen und recherchieren, Sachtexte erstellen / Kopiervorlagen : Grundschule 3/4 Klippert |
title_short | Deutsch |
title_sort | deutsch nach der lernmethodik von dr heinz klippert gekonnt nachschlagen und recherchieren sachtexte erstellen kopiervorlagen grundschule 3 4 |
title_sub | Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
topic_facet | Lehrmittel |
url | http://www.auer-verlag.de/fileadmin/inhalt/09215_Inhaltsverzeichnis.pdf http://www.auer-verlag.de/fileadmin/muster/09215_Musterseite.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4433683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026814197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040449319 |
work_keys_str_mv | AT kargwolfram deutschnachderlernmethodikvondrheinzklippert344 AT klippertheinz deutschnachderlernmethodikvondrheinzklippert344 AT kuhnigkmarkus deutschnachderlernmethodikvondrheinzklippert344 AT hornungalexandra deutschnachderlernmethodikvondrheinzklippert344 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung