Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht: Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umsatzsteuerrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 282 S. |
ISBN: | 9783504622282 3504622288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041363193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 131016s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042841152 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504622282 |c Pb. : EUR 69.80 (DE), EUR 71.80 (AT), sfr 95.00 (freier Pr.) |9 978-3-504-62228-2 | ||
020 | |a 3504622288 |9 3-504-62228-8 | ||
024 | 3 | |a 9783504622282 | |
035 | |a (OCoLC)864626787 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042841152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 343.43055 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.24055 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4589 |0 (DE-625)138563:287 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6925 |0 (DE-625)138718:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 641 |0 (DE-625)141751: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pull, Veronika |e Verfasser |0 (DE-588)1045506281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht |b Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH |c von Veronika Pull |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2014 | |
300 | |a XLVI, 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umsatzsteuerrecht |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Mehrwertsteuersystemrichtlinie |0 (DE-588)7575618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sphärentheorie |0 (DE-588)4182223-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Mehrwertsteuersystemrichtlinie |0 (DE-588)7575618-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Sphärentheorie |0 (DE-588)4182223-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-504-38393-0 |
830 | 0 | |a Schriften zum Umsatzsteuerrecht |v 28 |w (DE-604)BV000011759 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4476025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326109732601856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
GELEITWORT VII
VORWORT IX
INHALTSVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
EINLEITUNG 1
I. STATUS QUO NACH DER FMTO-ENTSCHEIDUNG 1
II. INNOVATIVE ANSAETZE UND KERNFRAGEN DER ARBEIT 4
III. GANG DER DARSTELLUNG 10
ERSTER TEIL: DIE SPHAERENTHEORIE ALS SYSTEMMODELL 13
1. KAPITEL: DIE TRADITIONELLE SPHAERENTHEORIE IM NATIONALEN
UMSATZSTEUERRECHT 15
I. GRUNDLAGEN 16
II. ERSTE FUNKTION: ABGRENZUNG DER STEUERBAREN VON DER NICHT
STEUERBAREN SPHAERE 33
III. ZWEITE FUNKTION: ABGRENZUNG POTENZIELLER
ENTNAHMEZIELBEREICHE 42
IV. DRITTE FUNKTION: ABGRENZUNG DER SPHAERE MIT UND OHNE
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 46
V. ZUORDNUNGSWAHLRECHT FUER GEMISCHT GENUTZTE INVESTITIONSGUETER. 55
XI
HTTP://D-NB.INFO/1042841152
INHALTSUEBERSICHT
2. KAPITEL: ENTWICKLUNGEN DER SPHAERENTHEORIE NACH DER
FTVLJO-ENTSCHEIDUNG 69
I. DIE K/VLTO-ENTSCHEIDUNG: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NICHT-
WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSEIGENEN UND
UNTERNEHMENSFREMDEN BEREICHEN 70
II. AKTUELLE BFH-RECHTSPRECHUNG ZUR SPHAERENTHEORIE 71
III. DIE NEUE SPHAERENTHEORIE ALS ZWEISTUFIGES MODELL 79
IV. NEUJUSTIERUNG DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 89
ZWEITER TEIL: DIE NICHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSEIGENE
SPHAERE - ABGRENZUNG UND RECHTSFOLGEN 105
3. KAPITEL: BESTIMMUNG NICHT-WIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMENSEIGENER TAETIGKEITSBEREICHE 107
I. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN 108
II. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITSBEREICHE 124
III. UNTERNEHMENSEIGENE BEREICHE 128
4. KAPITEL: ANWENDUNGSFAELLE UND ABGRENZUNG 145
I. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSEIGENE BEREICHE 145
II. UNTERNEHMENSFREMDE BEREICHE 159
III. UNSELBSTSTAENDIGE NICHT-WIRTSCHAFTLICHE EINZELTAETIGKEITEN 172
IV. LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND
GESELLSCHAFTER 183
5. KAPITEL: NICHT-STEUERBARKEIT VON LEISTUNGEN UND
ENTNAHMEN 201
I. GRUNDSAETZLICHE NICHT-STEUERBARKEIT VON LEISTUNGEN UND
ENTNAHMEN 202
II. RECHTFERTIGUNG DER NICHT-STEUERBARKEIT VON ENTNAHMEN 203
XII
INHALTSUEBERSICHT
6. KAPITEL: KEIN VORSTEUERABZUG UND AUFTEILUNG GEMISCHTER
EINGANGSLEISTUNGEN 217
I. KEINE ENTSTEHUNG DES VORSTEUERABZUGSRECHTS 217
II. AUFTEILUNG TRENNBAR GEMISCHTER EINGANGSLEISTUNGEN 221
III. AUFTEILUNG UNTRENNBAR GEMISCHTER EINGANGSLEISTUNGEN NACH
IHREM JEWEILIGEN VERWENDUNGSWERT 238
7. KAPITEL: VORSTEUERBERICHTIGUNG UND UEBERTRAGUNG DER
LEN/IARFT-GRUNDSAETZE 253
I. VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI ERHOEHUNG NICHT-WIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMENSEIGENER VERWENDUNGSANTEILE 253
II. KEINE VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI ERHOEHUNG WIRTSCHAFTLICHER
VERWENDUNGSANTEILE 255
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 271
STICHWORTREGISTER 279
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
GELEITWORT VII
VORWORT IX
INHALTSUEBERSICHT XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
EINLEITUNG 1
I. STATUS QUO NACH DER KMTO-ENTSCHEIDUNG 1
II. INNOVATIVE ANSAETZE UND KERNFRAGEN DER ARBEIT 4
III. GANG DER DARSTELLUNG 10
ERSTER TEIL: DIE SPHAERENTHEORIE ALS SYSTEMMODELL 13
1. KAPITEL: DIE TRADITIONELLE SPHAERENTHEORIE IM NATIONALEN
UMSATZSTEUERRECHT 15
I. GRUNDLAGEN
16
1. HISTORISCHE HINTERGRUENDE 16
2. DAS SPHAERENURTEIL DES BFH: BEKENNTNIS ZUR SPHAERENTHEORIE 25
3. DIE GRUNDSATZ-URTEILE DES EUGH 29
A. EUGH-URTEIL LENNARTZ: KEIN NACHTRAEGLICHER
VORSTEUERABZUG BEI PRIVATEN AUFWENDUNGEN 30
B. EUGH-URTEIL ARMBRECHT: ZUORDNUNGSWAHLRECHT;
VERAEUSSERUNG EINES TEILWEISE DEM UNTERNEHMEN
ZUGEORDNETEN INVESTITIONSGUTES IST NUR TEILWEISE STEUERBAR. 31
C. EUGH-URTEIL SEELING: VOLLER VORSTEUERABZUG BEI VOLLER
UNTERNEHMENSZUORDNUNG EINES GRUNDSTUECKS 32
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II. ERSTE FUNKTION: ABGRENZUNG DER STEUERBAREN VON DER
NICHT-STEUERBAREN SPHAERE 33
1. GEWERBLICHE ODER BERUFLICHE TAETIGKEIT ALS SYNONYM
WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT 35
2. SELBSTSTAENDIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT 37
3. SONDERREGELUNG FUER JURISTISCHE PERSONEN OEFFENTLICHEN RECHTS 39
4. REICHWEITE UNTERNEHMERISCHER TAETIGKEITSBEREICHE 41
III. ZWEITE FUNKTION: ABGRENZUNG POTENZIELLER
ENTNAHMEZIELBEREICHE 42
1. HANDELN IM RAHMEN DES UNTERNEHMENS 42
2. VERFOLGUNG VON ZWECKEN AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS 44
IV. DRITTE FUNKTION: ABGRENZUNG DER SPHAERE MIT UND OHNE
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 46
1. VERWENDUNGSZWECKBESTIMMUNG STATT
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG BEI REINEN EINGANGSLEISTUNGEN 48
2. ZUORDNUNGSMASSSTAB DES *DIREKTEN UND UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS" 50
3. VORSTEUERKORREKTUR BEI NACHTRAEGLICHEM SPHAERENWECHSEL EINER
EINGANGSLEISTUNG 52
A. WECHSEL VON DER UNTERNEHMERISCHEN IN DIE NICHT
UNTERNEHMERISCHE SPHAERE 52
B. WECHSEL VON DER NICHT-UNTERNEHMERISCHEN IN DIE
UNTERNEHMERISCHE SPHAERE 54
V. ZUORDNUNGSWAHLRECHT FUER GEMISCHT GENUTZTE
INVESTITIONSGUETER 55
1. INHALT UND REICHWEITE 55
2. DOGMATISCHES VERSTAENDNIS UND RECHTFERTIGUNG DURCH DEN
EUGH 59
3. KEIN VOLLER VORSTEUERABZUG FUER GEMISCHT GENUTZTE
GRUNDSTUECKE SEIT 1.1.2011 66
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: ENTWICKLUNGEN DER SPHAERENTHEORIE NACH DER
F/VLJO-ENTSCHEIDUNG 69
I. DIE KA^LTO-ENTSCHEIDUNG: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
NICHT-WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSEIGENEN UND
UNTERNEHMENSFREMDEN BEREICHEN
70
II. AKTUELLE BFH-RECHTSPRECHUNG ZUR SPHAERENTHEORIE 71
1. UEBERNAHME DER FTVLTO-GRUNDSAETZE 72
2. ABGRENZUNG HOHEITLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEITSBEREICHE 73
3. UNEINHEITLICHE BEHANDLUNG UNTRENNBAR GEMISCHTER
EINGANGSLEISTUNGEN 75
4. ENTNAHMEHANDLUNGEN ALS EIGENSTAENDIGER TAETIGKEITSBEREICH
OHNE VORSTEUERABZUG 77
III. DIE NEUE SPHAERENTHEORIE ALS ZWEISTUFIGES MODELL 79
1. RELEVANZ DER VNLTO-RECHTSPRECHUNG NACH EINFUEHRUNG VON
ART. 168A MWSTSYSTRL 79
2. MODELLE EINER MODIFIZIERTEN SPHAERENTHEORIE 82
A. UNTERSCHEIDUNG VON DREI SPHAEREN 82
B. AUFTEILUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SPHAERE IN EINE
WIRTSCHAFTLICHE UND EINE NICHT-WIRTSCHAFTLICHE SPHAERE 83
C. AUFTEILUNG.DER NICHT-UNTERNEHMERISCHEN SPHAERE IN EINE
SATZUNGSGEMAESSE UND EINE UNTERNEHMENSFREMDE SPHAERE 84
3. EIGENES MODELL NACH FRANZOESISCHEM VORBILD 85
IV. NEUJUSTIERUNG DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 89
1. KONFLIKT ZWISCHEN REIN INNERSTAATLICHER AUSLEGUNG UND
RICHTLINIENVORGABEN 89
2. VORRANG RICHTLINIENKONFORMER DIFFERENZIERENDER AUSLEGUNG 91
3. REFORMBEDARF IM UMSATZSTEUERGESETZ 93
A. PFLICHT ZUR REFORM GEM. ART. 288 ABS. 3 AEUV 93
B. UEBERNAHME DES UNIONSRECHTLICHEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS
IST EMPFEHLENSWERT 95
C. UNTERNEHMENSBEGRIFFE IN § 15 ABS. 1 S. 2 USTG SIND
ANZUPASSEN 100
4. ENGER UNTERNEHMENSBEGRIFF IM KONTEXT DES
ZUORDNUNGSWAHLRECHTS 102
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL: DIE NICHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSEIGENE
SPHAERE - ABGRENZUNG UND RECHTSFOLGEN 105
3. KAPITEL: BESTIMMUNG NICHT-WIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMENSEIGENER TAETIGKEITSBEREICHE 107
I. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN 108
1. TYPOLOGISCHE PRUEFUNG NACH ART. 9 ABS. 1 UNTERABS. 2
S. 1 MWSTSYSTRL 108
2. KLASSIFIKATORISCHE PRUEFUNG NACH ART. 9 ABS. 1 UNTERABS. 1
S. 2 MWSTSYSTRL 114
3. PRUEFUNG UNABHAENGIG VOM TOTALGEWINN 116
4. ABGELEITETE WIRTSCHAFTLICHKEIT 122
II. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITSBEREICHE 124
III. UNTERNEHMENSEIGENE TAETIGKEITSBEREICHE 128
1. UNTERNEHMEN ALS VERMOEGEN EINERSEITS UND ZWECKDEFINIERTE
TAETIGKEIT ANDERERSEITS IN DER EUGH-RECHTSPRECHUNG 129
2. UNTERSCHIEDLICHE INTERPRETATION DER EUGH-RECHTSPRECHUNG
DURCH BFH UND LITERATUR 132
A. AUSSCHLIESSLICH PRIVATE TAETIGKEITEN SIND
UNTERNEHMENSFREMD 132
B. UNTERNEHMENSEIGENE TAETIGKEITEN SIND NACH DEM ZWECK
DER EINRICHTUNG POSITIV FESTZUSTELLEN 134
C. LENNARTZ-GRUNDSAETZE GELTEN NUR FUER UNTERNEHMENSFREMDE
TAETIGKEITEN 134
3. EIGENE INTERPRETATION: DEFINITION DES UNTERNEHMENS NACH
DEM ZWECK DER EINRICHTUNG 135
A. TAETIGKEITSBEZOGENER UNTERNEHMENSBEGRIFF IST
AUSSCHLIESSLICH MASSGEBLICH 135
B. UNTERNEHMEN IST EINE EINRICHTUNG MIT WIRTSCHAFTLICHEM
TAETIGKEITSBEREICH 137
C. UNTERNEHMENSZWECK KANN GRUNDSAETZLICH JEDER DENKBARE
SATZUNGSZWECK SEIN 138
D. AUSGENOMMEN SIND ILLEGALE UND SITTENWIDRIGE NICHT
WIRTSCHAFTLICHE ZWECKE SOWIE DER ZWECK FREMDER
BEDARFSDECKUNG DURCH UNENTGELTLICHE LEISTUNGEN 139
E. UNTERNEHMENSVERMOEGEN RICHTET SICH NACH DER
ZWECKDEFINIERTEN UNTERNEHMENSTAETIGKEIT 142
4. FAZIT UND SCHAUBILD DES UNTERNEHMENS 143
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: ANWENDUNGSFAELLE UND ABGRENZUNG 145
I. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSEIGENE BEREICHE 145
1. DER IDEELLE BEREICH 146
2. DER HOHEITLICHE BEREICH OHNE WETTBEWERBSRELEVANZ 146
3. DER BEREICH BLOSSER VERMOEGENSVERWALTUNG 148
A. BLOSSE VERWALTUNG VON BETEILIGUNGEN UND WERTPAPIEREN 149
B. UNTERHALTUNG VON KAPITALANLAGEGUETERN IST NUR IM
AUSNAHMEFALL BLOSSE VERMOEGENSVERWALTUNG 150
C. VERZINSTE KAPITALANLAGEN BEGRUENDEN ZUMEIST KEINE BLOSSE
VERMOEGENSVERWALTUNG 152
4. DER BEREICH ECHTEN FACTORINGS MIT ZAHLUNGSGESTOERTEN
FORDERUNGEN 155
A. NICHT-WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMENSEIGENER BEREICH AUS
SICHT DES FACTORS 156
B. KEIN NICHT-WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMENSEIGENER BEREICH
BEIM FORDERUNGSVERKAEUFER 158
C. KEIN NICHT-WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMENSEIGENER BEREICH
IN ANDEREN FACTORINGKONSTELLATIONEN 158
II. UNTERNEHMENSFREMDE BEREICHE 159
1. DER PRIVATBEREICH, TAETIGKEITSBEREICHE DRITTER, ILLEGALE UND
SITTENWIDRIGE NICHT-WIRTSCHAFTLICHE BEREICHE 160
2. DER BEREICH BEWUSSTEN UND DAUERHAFTEN LEERSTEHENLASSENS
VON GEBAEUDEN 161
3. ENTNAHMEBEREICHE FUER UNTERNEHMENSFREMDE ZWECKE 164
A. ENTNAHMEBEREICH FUER PRIVATE ZWECKE DES
STEUERPFLICHTIGEN (PRIVATENTNAHMEN) 166
B. ENTNAHMEBEREICH FUER PERSONALBEDARF
(PERSONALENTNAHMEN) 167
C. ENTNAHMEBEREICH FUER ZWECKE UNENTGELTLICHER
BEDARFSDECKUNG DRITTER PERSONEN 170
III. UNSELBSTSTAENDIGE NICHT-WIRTSCHAFTLICHE EINZELTAETIGKEITEN 172
1. DAS VERWALTEN VON BETEILIGUNGEN UND WERTPAPIEREN IN
WIRTSCHAFTLICHEN BEREICHEN 172
2. SCHADENSEREIGNISSE ZUM NACHTEIL DES STEUERPFLICHTIGEN UND
SCHAEDIGUNGEN DURCH DEN STEUERPFLICHTIGEN 176
3. UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN FUER UNTERNEHMENSZWECKE 179
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV. LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND
GESELLSCHAFTER 183
1. GESELLSCHAFTERBEITRAEGE GEGEN GEWINNBETEILIGUNG 187
2. OFFENE EINLAGEN IN GELD GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN 191
3. OFFENE SACHEINLAGEN GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN 194
4. VERDECKTE EINLAGE OHNE KORRESPONDIERENDE GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN 198
5. KAPITEL: NICHT-STEUERBARKEIT VON LEISTUNGEN UND
ENTNAHMEN 201
I. GRUNDSAETZLICHE NICHT-STEUERBARKEIT VON LEISTUNGEN UND
ENTNAHMEN 202
II. RECHTFERTIGUNG DER NICHT-STEUERBARKEIT VON ENTNAHMEN 203
1. UNIONSRECHTLICHE ENTNAHMETATBESTAENDE SIND NACH IHRER
GLEICHSTELLUNGSFUNKTION ENG AUSZULEGEN 205
2. SYSTEMATISCHE BEZIEHUNGEN DER ENTNAHMETATBESTAENDE STEHEN
NICHT ENTGEGEN 209
3. TRADITIONELL WEITE AUSLEGUNG DER DEUTSCHEN
ENTNAHMETATBESTAENDE STEHT NICHT ENTGEGEN 212
4. KMTO-ENTSCHEIDUNG BESTAETIGT DIE UEBERLEGUNGEN 214
5. ZWISCHENERGEBNIS 215
6. KAPITEL: KEIN VORSTEUERABZUG UND AUFTEILUNG GEMISCHTER
EINGANGSLEISTUNGEN 217
I. KEINE ENTSTEHUNG DES VORSTEUERABZUGSRECHTS 217
II. AUFTEILUNG TRENNBAR GEMISCHTER EINGANGSLEISTUNGEN 221
1. GRUNDSATZ DER AUFTEILUNG UND AUSSCHLUSS DES SEELING-
MODELLS 222
2. KEINE GELTUNG DER SONDERREGELUNG FUER GEMISCHT GENUTZTE
GRUNDSTUECKE 224
3. AUFTEILUNGSMASSSTAB NACH § 15 ABS. 4 USTG ANALOG 225
4. BEDENKEN GEGEN DIE UNGLEICHBEHANDLUNG IM VERGLEICH ZUM
SEELING-MODELL 230
A. RECHTSGRUNDLAGE UND BEDEUTUNG DES UNIONSRECHTLICHEN
GLEICHHEITSSATZES 230
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B. UNGLEICHBEHANDLUNG VERGLEICHBARER SACHVERHALTE 232
C. KEINE RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 234
D. RECHTSFOLGE: AUFGABE STATT ERWEITERUNG DES SEELING-
MODELLS IST VORZUGSWUERDIG 236
III. AUFTEILUNG UNTRENNBAR GEMISCHTER EINGANGSLEISTUNGEN
NACH IHREM JEWEILIGEN VERWENDUNGSWERT 238
1. ANWENDUNGSFALL: PKW-ANSCHAFFUNG DURCH EINE GEMEINDE
GEGEN WERBELEISTUNG MIT BARAUFGABE 238
2. ERSTE ANSICHT: KEIN VORSTEUERABZUG 239
A. FEHLENDER DENKBARER AUFTEILUNGSMASSSTAB VERBIETET DEN
VORSTEUERABZUG 239
B. WIRTSCHAFTLICHE ZURECHNUNG ZUM HOHEITLICHEN BEREICH
VERBIETET DEN VORSTEUERABZUG 242
3. ZWEITE ANSICHT: VOLLER VORSTEUERABZUG 243
4. VERMITTELNDE ANSICHTEN: TEILWEISER VORSTEUERABZUG 245
A. VORSTEUERABZUG NACH MASSGABE DES TAUSCHAEHNLICHEN
UMSATZES 245
B. VORSTEUERABZUG NACH MASSGABE EINES (FIKTIVEN)
UMSATZSCHLUESSELS 246
5. EIGENE ANSICHT: TEILWEISER VORSTEUERABZUG NACH DEM
WIRTSCHAFTLICHEN VERWENDUNGSWERT DER EINGANGSLEISTUNG 247
A. SACHGERECHTE METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER ISOLIERTEN
VERWENDUNGSWERTE 248
B. BEDENKEN GEGEN ANTEILIGEN VORSTEUERABZUG BEI VERLUSTEN
IM WIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 251
7. KAPITEL: VORSTEUERBERICHTIGUNG UND UEBERTRAGUNG DER
LENNARTZ-GRUNDSAETZE 253
I. VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI ERHOEHUNG NICHT
WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMENSEIGENER
VERWENDUNGSANTEILE 253
II. KEINE VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI ERHOEHUNG
WIRTSCHAFTLICHER VERWENDUNGSANTEILE 255
1. ART. 168A ABS. 1 UNTERABS. 2 MWSTSYSTRL IST NICHT
ANWENDBAR 256
2. LEW?AR/Z-GRUNDSAETZE SIND AUF EINGANGSLEISTUNGEN FUER REIN
NICHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSEIGENE ZWECKE ZU
UEBERTRAGEN 257
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
3. LERTWAR/Z-GRUNDSAETZE SIND AUF NICHT-WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSEIGENE VERWENDUNGSANTEILE GEMISCHTER
EINGANGSLEISTUNGEN ZU UEBERTRAGEN
259
4. AKTUELLE RECHTSLAGE IST VOR UEBERGEORDNETEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN TEILWEISE BEDENKLICH 263
5. AUSWEG: KONKRETE WIRTSCHAFTLICHE (MIT-) VERWENDUNG BEI
LEISTUNGSBEZUG EINPLANEN UND NACHWEISEN 268
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 271
STICHWORTREGISTER 279
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Pull, Veronika |
author_GND | (DE-588)1045506281 |
author_facet | Pull, Veronika |
author_role | aut |
author_sort | Pull, Veronika |
author_variant | v p vp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041363193 |
classification_rvk | PP 4589 PP 6925 QL 641 |
ctrlnum | (OCoLC)864626787 (DE-599)DNB1042841152 |
dewey-full | 343.43055 343.24055 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43055 343.24055 |
dewey-search | 343.43055 343.24055 |
dewey-sort | 3343.43055 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041363193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131016s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042841152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504622282</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.80 (DE), EUR 71.80 (AT), sfr 95.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-504-62228-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504622288</subfield><subfield code="9">3-504-62228-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504622282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864626787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042841152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43055</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24055</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4589</subfield><subfield code="0">(DE-625)138563:287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6925</subfield><subfield code="0">(DE-625)138718:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 641</subfield><subfield code="0">(DE-625)141751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pull, Veronika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045506281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht</subfield><subfield code="b">Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH</subfield><subfield code="c">von Veronika Pull</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Mehrwertsteuersystemrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7575618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sphärentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182223-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Mehrwertsteuersystemrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7575618-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sphärentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182223-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-504-38393-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011759</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4476025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041363193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:00:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504622282 3504622288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811496 |
oclc_num | 864626787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XLVI, 282 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umsatzsteuerrecht |
series2 | Schriften zum Umsatzsteuerrecht |
spelling | Pull, Veronika Verfasser (DE-588)1045506281 aut Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH von Veronika Pull Köln Schmidt 2014 XLVI, 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umsatzsteuerrecht 28 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 Europäische Union Mehrwertsteuersystemrichtlinie (DE-588)7575618-3 gnd rswk-swf Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Sphärentheorie (DE-588)4182223-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Mehrwertsteuersystemrichtlinie (DE-588)7575618-3 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sphärentheorie (DE-588)4182223-7 s Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-504-38393-0 Schriften zum Umsatzsteuerrecht 28 (DE-604)BV000011759 28 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4476025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pull, Veronika Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH Schriften zum Umsatzsteuerrecht Europäische Union Mehrwertsteuersystemrichtlinie (DE-588)7575618-3 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Sphärentheorie (DE-588)4182223-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7575618-3 (DE-588)4114557-4 (DE-588)4182223-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH |
title_auth | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH |
title_exact_search | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH |
title_full | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH von Veronika Pull |
title_fullStr | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH von Veronika Pull |
title_full_unstemmed | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH von Veronika Pull |
title_short | Die Sphärentheorie im Mehrwertsteuerrecht |
title_sort | die spharentheorie im mehrwertsteuerrecht dogmatik der nicht wirtschaftlichen unternehmenseigenen sphare nach der vnlto entscheidung des eugh |
title_sub | Dogmatik der nicht-wirtschaftlichen unternehmenseigenen Sphäre nach der VNLTO-Entscheidung des EuGH |
topic | Europäische Union Mehrwertsteuersystemrichtlinie (DE-588)7575618-3 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Sphärentheorie (DE-588)4182223-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mehrwertsteuersystemrichtlinie Umsatzsteuerrecht Sphärentheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4476025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011759 |
work_keys_str_mv | AT pullveronika diespharentheorieimmehrwertsteuerrechtdogmatikdernichtwirtschaftlichenunternehmenseigenenspharenachdervnltoentscheidungdeseugh |