Jeder hat andere Ansprüche: Konstruktionen und Rekonstruktionen zum Bedarf von Altenpflegeheimbewohnern

Dieses Buch befasst sich mit der Fragestellung: "Schätzen Personen, die sich beruflich im Kontext Altenpflegeheim bewegen, den Bedarf von Altenpflegeheimbewohnern genauso ein, wie Altenpflegeheimbewohner selbst?" Diese Fragestellung gewinnt besonders vor dem Hintergrund des demographischen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Helen (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weitramsdorf ZKS 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Dieses Buch befasst sich mit der Fragestellung: "Schätzen Personen, die sich beruflich im Kontext Altenpflegeheim bewegen, den Bedarf von Altenpflegeheimbewohnern genauso ein, wie Altenpflegeheimbewohner selbst?" Diese Fragestellung gewinnt besonders vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Denn durch die steigenden Zahlen alter und hochbetagter Menschen steigt auch die Zahl derer, die ihren letzten Lebensabschnitt im Altenpflegeheim verbringen. Diese Menschen verlassen mit dem Einzug in ein Altenpflegeheim ihr zu Hause und müssen sich somit von der gewohnten Umgebung, liebgewordenen Erinnerungsstücken und gewohnten Tagesabläufen verabschieden und geben dabei gleichzeitig ein entsprechendes Maß an Eigenständigkeit auf, indem sie sich in einen neuen zunächst ungewohnten Tagesablauf im Altenpflegeheim einfügen müssen. Damit eng verbunden ist oft der Wunsch der dort lebenden Menschen nach würdevollem Altern in einer gleichermaßen von anderen Personen abhängigen Lebenssituation aufgrund ihrer meist zunehmenden Pflegebedürftigkeit. Um dieses würdevolle Altern auch im Altenpflegeheim zu gewährleisten, ist es aus Sicht der Autorin notwendig, die dort lebenden alten und hochbetagten Menschen mit ihren je eigenen Wünschen, Sorgen und Ansprüchen zu kennen, um sie möglichst individuell zu betreuen. Um der eingangs genannten Frage nachzugehen, wurden exemplarisch anhand offener Leitfadeninterviews ein Altenpflegeheimbewohner, eine Heimleiterin, eine Pflegedienstleiterin und ein Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) befragt, um somit die Perspektiven verschiedener Positionen im Kontext Altenpflegeheim einzufangen und daraus Schlüsse für einen Bereich der Sozialen Arbeit zu ziehen, der besonders vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. [...]. Quelle: Verlag.
Beschreibung:120 Seiten graph. Darst.
ISBN:9783934247659
3934247652
Beschreibung

THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal

Bestandesangaben von THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: 1000 MS 2700 S358
Exemplar 1 ausleihbar Verfügbar Bestellen

Sonderstandort Fakultät

Bestandesangaben von Sonderstandort Fakultät
Signatur: 1000 MS 2700 S358
Exemplar 1 nicht ausleihbar Checked outRückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken