Das Rechtfertigungsprinzip: eine Vertragstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
178 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 1242 S. |
ISBN: | 9783161519819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041362747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150708 | ||
007 | t | ||
008 | 131016s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042727066 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161519819 |c Leinen. : EUR 189.00 |9 978-3-16-151981-9 | ||
035 | |a (OCoLC)878363584 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042727066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.430201 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3320 |0 (DE-625)135170: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3460 |0 (DE-625)135178: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rehberg, Markus |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)136751164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtfertigungsprinzip |b eine Vertragstheorie |c Markus Rehberg |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XLII, 1242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 178 | |
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrechtstheorie |0 (DE-588)4175753-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrechtstheorie |0 (DE-588)4175753-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 178 |w (DE-604)BV005424152 |9 178 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151447939448832 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINFUEHRUNG 1
A. PROBLEM 1
I. EINFACHE FRAGEN 1
II. PUNKTUALITAET DES KLASSISCHEN VERTRAGSDENKENS 4
III. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 6
1. NOTWENDIGKEIT EINES INHALTLICHEN MASSSTABS 6
2. TATBESTAND 7
3. SUBSIDIARITAET 9
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 10
I. GELTENDES VERTRAGSRECHT 11
II. EINFACHE FAELLE 12
III. ERGEBNISORIENTIERUNG 13
IV. LAENDERUEBERGREIFENDE EINIGKEIT 13
C. METHODE 15
I.VERBINDLICHKEIT 15
II. ARBEITSTEILUNG 18
III. METHODE FUER MENSCHEN 19
IV. BEGRIFFSARBEIT 22
V. ZUGAENGLICHKEIT 23
D. UNTERSUCHUNGSABLAUF 24
I. VERTRAGSINHALT 25
II. VERTRAGLICHE RECHTSETZUNG 27
§2 TATBESTAND 34
A. ZIELE 34
I. ENTSCHEIDEN IM VERTRAGSRECHT 34
II. BEGRIFF 36
1. MASSSTAB 36
A) ZIELE VERSUS VERTRAGSINHALT 36
B) ZWISCHENZIELE 36
C) ZIELKONFLIKTE 37
AA) AUFLOESUNG DURCH OBERZIEL 37
BB) STUFENWAHL 37
2. VERGLEICHSBASIS 38
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 38
A) AUFMERKSAMKEIT 38
B) KENNTNISSE 40
C) OBJEKTIVE SETZUNG 41
4. KOLLEKTIVE ZIELE? 41
5. ZUKUNFTSORIENTIERUNG? 42
6. ZIELVERAENDERUNGEN 42
7. ANEIGNUNG FREMDER INTERESSEN? 43
III. FESTSTELLUNG 44
1. NOTWENDIGKEIT 44
2. UMSETZUNG 45
IV. VORTEILE 47
1. ACHTUNG DER PERSON 47
2. INFORMATION 48
3. EINFACHHEIT 48
4. FLEXIBILITAET 49
5. ROBUSTHEIT 50
6. PLANUNG UND KREATIVITAET ALS MENSCHLICHE KERN-
KOMPETENZEN 50
V. VERANKERUNG 50
1. RECHTSPRAKTISCH 51
2. VERTRAGSTHEORETISCH 52
A) NEUZEITLICHE VERNACHLAESSIGUNG 52
B) VORLAEUFER 52
C) INTERESSEN- UND WERTUNGSJURISPRUDENZ 53
3. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 55
A) ZIEL DER RECHTLICH BETROFFENEN PERSON 55
B) INHALTLICHE OFFENHEIT 55
C) VERKNUEPFUNG VON ZIEL UND RECHT 56
D) SPEZIALFALL WILLENSTHEORIE 57
B. RECHTE 59
I. RECHT 59
1. REALES, KULTURELLES PHAENOMEN 59
2. DURCHSETZUNG 61
A) STAATLICH 61
B) ERFOLGREICH 63
3. ERGEBNISORIENTIERUNG 63
4. RECHTSETZUNG 64
A) KAUSALITAET 64
B) JENSEITS DES MENSCHEN 65
II. SUBJEKTIVE RECHTE 66
1. ZIELVERWIRKLICHUNG 66
A) GRUNDIDEE 66
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B) ZIELE, KOMPETENZEN, WILLE 68
C) NICHT-SUBJEKTIVE RECHTE? 69
2. IGNORANZ 70
A) GRUNDIDEE 70
B) AUSPRAEGUNGEN 71
3. AUSBLICK: GESTALTUNGSRECHTE 72
C. ERSTERWERB 73
I.BEGRIFF 73
II. PRAKTISCHER BEFUND 75
III. REICHWEITE 76
1. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 76
2. AUSRICHTUNG AN ZIELEN 78
3. ZERLEGUNGEN 79
D. ABGELEITETER ERWERB 82
I. GESCHICHTLICHKEIT DES RECHTS 82
1. ALLES FLIESST? 82
2. ALLES STEHT? 82
3. ALLES SPRINGT? 83
4. WIEWEIT? 84
A) KLEINE SCHRITTE 84
B) RECHTEBASIERUNG 85
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 86
1. VERGANGENHEIT ZAEHLT-ABER WIE? 86
2. KLASSISCHE VERTRAGSTHEORIEN 87
A) RECHTEBASIERUNG 87
B) KONTINUITAET VERTRAGLICHER INHALTSBESTIMMUNG 90
3. OEKONOMIK 90
4. FRAGEN 92
III. GRUENDE 94
1. RECHTEBASIERUNG ALS TAUTOLOGIE? 94
A) MISSVERSTAENDNISSE 94
B) URSACHENFORSCHUNG 95
2. SICHERUNG DES RECHTMAESSIG ERWORBENEN 97
3. UNWISSENHEIT 97
A) RUECKBLICK: GEISTIGE ENTLASTUNG DURCH STABILITAET .... 97
B) UNSTETIGKEIT MENSCHLICHEN DENKENS 97
C) SCHRITTWEISES VORGEHEN 98
D) AUSBLICK: VERTEILTES DENKEN 99
E) OEFFENTLICHES RECHT 100
4. UNUMKEHRBARKEITEN 100
5. ANREIZE 101
6. LIBERALE TRADITION? 101
XIV INHALTSVERZEICHNIS
IV. MENSCHLICHES DENKEN 103
1. PROBLEM 103
2. SELEKTION 104
3. FLEXIBILITAET 105
A) AUSLOESER 105
B) PERSON-/HANDLUNGSDENKEN 106
C) BEFUND 108
4. LERNEN 109
A) GESCHICHTLICHKEIT 109
B) TUN 109
C) AUSLOESER 110
D) INNERE ABBILDUNG DER WELT 111
E) KOLLEKTIVE EINFLUESSE 112
F) EMOTIONEN 113
5. HANDELN UND BEWERTEN 115
A) PROBLEM 115
B) DOPPELTE SUBJEKTIVITAET 116
C) KONSEQUENZEN 117
6. WELTSICHTEN 119
V. WISSENSCHAFT 119
1. NATUR 119
2. KULTUR 120
3. PHILOSOPHIE 121
4. SOZIALWISSENSCHAFTEN 122
5. RECHTSWISSENSCHAFT 123
A) HISTORISCHE SCHULE, COMMON LAW UND POSITIVISMUS . . 123
B) INNEN- VERSUS AUSSENPERSPEKTIVE 124
E. *RECHTSAENDERUNGEN 125
I. PROBLEM 125
II. *UNECHTE RECHTSAENDERUNGEN 126
1. PUNKTUELLE SICHTEN 126
2. ZEITLICH VERTEILTE RECHTSETZUNG (KAUSALITAET) 127
3. ZEITABHAENGIGER RECHTSINHALT 127
4. NATURALISTISCH-GEGENSTAENDLICHES DENKEN 128
5. SUBSTANZVERAENDERUNGEN 130
6. SONSTIGES 130
III. UNUMKEHRBARKEITEN 130
1. ZEITLICH GESTEUERTE IGNORANZ 130
2. VERTRAG 131
3. PERSONEN UND ZEITEN 132
4. ZUSAMMENHAENGE 134
INHALTSVERZEICHNIS XV
I3 VERTRAGSINHALT 136
A.PROBLEM 136
I.FAELLE 136
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 137
III. KLASSISCHE ANSICHTEN 138
1. WILLENS- UND ERKLAERUNGSTHEORIE 138
2. AEQUIVALENZ 140
3. ONTOLOGISCH-METAPHYSISCHES 141
4. DUALISMEN 142
IV. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 146
1. REICHHALTIGKEIT 146
2. EINDEUTIGKEIT 147
3. WERTSCHOEPFUNG DURCH VERRECHTLICHUNG 148
4. ILLUSTRATION 148
B. EINSEITIG BELASTENDE RECHTSAENDERUNGEN 150
I. EIGENTUMSAUFGABE 150
II. SCHENKUNG 151
1. SCHENKUNG VERSUS DROHUNG 151
2. ABSONDERUNGEN 152
A) KEIN VERTRAG 152
B) ANDERES WESEN 153
C) MARKT-UND RECHTSSTAATSFEINDLICHER FREMDKOERPER. . . . 154
3. EIGENNUTZ VERSUS FREMDNUTZ? 155
A) BLOSSE ZUSCHREIBUNG 155
B) TYPENZWANG 156
C) OEKONOMISCHE IRRITATIONEN 157
4. STAERKERER SCHUTZ DES SCHENKENDEN 158
5. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 158
III. AUSLOBUNG 160
IV. WERTPAPIERE 161
V DIES- UND JENSEITS DES VERTRAGS 162
C. MEHRSEITIG BELASTENDE RECHTSAENDERUNGEN 163
I. WERTSCHOEPFUNG 163
1. UNTERSCHIEDE 163
2. GEMEINSAMKEITEN 165
3. MISSVERSTAENDNISSE 166
A) POSITIONEN VERSUS INTERESSEN? 166
B) VERTEILUNG EINER GEMEINSAMEN KOOPERATIONSRENTE? . . . 168
C) EINSEITIGE INTERESSEN AM VERTRAGSINHALT? 169
II. KAUF UND TAUSCH 169
1. GRUNDIDEE 169
2. INHALTSBESTIMMUNG 171
III. DIENSTVERTRAG 172
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. BERATUNGSVERTRAG 172
A) PROBLEM 172
B) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 174
2. ARBEITSVERTRAG 176
A) VERTEILTE VERTRAGSRECHTSETZUNG 176
B) MEHRSTUFIGE RECHTSAENDERUNGEN 176
IV. VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER 178
D. TRENNUNG UND ABSTRAKTION 179
E. AUSBLICK 180
§4 ZWANG, DROHUNG UND AUSBEUTUNG 183
A. EINFUEHRUNG 183
I. DOGMATISCHE RELEVANZ 183
II. FAELLE 184
1. ZWANG UND DROHUNG 184
A) VERLETZUNG ABSOLUT GESCHUETZTER RECHTSGUETER 185
B) DROHUNG MIT VERTRAGSBRUCH 186
C) GEWOHNHEITEN 187
D) DROHUNG DRITTER 187
E) SONSTIGES 187
2. AUSBEUTUNG 189
A) NORMALFALL UND KLEINERE ABWANDLUNGEN 189
B) ABSCHOEPFUNGSTECHNIKEN 191
C) WARNUNGEN 191
D) LEBENSHAERTEN 191
E) DROHUNG MIT EINEM UNTERLASSEN 192
F) DROHUNG DRITTER 193
G) KONNEXITAET 194
III. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 195
IV. HERAUSFORDERUNG 196
1. FORMAL-PROZEDURALE ANSAETZE 196
2. SUBSTANZIELLE KRITERIEN 197
3. LIBERALITAET 198
B. KLASSISCHE ANSICHTEN 199
I. OPFERPERSPEKTIVE 200
1. VARIANTEN 200
A) ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT, FREIWILLIGKEIT UND VERWANDTES . 200
B) GEISTIGE DEFIZITE 204
C) VERHANDLUNGSSITUATION 204
2. BEGRENZTE BEDEUTUNG EINER ENTSCHEIDUNG 205
3. BEGRENZTE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 206
A) RECHTEAUSSTATTUNG UND FRUEHERE ANSTRENGUNGEN 206
B) ENTGELT 208
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C) DROHUNGEN DRITTER 209
D) OPFEREIGENSCHAFTEN 209
4. MANGELNDE AUSSAGEKRAFT 210
A) RATIONAL-INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG 210
B) FEHLENDE UEBERSCHIESSENDE KRITERIEN 211
AA) FEHLENDE SUBSUMIERBARKEIT, ILLIBERALITAET 211
BB) SONSTIGE LEERFORMELN 213
CC) AUSWEICHVERSUCHE 214
DD) ERGEBNIS 216
EE) URSACHENFORSCHUNG 216
5. HANDLUNGSOPTIONEN, QUALITAET UND INTENSITAET 218
6. SYSTEMATISCHE SCHWIERIGKEITEN 221
7. ERGEBNIS 221
II. TAETERSICHT 223
1. RECHTS- ODER SITTENWIDRIGKEIT 223
A) GRUNDIDEE 223
B) MANGELNDER AUSSAGEGEHALT 224
C) UNVEREINBARKEIT MIT GELTENDEM RECHT 225
2.FINALITAET 226
A) FRAGWUERDIGKEIT EINER BETRACHTUNG ALLEIN DES OPFERS . . 226
B) WUERDIGUNG 227
AA) WARUM FINALITAET? 227
BB) UNVERSCHULDETE BZW. FAHRLAESSIGE DROHUNG 228
CC) VERAENDERTE ABSICHTEN 228
DD) AUSBEUTUNG 229
EE) FAIRE VERTRAEGE 230
FF) KOLLUSION 230
3. AKTIVER MISSBRAUCH VERSUS UNTAETIGES AUSNUTZEN 231
4. BEREICHERUNG 232
III. AEQUIVALENZ 233
1. VERANKERUNG 233
2. UNVEREINBARKEIT MIT GELTENDEM RECHT 234
A) UNENTGELTLICHE VERTRAEGE 234
B) FRUEHERE ANSTRENGUNGEN 235
3. FRAGWUERDIGKEIT OBJEKTIVER WERTLEHREN 236
A) MARKTPREIS 236
B) PRODUKTIONSKOSTEN 239
4. BEGRENZTER AUSSAGEGEHALT 240
5. EINSEITIG BELASTENDE RECHTSAENDERUNGEN 241
6. ERGEBNIS 241
A) DOGMATISCHE LEHREN 241
B) SCHEINLOESUNGEN 242
AA) AUSBLENDUNG FALSIFIZIERENDER KONSTELLATIONEN . . . 242
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
BB) RELATIVIERUNG 244
IV. VERTEILUNG DER KOOPERATIONSRENTE 245
1. GRUNDIDEE 245
2. AUFTEILUNG NACH KOEPFEN 246
3. ANRECHNUNG VON LEISTUNGEN 248
4. EINSEITIG BELASTENDE RECHTSAENDERUNGEN 249
V. GESAMTWOHLFAHRT 249
C. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 253
I. GRUNDLAGEN 253
1. RECHTEAUSSTATTUNG 253
A) BEDEUTUNG 253
B) RECHTE VERSUS UEBLICHKEIT 255
C) ZIRKULARITAET UND TRIVIALITAET? 256
D) UNVOLLSTAENDIGKEIT 257
E) AUSBLICK 258
2. VERBESSERUNG 259
A) GRUNDIDEE 259
B) BEURTEILUNGSBASIS 260
C) AUSPRAEGUNGEN 261
3. FRUEHERE ANSTRENGUNGEN 261
A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 261
B) BERUECKSICHTIGUNG 262
C) SUBSIDIARITAET 263
4. VORTEILE 264
A) VERMEIDUNG INTERSUBJEKTIVER VERGLEICHE 264
B) REINE KAUSALITAETSPRUEFUNG VOR REALEM HINTERGRUND . . . 264
II. ZWANG UND DROHUNG 265
1. VERLETZUNG ABSOLUT GESCHUETZTER RECHTSGUETER 265
2. DROHUNG MIT VERTRAGSBRUCH 266
3. GEWOHNHEITEN 267
4. DROHUNG DRITTER 268
5. WEITERE FALLGRUPPEN 269
A) DROHUNG MIT SCHAEDIGUNG DRITTER 269
B) DROHUNG DURCH TAEUSCHUNG 269
C) VERSUCHTE DROHUNG 269
D) FAHRLAESSIGE ODER SCHULDLOSE DROHUNG 270
E) HERBEIFUEHRUNG EINER NOTLAGE 270
F) WARNUNGEN 271
6. ERFORDERNIS BESONDERER STANDHAFTIGKEIT? 272
III. AUSBEUTUNG 273
1. GRUNDPRINZIP UND KLEINERE ABWANDLUNGEN 274
2. FRUEHERE ANSTRENGUNGEN 275
3. ABSCHOEPFUNGSTECHNIKEN 276
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4. NACHFRAGEMONOPOL 278
5. DROHUNG MIT UNTERLASSEN 279
A) LEBENSHAERTEN 279
B) BEREICHERUNG 281
6. DROHUNG DRITTER 282
7. KONNEXITAET 284
A) DURCHSETZUNGSRECHTE 285
B) AUSBEUTUNG 286
C) STAATLICHES GEWALTMONOPOL 287
D. ERGEBNIS 288
I. RUECKBLICK 288
II. UNTERSCHEIDUNGEN 289
1. UEBERBLICK 289
2. ZWANG VERSUS AUSBEUTUNG 291
A) KATEGORIALE WESENSVERSCHIEDENHEIT? 291
B) RECHTSFOLGE 293
§5 RISIKO 295
A. PROBLEM 295
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 295
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 296
1. RISIKO 297
2. SPEKULATION 298
3. FAELLE 299
B. BEGRIFF 303
I. RISIKO 303
1. INDIVIDUALITAET 303
2. RECHT VERSUS RISIKO 304
3. DREI WELTEN 305
4. UNABBILDBARKEIT 306
5. GEFAHR 307
6. ERGEBNIS 308
II. SPEKULATION 309
C. KLASSISCHE ANSICHTEN 311
I. WILLE UND ERKLAERUNG 311
II. AEQUIVALENZ 312
III. EINZELARGUMENTE 313
1. GESETZ 313
2. (NORMATIVE) AUSLEGUNG 314
3. FEHLENDER IRRTUM 314
4. VERTRAGSUEBERGREIFENDE BETRACHTUNG 315
5. INFORMATIONSPFLICHTEN 316
6. FLEXIBLE BEGRUENDUNGSMUSTER 316
XX INHALTSVERZEICHNIS
7. MUTMASSLICHER WILLE 317
D. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 317
I. GERECHTFERTIGTES RISIKO 317
1. BEDINGTE LEISTUNG 318
2. VERBESSERUNG 319
II. RISIKOVERRINGERUNG ALS RECHTFERTIGUNG 320
1. RISIKOAVERSION 320
2. RECHTSGESTALTUNGSBEDARF 320
III. ANRECHNUNG VON ANSTRENGUNGEN 321
IV. WERTSCHOEPFUNG 322
1. GRUNDIDEE 322
2. RISIKOUNTERSCHIEDE 323
3. ABSORBIER- UND BEHERRSCHBARKEIT 323
E. VERTRAGSTYPEN 325
I. GLUECKSSPIEL 326
II. VERSICHERUNG 328
III. DARLEHEN, ZINS UND RENDITE 329
1. PROBLEM 329
2. SICHERE DARLEHEN 330
3. RISKANTE DARLEHEN 331
IV. BUERGSCHAFT 332
V. HANDELSSPANNEN 334
1. ARBITRAGE 334
2. KLASSISCHER WARENUMSCHLAG 336
VI. GELDANLAGE 336
VII. KURSABSICHERUNG 338
VIII. SPEKULATION 340
1. INSIDERHANDEL 340
2. ERARBEITETES WISSEN 341
A) SCHAEDIGUNG ANDERER 341
B) IRRELEVANZ VON WISSENSINVESTITIONEN 343
3. PRAKTISCHER BEFUND 343
4. PUBLIKUMSSPEKULATION 344
A) FRAGWUERDIGKEIT 344
B) BESONDERE REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT 345
F. ERGEBNIS 347
§ 6 LEISTUNGSSTOERUNGEN 349
A. FAELLE 350
B. UNMOEGLICHKEITSDENKEN 354
I. GRUNDIDEE 354
1. WAECHTER 355
2. MOMMSEN 355
INHALTSVERZEICHNIS XXI
II. BLOSSE SACHVERHALTSBESCHREIBUNG 357
III. JENSEITS NATUERLICHER UNMOEGLICHKEIT 359
1. ENGE NATUERLICHER UNMOEGLICHKEIT 359
2. UNMOEGLICHKEITSERWEITERUNGEN 359
A) VARIANTEN 360
B) DOGMATISCHE FRAGWUERDIGKEIT 362
3. ERSATZKONSTRUKTIONEN 364
IV. DREITEILUNG 367
V. INTERESSENWIDRIGKEIT 367
1. MISSACHTUNG DER PARTEIINTERESSEN 367
2. PACTA SUNT SERVANDA 369
C. VERTRAGSDENKEN 370
I. GRUNDIDEE 370
II. UEBERWINDUNG FRAGWUERDIGER UNTERSCHEIDUNGEN 372
1. UNMOEGLICHKEIT 372
2. HAFTUNG, PFLICHTVERLETZUNG UND ZURECHENBARKEIT 372
3. VERTRAGS-VERSUS SCHULDRECHT 375
III. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 376
IV. KLASSISCHE ANSICHTEN 377
1. WILLE, ERKLAERUNG 377
2. ZURECHENBARKEIT 379
A) GRUNDIDEE 379
B) WUERDIGUNG 380
V. ABSONDERUNGEN 382
D. GESETZ 383
I. PROBLEM 383
II. HAFTUNGSMODALITAETEN 384
E. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 385
I. GRUNDLAGEN 385
1. UEBERWINDUNG KLASSISCHER FIKTIVITAETEN 385
2. BEDEUTUNG DER SITUATIONS- UND PARTEIBEDINGTEN
BESONDERHEITEN 386
3. WERTSCHOEPFUNG 387
4. SUBSIDIARITAET 388
II. NICHTEINTRITT DER HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 388
1. OBERGRENZE VOLLSTAENDIGER KOMPENSATION 388
2. LEISTENDUERFEN OHNE LEISTUNGSPFLICHT 389
3. LEISTUNGSPFLICHT BEI VOLLSTAENDIGEM AUSGLEICH 390
4. VERTRAGSABHAENGIGKEIT 391
5. GATTUNGSSCHULDEN 392
III. UMDEUTUNG 393
IV. SCHADENSERSATZ 395
1. GRUNDLAGEN 395
XXII INHALTSVERZEICHNIS
2. FALLGRUPPEN 396
V. ANFAENGLICHE LEISTUNGSHINDERNISSE 396
VI. ANSPRUCHSENTWERTUNG 399
1. PROBLEM 399
2. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 401
§ 7 EIGENSCHAFTEN 404
A. PROBLEM 404
I. ATOMISTISCHE HERAUSFORDERUNG 404
II. STOERUNGEN 405
III. IRRTUEMER 405
IV. FAELLE 406
B. KLASSISCHE ANSICHTEN 408
I. ZITELMANN 408
II. §119 ABS. 2 BGB 410
III. LENEL 411
IV. SCHLOSSMANN 411
1. EIGENSCHAFT 411
2. (VERKEHRS-) WESENTLICHKEIT 412
3. VERHAELTNIS ZUM GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 413
4. AUF DAS KAUSALVERHAELTNIS BESCHRAENKTE RELEVANZ 414
V. FLUME 415
1. EIGENSCHAFTEN ALS VERTRAGSGEGENSTAND 415
2. JENSEITS DER VEREINBARUNG 417
A) GRUNDPROBLEM 417
B) GATTUNGSSCHULD 419
C) OBJEKTIVIERUNGEN 420
3. HAFTUNGSFOLGE 421
4. EIGENSCHAFT 424
5. WESENTLICHKEIT 425
6. IRRTUMSKATEGORIE 427
7. FEHLER UND GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 428
VI. SONSTIGE ANSICHTEN 429
C. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 430
I. GESCHULDETE EIGENSCHAFTEN 431
1. BENENNUNG 431
2. UEBLICHKEIT 432
II. STOERUNGEN 433
III. IRRTUEMER 435
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
§8 VERTEILTES DENKEN, VERTEILTE MACHT 438
A. PROBLEM 438
I. ENTSCHEIDUNGSNOTWENDIGKEITEN 438
II. KOMPLEXITAET VON VERTRAGSINHALTEN 440
1. REICHHALTIGKEIT 440
2. BEGRENZTE AUFMERKSAMKEIT 441
III. PUNKTUALITAET KLASSISCHER VERTRAGSTHEORIEN 442
IV. FAELLE 444
B. ARBEITSTEILUNG 445
I. PRAKTISCHER BEFUND 445
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 447
1. GEZIELTE ARBEITSTEILUNG 447
2. ERKENNTNIS UND DURCHSETZUNG 448
3. KOMPETENZ ALS SCHUETZENSWERTES GUT 448
4. GEWILLKUERTE KOMPETENZVERTEILUNG 449
III. INDIZIEN 451
1. GRUNDIDEE 451
2. INTERESSENLAGE 451
3. KENNTNISSE UND FAEHIGKEITEN 452
4. SITUATIVES, SACHNAEHE 453
5. ENERGIEAUFWAND 453
C. ZEITLICHE STRECKUNG 454
I. PRAKTISCHER BEFUND 454
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 456
1. GEZIELTE ZEITLICHE STRECKUNG 456
2. INDIZIEN 457
3. SITUATIVES VERSUS LANGFRISTIGES ENTSCHEIDEN 458
III. FACETTEN DER ZEIT 460
D. RAHMENBEDINGUNGEN 461
I. PRAKTISCHER BEFUND 461
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 463
E. PRIVATAUTONOMIE 464
I. BEGRIFF 464
II. BEGRUENDUNG 465
1. KLASSISCHE ANSICHTEN 465
2. SUBSIDIARITAET 466
III. STAATLICHE DIMENSIONEN 468
1. ERMOEGLICHEND 468
2. EINGREIFEND 470
3. DIENEND 471
4. FORDERND? 471
F. AUSBLICK 472
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 WILLE 474
A.FAELLE 475
B. BEGRIFF 476
I. HERAUSFORDERUNG 476
II. MERKMALE 478
1. ENTITAET 478
2. KAUSALITAET (MACHT) 478
3. AUFMERKSAMKEIT 481
A) BEFUND 481
B) KREATIVITAET 482
C) BENENNUNG 483
III. GEGENSTAND 483
1. INHALTSFREIHEIT 483
2. RECHTSFOLGEN 484
3. AUSBLICK 485
C. WILLENSTHEORIE 487
I. SELBSTBINDUNGSWILLE 487
1. GRUNDIDEE 487
A) VERANKERUNG 487
B) TATBESTAND 488
C) BEDEUTUNG 489
D) VORZUEGE 490
2. NICHTEXISTENZ 491
3. IRRELEVANZ 493
A) BINDUNGSUNFAEHIGKEIT 493
B) VORLAEUFIGKEIT 495
C) SELBSTBEZOGENHEIT 496
D) AUTONOMIE 496
II. EINWILLIGUNG 497
1. GRUNDIDEE 497
2. EIGNUNG NUR ALS EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 499
A) KATEGORIENFEHLER 499
B) ILLUSTRATION 500
C) GEDANKLICHE ABHAENGIGKEIT 502
D) AUSBLICK: VERKNUEPFUNGEN 503
E) FAZIT 503
III. MANGELNDE INTRINSITAET 505
1. STAT PRO RATIONE VOLUNTAS? 505
2. BEGRENZTE PLAUSIBILITAET ALS AXIOM 506
3. PRAKTISCHER BEFUND 506
4. KONSEQUENZEN 508
IV. RECHTSGESCHAEFTSLEERE 508
1. PROBLEM 508
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. VERTRAGSSCHLUSS 509
3. VERTRAGSINHALT 510
4. DRITTE 514
V. SCHEINLOESUNGEN 516
1. NEGATIVES INTERESSE 517
A) GRUNDIDEE 517
B) GRENZEN 520
C) PRAKTISCHER BEFUND 521
2. SCHEINWILLE 524
A) ZWISCHENERGEBNIS UND PROBLEM 524
B) FIKTION 525
AA) FRAGWUERDIGKEIT 525
BB) LEBENSNAEHE 527
C) VERKNUEPFUNG 528
AA) ZWANGSLAEUFIGKEITEN 528
BB) MENSCHLICH VERMITTELTE KAUSALITAETEN 530
D) MUTMASSUNG 533
AA) KATEGORIENFEHLER 534
BB) INTERESSEN 535
CC) KONSTRUKTION 538
E) NORMATIVIERUNG 541
AA) WIDER PSYCHOLOGISMUS UND NATURALISMUS? 541
BB) RECHTLICHE RELEVANZ VON REALITAET 544
3. BEHAUPTUNG 547
A) UEBERTRAGUNGSTHEORIE 547
B) BEGRIFFSERWEITERUNG 548
AA) NORMIERUNG 549
BB) VERNUENFTIGKEIT 549
CC) FREIHEIT ALS BINDUNG? 550
DD) FREIWILLIGKEIT 550
EE) UNVORHERSEHBARKEIT 550
FF) ENTSCHEIDUNGSQUALITAET 551
GG) ERKLAERUNG 551
HH) WISSEN 552
4. AUSBLENDUNG 553
A) PATHOLOGISCHE FAELLE 554
B) *WAHRES VERTRAGSRECHT 555
C) WILLE VERSUS VERTRAGSINHALT 556
5. RELATIVIERUNG 557
VI. ERGEBNIS 558
D. GRUNDFOLGENTHEORIE 559
I. ZWECKE VOR WILLE 560
1. NORMATIVER VORRANG 560
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
2. PRAKTISCHER BEFUND 563
3. ABKEHR VON GEGENSTAENDLICHKEIT 565
4. INDIVIDUALITAET UND LIBERALITAET 566
5. SUBSIDIARITAET 569
II. AUSBLICK: DISPOSITIVES RECHT 570
III. KONKRETISIERUNGSBEDARF 571
E. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 573
I. PROBLEM 573
II. ANEIGNUNGSWILLE 575
1. ERWERB STATT VERLUST 575
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 575
3. STIMMEN 576
4. URSACHENFORSCHUNG 577
III. EINWILLIGUNG 581
1. PROBLEM 581
2. OBJEKT 581
3. NEUES BINDUNGSDOGMA? 582
IV. BEGRIFFLICHKEITEN 583
V. FAZIT: EINE *ANDERE WILLENSTHEORIE 584
§10 ERKLAERUNG 587
A. HANDLUNGSTHEORIEN 587
I. URTEILSTHEORIEN 588
II. SPRECHAKTTHEORIE 589
III. SOZIAL VERANKERTE KOMMUNIKATION 591
IV. HANDLUNGSWILLE 592
V. GELTUNGSTHEORIE 594
1. NORMIERUNG, VERBINDLICHKEIT 595
A) THESEN 595
B) WUERDIGUNG 596
2. EINHEITSTHESEN 598
3. SONSTIGES 599
VI. SELBSTBINDUNG UND NORMATIVITAETSSTIFTENDES VERHALTEN .... 601
B. NORMATIVE RELEVANZ 602
I. ERKLAERUNGSGEGENSTAND 602
II. EIGENWERT DES ERKLAERTEN? 603
1. OFFENE FRAGEN 603
2. FEHLENDER SINN 605
C. ZURECHENBARKEIT 607
I. PROBLEM 607
1. VERANKERUNG 607
2. ANSPRUCHSBEGRENZUNG 609
3. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 610
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
II. VORSAETZLICHES HANDELN 610
III. FAHRLAESSIGKEIT 613
1. GRUNDIDEE 613
2. KATEGORIENFEHLER 615
3. FEHLENDE BENENNUNG 616
4. JENSEITS DES VERSCHULDENS 618
5. VERHALTEN DER GEGENSEITE 619
IV. VERANTWORTUNG UND ANERKENNUNG 619
1. GRUNDIDEE UND VORBILDER 619
2. ALTE PROBLEME 624
3. FEHLENDE VERKNUEPFUNG 625
4. MANGELNDE ALLGEMEINGUELTIGKEIT 627
5. ILLIBERALITAET 627
6. FAZIT 630
V. RISIKO 631
VI. ERGEBNIS 632
D. UNERKLAERTES 633
I. RECHTSGESCHAEFTSLEERE 633
II. PUNKTUALITAET 634
III. WILLE VERSUS ERKLAERUNG 635
1. PROBLEM 635
2. SCHEINLOESUNGEN 637
A) VAGHEITEN 637
B) AUSBLENDUNG 638
C) VERWEIS AUF GELTENDES RECHT 639
D) FLEXIBLE BEGRUENDUNGSMUSTER 640
E) DIALEKTIK 641
3. FAZIT UND AUSBLICK 642
IV. OFFENE FRAGEN 643
E. VERKNUEPFUNGEN 644
I. INHALTE 645
1. RECHT 645
2. SITTE, UEBUNG UND BRAUCH 645
3. RECHTSIDEE 646
II. VORWAENDE 646
1. (NORMATIVE) *AUSLEGUNG 647
2. SPRACHE 649
A) NORMALSPRACHE 649
B) SPRECHAKTTHEORIE 650
3. HERMENEUTIK UND VORVERSTAENDNIS 652
A) WERTVOLLES 652
B) FRAGWUERDIGKEITEN 654
4. UMSTAENDE 654
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
A) PRAKTISCHE RELEVANZ 654
B) OFFENE FRAGEN 655
F. AUSBLICK 656
§ 11 VERTRAUEN 658
A. GRUNDIDEE 658
B. STIMMEN 660
C. BEGRIFF 667
I. KLAERUNGSBEDARF 667
II. VERTRAUENDER 669
1. INTERESSE 670
2. RISIKO 670
3. FREIWILLIGKEIT 672
4. AUFMERKSAMKEIT, RATIONALITAET 673
5. FAZIT 676
III. VERTRAUENSGEGENSTAND 676
1. AEUSSERLICH FREIES HANDELN 676
2. MORALISCHES HANDELN 677
3. KONSEQUENZEN 680
A) MENSCH, TIER UND NATUR 680
B) MORAL 681
IV. ERGEBNIS 682
D. PRAKTISCHE RELEVANZ 682
I. VOR- UND NACHTEILE 682
II. VORAUSSETZUNGEN 684
E. RECHTLICHE IRRELEVANZ 685
I. SICHERHEIT VERSUS VERTRAUEN 685
1. RECHT, SITTE, ANREIZE UND MORAL 685
2. VERTRAUENSALTERNATIVEN 686
3. WECHSELWIRKUNGEN 688
4. ERGEBNIS 690
II. VERTRAUENSGEGENSTAND 692
1. RECHT 692
2. ERKLAERUNG 693
3. RECHTSORDNUNG 694
4. WILLE 694
5. VERKEHRSUEBLICHKEIT 695
6. NORMATIVIERUNG 696
III. MANGELNDE EIGNUNG ALS GRUND 696
IV. JENSEITS DES SCHEINS 700
F. SCHEINLOESUNGEN 701
I. VERTRAUENDUERFEN 701
II. ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 703
III. VERTRAUENSVERTRAG 705
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
§ 12 PROTEST UND SCHLUESSIGES VERHALTEN 707
A. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 707
I. FAELLE 707
II. FEHLENDER SELBSTBINDUNGSWILLE 709
III. ANFORDERUNGEN AN EINEN VERTRAGSSCHLUSS 711
IV. UEBEREINSTIMMUNG VON THEORIE UND REALITAET 712
V. ABWEHRREAKTIONEN 713
1. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 713
2. ILLIBERALITAET 716
3. GERINGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 717
B. SCHEINLOESUNGEN 718
I. EIGENSTAENDIGES RECHTSINSTITUT 718
II. AUSLEGUNG 719
1. LEERFORMELN 719
2. SOZIALTYPIZITAET 721
A) GRUNDIDEE 721
B) BEDEUTUNG OBJEKTIVER KRITERIEN 722
C) BEGRENZTER GEHALT 723
3. ERKLAERUNGSTHEORIE 724
A) VERTRAUENSHAFTUNG 724
B) VERKEHRSSCHUTZ 725
4. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 725
A) GRUNDIDEE 725
B) EINDEUTIGKEIT 727
C) MENTALRESERVATION 728
5. ENTBEHRLICHKEIT DES ZUGANGS 729
III. ZURECHENBARKEIT 729
1. WISSEN 730
2. FAHRLAESSIGKEIT, VERANTWORTUNG 731
IV. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 732
1. DELIKTSRECHT 732
2. BEREICHERUNGSRECHT 734
V. SONSTIGES 736
1. SOZIALE REALITAETEN 736
A) KOLLEKTIVE DIMENSIONEN 736
B) BESONDERHEITEN DER DASEINSVORSORGE 738
2. ANSPRUCH AUF WILLENSUNTERWERFUNG 739
3. GELTENDES RECHT 741
4. LEERFORMELN 742
C. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 744
I. GRUNDLAGEN 744
1. INDIVIDUALISTISCH-SUBSTANZIELLER AUSGANGSPUNKT 744
2. EINWILLIGUNG STATT SELBSTBINDUNGSWILLE 745
XXX INHALTSVERZEICHNIS
3. NEGATIVE VERTRAGSFREIHEIT 745
II. LEISTUNGSNEHMER 747
1. INDIZFUNKTION 747
2. ABHAENGIGKEITEN 748
A) PROBLEM 748
B) INHALTS-, NICHT ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 750
3. ANFORDERUNGEN AN EINE *ERKLAERUNG 751
A) NOTWENDIGKEIT EINER RECHTFERTIGUNG 751
B) SUBSIDIARITAET 753
C) ILLUSTRATION 753
4. FANGPRAEMIE UND ERHOEHTES BEFOERDERUNGSENTGELT 754
A) PROBLEM 754
B) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 756
III. LEISTUNGSGEBER 758
1. PROBLEM 758
2. UMSETZUNG 759
3. WAHLRECHT? 760
IV. VERTRAG UND DELIKT 761
1. FLIESSENDE UEBERGAENGE 761
2. VORZUGSWUERDIGKEIT VERTRAGSRECHTLICHER DENKKATEGORIEN. . 763
V. STOERFAELLE 764
§ 13 STELLVERTRETUNG 767
A. PROBLEM 767
I. RECHTLICHE VERANKERUNG 767
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 768
III. FAELLE 769
B. KLASSISCHE ANSICHTEN 772
I. UEBERLEITUNGSTHEORIEN 772
II. GESCHAEFTSHERRENTHEORIE 774
1. GRUNDIDEE 774
2.FIKTIVITAET 774
3. UNSTIMMIGKEITEN 776
III. REPRAESENTATIONSTHEORIE 778
1. GRUNDIDEE 778
2.FIKTIVITAET 778
3. UNSTIMMIGKEITEN 780
C. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 781
I. VERTRAGSINHALT 781
1. VERTEILTES ENTSCHEIDEN 781
2. ENTSCHEIDUNGSDEFIZITE 782
II. VERTRETUNGSMACHT 784
1. ARBEITSTEILUNG 784
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
2. KOMPETENZEN 784
3. WERTSCHOEPFUNG *UEBERS ECK 785
4. FREMDNUETZIGKEIT 785
A) PRAKTISCHER BEFUND 785
B) RECHTLICHE UMSETZUNG 788
AA) PERSON 788
BB) ANREIZE 788
CC) KOMPETENZ 789
III. GESETZLICHE STELLVERTRETUNG 790
1. IRRELEVANZ DES WILLENS DES VERTRETENEN 790
2. ABSTOSSUNGSREAKTIONEN 791
3. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 792
A) VEREINBARKEIT 792
B) RECHTE, KOMPETENZEN UND WILLE 793
IV. GEWILLKUERTE STELLVERTRETUNG 794
1. SUBSIDIARITAET 794
2. IRRTUM UEBER DIE VERTRETUNGSMACHT 796
A) PROBLEM 796
B) WERTSCHOEPFUNG 798
C) UMSETZUNG 799
D) RECHTSSCHEIN VERSUS VOLLMACHT? 800
§ 14 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 802
A. HINTERGRUND 802
I. FAELLE 802
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 803
III. VORTEILE 805
IV. GEFAHREN 807
1. UNWISSENHEIT 807
2. MACHT 809
V. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 811
B. KLASSISCHE ANSICHTEN 814
I. WILLE 814
1. PROBLEM 814
2. SCHEINLOESUNGEN 815
II. ERKLAERUNG 817
III. ZURECHENBARKEIT 818
IV. SONSTIGES 819
C. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 820
I. KOMPETENZVERTEILUNG 820
1. GRUNDIDEE 820
2. GELTUNG GEGEN DEN VERWENDER 821
II. INHALTSKONTROLLE 822
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
1. BERECHTIGUNG 822
2. MASSSTAB 823
3. PRUEFUNGSINTENSITAET 823
4. GESETZES- VERSUS RICHTERRECHT 825
5. HOMOGENITAET VERSUS EINZELFALLBETRACHTUNG 826
6. SITTE, UEBUNG UND BRAUCH 827
III. TRANSPARENZ 828
1. DOGMATISCHE RELEVANZ 828
A) UEBERRASCHENDE KLAUSELN 829
B) ABWICKLUNGSTRANSPARENZ 830
C) INDIVIDUELLES AUSHANDELN 830
2. MASSSTAEBE UND PRUEFUNGSINTENSITAET 830
IV. IRRTUEMER 833
§15 WERBUNG 835
A. EINFUEHRUNG 835
I. FAELLE 835
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 838
III. VERTRAGSRECHTLICHE BEDEUTUNG 838
IV. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 839
B. KLASSISCHE ANSICHTEN 840
I. BESCHRAENKUNG AUF DEN VERTRAGSSCHLUSS 840
II. SCHEINLOESUNGEN 841
III. OEFFENTLICHE ERKLAERUNGEN UND SELBSTBINDUNG 842
C. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 843
I. GRUNDKONSTELLATIONEN 843
1. VERKAEUFERANGABEN 843
2. HERSTELLERWERBUNG 844
3. PERSOENLICHE HERSTELLERINFORMATION 846
II. WERBUNG, WETTBEWERB UND SUBSIDIARITAET 846
III. EINZELFRAGEN 848
1. WIDERSPRUECHLICHE ANGABEN 848
2. WIRKUNGSBREITE UND -DAUER 850
3. IRRTUEMER 851
4. VORVERTRAGLICHE KORREKTUREN 852
D. ERGEBNIS 853
§ 16 KOLLEKTIV GESETZTE VERTRAGSINHALTE 855
A. DISPOSITIVES UND ZWINGENDES STAATLICHES RECHT 856
I. PROBLEM 856
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 856
2. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 857
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
3. BEGRENZTE EIGNUNG ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 859
II. BEGRUENDUNGSNOETE 860
1. KLASSISCHE ANSAETZE 860
2. VERKNUEPFUNGEN 861
A) VERTRAGSPARTEIEN 861
B) STAAT 863
3. MUTMASSLICHER WILLE 863
4. DUALISMEN 864
5. ESSENTIALIA, NATURALIA UND ACCIDENTALIA NEGOTII 865
6. GRUNDFOLGENTHEORIE 865
III. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 866
1. ZWINGENDES RECHT 866
A) STOERUNGEN 866
AA) MACHT 866
BB) UNWISSENHEIT 867
B) VORTEILE 868
2. DISPOSITIVES RECHT 870
A) DISPOSITIVITAET 870
B) MASSSTAB 871
C) RECHTSQUALITAET 872
B. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 872
I. PROBLEM 872
1. THEORETISCHE WIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 872
2. KLASSISCHE ANSICHTEN 873
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 874
C. SITTE, UEBUNG UND BRAUCH 875
I. PROBLEM 875
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 875
2. SPRACHE 876
3. BEGRIFF 877
4. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 877
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 879
1. DOGMATISCHE RELEVANZ 879
2. EIGNUNG ALS INDIZ 879
3. BEZUGSGRUPPE 880
4. SITTENWANDEL 881
5. RANGVERHAELTNIS 881
III. RECHT UND SITTE 882
D. WETTBEWERB 884
I. VERBINDUNGSLINIEN 885
1. VERTRAGSINHALT 885
2. SITTE, UEBUNG UND BRAUCH 885
3. ZWANG, DROHUNG UND AUSBEUTUNG 886
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
4. UNWISSENHEIT 888
5. WERBUNG UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 889
II. STAATLICHE DIMENSIONEN 889
1. PRAKTISCHER BEFUND 890
2. THEORETISCHE ERFASSUNG 891
III. INHALT VERSUS VERFAHREN 892
1. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 892
2. WETTBEWERBSFREIHEIT 893
3. ORDOLIBERALISMUS 895
E. WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN? 897
I. PROBIEM 897
II. HARMONISIERUNG VERSUS SUBSIDIARITAET 899
1. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 900
2. RECHTSVEREINHEITLICHUNG 901
III. ZWINGENDES RECHT VERSUS PRIVATAUTONOMIE 904
1. BESSERES RECHT DURCH FREIE RECHTSWAHL? 905
2. SELEKTIONSPRINZIP 906
A) ZWINGENDES RECHT ALS WILLKUERPRODUKT? 907
B) NEUE ALTE PROBLEME 908
3. FREIHEIT UND EFFIZIENZ 910
4. RAHMENBEDINGUNGEN 912
5. ZWISCHENERGEBNIS 914
IV. SACHRECHT VERSUS KOMPETENZEN 915
1. KOLLISIONSRECHT 915
2. ZWEITES SACHRECHT 917
3. VERTIKALE KOMPETENZVERTEILUNG 920
4. UMGEWICHTUNG POLITISCHER PRAEFERENZEN 920
V. EINZELFRAGEN 923
1. INNOVATIONEN 923
2. KOORDINATIONSPROBLEME 926
3. NOTWENDIGKEITEN 927
VI. FAZIT 932
1. KATEGORIENFEHLER 932
2. WAHRE INTERDISZIPLINARITAET 933
§ 17 IRRTUM 936
A. UNWISSENHEIT IM VERTRAGSRECHT 936
I. PROBLEM 936
II. VERENGUNGEN 936
III. BAUSTEINE 938
1. ZIELE 938
2. GESCHICHTLICHKEIT 939
3. VERTEILTES DENKEN 940
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
4. VERTRAGSINHALT 940
5. INHALTLICHE PUNKTUALITAET 941
IV. AUSBLICK: IRRTUEMER 941
1. PROBLEM 941
2. JENSEITS DER VERTRAGSPARTEIEN 942
3. UNTERSUCHUNGSGANG 943
B. ERFOLGREICHE VERSTAENDIGUNG 945
I.FAELLE 945
II. FALSA DEMONSTRATIO 947
1. PROBLEM 947
2. KLASSISCHE ANSICHTEN 948
3. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 950
A) AUSGANGSFALL 950
B) UNSICHERHEITEN 950
III. SCHEINGESCHAEFT 951
1. PROBLEM 951
2. KLASSISCHE ANSICHTEN 951
3. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 952
4. BEDEUTUNGSVEREINBARUNGEN 952
IV. ERKANNTER IRRTUM 953
1. PROBLEM 953
2. KLASSISCHE ANSICHTEN 954
A) WILLENSTHEORIE 954
B) ERKLAERUNGSTHEORIE 954
C) SONSTIGES 955
3. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 956
V. NICHT DURCHSCHLAGENDER IRRTUM 957
1. SPAETERE AKZEPTANZ DES GEMEINTEN 958
A) PROBLEM 958
B) KLASSISCHE ANSICHTEN 958
AA) WILLENS- UND ERKLAERUNGSTHEORIE 958
BB) SONSTIGES 958
C) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 960
2. SPAETERE AKZEPTANZ DES ERKLAERTEN 961
C. INHALTSIRRTUM 962
I. PROBLEM 962
1. EINORDNUNG 962
2. FAELLE 963
3. HERAUSFORDERUNG 964
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 966
1. ANWENDBARKEIT 966
2. WERTSCHOEPFUNG 967
A) IRRTUMSGEFAHR 967
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
B) VORTEILE EINER BINDUNG 967
C) NEGATIVES INTERESSE ALS ALTERNATIVE 969
D) ANREIZE 970
3. SUBSIDIARITAET 971
D. MOTIVIRRTUM 971
I. PROBLEM 971
1. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNG 971
2. FAELLE 972
II. KLASSISCHE ANSICHTEN 973
1. WILLENS-UND ERKLAERUNGSTHEORIE 973
2. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 974
III. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 976
1. NEGATIVES INTERESSE TROTZ VERTRAGSWIRKSAMKEIT 976
2. ANREIZE 977
3. UMSETZUNG 978
A) TAEUSCHUNG 978
B) UNKENNTNIS 980
IV. WISSENSINVESTITIONEN 981
1. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 981
2. KLASSISCHE ANSICHTEN 982
E. RATIONALITAET 983
I.FAELLE 983
II. KLASSISCHE ANSICHTEN 984
1. WILLENS-UND ERKLAERUNGSTHEORIE 984
2. ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 985
III. BEGRIFF 986
1. PRAKTISCHER BEFUND 986
2. VERNUNFT/METAPHYSIK? 987
3. ZWECKRATIONALITAET 988
4. FEHLERHAFTE INFORMATIONSVERARBEITUNG? 988
5. GEISTESZUSTAND? 989
6. ZUSCHREIBUNG 990
A) GRUNDIDEE 990
B) FUNKTIONEN 992
AA) WAHRNEHMUNG 992
BB) STEUERUNG 993
CC) VEREINFACHUNG 993
C) PARALLELEN 995
AA) WISSEN VERSUS VERARBEITUNG? 995
BB) VERANTWORTUNG, WILLENSFREIHEIT, FAHRLAESSIGKEIT
UND SCHULD 997
IV. VERHALTENSOEKONOMIK 998
1. OEKONOMISCHE RATIONALITAETSANNAHME 998
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
A) ZUSCHREIBUNG STATT ERFORSCHUNG 998
B) INHALT 998
C) REALITAETSFERNE 999
AA) PROBLEM 999
BB) HEURISTISCHE TAUGLICHKEIT DURCH KOLLEKTIVISMUS?. . 999
2. DIFFERENZIERUNGSVERSUCHE 1002
A) INSTITUTIONEN- UND VERHALTENSOEKONOMIK 1002
B) WUERDIGUNG 1003
AA) EPIZYKELTHEORIEN 1003
BB) BESCHRAENKTE RATIONALITAET? 1005
CC) LAIENPSYCHOLOGIE 1006
DD) WENIGE ISOLIERBARE ANOMALIEN? 1007
3. FAZIT 1009
A) DISZIPLINAERE ARBEITSTEILUNG 1009
B) AUF ZU NEUEN UFERN? 1011
V. VERTRAGSBINDUNG ALS RATIONALITAETSPROBLEM? 1013
1. SELBSTBESCHRAENKUNG 1014
2. RECHTLICHE SELBSTBINDUNG 1015
A) GRUNDIDEE 1015
B) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1015
3. ZEITINKONSISTENTE PRAEFERENZEN? 1016
A) GRUNDIDEE 1016
B) FRAGWUERDIGKEIT 1017
AA) DUALISMUS 1017
BB) WELCHES ICH ZAEHLT? 1017
CC) LAIENPSYCHOLOGIE 1018
DD) ALTE PROBLEME 1020
4. FAZIT 1021
VI. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1021
1. INDIZFUNKTION 1021
2. STEUERUNGS- UND ORDNUNGSFUNKTION 1023
F. MENTALRESERVATION 1023
I. PROBLEM 1023
1. CHARAKTERISIERUNG 1023
2. PRAKTISCHER BEFUND 1024
3. FAELLE 1026
II. BEGRUENDUNGSVERSUCHE 1029
1. MANGELNDE BEWEISBARKEIT 1029
2. UNSITTLICHKEIT, LUEGE 1029
3. ZURECHENBARKEIT 1030
4. HANDLUNGSWILLE 1031
5. VERTRAUEN 1032
6. FUNKTIONALISMUS 1033
XXXVK INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1034
1. UNERKANNTE MENTALRESERVATION 1034
A) GRUNDLAGEN 1034
B) FEHLENDES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 1035
C) IRRATIONALITAET 1035
D) EINGEHUNGSBETRUG 1036
AA) NORMALFALL 1036
BB) LETZTE BITTE DES STERBENDEN 1036
E) ZWAENGE 1037
AA) DROHUNG DURCH DRITTE 1037
BB) SOZIALE NOETE 1039
F) TEILVORBEHALTE 1039
G) VERMEINTLICH UNWIRKSAMER VERTRAG 1040
2. ERKANNTE MENTALRESERVATION 1040
A) PROBLEM 1040
B) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1042
AA) EINGEHUNGSBETRUG 1042
BB) DROHUNG 1043
CC) SOZIALE NOETE 1044
§ 18 DIES- UND JENSEITS DES VERTRAGS 1046
A. EINFUEHRUNG UND FAELLE 1046
B. NACHVERTRAGLICH 1048
I. EXISTENZ EINSEITIGER EINFLUSSMOEGLICHKEITEN 1048
1. OB EINES VERTRAGS 1049
2. INHALT EINES VERTRAGS 1050
II. KLASSISCHE ANSICHTEN 1051
1. VERTRAGSSCHLUSS 1051
A) PROBLEM 1051
B) URSACHENFORSCHUNG 1052
C) SCHEINLOESUNGEN 1052
2. RECHTSTECHNISCHE ARGUMENTATIONSMUSTER 1053
A) GESTALTUNGSRECHT 1053
B) SUBJEKTIVES RECHT 1054
3. GESETZ 1054
4. RELATIONALER VERTRAG 1055
III. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1055
1. NOTWENDIGKEIT EINER ZWEITEN RECHTSAENDERUNG 1055
2. VORBEREITUNG DURCH FRUEHEREN RECHTSVERLUST 1057
3. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 1059
A) GLAEUBIGER 1059
B) ANEIGNUNGSWILLE 1060
C) EINSEITIGKEIT 1061
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
D) AKTUALISIERBARKEIT 1061
IV. FESTLEGUNG UND SPIELRAUM 1063
1. WERTSCHOEPFUNG DURCH AUFSCHUB 1063
A) INHALT UND UMFANG 1063
B) FESTLEGUNGSBERECHTIGTE 1065
AA) PRIVATE DRITTE 1065
BB) STAATLICHE STELLEN 1066
C) BESTIMMTHEITSGEBOT? 1067
AA) BEGRENZTE RELEVANZ 1067
BB) DIENENDE FUNKTION DES STAATS 1068
2. ERFOLGSVERSPRECHEN VERSUS LEISTUNGSSTEUERUNG 1069
A) GRUNDLAGEN 1069
B) GLAEUBIGER 1071
C) SCHULDNER 1073
C. VORVERTRAGLICH 1074
I. VERTRAGSSCHLUSS 1074
II. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 1079
D. AUSSERVERTRAGLICH 1080
I. DELIKT 1080
II. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 1082
§19 FAZIT 1084
A. RUECKBLICK 1084
B. WAS IST LIBERAL? 1087
I. BEGRIFF 1088
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1089
1. KONSEQUENTER SCHUTZ VON RECHTEN 1089
2. PREISGABE NUR UM DIE INTERESSEN DER BETROFFENEN PERSON
SELBST 1090
3. AKTIVE UNTERSTUETZUNG PRIVATER WERTSCHOEPFUNG 1091
A) FREIHEIT DURCH INTERVENTION 1091
B) VERTEILTES DENKEN 1091
III. REALITAETSBEZUG 1092
1. NOTWENDIGKEIT 1092
2. ECHTE MENSCHEN 1093
3. VERTRAG, MARKT UND STAAT 1094
4. *NEBENGEBIET , *PATHOLOGIE UND SONSTIGE
AUSBLENDUNGEN 1095
IV. VERBINDLICHKEIT 1096
C. WAS IST SOZIAL? 1096
I. BEGRIFF 1096
II. RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1097
1. ALLGEMEINGUELTIGKEIT 1097
XL INHALTSVERZEICHNIS
2. MARKTORDNUNG 1098
3. GRENZEN 1099
III. VERBINDLICHKEIT UND REALITAETSBEZUG 1100
IV. VERTEILUNG 1100
1. UNAUSWEICHLICHKEIT 1100
2. SYSTEMATISCHE (UM-) VERTEILUNG? 1101
A) PRAKTISCHER BEFUND 1101
B) FRAGWUERDIGKEIT 1102
AA) EINPREISUNG STAATLICH ANGEORDNETER BELASTUNG . . . 1102
BB) ZUFAELLIGKEITEN 1103
CC) KOMPLEXITAET 1104
3. GLEICHBEHANDLUNG 1104
4. ERGEBNIS 1105
V. LIBERALE UEBERHOEHUNGEN 1106
1. ANDERE WELTEN, ANDERE WERTE 1107
2. ABHAENGIGKEITEN 1108
3. KOLLEKTIVE EINBETTUNG 1108
4. VERTRAG ALS RECHTSTHEORETISCHES ALLHEILMITTEL? 1109
A) FIKTIVITAET GESELLSCHAFTSVERTRAGSTHEORETISCHER ANSAETZE . . 1109
B) BEGRENZTER ERKENNTNISWERT 1111
5. KONSEQUENZEN 1113
VI. VERBRAUCHERSCHUTZ 1113
1. ENTSCHEIDUNGSBILDUNG 1114
A) PRAKTISCHER BEFUND 1114
B) KLASSISCHE ANSICHTEN 1116
C) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1117
2. AUTONOMIE VERSUS HETERONOMIE? 1117
A) KLASSISCHE ANSICHTEN 1117
B) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1119
3. VERBRAUCHERLEITBILD 1120
4. SONDERPRIVATRECHT? 1123
D. INHALT VERSUS VERFAHREN 1125
I. PROBLEM 1125
II. OFFENE FRAGEN 1126
1. VERTRAGSINHALT 1126
A) BEGRUENDUNGSNOTWENDIGKEIT 1126
B) MENSCHLICHE PRIORITAETEN 1127
C) RECHTFERTIGUNGSPRINZIP 1128
2. VERTEILTES DENKEN 1128
3. RAHMENBEDINGUNGEN 1129
III. LIBERAL UND SOZIAL 1130
IV. SIEGESZUG DES PROZEDURALISMUS? 1132
1. THEORIE VERSUS PRAXIS 1132
INHALTSVERZEICHNIS XLI
2. URSACHENFORSCHUNG 1134
E. PRIVATRECHT 1136
I. KLEINE WELT 1136
II. EIGENSTAENDIGKEIT 1137
III. GRENZBEREICHE 1139
1. INTERESSENGEMEINSCHAFT 1139
2. GESELLSCHAFT 1141
A) WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIAL 1141
B) PERSONALE VERSCHMELZUNG 1142
AA) ZWECKE 1142
BB) RECHTSPERSOENLICHKEIT 1143
C) STAAT 1143
D) KAMPF UMS PRIVATRECHT 1144
IV. INTERNE VERSUS EXTERNE PERSPEKTIVE? 1144
F. MENSCHLICHES UNWISSEN 1145
I. METHODISCHE WIE INHALTLICHE INTEGRATION 1145
II. REALITAETSBEZUG 1146
III. VERBINDLICHKEIT 1148
1. NOTWENDIGKEIT 1148
2. ALTERNATIVEN? 1151
A) LEERFORMELN 1151
B) FLEXIBLE BEGRUENDUNGSMUSTER 1151
C) FEHLENDER ERKENNTNISWERT 1153
IV. VERALLGEMEINERUNG 1155
V. REGELBASIERUNG 1157
1. PRAKTISCHER BEFUND 1157
2. ZWECKE 1159
A) BEDEUTUNG 1159
B) KOMPLEXITAET FINALEN DENKENS 1159
C) DOMESTIZIERUNG 1160
VI. GESCHICHTLICHKEIT 1161
1. INHALTLICHE BESCHEIDENHEIT 1162
2. REKURSIVITAET 1163
3. AUTONOMIEN 1164
4. KONSEQUENZEN 1164
A) ABSAGE AN EIN UEBERZEITLICHES WELTRECHT 1164
B) ERST VERSTEHEN, DANN REFORMIEREN 1165
C) INTERNE VERSUS EXTERNE PERSPEKTIVE 1165
VII. REISSBRETTTHEORIEN 1166
1. PROBLEM 1166
2. (VERHALTENS-) OEKONOMIK 1166
A) RECHT ALS OPTIMIERUNGSPROBLEM? 1166
B) EPIZYKELTHEORIEN 1167
XLII INHALTSVERZEICHNIS
C) GESCHICHTSLOSIGKEIT 1168
D) ZWISCHENERGEBNIS 1169
E) KONSEQUENZEN 1170
VIII. VERTRAG 1172
G. IMMANUEL KANT UND DAS VERTRAGSRECHT 1173
I. HEIKLE MISSION 1173
II. PUNKTUALITAET 1174
III. APRIORI-ULUSION 1175
IV. FRAGWIIRDIGKEITEN 1177
V. RELATIVISMUS ALS CHANCE 1182
LITERATURVERZEICHNIS 1185
REGISTER 1227
|
any_adam_object | 1 |
author | Rehberg, Markus 1971- |
author_GND | (DE-588)136751164 |
author_facet | Rehberg, Markus 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Rehberg, Markus 1971- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041362747 |
classification_rvk | PD 2880 PD 3320 PD 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)878363584 (DE-599)DNB1042727066 |
dewey-full | 346.430201 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430201 |
dewey-search | 346.430201 |
dewey-sort | 3346.430201 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01988nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041362747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131016s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042727066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161519819</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 189.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-151981-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878363584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042727066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430201</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehberg, Markus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136751164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtfertigungsprinzip</subfield><subfield code="b">eine Vertragstheorie</subfield><subfield code="c">Markus Rehberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 1242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">178</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175753-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175753-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041362747 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161519819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811059 |
oclc_num | 878363584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-703 DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-703 DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-521 |
physical | XLII, 1242 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Rehberg, Markus 1971- Verfasser (DE-588)136751164 aut Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie Markus Rehberg Tübingen Mohr Siebeck 2014 XLII, 1242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 178 Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2011 Privatrechtstheorie (DE-588)4175753-1 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Privatrechtstheorie (DE-588)4175753-1 s DE-604 Jus privatum 178 (DE-604)BV005424152 178 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rehberg, Markus 1971- Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie Jus privatum Privatrechtstheorie (DE-588)4175753-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175753-1 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie |
title_auth | Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie |
title_exact_search | Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie |
title_full | Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie Markus Rehberg |
title_fullStr | Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie Markus Rehberg |
title_full_unstemmed | Das Rechtfertigungsprinzip eine Vertragstheorie Markus Rehberg |
title_short | Das Rechtfertigungsprinzip |
title_sort | das rechtfertigungsprinzip eine vertragstheorie |
title_sub | eine Vertragstheorie |
topic | Privatrechtstheorie (DE-588)4175753-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Privatrechtstheorie Vertragsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT rehbergmarkus dasrechtfertigungsprinzipeinevertragstheorie |