Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 760 S. |
ISBN: | 9783161528460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041362472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151019 | ||
007 | t | ||
008 | 131016s2014 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104272671X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161528460 |c Leinen. : EUR 119.00 |9 978-3-16-152846-0 | ||
035 | |a (OCoLC)878057951 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104272671X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3340 |0 (DE-625)135171: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3420 |0 (DE-625)135175: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mock, Sebastian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133789667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte |c Sebastian Mock |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XLIII, 760 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 177 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtbarkeit |0 (DE-588)4142407-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilung |g Recht |0 (DE-588)4328390-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfechtbarkeit |0 (DE-588)4142407-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Heilung |g Recht |0 (DE-588)4328390-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 177 |w (DE-604)BV005424152 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026810791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151447532601344 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
GANG DER DARSTELLUNG XLIII
KAPITEL I - BEGRIFFSBILDUNG UND GRUNDLEGUNG 1
A. RECHTSGESCHAEFT ALS AUSGANGSPUNKT 1
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1
II. BEGRIFF UND TATBESTAND DES RECHTSGESCHAEFTS 2
III. RECHTSGESCHAEFTSBEGRIFF ALS NUKLEUS DER BESONDEREN
ZIVILRECHTSGEBIETE 3
B. FEHLERHAFTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 4
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 4
II. KATEGORIEN FEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE 15
III. FOLGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 26
IV. ABGRENZUNG DES FEHLERHAFTEN RECHTSGESCHAEFTS
VOM SO GENANNTEN NICHT(RECHTS-)GESCHAEFT UND VOM
SCHEIN(RECHTS-)GESCHAEFT
32
V. ZUSAMMENFASSUNG 34
C. HEILUNG ALS ALLGEMEINES RECHTSINSTITUT - DER STATUS QUO 34
I. ALLGEMEINE SPRACHLICHE BEDEUTUNG 34
II. HISTORISCH-TERMINOLOGISCHE ANSAETZE FUER EINE HEILUNG 35
III. HEILUNG ALS RECHTSBEGRIFF 37
IV. ZWISCHENERGEBNIS 39
D. METHODIK UND WEITERE VORGEHENSWEISE 39
E. ENTWICKLUNG EINES EIGENSTAENDIGEN HEILUNGSBEGRIFFS 40
I. FORTFALL DER WIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT EINES RECHTSGESCHAEFTS
ALS ABSTRAKTER AUSGANGSPUNKT 40
II. (WEITERE) KONKRETISIERUNG DES HEILUNGSBEGRIFFS 40
III. ABSCHICHTUNG DER VON DER FEHLERHAFTIGKEIT EINES RECHTSGESCHAEFTS
UNABHAENGIGEN BESCHRAENKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEITSWIRKUNGEN . . 41
IV. ERGEBNIS 47
HTTP://D-NB.INFO/104272671X
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL II - BESCHRAENKUNG DER WIRKUNGEN EINES FEHLERHAFTEN
RECHTSGESCHAEFTS 49
A. ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 49
I. HEILUNG DURCH BESTAETIGUNG BZW. ERNEUTE VORNAHME DES
RECHTSGESCHAEFTS 49
II. HEILUNG DURCH GENEHMIGUNG 62
III. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE DURCH ERFUELLUNG 80
IV. HEILUNG FEHLERHAFTER DAUERSCHULDVERHAELTNISSE ALS
SONDERTATBESTAND? 273
V. BEREICHERUNGSRECHTLICHE HEILUNGSANSAETZE 282
VI. ZUSAMMENFASSUNG 294
B. FAMILIENRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 297
I. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN EHE 297
II. HEILUNG DES FEHLERHAFTEN VERLOEBNISSES 323
III. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN LEBENSPARTNERSCHAFT 325
IV. ZUSAMMENFASSUNG 335
C. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 337
I. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 337
II. HEILUNG FEHLERHAFTER BESCHLUESSE 453
III. HEILUNG FEHLERHAFTER UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 633
IV. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN BESTELLUNG VON ORGANEN
UND IHREN RECHTSGESCHAEFTEN (LEHRE VOM FEHLERHAFTEN
BESTELLUNGS
VERHAELTNIS)
647
V. ZUSAMMENFASSUNG 660
D. ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 661
I. PROZESSHANDLUNG ZWISCHEN PROZESSRECHTSVERHAELTNIS UND
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 661
II. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN PROZESSHANDLUNG 675
III. ZUSAMMENFASSUNG 696
KAPITEL III - DAS RECHTSINSTITUT DER HEILUNG IM
DEUTSCHEN ZIVILRECHT
697
A. NEUAUSRICHTUNG DER BETRACHTUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT EINES
RECHTSGESCHAEFTS 697
I. NOTWENDIGKEIT EINER NEUAUSRICHTUNG 697
II. AM GRUND DER FEHLERHAFTIGKEIT ORIENTIERTE
FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN 698
INHALTSUEBERSICHT
IX
B. STRUKTUR UND INHALT VON HEILUNGSTATBESTAENDEN 700
I. FEHLERHAFTIGKEIT ALS MINDESTVORAUSSETZUNG UND DAS PARADOXON
DER AENDERUNG EINES NICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTS 700
II. TATBESTANDLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER HEILUNG 701
III. REGELUNGSZWECK UND RECHTFERTIGUNG VON HEILUNGSTATBESTAENDEN . 704
IV. RECHTSFOLGEN DER HEILUNG 711
C. (KEINE) ENTWICKLUNG EINES ALLGEMEINEN HEILUNGSTATBESTANDS 714
LITERATURVERZEICHNIS 717
INHALT
VORWORT V
GANG DER DARSTELLUNG XLIII
KAPITEL I - BEGRIFFSBILDUNG UND GRUNDLEGUNG 1
A. RECHTSGESCHAEFT ALS AUSGANGSPUNKT 1
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1
II. BEGRIFF UND TATBESTAND DES RECHTSGESCHAEFTS 2
III. RECHTSGESCHAEFTSBEGRIFF ALS NUKLEUS DER BESONDEREN
ZIVILRECHTSGEBIETE 3
B. FEHLERHAFTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 4
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 4
1. FEHLENDE SYSTEMATISIERUNG
IM ROEMISCHEN RECHT
4
2. UNGUELTIGKEITSLEHRE IN DEN MODERNEN PRIVATRECHTS
KODIFIKATIONEN VOR DER SCHAFFUNG DES BGB 5
A) WUERTTEMBERGISCHES LANDRECHT VON 1555 5
B) CODEX MAXIMILIANEUS BAVARICUS VON 1756 5
C) ALLGEMEINES PREUSSISCHES LANDRECHT VON 1794 6
D) HESSISCHER ENTWURF 7
E) BAYERISCHER ENTWURF VON 1861/1864 8
F) SAECHSISCHES BUERGERLICHES GESETZBUCH VON 1863/1865. ... 9
G) ZWISCHENERGEBNIS 9
3. PANDEKTISTISCHE UNGUELTIGKEITSLEHRE UND SYSTEMATISIERUNGS-
ANSAETZE DER FEHLERHAFTIGKEIT DURCH SAVIGNY 9
A) VOLLSTAENDIGE UND UNVOLLSTAENDIGE UNGUELTIGKEIT 10
B) ENTSCHIEDENE UND NICHT ENTSCHIEDENE UNGUELTIGKEIT 10
C) GLEICHZEITIGE UND UNGLEICHZEITIGE UNGUELTIGKEIT 11
D) ZWISCHENERGEBNIS 11
4. ENTSTEHUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES VON 1896 12
A) VORARBEITEN DER REDAKTOREN 12
B) ENTWUERFE DER ERSTEN UND ZWEITEN KOMMISSION 12
C) ZWISCHENERGEBNIS 14
5. LEHRE VON DEN FAKTISCHEN VERTRAGSVERHAELTNISSEN 14
6. ZWISCHENERGEBNIS 15
II. KATEGORIEN FEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE 15
INHALTSVERZEICHNIS
1. FEHLERHAFTIGKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS ALS BEGRIFFSKATEGORIE
DES HISTORISCHEN UND MODERNEN GESETZGEBERS
2. NICHTIGKEIT
3. UNWIRKSAMKEIT
A) (EINFACHE) UNWIRKSAMKEIT
B) RELATIVE UNWIRKSAMKEIT
C) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT
D) NACHTRAEGLICHE UNWIRKSAMKEIT (EVANESZENZ)
E) UNWIRKSAMKEIT IM EIGENTLICHEN SINNE
(1) ABGRENZUNG ZU ANDEREN FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN. .
(2) ENDGUELTIGE UNWIRKSAMKEIT
4. SCHWEBENDE WIRKSAMKEIT
5. ANFECHTBARKEIT WEGEN WILLENSMAENGELN
6. ANFECHTBARKEIT WEGEN GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
7. GESAMT- UND TEILFEHLERHAFTIGKEIT
8. (FEHLENDE) KATEGORISIERUNG ZUSAMMENGESETZTER, KOMPLEXER
UND EINGEBUNDENER RECHTSGESCHAEFTE
9. ERGEBNIS
III. FOLGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN
1. ALLGEMEINE FOLGEN FEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE
B) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT
C) RELATIVE UNWIRKSAMKEIT
D) ANFECHTBARKEIT
2. SPEZIFISCHE RECHTSFOLGEN UND FOLGEPROBLEME DER
FEHLERHAFTIGKEIT
A) FEHLERHAFTER LEISTUNGSAUSTAUSCH ALS AUSGANGSPUNKT -
DIE RUECKABWICKLUNGSPROBLEMATIK
B) FEHLERHAFTE ENTSTEHUNG ODER VERAENDERUNG VON RECHTEN . .
C) FEHLERHAFTIGKEIT DER FOLGERECHTSGESCHAEFTE? - DAS PROBLEM
DER (FEHLENDEN) FEHLERAKZESSORIETAET
3. ZWISCHENERGEBNIS
IV. ABGRENZUNG DES FEHLERHAFTEN RECHTSGESCHAEFTS VOM SO GENANNTEN
NICHT(RECHTS-)GESCHAEFT UND VOM SCHEIN(RECHTS-)GESCHAEFT
V. ZUSAMMENFASSUNG
. HEILUNG ALS ALLGEMEINES RECHTSINSTITUT - DER
STATUS
QUO
I. ALLGEMEINE SPRACHLICHE BEDEUTUNG
II. HISTORISCH-TERMINOLOGISCHE ANSAETZE FUER EINE HEILUNG
1. HEILUNG IM ROEMISCHEN RECHT
2. ENTSTEHUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES VON 1896
III. HEILUNG ALS RECHTSBEGRIFF
1. NORMATIVE ANKNUEPFUNGSPUNKTE
2. ZUNEHMENDE VERALLGEMEINERUNG DES HEILUNGSBEGRIFFS
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ZWISCHENERGEBNIS
D. METHODIK UND WEITERE VORGEHENSWEISE
E. ENTWICKLUNG EINES EIGENSTAENDIGEN HEILUNGSBEGRIFFS
I. FORTFALL DER WIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT EINES RECHTSGESCHAEFTS
ALS ABSTRAKTER AUSGANGSPUNKT
II. (WEITERE) KONKRETISIERUNG DES HEILUNGSBEGRIFFS
1. SACHLICHE DIMENSIONEN DER HEILUNG - DAS PROBLEM DER ISOLIERTEN
ODER GESAMTHEITLICHEN BETRACHTUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN . . .
2. ZEITLICHE DIMENSION DER HEILUNG - DAS PROBLEM DER
RUECKWIRKUNG
3. SEKUNDAER- ODER HAFTUNGSRECHTLICHE DIMENSION DER HEILUNG -
DAS PROBLEM (DES ENTFALLENS) DER VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE
FEHLERHAFTIGKEIT
III. ABSCHICHTUNG DER VON DER FEHLERHAFTIGKEIT EINES RECHTSGESCHAEFTS
UNABHAENGIGEN BESCHRAENKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEITSWIRKUNGEN .
1. WEGFALL DER FEHLERHAFTIGKEIT DURCH BLOSSEN ZEITABLAUF
A) ERSITZUNG
B ERLOESCHEN DES WIDERRUFSRECHTS BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN .
2. ANFAENGLICHE RELATIVIERUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT
A) HEILUNG FORMFEHLERHAFTER MIETVERTRAEGE
(§ 550
SATZ 1 BGB)
B) UMDEUTUNG (§ 140 BGB)
C) TEILNICHTIGKEIT (§ 139 BGB)
3. UBERLAGERUNG UND VERDRAENGUNG DER WIRKUNGEN DER
FEHLERHAFTIGKEIT DURCH VON DER FEHLERHAFTIGKEIT UNABHAENGIGE
TATBESTAENDE
A) RECHTSSCHEINLEHRE
B) EINREDE DER VERWIRKUNG BZW. PRAEKLUSION
C) EINREDE DER VERJAEHRUNG
D) BEFRISTUNG DER GELTENDMACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT. . . .
E) FEHLENDES RECHTSSCHUTZINTERESSE
4. SONDERFALL DER ERFUELLBAREN NICHTFORDERUNGEN
IV. ERGEBNIS
KAPITEL II - BESCHRAENKUNG DER WIRKUNGEN EINES
FEHLERHAFTEN RECHTSGESCHAEFTS
A. ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE
I. HEILUNG DURCH BESTAETIGUNG BZW. ERNEUTE VORNAHME DES
RECHTSGESCHAEFTS
1. BESTAETIGUNG DES NICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTS (§ 141 BGB) ....
A) HISTORISCHER AUSGANGSPUNKT
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS UND DER
FUNKTION VON § 141 BGB 51
(1) § 141 BGB ALS FLANKIERENDER TATBESTAND DER
(ENDGUELTIGEN) NICHTIGKEIT 52
(2) (FEHLENDE) ERLEICHTERUNGEN DER BESTAETIGUNG DURCH
NEUVORNAHME 52
(3) ZWISCHENERGEBNIS 55
C) (FEHLENDER) HEILUNGSCHARAKTER VON § 141 BGB 56
2. BESTAETIGUNG DES ANFECHTBAREN RECHTSGESCHAEFTS (§ 144 BGB) . . 58
A) FEHLERHAFTIGKEIT DES ANFECHTBAREN RECHTSGESCHAEFTS 58
B) VORAUSSETZUNGEN DER BESTAETIGUNG 58
C) WIRKUNGEN DER (HEILENDEN) BESTAETIGUNG 61
D) ZWISCHENERGEBNIS 61
3. ERGEBNIS 62
II. HEILUNG DURCH GENEHMIGUNG 62
1. HEILUNG EINES (ALLGEMEINEN) RECHTSGESCHAEFTS (§ 184 BGB) . . . 62
A) FEHLERHAFTIGKEIT DES GENEHMIGUNGSFAEHIGEN
RECHTSGESCHAEFTS 62
(1) KATEGORIEN GENEHMIGUNGSFAEHIGER RECHTSGESCHAEFTE ... 63
A. ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT AUFGRUND DER RECHTS
ODER INTERESSENBEEINTRAECHTIGUNG EINES DRITTEN.... 63
B. ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT KRAFT AUFSICHTSRECHTS... 64
C. ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT KRAFT RECHTSGESCHAEFTS . . 64
(2) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE UND AUSWIRKUNGEN DER
FEHLERHAFTIGKEIT 65
(3 ZWISCHENERGEBNIS 66
B) VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNG 67
C) WIRKUNGEN DER GENEHMIGUNG 67
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND REGELUNGSZWECK 67
(2) UMFANG DER GENEHMIGUNG 68
(3) BEZUGSPUNKT DER GENEHMIGUNG 68
(4) RUECKWIRKUNG DER GENEHMIGUNG 68
D) ZWISCHENERGEBNIS 71
2. HEILUNG DER VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN
(§185 ABS. 2 BGB) 72
A) FEHLERHAFTIGKEIT DER VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN . . 72
B) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG DER VERFUEGUNG EINES
NICHTBERECHTIGTEN 73
(1) GENEHMIGUNG DURCH DEN BERECHTIGTEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 1 BGB) 73
(2) ERWERB DES GEGENSTANDES DURCH DEN VERFUEGENDEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 2 BGB) 73
(3) BEERBUNG DES NICHTBERECHTIGTEN DURCH DEN BERECHTIGTEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 3 BGB) 74
INHALTSVERZEICHNIS
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG DER VERFUEGUNG EINES
NICHTBERECHTIGTEN NACH § 185 ABS. 2 SATZ 1 BGB
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS
A. GENEHMIGUNG DURCH DEN BERECHTIGTEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 1 BGB)
B. ERWERB DES GEGENSTANDES DURCH DEN VERFUEGENDEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 2 BGB)
C. BEERBUNG DES NICHTBERECHTIGTEN DURCH DEN
BERECHTIGTEN (§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 3 BGB). . . .
D. ZWISCHENERGEBNIS
(3) UMFANG DER HEILUNG DER VERFUEGUNG EINES
NICHTBERECHTIGTEN
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG DER VERFUEGUNG EINES
NICHTBERECHTIGTEN
A. GENEHMIGUNG DURCH DEN BERECHTIGTEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 1 BGB)
B. ERWERB DES GEGENSTANDES DURCH DEN VERFUEGENDEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 2 BGB) UND BEERBUNG
DES NICHTBERECHTIGTEN DURCH DEN BERECHTIGTEN
(§ 185 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 3 BGB)
C. KEINE RUECKWIRKUNG DER GENEHMIGUNG
D) ZWISCHENERGEBNIS
3. ERGEBNIS
. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE DURCH
ERFUELLUNG
1. (KEIN) ALLGEMEINES REGELUNGSINSTITUT DER HEILUNG DER
FORMFEHLERHAFTIGKEIT DURCH ERFUELLUNG
A) ROEMISCHES RECHT
B) ALLGEMEINES LANDRECHT FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN
VON 1794
C) VORARBEITEN ZUM UND ENTSTEHUNG DES BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
D) ERGEBNIS
2. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE ZUR
UEBERTRAGUNG BZW. ZUR BEGRUENDUNG EINER ERWERBSVERPFLICHTUNG
AN EINEM GRUNDSTUECK ODER GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHT
(§ 311B ABS. 1 SATZ 2 BGB)
A) FORMFEHLERHAFTIGKEIT DES VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS ZUR
UEBERTRAGUNG ODER ZUM ERWERB VON GRUNDSTUECKEN ODER
GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTEN
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS VON
§ 311B ABS. 1 SATZ 1 BGB 91
(3) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 94
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 95
(5) ZWISCHENERGEBNIS 96
B) VORAUSSETZUNG DER HEILUNG 96
(1) AUFLASSUNG 96
(2) EINTRAGUNG INS GRUNDBUCH 100
(3) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 101
(4) AUFLASSUNG UND EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH ALS
HEILUNGSVORAUSSETZUNGEN DER FORMFEHLERHAFT
BEGRUENDETEN ERWERBSVERPFLICHTUNG ? 102
(5) ZWISCHENERGEBNIS 103
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 103
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 103
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 107
A. HEILUNG ALS RELATIVIERUNG DER NICHTIGKEIT 107
B. HEILUNG ALS FORMLOS GUELTIGE RECHTSGRUNDABREDE. . . 107
C. HEILUNG ALS UMDEUTUNG DER NICHT-VERPFLICHTENDEN
ABREDEN 110
D. HEILUNG ALS BESTAETIGUNG 110
E. HEILUNG ALS AUSSCHLUSS DER RUECKFORDERUNG AUFGRUND
WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS (VENIRE CONTRA FACTUM
PROPRIUM)
112
F. HEILUNG AUS GRUENDEN DER RECHTSSICHERHEIT 113
G. HEILUNG AUFGRUND DER GRUNDBUCHPUBLIZITAET 115
H. HEILUNG UND DIE ERREICHUNG DER FORMZWECKE. ... 115
I. ZWISCHENERGEBNIS 117
(3) UMFANG DER HEILUNG 117
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG - DAS PARADOXON DER
AENDERUNG DES NICHTIGEN VERTRAGS 119
A. UBEREINSTIMMENDE AUFHEBUNG ODER AENDERUNG
DES NICHTIGEN VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS 120
B. EINSEITIGE AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DES NICHTIGEN
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS 121
C. ZWISCHENERGEBNIS 123
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 124
A. FEHLENDER ERTRAG DER GRAMMATIKALISCHEN UND
SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 124
B. (GENERALISIERENDER) LOESUNGSANSATZ EINER
EX-TUNC- WIRKUNG DURCH ANWENDUNG VON
§141 ABS. 2 BGB 125
C. TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG UND FOKUSSIERUNG AUF
DEN REGELUNGSZUSAMMENHANG 128
D. EINZELNE ASPEKTE DES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS ... 129
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I) VERZUG UND ZINSANSPRUECHE 129
II) KAUFRECHTLICHES MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHT
(§§ 434 FF. BGB) 131
III) (KAUFRECHTLICHE) SONDERGEFAHRTRAGUNGSREGELN
(§446 BGB) 132
IV) KENNTNIS DER MANGELHAFTIGKEIT (§ 442 BGB) . . 133
E. VERJAEHRUNG 135
F. RUECKWIRKENDE ENTSTEHUNG EINES RECHTSGRUNDES? -
DAS SCHICKSAL DER AUFGRUND DER (URSPRUENGLICHEN)
NICHTIGKEIT BESTEHENDEN (BEREICHERUNGS-)
ANSPRUECHE 135
(6) ZWISCHENERGEBNIS 136
(7) BESTEHEN DER EINREDE DER HEILBARKEIT DES FEHLERHAFTEN
GRUNDSTUECKSVERTRAGS 137
D) AUSSCHLUSS UND FINALITAET DER HEILUNG 137
E) ERGEBNIS 138
3. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER SCHENKUNGSVERSPRECHEN
(§518 ABS. 2 BGB) 138
A) FORMFEHLERHAFTIGKEIT DES SCHENKUNGSVERSPRECHENS 139
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 139
(2) REGELUNGSZWECK DER FORMVORSCHRIFT DES
§ 518 ABS. 1 BGB 139
(3) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFF 141
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 141
(5) ZWISCHENERGEBNIS 142
B) VORAUSSETZUNG DER HEILUNG 142
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 142
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 144
(3) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 145
(4) ZWISCHENERGEBNIS 146
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 146
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 146
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 147
(3) UMFANG DER HEILUNG 148
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 149
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 150
(6) BESTEHEN DER EINREDE DER HEILBARKEIT DES
FEHLERHAFTEN SCHENKUNGSVERTRAGS 152
D) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 153
E) ERGEBNIS 153
4. HEILUNG (DER FORMFEHLERHAFTIGKEIT) DES SCHENKUNGS
VERSPRECHENS VON TODES WEGEN (§ 2301 ABS. 2 BGB) 154
A) ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES SCHENKUNGSVERSPRECHENS
VON TODES WEGEN 154
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) FEHLERHAFTIGKEIT DES SCHENKUNGSVERSPRECHENS
VON TODES WEGEN 155
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 156
(2) REGELUNGSZWECKE 156
(3) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 157
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 157
(5) ZWISCHENERGEBNIS 157
C) VORAUSSETZUNG DES § 2301 ABS. 2 BGB 158
D) WIRKUNGEN DES § 2301 ABS. 2 BGB 159
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 159
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 160
A. SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES WEGEN IN FORM
VON EINSEITIGEN ERBVERTRAEGEN 160
B. SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES WEGEN IN FORM
VON ZWEISEITIGEN ERBVERTRAEGEN 162
C. ZWISCHENERGEBNIS 163
E) ERGEBNIS 163
5. HEILUNG DER FORMFEHLERHAFTIGKEIT DER BUERGSCHAFTSERKLAERUNG
(§ 766
SATZ 3 BGB) 164
A) FORMFEHLERHAFTIGKEIT DER BUERGSCHAFTSERKLAERUNG 164
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 164
(2) FORMZWECK 165
(3) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 166
(4) AUSWIRKUNGEN DER (FORM-)FEHLERHAFTIGKEIT 166
(5) ZWISCHENERGEBNIS 167
B) VORAUSSETZUNG DER HEILUNG 167
(1) MASSGEBLICHKEIT DER HERBEIFUEHRUNG DES
LEISTUNGSERFOLGES 168
(2) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 169
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 170
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 170
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 171
(3) UMFANG DER HEILUNG 173
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 173
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 174
(6) BESTEHEN EINER EINREDE DER HEILBARKEIT DES
FEHLERHAFTEN BUERGSCHAFTSVERTRAGS 176
D) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 176
E) ERGEBNIS 176
6. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
ZUR UEBERTRAGUNG EINES GMBH-ANTEILS
(§ 15 ABS. 4 SATZ 2 GMBHG) 177
A) (FORM-)FEHLERHAFTIGKEIT DES VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
ZUR UEBERTRAGUNG EINES GMBH-ANTEILS 177
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 177
(2) (NEU)INTERPRETATION DES § 15 ABS. 4 SATZ 1 GMBHG . 181
(3) FORMFEHLERHAFTIGKEIT ALS (EINZIGE) FEHLERHAFTIGKEITS-
KATEGORIE 184
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 185
(5) ZWISCHENERGEBNIS 185
B) VORAUSSETZUNG DER HEILUNG 186
(1) HERBEIFUEHRUNG DES LEISTUNGSERFOLGES 186
(2) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 187
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 187
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 187
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 190
(3) UMFANG DER HEILUNG 191
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 192
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 193
(6) BESTEHEN EINER EINREDE BZW. EINES ANSPRUCHS AUF
HEILBARKEIT DES FEHLERHAFTEN VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
ZUR UEBERTRAGUNG EINES GMBH-ANTEILS 195
D) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 196
E) ERGEBNIS 197
7. HEILUNG FORM- UND INHALTLICH FEHLERHAFTER VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAEGE UND ENTSPRECHENDER VOLLMACHTEN
(§ 494 ABS. 2 SATZ 1 BGB) 197
A) FORM- UND INHALTLICHE FEHLERHAFTIGKEIT DES
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS 198
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 198
(2) REGELUNGSZWECK VON § 492 BGB 199
(3) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 201
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 201
A. FORM- ODER INHALTLICH FEHLERHAFTER VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAG 201
B. VOLLMACHT ZUM ABSCHLUSS VON VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAEGEN 203
(5) ZWISCHENERGEBNIS 204
B) VORAUSSETZUNG DER HEILUNG 204
(1) VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 204
(2) HERBEIFUEHRUNG DES LEISTUNGSERFOLGS 205
(3) FEHLEN SUBJEKTIVER VORAUSSETZUNGEN? 206
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 206
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 208
(2) (NEU-)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 210
A. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAEGE 210
B. HEILUNG INHALTLICH FEHLERHAFTER VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAEGE 213
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C. HEILUNG VON DURCH FORM- ODER INHALTLICH FEHLERHAFTE
VOLLMACHTEN ABGESCHLOSSENEN VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAEGEN
215
(3) UMFANG DER HEILUNG 216
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 218
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 219
A. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
(VERZUG UND ZINSANSPRUECHE) 220
B. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS
(SS 495, 355 BGB) 220
C. AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT
(§ 490 ABS. 1 BGB) 221
(6) BESTEHEN EINER EINREDE DER HEILBARKEIT DES
FEHLERHAFTEN VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS 222
D) AUSSCHLUSS UND FINALITAET DER HEILUNG 222
E) ERGEBNIS 222
8. HEILUNG FORM- UND INHALTLICH FEHLERHAFTER TEILZAHLUNGS
GESCHAEFTE (§ 507 ABS. 2 SATZ 2 BGB) 223
A) FORM- UND INHALTLICHE FEHLERHAFTIGKEIT DES TEILZAHLUNGS
GESCHAEFTES 223
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 224
(2) FORMZWECK 225
(3) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 226
* (4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 226
(5) ZWISCHENERGEBNIS 227
B) VORAUSSETZUNG DER HEILUNG 228
(1) VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 228
(2) HERBEIFUEHRUNG DES LEISTUNGSERFOLGS? 228
(3) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 230
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 230
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 230
(2) (NEU)INTERPRETATION DES REGELUNGSZWECKS 232
A. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE. . . 233
B. HEILUNG INHALTLICH FEHLERHAFTER TEILZAHLUNGS
GESCHAEFTE 235
(3) UMFANG DER HEILUNG 237
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 238
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 238
A. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 238
B. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS
(SS
506 ABS.
1,495,355 BGB) 239
C. KAUFRECHTLICHES MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHT
(SS 434 FF. BGB) 239
D. KAUFRECHTLICHE (SONDER)GEFAHRTRAGUNGSREGELN
(S 446 BGB) 239
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
E. AUSSCHLUSS DER MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
AUFGRUND DER KENNTNIS DER MANGELHAFTIGKEIT
(S 442 BGB) 239
(6) BESTEHEN EINER EINREDE DER HEILBARKEIT DES
FEHLERHAFTEN TEILZAHLUNGSGESCHAEFTS 240
D) AUSSCHLUSS UND FINALITAET DER HEILUNG 240
E) ERGEBNIS 241
9. HEILUNG FORM- UND INHALTLICH NICHTIGER ZEICHNUNGSSCHEINE
BZW. BEZUGSERKLAERUNGEN DURCH AUSUEBUNG VON AKTIONAERS
RECHTEN ODER DURCH ERFUELLUNG VON VERPFLICHTUNGEN
(S§ 185
ABS. 3,198 ABS. 3 AKTG) 241
A) FORM- UND INHALTLICHE FEHLERHAFTIGKEIT VON ZEICHNUNGS
SCHEINEN BZW. BEZUGSERKLAERUNGEN 242
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 242
(2) REGELUNGSZWECK VON SS 185 ABS. 1 SATZ 1,198
ABS. 1 SATZ 1 AKTG 243
(3) FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN 243
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 244
(5) ZWISCHENERGEBNIS 244
B) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 245
(1) AUSUEBUNG VON AKTIONAERSRECHTEN ODER ERFUELLUNG
VON VERPFLICHTUNGEN 245
(2) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 245
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 246
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 246
(2) REGELUNGSZWECK 247
(3) UMFANG DER HEILUNG 248
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 249
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG 249
(6) BESTEHEN EINER HEILUNGSEINREDE? 251
D) AUSSCHLUSS UND FINALITAET DER HEILUNG 251
E) ERGEBNIS 251
10.
HEILUNG FORMFEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE NACH DEM
GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN (S 242 BGB)? 252
A) KONKRETISIERUNG DURCH FALLGRUPPENBILDUNG 252
(1) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG UEBER DAS FORMERFORDERNIS .... 252
(2) SCHWERE TREUEPFLICHTVERLETZUNG 253
(3) EXISTENZGEFAEHRDUNG DES GESCHAEFTSPARTNERS 254
(4) SUBJEKTIVE ANFORDERUNGEN 255
(5) ZWISCHENERGEBNIS 255
B) DOGMATISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER EINORDNUNG UND
DER BESTIMMUNG DER RECHTSFOLGEN DER ANWENDUNG
VON S 242 BGB 256
(1) AUSSCHLUSS DER BERUFUNG AUF DIE FORMNICHTIGKEIT IM
WEGE EINER EINREDE NACH S 242 256
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
(2) AUSSCHLUSS DER FORMNICHTIGKEIT ALS RELATIVIERUNG DER
NICHTIGKEITSANORDNUNG DES § 125 SATZ 1 BGB 257
C) AUSSCHLUSS DER FORMNICHTIGKEIT ALS ALLGEMEINES
HEILUNGSINSTITUT BEI WIDERSPRUECHLICHEM VERHALTEN 258
(1) (REGELUNGS-)ZWECK DES AUSSCHLUSSES DER
FORMNICHTIGKEITSFOLGEN 258
(2) UMFANG DER HEILUNG 260
(3) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 260
(4) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG 260
D) ERGEBNIS 261
11. (ALLGEMEINE) HEILUNG FORMFEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE
DURCH ERFUELLUNG IM WEGE EINER GESAMTANALOGIE? 261
A) AUSNAHMECHARAKTER VON HEILUNGSNORMEN BEI FORM
BEDUERFTIGEN RECHTSGESCHAEFTEN ALS AUSGANGSPUNKT 261
B) FORMFEHLERHAFTIGKEIT UND FEHLENDE HEILUNGSMOEGLICHKEIT
ALS PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 262
C) GENERALISIERUNG EINZELNER REGELUNGSASPEKTE DER HEILUNG
FORMFEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE DURCH ERFUELLUNG? -
VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 263
(1) NACHTRAEGLICHE ERREICHUNG DER FORMZWECKE DURCH
ERFUELLUNG 264
A. FORMFEHLERHAFTER VORVERTRAG 264
B. FORMFEHLERHAFTE VERTRAEGE ZUR UEBERTRAGUNG
DES GESAMTEN GEGENWAERTIGEN VERMOEGENS
(§ 311B ABS. 3 BGB) 266
C. FORMFEHLERHAFTE VERTRAEGE ZUR UEBERTRAGUNG
DES GESETZLICHEN ERBTEILS ODER DES PFLICHTTEILS
(§ 311B ABS. 5 BGB) 267
D. FORMFEHLERHAFTES LEIBRENTENVERSPRECHEN
(§761 BGB) 267
E. FORMFEHLERHAFTES SCHULDANERKENNTNIS
(§781 BGB) 268
F. FORMFEHLERHAFTER ERBSCHAFTSKAUF
(§ 2371
BGB) 268
(2) UNENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE - GLEICHSETZUNG DER
HANDSCHENKUNG UND DES SCHENKUNGSVERSPRECHENS. . . 270
(3) WIDERSPRUECHLICHKEIT DES VERHALTENS DER ERFUELLENDEN
PARTEI 271
D) ZWISCHENERGEBNIS 271
12. ERGEBNIS 271
A) FORMFREIHEIT UND FORMZWANG 271
B) BEDEUTUNG DER FORMZWECKE UND RUECKWIRKUNG AUF DIE
HEILUNGSTATBESTAENDE 272
C) UMFASSENDE WIRKUNG DER HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT . . 272
D) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 272
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
E) RUECKWIRKUNG ALS SCHEINPROBLEM DER HEILUNG 273
F) FEHLENDE (GENERELLE) ANALOGIEFAEHIGKEIT DER HEILUNGS
VORSCHRIFTEN 273
HEILUNG FEHLERHAFTER DAUERSCHULDVERHAELTNISSE ALS
SONDERTATBESTAND? 273
1. FEHLERHAFTIGKEIT VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 273
2. HISTORISCHE ANSAETZE DER BESCHRAENKUNG DER WIRKUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 274
(1) GESAMTANALOGIE ZU ANDEREN DAUERSCHULD
VERHAELTNISSEN 274
(2) VORARBEITEN AM *VOLKSGESETZBUCH 274
(3) ENTWICKLUNG DIFFERENZIERENDER UND SPEZIFISCHER
ANSAETZE FUER BESTIMMTE DAUERSCHULDVERHAELTNISSE .... 275
3. SPERRWIRKUNG AUFGRUND EINER KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT AUS
WICHTIGEM GRUND (§314 BGB)? 276
4. LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ARBEITSVERHAELTNIS ALS SONDERTATBESTAND
DER HEILUNG FEHLERHAFTER DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 277
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 277
B) BEGRUENDUNG UND ENTWICKLUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS 278
(1) GELTENDMACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT ALS WIDER
SPRUECHLICHES VERHALTEN UND VERTRAUENSHAFTUNG
(§ 242 BGB) 278
(2) UNMOEGLICHKEIT BZW. SCHWIERIGKEIT DER
RUECKABWICKLUNG 279
(3) ARBEITNEHMERSCHUTZ ALS SPEZIFISCHE UNMOEGLICHKEIT
DER RUECKABWICKLUNG 279
C) VORAUSSETZUNGEN 280
(1) ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGS 280
(2) VOLLZUG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 280
D) WIRKUNGEN 280
E) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 281
F) ZWISCHENERGEBNIS 281
5. ERGEBNIS 282
BEREICHERUNGSRECHTLICHE HEILUNGSANSAETZE 282
1. RUECKABWICKLUNG FEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE OHNE
(AUSDRUECKLICHE) HEILUNGSMOEGLICHKEIT 282
A) RUECKFORDERUNG EINER LEISTUNG OHNE RECHTSGRUND
(§ 812 ABS. 1 SATZ 1 ALT. 1 BGB [CONDICTIO INDEBITI])
.... 283
(1) FEHLENDER RECHTSGRUND UND FEHLERHAFTIGKEIT
DES RECHTSGESCHAEFTS 283
(2) AUSSCHLUSS DER RUECKFORDERUNG AUFGRUND DER KENNTNIS
DER NICHTSCHULD (§ 814 ALT. 1 BGB) 283
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) RUECKFORDERUNG EINER LEISTUNG WEGEN ZWECKVERFEHLUNG
(§ 812 ABS. 1 SATZ 2 HS. 2 BGB [CONDICTIO OB REM]) 284
C) ZWISCHENERGEBNIS 285
2. RUECKABWICKLUNG FEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE BEI DER IN
AUSSICHT GENOMMENEN HEILUNG 285
A) RUECKFORDERUNG EINER LEISTUNG WEGEN ZWECKVERFEHLUNG
(§ 812 ABS. 1 SATZ 2 HS. 2 BGB [CONDICTIO OB REM]) 286
B) AUSSCHLUSS DER RUECKFORDERBARKEIT WEGEN TREUWIDRIGER
VERHINDERUNG DES EINTRITTS DES ERFOLGS DURCH DEN LEISTENDEN
(§ 815 ALT. 2 BGB)? 286
C) ZWISCHENERGEBNIS 289
3. SONDERTATBESTAND DER FEHLERHAFTEN VEREINBARUNG EINER RECHTS
ANWALTSVERGUETUNG (§§ 3A ABS. 3 SATZ 2,4B SATZ 2 RVG) .... 289
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 290
B) DOGMATISCHE GRUNDLEGUNG UND REGELUNGSZWECK 291
C) ZWISCHENERGEBNIS 293
4. ERGEBNIS 294
VI. ZUSAMMENFASSUNG 294
B. FAMILIENRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 297
I. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN EHE 297
1. ANKNUEPFUNGSPUNKTE UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT DER EHE 297
A) ANFECHTBARKEIT UND NICHTIGKEIT DER FEHLERHAFTEN EHE
ALS AUSGANGSPUNKT 297
B) BEGRUENDUNG DER AUFHEBBARKEIT DER EHE DURCH DAS
EHEGESETZ 1938 298
C) SCHAFFUNG DER EXKLUSIVITAET DER AUFHEBBARKEIT DER EHE
DURCH EHESCHLIESSUNGSRECHTSGESETZ VON 1998 299
2. STATUS QUO DER FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN 300
A) NICHTEHE 300
B) AUFHEBBARE EHE 302
C) SONDERPROBLEMATIK DER *HINKENDEN EHE 303
3. AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 304
A) NICHTEHE 304
B) AUFHEBBARE EHE 305
(1) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT VOR DER
GERICHTLICHEN AUFHEBUNG 305
(2) BESCHRAENKUNGEN DER GRUNDSAETZLICHEN WIRKSAMKEIT
DER AUFHEBBAREN EHE 305
(3) AUSWIRKUNGEN DER GERICHTLICHEN AUFHEBUNG DER
FEHLERHAFTEN EHE 306
C) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT IM SYSTEM DER
(ALLGEMEINEN) RECHTSGESCHAEFTE (VERHAELTNIS DER FEHLER
HAFTIGKEIT ZU DRITTEN) 308
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
(1) NICHTEHE 308
(2) AUFHEBBARE EHE 309
D) ZWISCHENERGEBNIS 310
4. HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 310
A) HISTORISCHER AUSGANGSPUNKT 310
B) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 312
(1) (KEINE) HEILUNG DER NICHTEHE 313
(2) AUSSCHLUSS DER AUFHEBUNG DER EHE (§ 1315 BGB)
ALS ZENTRALER ANKNUEPFUNGSPUNKT DER HEILUNG 314
A. BESTAETIGUNG DER AUFHEBBAREN EHE
(§ 1315 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1-4) 314
B. GEMEINSAME LEBENSFUEHRUNG DER EHEGATTEN
(§ 1315 ABS. 1 SATZ 1 NR. 5 BGB) 316
C. (NICHT RECHTZEITIGE) SCHEIDUNG ODER AUFHEBUNG DER
FRUEHEREN EHE ODER (NICHT RECHTZEITIGE) AUFHEBUNG
DER LEBENSPARTNERSCHAFT (§ 1306 BGB) 316
D. (KEINE) AUFHEBUNG DER AUFGELOESTEN EHE
(§1317 ABS. 3 BGB) 317
E. ZWISCHENERGEBNIS 317
(3) HEILUNG DER FORMFEHLERHAFTEN EHE
(§1310 ABS. 3 BGB) 318
(4) HEILUNG DER FEHLERHAFTEN EHE DURCH ZEITABLAUF 319
(5) ZWISCHENERGEBNIS 319
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 320
D) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 321
E) BESTEHEN EINER HEILUNGSEINREDE? 322
5. ERGEBNIS 322
II. HEILUNG DES FEHLERHAFTEN VERLOEBNISSES 323
1. ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER FEHLERHAFTIGKEIT 323
2. FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN UND AUSWIRKUNGEN DER
FEHLERHAFTIGKEIT 324
3. (KEINE) HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT DES VERLOEBNISSES 325
4. ZWISCHENERGEBNIS 325
III. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN LEBENSPARTNERSCHAFT 325
1. ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER FEHLERHAFTIGKEIT 326
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 326
B) NICHTLEBENSPARTNERSCHAFT 328
C) AUFHEBBARE (WEIL FEHLERHAFTE) LEBENSPARTNERSCHAFT .... 328
D) ANWENDBARKEIT DER FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN DER
ALLGEMEINEN RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 328
2. AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 330
A) NICHTLEBENSPARTNERSCHAFT 330
B) AUFHEBBARE (WEIL FEHLERHAFTE) LEBENSPARTNERSCHAFT .... 330
3. HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 331
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A) NICHTLEBENSPARTNERSCHAFT UND UNWIRKSAME
LEBENSPARTNERSCHAFT 331
B) AUFHEBBARE (WEIL FEHLERHAFTE) LEBENSPARTNERSCHAFT 333
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 334
4. ERGEBNIS 335
IV. ZUSAMMENFASSUNG 335
C. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 337
I. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 337
1. HEILUNG KONSTITUTIVER GRUENDUNGSMAENGEL 338
A) KONSTITUTIVE FEHLER IM RAHMEN DER GRUENDUNG EINER
GESELLSCHAFT 338
(1) SYSTEMATIK DER FEHLERHAFTIGKEIT - NEUAUSRICHTUNG
AM GRUND DER FEHLERHAFTIGKEIT 338
A. FEHLERHAFTE MITWIRKUNG BEI ABSCHLUSS DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS 339
B. FEHLERHAFTE VORNAHME DES ABSCHLUSSES DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS 339
C. INHALTLICHE FEHLERHAFTIGKEIT DES GESELLSCHAFTS
VERTRAGS 339
(2) FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN 340
(3) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 340
A. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT. . . 340
I) NICHTIGKEIT DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS BZW. DER
GRUENDUNGSERKLAERUNG 340
II) TEILNICHTIGKEIT DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS BZW.
DER GRUENDUNGSERKLAERUNG 341
III) ANFECHTBARKEIT DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS BZW.
DER GRUENDUNGSERKLAERUNG 341
IV) AUSWIRKUNGEN AUF SICH ANSCHLIESSENDE RECHTS
GESCHAEFTE (FEHLERAKZESSORIETAET) 341
B. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 342
C. ZWISCHENERGEBNIS 342
B) HEILUNG DURCH NEUVORNAHME BZW. BESTAETIGUNG 343
C) HEILUNG DURCH GENEHMIGUNG 343
D) HEILUNG DURCH DIE INVOLLZUGSETZUNG BZW. HANDELS
REGISTEREINTRAGUNG - DIE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND . 343
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 343
(2) BEGRUENDUNG UND RECHTFERTIGUNG DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN VERBAND 345
A. FEHLERHAFTER VERBAND ALS RECHTSSCHEINTATBESTAND? . 345
B. FAKTISCHE GESELLSCHAFT ALS ALTERNATIVKONZEPT DER
LEHRE VON DER FAKTISCHEN GESELLSCHAFT? 345
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
C. AUSSCHLUSS DER RUECKABWICKLUNG UND ANERKENNUNG
ALS INSTITUTION DES GESELLSCHAFTSRECHTS 346
I) STETIGE FORTENTWICKLUNG DES GESELLSCHAFTS
VERMOEGENS UND UNMOEGLICHKEIT DER
(ABSCHLIESSENDEN) VERMOEGENSVERTEILUNG
346
II) (RECHTLICHE) SELBSTSTAENDIGKEIT DES VERBANDS. . . 347
III) (REGISTERGERICHTLICHE) ANERKENNUNG DES
VERBANDS 348
D. (ALTERNATIVE) UEBERTRAGUNG ANDERER HEILUNGS
ZWECKE? 348
E. ZWISCHENERGEBNIS 349
(3) VORAUSSETZUNGEN 350
A. ANWENDUNGSBEREICH 350
B. ABSCHLUSS DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS BZW. ABGABE
EINER GRUENDUNGSERKLAERUNG 351
C. VOLLZUG DER GESELLSCHAFT 353
D. ZWISCHENERGEBNIS 353
(4) WIRKUNGEN DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND .... 354
A. ALLGEMEINE WIRKUNGEN 354
B. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 355
C. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT BZW. AUSTRITT DES
GESELLSCHAFTERS ALS ZWINGENDE FOLGE DER LEHRE
VOM FEHLERHAFTEN VERBAND? 355
D. BESTEHEN EINER RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK? 357
(5) AUSSCHLUSS DER HEILUNG - BESTEHEN VORRANGIGER
SCHUTZINTERESSEN 358
(6) ERFASSUNG DER LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN GESELLSCHAFT
ALS HEILUNGSTATBESTAND? 360
E) ERGEBNIS 360
2. HEILUNG NICHT KONSTITUTIVER GRUENDUNGSMAENGEL 361
A) HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT DER (KAPITAL-)GESELLSCHAFT
(§ 276
AKTG, § 76 GMBHG) ALS SONDERTATBESTAND 361
(1) PARADOXON DER FEHLERHAFTEN ENTSTEHUNG DER
(KAPITAL-)GESELLSCHAFT 361
(2) ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER FEHLERHAFTIGKEIT 362
A. NICHTIGKEIT DER GESELLSCHAFT
(§§ 275
FF. AKTG, §S 75
FF. GMBHG) 362
B. LOESCHUNG NICHTIGER GESELLSCHAFTEN (§ 397 FAMFG)
UND AUFLOESUNG WEGEN MANGELS DER SATZUNG
(S 399 FAMFG) 364
(3) FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN BZW. -BEGRIFFE 366
(4) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 368
A. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN 369
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. AUSWIRKUNGEN AUF DEN PFLICHTENKREIS DER
ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETER 370
C. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 371
D. PFLICHT ZUR GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT?.... 373
E. PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER NICHTIGKEIT? 373
F. ZWISCHENERGEBNIS 374
(5) HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 375
A. VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 375
I) HEILUNG NACH § 276 AKTG UND § 76 GMBHG. . 375
II) HEILUNG NACH § 275 ABS. 3 AKTG? 378
III) HEILUNG IM RAHMEN DES AMTSLOESCHUNGS
VERFAHRENS? 378
IV) ZWISCHENERGEBNIS 379
B. WIRKUNGEN DER HEILUNG 379
I) ALLGEMEINE WIRKUNGEN 380
II) AUSWIRKUNGEN AUF DEN PFLICHTENKREIS DER
ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETER UND DEREN
(HAFTUNGSRECHTLICHE) VERANTWORTLICHKEIT
380
III) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 381
IV) WIRKUNG AUF DIE PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 381
V) BESTEHEN EINES HEILUNGSERMESSENS? 382
C. ZWISCHENERGEBNIS 382
(6) ERGEBNIS 382
B) HEILUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 383
(1) FEHLERHAFTIGKEIT DER SACHEINLAGE(-ERBRINGUNG) 383
A. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 384
B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND NORMATIVE ERFASSUNG . 385
I) GMBH-RECHT 385
II) AKTIENRECHT 387
III) NORMIERUNG DURCH DAS MOMIG UND
DAS ARUG 389
IV) ZWISCHENERGEBNIS 390
C. FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 390
D. AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 391
I) RECHTSFORTBILDUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
UND NORMIERUNG DURCH DAS MOMIG UND
DAS ARUG 391
II) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GRUENDUNG BZW. DIE
(SACH-)KAPITALERHOEHUNG 393
III) AUSWIRKUNGEN FUER DIE VERTRAEGE UEBER DIE
SACHEINLAGE UND DEN RECHTSHANDLUNGEN ZU
IHRER AUSFUEHRUNG 394
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
IV) AUSWIRKUNGEN AUF DIE (BAR-)EINLAGE-
VERPFLICHTUNG DES GESELLSCHAFTERS 395
V) AUSWIRKUNGEN IM SYSTEM DER (UEBRIGEN)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSGESCHAEFTE .... 396
VI) VERANTWORTLICHKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT DER
FEHLERHAFTIGKEIT DER SACHEINLAGE 396
(A) VERANTWORTLICHKEIT DER GESELLSCHAFTER. . . . 396
(B) VERANTWORTLICHKEIT DER GESCHAEFTSLEITER . . . 398
(C) PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER FEHLER
HAFTIGKEIT 401
E. ERGEBNIS 401
(2) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 402
A. ENTWICKLUNG DER MOEGLICHKEIT EINER HEILUNG 402
I) VERRECHNUNG DES BAREINLAGEANSPRUCHS 402
II) ANALOGIE ZU AKTIENRECHTLICHEN NEUGRUENDUNGS-
VORSCHRIFTEN 403
III) BERICHTIGUNGSBESCHLUSS 403
IV) SACHKAPITALERHOEHUNG MIT ANSCHLIESSENDER
KAPITALHERABSETZUNG 404
V) KAPITALHERABSETZUNG MIT ANSCHLIESSENDER
SACHKAPITALERHOEHUNG 405
VI) UMWIDMUNG DER BARKAPITALEINLAGE
ODER -ERHOEHUNG IN EINE SACHKAPITALEINLAGE
ODER -ERHOEHUNG UND DEREN ANERKENNUNG
DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 405
VII) (KEINE) HEILUNG DURCH NACHGRUENDUNG 407
VIII)
ZWISCHENERGEBNIS 408
B. ABSCHAFFUNG ODER MODIFIKATION DER HEILUNGS
MOEGLICHKEIT DURCH DAS MOMIG BZW. ARUG?. . . . 408
C. ZWISCHENERGEBNIS 411
(3) WIRKUNGEN DEN HEILUNG 411
A. AUSWIRKUNGEN AUF DIE FEHLERHAFTIGKEIT 411
I) ANFECHTBARKEIT DES (SACH-)KAPITALERHOEHUNGS-
BESCHLUSSES 412
II) (BAR-)EINLAGEVERPFLICHTUNG DES
GESELLSCHAFTERS 412
B. HANDLUNGSPFLICHTEN UND VERANTWORTLICHKEIT 412
I) WIRKUNGEN AUF DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE
VERURSACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 413
II) WIRKUNGEN AUF DIE PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 415
III) ERMESSEN ODER PFLICHT ZUR HEILUNG 415
C. KOSTEN DER HEILUNG 416
D. (KEINE) RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK 416
(4) ERGEBNIS 417
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
C) HEILUNG DES SO GENANNTEN HIN-UND HERZAHLENS 417
(1) FEHLERHAFTIGKEIT DER ERFUELLUNG DER BAREINLAGE 417
A. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 418
B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND NORMATIVE
ERFASSUNG 419
I) GMBH-RECHT 419
II) AKTIENRECHT 420
III) AUSDRUECKLICHE NORMIERUNG DES HIN- UND
HERZAHLENS 421
(A) NORMIERUNG IM GMBH-RECHT DURCH
DAS MOMIG 421
(B) NORMIERUNG IM AKTIEN-RECHT DURCH
DAS ARUG 422
(C) TATBESTAND DER NEUREGELUNG 423
IV) ZWISCHENERGEBNIS 424
C. FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 424
D. AUSWIRKUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 424
I) RECHTSFORTBILDUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
UND NORMIERUNG DURCH MOMIG UND ARUG . . 424
II) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GRUENDUNG BZW. AUF DEN
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS 426
III) AUSWIRKUNGEN AUF DEN DARLEHENSVERTRAG .... 427
IV) AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINLAGEVERPFLICHTUNG . . 427
V) AUSWIRKUNGEN IM SYSTEM DER (UEBRIGEN)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSGESCHAEFTE .... 428
VI) VERANTWORTLICHKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT
DER FEHLERHAFTIGKEIT DER GRUENDUNG BZW.
KAPITALERHOEHUNG
428
(A) VERANTWORTLICHKEIT DER GESELLSCHAFTER. . . . 429
(B) VERANTWORTLICHKEIT DER GESCHAEFTSLEITER ... 431
(C) PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER FEHLER
HAFTIGKEIT 432
E. ZWISCHENERGEBNIS 433
(2) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 433
A. ENTWICKLUNG DER MOEGLICHKEIT EINER HEILUNG 433
B. ABSCHAFFUNG BZW. MODIFIKATION DER HEILUNGS
MOEGLICHKEIT DURCH DAS MOMIG BZW. ARUG?. . . . 434
I) BEENDIGUNG DES FINANZIERUNGSGESCHAEFTS 435
II) DARLEHENSRUECKFUEHRUNG UND NEUAUSREICHUNG . . 435
III) NACHHOLUNG DER UNTERLASSENEN OFFENLEGUNG . . 436
IV) FORTGELTUNG DES BISHERIGEN HEILUNGSANSATZES
IN FORM DER UMWIDMUNG DER BAR- IN EINE
SACHEINLAGEVERPFLICHTUNG 437
V) KAPITALHERABSETZUNG MIT ANSCHLIESSENDER
KAPITALERHOEHUNG 438
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
C. ZWISCHENERGEBNIS 438
(3) WIRKUNGEN DEN HEILUNG 439
A. AUSWIRKUNGEN AUF DIE FEHLERHAFTIGKEIT 439
I) ANFECHTBARKEIT DES KAPITALERHOEHUNGS
BESCHLUSSES 439
II) EINLAGEVERPFLICHTUNG DES GESELLSCHAFTERS .... 439
B. HANDLUNGSPFLICHTEN UND VERANTWORTLICHKEIT 440
I) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 440
II) WIRKUNG AUF DIE PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 441
III) ERMESSEN ODER PFLICHT ZUR HEILUNG 441
C. KOSTEN DER HEILUNG 442
(4) ERGEBNIS 443
D) ERGEBNIS 443
3. HEILUNG FEHLERHAFTER UNTERNEHMENSVERTRAEGE ALS
SONDERTATBESTAND DER FEHLERHAFTEN GRUENDUNG EINES
GESAMTUNTERNEHMENS
444
A) FEHLERHAFTIGKEIT VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 444
(1) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE FEHLERHAFTIGKEIT 444
A. FEHLERHAFTIGKEIT DER ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE .... 444
B. (INHALTLICHE) FEHLERHAFTIGKEIT DES UNTERNEHMENS
VERTRAGS 445
(2) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 445
B) HEILUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT IM RAHMEN DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN VERBAND 446
(1) RECHTFERTIGUNG UND UBERTRAGBARKEIT DER LEHRE VOM
FEHLERHAFTEN VERBAND 446
(2) VORAUSSETZUNGEN 448
A. ABSCHLUSS EINES (FEHLERHAFTEN) UNTERNEHMENS
VERTRAGS UND ZUSTIMMUNG DER GESELLSCHAFTER
VERSAMMLUNGEN
448
B. VOLLZUG DES UNTERNEHMENSVERTRAGS - EINTRAGUNG
IM HANDELSREGISTER 450
(3) WIRKUNGEN 451
(4) AUSSCHLUSSGRUENDE 451
(5) ANWENDBARKEIT ANDERER HEILUNGSTATBESTAENDE 452
C) ZWISCHENERGEBNIS 452
4. ERGEBNIS 453
II. HEILUNG FEHLERHAFTER BESCHLUESSE 453
1. RECHTSGESCHAEFTSLEHRE UND BESCHLUSSMAENGELRECHT 453
A) BESCHLUSS ALS MEHRAKTIGES RECHTSGESCHAEFT EIGENER ART . . . 454
(1) STIMMABGABE UND STIMMRECHT 454
(2) BESCHLUSSFASSUNG 454
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
(3) EINFLUSS BUERGERLICH-RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 456
(4) RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ALS (RECHTSGESCHAEFTLICHES)
SONDERGEBIET 457
A. JAHRESABSCHLUSS 457
B. KONZERNABSCHLUSS 459
(5) ZWISCHENERGEBNIS 459
B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS . . . 460
(1) AKTIENRECHT 460
A. AKTIENRECHTSNOVELLE VON 1884 460
B. AKTIENRECHTSREFORM VON 1937 462
C. AKTIENGESETZ 1965 463
D. ZWISCHENERGEBNIS 464
(2) GMBH-RECHT 464
(3) PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 465
(4) VEREIN UND GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 466
(5) ZWISCHENERGEBNIS 468
C) FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE 468
(1) ABGRENZUNG VON NICHTBESCHLUSS UND
SCHEINBESCHLUSS 469
(2) KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 472
A. NICHTIGKEIT 472
B. UNHEILBARE NICHTIGKEIT 472
C. UNWIRKSAMKEIT 473
I) (EINFACHE) UNWIRKSAMKEIT 473
II) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 473
III) RELATIVE UNWIRKSAMKEIT 475
IV) UNWIRKSAMKEIT IM EIGENTLICHEN SINNE 475
V) ZWISCHENERGEBNIS 475
D. ANFECHTBARKEIT 475
E. TEILWEISE FEHLERHAFTIGKEIT 477
F. ZWISCHENERGEBNIS 477
(3) PERSONENGESELLSCHAFTEN 478
A. NICHTIGKEIT 479
B. UNWIRKSAMKEIT 480
C. ANFECHTBARKEIT? 481
D. FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN DES KAPITAL
GESELLSCHAFTSRECHTS - (ANALOGE) ANWENDUNG
DER §§ 241 FF. AKTG 482
E. ZWISCHENERGEBNIS 483
(4) RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ALS SONDERGEBIET 483
A. FEHLERHAFTIGKEITSBEGRIFFE DES RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 483
B. KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 485
I) NICHTIGKEIT 485
II) ANFECHTBARKEIT 486
III) TEIL-FEHLERHAFTIGKEIT 486
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
IV) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 487
V) FEHLENDE REGELUNG HINSICHTLICH DES
KONZERNABSCHLUSSES 487
C. PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT 491
D. ZWISCHENERGEBNIS 491
(5) ZWISCHENERGEBNIS 492
D) AUSWIRKUNGEN DES FEHLERHAFTEN BESCHLUSSES 492
(1) ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT .... 493
(2) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT IM SYSTEM DER
(GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN) RECHTSGESCHAEFTE 495
A. SELBSTSTAENDIGE BESCHLUESSE 496
I) SELBSTSTAENDIG RECHTSGESTALTENDE BESCHLUESSE . . . 496
II) KONSULTATIVE BESCHLUESSE 496
III) ENTLASTUNGSBESCHLUESSE 498
B. AUSFUEHRUNGSBEDUERFTIGE BESCHLUESSE 500
I) ERFORDERNIS WEITERER BESCHLUESSE 500
(A) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 501
(B) GELTENDMACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT . . . 504
(C) ZWISCHENERGEBNIS 505
II) ERFORDERNIS ANDERER RECHTSAKTE 505
III) RECHTSHANDLUNGEN FEHLERHAFT BESTELLTER
ORGANE 508
IV) PROBLEM DER RUECKWIRKUNG 508
V) ZWISCHENERGEBNIS 509
(3) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE FEHLERHAFTIGKEIT 509
A. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 510
I) VERSAMMLUNGSLEITER 510
II) MITGLIEDER DES VORSTANDS UND DES
AUFSICHTSRATS 511
B. PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 513
(4) PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT 515
A. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT. . . 515
B. AUSWIRKUNGEN IM SYSTEM DER GESELLSCHAFTS
RECHTLICHEN RECHTSGESCHAEFTE 516
C. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE FEHLERHAFTIGKEIT 516
D. ZWISCHENERGEBNIS 517
(5) RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ALS SONDERGEBIET 517
A. ALLGEMEINE WIRKUNGEN 518
B. AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEJAHRESABSCHLUESSE 520
I) REGELUNGSRAHMEN DES RECHNUNGSLEGUNGS
RECHTS 520
II) KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHER REGELUNGS
RAHMEN 521
C. AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEBESCHLUESSE 524
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
I) NACHFOLGENDE FESTSTELLUNGS- UND BILLIGUNGS
BESCHLUESSE 524
II) GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUSS 525
III) SONSTIGE NACHFOLGENDE BESCHLUESSE 526
IV) NACHFOLGENDE RECHTSGESCHAEFTE 527
D. AUSWIRKUNGEN AUF GESELLSCHAFTS- UND KAPITAL-
MARKTRECHTLICHE KONTROLLVERFAHREN 528
E. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE FEHLERHAFTIGKEIT 528
I) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE VERURSACHUNG DER
FEHLERHAFTIGKEIT 528
(A) MITGLIEDER DES GESCHAEFTSLEITUNGSORGANS. . . 528
(B) MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS 531
(C) ABSCHLUSSPRUEFER 532
II) PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT. . . 534
(A) BESEITIGUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT DES NOCH
NICHT (FESTGESTELLTEN) JAHRESABSCHLUSSES . . . 534
(B) BESEITIGUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT DES
(FESTGESTELLTEN) JAHRESABSCHLUSSES 534
F. ZWISCHENERGEBNIS 537
E) ENTWICKLUNG EINES ALTERNATIVKONZEPTS DURCH DEN
ARBEITSKREIS *BESCHLUSSMAENGELRECHT 537
F) BESCHLUSSFASSUNGS- UND BESCHLUSSMAENGELRECHT ALS
RECHTSGESCHAEFTLICHE PARALLELWELTEN 538
2. KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHE HEILUNGSANSAETZE 539
A) NICHTIGER BESCHLUESSE (§ 242 AKTG) 539
(1) TATBESTANDSVORAUSSETZUNG DER HEILUNG 539
A. QUALIFIZIERTE FEHLERHAFTIGKEIT DES HAUPT-
VERSAMMLUNGS- BZW. GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES . . . 539
I) KEINE HEILUNG DES NICHTBESCHLUSSES 540
II) BEURKUNDUNGS-, EINBERUFUNGS- UND
INHALTSMAENGEL 540
III) SCHWEBEND UNWIRKSAME BESCHLUESSE 541
IV) BEEINTRAECHTIGUNG VON BEZUGSBERECHTIGTEN BEI
BEDINGTEN KAPITALERHOEHUNGEN UND DER KAPITAL
ERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN
541
V) ERSTRECKUNG AUF NICHTIGE (URSPRUNGS-)SATZUNGS-
BESTANDTEILE 543
VI) ERSTRECKUNG AUF STRUKTUR- UND UMWANDLUNGS
MASSNAHMEN 544
VII) ERSTRECKUNG AUF ANFECHTBARE HAUPT
VERSAMMLUNGSBESCHLUESSE? 546
VIII)
ZWISCHENERGEBNIS 546
B. EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 546
C. FRISTABLAUF 548
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
D. (GENEHMIGUNGS-)SONDERREGELUNG DES § 242 ABS. 2
SATZ 4 AKTG 550
E. ZWISCHENERGEBNIS 552
(2) WIRKUNG DER HEILUNG 553
A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 554
B. NORMZWECK DER HEILUNG NACH § 242 AKTG 559
C. VERBINDLICHKEIT UND BINDUNGSWIRKUNG DES
(GEHEILTEN) FEHLERHAFTEN BESCHLUSSES 561
I) WIRKUNG GEGENUEBER DEN VERWALTUNGSORGANEN. . 561
II) WIRKUNG GEGENUEBER GESELLSCHAFTERN UND
DRITTEN (INTER-OMNES- WIRKUNG) 563
D. AUSWIRKUNGEN AUF SICH ANSCHLIESSENDE
RECHTSGESCHAEFTE 564
I) AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEBESCHLUESSE 564
II) AUSWIRKUNGEN AUF SICH ANSCHLIESSENDE
VOLLZUGSAKTE 566
III) RECHTSHANDLUNGEN FEHLERHAFT BESTELLTER
ORGANE 567
E. VERANTWORTLICHKEIT UND HANDLUNGSPFLICHTEN .... 568
I) AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER
DIE VERURSACHUNG DER NICHTIGKEIT 569
II) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PFLICHT ZUR BESEITIGUNG
DER NICHTIGKEIT 570
III) AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSFUEHRUNG SICH
ANSCHLIESSENDER RECHTSGESCHAEFTE 572
IV) BESTEHEN EINER PFLICHT ZUR HERBEIFUEHRUNG BZW.
VERHINDERUNG DER HEILUNG? 572
F. ZWISCHENERGEBNIS 574
(3) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 574
A. VORRANGIGE SCHUTZZIELE DES GESETZES 575
B. BESCHLUESSE VON BESONDERER BEDEUTUNG 575
C. AUSSCHLUSS DER HEILUNGSWIRKUNG BEI ZUKUNFTS
ORIENTIERTEN BESCHLUESSEN 576
D. ZWISCHENERGEBNIS 577
(4) FAZIT 577
B) HEILUNG NICHTIGER JAHRESABSCHLUESSE (§256 ABS. 6 AKTG). . 578
(1) GRUNDLEGUNG 579
A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 579
B. NORMZWECK 581
(2) TATBESTANDSVORAUSSETZUNG DER HEILUNG 584
A. QUALIFIZIERTE FEHLERHAFTIGKEIT DES FESTGESTELLTEN
JAHRESABSCHLUSSES 584
I) NICHTIGKEITSGRUENDE IN FORM EINES
BEURKUNDUNGS-, EINBERUFUNGS- ODER
INHALTSMANGELS 584
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II) FEHLERHAFTIGKEIT DES UNTERNEHMENSABSCHLUSSES
UNTERHALB DER NICHTIGKEITSSCHWELLE 585
III) ERSTRECKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 586
(A) JAHRESABSCHLUESSE DER GMBH 586
(B) JAHRESABSCHLUESSE DES EINZELKAUFMANNS . . . 588
(C) JAHRESABSCHLUESSE VON PERSONENHANDELS
GESELLSCHAFTEN 588
(D) KONZERNABSCHLUESSE 590
IV) ZWISCHENERGEBNIS 591
B. BEKANNTMACHUNG 591
C. FRISTABLAUF 593
(3) WIRKUNG DER HEILUNG 594
A. VERBINDLICHKEIT UND BINDUNGSWIRKUNG DES
(GEHEILTEN) FEHLERHAFTEN JAHRESABSCHLUSSES 595
I) WIRKUNG GEGENUEBER VERWALTUNGSORGANEN .... 595
(A) AUSWIRKUNGEN AUF DEN PFLICHTENKANON
DES RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 596
(B) AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZUSAETZLICHEN
PFLICHTENKANON DES GESELLSCHAFTSRECHTS
(§ 93 ABS. 1 AKTG, § 43 ABS. 1 GMBHG) . 597
II) WIRKUNG GEGENUEBER GESELLSCHAFTERN UND
DRITTEN 598
III) WIRKUNG IN GESELLSCHAFTS- UND KAPITALMARKT
RECHTLICHEN KONTROLLVERFAHREN 598
B. AUSWIRKUNGEN AUF ANSCHLIESSENDE RECHTSGESCHAEFTE
UND ABSCHLUESSE 599
I) AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEJAHRESABSCHLUESSE .... 600
II) AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEBESCHLUESSE 601
III) SPEZIALREGELUNG FUER DEN GEWINNVERWENDUNGS-
BESCHLUSS (§ 253 ABS. 1 SATZ 2 AKTG) 601
IV) AUSWIRKUNGEN AUF SICH ANSCHLIESSENDE
RECHTSGESCHAEFTE 602
C. VERANTWORTLICHKEIT UND HEILUNGSERMESSEN 602
I) VERURSACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 603
II) PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER NICHTIGKEIT 604
III) PFLICHT ZUR HERBEIFUEHRUNG BZW. DER
VERHINDERUNG DER HEILUNG 604
D. ZWISCHENERGEBNIS 605
(4) FAZIT 606
C) BESTAETIGUNG ANFECHTBARER HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
(§244 AKTG) 606
(1) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 607
(2) NORMZWECK 607
(3) VORAUSSETZUNG DER BESTAETIGUNG 609
(4) WIRKUNG DER BESTAETIGUNG 610
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
A. KEINE GENERELLE BESTIMMUNG DER SONSTIGEN (RUECK-)
WIRKUNGEN DER BESTAETIGUNG 611
B. VERBINDLICHKEIT UND BINDUNGSWIRKUNG DES
BESTAETIGTEN (FEHLERHAFTEN) BESCHLUSSES 612
I) WIRKUNG GEGENUEBER GESELLSCHAFTSORGANEN. ... 612
II) WIRKUNG GEGENUEBER GESELLSCHAFTERN 612
III) WIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 613
C. AUSWIRKUNGEN AUF SICH (DEM BESTAETIGTEN
[ANFECHTBAREN] HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS)
ANSCHLIESSENDE RECHTSGESCHAEFTE 613
I) AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEBESCHLUESSE 613
II) AUSWIRKUNGEN AUF VOLLZUGSAKTE 613
III) RECHTSHANDLUNGEN FEHLERHAFT BESTELLTER
ORGANMITGLIEDER 614
D. VERANTWORTLICHKEIT UND HANDLUNGSPFLICHTEN 614
I) AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER
DIE VERURSACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 614
II) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PFLICHT ZUR BESEITIGUNG
DER FEHLERHAFTIGKEIT 615
III) BESTEHEN EINER PFLICHT ZUR HERBEIFUEHRUNG
BZW. DER VERHINDERUNG DER BESTAETIGUNG? .... 615
E. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG DER RUECKWIRKUNGS
PROBLEMATIK 615
F. ZWISCHENERGEBNIS 616
(5) AUSSCHLUSS DER HEILUNG DURCH § 244 AKTG 616
(6) ERGEBNIS 616
D) HEILUNG FEHLERHAFTER BESCHLUESSE IM RAHMEN DES
FREIGABEVERFAHRENS (§ 246A AKTG) 617
(1) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 617
(2) NORMZWECK 618
(3) VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN FREIGABEBESCHLUSS 618
A. KLAGEERHEBUNG GEGEN BESTIMMTE HAUPT
VERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 618
B. OFFENSICHTLICHE UNZULAESSIGKEIT ODER UNBEGRUENDET
HEIT DER KLAGE (§ 246A ABS. 2 NR. 1 AKTG) 619
C. FEHLENDES QUORUM (§ 246A ABS. 2 NR. 2 AKTG). . . 619
D. INTERESSENABWAEGUNG (§ 246A ABS. 2 NR. 3 AKTG) . . 619
E. ZWISCHENERGEBNIS 620
(4) WIRKUNGEN DES FREIGABEBESCHLUSSES 620
A. VERBINDLICHKEIT UND BINDUNGSWIRKUNG DES
FREIGEGEBENEN FEHLERHAFTEN BESCHLUSSES 620
I) WIRKUNG GEGENUEBER DEM REGISTERGERICHT .... 620
II) WIRKUNG FUER UND GEGENUEBER JEDERMANN
(/WTER-OMWES-WIRKUNG) 621
(A) WIRKUNG GEGENUEBER VERWALTUNGSORGANEN. . 621
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(B) WIRKUNG GEGENUEBER AKTIONAEREN 621
(C) WIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 622
B. AUSWIRKUNGEN AUF SICH ANSCHLIESSENDE RECHTS
GESCHAEFTE 622
C. VERANTWORTLICHKEIT UND HANDLUNGSPFLICHTEN 622
I) AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER
DIE VERURSACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 622
II) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PFLICHT ZUR BESEITIGUNG
DER FEHLERHAFTIGKEIT 623
III) BESTEHEN EINER PFLICHT ZUR HERBEIFUEHRUNG BZW.
DER VERHINDERUNG DER HEILUNG 624
D. BEDEUTUNG DER RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK? 624
E. ZWISCHENERGEBNIS 625
(5) AUSSCHLUSS DER HEILUNG 625
(6) ERGEBNIS 625
E) HEILUNG FEHLERHAFTER BESCHLUESSE IM RAHMEN DES VOM
ARBEITSKREIS BESCHLUSSMAENGELRECHT VORGESCHLAGENEN
ALTERNATIVKONZEPTS 626
(1) HEILUNG FEHLERHAFTER BESCHLUESSE (§ A ABS. 4 UND 5
DES ALTERNATIVENTWURFS) 626
(2) HEILUNG FEHLERHAFTER BESCHLUESSE IM RAHMEN EINES
FREIGABEVERFAHRENS (§ B ABS. 3-4 DES ALTERNATIV
ENTWURFS) 627
(3) BESCHRAENKUNG DES ALTERNATIVKONZEPTS AUF DIE
PROZESSUALE GELTENDMACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT. . . 628
3. PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHE HEILUNGSANSAETZE 628
A) BESTAETIGUNG DES FEHLERHAFTEN BESCHLUSSES 629
B) NACHTRAEGLICHES EINVERSTAENDNIS 629
C) NACHHOLUNG DER ZUSTIMMUNG (GENEHMIGUNG) 630
D) VERWIRKUNG BZW. PRAEKLUSION DER GELTENDMACHUNG 630
E) FEHLENDE) ANALOGE ANWENDUNG VON § 242 AKTG 631
F) ANWENDUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND 631
G) ZWISCHENERGEBNIS 632
4. ERGEBNIS 632
III. HEILUNG FEHLERHAFTER UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 633
1. HEILUNG FORMFEHLERHAFTER UMWANDLUNGSVERTRAEGE UND
FORMFEHLERHAFTER ZUSTIMMUNGS- ODER VERZICHTSERKLAERUNGEN
(§§ 20 ABS.
1 NR. 4,131 ABS. 1 NR. 4,202
ABS. 1 NR. 3 URAWG) 633
A) FORMFEHLERHAFTIGKEIT VON UM WANDLUNGS
VERTRAEGEN
UND
ZUSTIMMUNGS- ODER VERZICHTSERKLAERUNGEN 633
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND REGELUNGSZWECK 633
(2) FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN 635
(3) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 635
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
(4) ZWISCHENERGEBNIS 636
B) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 636
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 637
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 637
(2) REGELUNGSZWECK 638
(3) UMFANG DER HEILUNG 638
(4) BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 639
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG 639
D) ZWISCHENERGEBNIS 640
2. (GENERELLE) HEILUNG FEHLERHAFTER UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
(SS
20 ABS. 2,131 ABS. 3,176 ABS. 1, 202 ABS. 3 UMWG). . . 640
A) ALLGEMEINE FEHLERHAFTIGKEIT VON UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
UND DEREN FOLGEN 640
B) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 642
C) WIRKUNGEN DER HEILUNG 642
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 642
(2) REGELUNGSZWECK 643
(3) UMFANG DER HEILUNG 644
(4) FINALITAET DER HEILUNG 645
(5) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG 646
D) AUSSCHLUSS ODER BESCHRAENKUNG DER HEILUNG? 646
E) ZWISCHENERGEBNIS 646
3. ERGEBNIS 647
IV. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN BESTELLUNG VON ORGANEN
UND IHREN RECHTSGESCHAEFTEN (LEHRE VOM FEHLERHAFTEN
BESTELLUNGSVERHAELTNIS) 647
1. FEHLERHAFTIGKEIT DER BESTELLUNG VON ORGANEN UND IHRER
RECHTSGESCHAEFTE 647
A) FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN 647
B) AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT DES BESCHLUSSAKTES . . 648
(1) FEHLERHAFTIGKEIT DES BESTELLUNGSBESCHLUSSES 648
A. NICHTIGKEIT DES BESTELLUNGSBESCHLUSSES 648
B. ANFECHTBARKEIT DES BESTELLUNGSBESCHLUSSES 650
C. ZWISCHENERGEBNIS 651
(2) FEHLERHAFTIGKEIT DER ANNAHME DER BESTELLUNG 651
(3) ZWISCHENERGEBNIS 652
2. BEGRUENDUNG DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN BESTELLUNGS
VERHAELTNIS 652
A) VERKEHRSINTERESSEN 653
B) BESTANDSSCHUTZ IM GESELLSCHAFTSINNENVERHAELTNIS 653
C) ZWISCHENERGEBNIS 654
3. VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 654
A) FEHLERHAFTER BESTELLUNGSVORGANG 654
B) BESCHRAENKUNG AUF GESCHAEFTSLEITER? 655
XL
INHALTSVERZEICHNIS
C) VOLLZUG DES BESTELLUNGSVERHAELTNISSES 656
D) AUSSCHLUSSGRUENDE 657
4. WIRKUNGEN DER HEILUNG 657
A) UMFANG DER HEILUNG 657
B) BEENDIGUNGSMOEGLICHKEIT DES BESTELLUNGSVERHAELTNISSES . . . 659
C) RUECKWIRKUNG DER HEILUNG? 659
5. ERGEBNIS 659
V. ZUSAMMENFASSUNG 660
D. ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHE HEILUNGSTATBESTAENDE 661
I. PROZESSHANDLUNG ZWISCHEN PROZESSRECHTSVERHAELTNIS UND
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 661
1. BEGRIFF DER PROZESSHANDLUNG (DER PARTEIEN) 662
A) ABGRENZUNG ZUR RECHTSGESCHAEFTSLEHRE UND EIGEN
STAENDIGKEIT DES ZIVILPROZESSRECHTS 662
(1) GRUNDLEGUNG 662
A. ENGER UND WEITER BZW. FUNKTIONELLER UND
SYSTEMATISCHER PROZESSHANDLUNGSBEGRIFF 662
B. NOTWENDIGKEIT DER EIGENSTAENDIGKEIT DES ZIVIL
PROZESSUALEN BEGRIFFS DER PROZESSHANDLUNG 663
(2) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 664
(3) BEDEUTUNG DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES FUER DIE
PROZESSHANDLUNGEN 665
B) ARTEN VON PROZESSHANDLUNGEN 666
C) ZWISCHENERGEBNIS 666
2. FEHLERHAFTIGKEITSKATEGORIEN BZW. -BEGRIFFE 667
A) ABGRENZUNG DER PROZESSHANDLUNG VON DER
NICHT-PROZESSHANDLUNG 667
B) FEHLERHAFTIGKEIT DER PROZESSHANDLUNG AUFGRUND DES
FEHLENS EINES HANDELSWILLENS ODER AUFGRUND VON
WILLENSMAENGELN 668
C) FEHLENDE (RECHTLICHE) MOEGLICHKEIT DER VORNAHME DER
PROZESSHANDLUNGEN 670
D) FORMFEHLERHAFTIGKEIT EINER PROZESSHANDLUNG 670
E) VERSPAETETE VORNAHME EINER PROZESSHANDLUNG
(FRISTVERSAEUMNIS) 671
F) INHALTLICHE FEHLERHAFTIGKEIT 671
G) ZWISCHENERGEBNIS 671
3. AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT EINER PROZESSHANDLUNG . . 672
A) FEHLERHAFTE BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 672
B) FEHLERHAFTE ERWIRKUNGSHANDLUNGEN : 673
C) ANFECHTBARKEIT EINER PROZESSHANDLUNG AUFGRUND VON
WILLENSMAENGELN 674
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
D) UMDEUTUNG ZUR VERMEIDUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT? 674
E) ZWISCHENERGEBNIS 675
II. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN PROZESSHANDLUNG 675
1. (KEINE) HEILUNG DER NICHTPROZESSHANDLUNG 676
2. HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGEL (§ 189 ZPO) 676
A) FEHLERHAFTIGKEIT DER ZUSTELLUNG VON DOKUMENTEN 676
B) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG NACH § 189 ZPO 677
C) WIRKUNG DER HEILUNG 678
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND REGELUNGSZWECK .... 678
(2) UMFANG UND BEZUGSPUNKT DER HEILUNG NACH
§189 ZPO 680
(3) RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK 681
D) ZWISCHENERGEBNIS 681
3. HEILUNG VON ZUSTAENDIGKEITSMAENGELN 681
4. GENEHMIGUNG FEHLERHAFTER PROZESSHANDLUNGEN 682
A) VORAUSSETZUNGEN UND BEZUGSPUNKT DER HEILUNG
DURCH GENEHMIGUNG 682
B) RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK 684
C) ZWISCHENERGEBNIS 686
5. NEUVORNAHME DER FEHLERHAFTEN PROZESSHANDLUNG 686
6. HEILUNG DURCH RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG 687
7. HEILUNG DURCH VERZICHT ODER UNTERLASSENE VERFAHRENSRUEGE
(§295 ZPO) 687
A) VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 688
(1) (SPEZIFISCHE) FEHLERHAFTIGKEIT DER PROZESSHANDLUNG . . 688
(2) VERZICHT AUF DIE GELTENDMACHUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT
DER PROZESSHANDLUNG 689
(3) NICHTRUEGE DER FEHLERHAFTIGKEIT DER PROZESSHANDLUNG. . 690
(4) ZWISCHENERGEBNIS 691
B) WIRKUNGEN DER HEILUNG 691
(1) UMFANG UND BEZUGSPUNKT DER HEILUNG 691
(2) RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK 691
C) ZWISCHENERGEBNIS 694
8. HEILUNG DURCH (ALLGEMEINE) ZWECKERREICHUNG? 694
9. UEBERTRAGUNG DER BZW. VERGLEICH MIT DEN ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTLICHEN HEILUNGSANSAETZEN 696
III. ZUSAMMENFASSUNG 696
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL III - DAS RECHTSINSTITUT DER HEILUNG IM
DEUTSCHEN ZIVILRECHT
697
A. NEUAUSRICHTUNG DER BETRACHTUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT EINES
RECHTSGESCHAEFTS 697
I. NOTWENDIGKEIT EINER NEUAUSRICHTUNG 697
II. AM GRUND DER FEHLERHAFTIGKEIT ORIENTIERTE FEHLERHAFTIG
KEITSKATEGORIEN 698
1. FEHLERHAFTE MITWIRKUNG AM RECHTSGESCHAEFT 698
2. FEHLERHAFTE VORNAHME DES RECHTSGESCHAEFTS 699
3. FEHLERHAFTER INHALT DES RECHTSGESCHAEFTS 699
4. UNVOLLSTAENDIGKEIT 699
B. STRUKTUR UND INHALT VON HEILUNGSTATBESTAENDEN 700
I. FEHLERHAFTIGKEIT ALS MINDESTVORAUSSETZUNG UND DAS PARADOXON
DER AENDERUNG EINES NICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTS 700
II. TATBESTANDLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER HEILUNG 701
1. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN MITWIRKUNG 701
2. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN VORNAHME 702
3. HEILUNG DER INHALTLICHEN FEHLERHAFTIGKEIT 703
III. REGELUNGSZWECK UND RECHTFERTIGUNG VON HEILUNGSTATBESTAENDEN . 704
1. UNTAUGLICHKEIT ABSTRAKTER ERKLAERUNGSANSAETZE 704
A) RECHTSSICHERHEIT, -KLARHEIT ODER -BEFRIEDUNG 704
B) VERTRAUENSSCHUTZ AUF FORTBESTAND DER (FEHLENDEN)
WIRKUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 706
C) REGISTERPUBLIZITAET 706
D) SCHWIERIGKEIT ODER UNMOEGLICHKEIT DER RUECKABWICKLUNG
FEHLERHAFTER RECHTSGESCHAEFTE 707
2. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN MITWIRKUNG 708
3. HEILUNG DER FEHLERHAFTEN VORNAHME 708
4. HEILUNG DER INHALTLICHEN FEHLERHAFTIGKEIT 710
IV. RECHTSFOLGEN DER HEILUNG 711
1. SACHLICHE WIRKUNG DER HEILUNG 711
2. ZEITLICHE WIRKUNG DER HEILUNG 712
3. SEKUNDAER- UND HAFTUNGSRECHTLICHE WIRKUNG DER HEILUNG. . . . 713
4. HEILUNGSEINREDE 714
C. (KEINE) ENTWICKLUNG EINES ALLGEMEINEN HEILUNGSTATBESTANDS 714
LITERATURVERZEICHNIS 717
SACHREGISTER 751
|
any_adam_object | 1 |
author | Mock, Sebastian 1976- |
author_GND | (DE-588)133789667 |
author_facet | Mock, Sebastian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Mock, Sebastian 1976- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041362472 |
classification_rvk | PD 3340 PD 3420 |
ctrlnum | (OCoLC)878057951 (DE-599)DNB104272671X |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041362472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131016s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104272671X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161528460</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-152846-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878057951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104272671X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3420</subfield><subfield code="0">(DE-625)135175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mock, Sebastian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133789667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte</subfield><subfield code="c">Sebastian Mock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 760 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142407-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328390-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfechtbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142407-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328390-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026810791</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041362472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161528460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026810791 |
oclc_num | 878057951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-739 DE-M124 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-739 DE-M124 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | XLIII, 760 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Mock, Sebastian 1976- Verfasser (DE-588)133789667 aut Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte Sebastian Mock Tübingen Mohr Siebeck 2014 XLIII, 760 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 177 Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2013 Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Anfechtbarkeit (DE-588)4142407-4 gnd rswk-swf Heilung Recht (DE-588)4328390-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Anfechtbarkeit (DE-588)4142407-4 s Heilung Recht (DE-588)4328390-1 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Jus privatum 177 (DE-604)BV005424152 177 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mock, Sebastian 1976- Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte Jus privatum Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Anfechtbarkeit (DE-588)4142407-4 gnd Heilung Recht (DE-588)4328390-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048795-7 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4142407-4 (DE-588)4328390-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte |
title_auth | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte |
title_exact_search | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte |
title_full | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte Sebastian Mock |
title_fullStr | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte Sebastian Mock |
title_full_unstemmed | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte Sebastian Mock |
title_short | Die Heilung fehlerhafter Rechtsgeschäfte |
title_sort | die heilung fehlerhafter rechtsgeschafte |
topic | Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Anfechtbarkeit (DE-588)4142407-4 gnd Heilung Recht (DE-588)4328390-1 gnd |
topic_facet | Rechtsgeschäft Privatrecht Anfechtbarkeit Heilung Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT mocksebastian dieheilungfehlerhafterrechtsgeschafte |