Bergbaufolgelandschaften Deutschlands: geobotanische Aspekte und Rekultivierung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Weissdorn-Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 668 S. Ill., graph. Darst., Kt. 1 Beil. |
ISBN: | 9783936055672 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041360973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140204 | ||
007 | t | ||
008 | 131015s2013 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1042466831 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936055672 |9 978-3-936055-67-2 | ||
035 | |a (OCoLC)867142209 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042466831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-634 |a DE-1028 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 631.64 |2 22/ger | |
084 | |a ZK 3790 |0 (DE-625)156774: |2 rvk | ||
084 | |a BER 540f |2 stub | ||
084 | |a 580 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bergbaufolgelandschaften Deutschlands |b geobotanische Aspekte und Rekultivierung |c Henryk Baumbach ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Jena |b Weissdorn-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 668 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bergbaunachfolgelandschaft |0 (DE-588)4487916-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rekultivierung |0 (DE-588)4049348-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geobotanik |0 (DE-588)4132141-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bergbaunachfolgelandschaft |0 (DE-588)4487916-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rekultivierung |0 (DE-588)4049348-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geobotanik |0 (DE-588)4132141-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumbach, Henryk |0 (DE-588)1063819458 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026809322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026809322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151445182742528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 15
EINLEITUNG 16
A BRAUNKOHLENBERGBAU 21
EINLEITUNG 21
AI DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER 22
1 ABBAUVERFAHREN UND VERARBEITUNG DER KOHLE 24
2 VORBERGBAULICHE LANDSCHAFT 25
3 BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN 26
3.1 RELIEF, SUBSTRATE, WAERME- UND WASSERHAUSHALT 27
3.2 REKULTIVIERUNGSVERFAHREN UND IHRE ERGEBNISSE 28
I ANFAENGE DER REKULTIVIERUNG 28
II ENTWICKLUNG VON MELIORATIONSVERFAHREN 28
III DER SANIERUNGSBERGBAU 32
IV DER AKTIVE BRAUNKOHLENBERGBAU 33
3.3 GEOBOTANISCHE BESCHREIBUNG DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN
DES LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIERS 35
I BESIEDLUNG UND VEGETATIONSENTWICKLUNG 36
A) VEGETATIONSENTWICKLUNG IM TERRESTRISCHEN BEREICH 37
B) VEGETATIONSENTWICKLUNG IM SEMIAQUATISCHEN BEREICH 43
C) VEGETATIONSENTWICKLUNG IM AQUATISCHEN BEREICH 46
II BIOTOPTYPEN 51
III NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 64
IV BEDEUTUNG DER SUKZESSION IM
REKULTIVIERUNGSPROZESS 66
4 LITERATUR 68
A2 BRAUNKOHLENBERGBAU IN MITTELDEUTSCHLAND 75
1 LAGE UND ENTSTEHUNG DER MITTELDEUTSCHEN BRAUNKOHLENREVIERE 75
2 AUFGABEN UND ZIELE DER BERGBAULICHEN REKULTIVIERUNG 80
3 STANDORTPOTENZIALE UND NUTZUNGSZIELE IN BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN ...
82
4 EINFLUSS VON LIEFERBIOTOPEN AUF DIE BESIEDLUNG VON TAGEBAUFLAECHEN ..
82
5 NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG DER TAGEBAUFLAECHEN AUS FLORISTISCH-
VEGETATIONSKUNDLICHER SICHT 83
6 TYPISCHE VEGETATIONSEINHEITEN DES OFFENLANDES 87
7 WALDENTWICKLUNG AUF KIPPENFLAECHEN 95
8 RENATURIERUNGSSTRATEGIEN IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 99
9 DANKSAGUNG 101
10 LITERATUR 101
HTTP://D-NB.INFO/1042466831
A3 DAS RHEINISCHE BRAUNKOHLENREVIER 109
1 EINLEITUNG 109
2 DIE NIEDERRHEINISCHE BUCHT 110
2.1 GEOLOGIE UND BODEN 110
2.2NATURRAUM 112
2.3 KLIMA 112
2.4 VEGETATION 113
3 BERGBAU UND REKULTIVIERUNG IM RHEINISCHEN BRAUNKOHLENREVIER .... 114
3.1 ENTWICKLUNG DER BRAUNKOHLENNUTZUNG 114
3.2 FRUEHE REKULTIVIERUNG 115
3.3 LANDSCHAFTSGESTALTUNG 116
3.4 VERKIPPUNGSTECHNIK 118
3.5 BEGRUENUNGSVERFAHREN UND BODENSUBSTRATE 120
I NEULANDBOEDEN AUS LOESS 122
A) CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 122
B) PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 122
II FORSTKIES-BOEDEN 123
A) CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 123
B) PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 123
III WEITERE REKULTIVIERUNGSSUBSTRATE 124
4 FLORA UND VEGETATION 125
4.1 PRIMAERE SUKZESSION 126
4.2 VEGETATIONSENTWICKLUNG AUF FORSTLICH REKULTIVIERTEN FLAECHEN -
NEUE WAELDER 128
4.3 POTENZIELL NATUERLICHE VEGETATION IN DER REKULTIVIERUNG 135
4.4 ENTWICKLUNG VON KULTURBIOTOPEN UND BESONDERE
ARTENSCHUTZMASSNAHMEN 137
4.5 FLORA UND BEMERKENSWERTE ARTEN 140
5 LITERATUR 144
A4 DIE HESSISCHEN BRAUNKOHLENABBAUGEBIETE 148
1 ENTSTEHUNG UND ABBAU DER HESSISCHEN BRAUNKOHLE
SOWIE DARAUS ENTSTANDENE FOLGELANDSCHAFTEN 148
2 STANDORTSBEDINGUNGEN IM HESSISCHEN BRAUNKOHLENREVIER 148
3 BESIEDLUNG VON HALDEN UND TAGEBAURESTLOECHERN 148
3.1 NATUERLICHE SUKZESSION 148
3.2 REKULTIVIERUNG 151
4 LITERATUR 153
B STEINKOHLENBERGBAU 155
EINLEITUNG 155
B1 DAS RUHRREVIER 156
1 ALLGEMEINES 156
1.1 GESCHICHTE 156
1.2 GEOLOGIE, NATURRAEUMLICHE GLIEDERUNG, KLIMA 157
1.3 HALDENTYPEN UND MASSEN 159
1.4 SCHUETTTECHNIK, REGELN FUER DIE ANLAGE VON BERGEHALDEN 163
6
1.5 BEGRUENUNG 165
1.6 BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 166
2 BESIEDLUNG MIT PFLANZEN 168
2.1 BIOGEOGRAPHISCHE UND NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG DER FLORA
AUF BERGEHALDEN UND ZECHENBRACHEN 168
2.2 VEGETATION UND DIASPORENANGEBOT DER UMGEBUNG 169
2.3 NATUERLICHE SUKZESSION 169
I ZEITLICHE GRADIENTEN 169
II RAEUMLICHE GRADIENTEN 177
2.4 ERHALT DER PHYTODIVERSITAET DER BERGEHALDEN UND ZECHENBRACHEN
IM RUHRGEBIET 178
3 DANKSAGUNG 179
4 LITERATUR 179
B2 DAS SAARREVIER 181
1 EINLEITUNG 181
2 DAS SAARREVIER UND SEINE GESCHICHTE 181
2.1 LAGE UND GEOLOGIE 181
2.2 GESCHICHTE DER GEWINNUNG UND NUTZUNG VON STEINKOHLE
IM SAARLAND 177
2.3 TECHNIKEN DES STEINKOHLEN-BERGBAUES IM SAARLAND 187
3 HALDEN DER MONTANINDUSTRIE IM SAARLAND 189
3.1 STEINKOHLEN-BERGEHALDEN EINSCHLIESSLICH DER ABSINKWEIHER SOWIE
ASCHE/SCHLACKEN-HALDEN DER KRAFTWERKE 190
3.2 SCHLACKEN-HALDEN DER EISENHUETTEN UND STAHLWERKE 191
4 STANDORTFAKTOREN DER STEINKOHLEN-BERGEHALDEN IM VERGLEICH ZU
SCHLACKEN- UND ASCHE-HALDEN 193
4.1 HALDENFORMEN 193
4.2 ROHBOEDEN UND BODENBILDUNGSPROZESSE 194
I STEINKOHLEN-BERGEHALDEN 194
II ASCHE/SCHLACKEN-HALDEN 197
4.3 MIKROKLIMA 198
4.4 ABSINKWEIHER 199
5 DYNAMIK DER VEGETATIONSENTWICKLUNG AUF DEN
STEINKOHLEN-BERGEHALDEN 200
5.1 NATUERLICHE VEGETATION UND SPONTANBESIEDLUNG 200
5.2 REKULTIVIERUNGSMASSNAHMEN 201
I UEBERERDUNGEN UND BODEN- BZW. KLIMA-VERBESSERNDE
MASSNAHMEN 203
A) OHNE VORHERIGE BODENABDECKUNG MIT SPEZIELLEN SUBSTRATEN .. 203
B) FASTROSA(FAUL-STROH-SAAT)-VERFAHREN NACH
SCI
-IIECHTEL
203
C)
SCHIECHTEL
-VERFAHREN MIT STEINKLEE- UND LUPINENSAAT 204
D) ABGEWANDELTES
SCHIECHTEL
-VERFAHREN IN
AUFSPRITZTECHNIK 204
E) ROHBODEN-ABDECKUNG MIT EINEM
BERGE/KLAERSCHLAMM/HOLZRESTEN-GEMISCH 204
II REKULTIVIERUNGSBEPFLANZUNGEN MIT GEHOELZEN 208
6 AKTUELLE VEGETATIONSBILDER UND BIOTISCHE AUSSTATTUNG DER
STEINKOHLEN-BERGEHALDEN UND ABSINKWEIHER 219
6.1 BIOTOPTYPEN UND PFLANZENGESELLSCHAFTEN 221
7
6.2 FLORA 226
6.3 FUNGA 236
I FUNKTION UND BEDEUTUNG VON PILZEN IM LEBENSRAUM HALDE . 236
II PILZE AUF MONTANINDUSTRIE-HALDEN IM SAARLAND 242
7 NUTZUNGEN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN IM SAARLAND 247
7.1 NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 247
7.2 SONSTIGE NUTZUNGEN 248
8 DANKSAGUNG 251
9 LITERATUR 251
B3 STEINKOHLENREVIERE IN SACHSEN 254
1 LAGE, GEOLOGIE UND NATUERLICHE LANDSCHAFTEN 254
2 ABBAU UND VERARBEITUNG DER KOHLE 254
3 FOLGELANDSCHAFTEN 255
4 BESIEDLUNG MIT PFLANZEN 257
4.1 VEGETATION UND DIASPORENANGEBOT DER UMGEBUNG 257
4.2 NATUERLICHE SUKZESSION 258
4.3 REKULTIVIERUNG 264
5 LITERATUR 265
B4 WEITERE STEINKOHLENABBAUGEBIETE 267
C KALIBERGBAU 269
1 STANDORTE IN DEUTSCHLAND, ENTSTEHUNG DER LAGERSTAETTEN UND
LAGERSTAETTENTYPEN 269
2 ABBAU- UND AUFBEREITUNGSVERFAHREN 270
3 FOLGELANDSCHAFTEN 273
3.1 KALIRUECKSTANDSHALDEN 273
3.2 SALZAUSTRITTSSTELLEN 278
3.3 BESIEDLUNG MIT PFLANZEN 278
I NATUERLICHE SUKZESSION 279
II REKULTIVIERUNG 285
III HALDEN-WASSERBILANZEN MITTELS LYSIMETERUNTERSUCHUNGEN 293
IV VEGETATION AN DEN SALZAUSTRITTSSTELLEN 300
V VERGLEICH VON REKULTIVIERUNG UND NATUERLICHER SUKZESSION 304
4 LITERATUR 305
D METALLERZBERGBAU 308
EINLEITUNG 308
DL KUPFERSCHIEFERBERGBAU 311
1 GEOLOGIE DES KUPFERSCHIEFERS, RAEUMLICHE VERTEILUNG UND
ABBAUGEBIETE 311
2 DER MANSFELDER UND SANGERHAEUSER KUPFERSCHIEFERBERGBAU 312
8
2.1 DIE LAGERSTAETTE 312
2.2 MONTANHISTORIE UND ENTSTEHUNG DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 313
I ENTWICKLUNG DES BERGBAUS 313
II ENTWICKLUNG DES HUETTENWESENS 321
2.3 NATURRAUM, KLIMA UND POTENZIELLE NATUERLICHE VEGETATION 324
2.4 ABIOTISCHE STANDORTFAKTOREN DER HALDEN 324
2.5 UMWELTGEFAEHRDUNG DURCH HALDEN 329
2.6 FLORA UND VEGETATION DER HALDEN 330
I METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 330
II FLORA DER KLEINHALDEN DES BERGBAUS 331
III VEGETATION DER KLEINHALDEN DES BERGBAUS 333
IV FLORA DER GROSSHALDEN DES BERGBAUS 342
V VEGETATION DER GROSSHALDEN DES BERGBAUS 345
VI FLORA DER SCHLACKEHALDEN 353
VII VEGETATION DER SCHLACKEHALDEN 353
VIII KRYPTOGAMEN 356
IX GEFAEHRDETE UND BESONDERS GESCHUETZTE ARTEN AUF HALDEN ... 357
X NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG DER HALDEN ALS
WUCHSORTE DER SCHWERMETALLRASEN 357
2.7 RENATURIERUNG UND REKULTIVIERUNG 358
I HALDENRENATURIERUNG IN DER ERSTEN HAELFTE DES 20. JH 358
II HALDENREKULTIVIERUNGEN AB 1950 359
III ABDECKUNG VON HALDEN 363
IV HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 364
A) RENATURIERUNG DURCH GELENKTE (GEFOERDERTE) SUKZESSION 364
B) REKULTIVIERUNG DURCH AUFTRAG KULTURFAHIGER SUBSTRATE 365
2.8 NUTZUNG DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 365
3 KUPFERSCHIEFERBERGBAU AUSSERHALB DER MANSFELDER UND
SANGERHAEUSER MULDE 366
4 DANKSAGUNG 367
5 LITERATUR 367
D2 URANBERGBAU 372
1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 372
1.1 STANDORTE IN DEUTSCHLAND UND BESCHREIBUNG DER LAGERSTAETTEN 372
I STANDORTE IN DEUTSCHLAND 372
II BESCHREIBUNG DER LAGERSTAETTEN 376
1.2 ABBAU UND AUFBEREITUNG DER ERZE 378
I URANBERGBAU IN WESTDEUTSCHLAND 378
II URANBERGBAU IN OSTDEUTSCHLAND 378
III AUFBEREITUNG DER ERZE 379
1.3 BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN DES URANBERGBAUS UND IHRE
RAEUMLICHE VERTEILUNG 381
2 BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN DES URANBERGBAUS AUS GEOBOTANISCHER
SICHT UND HINSICHTLICH IHRER NATURSCHUTZFACHLICHEN BEDEUTUNG 382
2.1 NATURRAUM, KLIMA UND POTENZIELLE NATUERLICHE VEGETATION 382
2.2 TAGEBAUE 385
I ABIOTISCHE STANDORTBEDINGUNGEN 385
II FLORA UND VEGETATION 387
III NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 389
9
2.3 HALDEN 390
I ABIOTISCHE STANDORTBEDINGUNGEN 390
II FLORA UND VEGETATION 396
III NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 404
2.4 INDUSTRIELLE ABSETZANLAGEN 406
I ABIOTISCHE STANDORTBEDINGUNGEN 406
II FLORA UND VEGETATION 409
III NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 417
3 SUKZESSION IM BEREICH VON BERGBAUFOLGESTANDORTEN DES
URANERZBERGBAUS 419
4 AUFGABEN UND ZIELE DER SANIERUNG UND REKULTIVIERUNG 422
5 LITERATUR 426
D3 DAS FREIBERGER BERGBAUGEBIET 437
1 LAGERSTAETTE 437
2 MONTANHISTORIE 438
3 NATURRAEUMLICHE BEDINGUNGEN 440
4 DIE ELEMENTE DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT UND IHRE FLORISTISCH-
VEGETATIONSKUNDLICHE CHARAKTERISIERUNG 442
4.1 BERGEHALDEN 442
4.2 SCHLACKEHALDEN 447
4.3 TERTIAERE SCHWERMETALLSTANDORTE 448
4.4 DAS GEWAESSERSYSTEM DER REVIERWASSERLAUFANSTALT 452
5 NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 456
5.1 BERGEHALDEN 456
5.2 SCHLACKEHALDEN 459
5.3 TERTIAERE SCHWERMETALLSTANDORTE 460
5.4 DAS GEWAESSERSYSTEM DER REVIERWASSERLAUFANSTALT 460
6 REKULTIVIERUNG 463
7 LITERATUR 466
E SCHIEFERBERGBAU 468
EL ALLGEMEINER UND GEOLOGISCHER TEIL 468
1 BEDEUTUNG DES SCHIEFERBERGBAUS IN DEUTSCHLAND 468
2 ZUR GESCHICHTE DES SCHIEFERBERGBAUS 468
3 GEOLOGISCHE BETRACHTUNGEN AM BEISPIEL THUERINGENS 469
4 DER SCHIEFERBERGBAU UND SEINE FOLGELANDSCHAFTEN 470
5 ABIOTISCHE STANDORTBEDINGUNGEN IN DEN
BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN DES SCHIEFERBERGBAUES 473
5.1 XEROTHERME STANDORTE AUF SCHIEFERHALDEN 473
5.2 FEUCHTE UND TROCKENE HABITATE DER HALDEN 474
5.3 HALDEN ALS VIELFACH NAEHRSTOFFARME STANDORTE 475 -
5.4 STOLLEN UND ANDERE GRUBENRAEUME MIT BESONDEREM KLIMA 476
6 AUFGABEN UND ZIELE DER REKULTIVIERUNG IM SCHIEFERBERGBAU 476
6.1 VERSUCHE ZUR REKULTIVIERUNG 476
6.2 AKTUELLE LANDSCHAFTSPFLEGERISCH NOTWENDIGE FORDERUNGEN 477
7 LITERATUR 477
10
E2
SCHIEFERBERGBAU IN THUERINGEN
478
1 SCHIEFERBERGBAUGEBIETE IM LOQUITZTAL UND IM GEBIET *STEINERNE HEIDE .
478
1.1 LAGE UND CHARAKTERISTIK DES GEBIETES 478
1.2 GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 478
1.3 KLIMA 478
1.4 BOEDEN 479
1.5 TYPISCHE LEBENSRAEUME UND IHRE FLORA UND VEGETATION 480
I BRUECHE UND RESTLOECHER 481
II HALDEN 483
1.6 SUKZESSION 491
1.7 NATURSCHUTZFACHLICHE ASPEKTE 491
2 SCHIEFERBERGBAU IM SCHWARZATAL 494
2.1 LAGE UND CHARAKTERISTIK DES GEBIETES 494
2.2 GEOLOGIE 494
2.3 GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 495
2.4 KLIMA 496
2.5 BOEDEN 496
2.6 SCHIEFERBRUECHE BOEHLSCHEIBEN 496
I LAGE UND CHARAKTERISTIK 496
II TYPISCHE LEBENSRAEUME UND IHRE FLORA UND VEGETATION 497
A) EHEMALIGER BRUCH 497
B) SCHIEFERHALDEN 498
2.7 SCHIEFERBRUCH *KRONE UNTERWEISSBACH 500
I LAGE UND CHARAKTERISTIK 500
II TYPISCHE LEBENSRAEUME UND IHRE FLORA UND VEGETATION 500
A) EHEMALIGER BRUCH 500
B) HALDEN 502
2.8 NATURSCHUTZFACHLICHE ASPEKTE 503
3 LITERATUR 505
E3 DER SCHIEFERBERGBAU IN ANDEREN REGIONEN DEUTSCHLANDS 507
1 DER SCHIEFERBERGBAU DES RHEINISCHEN SCHIEFERGEBIRGES 507
1.1 DER SCHIEFERBERGBAU AN DER MOSEL 507
I HISTORISCHES ZUM *MOSELSCHIEFER 507
II BESONDERHEITEN VON LANDSCHAFT, FLORA UND FAUNA 508
1.2 SCHIEFERBERGBAU IM SAUERLAND/WESTFALEN 509
2 SCHIEFERBERGBAU IM HARZ 511
3 SCHIEFERBERGBAU IN SACHSEN 511
4 DANKSAGUNG 511
5 LITERATUR 512
F GIPS-UND ANHYDRIT-, KALK-UND KREIDEABBAU 512
EINLEITUNG 512
FL DAS GIPSABBAUGEBIET IM BEREICH DES ZECHSTEINGUERTELS
AM SUEDHARZRAND 513
1 GEOLOGIE UND BOEDEN 513
2 NATURRAEUMLICHE EINORDNUNG 514
11
3 KLIMA 514
4 ABBAUSTAETTEN 515
5 BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN 517
5.1 ALLGEMEINES 517
5.2 TAGEBAU AM SUEDHANG DES KALKBERGS 518
5.3 TAGEBAU ELLRICHER KLIPPEN 522
5.4 TAGEBAU KRANICHSTEIN 528
6 LITERATUR 533
F2 KALKABBAUGEBIETE IN DEUTSCHLAND 533
1 VERBREITUNG DER KALKGEBIETE 533
2 KALKSTEINBRUCHTYPEN 533
3 DIE TEILLEBENSRAEUME IM KALKSTEINABBAU 536
4 SUKZESSION UND VEGETATIONSDYNAMIK IN KALKSTEINBRUECHEN 538
5 NATURSCHUTZRELEVANZ VON KALKSTEINBRUECHEN 540
6 FLORA 540
6.1 ARTENZAHLEN 541
6.2 DER EINFLUSS DES UMFELDS 542
6.3 VORKOMMEN SELTENER UND GEFAEHRDETER ARTEN 543
7 VEGETATION UND SUKZESSION 546
7.1 VORKOMMEN SELTENER UND GEFAEHRDETER BIOTOPTYPEN 547
7.2 TYPISCHE SUKZESSIONSABLAEUFE 547
7.3 BEDEUTUNG DES UMFELDS 548
8 DIE ROLLE VON ISOLATION UND AUSBREITUNGSVERMOEGEN 550
9 AUSWIRKUNGEN UEBER DIE FORSCHUNG HINAUS 552
10 FOLGENUTZUNGSKONZEPTE IM KALKSTEINABBAU 553
10.1 RENATURIERUNG CONTRA REKULTIVIERUNG? 553
10.2 RENATURIERUNGSVERFAHREN 555
11 LITERATUR 559
F3 KREIDEABBAU 562
1 DEFINITION 562
2 KREIDEABBAUGEBIETE IN DEUTSCHLAND 562
2.1 AUSSERHALB RUEGENS 562
2.2 INSEL RUEGEN 562
I HISTORISCH 563
IT AKTUELL UND PERSPEKTIVISCH 563
3 KREIDEGEWINNUNG AUF RUEGEN 565
3.1 GEOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 565
3.2 TECHNOLOGIE DER KREIDEGEWINNUNG 565
I HISTORISCHE TECHNOLOGIE 565
II MODERNE VERFAHREN 566
III BEDEUTUNG DER TECHNOLOGIEN FUER DIE
VEGETATIONSENTWICKLUNG 567
4 BOEDEN, MIKROKLIMA UND LEBENSRAEUME 569
4.1 BOEDEN 569
4.2 MIKROKLIMA 570
4.3 LEBENSRAEUME UND IHRE BESIEDLUNG 570
12
5 VEGETATIONSENTWICKLUNG UND FAUNA IN AUSGEWAEHLTEN KREIDEBRUECHEN . 571
5.1 STRUKTURTYPEN 571
I PFLANZENGESELLSCHAFTEN DER AUFGELASSENEN KREIDEBRUECHE .. 571
II SELTENE UND GEFAEHRDETE ARTEN 578
5.2 NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 579
5.3 NATUERLICHE SUKZESSION 581
I HISTORISCHE KREIDEBRUECHE 581
II AKTUELLE UND AUFGELASSENE TAGEBAUE 582
5.4 AUSWERTUNG VON ZEIGERWERTEN 583
6 RENATURIERUNG, NATUERLICHE SUKZESSION, PFLEGE 584
7 LITERATUR 585
G SAND-, KIESSAND- UND KIESABBAU 587
1 LAGERSTAETTEN IN DER BUNDESREPUBLIK 587
1.1 BEDEUTUNG UND VERBREITUNG 587
1.2 ENTSTEHUNG UND EIGENSCHAFTEN 587
2 TERRESTRISCHE LAGERSTAETTEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 588
2.1 LAGERSTAETTENTYPEN 588
2.2 ROHSTOFFGEWINNUNG 589
2.3 STANDORTVERHAELTNISSE 589
3 TAGEBAUFOLGELANDSCHAFTEN 592
3.1 BESCHREIBUNG DER VEGETATIONSEINHEITEN 598
3.2 NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 609
3.3 WIEDERNUTZBARMACHUNG 615
4 DANKSAGUNG 618
5 LITERATUR 618
H ARMLEUCHTERALGEN IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 621
1 EINLEITUNG 621
2 UNTERSCHIEDE DER VERSCHIEDENEN RESTGEWAESSER 621
3 VERGESELLSCHAFTUNG DER ARMLEUCHTERALGEN 623
4 NATURSCHUTZFACHLICHE BEDEUTUNG 623
5 LITERATUR 624
I MODELLIERUNG 625
II MOEGLICHKEITEN DER MODELLIERUNG SPONTANER SUKZESSIONEN IN
BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN 625
1 HINTERGRUND UND ZIELE DER PROGRAMMENTWICKLUNG 625
2 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMENTWICKLUNG 626
3 ARBEITEN MIT RECUSIM 627
4 ZUSAMMENFASSUNG 629
5 KONTAKT 629
6 LITERATUR 629
13
12 GRAS-MODELL - EIN COMPUTERMODELL ZUR DYNAMISCHEN SIMULATION
VON LANDSCHAFTSENTWICKLUNGEN 630
1 HINTERGRUND UND ZIELE DER PROGRAMMENTWICKLUNG 630
2 GRUNDAUFBAU UND PRINZIP 630
3 ERGEBNISSE DER COMPUTER-SIMULATIONEN 632
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 634
5 KONTAKT 634
6 LITERATUR 634
13 DIE POTENZIELLE NATUERLICHE VEGETATION ALS GRUNDLAGE DER
INITIALISIERUNG, BEGLEITUNG UND BEWERTUNG VON SUKZESSIONSWEGEN
- EINE METHODISCHE STUDIE AM BEISPIEL DER LAUSITZER
BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 635
1 THEORETISCHES KONZEPT DER POTENZIELLEN NATUERLICHEN VEGETATION .... 635
2 PNV UND BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 635
3 MATERIAL UND METHODE 636
4 ERGEBNISSE DER PNV-ABLEITUNG 638
4.1 PNV-TYP KIEFERN-EICHEN-KIPPENWALD 638
4.2 PNV-TYP EICHEN-KIPPENWALD 638
4.3 PNV-TYP WINTERLINDEN HAINBUCHEN-KIPPENWALD 639
5 PRAKTISCHE AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 639
6 LITERATUR 640
14 MODELLGESTUETZTE OEKOLOGISCHE WIRKUNGSPROGNOSE BEI
BERGBAUBEDINGTEN VERAENDERUNGEN DER BODENFEUCHTE 642
1 ANFORDERUNGEN UND ZIELSETZUNG 642
2 OEKOLOGISCHE WIRKUNGSPROGNOSE 643
3 MONITORING IM BEREICH *KIRCHHELLER HEIDE / HUENXER WALD 643
4 FUZZY-REGELBASIERTE MODELLIERUNG 646
5 AUFBAU DES WISSENSBASIERTEN GEOINFORMATIONSSYSTEMS 649
6 FAZIT 650
7 LITERATUR 651
J DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN 653
GLOSSAR 656
DIE AUTOREN 660
STICHWORTVERZEICHNIS 665
14
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Baumbach, Henryk |
author2_role | edt |
author2_variant | h b hb |
author_GND | (DE-588)1063819458 |
author_facet | Baumbach, Henryk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041360973 |
classification_rvk | ZK 3790 |
classification_tum | BER 540f |
ctrlnum | (OCoLC)867142209 (DE-599)DNB1042466831 |
dewey-full | 631.64 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 631 - Techniques, equipment & materials |
dewey-raw | 631.64 |
dewey-search | 631.64 |
dewey-sort | 3631.64 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Biologie Bergbau Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Bergbau / Hüttenwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01896nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041360973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131015s2013 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042466831</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936055672</subfield><subfield code="9">978-3-936055-67-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867142209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042466831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">631.64</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 3790</subfield><subfield code="0">(DE-625)156774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BER 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">580</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bergbaufolgelandschaften Deutschlands</subfield><subfield code="b">geobotanische Aspekte und Rekultivierung</subfield><subfield code="c">Henryk Baumbach ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Weissdorn-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">668 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergbaunachfolgelandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487916-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rekultivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049348-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geobotanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132141-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bergbaunachfolgelandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487916-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rekultivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049348-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geobotanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132141-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumbach, Henryk</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063819458</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026809322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026809322</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041360973 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936055672 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026809322 |
oclc_num | 867142209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1028 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-1028 DE-188 |
physical | 668 S. Ill., graph. Darst., Kt. 1 Beil. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Weissdorn-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung Henryk Baumbach ... (Hrsg.) Jena Weissdorn-Verl. 2013 668 S. Ill., graph. Darst., Kt. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bergbaunachfolgelandschaft (DE-588)4487916-7 gnd rswk-swf Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd rswk-swf Rekultivierung (DE-588)4049348-9 gnd rswk-swf Geobotanik (DE-588)4132141-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bergbaunachfolgelandschaft (DE-588)4487916-7 s Rekultivierung (DE-588)4049348-9 s Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 s Geobotanik (DE-588)4132141-8 s DE-604 Baumbach, Henryk (DE-588)1063819458 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026809322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung Bergbaunachfolgelandschaft (DE-588)4487916-7 gnd Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Rekultivierung (DE-588)4049348-9 gnd Geobotanik (DE-588)4132141-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4487916-7 (DE-588)4679877-8 (DE-588)4049348-9 (DE-588)4132141-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung |
title_auth | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung |
title_exact_search | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung |
title_full | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung Henryk Baumbach ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung Henryk Baumbach ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands geobotanische Aspekte und Rekultivierung Henryk Baumbach ... (Hrsg.) |
title_short | Bergbaufolgelandschaften Deutschlands |
title_sort | bergbaufolgelandschaften deutschlands geobotanische aspekte und rekultivierung |
title_sub | geobotanische Aspekte und Rekultivierung |
topic | Bergbaunachfolgelandschaft (DE-588)4487916-7 gnd Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Rekultivierung (DE-588)4049348-9 gnd Geobotanik (DE-588)4132141-8 gnd |
topic_facet | Bergbaunachfolgelandschaft Renaturierung Ökologie Rekultivierung Geobotanik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026809322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumbachhenryk bergbaufolgelandschaftendeutschlandsgeobotanischeaspekteundrekultivierung |