Rychtářské manuály města Náchoda: prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Univ. Karlova, Nakl. Karolinum
2013
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 344 S. Ill. |
ISBN: | 9788024621227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041357039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190712 | ||
007 | t | ||
008 | 131014s2013 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788024621227 |9 978-80-246-2122-7 | ||
035 | |a (OCoLC)862818488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041357039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-M457 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Česáková, Markéta |d 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1043519416 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rychtářské manuály města Náchoda |b prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století |c Markéta Česáková |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Univ. Karlova, Nakl. Karolinum |c 2013 | |
300 | |a 344 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1650 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtverwaltung |0 (DE-588)4056784-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Náchod |0 (DE-588)4405937-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Náchod |0 (DE-588)4405937-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadtverwaltung |0 (DE-588)4056784-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1600-1650 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026805483 | ||
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151438969929728 |
---|---|
adam_text | Obsah
Úvodem
7
1.
Náchodská městská správa a její písemnosti
13
1.1
Dějiny města Náchoda v kontextu širšího politického dění
v
1.
polovině
17.
století
13
1.2
Vývoj náchodské městské správy se zaměřením
na úřad městského rychtáře
35
1.3
Rychtářské manuály ve vztahu
к
ostatním písemnostem
náchodské městské správy
57
1.3.1
Náchodské městské knihy v období předmagistrátním
57
1.3.2
Rychtářské manuály jako součást městského archivu
63
2.
Paleograficko-diplomatický rozbor
68
2.1
Popis knih
68
2.1.1
Vazba, materiál, rozměry, výzdoba
68
2.1.2
Foliacé, reklamanty
76
2.1.3
Filigrany
80
2.2
Zápisy rychtářských manuálů
88
2.2.1
Jazyk
88
2.2.2
Datace
91
2.2.3
Typologie
93
2.2.4
Koncepty
102
2.3
Písaři rychtářských manuálů
103
2.3.1
Radní písaři
107
2.3.2
Rychtáři, pomocní písaři
121
2.3.3
Anonymní
pisan
131
2.3.4
Rukopisy žalob, právních odpovědí a průvodů
143
2.3.5
Rukopisy vevázaných missivů
165
3.
Vécný obsah zápisů
179
3.1
Rychtářský manuál
1603-1632 (1667) 183
3.2
Rychtářský manuál
1626-1639 244
3.3
Dílčí rychtářský manuál
1624-1625 264
3.4
Osobní rejstřík
270
4.
Statistické zhodnocení
297
4.1
Paleograficko-diplomatický rozbor
297
4.1.1
Datace
297
4.1.2
Vevázané písemnosti
298
4.1.3
Písaři
302
4.2
Věcný obsah zápisů
311
4.2.1
Statistika přestupků, sporů, smluv a výkonu rozsudků
konšelského soudu a nařízení vrchnosti
311
4.2.2
Původ účastníků řízení před právem rychtářským
317
Závěrem
323
Přehled městských rychtářů působících v Náchodě
v
1.
polovině
17.
století
330
Soupis použitých pramenů
331
Výběrový soupis edic a literatury
333
Zusammenfassung 341
Zusammenfassung
Die Tätigkeit des Nachoder Stadtrichters als Stadtverwaltungsorgans mit
seinen eigenen Kompetenzen im Bereich der Polizei- und Gerichtsver¬
waltung forderte die Gründung selbständiger Amtsbücher für die Ein¬
schreibung der Richteramtsgeschäfte. Die Nachoder Richtermanuale als
Typ der spezialisierten Amtsbücher wurden zweifellos seit dem Jahr 1603
geführt. Auf Grund der paläographischen Analyse der ältesten Richter¬
manuale mit den Einträgen aus den Jahren 1603-1632 (1667), 1626-1639
und 1624-1625 wurde es festgestellt,
dass
ein erheblicher Teil von den
Einträgen dieser Manuale vom Nachoder Ratsschreiber ausgefertigt
wurde. Der Ratsschreiber - der Hauptvorsteher der Stadtkanzlei - war
also offensichtlich der Beisitzer beim Richtergericht. Ferner wurde es
bewiesen,
dass
die Nachoder Richter ziemlich oft in die Manuale selbst
einschrieben. In den beiden obgenannten Richtermanualen zugleich
wurden einige Handschriften ermittelt, die Merke der unzulänglichen
Bildung ihrer Schreiber aufweisen. Es ist möglich zu vermuten,
dass
die
Autoren dieser Handschriften minder gebildete Richter, beziehungsweise
Hilfsschreiber waren. Diese Handschriften blieben jedoch leider anonym.
Die Einträge der Richtermanuale haben sehr ungleichartigen Cha¬
rakter. Diese Erscheinung wurde durch die individuellen Schreiberstile,
die Erheblichkeit der Delikte oder die Kompliziertheit der anhängigen
Streite verursacht. Während die einigen Streitigkeiten protokollarisch
notiert wurden, haben die anderen Eintragungen nur die Form der kur¬
zen informativen Notizen. Die Stadtschreiber schrieben ursprünglich in
die freien Papierfalten ein, die einige Doppelbogen formten. Diese freien
Papierfalten wurden mit dem bestimmten Zeitabstand durchlaufend in
die
grosseren
Gesamtheiten aneinander gebunden und zugleich wurden
verschiedene in Zusammenhang mit einer konkreten Verhandlung zum
Stadtrichter zugestellte Schriftlichkeiten in die Einband hineingelegt.
342
Die besondere Kategorie der an die Manuale angebundenen Schriftlich¬
keiten bilden Unterlagen zum Zweck des Zivilrechtsverfahrens (Klage¬
schriften, Klagebeantwortungen, sog. Gewissen und Streitführungen).
Diese Schriftlichkeiten wurden voraussichtlich vom Privatschreiber
stilisiert, die ihre Schreibdienstleistungen den minder gebildeten oder
ganz analphabetischen Stadtbewohnern gegen Gebühr gewährten. Die
andere zahlreichste Kategorie der angebundenen Schriftlichkeiten bil¬
den sog. Sendschreiben der Beamten aus den benachbarten, sowie ent¬
fernten Städten oder Herrschaften. Die spezifische Stellung unter den
Sendschreiben haben die Sendschreiben der Nachoder Domänenbeam¬
ten, die aus der Position des übergeordneten Verwaltungsorgans in die
Angelegenheiten der Stadtgerichtsbarkeit eingriffen.
Der Inhalt der Einträge der ältesten Nachoder Richtermanuale aus
der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hängt eng mit den Stadtrichter-
kompetenzen im Bereich der Polizeiaufsicht, der streitigen und streit¬
freien Zivilgerichtsbarkeit und mit seiner
Tatigkeit
als Exekutivorgan
der Urteile des Stadtratsgerichts und der Anordnungen der Nachoder
Obrigkeit zusammen. Die Eintragungen, die in Zusammenhang mit den
Polizeibefugnissen des Stadtrichters ausgefertigt wurden, enthalten am
häufigsten Vormerkungen über Übertretungen gegen die Stadtordnung.
Diese Übertretungen wurden meistens mit dem außergerichtlichen Ver¬
gleich beigelegt. Seine Gerichtsbefugnisse übte der Nachoder Stadtrich¬
ter durch die Richtergerichtssitzungen aus. Das Richtergericht bestand
aus dem Stadtrichter, aus den zwei, drei oder vier Gemeindeältesten,
eventuell Ratsherren, und aus dem beisitzenden Ratsschreiber. In die
Richtergerichtsbarkeit fielen privatrechtliche Streite des minder wich¬
tigen Charakters, besonders Streite um Schulden, um Kleinmobilien,
Schäden am Privatvermögen, Frevel, Geldunterschlagungen, Schwindel¬
geschäfte und Kleindiebstähle, Nachbarnkonflikte und ebenfalls leich¬
te, wie auch schwerere Gesundheitbeschädigungen. Im Richtermanual
mit den Einträgen aus den Jahren 1603-1632 (1667) sogar befindet sich
eine Eintragung über das Verbrechen des Mordes, das mit dem außer¬
gerichtlichen Vergleich beigelegt wurde. In diesem Einzelfall wurde ein
sog. Mordvertrag zwischen den Streitparteien (zwischen dem Mörder
und der Familie des Ermordeten) abgeschlossen. Die Stadtrichterkom¬
petenzen im Bereich der streitfreien Zivilgerichtsbarkeit bestanden in
der Evidenzhaltung der minder wichtigen Verträge zum Zwecke ihrer
Rechtssicherung. Es handelte sich vorwiegend um Schuldverträge mit
der Terminbestimmung der Schuldenzahlungen und sporadisch auch
um Kaufverträge für die wirtschaftlichen Tiere.
343
Der Richter als Exekutivorgan der Urteile des Stadtratsgerichts trat
in den Einträgen der Richtermanuale vor allem im Zusammenhang mit
den Appellationen und Pfändungen auf. Viel öfter erschien er in den
Einträgen jedoch in der Position des Vollziehers der Anordnungen der
Nachoder Obrigkeit, respektive der Nachoder Domänenbeamten. Die
Anordnungen der Nachoder Domänenbeamten betrafen in den meisten
Fällen die Bewilligung oder die Empfehlung zur Enthaftung der Delin¬
quenten, die ein schweres Verbrechen begingen. Es handelte sich am
häufigsten um Raub, Delikte gegen Kirchenvermögen, Morde, Unzucht,
Eindringungen ins fremde Haus, Androhungen, Zuträgerei, Anfälle
der Amtsperson, Widersetzlichkeit des Urteiles oder Fluchten aus dem
Gefängnis. Im Nachoder Stadtgefängnis wurden auch Täter der Übertre¬
tungen gegen ihre Obrigkeit gebracht. Zu diesen Übertretungen gehör¬
ten Diebstähle und Schäden gegen Herrschaftsvermögen, unberechtigte
Eindringung ins Nachoder Schloss, unbefugtes Jagdwesen, unerlaubte
Ehe, Untertanenentlaufen und Schulden der obrigkeitlichen Einkom¬
men. Die spezifische Kategorie der Übertretungen bilden Übertretungen
gegen den niederen Adel und gegen die Wappenbürger, wie zum Beispiel
Dienstentlaufen und Beleidigungen seitens der Untertanen.
Die Begnadigung der Delinquenten wurde meistens mit der Erteilung
der Bewährungs- und Ersatzstrafen begleitet. Zu den Bewährungsstra¬
fen gehörten bedingte Lebensstrafen, bedingte Gefängnisstrafen, Verlust
des Eigentums und ihre Kombinationen. Zu den Ersatzstrafen gehörten
Stadt- oder Herrschaftsverweisung und Verlust des Wohlverhaltungs-
zeugnisses. Bei der Enthaftung sporadisch wurden die Erziehungsstra¬
fen erteilt, wie zum Beispiel Leistung der Zwangsarbeiten, Verbot der
Personannäherung oder Verbot der Wohnungsverlassung. Die Begna¬
digten wurden in den meisten Fällen per Bürgschaft aus dem Gefängnis
entlassen. Der Begnadigte, der keine Bürgschaft für sich hatte, konnte
per Eintrag enthaftet werden, in dem er das Gelübde der Lebensaufbes¬
serung unter dem Verlust seiner Kehle und seines Gewerbes ablegte.
Der Bereich der Nachoder Stadtrichterbefugnisse war nicht nur auf
die Bewohner der Stadt
Náchod
und der zu ihr zugehörigen Dörfer
beschränkt. In die Verhandlung vor dem hiesigen Richterrecht traten
auch die Bewohner der umliegenden, wie auch ferneren Städte und Dör¬
fer ein. Manche Personen fielen sogar in die Verwaltung der anderen
Herrschaften. Die Teilnahme der interurbanen Personen in der Verhand¬
lung vor dem Nachoder Richteramt hängte meistens mit ihrem Aufent¬
halt in
Náchod
(zum Beispiel im Laufe der Märkte usw.) zusammen. Die
Bewohner der umliegenden, wie auch ferneren Städte und Dörfer traten
344
in den Einträgen der Richtermanuale auch als Schuldner oder Gläubiger
der Nachoder Bewohner vor. In den Einzelfällen konnte der Stadtrichter
von der Nachoder Obrigkeit ebenso mit der Erledigung einer über die
Bereichsgrenzen seiner Kompetenzen reichenden Angelegenheit betraut
werden.
Im Zeitraum nach dem Jahr 1620 (wahrscheinlich im Jahr 1626)
bestallte die Nachoder Obrigkeit nach dem Vorbild der königlichen
Städte in die Verwaltung der Stadt
Náchod
ihren eigenen Beamten. Der
obrigkeitliche Richter stammte von den Nachoder Bürgern ab und übte
die Aufsicht über der Polizei- und Gerichtstätigkeit des Stadtrichters aus.
|
any_adam_object | 1 |
author | Česáková, Markéta 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1043519416 |
author_facet | Česáková, Markéta 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Česáková, Markéta 20./21. Jh |
author_variant | m č mč |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041357039 |
ctrlnum | (OCoLC)862818488 (DE-599)BVBBV041357039 |
edition | Vyd. 1. |
era | Geschichte 1600-1650 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1650 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041357039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131014s2013 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788024621227</subfield><subfield code="9">978-80-246-2122-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862818488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041357039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Česáková, Markéta</subfield><subfield code="d">20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043519416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rychtářské manuály města Náchoda</subfield><subfield code="b">prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století</subfield><subfield code="c">Markéta Česáková</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Univ. Karlova, Nakl. Karolinum</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1650</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056784-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Náchod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Náchod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405937-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056784-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1650</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026805483</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Náchod (DE-588)4405937-1 gnd |
geographic_facet | Náchod |
id | DE-604.BV041357039 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9788024621227 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026805483 |
oclc_num | 862818488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-M457 |
physical | 344 S. Ill. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Univ. Karlova, Nakl. Karolinum |
record_format | marc |
spelling | Česáková, Markéta 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1043519416 aut Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století Markéta Česáková Vyd. 1. Praha Univ. Karlova, Nakl. Karolinum 2013 344 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1600-1650 gnd rswk-swf Stadtverwaltung (DE-588)4056784-9 gnd rswk-swf Náchod (DE-588)4405937-1 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Náchod (DE-588)4405937-1 g Stadtverwaltung (DE-588)4056784-9 s Geschichte 1600-1650 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Česáková, Markéta 20./21. Jh Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století Stadtverwaltung (DE-588)4056784-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056784-9 (DE-588)4405937-1 (DE-588)4135952-5 |
title | Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století |
title_auth | Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století |
title_exact_search | Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století |
title_full | Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století Markéta Česáková |
title_fullStr | Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století Markéta Česáková |
title_full_unstemmed | Rychtářské manuály města Náchoda prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století Markéta Česáková |
title_short | Rychtářské manuály města Náchoda |
title_sort | rychtarske manualy mesta nachoda prameny k dejinam nachodske mestske spravy 1 poloviny 17 stoleti |
title_sub | prameny k dějinám náchodské městské správy 1. poloviny 17. století |
topic | Stadtverwaltung (DE-588)4056784-9 gnd |
topic_facet | Stadtverwaltung Náchod Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026805483&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cesakovamarketa rychtarskemanualymestanachodapramenykdejinamnachodskemestskespravy1poloviny17stoleti |