Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe finance, insurance & law
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXIV, 425 S. 21 cm, 618 g |
ISBN: | 9783830066057 3830066058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041349824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131029 | ||
007 | t | ||
008 | 131009s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N43 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1026934508 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830066057 |c Pb. : EUR 128.80 (DE), EUR 132.50 (AT) |9 978-3-8300-6605-7 | ||
020 | |a 3830066058 |9 3-8300-6605-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830066057 | |
035 | |a (DE-599)DNB1026934508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goecke, Anna |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1028354231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG |c Anna Goecke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2013 | |
300 | |a LXXIV, 425 S. |c 21 cm, 618 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe finance, insurance & law |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t REIT-Gesetz |0 (DE-588)7585198-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienfonds auf Aktien |0 (DE-588)4250771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t REIT-Gesetz |0 (DE-588)7585198-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Immobilienfonds auf Aktien |0 (DE-588)4250771-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe finance, insurance & law |v 5 |w (DE-604)BV023251686 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6605-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026798421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026798421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151427699834880 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT VII
INHALT IX
GLIEDERUNG XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
EINLEITUNG 1
TEIL 1: BEGRIFFSERKLAERUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 7
TEIL 2: GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERFASSUNG UND SPEZIFIKA DER REIT-AG 9
TEIL 3: DIE UNTERNEHMENSLEITUNG DER REIT-AG 165
TEIL 4: INTERNE CORPORATE GOVERNANCE 211
TEIL 5: EXTERNE KONTROLLE DER UNTERNEHMENSLEITUNG (BZW. EXTERNE COR
PORATE GOVERNANCE) 331
TEIL 6: DIE CORPORATE GOVERNANCE DER REIT-AG IN IHREN PORTFOLIOGESELL
SCHAFTEN 391
SCHLUSSBETRACHTUNG 421
IX
HTTP://D-NB.INFO/1026934508
IMAGE 2
GLIEDERUNG
EINLEITUNG 1
TEIL 1: BEGRIFFSERKLAERUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 7
TEIL 2: GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERFASSUNG UND SPEZIFIKA DER REIT-AG 9
KAPITEL 1: DIE REIT-AG - DEFINITION 10
A. § 1 REITG 10
B. REIT-AG ALS STEUERLICHER SONDERSTATUS 11
I. § 16 ABS. 1 REITG 11
1. REIT-AG I.S.D. § 16 ABS. 1 REITG 11
2. DIE DICHOTOMIE VON WESENSMERKMALEN UND STATUSBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN NACH § 16 ABS. 1 REITG 12
A. WESENSMERKMALE DER REIT-AG I.S.D. § 16 ABS. 1 REITG 12
B. ZWISCHENERGEBNIS: KONSTITUTIVE REIT-MERKMALE 14
3. DIE DICHOTOMIE VON KONSTITUTIVEN UND STATUSERHALTENDEN VOR
SCHRIFTEN - DIE §§ 11-15,1 ABS. 2 REITG ALS GEGENPART ZU §§ 1
ABS. 1,4 FF., 8 BIS 10 REITG 14
A. § 16 ABS. 1 REITG E CONTRARIO 14
B. TELEOLOGISCHE REDUKTION VON § 16 ABS. 1 REITG 17
II. ERGEBNIS ZU 1 18
XI
IMAGE 3
GLIEDERUNG
KAPITEL 2: DIE KONSTITUTIVEN REIT-KRITERIEN 20
A. RECHTSFORM 20
I. AKTIENGESELLSCHAFT BZW. SE 20
II. SANKTION 21
B. UNTERNEHMENSGEGENSTAND 21
I. KERNGESCHAEFT 21
II. BETEILIGUNG AN ANDEREN GESELLSCHAFTEN, KONZERNSTRUKTUREN 22
1. IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 22
2. AUSLANDSOBJEKTGESELLSCHAFTEN 23
3. KAPITALGESELLSCHAFTEN I.S. DES § 1 ABS. 1 NR. 5 REITG 24
4. REIT-DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 25
III. VERBOT DER ERBRINGUNG ENTGELTLICHER NEBENTAETIGKEITEN FUER DRITTE,
§ 1 ABS. 2 REITG 26
IV. SANKTIONEN BEI VERLETZUNG DER ANFORDERUNGEN AUS § 1 ABS. 1
REITG 26
1. FAKTISCHE UEBERSCHREITUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 27
A. VERLUST DES REIT-STATUS GEM. § 16 ABS. 1 REITG E CONTRARIO 27
AA. UNMOEGLICHKEIT FORTLAUFENDER KONTROLLE DER FAKTISCHEN
EINHALTUNG VON § 1 ABS. 1 REITG 27
AAA. MANGELNDE UEBERPRUEFBARKEIT DER FAKTISCHEN EINHALTUNG
VON§ 1 ABS. 1 REITG 28
BBB. SELBST BEI MOEGLICHKEIT UMFASSENDER KONTROLLE - REGISTERRECHTLICHE
KOMPLIKATIONEN 31
CCC. ERGEBNIS ZU AA 32
BB. (ANFAENGLICHE) FAKTISCHE KONFORMITAET MIT § 1 ABS. 1 REITG
ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE ERLANGUNG DES REIT-STATUS 33
CC. ERGEBNIS ZU A 35
B. FIRMENRECHTLICHE SANKTIONEN GEM. § 37 HGB 35
AA. UNBEFUGTER FIRMENGEBRAUCH I.S.D. § 37 HGB INFOLGE FAKTISCHER
UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN DES § 1 ABS. 1 REITG 36
XII
IMAGE 4
GLIEDERUNG
AAA. AUFGRUND GLEICHZEITIGER VERLETZUNG DES
FIRMENFUHRUNGSRECHTS AUS § 7 REITG? 36
BBB. AUFGRUND VERSTOSSES GEGEN DIE ALLGEMEINEN
FINNENRECHTLICHEN GRUNDSAETZE DER §§ 18 FF. HGB? 37
BB. FIRMENMISSBRAUCHSVERFAHREN 38
CC. UNTERLASSUNGSKLAGE GEM. § 37 ABS. 2 S. 1 HGB 39
C. HANDELSREGISTERRECHTLICHE SANKTIONEN 41
AA. AMTSAUFLOESUNG GEM. § 399 FAMFG, § 262 ABS. 1 NR. 5 AKTG
I.V.M. § 1 ABS. 3 REITG 41
BB. AMTSLOESCHUNGSVERFAHREN 43
CC. VERHAELTNIS VON FIRMENMISSBRAUCHS- UND
AMTSLOESCHUNGSVERFAHREN 44
D. WETTBEWERBSRECHTLICHE SANKTIONEN 44
E. MITTELBARE SANKTION UEBER § 12 ABS. 2 UND 3 I.V.M. § 16 ABS. 3,4;
§ 18 ABS. 5 REITG 46
F. ERGEBNIS 48
2. FORMELLE (SATZUNGSMAESSIGE) VERLETZUNG DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 50
A. EINTRAGUNGSHINDERNIS 50
AA. NICHTIGKEIT REITG-WIDRIGER BESCHLUESSE? 50
BB. ANFECHTBARKEIT 53
B. LOESCHUNG DES SATZUNGSAENDERUNGSBESCHLUSSES GEM.
§398 FAMFG? 54
C. VERLUST DES STEUERPRIVILEGS GEM. § 16 ABS. 1 REITG E CONTRARIO
SOWIE DES FIRMENFUHRUNGSRECHTS (§ 7 REITG) 55
V. SANKTION BEI VERSTOSS GEGEN § 1 ABS. 2 REITG 56
1. FORMELL 56
2. FAKTISCH 56
VI. KRITIK AN DEN RESTRIKTIONEN BETREFFEND DEN UNTERNEHMENSGEGEN
STAND 57
1. EINGESCHRAENKTE KONZERNSTRUKTUREN 57
XIN
IMAGE 5
GLIEDERUNG
2. AUSSCHLUSS VON BESTANDSMIETWOHNIMMOBILIEN 58
C. BOERSENZULASSUNG 59
I. SANKTION 60
II. HINTERGRUND 60
III. KRITIK 63
D. MINDESTGRUNDKAPITAL, § 4 REITG 64
I. HINTERGRUND 65
II. SANKTION 65
1. EINTRAGUNGSHINDERNIS 66
2. BESCHLUSSLOESCHUNG GEM. § 398 FAMFG 67
3. AMTSAUFLOESUNG GEM. § 399 FAMFG, § 262 ABS. 1 NR. 5 AKTG
I.V.M. § 1 ABS. 3 REITG 67
4. GRENZEN DER SANKTIONEN: 68
E. ANFORDERUNGEN AN DIE FORM DER AKTIEN UND AUSGABEBEDINGUNGEN,
§ 5 REITG 68
I. FORM DER AKTIEN UND AUSGABE GEGEN LEISTUNG DES VOLLEN
AUSGABEBETRAGES 68
II. SANKTION 69
F. SITZ UND GESCHAEFTSLEITUNG IN DEUTSCHLAND, § 9 REITG 70
I. SATZUNGSSITZ 70
II. SITZ DER GESCHAEFTSLEITUNG 71
III. SANKTION 72
G. UNBESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT, § 16 ABS. 1 REITG 74
H. EINTRAGUNG DER FIRMA IM HANDELSREGISTER, §§ 17 ABS. 1 , 8 , 6
REITG.... 74
I. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 75
1. AUSGANGSPUNKT: §§ 8, 16 ABS. 1, 17 ABS. 1 REITG 76
2. KONGRUENZ MIT § § 6 UND 7 REITG 76
A. § 7 REITG 77
B. § 6 REITG 80
3. ERGEBNIS: EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 80
II. PRUEFUNGSUMFANG DES REGISTERGERICHTS 80
XIV
IMAGE 6
GLIEDERUNG
III. FOLGEN DES FEHLENS DER EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 82
IV. SANKTION FUER DIE VERLETZUNG DER §§ 6 UND 7 REITG 82
1. SCHUTZFUNKTION - SPEZIELLER IRREFUEHRUNGSSCHUTZ 83
A. GRUNDKONZEPT 83
B. EFFEKTIVITAET 84
2. VERSTOSS GEGEN § 7 REITG - SANKTIONEN 84
A. FIRMENRECHTLICHE KONSEQUENZEN 85
B. (HANDELS-) REGISTERRECHTLICHE SANKTIONEN 87
AA. AMTSLOESCHUNG, § 395 ABS. 1 S. 1 FAMFG 87
BB. AMTSAUFLOESUNG GEM. § 399 FAMFG, § 262 ABS. 1 NR. 5
AKTG I.V.M. § 1 ABS. 3 REITG 90
C. WETTBEWERBSRECHTLICHE SANKTIONEN 90
AA. IRREFUHRENDE GESCHAEFTLICHE HANDLUNG I.S.D. § 5 ABS. 1 S. 2
NR. 3 UWG 90
BB. UNLAUTERE GESCHAEFTLICHE HANDLUNG I.S.D. § 4 NR. 11 UWG 91
CC. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER §§ 8 FF. UWG 92
D. FAZIT: SANKTIONEN UNBERECHTIGTER FIRMENFUEHRUNG 92
3. SANKTION FUER DAS NICHTFVIHREN DER BEZEICHNUNG REIT DURCH EINE
REIT-AG (VERSTOSS GEGEN § 6 REITG) 94
A. GEGEN § 6 REITG VERSTOSSENDE SATZUNGSBESTIMMUNG 94
B. NICHTGEBRAUCH DES FIRMENZUSATZES REIT IM GESCHAEFTSVER
KEHR 94
KAPITEL 3: DIE STATUSERHALTENDEN ANFORDERUNGEN DES REITG 96
A. BETEILIGUNGSANFORDERUNGEN, § 11 REITG 96
I. MINDESTSTREUUNG, § 11 ABS. 1 REITG 96
1. BERECHNUNG DER STREUBESITZQUOTE 98
2. INITIALE MINDESTSTREUQUOTE, § 11 ABS. 1 S. 2 REITG 100
3. DAUERHAFTE MINDESTSTREUUNG, § 11 ABS. 1 S. 1 REITG 104
A. UEBERWACHUNG DER STREUUNGSVERHAELTNISSE 104
B. SANKTION, § 18 ABS. 3 REITG 108
XV
IMAGE 7
GLIEDERUNG
C. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH DER STREUBESITZAKTIONAERE, § 11 ABS. 3
REITG 110
AA. ENTSCHAEDIGUNG 111
BB. VERPFLICHTETER 113
CC. ZWECKSETZUNG 115
D. SINN UND ZWECK DER MINDESTSTREUQUOTE 117
E. FAZIT 122
II. HOECHSTBETEILIGUNGSKLAUSEL 122
1. ERKENNBARKEIT 122
2. HINTERGRUND 124
3. SANKTION 126
A. AUF GESELLSCHAFTSEBENE 126
B. AUF AKTIONAERSEBENE 126
C. UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DES SANKTIONSSYSTEMS 129
4. KRITIK AN § 11 ABS. 4 REITG 129
III. FAZIT HINSICHTLICH DER BETEILIGUNGSVORSCHRIFTEN, § 11 REITG 131
B. GESCHAEFTSTAETIGKEIT 132
I. VERBOT DER ERBRINGUNG ENTGELTLICHER NEBENTAETIGKEITEN FUER DRITTE,
§ 1 ABS. 2 REITG 132
1. SANKTION 133
A. ZWEISTUFENSYSTEM 133
B. KRITIK 135
II. VERBOT DES IMMOBILIENHANDELS, § 14 REITG 136
1. ADRESSAT UND GEGENSTAND DES VERBOTS 136
2. BERECHNUNG UND SANKTION 137
3. KRITIK 138
III. ZUSAETZLICHE HALTEFRIST FUER BEGUENSTIGT ERWORBENE IMMOBILIEN,
§ 3 NR. 70 ESTG 139
C. MINDESTEIGENKAPITAL, § 15 REITG 140
I. HINTERGRUND 140
II. SANKTION 141
XVI
IMAGE 8
GLIEDERUNG
III. KRITIK 141
D. VERMOEGENS- UND ERTRAGSSTRUKTUR 143
I. VERMOEGENSSTRUKTUR 143
II. ERTRAGSSTRUKTUR 145
III. SANKTION 145
1. VERMOEGENSZUSAMMENSETZUNG 146
2. ERTRAGSSTRUKTUR 146
3. BETEILIGUNG AN REIT-DLGEN, § 12 ABS. 2 LIT. B UND 3 LIT. B
REITG 147
IV. KRITIK 148
E. MINDESTAUSSCHUETTUNGSVERPFLICHTUNG, § 13 ABS. 1 S. 1 REITG 150
I. § 13 ABS. 1 S. 1 REITG: JAHRESUEBERSCHUSS ALS MASSGEBLICHE
BEZUGSGROESSE FUER DIE AUSSCHUETTUNGSBERECHNUNG 150
1. BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT VON GEWINNVORTRAEGEN 152
2. DOTIERUNG ALLGEMEINER (AKTIENRECHTLICHER) RUECKLAGEN ZULASTEN
DES FUER DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG MASSGEBLICHEN JAHRESUEBER
SCHUSSES? 152
3. BERUECKSICHTIGUNG VON ENTNAHMEN AUS RUECKLAGEN BEI DER BERECH
NUNG DES AUSZUSCHUETTENDEN GEWINNS? 155
4. GEWINNE VON UND AUS TOCHTERUNTERNEHMEN 156
II. SANKTION 157
III. KRITIK 157
F. ABSCHLIESSENDES FAZIT ZU §§ 12, 13 UND 15 REITG IM HINBLICK AUF
DIE FINANZIERUNGSSTRUKTUREN DER REIT-AG 158
KAPITEL 4 SCHLUSSBEMERKUNG ZU DEN STRUKTURANFORDERUNGEN DES REITG 161
TEIL 3: DIE UNTERNEHMENSLEITUNG DER REIT-AG 165
KAPITEL 1: DER VORSTAND, UNTERNEHMENSLEITUNG I.E.S 166
A. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 166
XVII
IMAGE 9
GLIEDERUNG
B. LEITUNGSFUNKTION 167
I. LEITUNGSERMESSEN 168
1. BESCHRAENKUNGEN DES LEITUNGSERMESSENS 169
A. LEGALITAETSPFLICHT 169
AA. ALLGEMEINE EXTERNE PFLICHTENBINDUNG 170
BB. REIT-SPEZIFISCHE EXTERNE PFLICHTENBINDUNG 170
CC. INTERNE PFLICHTENBINDUNG 173
B. SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN 175
AA. ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT, INTERESSENKONFLIKTE 175
BB. ORGANISATIONSPFLICHT 176
C. INSBESONDERE: REIT-GESETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN SEINER
FINANZKOMPETENZ 176
AA. EINSCHRAENKUNG DER RUECKLAGENBILDUNGSKOMPETENZ 177
BB. EINSCHRAENKUNG DER FREMDKAPITALFINANZIERUNG, § 15 REITG... 179
CC. EINSCHRAENKUNGEN AUS §§ 12 ABS. 2 UND 3, § 14 REITG 179
D. UNGESCHRIEBENE INTERESSENBINDUNG - SHAREHOLDER VALUE UND
INTERESSENPLURALITAET 180
2. ZUSAMMENFASSUNG - LEITUNGSERMESSEN 184
II. ZIELKONFLIKTE BEI DER ERMESSENSAUSUEBUNG (NUETZLICHE PFLICHT
VERLETZUNGEN) 185
1. PFLICHTWIDRIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 185
A. KEINE UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG I.S.D. § 93 ABS. 1 S. 2
AKTG 186
B. GRUNDSAETZLICHER GLEICHLAUF VON INTERNER UND EXTERNER PFLICH
TENBINDUNG 187
AA. GRUNDSATZ 187
BB. DIFFERENZIERUNGEN 189
CC. REITG ALS FREIWILLIGES GESELLSCHAFTSRECHTLICHES SONDER
REGIME ? 193
XVIII
IMAGE 10
GLIEDERUNG
AAA. FISKALINTERESSEN UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE EINHALTUNG DES
REIT-REGIMES ALS GEGENLEISTUNG FUER
DIE STEUERLICHE PRIVILEGIERUNG 194
BBB. WETTBEWERBSRECHTLICHE ASPEKTE 196
(I) WETTBEWERBSVORTEIL DURCH REITG-VERLETZUNG 197
(II) WETTBEWERBSRECHTLICHE SANKTIONEN INFOLGE REITGVERLETZUNG 197
CCC. FAZIT 199
2. MOEGLICHKEIT DER RECHTFERTIGUNG 199
3. ZUSAMMENFASSUNG 200
III. SICHERSTELLUNG DES REIT-STATUS ALS ELEMENT DER
COMPLIANCEVERANTWORTUNG 201
IV. RISIKOFRUEHERKENNUNG, § 91 ABS. 2 AKTG 203
V. DELEGATIONSVERBOT 204
C. KONTROLLFUNKTION DES VORSTANDS GEGENUEBER DER HAUPTVERSAMMLUNG....204
I. ALLGEMEIN 204
II. REIT-SPEZIFISCH 205
KAPITEL 2: UNTERNEHMENSLEITUNG I.W.S 207
TEIL 4: INTERNE CORPORATE GOVERNANCE 211
KAPITEL 1: KONTROLLE DER UNTERNEHMENSLEITUNG I.E.S 212
A. EIGENKONTROLLE DES VORSTANDS 212
B. KONTROLLE DURCH DEN AUFSICHTSRAT ALS VOM AKTG ERKORENES KONTROLL
ORGAN 213
I. ZUSAMMENSETZUNG 214
1. FACHLICHE QUALIFIKATION 215
2. UNABHAENGIGKEIT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 216
II. FUNKTION DES AUFSICHTSRATS 217
1. IM ALLGEMEINEN 217
XRX
IMAGE 11
GLIEDERUNG
2 . . . . DES REIT-AUFSICHTSRATS IM BESONDEREN 220
A. § 13 REITG 220
B. §§ 12,14,15 UND 1 ABS. 2 REITG 221
AA. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 221
BB. BETEILIGUNG DES AUFSICHTSRATS AN PLANUNG UND STRATEGIE
ENTWICKLUNG 225
AAA. EINBINDUNG UEBER § 90 ABS. 1 AKTG 225
BBB. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE IN DER UNTERNEHMENSPLANUNG.... 226
CC. UEBERWACHUNG DES RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS UND DER
COMPLIANCE-MASSNAHMEN 228
C. § 11 REITG 228
D. VERFOLGUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN GEGEN
VORSTANDSMITGLIEDER 228
3. KONTROLLFUNKTION IM HINBLICK AUF INTERESSENKONFLIKTE 230
4. KONTROLLE DES ABSCHLUSSPRUEFERS 230
III. KONTROLLINEFFIZIENZEN 231
IV. FAZIT: BEDEUTUNG DES AUFSICHTSRATS IN DER REIT-AG 232
C. KONTROLLE DURCH HAUPTVERSAMMLUNG BZW. AKTIONAERE 233
I. KONTROLLKOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG MIT REIT-BEZUG 234
1. ENTSCHEIDUNGSHOHEIT UEBER DIE KONSTITUTIVEN REIT-BESTIM
MUNGEN 234
A. § 1 ABS. 1 UND 2, §§ 4-6, 9 REITG 234
B. DELISTING 235
C. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERLEGUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG 235
2. KOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG IM BEREICH DER
STATUSERHALTENDEN REIT-VORAUSSETZUNGEN 235
A. KAPITALMASSNAHMEN 236
B. VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS, §§119 ABS. 1 NR. 2;
174 AKTG 238
C. BESCHRAENKUNG ODER ERWEITERUNG DER FREIEN RUECKLAGENDOTIERUNG
DURCH VORSTAND UND AUFSICHTSRATS, § 58 ABS. 2 AKTG 239
XX
IMAGE 12
GLIEDERUNG
D. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE ZUGUNSTEN DES AUFSICHTSRATS 240
E. BESTELLUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS, §§ 119 ABS. 1 NR. 4 AKTG,
§318 ABS. 1 S. 1 HGB 240
II. ALLGEMEINE KONTROLLKOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG 240
III. KONTROLLRECHTE DES EINZELNEN AKTIONAERS 241
1. IN DER HAUPTVERSAMMLUNG 242
2. AUSSERHALB DER HAUPTVERSAMMLUNG 242
A. BESCHLUSSANFECHTUNG 242
B. PASSIVE KONTROLLE DURCH ANTEILSVERKAUF UND VERZICHT AUF
TEILNAHME AN KAPITALERHOEHUNGEN 245
IV. TATSAECHLICHE AUSUEBUNG DER AKTIONAERSKONTROLLE 247
V. FAZIT - KONTROLLE DURCH DIE AKTIONAERE 253
D. KONTROLLE DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 254
I. SPEZIELLE AUFGABEN DES ABSCHLUSSPRUEFERS DER REIT-AG 254
1. BETEILIGUNGSSTRUKTUR, § 11 ABS. 1 UND 4 REITG 255
2. MINDESTAUSSCHUETTUNGSQUOTE, § 13 ABS. 1 REITG 255
3. §§ 12, M U N D 15 REITG 256
4. ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG ZWISCHEN EINZEL- UND
KONZERNABSCHLUSSPRUEFER 256
II. VERHAELTNIS ZUR JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG 257
III. UNABHAENGIGKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 258
KAPITEL 2: KONTROLLE DES GROSSAKTIONAERS ALS UNTERNEHMENSLEITUNG I.W.S 260
A. KONTROLLE DURCH AKTIENGESETZLICHE MINDERHEITSRECHTE UND
REITGESETZLICHE EXIT-DROHUNG 261
B. SCHUTZ VOR AUFGABE DES REIT-STATUS DURCH HAUPTVERSAMMLUNGS
MEHRHEIT? 263
I. INHALT UND GRUNDLAGE DER AKTIENRECHTLICHEN TREUEPFLICHT 264
II. ANWENDUNG AUF DEN REITG-WIDRIGEN SATZUNGSBESCHLUSS 266
C. § 117 AKTG - HAFTUNG BEI UNZULAESSIGER EINFLUSSNAHME 267
D. SCHUTZ IM KONZERN 268
XXI
IMAGE 13
GLIEDERUNG
I. REITG-WIDRIGE WEISUNGEN DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 269
1. IM VERTRAGSKONZERN 269
2. IM FAKTISCHEN KONZERN 270
3. EX POST REITG-WIDRIGE WEISUNGEN 270
II. ZULAESSIGKEIT VON GEWINNABFUHRUNGSVERTRAEGEN ZU LASTEN DER
REIT-AG 270
KAPITEL 3: BESONDERE KONTROLLMATERIEN: SICHERSTELLUNG DER
REIT-ANFORDERUNGEN 272
A. DIE KONSTITUTIVEN REIT-BESTIMMUNGEN: § § 1 , 4 - 6 , 9 UND 10 REITG
..272
B. DIE STATUSERHALTENDEN REIT-BESTIMMUNGEN 273
I. §§ 12,14,15,1 ABS. 2 REITG 274
II. § 13 REITG 276
1. DURCHSETZUNG MITTELS SPEZIELLER REIT-SANKTIONEN 278
2. NICHTIGKEIT DES JAHRESABSCHLUSSES NACH § 256 ABS. 1 NR. 4 AKTG.. 278
3. ANFECHTBARKEIT REITG-WIDRIGER GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUESSE. 280
4. DURCHSETZUNG MITTELS PRAEVENTIVFUNKTION DES HAFTUNGSRECHTS? 281
A. ANSPRUCHSVERFOLGUNG DURCH VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 282
B. ANSPRUCHSVERFOLGUNG DURCH AKTIONAERE 283
5. FAZIT ZU § 13 REITG 285
III. § 11 ABS. 1 UND 4 REITG 286
1. ALLGEMEINE INSTRUMENTE ZUR UEBERWACHUNG UND EINWIRKUNG AUF
DIE BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE IM HINBLICK AUF § 11 ABS. 1 UND 4
REITG 287
2. SPEZIELLE MASSNAHMEN ZUR ABSICHERUNG DER HOECHSTBETEILIGUNGSKLAUSEL, §
11 ABS. 4 REITG 291
A. PRAEVENTIONSPOTENZIAL DER REIT-GESETZLICHEN SANKTIONEN, § 16
ABS. 2 REITG 292
B. HOECHSTSTIMMRECHTE 292
C. ERWERB EIGENER ANTEILE GEM. § 71 ABS. 1 NR. 1 BZW. 8 AKTG 292
XXII
IMAGE 14
GLIEDERUNG
D. SATZUNGSMAESSIGE VERAEUSSERUNGSPFLICHTEN BEI VERLETZUNG VON
§ 11 ABS. 4 REITG 293
E. ZWANGSEINZIEHUNG, § 237 AKTG 299
F. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER AG BEI BEWUSSTEM VERSTOSS
GEGEN § 11 ABS. 4 REITG 303
G. VERTRAEGE MIT AKTIONAEREN MIT MASSGEBLICHER BETEILIGUNG 303
H. KAPITALMASSNAHMEN 304
I. FAZIT - MASSNAHMEN GEGEN UEBERSCHREITUNG DER HOECHSTBETEILI
GUNGSQUOTE 305
3. SPEZIELLE MASSNAHMEN ZUR ABSICHERUNG DER MINDESTSTREUQUOTE,
§ 11 ABS. 1 REITG 306
A. WPHG-MITTEILUNGEN (VGL. § 11 ABS. 5 REITG) 307
B. MASSNAHMEN BEI VERANTWORTLICHKEIT EINES EINZELNEN AKTIONAERS..307
C. KAPITALERHOEHUNG 308
AA. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 309
AAA. GEEIGNETER ZWECK 310
BBB. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES 311
(1) NICHT VERANTWORTLICHE NICHTSTREUBESITZAKTIONAERE 313
(2) STREUBESITZAKTIONAERE 313
(3) FUER UNTERSCHREITUNG VERANTWORTLICHE
NICHTSTREUBESITZAKTIONAERE 316
(4) FAZIT - VERHAELTNISMAESSIGKEIT 316
BB. WEITERE NACHTEILE 317
D. ERWERB EIGENER AKTIEN, § 71 ABS. 1 AKTG 318
E. FAZIT: INSTRUMENTARIUM ZUR ABSICHERUNG DER MINDESTSTREU
QUOTE 319
4. PROBLEMATIK AKTIVER EINWIRKUNG AUF DIE AKTIONAERSSTRUKTUR INSBESONDERE
IM HINBLICK AUF DIE AKTIENRECHTLICHE NEUTRALITAETS
PFLICHT 319
C. FAZIT 322
XXIII
IMAGE 15
GLIEDERUNG
KAPITEL 4: FAZIT ZUR INTERNEN CORPORATE GOVERNANCE DER REIT-AG 326
TEIL 5: EXTERNE KONTROLLE DER UNTERNEHMENSLEITUNG (BZW. EXTERNE
CORPORATE
GOVERNANCE) 331
KAPITEL 1: KAPITALMARKTKONTROLLE (BZW. KAPITALMARKT-GOVERNANCE ) 331
A. MARKTKONTROLLE DURCH PUBLIZITAETSPFLICHTEN 334
I. FUNKTION VON INFORMATION AUF DEM KAPITALMARKT 334
II. KAPITALMARKTRECHTLICHE PUBLIZITAETSPFLICHTEN 335
1. PROSPEKTPFLICHT GEM. § 3 WPPG 336
2. REGELPUBLIZITAET 339
A. RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET, § 325 ABS. 1 HGB 339
AA. GEGENSTAND DER OFFENLEGUNG 341
AAA. JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT GEM. § 242 ABS. 1 UND
2, §264 ABS. 1 HGB 341
BBB. KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 342
CCC. SPEZIELLER REIT-EINZELABSCHLUSS NACH IFRS 344
DDD. PUBLIZITAETSPFLICHTIGKEIT DES BESONDEREN VERMERKS GEM.
§ 1 ABS. 4 REITG 345
BB. KONTROLLFUNKTION DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 346
CC. REIT-SPEZIFISCHE KONTROLLFUNKTION DER
RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET 348
B. ERKLAERUNG ZUR UNTERNEHMENSFUHRUNG ALS BESONDERER TEIL DER
RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET 350
C. ZUSAMMENFASSUNG IM GESCHAEFTSBERICHT 351
3. AD-HOC-PUBLIZITAET GEM. § 15 WPHG 351
4. BETEILIGUNGSPUBLIZITAET 353
5. FAZIT: PUBLIZITAET UND TRANSPARENZ DER REIT-AG 355
B. FREIWILLIGE VERHALTENSSTANDARDS (CORPORATE GOVERNANCE KODIZES) 356
I. INHALT 362
XXIV
IMAGE 16
GLIEDERUNG
1. QUALIFIKATION DER VORSTANDSMITGLIEDER UND BESETZUNG DES
GREMIUMS 363
2. BESETZUNG UND UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 363
A. BESETZUNG 363
B. UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DES AUFSICHTSRATS MIT BESONDEREM
BLICK AUF DEN REIT-STATUS 366
3. INTERESSENKONFLIKTE 367
4. ABSCHLUSSPRUEFUNG 369
5. TRANSPARENZ 371
A. GLEICHMAESSIGE TRANSPARENZ 371
B. KONKRETE TRANSPARENZGEGENSTAENDE 372
AA. BEWERTUNG DES IMMOBILIENBESTANDES 372
BB. PUBLIZITAET DES ANTEILSBESITZES VON AUFSICHTSRATS- UND VOR
STANDSMITGLIEDERN, ZIFF. 6.6 DCGK 375
CC. CORPORATE GOVERNANCE PUBLIZITAET 376
DD. FREIWILLIGE REIT-SPEZIFISCHE PUBLIZITAET 376
II. FAZIT 377
C. MARKT FUER UNTERNEHMENSKONTROLLE 379
D. FAZIT ZUR KAPITALMARKTKONTROLLE 381
KAPITEL 2: REGULIERUNG 384
A. UEBERWACHUNG DURCH BAFIN UND DIE DPR 384
I. ALLGEMEINE KAPITALMARKTAUFSICHT 384
II. SPEZIELLE KONTROLLE IM BEREICH DER RECHNUNGSLEGUNG UND
FINANZBERICHTERSTATTUNG, ENFORCEMENT, §§ 37 N FF. WPHG 386
B. REGULIERUNGSFUNKTION DES REGISTERGERICHTS 387
C. REGULIERUNGSFUNKTION DER FINANZVERWALTUNG 387
KAPITEL 3: ERGEBNIS ZUR EXTERNEN CORPORATE GOVERNANCE 389
XXV
IMAGE 17
GLIEDERUNG
TEIL 6: DIE CORPORATE GOVERNANCE DER REIT-AG IN IHREN PORTFOLIOGESELL
SCHAFTEN 391
KAPITEL 1: EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER REIT-AG IN DEN BETEILIGUNGS
GESELLSCHAFTEN 393
A. BETEILIGUNGEN AN AOGEN UND REIT-DLGEN 393
I. KONZERNRECHTLICHE EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN AUF AOG UND DLG...394
1. EINGLIEDERUNGS- UND VERTRAGSKONZEME 394
2. FAKTISCHER KONZERN 396
3. KONZERNDIMENSIONALE ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 397
4. FAZIT 398
B. IPGEN 398
I. BETEILIGUNG ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER EINER KG ODER
OHG BZW. GBR 400
1. OHG UND KG 400
2. GBR 404
3. FAZIT 406
II. BETEILIGUNG ALS KOMMANDITIST EINER KG 406
III. ERWEITERTE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER GMBH & CO. KG 409
IV. EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN IM KONZERN 409
C. KAPITALGESELLSCHAFTEN I.S.D. § 1 ABS. 1 NR. 5 REITG 410
KAPITEL 2: KONTROLLE DER IN DEN BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN PRAKTIZIERTEN
GOVERNANCE DURCH INSTITUTIONEN DER INTERNEN UND EXTERNEN CORPORATE
GOVERNANCE DER REIT-AG 411
A. AUSUEBUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE (KONZERNVERHALTEN I.W.S.) DURCH
DEN REIT-VORSTAND 411
B. KONTROLLE DES KONZERNVERHALTENS I.W.S 413
I. KONTROLLE DURCH DEN AUFSICHTSRAT 413
II. KONTROLLE DURCH HAUPTVERSAMMLUNG, AKTIONAERE, ABSCHLUSSPRUEFER
UND DEN MARKT 415
XXVI
IMAGE 18
GLIEDERUNG
III. SPEZIELLE TRANSPARENZPFLICHTEN 416
1. BETEILIGUNGSTRANSPARENZ 416
2. KONTROLLE DURCH CORPORATE GOVERNANCE-BEZOGENE TRANSPARENZ 417
KAPITEL 3: FAZIT 418
SCHLUSSBETRACHTUNG 421
XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Goecke, Anna 1981- |
author_GND | (DE-588)1028354231 |
author_facet | Goecke, Anna 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Goecke, Anna 1981- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041349824 |
classification_rvk | PE 470 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1026934508 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041349824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131009s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026934508</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830066057</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 128.80 (DE), EUR 132.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6605-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830066058</subfield><subfield code="9">3-8300-6605-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830066057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026934508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goecke, Anna</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028354231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG</subfield><subfield code="c">Anna Goecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIV, 425 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 618 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe finance, insurance & law</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">REIT-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7585198-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienfonds auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">REIT-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7585198-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immobilienfonds auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe finance, insurance & law</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023251686</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6605-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026798421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026798421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041349824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830066057 3830066058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026798421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 |
physical | LXXIV, 425 S. 21 cm, 618 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe finance, insurance & law |
series2 | Schriftenreihe finance, insurance & law |
spelling | Goecke, Anna 1981- Verfasser (DE-588)1028354231 aut Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG Anna Goecke Hamburg Kovač 2013 LXXIV, 425 S. 21 cm, 618 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe finance, insurance & law 5 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 u Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Schriftenreihe finance, insurance & law 5 (DE-604)BV023251686 5 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6605-7.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026798421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goecke, Anna 1981- Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG Schriftenreihe finance, insurance & law Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7585198-2 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4250771-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG |
title_auth | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG |
title_exact_search | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG |
title_full | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG Anna Goecke |
title_fullStr | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG Anna Goecke |
title_full_unstemmed | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG Anna Goecke |
title_short | Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG |
title_sort | organisationsstruktur und corporate governance der reit ag |
topic | Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 gnd |
topic_facet | Deutschland REIT-Gesetz Corporate Governance Immobilienfonds auf Aktien Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6605-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026798421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023251686 |
work_keys_str_mv | AT goeckeanna organisationsstrukturundcorporategovernancederreitag |