Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. |
ISBN: | 9783848707140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041347555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150511 | ||
007 | t | ||
008 | 131008s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N41 |2 dnb | ||
020 | |a 9783848707140 |9 978-3-8487-0714-0 | ||
035 | |a (OCoLC)862988085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041347555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PP 3965 |0 (DE-625)138528:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Traut, Nicolas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen |c Nicolas Traut |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 80 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versorgung |0 (DE-588)4130175-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versorgung |0 (DE-588)4130175-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 80 |w (DE-604)BV012284492 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026796198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151424103219200 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 20
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG 27
§ 1: AUSGANGSSITUATION 27
A. BEDEUTUNG DES RECHTSINSTITUTS 28
B. WISSENSCHAFTLICHER BEFUND 29
C. VORGEHENSWEISE 30
§ 2: PROBLEMSTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSZIELE 30
A. HAUPTZIEL - UNTERSUCHUNG DER UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN VERSOR
GUNGSLEISTUNGEN 31
B. ZWISCHENZIEL - UNTERSUCHUNG DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSOR
GUNGSLEISTUNGEN 32
C. ZUSAMMENFASSUNG 33
§ 3: UNTERSUCHUNGSTHESE UND PRUEFUNGSABFOLGE 33
§ 4: GANG DER UNTERSUCHUNG 34
ZWEITER TEIL: BUERGERLICH-RECHTLICHE GRUNDLAGEN 36
§ 1: VORBEMERKUNG 36
§ 2: GRUNDLAGEN DER VERMOEGENSUEBERGABE 36
A. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ZUR VERMOEGENSUEBERGABE 37
I. VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE 37
II. UEBERGABEVERTRAG UND LEIBGEDING 37
III. ERGEBNIS - UEBERGABE IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE 38
B. MERKMALE DES UEBERGABEVERTRAGS 38
I. UEBERTRAGUNGSFAEHIGES VERMOEGEN 39
II. ART UND HOEHE DER LEISTUNGEN SOWIE DAUER DER VERSORGUNG 40
9
HTTP://D-NB.INFO/1042462623
IMAGE 2
III. PERSONENKREIS 40
IV. ERGEBNIS 41
C. LEISTUNGEN DES UEBERNEHMERS - VOR ALLEM: LEIBRENTE UND DAUERNDE LAST
41
D. RECHTSFOLGEN DER VERMOEGENSUEBERGABE IN VORWEGGENOMMENER ERBFOLGE 43 I.
VERTRAG UNTER LEBENDEN ODER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 43
II. KAUF ODER SCHENKUNG - GEMISCHTE SCHENKUNG ODER SCHENKUNG UNTER
AUFLAGE 44
III. ERGEBNIS 46
E. ZUSAMMENFASSUNG - NATUR DER VERMOEGENSUEBERGABEN 46
§ 3: UNTERNEHMEN ALS UEBERGABEGEGENSTAND 47
§4: STAND DER UNTERSUCHUNG 48
A. KURZABRISS 48
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 49
DRITTER TEIL: EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 50
§ 1 : VORBEMERKUNG SO
§ 2: SKIZZIERUNG DER EINKOMMENSTEUERLICHEN BEHANDLUNG 50
A. RECHTSFOLGEN DER LEBZEITIGEN VERMOEGENSUEBERGABEN 51
I. GRUNDLAGEN DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 51
1. ENTGELTLICHER VORGANG - VERAEUSSERUNGSLEISTUNGEN 51
2. UNENTGELTLICHER VORGANG - UNTERHALTS- UND VERSORGUNGS LEISTUNGEN 53
3. ZWISCHENERGEBNIS 53
II. EINZELHEITEN DER UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN 54
1. UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN VERAEUSSERUNGSLEISTUNGEN 54 2.
UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN UNTERHALTSLEISTUNGEN 56
3. UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN 57 4.
ZWISCHENERGEBNIS 57
III. VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN ANDERE LEISTUNGEN DES UEBERNEHMERS 57 IV.
ERGEBNIS 58
B. BEGRIFFSMERKMALE DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGS
LEISTUNGEN 58
I. UEBERTRAGUNGSFAEHIGES (UNTERNEHMERISCHES) VERMOEGEN 58
10
IMAGE 3
1. UNTERNEHMERISCHES VERMOEGEN 58
2. AUSREICHENDE ERTRAGSKRAFT UND WERTHALTIGKEIT 59
3. BETRIEBSAUFGABEN UND VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN 61
4. NIESSBRAUCHSVORBEHALT UND GLEITENDE VERMOEGENSUEBERGABE 62 5.
ZWISCHENERGEBNIS 62
II. BETEILIGTE AN DER VERMOEGENSUEBERGABE 63
III. HOEHE UND DAUER DER ZAHLUNGEN 64
IV. VEREINBARUNG, DURCHFUHRUNG UND AENDERUNG DER ZAHLUNGEN 65 V. ERGEBNIS
- AUCH: VERGLEICH MIT DEM ZIVILRECHT 65
C. ZUSAMMENFASSUNG - VOR ALLEM: VERGLEICH DER UNTERNEHMENSUEBERGABEN 66
§ 3: ENTWICKLUNG DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGS LEISTUNGEN
67
A. PREUSSISCHE EINKOMMENSTEUERGESETZE 68
B. REICHSEINKOMMENSTEUERGESETZE 68
C. STEUERNEUORDNUNGSGESETZ VON 1954 69
D. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG NACH DEM STNOG 1954 70
I. URTEIL DES VIERTEN SENATS DES BFH VOM 16.9.1965, IV 67/61 70
II. BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS DES BFH VOM 5.7.1990, GRS 4-6/89 72 III.
BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS DES BFH VOM 15.7.1991, GRS 1/90 73 IV.
BESCHLUSS DES BVERFG VOM 17.12.1992, 1 BVR 4/87 74
V. BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS DES BFH VOM 12.5.2003, GRS 1/00 TYPUS 2,
ART DES UEBERGABEOBJEKTS UND ERTRAGSKRAFTVERMUTUNG 75 VI. BESCHLUSS DES
GROSSEN SENATS DES BFH VOM 12.5.2003, GRS 2/00 WERTHALTIGKEIT DES
UEBERGABEOBJEKTS 76
VII. ERGEBNIS 77
E. JAHRESSTEUERGESETZ 2008 77
I. AUSDRUECKLICHE GESETZLICHE REGELUNG 78
II. AENDERUNGEN IM HINBLICK AUF DAS ERFASSTE VERMOEGEN 79
III. ABSCHAFFUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON LEIBRENTE UND DAUERNDER LAST 80
IV. ERGEBNIS 81
F. ZUSAMMENFASSUNG - UMGESTALTUNG ZUR UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN 82
§ 4: STAND DER UNTERSUCHUNG 82
A. KURZABRISS 82
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 83
11
IMAGE 4
VIERTER TEIL: ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 84
§ 1: VORBEMERKUNG 84
§2: BEHANDLUNG DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN 84
§ 3: BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMENSUEBERGABE 85
§ 4: STAND DER UNTERSUCHUNG 87
A. KURZABRISS 87
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 87
FUENFTER TEIL: ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSLAGE 88
§ 1: VORBEMERKUNG 88
§ 2: NATIONALE AEUSSERE STEUERRECHTLICHE PRINZIPIEN 88
A. LEISTUNGSFAHIGKEITSPRINZIP - GLEICHHEIT DER BESTEUERUNG 89
I. EINKOMMENSBEGRIFF, NETTOPRINZIP UND INDIVIDUALBESTEUERUNG 90 II.
WIRTSCHAFTLICHE UND NATUERLICHE BETRACHTUNG 92
III. ERGEBNIS 93
B. PRINZIP DER FREIHEITSWAHRENDEN BESTEUERUNG 93
C. PRINZIPIEN DER RECHTSSICHERHEIT UND DER RECHTSKONSISTENZ 94
I. KLARHEIT, BESTIMMTHEIT UND VERTRAUENSSCHUTZ 94
II. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 96
III. FOLGERICHTIGKEIT UND SYSTEMGERECHTIGKEIT 97
IV. ERGEBNIS 99
D. ZWECKMAESSIGKEITSPRINZIP - VOR ALLEM: PRINZIPIENAUSGLEICHUNG 99
E. GESTALTUNGSNEUTRALITAET - GESTALTUNGSBEDUERFTIGKEIT UND GESTALTUNGS
FEHLANREIZE 101
F. ZUSAMMENFASSUNG 103
§ 3: ASPEKTE DES INTERNATIONALEN - INSBESONDERE DES EUROPAEISCHEN -
STEUERRECHTS 103
§ 4: STAND DER UNTERSUCHUNG 106
A. KURZABRISS 106
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 106
12
IMAGE 5
SECHSTER TEIL: UNTERSUCHUNG DER GRUNDRECHTSLAGE: INNERES SYSTEM 108
§ 1: VORBEMERKUNG 108
§ 2: ERSTE GRUNDANNAHME - VERMOEGENSUEBERGABE ALS UNENTGELTLICHER VORGANG
109
A. ANSCHAFFUNGSKOSTENBEGRIFF UND ENTGELTBEGRIFF 109
B. VORBEHALTENE ERTRAEGE 111
I. KONSTRUKTION DES ERTRAGSVORBEHALTS 111
II. BEGRUENDUNGSANSATZ DER FAMILIAEREN VERANLASSUNG 111
III. ANKNUEPFUNG AN DIE MOTIVE DER BETEILIGTEN 112
IV. ANKNUEPFUNG AN EINE VERSORGUNGSABREDE 113
V. ERGEBNIS 115
C. VERKNUEPFUNG MIT DEM ZIVILRECHT 115
D. VERKNUEPFUNG MIT DEM ERBSCHAFTSTEUERRECHT 116
I. VERHAELTNIS VON EINKOMMENSTEUER UND ERBSCHAFTSTEUER 117
II. EINWAND DER BESTEUERUNGSLUECKE 117
III. SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 119
IV. ERGEBNIS 121
E. VERGLEICH MIT DER VERMOEGENSUEBERGABE UNTER EINEM NIESSBRAUCHSVORBEHALT
121 I. VERGLEICHBARKEIT DER RECHTSFOLGEN - KONKRETISIERUNG DES VER
GLEICHSMASSSTABS 121
II. VERGLEICHBARKEIT DER TATSAECHLICHEN GEGEBENHEITEN 123
1. UNTERSCHIEDE IM HINBLICK AUF DIE ERWIRTSCHAFTUNG DER ERTRAEGE 123 2.
UNTERSCHIEDE IM HINBLICK AUF DAS ERTRAGSRISIKO 125
3. FEHLENDE VERSORGUNGSVEREINBARUNG BEIM NIESSBRAUCHSVORBEHALT 126 4.
ZWISCHENERGEBNIS - VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE DER VORGAENGE 126 III.
ERGEBNIS 127
F. ZUSAMMENFASSUNG - UNENTGELTLICHKEIT UND ZUGRUNDE LIEGENDE INNERE
PRINZIPIEN 127
§ 3: ZWEITE GRUNDANNAHME - ABZUG UND VERSTEUERUNG DER
VERSORGUNGSLEISTUNGEN 128
A. BEGRIFFE DER SONDERAUSGABEN UND DER WIEDERKEHRENDEN BEZUEGE 129 I.
SONDERAUSGABENBEGRIFF 130
II. BEGRIFF DER WIEDERKEHRENDEN BEZUEGE 131
III. ERGEBNIS 131
B. PRINZIP DES ERTRAGSVORBEHALTS 131
I. NATUERLICHE VORBETRACHTUNG 132
II. GEWERBLICHE EINKUENFTE UND ERWERBSAUFWENDUNGEN ALS KONSEQUENZ 133
13
IMAGE 6
III. KEINE UNTERHALTSLEISTUNGEN - ABZUGSVERBOT DES § 12 NR. 1 UND 2
ESTG 134
IV. SONDERAUSGABEN UND VERLUSTE 135
V. ERGEBNIS 136
C. TRANSFERGEDANKE UND KORRESPONDENZPRINZIP 136
I. TRANSFER DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT VERSUS VORBEHALT DER LEISTUNGS
FAEHIGKEIT 136
II. EINKUENFTETRANSFER 137
III. TRANSFERGEDANKE ALS UMQUALIFIZIERENDES ELEMENT? - EIGENSTAENDIGKEIT
DER VERSORGUNGSLEISTUNGEN 139
IV. KORRESPONDENZPRINZIP 140
1. ALLGEMEINE STELLUNG DER KORRESPONDENZ 141
2. KORRESPONDENZ BEI DEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN 142
3. KEINE STRENGE MATERIELLE KORRESPONDENZ 143
4. ZWISCHENERGEBNIS - NATUERLICHE KORRESPONDENZ 145
V. ERGEBNIS - BEDEUTUNG DES TRANSFERGEDANKENS UND DER KORRES PONDENZ
145
D. VERGLEICH MIT DER VERMOEGENSUEBERGABE UNTER EINEM NIESSBRAUCHSVORBEHALT
146
E. UNTERSCHIED ZU EINMALZAHLUNGEN - NICHT: AEUSSERE FORM DER WIEDERKEHR
147
F. ZUSAMMENFASSUNG - ABZUG UND VERSTEUERUNG UND MASSGEBENDE INNERE
PRINZIPIEN 149
§4: STAND DER UNTERSUCHUNG - ZWISCHENZIEL 151
A. KURZABRISS UND FAZIT 151
I. GESAMTBETRACHTUNG - ANSPRUCH AUF DEN ABZUG UND DIE VERSTEUERUNG 151
II. INNERE PRINZIPIEN 152
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 153
SIEBENTER TEIL: UNTERSUCHUNG DER NEUEN RECHTSLAGE 154
§ 1: VORBEMERKUNG 154
§ 2: UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN - GRUNDLEGEND
154
A. LIMITIERUNG DES UEBERGABEOBJEKTS 155
I. BESCHRAENKUNG DES UEBERGABEOBJEKTS - EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE 155 II.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER GESETZESBEGRUENDUNG - ANKNUEPFUNG AN DIE
PRIVILEGIERUNG DER UNTEMEHMENSNACHFOLGE 157
1. VERDIENSTLICHKEITS- UND GEMEINWOHLGEDANKEN 158
14
IMAGE 7
2. BEDUERFHISGEDANKEN 160
3. ZWISCHENERGEBNIS 161
III. VERGLEICH MIT DER ERBSCHAFTSTEUERLICHEN RECHTSLAGE 162
1. ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE GEDANKEN 162
2. UEBERTRAGUNG AUF DIE EINKOMMENSTEUER 163
3. ZWISCHENERGEBNIS 165
IV. ANKNUEPFUNG AN DIE BENACHTEILIGUNG SONSTIGER VERMOEGENSUEBERGABEN 165
V. WEITERE GEDANKEN DER GESETZESBEGRUENDUNG - VOR ALLEM: HISTORISCHER
KERNBEREICH DER RECHTSLAGE 167
VI. FOLGEPROBLEM - BEHANDLUNG SONSTIGER VERMOEGENSUEBERGABEN 169 1.
UNENTGELTLICHKEIT SONSTIGER VERMOEGENSUEBERGABEN 169
2. ENTGELTLICHKEIT SONSTIGER VERMOEGENSUEBERGABEN 171
3. ZWISCHENERGEBNIS 173
VII. RUECKBLICK - BESCHRAENKUNG AUF EXISTENZBEGRUENDENDE
WIRTSCHAFTSEINHEITEN 173
VIII.BLICK UEBER DEN TELLERRAND - VERSORGUNGSRENTE IN OESTERREICH 176 IX.
ERGEBNIS 178
B. WEGFALL DER UNTERSCHEIDUNG VON LEIBRENTE UND DAUERNDER LAST 179 I.
UEBERLEITUNGSGEDANKE 179
II. SYSTEMATIK DER SONSTIGEN EINKUENFTE 181
III. ERGEBNIS 182
C. GRENZUEBERSCHREITENDE VERMOEGENSUEBERGABEN - INLANDS VORBEHALTE 183 I.
IM AUSLAND ANSAESSIGER VERMOEGENSUEBERNEHMER ALS LEISTUNGS ERBRINGER -
EUGH-URTEIL IN DER RECHTSSACHE SCHROEDER 183
1. AUSGANGSFALL UND RELEVANTE WERTUNGEN 184
2. ARGUMENTATIONSLINIEN 186
3. ANWENDUNG DES PRINZIPS DES ERTRAGSVORBEHALTS UND DER UEBERLEITUNGSIDEE
188
4. SEITE DES VERMOEGENSUEBERGEBERS 190
5. ZWISCHENERGEBNIS 191
II. IM AUSLAND ANSAESSIGER VERMOEGENSUEBERGEBER ALS LEISTUNGSEMPFAENGER 192
1. VERKNUEPFUNG VON ABZUG UND VERSTEUERUNG IN DER GESETZESBEGRUENDUNG 192
2. GETRENNTE BETRACHTUNG VON ABZUG UND VERSTEUERUNG - AUCH: SEITE DES
VERMOEGENSUEBERGEBERS 193
3. EUROPARECHTLICHER ASPEKT DER PROBLEMATIK 195
4. ZWISCHENERGEBNIS 195
III. ERGEBNIS 195
D. ZUSAMMENFASSUNG 196
15
IMAGE 8
§ 3: UNTERNEHMENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN - IM
EINZELNEN 197
A. RECHTSFORMUEBERGREIFENDE EINZELPROBLEME 197
I. MEHRDEUTIGKEIT DER FORMULIERUNG LEBENSLANG UND WIEDERKEHREND 197 1.
SPRACHLOGISCHE AUSEINANDERSETZUNG 198
2. ANWENDUNG DER INNEREN PRINZIPIEN 199
3. WILLE DES GESETZGEBERS 200
4. ZWISCHENERGEBNIS 201
II. KEIN ZUSAMMENHANG MIT EINKUENFTEN, DIE BEI DER VERANLAGUNG AUSSER
BETRACHT BLEIBEN 202
III. UNKLARHEIT DER FORMULIERUNG ZEITNAH 204
IV. ERGEBNIS 206
B. UEBERTRAGUNG EINES EINZELUNTERNEHMENS 206
I. BESONDERHEITEN ZU § 10 ABS. 1 NR. LA SATZ 2 BUCHSTABE B) ESTG 206 II.
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN ALS GESTALTUNG 207
III. ERGEBNIS 208
C. UEBERTRAGUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS 208
I. BESONDERHEITEN ZU § 10 ABS. 1 NR. LA SATZ 2 BUCHSTABE A) ESTG 208 II.
QUOTALE UEBERTRAGUNG DES SONDERBETRIEBSVERMOEGENS 209
1. BEWERTUNG DES SONDERBETRIEBSVERMOEGENS 209
2. QUOTENGERECHTE UEBERTRAGUNG 210
3. UNTERQUOTALE UEBERTRAGUNG 210
A) VERWALTUNGSAUSSAGEN 210
B) RECHTSPRECHUNGSAUSSAGEN 211
C) GLEICHLAUF MIT § 6 ABS. 3 ESTG 212
D) ZWISCHENERGEBNIS 214
4. UEBERQUOTALE UEBERTRAGUNG 214
5. SONDERFALL: UEBERTRAGUNG AUF MEHRERE ERWERBER 216
6. ZWISCHENERGEBNIS 216
III. TAETIGKEIT IM SINNE DER §§ 13,15 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 ODER 18 ABS. 1
ESTG 216
1. GEWERBLICHE PRAEGUNG UND GEWERBLICHE INFIZIERUNG 217
2. VERPACHTUNGSFAELLE 218
3. VERMOEGENSVERWALTUNG ALS TAETIGKEIT NACH § 18 ABS. 1 ESTG 219 4.
UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT BEI DEN VARIANTEN DES § 10 ABS. 1 NR. LA SATZ
2 ESTG 220
5. ZWISCHENERGEBNIS 222
IV. GESTALTUNGSNEUTRALITAET 222
V. ERGEBNIS 224
D. UEBERTRAGUNG EINES KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILS 224
I. BESONDERHEITEN ZU § 10 ABS. 1 NR. LA SATZ 2 BUCHSTABE C) ESTG 224 II.
RECHTSFORMNEUTRALITAET 225
16
IMAGE 9
III. BESCHRAENKUNG AUF DIE GMBH - AUSSCHLUSS ANDERER KAPITALGESELL
SCHAFTSANTEILE 226
1. MOTIVE DES GESETZGEBERS - AUSKLAMMERUNG AUS DER BEGUEN STIGUNG 227
2. BENACHTEILIGUNG DER AG UND BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 228
3. ZWISCHENERGEBNIS 229
IV. FUENFZIGPROZENTIGER GMBH-ANTEIL 229
1. VERGLEICH MIT MITUNTERNEHMERANTEILEN - UEBERTRAGUNG EINES TEILANTEILS
AN EINER MITUNTERNEHMERSCHAFT 230
2. BETEILIGUNGSQUOTE ALS VORAUSSETZUNG DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT
231
3. ZWISCHENERGEBNIS 234
V. ANFORDERUNGEN AN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 234
VI. TEILBETRIEBSFIKTION 235
VII. GESTALTUNGEN UND MISSBRAUCHSREGELUNG 237
VIII.ERGEBNIS 239
E. ZUSAMMENFASSUNG 239
§ 4: STAND DER UNTERSUCHUNG - HAUPTZIEL 240
A. KURZABRISS 240
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 241
ACHTER TEIL: LOESUNGSVORSCHLAEGE 242
§ 1: VORBEMERKUNG 242
§ 2: VORSCHLAEGE ZUM UEBERTRAGENEN VERMOEGEN 242
A. ART DES UEBERTRAGBAREN VERMOEGENS 242
B. BESCHRAENKUNG AUF ERTRAGSKRAEFTIGES VERMOEGEN 243
I. BEDEUTUNG DER ERTRAGSKRAFT 243
II. PROGNOSTIZIERUNG DER ERTRAEGE 245
III. TATSAECHLICHE ERWIRTSCHAFTUNG DER ERTRAEGE 246
1. MAENGEL DER ERTRAGSPROGNOSE 246
2. ERMITTLUNG DER TATSAECHLICHEN ERTRAEGE 247
3. ZWISCHENERGEBNIS 249
IV. VERBLEIBENDER SINN DER ERTRAGSPROGNOSE 249
V. ERGEBNIS - ERTRAGSERMITTLUNG 250
C. KONKRETISIERUNG DES ERTRAGSKRAEFTIGEN VERMOEGENS 251
I. ERTRAGSKRAEFTIGES VERMOEGEN INFOLGE VON UMSCHICHTUNGSVORGAENGEN 251
17
IMAGE 10
1. UMSCHICHTUNGEN VOR DER VERMOEGENSUEBERGABE 251
2. UMSCHICHTUNGEN NACH DER VERMOEGENSUEBERGABE 253
A) UMSCHICHTUNG VON NICHT ERTRAGSKRAEFTIGEM VERMOEGEN 254 B) UMSCHICHTUNG
VON ERTRAGSKRAEFTIGEM VERMOEGEN 255
C) KONTEXT DER UMSCHICHTUNGEN UND UEBERREINVESTITION 256 D)
ZWISCHENERGEBNIS 258
3. UMSCHICHTUNGSZEITRAUM 258
4. ZWISCHENERGEBNIS 260
II. GESAMTBETRACHTUNG DES VERMOEGENS 261
III. AUFTEILUNG BEI NUR TEILWEISE AUSREICHENDEN ERTRAEGEN 262
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNGSAUSSAGEN 263
2. NACHTRAEGLICH UNZUREICHENDE ERTRAGSKRAFT 264
3. ANFAENGLICHER MANGEL DER ERTRAGSKRAFT 265
4. ERGAENZEND ZUM IRRTUM UEBER DIE ERTRAGSKRAFT 267
5. ZWISCHENERGEBNIS 267
IV. ERTRAGSKRAFTVERMUTUNG 268
1. GRUNDSAETZLICHE RECHTFERTIGUNG DER VERMUTUNG BEI UNTERNEHMEN 268 2.
WIDERLEGLICHKEIT DER VERMUTUNG 270
3. FORTFUEHRUNG DES UNTERNEHMENS 271
4. MITUEBERTRAGUNG NICHTUNTERNEHMERISCHEN VERMOEGENS 274 5. GEWERBLICH
GEPRAEGTE PERSONENGESELLSCHAFTEN UND VERPACHTETE BETRIEBE 275
6. ZWISCHENERGEBNIS 276
V. ERGEBNIS 277
D. STEUERPFLICHTIGKEIT DER ERTRAEGE - KEIN ZUSAMMENHANG MIT EINKUENFTEN,
DIE BEI DER VERANLAGUNG AUSSER BETRACHT BLEIBEN 277
I. HIER VERTRETENE ABWEICHENDE BETRACHTUNG DES MERKMALS 278
II. BEDEUTUNG DER STEUERPFLICHTIGKEIT DER ERTRAEGE 279
III. REICHWEITE DES MERKMALS 281
IV. BESONDERHEITEN BEI TEILEINKUENFTEVERFAHREN UND ABGELTUNGSTEUER 282 V.
ERSPARTE AUFWENDUNGEN ALS ERTRAEGE - VERSCHLEIERTER PRIVATER
SCHULDZINSENABZUG 284
VI. ERGEBNIS - WIRKUNG DER MANGELNDEN STEUERPFLICHTIGKEIT 286
E. WERTHALTIGKEIT DES VERMOEGENS - AUCH: IRRELEVANZ DES UNTERNEHMERLOHNS
287 I. WERTHALTIGKEIT UND INNERE PRINZIPIEN 288
II. UNTERNEHMERLOHN BEI DER WERT- UND ERTRAGSERMITTLUNG 289
III. ERGEBNIS 291
F. ZUSAMMENFASSUNG 291
§ 3: WEITERE VORSCHLAEGE 292
A. BETEILIGTE PERSONEN 292
B. DAUER DER LEISTUNGEN 292
18
IMAGE 11
C. VEREINBARUNG UND AENDERUNG DER ZAHLUNGEN 294
D. BEHANDLUNG VON AUSLANDSBERUEHRUNGEN 294
I. IM AUSLAND ANSAESSIGER VERMOEGENSUEBERNEHMER ALS LEISTUNGS ERBRINGER
295
II. IM AUSLAND ANSAESSIGER VERMOEGENSUEBERGEBER ALS LEISTUNGSEMPFANGER 295
III. ERGEBNIS 297
E. BERUECKSICHTIGUNG DER VERSORGUNGSLEISTUNGEN BEI UEBERNEHMER UND
UEBERGEBER 297
I. SITUATION BEIM UEBERNEHMER - VOR ALLEM: PROBLEME BEI § LOD ESTG 297
II. SITUATION BEIM UEBERGEBER - VOR ALLEM: BESONDERHEITEN BEI
TEILEINKUENFTEVERFAHREN UND ABGELTUNGSTEUER 298
III. ERGEBNIS 302
F. ZUSAMMENFASSUNG 302
§ 4: STAND DER UNTERSUCHUNG 303
A. KURZABRISS 303
B. UNTERSUCHUNGSKONTEXT 303
NEUNTER TEIL: RUECKSCHAU UND AUSBLICK 305
§ 1: VORBEMERKUNG 305
§ 2: WICHTIGE ERGEBNISSE IN THESENFORM 305
§3: FORMULIERUNGSMOEGLICHKEITEN 310
A. AENDERUNG DES § 10 ABS. 1 NR. LA ESTG 310
B. ABSCHAFFUNG DES § LA ABS. 1 NR. LA ESTG 313
C. AENDERUNG DES § 50 ABS. 1 ESTG 313
D. AENDERUNG DES § 49 ESTG 314
E. AENDERUNG DES § 22 NR. LB ESTG 315
F. ZUSAMMENFASSUNG 316
§ 4: AUSBLICK DER UNTERSUCHUNG 317
LITERATURVERZEICHNIS 319
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Traut, Nicolas |
author_facet | Traut, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Traut, Nicolas |
author_variant | n t nt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041347555 |
classification_rvk | PP 3965 |
ctrlnum | (OCoLC)862988085 (DE-599)BVBBV041347555 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02077nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041347555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131008s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848707140</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0714-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862988085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041347555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3965</subfield><subfield code="0">(DE-625)138528:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traut, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen</subfield><subfield code="c">Nicolas Traut</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130175-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130175-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026796198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041347555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848707140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026796198 |
oclc_num | 862988085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-703 |
physical | 347 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Traut, Nicolas Verfasser aut Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen Nicolas Traut 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 80 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2013 Versorgung (DE-588)4130175-4 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 s Versorgung (DE-588)4130175-4 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 80 (DE-604)BV012284492 80 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Traut, Nicolas Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Versorgung (DE-588)4130175-4 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130175-4 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4187910-7 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen |
title_auth | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen |
title_exact_search | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen |
title_full | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen Nicolas Traut |
title_fullStr | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen Nicolas Traut |
title_full_unstemmed | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen Nicolas Traut |
title_short | Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen |
title_sort | vermogensnachfolge versorgungsleistungen und unternehmen |
topic | Versorgung (DE-588)4130175-4 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Versorgung Unternehmernachfolge Vermögensübertragung Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT trautnicolas vermogensnachfolgeversorgungsleistungenundunternehmen |