Grundlagen der Geotechnik: Geotechnik nach Eurocode
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2014
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 777 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783834816207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041346696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170720 | ||
007 | t | ||
008 | 131008s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028407467 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834816207 |c : Gb. : ca. EUR 49.95 (DE) |9 978-3-8348-1620-7 | ||
035 | |a (OCoLC)864629452 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028407467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-634 |a DE-1028 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-525 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 624.151 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6100 |0 (DE-625)156469: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 250f |2 stub | ||
084 | |a BAU 200f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Hans-Henning |d 1943-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)132190532 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Geotechnik |b Geotechnik nach Eurocode |c Hans-Henning Schmidt ; Roland F. Buchmaier ; Carola Vogt-Breyer |
250 | |a 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2014 | |
300 | |a XV, 777 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Erdbau |0 (DE-588)4015133-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geotechnik |0 (DE-588)4156771-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenmechanik |0 (DE-588)4007385-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundbau |0 (DE-588)4022320-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geotechnik |0 (DE-588)4156771-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundbau |0 (DE-588)4022320-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erdbau |0 (DE-588)4015133-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bodenmechanik |0 (DE-588)4007385-3 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchmaier, Roland F. |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1045397687 |4 aut | |
700 | 1 | |a Vogt-Breyer, Carola |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-2141-6 |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026795353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026795353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768897234075648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINES 1
1.1 AUFGABENGEBIET DER GEOTECHNIK 1
1.2 REGELWERK 3
2 BAUGRUNDERKUNDUNG, GEOTECHNISCHER BERICHT 7
2.1 DEFINITIONEN FUER BODEN, FELS UND GRUNDWASSER 12
2.2 PFLICHT ZUR BAUGRUNDERKUNDUNG 14
2.3 METHODEN DER BAUGRUNDERKUNDUNG 15
2.3.1 AUFSCHLUSSVERFAHREN 17
2.3.2 UMFANG 21
2.3.3 GRUNDWASSERERKUNDUNG UND -BEOBACHTUNG 25
2.4 LABOR- UND FELDVERSUCHE 27
2.5 GEOTECHNISCHER BERICHT - BAUGRUND- UND GRUENDUNGSGUTACHTEN 28
2.6 KENNWERTE FUER BODEN UND FELS 29
2.7 ZUSAMMENFASSUNG 32
3 EIGENSCHAFTEN VON BOEDEN UND FELS 33
3.1 GESTEINE ALS DREIPHASENSTOFF 33
3.2 MINERALOGISCHE GRUNDLAGEN 36
3.3 BESTIMMUNG VON BODENEIGENSCHAFTEN 39
3.3.1 DICHTEBESTIMMUNG, WICHTE 40
3.3.2 WASSERGEHALT 42
3.3.3 KORNGROESSENVERTEILUNG 43
3.3.4 ZUSTANDSFORMEN UND -GRENZEN 47
3.3.5 WASSERAUFNAHME 53
3.3.6 BEIMENGUNGEN 56
3.3.7 DICHTE NICHTBINDIGER BOEDEN BEI LOCKERSTER UND
DICHTESTER LAGERUNG; LAGERUNGSDICHTE, VERDICHTUNGSFAEHIGKEIT . 58
3.4 KLASSIFIZIEREN VON BOEDEN 61
3.4.1 KLASSIFIZIEREN GEMAESS REGELWERKEN UND MERKBLAETTERN 62
VII
HTTP://D-NB.INFO/1028407467
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2 BODENANSPRACHE NACH ORTSUEBLICHEN, GEOLOGISCHEN
BEZEICHNUNGEN 70
3.5 EIGENSCHAFTEN VON FELS 71
3.5.1 KLASSIFIKATION VON FELS FUER DEN STRASSENBAU 72
3.5.2 KLASSIFIKATION UND KENNWERTE VON FELS
FUER DEN FELS- UND HOHLRAUMBAU 75
3.6 DURCHLAESSIGKEIT, KAPILLARITAET, FILTER UND FILTERREGELN,
DRAENSCHICHTEN . 78
3.6.1 DURCHLAESSIGKEIT 78
3.6.2 KAPILLARITAET 82
3.6.3 FILTER UND FILTERREGELN, DRAENSCHICHTEN 82
3.7 FROSTEINWIRKUNGEN, FROSTEMPFINDLICHKEIT VON BOEDEN 86
3.7.1 URSACHEN UND DAS AUFTRETEN VON FROSTEINWIRKUNGEN 86
3.7.2 SCHAEDEN AN BAUWERKEN 87
3.7.3 FROSTKRITERIEN UND FROSTEMPFINDLICHKEIT 87
3.7.4 FROSTAUSWIRKUNG AUF DEN OBERBAU IM STRASSENBAU 88
3.8 BODENVERDICHTUNG 89
3.8.1 PROCTORVERSUCH 89
3.8.2 DICHTEBESTIMMUNG IM FELD 95
3.8.3 INDIREKTE DICHTEBESTIMMUNGSMETHODEN (IM FELD) 100
4 FORMAENDERUNGS-UND FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 109
4.1 SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN 109
4.1.1 SPANNUNGSBEGRIFF 109
4.1.2 VORZEICHENREGELUNG AM VOLUMENELEMENT 110
4.1.3 EBENER SPANNUNGSZUSTAND 111
4.1.4 TRANSFORMATION DES SPANNUNGSTENSORS 112
4.1.5 HAUPTSPANNUNGEN 113
4.1.6 MOHRSCHE DARSTELLUNG DES SPANNUNGSZUSTANDS 114
4.1.7 MOHRSCHE DARSTELLUNG DES EBENEN SPANNUNGSZUSTANDS
*POLKONSTRUKTION" 115
4.1.8 PORENWASSERDRUCK, TOTALE UND EFFEKTIVE SPANNUNG 116
4.1.9 VERFORMUNGEN UND VERFORMUNGSMODULN 117
4.2 ZUSAMMENDRUECKBARKEIT UND SCHWELLUNG IM OEDOMETERVERSUCH 125
4.2.1 EINAXIALE KONSOLIDATION (OEDOMETERVERSUCH) 126
4.2.2 UEBERKONSOLIDIERTE BOEDEN 132
4.2.3 ZEITSETZUNG 133
4.3 PLATTENDRUCKVERSUCH 145
4.4 SCHERFESTIGKEIT 148
4.4.1 MESSUNG DER SCHERFESTIGKEIT IM TRIAXIALGERAET 152
4.4.2 MESSUNG DER SCHERFESTIGKEIT MIT DEM DIREKTEN SCHERGERAET
(RAHMENSCHERVERSUCH) 153
INHALTSVERZEICHNIS IX
4.4.3 MESSUNG DER SCHERFESTIGKEIT MIT DEM EINAXIALEN DRUCKVERSUCH
(ZYLINDERDRUCKVERSUCH) 154
4.4.4 MESSUNG DER SCHERFESTIGKEIT MIT DER FLUEGELSONDE 155
4.4.5 RANDBEDINGUNGEN IN DEN VERSUCHEN ZUR BESTIMMUNG
DER SCHERFESTIGKEIT 155
4.4.6 SCHERVERSUCHE UND AUSWERTUNG 157
4.4.7 DIE SCHERPARAMETER P UND C 164
4.4.8 SCHERVERFORMUNGEN UND DILATANZWINKEL 165
4.4.9 BRUCHKRITERIEN 167
4.4.10 SENSITIVITAET 168
4.4.11 SCHERFESTIGKEITSWERTE- 168
4.5 STEIFIGKEIT 169
5 ERD-UND VERKEHRSWEGEBAU 177
5.1 ERDBAUGERAETE 179
5.2 AUFLOCKERUNG UND VERDICHTUNG 181
5.3 BESONDERHEITEN BEI DAEMMEN 181
5.4 ERDBAUTECHNISCHE ASPEKTE BEI VERKEHRSWEGEENTWAESSERUNG 181
5.5 ABDICHTUNGEN IM ERDBAU 182
5.6 ANFORDERUNGEN UND PRUEFUNGEN 184
5.6.1 ANFORDERUNGEN AN DIE KORNVERTEILUNG 185
5.6.2 ANFORDERUNGEN AN DIE VERDICHTUNG IM STRASSENBAU 186
5.6.3 PRUEFUNGEN IM STRASSENBAU 190
5.6.4 VERDICHTUNGSPRUEFUNG BEI FELSSCHUETTUNGEN 191
6 VERBESSERUNG UND VERFESTIGUNG VON BOEDEN ALS BAUSTOFF UND BAUGRUND .
. 193
6.1 DRAENS ZUR KONSOLIDATION 194
6.2 VERFESTIGUNG VON BODENKOERPERN 196
6.3 VERBESSERUNG UND VERFESTIGUNG IM ERDBAU 202
6.4 VERDICHTEN IN DER TIEFE 205
6.5 VERDICHTEN UND VERDRAENGEN 207
6.6 STABILISIERUNGSSAEULEN 212
6.7 BODENAUSTAUSCH 213
7 GEOKUNSTSTOFFE 215
7.1 DEFINITIONEN 215
7.2 FUNKTIONEN 216
7.3 ZIELVORSTELLUNGEN 219
7.4 AUSGANGSMATERIALIEN UND DEREN EIGENSCHAFTEN 220
7.5 AUSWAHL UND PLANUNG 221
7.6 EINSATZBEREICHE UND FUNKTION 223
7.7 EIGENSCHAFTEN, PRUEFUNGEN UND PRODUKTANGABEN 226
X
INHALTSVERZEICHNIS
8 TECHNISCHE REGELN FUER SICHERHEITSNACHWEISE IM ERD- UND GRUNDBAU 231
8.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSKONZEPTE 234
8.1.1 PROBABILISTISCHE SICHERHEITSTHEORIE 235
8.1.2 CHARAKTERISTISCHE WERTE 236
8.2 DIN EN 1990: GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG 237
8.3 GEOTECHNISCHER ENTWURF GEMAESS DIN EN 1997-1
MIT NATIONALEM ANHANG UND DIN 1054 238
8.3.1 BEGRIFFE 239
8.3.2 GEOTECHNISCHE KATEGORIEN 239
8.3.3 BEMESSUNGSSITUATIONEN UND DAUERHAFTIGKEIT 240
8.3.4 EINWIRKUNGEN 240
8.3.5 CHARAKTERISTISCHE WERTE FUER GEOTECHNISCHE KENNGROESSEN 241
8.3.6 GRENZZUSTAENDE DER TRAGFAEHIGKEIT UND GRUNDSAETZE
DER NACHWEISFUEHRUNG 242
8.3.7 TEILSICHERHEITSBEIWERTE 244
8.4 GRENZZUSTAENDE DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 246
8.5 SONSTIGE NACHWEISVERFAHREN 247
9 SPANNUNGSBERECHNUNGEN IM BAUGRUND, SOHLSPANNUNGEN 249
9.1 SPANNUNGEN INFOLGE BODENEIGENGEWICHT
UND UNENDLICHER FLAECHENLASTEN 249
9.2 SPANNUNGEN INFOLGE LASTEN, ALLGEMEINE HINWEISE 252
9.3 SENKRECHTE EINZELLAST 254
9.4 HORIZONTALE EINZELLAST 256
9.5 SPANNUNGEN INFOLGE VERTIKALER FLAECHENLAST 257
9.5.1 SPANNUNGEN INFOLGE GLEICHMAESSIGER STREIFENLAST 259
9.5.2 VERTIKALSPANNUNG UNTER EINER GLEICHMAESSIG BELASTETEN
RECHTECKFLAECHE 261
9.5.3 VERTIKALSPANNUNG UNTER DEM ECKPUNKT
EINER GLEICHMAESSIG BELASTETEN RECHTECKFLAECHE 262
9.5.4 VERTIKALSPANNUNG UNTER DER KANTE EINER TRAPEZLAST 263
9.5.5 VERTIKALSPANNUNG UNTER EINER GLEICHMAESSIG BELASTETEN
KREISFLAECHE 265
9.5.6 VERTIKALSPANNUNG UNTER EINER UNGLEICHMAESSIG BELASTETEN
KREISFLAECHE 267
9.6 SOHLSPANNUNG BEI STARREM STREIFENFUNDAMENT 267
10 SETZUNGEN UND ANDERE VERFORMUNGEN 269
10.1 SETZUNGSERMITTLUNG MIT HILFE VERTIKALER SPANNUNGEN
(INDIREKTE METHODE) 271
10.2 SETZUNGSERMITTLUNG MIT HILFE GESCHLOSSENER FORMELN
(DIREKTE METHODE) 274
INHALTSVERZEICHNIS XI
10.2.1 SETZUNGSBERECHNUNG FUER KENNZEICHNENDEN PUNKT NACH KANY. . 274
10.2.2 SETZUNGSBERECHNUNG BEI AUSSERMITTIGER LAST 277
10.3 TREFFSICHERHEIT VON SETZUNGSPROGNOSEN 281
10.4 ZULAESSIGE SETZUNGEN UND SETZUNGSUNTERSCHIEDE 281
10.5 KONSTRUKTIVE SETZUNGSBEEINFLUSSUNG 283
10.6 ZEITLICHER VERLAUF DER SETZUNGEN 284
10.7 ANDERE URSACHEN FUER VERFORMUNGEN 286
11 GRENZTRAGFAEHIGKEIT UND STOFFMODELLE 287
11.1 PLASTIZITAET (GRENZTRAGFAEHIGKEIT) 287
11.1.1 ALLGEMEINE AUSSAGEN 288
11.1.2 GRUNDLAGEN FUER DIE BERECHNUNG DER GRENZTRAGFAEHIGKEIT 290
11.1.3 BERECHNUNG DER GRENZTRAGFAEHIGKEIT 294
11.2 ELASTISCH-PLASTISCHE MODELLE 301
11.2.1 CAM-CLAY-MODELL 302
11.2.2 WEITERE MODELLE 307
12 FLACH- UND FLAECHENGRUENDUNGEN 309
12.1 BEGRIFFE 309
12.2 HINWEISE FUER DEN ENTWURF UND DIE BEMESSUNG 310
12.3 NACHWEISE FUER DEN GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT (ULS) 312
12.3.1 STARK EXZENTRISCHE BELASTUNG (KIPPEN) 312
12.3.2 NACHWEIS DER GLEITSICHERHEIT 313
12.3.3 NACHWEIS DER GRUNDBRUCHSICHERHEIT 315
12.3.4 TRAGWERKSVERSAGEN DURCH FUNDAMENTBEWEGUNG 327
12.4 NACHWEIS FUER DEN GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (SLS) .
328
12.4.1 SETZUNGEN 328
12.4.2 FUNDAMENTVERDREHUNG UND BEGRENZUNG EINER KLAFFENDEN FUGE 329
12.4.3 VERSCHIEBUNGEN IN DER SOHLFLAECHE 330
12.5 VEREINFACHTER NACHWEIS DES SOHLWIDERSTANDS MIT TABELLENWERTEN 331
12.5.1 NICHTBINDIGER BODEN 332
12.5.2 BINDIGER BODEN 334
12.5.3 FELS 335
12.6 BETONBEMESSUNG 338
13 PFAEHLE 339
13.1 PFAHLARTEN UND HERSTELLUNG 341
13.1.1 BOHRPFAEHLE 343
13.1.2 VERDRAENGUNGSPFAEHLE 345
13.1.3 MIKROPFAEHLE 347
13.1.4 VOR-UND NACHTEILE DER PFAHLARTEN 347
13.2 TRAGVERHALTEN VON PFAEHLEN 348
XII
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.1 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN 351
13.2.2 AXIALES TRAGVERHALTEN UND WIDERSTAENDE VON EINZELPFAEHLEN . . . 353
13.3 AXIALE PFAHLPROBEBELASTUNGEN 354
13.4 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS ERFAHRUNGSWERTEN 358
I 3.4.1 WIDERSTAENDE VON BOHRPFAEHLEN 359
13.4.2 WIDERSTAENDE VON FERTIGRAMMPFAEHLEN 362
13.4.3 WIDERSTAENDE VON MIKROPFAEHLEN 365
13.4.4 ERFAHRUNGSWERTE FUER SONSTIGE PFAEHLE 366
13.5 KONSTRUKTIVE GESICHTSPUNKTE 366
14 BAUGRUBEN UND GRAEBEN 369
14.1 BAUGRUBEN UND GRAEBEN NACH DIN 4124 371
14.2 REGELBOESCHUNGEN NACH DIN 4124 374
14.3 VERBAUTE GRAEBEN . ! 376
14.4 GESICHERTE BOESCHUNGEN 377
14.5 BAUGRUBENVERBAUTEN 380
15 BOESCHUNGEN UND GELAENDESPRUENGE - GESAMTSTANDSICHERHEIT 389
15.1 KINEMATIK UND BRUCHMECHANISMEN 390
15.2 ZEITLICHER VERLAUF VON RUTSCHUNGEN 393
15.3 EINWIRKUNGEN UND WIDERSTAENDE 394
15.3.1 EINWIRKUNGEN 394
15.3.2 WIDERSTAENDE 394
15.4 BERECHNUNGSVERFAHREN 395
15.4.1 GRENZZUSTAND UND SICHERHEITEN 395
15.4.2 LAMELLENFREIE METHODE FUER GLEITKREIS 397
15.4.3 LAMELLENFREIE METHODE BEI GERADER GLEIDINIE 398
15.4.4 LAMELLENFREIE METHODE BEI BOESCHUNGSPARALLELER GLEIDINIE . . 400
15.4.5 BEMESSUNGSDIAGRAMM FUER HOMOGENE BOESCHUNGEN 401
15.4.6 LAMELLENVERFAHREN MIT KREISFOERMIGEN GLEITLINIEN 402
15.4.7 LAMELLENVERFAHREN FUER ANNAEHERND BOESCHUNGSPARALLELE
GLEITLINIEN 406
15.4.8 VERFAHREN FUER BRUCHMECHANISMEN MIT GERADEN GLEITLINIEN . 406
15.4.9 VARIATION DER BRUCHGEOMETRIE 412
15.5 WASSERDRUECKE UND AEUSSERE KRAEFTE 414
15.5.1 WASSERDRUECKE 414
15.5.2 AEUSSERE KRAEFTE 416
15.6 GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 421
15.7 EMPFEHLUNGEN FUER BOESCHUNGSNEIGUNGEN 421
15.8 BOESCHUNGSSICHERUNGSMETHODEN 422
15.8.1 BEISPIELE VON SICHERUNGSMASSNAHMEN FUER LANDVERKEHRSWEGE . . 423
15.8.2 INGENIEURBIOLOGISCHE BAUWEISEN 426
15.8.3 SICHERUNG VON FELSBOESCHUNGEN 431
INHALTSVERZEICHNIS XIII
16 ERDDRUCK 433
16.1 EINFLUSS DER SCHERFESTIGKEIT 434
16.2 ERDDRUCK ALS FUNKTION DER WANDBEWEGUNG 435
16.3 NEIGUNGSWINKEL DES ERDDRUCKS 438
16.4 GROESSE UND VERTEILUNG DES AKTIVEN UND PASSIVEN ERDDRUCKS 439
16.4.1 FLAECHENBRUCH NACH RANKINE 439
16.4.2 ERDDRUCK NACH COULOMB 444
16.5 ERDWIDERSTAND BEI GEKRUEMMTEN ODER MEHREREN GLEITFLAECHEN 446
16.6 ERDDRUCKERMITTLUNG MIT KINEMATISCHEN METHODEN 448
16.7 GESCHICHTETER BAUGRUND 451
16.8 ERMITTLUNG DES ERDDRUCKS FUER ALLGEMEINE FAELLE NACH DIN 4085;
ERDDRUCKTABELLE UND DIAGRAMME 452
16.8.1 AKTIVER ERDDRUCK - EBENER FALL 452
16.8.2 ERDRUHEDRUCK 457
16.8.3 ERDDRUCKBEIWERTE FUER AKTIVEN ERDDRUCK UND ERDRUHEDRUCK
SOWIE GLEITFLAECHENWINKEL 460
16.8.4 PASSIVER ERDDRUCK (ERDWIDERSTAND), EBENER FALL 460
16.8.5 RAEUMLICHER ERDDRUCK VOR SCHMALEN DRUCKFLAECHEN 466
16.9 TEILMOBILISIERTER ERDWIDERSTAND 469
16.10 ZUESATZ-ERDDRUCK INFOLGE VERDICHTUNG 471
16.11 ERDDRUCK BEI DYNAMISCHER ANREGUNG 472
16.12 ERDDRUCK INFOLGE SACKENDER HINTERFUELLUNG UND SILODRUCK 472
16.13 ERDDRUCK INFOLGE HANGBEWEGUNG 474
16.14 ANSATZ DES ERDDRUCKS 475
17 ENTWURF UND BERECHNUNG VON STUETZBAUWERKEN 477
17.1 ENTWURFSHINWEISE 479
17.2 REGELWERKE UND GEOTECHNISCHE KATEGORIEN 480
17.3 NACHWEIS DER GRENZZUSTAENDE 480
17.4 EINWIRKUNGEN AUS ERDDRUCK 481
17.5 STUETZMAUERN UND ZUSAMMENGESETZTE KONSTRUKTIONEN 485
17.5.1 MASSIVE STUETZMAUERN 485
17.5.2 RAUMGITTERMAUERN 487
17.5.3 BEWEHRTE BODENSYSTEME 488
17.5.4 WINKELSTUETZMAUERN 496
17.6 STUETZWAENDE 499
17.6.1 STUETZSYSTEME UND BERECHNUNGSVERFAHREN 500
17.6.2 NACHWEISE NACH DIN EN 1997-1 MIT DIN 1054 UND EAU
SOWIE EAB 503
17.6.3 AUFGELOESTE WAENDE 507
17.6.4 FANGEDAMM 509
17.7 VERFORMUNGEN 512
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
17.8 DRAENANLAGEN 520
17.9 BAUGRUBEN IN WEICHEN BOEDEN 522
18 VERANKERUNGEN 523
18.1 VERPRESSANKER 524
18.1.1 HERSTELLUNG 526
18.1.2 ANKERTYPEN UND BEZEICHNUNGEN 529
18.1.3 KORROSIONSSCHUTZ 531
18.1.4 STAHL, STAHLZUGFESTIGKEIT 534
18.1.5 KRAFTUEBERTRAGUNG IN DEN BAUGRUND 535
18.1.6 PRUEFUNGEN 537
18.1.7 NACHWEISE 543
18.1.8 GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG, ANKERABSTAENDE, VORSPANNUNG . . 547
18.2 ANKERWAENDE UND ANKERPLATTEN 548
18.3 LAENGE UND LAGE VON ANKERN 549
18.3.1 VERANKERUNG VON STUETZWAENDEN 550
18.3.2 VERANKERUNGEN VON ANDEREN BAUWERKEN 552
19 WECHSELWIRKUNG BAUWERK - BAUGRUND 555
19.1 MODELLE FUER DIE WECHSELWIRKUNG 556
19.2 HINWEISE ZUR GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 557
19.3 BERECHNUNG DER WECHSELWIRKUNG BEI FLAECHENGRUENDUNGEN. . . . .' 560
19.4 BETTUNGSMODULVERFAHREN 565
19.4.1 GRUNDFAELLE 568
19.4.2 UNENDLICH LANGER BALKEN 569
19.4.3 HALBUNENDLICH LANGER BALKEN 571
19.5 STEIFEMODULVERFAHREN (HALBRAUMVERFAHREN) 572
19.6 EINFLUESSE UND BEWERTUNG VON BETTUNGSMODUL-
UND STEIFEMODULVERFAHREN 577
19.7 EINSPANNUNG IM BAUGRUND BEI SEITLICHER STUETZUNG 580
20 PFAHLGRUENDUNGEN 587
20.1 AXIAL BELASTETE PFAEHLE 589
20.1.1 KONSTRUKTIONSHINWEISE 589
20.1.2 BERECHNUNGSANNAHMEN 590
20.1.3 STATISCHE UND KINEMATISCHE BESTIMMTHEIT BEI PFAHLROSTEN . . 591
20.1.4 STATISCH UNBESTIMMTE PFAHLROSTE 594
20.1.5 SONDERFAELLE VON STATISCH UNBESTIMMTEN PFAHLSYSTEMEN 598
20.2 HORIZONTAL BELASTETE PFAHLE UND PFAHLGRUPPEN 601
20.3 SETZUNGEN UND LASTVERTEILUNGEN BEI PFAHLGRUPPEN 605
20.4 PFAHL-KNICKEN 607
20.5 KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNG 609
INHALTSVERZEICHNIS XV
21 SICHERUNG BESTEHENDER BAUWERKE 617
21.1 BAUAUSFUEHRUNG GEMAESS DIN 4123 618
21.2 UNTERFANGUNG MIT INJEKTIONEN BZW. DEM DUESENSTRAHLVERFAHREN 625
21.3 UNTERFANGUNGEN MIT VERBAUTEN 627
21.4 UNTERFANGUNG MIT PFAEHLEN 628
21.5 UNTERFAHRUNGEN 630
22 BAUEN IM GRUNDWASSER 635
22.1 EBENE STATIONAERE GRUNDWASSERSTROEMUNG 636
22.2 EINFLUSS DES GRUNDWASSERS BEI DER BEMESSUNG 645
22.3 GRUNDWASSERAUSSPERRUNG 647
22.3.1 VOLL AUSGESPERRTES GRUNDWASSER 647
22.3.2 TEILWEISE AUSGESPERRTES GRUNDWASSER (BEI STUETZWAENDEN) 653
22.4 GRUNDWASSERHALTUNG 660
22.4.1 GRUNDWASSERABSENKUNG 660
22.4.2 GRUNDWASSERRUECKFUEHRUNG (WIEDERVERSICKERUNG) 670
22.4.3 GRUNDWASSERENTSPANNUNG 671
22.4.4 OFFENE GRUNDWASSERHALTUNG 673
22.4.5 GRUNDWASSERHALTUNG NEBEN EINEM GEWAESSER 674
22.4.6 ENTWAESSERUNG FEINKOERNIGER BOEDEN MIT KLEINBRUNNEN
UND UNTERDRUCK 675
22.4.7 ELEKTROOSMOSE 676
22.4.8 SETZUNGEN DURCH GW-ABSENKUNG 677
22.5 FELDVERSUCHE ZUR BESTIMMUNG DER DURCHLAESSIGKEIT 677
23 BAUGRUNDDYNAMIK 685
23.1 GRUNDLAGEN 686
23.2 WELLENAUSBREITUNG IM UNTERGRUND 694
23.3 MESSUNG VON SCHWINGUNGEN 698
23.4 ERSCHUETTERUNGSEINWIRKUNGEN AUF MENSCHEN UND BAUWERKE 699
23.5 DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN UND KENNWERTE VON BOEDEN 701
23.6 DYNAMISCHE EINWIRKUNGEN AUF GRUENDUNGEN 706
23.7 ERDBEBENSICHERES BAUEN 709
ANHANG * 717
TECHNISCHES REGELWERK; NORMEN, EMPFEHLUNGEN 717
REGELWERKE FUER DEN ERDBAU 731
BUECHER, ZEITSCHRIFTEN 734
ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE, NEBENZEICHEN 736
LITERATUR 749
SACHVERZEICHNIS 767 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Hans-Henning 1943-2018 Buchmaier, Roland F. 1949- Vogt-Breyer, Carola |
author_GND | (DE-588)132190532 (DE-588)1045397687 |
author_facet | Schmidt, Hans-Henning 1943-2018 Buchmaier, Roland F. 1949- Vogt-Breyer, Carola |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schmidt, Hans-Henning 1943-2018 |
author_variant | h h s hhs r f b rf rfb c v b cvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041346696 |
classification_rvk | ZI 6100 |
classification_tum | BAU 250f BAU 200f |
ctrlnum | (OCoLC)864629452 (DE-599)DNB1028407467 |
dewey-full | 624.151 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.151 |
dewey-search | 624.151 |
dewey-sort | 3624.151 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041346696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170720</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131008s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028407467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834816207</subfield><subfield code="c">: Gb. : ca. EUR 49.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1620-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864629452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028407467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.151</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Hans-Henning</subfield><subfield code="d">1943-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132190532</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Geotechnik</subfield><subfield code="b">Geotechnik nach Eurocode</subfield><subfield code="c">Hans-Henning Schmidt ; Roland F. Buchmaier ; Carola Vogt-Breyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 777 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015133-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156771-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022320-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156771-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022320-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erdbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015133-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchmaier, Roland F.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045397687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt-Breyer, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-2141-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026795353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026795353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041346696 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834816207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026795353 |
oclc_num | 864629452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-B768 DE-634 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-523 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-B768 DE-634 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-523 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XV, 777 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Hans-Henning 1943-2018 Verfasser (DE-588)132190532 aut Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode Hans-Henning Schmidt ; Roland F. Buchmaier ; Carola Vogt-Breyer 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden Springer Vieweg 2014 XV, 777 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erdbau (DE-588)4015133-5 gnd rswk-swf Geotechnik (DE-588)4156771-7 gnd rswk-swf Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd rswk-swf Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Geotechnik (DE-588)4156771-7 s DE-604 Grundbau (DE-588)4022320-6 s 1\p DE-604 Erdbau (DE-588)4015133-5 s 2\p DE-604 Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 s 3\p DE-604 Buchmaier, Roland F. 1949- Verfasser (DE-588)1045397687 aut Vogt-Breyer, Carola Verfasser aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8348-2141-6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026795353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Hans-Henning 1943-2018 Buchmaier, Roland F. 1949- Vogt-Breyer, Carola Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode Erdbau (DE-588)4015133-5 gnd Geotechnik (DE-588)4156771-7 gnd Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015133-5 (DE-588)4156771-7 (DE-588)4007385-3 (DE-588)4022320-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode |
title_auth | Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode |
title_exact_search | Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode |
title_full | Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode Hans-Henning Schmidt ; Roland F. Buchmaier ; Carola Vogt-Breyer |
title_fullStr | Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode Hans-Henning Schmidt ; Roland F. Buchmaier ; Carola Vogt-Breyer |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode Hans-Henning Schmidt ; Roland F. Buchmaier ; Carola Vogt-Breyer |
title_short | Grundlagen der Geotechnik |
title_sort | grundlagen der geotechnik geotechnik nach eurocode |
title_sub | Geotechnik nach Eurocode |
topic | Erdbau (DE-588)4015133-5 gnd Geotechnik (DE-588)4156771-7 gnd Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd |
topic_facet | Erdbau Geotechnik Bodenmechanik Grundbau Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026795353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidthanshenning grundlagendergeotechnikgeotechniknacheurocode AT buchmaierrolandf grundlagendergeotechnikgeotechniknacheurocode AT vogtbreyercarola grundlagendergeotechnikgeotechniknacheurocode |