Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber?: Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau-Verl.
2013
|
Schriftenreihe: | Wochenschau Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 296 - 316 |
Beschreibung: | 318 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899749311 3899749316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041345462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131210 | ||
007 | t | ||
008 | 131007s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042161399 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899749311 |c Kart. : EUR 36.80 (DE), EUR 37.90 (AT), sfr 48.90 (freier Pr.) |9 978-3-89974-931-1 | ||
020 | |a 3899749316 |9 3-89974-931-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899749311 | |
035 | |a (OCoLC)862809286 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042161399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-1949 |a DE-19 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 370.115 |2 22/ger | |
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a MB 2566 |0 (DE-625)122296: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Sebastian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1043538550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? |b Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung |c Sebastian Fischer |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 318 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 296 - 316 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstellung |0 (DE-588)4064032-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorstellung |0 (DE-588)4064032-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4459713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026794151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026794151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326010492223488 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1. EINLEITUNG 9
2. FRAGESTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 16
2.1 FRAGESTELLUNG 16
2.2 BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 22
3. DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG VON SCHUELERVORSTELLUNGEN 34
3.1 DAS UNTERSUCHUNGSKONZEPT 37
3.1.1 EIN KURZER UEBERBLICK 38
3.1.2 DIE ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 38
3.1.2.1 THEMATISCHE ZEICHNUNG 38
3.1.2.2 FRAGEBOGEN 40
3.1.2.3 INTERVIEW 48
3.1.3 ERLAEUTERUNG DES UNTERSUCHUNGSKONZEPTS (GUETEKRITERIEN) 56
4. DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 63
4.1 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG MITTELS THEMATISCHER ZEICHNUNG 66 4.2
ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG 73
4.2.1 WAS VERSTEHEN DIE SCHUELER UNTER DEM BEGRIFF "RECHTSEXTREMISMUS"?
73
4.2.2 WIE ERKLAEREN SICH DIE SCHUELER DEN RECHTSEXTREMISMUS? 81 4.2.3
WELCHE NORMATIVEN BEWERTUNGEN DES RECHTSEXTREMISMUS NEHMEN DIE SCHUELER
VOR? 98
4.2.4 GIBT ES EINE GESCHLECHTSSPEZIFIK BEI DEN VORSTELLUNGEN UEBER
RECHTSEXTREMISMUS? 115
4.2.5 ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG
119
4.3 ERGEBNISSE DER INTERVIEWSTUDIE 125
4.3.1 LARS: "JA, ALSO DARUNTER VERSTEHE ICH EINE AUSGRENZUNG EINER
RELIGION ODER EINER RASSE DURCH GEWALTEINWIRKUNG SO WIE ES BEI DEN
NATIONABOZIALISTEN WAR. " 125
4.3.2 FLORIAN: "JA, ICH DENKE, DASS DAS MIT DIESEN FACHKRAEFTEN AUS DEM
AUSLAND SEHR SINNVOLL IST, WEIL WENN MAN HIER FACHKRAJTMANGEL HAT 132
5
HTTP://D-NB.INFO/1042161399
IMAGE 2
4.3.3 INES: "(***) DASS DIE HAK AUCH NOCH DIE ANDEREN RELIGIONEN
SO VERTREIBEN WOLLEN ODER SO, DASS DIE HALT SO DEN CHRISTENTUM SO NACH
OBEN STELLEN WOLLEN ODER SO." 138
4.3.4 TOM: "DASS MAN HALT MEINT, DASS DEUTSCHLAND SOZUSAGEN DAS
ALLERBESTE WAERE UND DASS MAN ALLE ANDEREN DAVON UEBERZEUGEN MUSS UND
ALLE, DIE NICHT DAVON UEBERZEUGT SIND, DANN MIT GEWALT VERSUCHT ZU
UEBERZEUGEN ODER HALT VERNICHTET." 145
4.3.5 LUKAS: "(.) WENN JETZT DIE MEHRHEIT VON DEN MINDERHEITEN
PROFITIERT AUCH UND WENN DIE DANN WEG WAEREN, JA, DASS DANN, DASS DIE
DANN NICHT MEHR PROFITIEREN KOENNTEN." 150
4.3.6 ANKE: " HITLER IST FUER SIE TOTAL WICHTIG UND SIE HOEREN AUF IHN UND
MACHEN ALTES, WAS ER SO WILL." 157
4.3.7 JULIA: "JA, ICH WUERDE GERN WISSEN, WAS DENN DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN RECHTSEXTREMISMUS UND NATIONALSOZIALISMUS IST." 164
4.3.8 MARTIN: " VIEL SCHOENER WAERE ES, WENN DANN IRGENDEINE LIBERALE
PARTEI AUCH MAL SO THEMEN ANGEHT." 173
4.3.9 SVEN: "(.) DIE MEINUNGSFREIHEIT, DIE WIRD DADURCH ABER AUCH
SCHON WIEDER EINGESCHRAENKT, WENN EIN PATRIOTISCH DENKENDER MENSCH SEINE
MEINUNG OEFFENTLICH AEUSSERT, ABER DADURCH DANN GLEICH WIEDER AB IRGENDEIN
FASCHO EINGESTUFI WIRD SO." 181
4.4 CHARAKTERISTIKA DER VORSTELLUNGEN BEI DEN INTERVIEWTEN SCHUELERN .
200
4.5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN DREI
TEILUNTERSUCHUNGEN 205
5. IMPLIKATIONEN DER EMPIRISCHEN BEFUNDE FUER DIE KONZEPTIONELLE
GESTALTUNG EINER NACHHALTIGEN BILDUNGSARBEIT GEGEN RECHTSEXTREMISMUS 210
5.1 HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNG 211
5.1.1 RECHTSEXTREMISMUS = NATIONALSOZIALISMUS? 219
5.1.2 EXKURS: BEFUNDE ZUR WIRKSAMKEIT DES GEGENWAERTIGEN UNTERRICHTS ZUM
THEMA NATIONALSOZIALISMUS 222
5.1.3 WISSEN ALLEIN GENUEGT NICHT 226
5.1.4 EINE ANDERE HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNG IST NOTWENDIG 228
5.1.5 FAZIT 233
5.2 ANSAETZE SOZIALEN LERNENS 236
5.2.1 RECHTSAFFINE SCHUELER - DEFIZITE IM SOZIALVERHALTEN? 237
5.2.2 SOZIALES UND POLITISCHES LERNEN 240
5.2.3 FAZIT 243
5.3 ANTIRASSISTISCHE BILDUNG 243
5.3.1 DEFIZITERKLAERUNGEN 244
6
IMAGE 3
5.3.2 RECHTSEXTREMISMUS - EINE REAKTION AUF DAS
(FEHL-)VERHALTEN VON "AUSLAENDERN"? 246
5.3.3 WARUM WIRD DER RECHTSEXTREMISMUS MIT DEM VERHALTEN VON MIGRANTEN
ERKLAERT? 248
5.3.4 BILDUNG FUER DIE EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT 253
5.3.5 FAZIT 256
5.4 POLITISCHE BILDUNG ALS ERZIEHUNG ZU PATRIOTISMUS 257
5.4.1 "PATRIOTISMUS" ALS ZIEL POLITISCHER BILDUNG? 264
5.4.2 EIN BLICK AUF DEN NATIONALSTOLZ AUS EMPIRISCHER PERSPEKTIVE 266
5-4.3 PATRIOTISMUS ALS STRATEGISCHE RESSOURCE 269
5.4.4 ZUM UMGANG MIT PATRIOTISMUS UND NATIONALISMUS IN DER
BILDUNGSARBEIT GEGEN RECHTEXTREMISMUS 273 5.4.5 FAZIT 276
5.5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER UEBERLEGUNGEN ZUR GESTALTUNG EINER
ADRESSATENORIENTIERTEN BILDUNGSARBEIT GEGEN RECHTSEXTREMISMUS 277
6. AUSBLICK: KONZEPTIONSUEBERGREIFENDE ANSATZPUNKTE FIIR DIE ENTWICK
LUNG EINER NACHHALTIGEN BILDUNGSARBEIT GEGEN RECHTSEXTREMISMUS 280
6.1 DIE POLITISCHE KULTUR - EINE VERNACHLAESSIGTE GROESSE BEI DER
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM RECHTSEXTREMISMUS 282
6.2 ERMOEGLICHUNGSBEDINGUNGEN DES RECHTSEXTREMISMUS IN DER MITTE DER
GESELLSCHAFT: DIE ETHNISIERUNG DES SOZIALEN 284 6.3 NEOLIBERALISMUS UND
AUTORITAERER ETATISMUS 286
6.4 "RECHTSEXTREMISMUS" - EINE ANGEMESSENE BEZEICHNUNG DES
PROBLEM(BEREICH)S? 288
6.5 POLITISCHE BILDUNG GEGEN "EXTREMISMUS"? 292
6.6 DIE "EXTERNALISIERUNG" DES RECHTSEXTREMISMUS ALS HERAUSFORDERUNG
FIIR DIE POLITISCHE BILDUNG 294
LITERATURVERZEICHNIS 296
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN 317
7 |
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Sebastian 1976- |
author_GND | (DE-588)1043538550 |
author_facet | Fischer, Sebastian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Sebastian 1976- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041345462 |
classification_rvk | DO 8000 MB 2566 |
ctrlnum | (OCoLC)862809286 (DE-599)DNB1042161399 |
dewey-full | 370.115 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.115 |
dewey-search | 370.115 |
dewey-sort | 3370.115 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041345462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131007s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042161399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899749311</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 36.80 (DE), EUR 37.90 (AT), sfr 48.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89974-931-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899749316</subfield><subfield code="9">3-89974-931-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899749311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862809286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042161399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.115</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2566</subfield><subfield code="0">(DE-625)122296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Sebastian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043538550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber?</subfield><subfield code="b">Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung</subfield><subfield code="c">Sebastian Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 296 - 316</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064032-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064032-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4459713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026794151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026794151</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041345462 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:58:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899749311 3899749316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026794151 |
oclc_num | 862809286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-188 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-1949 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 |
owner_facet | DE-N32 DE-188 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-1949 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 |
physical | 318 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wochenschau-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wochenschau Wissenschaft |
spelling | Fischer, Sebastian 1976- Verfasser (DE-588)1043538550 aut Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung Sebastian Fischer Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verl. 2013 318 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wochenschau Wissenschaft Literaturverz. S. 296 - 316 Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd rswk-swf Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd rswk-swf Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 s Vorstellung (DE-588)4064032-2 s Schüler (DE-588)4053369-4 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4459713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026794151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Sebastian 1976- Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053369-4 (DE-588)4064032-2 (DE-588)4048829-9 |
title | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung |
title_auth | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung |
title_exact_search | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung |
title_full | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung Sebastian Fischer |
title_fullStr | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung Sebastian Fischer |
title_full_unstemmed | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung Sebastian Fischer |
title_short | Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? |
title_sort | rechtsextremismus was denken schuler daruber schulervorstellungen als grundlage einer nachhaltigen bildung |
title_sub | Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung |
topic | Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
topic_facet | Schüler Vorstellung Rechtsradikalismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4459713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026794151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischersebastian rechtsextremismuswasdenkenschulerdaruberschulervorstellungenalsgrundlageeinernachhaltigenbildung |