Die Unternehmensberatung: von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 589 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 3658030925 9783658030926 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041344119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160112 | ||
007 | t | ||
008 | 131007s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038365945 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658030925 |9 3-658-03092-5 | ||
020 | |a 9783658030926 |c Gb. : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.) |9 978-3-658-03092-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658030926 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86291847 |
035 | |a (OCoLC)862971079 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038365945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 658.46 |2 22/ger | |
084 | |a QP 330 |0 (DE-625)141859: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lippold, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1011672847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unternehmensberatung |b von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung |c Dirk Lippold |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2013 | |
300 | |a XXI, 589 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-03093-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419961&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026792835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325999454912512 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALTSUEBERSICHT
1. GRUNDLAGEN UND NUTZEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG 2
L. 1 BEGRIFFLICHE UND SACHLICH-SYSTEMATISCHE GRUNDLEGUNG 4
1.2 PERSPEKTIVEN UND DIMENSIONEN DER BERATUNG 11
1.3 ENTWICKLUNG DER BERATUNGSBRANCHE 37
1.4 STRUKTUR DER BERATUNGSBRANCHE 49
1.5 INHALTE AUSGEWAEHLTER BERATUNGSBEREICHE 60
1.6 ANGRENZENDE BEREICHE DER UNTERNEHMENSBERATUNG 69
1.7 BERUFSBILD DES UNTERNEHMENSBERATERS 84
2. GESTALTUNGSKONZEPT DER UNTERNEHMENSBERATUNG 94
2.1 MARKTORIENTIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG 96
2.2 ANALYSE - EINFLUSSFAKTOREN UND TRENDS IM BERATUNGSGESCHAEFT 107
2.3 DAS ZIELSYSTEM DER UNTERNEHMENSBERATUNG 130
2.4 INHALTLICHE AUSRICHTUNG - DIE SACHZIELE DER UNTERNEHMENSBERATUNG 141
2.5 STRATEGIE UND UMSETZUNG 148
3. MARKETING UND VERTRIEB DER UNTERNEHMENSBERATUNG 160
3.1 DIE MARKETING-GLEICHUNG FUER UNTERNEHMENSBERATUNGEN 163
3.2 SEGMENTIERUNG - OPTIMIERUNG DES KUNDENNUTZENS 169
3.3 POSITIONIERUNG - OPTIMIERUNG DES KUNDENVORTEILS 188
3.4 KOMMUNIKATION - OPTIMIERUNG DER KUNDENWAHRNEHMUNG 201
3.5 VERTRIEB - OPTIMIERUNG DER KUNDENNAEHE 227
3.6 AKQUISITION - OPTIMIERUNG DER KUNDENAKZEPTANZ 237
3.7 BETREUUNG - OPTIMIERUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 262
4. LEISTUNGSERSTELLUNG UND TECHNOLOGIE DER UNTERNEHMENSBERATUNG
.278
4.1 GRUNDLAGEN DES BERATUNGSPROZESSES 281
4.2 PHASENSTRUKTUR VON BERATUNGSPROJEKTEN 291
4.3 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR INFOENNATIONSBESCHAFFUNG 300
4.4 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR ANALYSE UND ZIELSETZUNG 315
4.5 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR PROBLEMLOESUNG 344
4.6 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR IMPLEMENTIERUNG 391
5. PERSONALMANAGEMENT DER UNTERNEHMENSBERATUNG 416
5.1 DIE PERSONALMAIKETING-GLEICHUNG FUER UNTEMEHMENSBERATUNGEN 419
5.2 PERSONALAKQUISITION - OPTIMIERUNG DER PERSONALGEWINNUNG 423
5.3 PERSONALAUSWAHL UND -INTEGRATION - OPTIMIERUNG DER BEWERBERAKZEPTANZ
459
5.4 PERSONAL
VERGUETUNG - OPTIMIERUNG DER GERECHTIGKEIT 472
5.5 PERSONALFUEHRUNG - OPTIMIERUNG DER WERTSCHAETZUNG 484
5.6 PERSONALBEURTEILUNG - OPTIMIERUNG DER FAIRNESS 497
5.7 PERSONALENTWICKLUNG - OPTIMIERUNG DER FORDERUNG UND FOERDERUNG 508
5.8 PERSONALFREISETZUNG - OPTIMIERUNG DER ERLEICHTERUNG 514
6. CONTROLLING UND ORGANISATION DER UNTEMEHMENSBERATUNG 530
6.1 CONTROLLING ALS KONZEPT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 532
6.2 UNTERNEHMENSCONTROLLING 535
6.3 PROJEKTCONTROLLING 542
6.4 ORGANISATIONSSTRUKTUREN VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 546
6.5 CHANGE MANAGEMENT 558
HTTP://D-NB.INFO/1038365945
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT VII
VORWORT K
1. GRUNDLAGEN UND NUTZEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG 1
1.1 BEGRIFFLICHE UND SACHLICH-SYSTEMATISCHE GRUNDLEGUNG 4
1.1.1 MOTIVATION 4
1.1.2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN ; 6
1.1.3 ERFOLGSFAKTOREN DER UNTERNEHMENSBERATUNG 8
1.2 PERSPEKTIVEN UND DIMENSIONEN DER BERATUNG 11
1.2.1 DIENSTLEISTUNGSPERSPEKTIVE 12
1.2.2 INSTITUTIONELLE PERSPEKTIVE 16
1.2.3 FUNKTIONALE PERSPEKTIVE 19
1.2.4 PERSPEKTIVE BERATUNGSSYSTEM 23
1.2.5 PROZESSBEZOGENE PERSPEKTIVE 28
1.2.6 INSTRUMENTELL-METHODISCHE PERSPEKTIVE 30
1.2.7 THEORETISCHE PERSPEKTIVE 32
1.3 ENTWICKLUNG DER BERATUNGSBRANCHE 37
1.3.1 INITIALISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG 37
1.3.2 INTERNATIONALISIERUNG UND DIFFERENZIERUNG 39
1.3.3 BOOM UND UEBERHITZUNG 43
1.3.4 KONSOLIDIERUNG UND ERHOLUNG 44
1.4 STRUKTUR DER BERATUNGSBRANCHE 49
1.4.1 ALLGEMEINE BRANCHENKENNZAHLEN 49
1.4.2 STRUKTUR DER NACHFRAGESEITE - BRANCHENANALYSE 50
1.4.3 STRUKTUR DER ANGEBOTSSEITE - BERATUNGSFELDER 52
1.4.4 DAS CONSULTING-KONTINUUM 53
1.5 INHALTE AUSGEWAEHLTER BERATUNGSBEREICHE 60
1.5.1 STRATEGIEBERATUNG 60
1.5.2 ORGANISATION- UND PROZESSBERATUNG 63
1.5.3 IT- UND TECHNOLOGIEBERATUNG 66
1.6 ANGRENZENDE BEREICHE DER UNTEMEHMENSBERATUNG 69
1.6.1 CONSULTING UND SOFTWAREERSTELLUNG 69
1.6.2 CONSULTING UND WIRTSCHAFTSPRUEFUNG 72
1.6.3 CONSULTING UND STEUERBERATUNG 77
1.6.4 CONSULTING UND OUTSOURCING 78
1.6.5 CONSULTING UND LNHOUSE CONSULTING 79
1.7 BERUFSBILD DES LINTEMEHMENSBERATERS 84
1.7.1 BERUFSAUSUEBUNG UND VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 84
1.7.2 UNTERNEHMENSBERATUNG UND ETHIK 85
1.7.3 DER BDU UND SEINE BERUFSGRUNDSAETZE 87
LITERATUR ZUM 1. KAPITEL 90
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. GESTALTUNGSKONZEPT DER UNTERNEHMENSBERATUNG 94
2.1 MARKTORIENTIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG 96
2.1.1 BEZUGSRAHMEN UND PLANUNGSPROZESS 96
2.1.2 WERTSCHOEPFUNGSKETTE DER UNTERNEHMENSBERATUNG 98
2.1.3 WERTORIENTIERTES BERATUNGSMANAGEMENT 100
2.1.4 QUALITAETSORIENTIERTES BERATUNGSMANAGEMENT 101
2.1.5 PROFESSIONELL-ETHISCHES BERATUNGSMANAGEMENT 104
2.2 ANALYSE
- EINFLUSSFAKTOREN UND TRENDS IM BERATUNGSGESCHAEFT 107
2.2.1 EXTERNE EINFLUSSFAKTOREN - DAS MAKRO-UMFELD DER
UNTEMEHMENSBERATUNG 107
2.2.1.1 NATUERLICHE UMWELTEINFLUESSE 108
2.2.1.2 SOZIO-KULTURELLE EINFLUESSE 109
2.2.1.3 MAKRO-OEKONOMISCHE EINFLUESSE 114
2.2.1.4 POLITISCH-RECHTLICHE EINFLUESSE 114
2.2.1.5 TECHNOLOGISCHE EINFLUESSE 118
2.2.2 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE 122
2.2.3 INTERNE EINFLUSSFAKTOREN - DAS MIKRO-UMFELD DER
UNTERNEHMENSBERATUNG 123
2.2.4 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 124
2.2.5 EIGENTUMSRECHTE AN UNTEMEHMENSBERATUNGEN 126
2.2.5.1 EIGENTUMSVERHAELTNISSE 126
2.2.5.2 MANAGED PROFESSIONAL BUSINESS - DAS INVESTORENMODELL 127
2.2.5.3 PROFESSIONAL PARTNERSHIP MODEL - DAS PARTNERSCHAFTSMODELL 128
2.3 DAS ZIELSYSTEM DER UNTERNEHMENSBERATUNG 130
2.3.1 UNTERNEHMENSKULTUR 131
2.3.2 UNTERNEHMENSIDENTITAET 133
2.3.3 UNTERNEHMENSLEITLINIEN UND -GRUNDSAETZE 134
2.3.4 UNTERNEHMENSZWECK 136
2.3.5 UNTERNEHMENSZIELE 139
2.4 INHALTLICHE AUSRICHTUNG - DIE SACHZIELE DER UNTEMEHMENSBERATUNG 141
2.4.1 GESCHAEFTSFELDDEFINITION - BESTIMMUNG DER BERATUNGSFELDER 141
2.4.2 SPEZIALISIERUNG NACH FUNKTIONEN BZW. BERATUNGSTHEMEN 143
2.4.3 SPEZIALISIERUNG NACH BRANCHEN 144
2.4.4 SPEZIALISIERUNG NACH DER KUNDENGROESSE 145
2.4.5 STRATEGIEBERATUNG VS. IT-BERATUNG 146
2.5 STRATEGIE UND UMSETZUNG 148
2.5.1 NOTWENDIGKEIT DER STRATEGIEENTWICKLUNG 148
2.5.2 KRITISCHE RESSOURCEN DER UNTEMEHMENSBERATUNG 149
2.5.3 ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN - DIE WICHTIGSTEN STRATEGISCHEN
STOSSRICHTUNGEN 150
2.5.3.1 KUNDENDURCHDRINGUNG 151
2.5.3.2 LEISTUNGSENTWICKLUNG 151
2.5.3.3 KUNDENENTWICKLUNG 151
2.5.3.4 DIVERSIFIKATION 152
2.5.4 UMSETZUNG DER STRATEGISCHEN ENTWICKLUNGSOPTIONEN 152
2.5.4.1 ORGANISCHES WACHSTUM 153
2.5.4.2 WACHSTUM DURCH AKQUISITIONEN 154
2.5.4.3 KONSOLIDIERUNG 155
LITERATUR ZUM 2. KAPITEL 156
INHALTSVERZEICHNIS XV
3. MARKETING UND VERTRIEB DER UNTERNEHMENSBERATUNG 160
3.1 DIE MARKETING-GLEICHUNG FUER UNTERNEHMENSBERATUNGEN 163
3.1.1 DIE MARKETING-WERTSCHOEPFUNGSKETTE 163
3.1.2 KONZEPTION, AUFBAU UND ELEMENTE DER MARKETING-GLEICHUNG 163
3.1.2.1 ENTSTEHUNG VON WETTBEWERBSVORTEILEN IM BERATUNGSGESCHAEFT 164
3.1.2.2 VOM MARKT HONORIERTER WETTBEWERBSVORTEIL 165
3.1.3 BESONDERHEITEN DES B2B-MARKETINGS 166
3.2 SEGMENTIERUNG - OPTIMIERUNG DES KUNDENNUTZENS 169
3.2.1 AUFGABE UND ZIEL DER SEGMENTIERUNG 169
3.2.2 KAUFVERHALTEN IM B2B-BEREICH 172
3.2.2.1 STRUKTUR VON MARKT UND NACHFRAGE 172
3.2.2.2 WESEN DES ORGANISATIONALEN EINKAUFS 173
3.2.2.3 KOMPLEXITAET DES ORGANISATORISCHEN ZUSAMMENSPIELS 173
3.2.2.4 DAS BUYING CENTER UND SEINE AKTEURE 173
3.2.3 SEGMENTIERUNGSPRAXIS 175
3.2.3.1 MAKROSEGMENTIERUNG 176
3.2.3.2 MIKROSEGMENTIERUNG 181
3.2.4 SEGMENTBEWERTUNG 182
3.2.4.1 SEGMENTVOLUMEN UND -POTENZIAL 183
3.2.4.2 WETTBEWERBSINTENSITAET 183
3.2.4.3 PREISNIVEAU 184
3.2.4.4 KAPITALBEDARF 184
3.2.5 GESCHAEFTSFELDPLANUNG 185
3.2.6 SEGMENTIERUNGSSTRATEGIEN 186
3.3 POSITIONIERUNG - OPTIMIERUNG DES KUNDENVORTEILS 188
3.3.1 AUFGABE UND ZIEL DER POSITIONIERUNG 188
3.3.2 DIE LEISTUNG ALS POSITIONIERUNGSELEMENT 190
3.3.3 DER PREIS ALS POSITIONIERUNGSELEMENT 193
3.3.3.1 PREISPOLITISCHE GRUNDLAGEN IM BERATUNGSGESCHAEFT 193
3.3.3.2 GESTALTUNG DER HONORARSAETZE (PREISSTRATEGIE) 195
3.3.3.3 GESTALTUNG DER PROJEKTKALKULATION (PREISTAKTIK) 198
3.4 KOMMUNIKATION - OPTIMIERUNG DER KUNDENWAHRNEHMUNG 201
3.4.1 AUFGABE UND ZIEL DER KOMMUNIKATION 201
3.4.2 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 202
3.4.2.1 KOMMUNIKATIONSMODELL 202
3.4.2.2 BEWUSSTSEINSPROGRAMM 203
3.4.2.3 IMAGEPROGRAMM 204
3.4.2.4 LEISTUNGSPROGRAMM 205
3.4.2.5 KUNDENPROGRAMM 205
3.4.2.6 KOMMUNIKATIONSKONZEPT 206
3.4.2.7 RESSOURCEN- UND BUDGETPLANUNG 206
3.4.2.8 UEBERBLICK KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 207
3.4.3 (KLASSISCHE) WERBUNG 209
3.4.4 ONLINE-WERBUNG 211
3.4.4.1 ONLINE-WERBEFORMEN 211
3.4.4.2 WIRKUNGSWEISEN VON ONLINE-WERBUNG 215
3.4.4.3 WEB 2.0-ENTWICKLUNG 216
3.4.5 DIREKTMARKETING 217
3.4.6 OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND SPONSORING 219
3.4.6.1 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 219
3.4.6.2 SPONSORING 220
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3.4.7 MESSEN UND EVENTS 223
3.4.8 KOMMUNIKATIONSVERHALTEN VON STRATEGIE- UND IT-BERATUNGEN 226
3.5 VERTRIEB
- OPTIMIERUNG DER KUNDENNAEHE 227
3.5.1 AUFGABE UND ZIEL DES VERTRIEBS 227
3.5.2 VERTRIEBSFORMEN 228
3.5.2.1 DIREKTER VERTRIEB 228
3.5.2.2 INDIREKTER VERTRIEB 229
3.5.3 VERTRIEBSKANAELE 231
3.5.4 VERTRIEBSORGANE 232
3.5.5 VERTRIEBLICHE QUALIFIKATIONEN 233
3.5.6 VERTRIEBSKOOPERATIONEN 234
3.6 AKQUISITION - OPTIMIERUNG DER KUNDENAKZEPTANZ 237
3.6.1 AUFGABE UND ZIEL DER AKQUISITION 237
3.6.2 AKQUISITIONSBEGRIFFE 238
3.6.2.1 SELLING CENTER 238
3.6.2.2 TARGETING, CROSS SELLING UND KEY ACCOUNTING 239
3.6.3 DER ORGANISATIONALE KAUFPROZESS 240
3.6.4 AKQUISITIONSPROZESS UND SALES CYCLE 242
3.6.5 AKQUISITIONSCONTROLLING 246
3.6.6 DAS AKQUISITIONSGESPRAECH 247
3.6.6.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN AKQUISITIONSERFOLG 247
3.6.6.2 GESPRAECHSVORBEREITUNG 250
3.6.6.3 GESPRAECHSEROEFFNUNG 250
3.6.6.4 BEDARFSANALYSE 251
3.6.6.5 NUTZENARGUMENTATION 252
3.6.6.6 EINWANDBEHANDLUNG 252
3.6.6.7 GESPRAECHSABSCHLUSS 253
3.6.7 ANGEBOTS- UND VERTRAGSGESTALTUNG 254
3.6.7.1 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 254
3.6.7.2 DIENSTVERTRAG VS. WERKVERTRAG 256
3.6.7.3 AUFWANDSBEZOGENE VERGUETUNG VS. FESTPREIS 258
3.6.7.4 ALLGEMEINE AUFTRAGSBEDINGUNGEN 259
3.6.7.5 ANGEBOTSTYPEN 261
3.7 BETREUUNG - OPTIMIERUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 262
3.7.1 AUFGABE UND ZIEL DER BETREUUNG 262
3.7.2 GESCHAEFTSBEZIEHUNG ALS UNTERNEHMENSWERT 263
3.7.3 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 265
3.7.4 KUNDENBINDUNGSPROGRAMME 267
3.7.5 AFTER-SALES IM PRODUKTGESCHAEIT 268
3.7.5.1 BENUTZERGRUPPEN 269
3.7.5.2 BENUTZERTREFFEN 270
3.7.5.3 REFERENZBESUCHE 270
3.7.6 KUNDENLEBENSZYKLUS 272
LITERATUR ZUM 3. KAPITEL 274
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. LEISTUNGSERSTELLUNG UND TECHNOLOGIE DER UNTERNEHMENSBERATUNG 278
4.1 GRUNDLAGEN DES BERATUNGSPROZESSES 281
4.1.1 BERATUNGSTECHNOLOGIE 281
4.1.2 PROBLEMLOESUNG ALS KERN DER BERATUNGSLEISTUNG 283
4.1.3 SYSTEMATISIERUNG DER BERATUNGSANSAETZE 285
4.1.3.1 SYSTEMATIK VON FINK 286
4.1.3.2 SYSTEMATIK VON MACHARZINA/WOLF 286
4.1.3.3 SYSTEMATIK VON ANDLER 287
4.1.3.4 SYSTEMATIK VON BEA/HAAS 288
4.1.3.5 HIER ZUGRUNDELIEGENDE SYSTEMATIK 289
4.2 PHASENSTRUKTUR VON BERATUNGSPROJEKTEN 291
4.2.1 AKQUISITIONSPHASE 291
4.2.1.1 PROZESSSCHRITTE UND BERATUNGSTECHNOLOGIEN DER AKQUISITIONSPHASE
291
4.2.1.2 RISIKEN IN DER AKQUISITIONSPHASE 293
4.2.2 ANALYSEPHASE 293
4.2.2.1 PROZESSSCHRITTE UND BERATUNGSTECHNOLOGIEN DER ANALYSEPHASE 293
4.2.2.2 RISIKEN IN DER ANALYSEPHASE 295
4.2.3 PROBLEMLOESUNGSPHASE 295
4.2.3.1 PROZESSSCHRITTE UND BERATUNGSTECHNOLOGIEN DER
PROBLEMLOESUNGSPHASE 295
4.2.3.2 RISIKEN IN DER PROBLEMLOESUNGSPHASE 296
4.2.4 IMPLEMENTIERUNGSPHASE 297
4.2.4.1 PROZESSSCHRITTE UND BERATUNGSTECHNOLOGIEN DER
LMPLEMENTIERUNGSPHASE. 297
4.2.4.2 RISIKEN IN DER IMPLEMENTIERUNGSPHASE 298
4.3 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG 300
4.3.1 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 300
4.3.1.1 WORKSHOP 300
4.3.1.2 DISKUSSION 301
4.3.1.3 KARTENABFRAGE 301
4.3.1.4 PRAESENTATION 302
4.3.2 TECHNIKEN ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -DARSTELLUNG 303
4.3.2.1 AUSWERTUNG VON SEKUNDAERDATEN 303
4.3.2.2 DARSTELLUNG VON SEKUNDAERDATEN (COMPANY PROFILING) 304
4.3.2.3 PRIMAERERHEBUNGEN 305
4.3.3 PROGNOSETECHNIKEN 307
4.3.3.1 PROGNOSETECHNIKEN AUF BASIS VON BEFRAGUNGEN 308
4.3.3.2 PROGNOSETECHNIKEN AUF DER BASIS VON INDIKATOREN 310
4.3.3.3 PROGNOSETECHNIKEN AUF DER BASIS VON ZEITREIHEN 311
4.3.3.4 PROGNOSETECHNIKEN AUF DER BASIS VON FUNKTIONEN 312
4.4 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR ANALYSE UND ZIELSETZUNG 315
4.4.1 TOOLS ZUR UMWELT-, WETTBEWERBS- UND UNTERNEHMENSANALYSE 315
4.4.1.1 SWOT/TOWS-ANALYSE 315
4.4.1.2 FIVE-FORCES-MODELL 317
4.4.1.3 ANALYSE DER KOMPETENZPOSITION 322
4.4.1.4 WERTKETTENANALYSE 323
4.4.1.5 BENCHMARKING 326
4.4.2 TOOLS ZUR ZIELFORMULIERUNG 329
4.4.2.1 ZIELVEREINBARUNG NACH DEM SMART-PRINZIP 329
4.4.2.2 KENNZAHLENSYSTEME 330
4.4.2.3 MITTEL-ZWECK-SCHEMA ZUR ZIELBILDUNG 335
4.4.2.4 BALANCED SCORECARD 338
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3 TOOLS ZUR PROBLEMSTRUKTURIERUNG 339
4.4.3.1 AUFGABENANALYSE 340
4.4.3.2 KERNFRAGENANALYSE 341
4.4.3.3 SEQUENZANALYSE 343
4.5 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR PROBLEMLOESUNG 344
4.5.1 PLANUNGS- UND KREATIVITAETSTECHNIKEN 344
4.5.1.1 BRAINSTORMING 344
4.5.1.2 BRAINWRITING 345
4.5.1.3 METHODE 635 345
4.5.1.4 SYNEKTIK 346
4.5.1.5 BIONIK 347
4.5.1.6 MORPHOLOGISCHER KASTEN 347
4.5.2 TOOLS ZUR STRATEGIEWAHL 348
4.5.2.1 ERFAHRUNGSKURVE 349
4.5.2.2 LEBENSZYKLUSMODELLE 350
4.5.3 PORTFOLIOTECHNIKEN 352
4.5.3.1 BCG-MATRIX (4-FELDER-MATRIX) 352
4.5.3.2 MCKINSEY-MATRIX (9-FELDER-MATRIX) 355
4.5.3.3 ADL-MATRIX (20-FELDER-MATRIX) 356
4.5.4 TOOLS ZUR FORMULIERUNG DER STRATEGISCHEN STOSSRICHTUNGEN 359
4.5.4.1 WACHSTUMSSTRATEGIEN 359
4.5.4.2 STRATEGIEN IN SCHRUMPFENDEN MAERKTEN 364
4.5.4.3 WETTBEWERBSSTRATEGIEN 367
4.5.4.4 MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN 372
4.5.5 BERATUNGSPRODUKTE 375
4.5.5.1 GEMEINKOSTENWERTANALYSE 376
4.5.5.2 ZERO-BASE-BUDGETING 378
4.5.5.3 NACHFOLGEREGELUNG 379
4.5.5.4 MERGERS & ACQUISITIONS 383
4.5.5.5 BUSINESS PROCESS REENGINEERING 385
4.6 BERATUNGSTECHNOLOGIEN ZUR IMPLEMENTIERUNG 391
4.6.1 PROJEKTMANAGEMENT-TOOLS 391
4.6.1.1 PHASEN IM PROJEKTMANAGEMENT 391
4.6.1.2 PRINCE2 392
4.6.1.3 PMBOK 396
4.6.1.4 BESONDERE ASPEKTE DES PROJEKTMANAGEMENTS 399
4.6.2 QUALITAETSMANAGEMENT-TOOLS 400
4.6.2.1 FEHLERSAMMELLISTE 400
4.6.2.2 HISTOGRAMM 401
4.6.2.3 KONTROLLKARTE 403
4.6.2.4 URSACHE-WIRKUNGSDIAGRAMM 404
4.6.2.5 PARETO-DIAGRAMM 405
4.6.2.6 KORRELATIONSDIAGRAMM 407
4.6.2.7 FLUSSDIAGRAMM 408
4.6.3 TOOLS ZUR EVALUIERUNG 409
4.6.3.1 KUNDENZUFRIEDENHEITSANALYSE 409
4.6.3.2 AUFTRAGSBEURTEILUNG 410
4.6.3.3 ANSCHLUSSAKQUISITION 411
LITERATUR ZUM 4. KAPITEL 412
INHALTSVERZEICHNIS XIX
5. PERSONALMANAGEMENT DER UNTERNEHMENSBERATUNG 416
5.1 DIE PERSONALMARKETING-GLEICHUNG FUER UNTEMEHMENSBERATUNGEN 419
5.1.1 DIE PERSONALE WERTSCHOEPFUNGSKETTE 419
5.1.2 ANALOGIEN ZUM KLASSISCHEN MARKETING 420
5.2 PERSONALAKQUISITION - OPTIMIERUNG DER PERSONALGEWINNUNG 423
5.2.1 SEGMENTIERUNG DES ARBEITSMARKTES 424
5.2.1.1 PERSONALBEDARFSPLANUNG 425
5.2.1.2 PERSONALBESCHAFFUNGSWEGE 428
5.2.1.3 ANALYSE DES ARBEITSMARKTES 429
5.2.1.4 AUSWAHL UND RELEVANZ DER MARKTSEGMENTE 430
5.2.1.5 WETTBEWERBSINTENSITAET 432
5.2.2 POSITIONIERUNG IM ARBEITSMARKT 433
5.2.2.1 BEWERBERNUTZEN UND BEWERBERVORTEIL 433
5.2.2.2 POSITIONIERUNGSELEMENTE 433
5.2.2.3 EMPLOYER BRANDING 436
5.2.3 SIGNALISIERUNG IM ARBEITSMARKT 439
5.2.3.1 SIGNALISIERUNGSINSTRUMENTE 439
5.2.3.2 SIGNALISIERUNGSMEDIEN 446
5.2.4 KOMMUNIKATION MIT DEM BEWERBER 447
5.2.4.1 KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN 448
5.2.4.2 SOCIAL MEDIA 454
5.3 PERSONALAUSWAHL UND -INTEGRATION - OPTIMIERUNG DER BEWERBERAKZEPTANZ
459
5.3.1 PERSONALAUSWAHLPROZESS 459
5.3.2 INSTRUMENTE DER PERSONALAUSWAHL 460
5.3.2.1 BEWERBUNGSUNTERLAGEN 460
5.3.2.2 BEWERBUNGSGESPRAECH 462
5.3.2.3 ASSESSMENT CENTER 467
5.3.2.4 UNTERSTUETZUNG DURCH BEWERBERMANAGEMENTSYSTEME 467
5.3.3 REKRUTIERUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN STRATEGIE- UND IT-BERATUNG 468
5.3.4 PERSONALINTEGRATION 469
5.3.5 PERSONALEINSATZ 471
5.4 PERSONALVERGUETUNG - OPTIMIERUNG DER GERECHTIGKEIT 472
5.4.1 FUNKTIONEN DER PERSONALVERGUETUNG 473
5.4.2 KOMPONENTEN DER PERSONALVERGUETUNG 473
5.4.3 ASPEKTE DER ENTGELTGERECHTIGKEIT 477
5.4.3.1 GERECHTIGKEITSPRINZIPIEN 477
5.4.3.2 GERECHTIGKEITSDIMENSIONEN 478
5.4.4 ANFORDERUNGSGERECHTIGKEIT UND KOMPETENZMODELL 479
5.4.5 MARKTGERECHTIGKEIT UND GEHALTSBANDBREITEN 479
5.4.6 LEISTUNGSGERECHTIGKEIT UND VARIABLE VERGUETUNG 480
5.4.6.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN DER VARIABLEN VERGUETUNG 480
5.4.6.2 ZUSAMMENSETZUNG DER VARIABLEN VERGUETUNG 481
5.4.6.3 ZIELARTEN VARIABLER VERGUETUNG 482
5.4.6.4 PRAXISBEISPIEL 483
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.5 PERSONALFUEHRUNG - OPTIMIERUNG DER WERTSCHAETZUNG 484
5.5.1 BEDEUTUNG DER PERSONALFIIHRUNG 484
5.5.2 FUEHRUNGSPROZESS 485
5.5.3 FUEHRUNGSAUFGABEN 487
5.5.4 FUEHRUNGSANSAETZE UND -THEORIEN 491
5.5.5 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 493
5.5.5.1 FUEHRUNGSKOMMUNIKATION 493
5.5.5.2 FUEHRUNGSTECHNIKEN 494
5.6 PERSONALBEURTEILUNG - OPTIMIERUNG DER FAIMESS 497
5.6.1 BETEILIGTE UND FORMEN DER PERSONALBEURTEILUNG 498
5.6.2 BEURTEILUNGSFEHLER 499
5.6.2.1 INTRAPERSONELLE EINFLUESSE 500
5.6.2.2 INTERPERSONELLE EINFLUESSE 500
5.6.3 KRITERIEN DER PERSONALBEURTEILUNG 501
5.6.3.1 SYSTEMATISIERUNG NACH DEN BEZUGSGROESSEN 501
5.6.3.2 SYSTEMATISIERUNG NACH DEM ZEITLICHEN HORIZONT 502
5.6.3.3 SYSTEMATIK NACH DEM GRAD DER QUANTIFIZIERUNG 505
5.6.4 DAS BEURTEILUNGSFEEDBACK 506
5.7 PERSONALENTWICKLUNG - OPTIMIERUNG DER FORDERUNG UND FOERDERUNG 508
5.7.1 AUFGABE UND ZIEL DER PERSONALENTWICKLUNG 508
5.7.2 QUALIFIKATION UND KOMPETENZMANAGEMENT 510
5.7.3 FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG 511
5.7.3.1 COACHING 512
5.7.3.2 MENTORING 512
5.7.4 GENDERSPEZIFISCHE PERSONALENTWICKLUNG 513
5.8 PERSONALFREISETZUNG - OPTIMIERUNG DER ERLEICHTERUNG 514
5.8.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALFREISETZUNG 514
5.8.2 PERSONALFREISETZUNG OHNE PERSONALABBAU 516
5.8.2.1 VERSETZUNG 516
5.8.2.2 ARBEITSZEITVERKUERZUNG 516
5.8.3 PERSONALFREISETZUNG MIT PERSONALABBAU 518
5.8.3.1 INDIREKTE PERSONALFREISETZUNG 518
5.8.3.2 DIREKTE PERSONALFREISETZUNG 519
5.8.4 DIE KUENDIGUNG 521
5.8.4.1 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 523
5.8.4.2 VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 523
5.8.4.3 PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 524
5.8.5 ENTLASSUNGSGESPRAECH UND AUSTRITTSINTERVIEW 524
LITERATUR ZUM 5. KAPITEL 526
INHALTSVERZEICHNIS XXI
6. CONTROLLING UND ORGANISATION DER UNTERNEHMENSBERATUNG 530
6.1 CONTROLLING ALS KONZEPT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 532
6.1.1 DER CONTROLLING-BEGRIFF 532
6.1.2 CONTROLLING ALS KOORDINATIONSFUNKTION 533
6.2 UNTEMEHMENSCONTROLLING 535
6.2.1 KOSTENSTRUKTUREN VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 535
6.2.2 MODELLRECHNUNGEN FUER DIE STRATEGIEBERATUNG 537
6.2.3 MODELLRECHNUNGEN FIIR DIE IT-BERATUNG 539
6.2.4 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN MODELLPARAMETER 540
6.3 PROJEKTCONTROLLING 542
6.3.1 PROJEKTE UND PROJEKTERGEBNISRECHNUNG 542
6.3.2 VARIANTEN DER PROJEKTERGEBNISRECHNUNG 543
6.4 ORGANISATIONSSTRUKTUREN VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 546
6.4.1 ORGANISATIONSANSAETZE UND ANFORDERUNGEN VON BERATUNGSUNTERNEHMEN
546
6.4.2 KRITERIEN FUER DIE WAHL VON STRUKTURFORMEN 549
6.4.3 MODELL EINER ORGANISATIONSSTRUKTUR FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN 551
6.4.3.1 KERN-MATRIX-STRUKTUR 551
6.4.3.2 PERMANENTE ENABLING-STRUKTUR 552
6.4.3.3 ARBEITSSTRUKTUR 556
6.5 CHANGE MANAGEMENT 558
6.5.1 GRUENDE FUER UND WIDERSTAENDE GEGEN VERAENDERUNGEN 558
6.5.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DER ERFOLG VON VERAENDERUNGSPROJEKTEN 559
6.5.3 PHASEN UND KOMPONENTEN DES VERAENDERUNGSPROZESSES 560
LITERATUR ZUM 6. KAPITEL 563
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 565
INSERTVERZEICHNIS 573
SACHWORTVERZEICHNIS 575 |
any_adam_object | 1 |
author | Lippold, Dirk |
author_GND | (DE-588)1011672847 |
author_facet | Lippold, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Lippold, Dirk |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041344119 |
classification_rvk | QP 330 |
ctrlnum | (OCoLC)862971079 (DE-599)DNB1038365945 |
dewey-full | 658.46 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.46 |
dewey-search | 658.46 |
dewey-sort | 3658.46 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041344119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131007s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038365945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658030925</subfield><subfield code="9">3-658-03092-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658030926</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-03092-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658030926</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86291847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862971079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038365945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.46</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippold, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011672847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unternehmensberatung</subfield><subfield code="b">von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung</subfield><subfield code="c">Dirk Lippold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 589 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-03093-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419961&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026792835</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041344119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:58:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3658030925 9783658030926 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026792835 |
oclc_num | 862971079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-2070s DE-522 |
owner_facet | DE-1050 DE-2070s DE-522 |
physical | XXI, 589 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Lippold, Dirk Verfasser (DE-588)1011672847 aut Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung Dirk Lippold Wiesbaden Springer Gabler 2013 XXI, 589 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd rswk-swf Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-03093-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419961&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lippold, Dirk Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078592-0 |
title | Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung |
title_auth | Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung |
title_exact_search | Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung |
title_full | Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung Dirk Lippold |
title_fullStr | Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung Dirk Lippold |
title_full_unstemmed | Die Unternehmensberatung von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung Dirk Lippold |
title_short | Die Unternehmensberatung |
title_sort | die unternehmensberatung von der strategischen konzeption zur praktischen umsetzung |
title_sub | von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung |
topic | Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensberatung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419961&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lippolddirk dieunternehmensberatungvonderstrategischenkonzeptionzurpraktischenumsetzung |