Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks: Modell und Methode
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT
2012
|
Schriftenreihe: | mitSprache
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 310 S. graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783643118653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041343529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131014 | ||
007 | t | ||
008 | 131007s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029165661 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643118653 |c kart. |9 978-3-643-11865-3 | ||
035 | |a (OCoLC)823820259 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029165661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ES 700 |0 (DE-625)27876: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sunwoo, June |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1029221421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks |b Modell und Methode |c June Sunwoo |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT |c 2012 | |
300 | |a XX, 310 S. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a mitSprache |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweck |0 (DE-588)4068190-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Operationalisierung |0 (DE-588)4172618-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweck |0 (DE-588)4068190-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Operationalisierung |0 (DE-588)4172618-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a mitSprache |v 2 |w (DE-604)BV040923864 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026792256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151417934446592 |
---|---|
adam_text | AUSFUEHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG ; ^
VERKUERZTES INHALTSVERZEICHNIS .
XVIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
1.1 GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT _J___ 1
1.2 AUFBAU 2
2 STAND DER
FORSCHUNG
2.1 STAND DER FORSCHUNG ZUM UEBERSETZUNGSZWECK ! 3
2.1.1 DER ZWECK MIT BEZUG ZUR UBERSETZUNGSHANDLUNG * 7
2.1.2 DER ZWECK MIT BEZUG ZUM ZIELTEXT UND SEINER VERWENDUNG 10
2.1.3 DER ZWECK MIT BEZUG ZUM UEBERSETZUNGSMODUS ^ 18
2.2 STAND DER FORSCHUNG ZUR OPERATIONALISIERUNG ^ 19
2.3 POSTULATE ! 23
3 DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN UND IHRE EINBINDUNG IN
UEBERSETZUNGSBEZOGENE MODELLE UND METHODEN
25
3.1 GRUNDLEGENDE EINFUEHRUNG IN DIE MODELLE ! 25
3.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE MODELLE T_ 25
3.1.2 BEZUG DER EINZELMODELLE ZUM DISSERTATIONSTHEMA 27
30
30
30_
31
SJ.. I NCUICIIOUIIC V3IUIIUIAIJC. UDD
MIIYEIIICIIIC NDIIUIUIIYAINUUCII
3.2.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS
R
3.2.2 DIE RELEVANTEN TEILE UND VORAUSSETZUNGEN
3.2.3 DARSTELLUNG DER PHASEN
3.3 UEBERSETZUNGSBEZOGENE WEITERENTWICKLUNG:
DAS HANDLUNGSMODELL DER UEBERSETZERISCHEN HANDLUNG
3.3.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS
3.3.2 DIE RELEVANTEN TEILE UND VORAUSSETZUNGEN
_
3.4 THEORETISCHE GRUNDLAGE:
DAS HEXAGON-MODELL ALS ALLGEMEINES KOMMUNIKATIONSMODELL
3.4.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS
3.4.2 VORAUSGEHENDE ERLAEUTERUNGEN
3.4.2.1 VORAUSSETZUNGEN UND BEGRIFFSBESTIMMUNG
3.4.2.2 ERLAEUTERUNG DES RECHTEN DREIECKSPUNKTES INNERHALB EINER
KOMMUNIKANTENEBENE
-4*
3.4.2.3 ERLAEUTERUNG DES MITTLEREN DREIECKSPUNKTES INNERHALB EINER
KOMMUNIKANTENEBENE
33
33
34
35
38
38
40
40
41
42
43
3.4.2.4 ERLAEUTERUNG DES LINKEN DREIECKSPUNKTES INNERHALB EINER
KOMMUNIKANTENEBENE
HTTP://D-NB.INFO/1029165661
3.4.2.5 ALLGEMEINE ERLAEUTERUNG ZUR HYPOTHESENBASIS EINES
KOMMUNIKANTEN
! 44
3.4.2.6 NOTATIONSREGEL J 44
3.4.3 DARSTELLUNG DES HEXAGON-MODELLS 46
3.4.3.1 VARIANTE A) NAIVER S (OHNE HYPOTHESENBASIS) UND SENSIBLER H (MIT
*
ZUSAETZLICHER HYPOTHESENBASIS) .
3.4.3.2 VARIANTE B) SENSIBLER S (MIT ZUSAETZLICHER HYPOTHESENBASIS) UND ^
;
NAIVER H (OHNE HYPOTHESENBASIS)
;
*
3.4.3.3 DIE MOEGLICHEN VARIATIONEN ^
3.5 UEBERSETZUNGSBEZOGENE WEITERENTWICKLUNG: , 54
DAS HEXAGON-MODELL MIT UEBERSETZER-INTERFACE J
3.5.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS _ 54
3.5.2 VORAUSGEHENDE ERLAEUTERUNGEN 55
3.5.2.1 VORAUSSETZUNGEN UND BEGRIFFSBESTIMMUNG _ 55
3.5.2.2 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN DREIECKSPUNKTEN INNERHALB EINER
R
KOMMUNIKANTENEBENE
57
3.5.2.3 NOTATIONSREGEL UND LEGENDE FUER DIE BEZEICHNUNGEN * 57
3.5.3 DARSTELLUNG DES HEXAGON-MODELLS MIT UEBERSETZER-INTERFACE | _ 58
3.5.3.1 VARIANTE A) NAIVER V - NACH UEZ NAIV UEBERSETZENDE^ UE - SENSIBLER
I
E2 (N-N-S) J
3.5.3.1.1 INNERHALB DER EBENE DES TEXTVERFASSERS V I _ J52
3.5.3.1.2 INNERHALB DER EBENE DES UEBERSETZERS UE
T
62
_ 3.5.3.1.3 INNERHALB DER EBENE DES TEXTEMPFAENGERS E2
__J__
66
3.5.3.2 VARIANTE B) NAIVER V - NACH UEZ SENSIBEL UEBERSETZENDE^ UE - NAIVER
; .
E2 (N-S-N) ! __
3.5.3.2.1 INNERHALB DER EBENE DES TEXTVERFASSER V
V
67
3.5.3.2.2 INNERHALB DER EBENE DES UEBERSETZERS UE 67
3.5.3.2.3 INNERHALB DER EBENE DES TEXTEMPFAENGERS E2 70
3.5.3.3 VARIANTE C) SENSIBLER V - NACH UEZ NAIV UEBERSETZENDEM UE -
71
SENSIBLER E2 (S-N-S)
3.5.3.3.1 INNERHALB DER EBENE DES TEXTVERFASSERS V 71
3.5.3.3.2 INNERHALB DER EBENE DES UEBERSETZERS UE 71
3.5.3.3.3 INNERHALB DER EBENE DES TEXTEMPFAENGERS E2 72
3.5.3.4 VARIANTE D) SENSIBLER V - NACH UEZ SENSIBEL UEBERSETZENDE^ UE -
NAIVER E2 (S-S-N) !
3.5.3.4.1 INNERHALB DER EBENE DES TEXTVERFASSERS V [ _ 73
3.5.3.4.2 INNERHALB DER EBENE DES UEBERSETZERS UE : 73
3.5.3.4.3 INNERHALB DER EBENE DES TEXTEMPFAENGERS E2 ,
3.6 DIE TEXTANALYSEMETHODE VOR DEM HINTERGRUND DES HEXAGON-MODELLS MIT :
74
UEBERSETZER-INTERFACE I
3.6.1 ASPEKTEX ALS ANALYSEMETHODE FUER DEN AT ; 74
3.6.1.1 ZUM ANLIEGEN DER METHODE 74
3.6.1.2 ERLAEUTERUNGEN I 75
3.6.1.2.1 BEGRUENDUNG FUER DAS VORANSTELLEN VON ASPEKTEX
L
75
3.6.1.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG
T
75
3.6.1.2.3 VORAUSSETZUNGEN I 76
3.6.1.2.4 DARSTELLUNG DER METHODE _ 76
3.6.2 HOLONTEX ALS ANALYSEMETHODE FUER DEN AET , 77
3.6.2.1 ZUM ANLIEGEN DER METHODE ^ 77
3.6.2.2 ERLAEUTERUNGEN 78
3.6.2.2.1 BEGRUENDUNG FUER DAS NACHSTELLEN VON HOLONTEX HINTER
X
ASPEKTEX
3.6.2.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG
3.6.2.2.3 VORAUSSETZUNGEN
1
3.6.2.2.4 DARSTELLUNG
DER METHODE
78 ,
78
BT-
81
1
3.6.3 RELATEX ALS ANALYSEMETHODE FUER DEN AT
81 ,
3.6.3.1 ZUM ANLIEGEN DER METHODE
81
3.6.3.2 ERLAEUTERUNGEN
82
;
3.6.3.2.1 BEGRUENDUNG FUER DAS NACHSTELLEN VON RELATEX HINTER ASPEKTEX
UND HOLONTEX
82
3.6.3.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG
82 ;
3.6.3.2.3 VORAUSSETZUNGEN
84 |
3.6.3.2.4 DARSTELLUNG DER METHODE
84 ;
3.7 UEBERSETZUNGSBEZOGENE WEITERENTWICKLUNG:
DAS TEXTKLASSIFIKATIONSMODELL
85
!
3.7.1 DAS GENERELLE ANLIEGEN 85
R
3.7.2 THEORETISCHE GRUNDLAGE: DAS TETRADENMODELL DER SPRECHHANDLUNGEN J
86
3.7.2.1 ZUM ANLIEGEN UND DIE DARSTELLUNG DES MODELLS 86 ,
3.7.3 UEBERSETZUNGSBEZOGENE WEITERENTWICKLUNG: DAS MODELL DER
TETRADISCHEN
TEXTSTUFE - ERSTER PARAMETER DES TEXTKLASSIFIKATIONSMODELLS
88
3.7.3.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS
88
3.7.3.2 DAS MODELL DER TETRADISCHEN TEXTSTUFEN UND DIE DREI VARIATIONEN
DES MODELLS ZUR BEWERTUNG DER TEXTEXTERNEN
88
KOMMUNIKATIONSSITUATION
3.7.3.3 DAS MODELL DER TETRADISCHEN TEXTSTUFEN UND DIE DREI VARIATIONEN
DES MODELLS ZUR BEWERTUNG DER TEXTINTERNEN
94
KOMMUNIKATIONSSITUATION
3.7.3.4 EIN ANSPRUCHSVOLLES ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DAS MODELL DER
TETRADISCHEN TEXTSTUFEN ZUR BEWERTUNG DER TEXTEXTERNEN UND
96
TEXTINTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
3.7.3.5 ZUSAMMENFASSUNG
98
3.7.4 THEORETISCHE GRUNDLAGE: DAS INNERLICHKEITS- BZW. SINNGEBUNGSMODELL
99
3.7.4.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS 99 I
3.7.4.2 DAS SINNGEBUNGSMODELL FUER EINEN KOMMUNIKANTEN K ALS
GRUNDMODELL
102 J
3.7.4.2.1 DIE RELEVANTEN TEILE UND VORAUSSETZUNGEN
102
3.7.4.2.2 EINE UEBERZEUGUNG DES K
R 103
3.7.4.2.3 DIE INNERLICHKEITSEBENE
104
3.7.4.2.4 DIE MANIFESTATIONSEBENE
104
3.7.4.2.4.1 DIE VORAUSSETZUNG FUER DEN BEREICH DER REALITAET (LINKER
BEREICH)
104
3.7.4.2.4.2 DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEREICH DER EIGENEN
PERSON (MITTLERER BEREICH)
104
3.7.4.2.4.3 DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEREICH DES ANDEREN
(RECHTER BEREICH)
105
3.7.4.2.4.4 DIE VERSCHIEDENEN BEDUERFNISSE DES K AUF DER
105
MANIFESTATIONSEBENE
105
3.7.4.2.5 DIE KONFRONTATIONSEBENE
1
06
3.7.4.2.6 DIE FOLGENEBENE MIT DEM EINFLUSSBEREICH
3.7.4.2.6.1 DIE POSITIVEN GEGENREAKTIONEN UND DIE ALTERNATIV
(NEGATIVEN) MASSNAHMEN
3.7.4.2.6.2 MODIFIZIEREN UND ZWEIFELN ALS BESONDERE ALTERNATIVE
108
3.7.4.2.6 DIE FOLGENEBENE MIT DEM EINFLUSSBEREICH
3.7.4.2.6.1 DIE POSITIVEN GEGENREAKTIONEN UND DIE ALTERNATIV
(NEGATIVEN) MASSNAHMEN
3.7.4.2.6.2 MODIFIZIEREN UND ZWEIFELN ALS BESONDERE ALTERNATIVE
108
109
MASSNAHMEN
108
109
3.7.4.2.6.3 DIE MOEGLICHKEITEN FUER K, SEINE INNERLICHKEIT MIT EINEM
110
NEUEN G
K
ZU FUELLEN
110
XI
3.7.4.2.6.4 DIE LANGSAME ENTINNERLICHUNG ALS FOLGE DER
GEWOEHNUNG
111
3.7.4.2.7 DIE ABSCHLUSSEBENE IM BEREICH DES ANDEREN
J
111
3.7.4.2.7.1 DIE POSITIVE GEGENREAKTION UND DIE ALTERNATIVEN ~J ^
2
(NEGATIVEN) GEGENMASSNAHMEN
DES A J
3.7.4.2.7.2 MODIFIZIEREN UND ZWEIFELN ALS BESONDERE ALTERNATIVE
GEGENMASSNAHMEN DES A
3.7.4.2.7.3 DIE MOEGLICHKEITEN FUER DEN A, SEINE INNERLICHKEIT MIT
EINEM NEUEN G
A
ZU FUELLEN
112
113
3.7.4.2.8 DIE MOEGLICHEN INNERLICHEN POSITIONEN FUER EINEN K 113
3.7.4.3 DIE WEITERENTWICKLUNG ZUM SINNGEBUNGSMODELL FUER EINE
GEMEINSCHAFT GM
113
3.7.4.3.1 DAS ZUSAETZLICHE BEDUERFNIS DER GM AUF DER
MANIFESTATIONSEBENE
114
3.7.4.3.2 DIE ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER GM, EINEN NEUEN GLAUBEN G I
ZU ERHALTEN ^
3.7.4.3.3 DIE ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINES A ODER EINER AGM EINEN ; I
NEUEN GLAUBEN G ZU ERHALTEN J ^
3.7.4.3.4 DIE ZUSAETZLICHE GEFAHR DER ENTINNERLICHUNG IN FOLGE VON I
INSTITUTIONALISIERUNG !
3.7.4.3.5 DIE AEHNLICHKEITEN _ _115_,
___ 3.7.4.3.6 DIE MOEGLICHEN INNERLICHEN POSITIONEN FUER EINE GM VI6
3.7.4.4 DIE WEITERENTWICKLUNG ZUM SINNGEBUNGSMODELL FUER EIN MITGLIED M1
* .
1R
EINER GM
3.7.4.4.1 DAS ANDERE BEDUERFNIS DES M1 AUF DER
MANIFESTATIONSEBENE
R
118
3.7.4.4.2 DIE ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DES M1 ZU ZWEIFELN 118
3.7.4.4.3 DIE ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DES M1, EINEN NEUEN GLAUBEN G
;
ZU ERHALTEN
119
3.7.4.4.4 DIE ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT FUER EINEN M2 ZU ZWEIFELN , 119
3.7.4.4.5 DIE ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT FUER EINEN M2 EINEN NEUEN G ZU~[
ERHALTEN |_
3.7.4.4.6 DIE ZUSAETZLICHE GEFAHR DER ENTINNERLICHUNG IN FOLGE VON
J
INSTITUTIONALISIERUNG J_
3.7.4.4.7 DIE AEHNLICHKEITEN ; 120
3.7.4.4.8 DIE MOEGLICHEN INNERLICHEN POSITIONEN FUER EIN MITGLIED M1 I 120
3.7.5 UEBERSETZUNGSBEZOGENE WEITERENTWICKLUNG:
DAS SINNGEBUNGSMODELL FUER TEXTE - ZWEITER PARAMETER DES
1
120
TEXTKLASSIFIKATIONSMODELLS
3.7.5.1 ZUM ANLIEGEN DES MODELLS 120
3.7.5.2 DAS SINNGEBUNGSMODELL ZUR SPEZIFIZIERUNG DER INNERLICHEN HALTUNG
VON TEXTVERFASSER UND TEXTEMPFAENGER IN DER TEXTEXTERNEN 121
KOMMUNIKATIONSSITUATION ,
3.7.5.2.1 DIE BESETZUNG DER ROLLEN DES ZUERST AGIERENDEN (K, GM,
M1) UND DES REAGIERENDEN (A, AGM, M2) FUER DEN J 123
GEEIGNETEN KOMMUNIKANTENBEZUG DES SINNGEBUNGSMODELLS J_
3.7.5.2.2 UMFORMULIERUNG VON DER AUSSENSICHT (THETA-SICHT) DES !
SINNGEBUNGSMODELLS IN DIE INNENSICHT DES TEXTVERFASSERS ; 125
(KOMMUNIKANTENSICHT)
3.7.5.2.3 EINBETTUNG DER KONKRETEN TEXTHANDLUNG IN DIE
GESAMTSITUATION DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN TEXTVERFASSER 128
UND TEXTEMPFAENGER
3.7.5.3 DAS SINNGEBUNGSMODELL ZUR ERFASSUNG DER INNERLICHEN HALTUNG VON
,
TRAGENDEN FIGUREN IN DER TEXTINTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION ^
XII
3.7.5.3.1 DAS SINNGEBUNGSMODELL MIT GEEIGNETEM
KOMMUNIKANTENBEZUG UND GEEIGNETER SICHT ALS GRUNDLAGE
ZUR ERFASSUNG DER INNERLICHEN HALTUNG VON FIGUREN IN DER
TEXTINTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
3.7.5.4 DIE SPEZIFIZIERUNG DER TEXTEXTERNEN TEXTVERFASSER-TEXTEMPFAENGER-
INNERLICHKEITSKONSTELLATION (V-E-IN) UND DIE ERFASSUNG DER
TEXTINTERNEN INNERLICHEN HALTUNG VON TRAGENDEN FIGUREN AUF
GRUNDLAGE DES SINNGEBUNGSMODELLS FUER EINEN KOMMUNIKANTEN K
AM BEISPIEL VON TEXTEN
3.7.5.4.1 DER ERSTE ENTWICKLUNGSSTRANG (ERWARTUNGSBESTAETIGUNG)
130
3.7.5.4.2 DER ZWEITE ENTWICKLUNGSSTRANG (ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNG)
3.7.5.4.3 DER DRITTE ENTWICKLUNGSSTRANG (ERFOLG IM HANDELN)
3.7.5.4.4 DER VIERTE ENTWICKLUNGSSTRANG (SCHEITERN IM HANDELN)
3.7.5.4.5 DER FUENFTE ENTWICKLUNGSSTRANG (ERFOLG IN DER
SELBSTBEWAEHRUNG)
3.7.5.4.6 DER SECHSTE ENTWICKLUNGSSTRANG (SCHEITERN IN DER
SELBSTBEWAEHRUNG)
3.7.5.4.7 DER SIEBTE ENTWICKLUNGSSTRANG (DAS SELBSTBEKENNTNIS)
3.7.5.4.8 DER ACHTE ENTWICKLUNGSSTRANG (AKZEPTANZ DES
BEKENNTNISSES)
131
132
133
134
135
137
138
139
3.7.5.4.8.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.8.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
A
3.7.5.4.9 DER NEUNTE ENTWICKLUNGSSTRANG IN TEXTEN (NICHT-AKZEPTANZ
DES BEKENNTNISSES)
3.7.5.4.9.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.9.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
A
140
140
142 !
143
*L
143
3.7.5.4.10 DER ZEHNTE ENTWICKLUNGSSTRANG IN TEXTEN (KOMPATIBILITAET DER
ANTWORT)
3.7.5.4.10.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.10.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
A
3.7.5.4.11 DER ELFTE ENTWICKLUNGSSTRANG IN TEXTEN (INKOMPATIBILITAET DER
ANTWORT)
3.7.5.4.11.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.11.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
A_
3.7.5.4.12 DER ZWOELFTE ENTWICKLUNGSSTRANG (WUERDIGUNG DER LEISTUNG)
145 *
146 ;
146
!
148
:
150 ;
150
;
3.7.5.4.12.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.12.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
A
3.7.5.4.13 DER DREIZEHNTE ENTWICKLUNGSSTRANG (GERINGSCHAETZUNG DER
LEISTUNG)
3.7.5.4.13.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.13.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
A
3.7.5.4.14 DER VIERZEHNTE ENTWICKLUNGSSTRANG (VERSICHERUNG DES
ANSPRUCHS)
152 |
154
154
J
155 ;
156 I
157
158
159
XIII
3.7.5.4.14.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.14.2 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
-F
3.7.5.4.15 DER FUENFZEHNTE ENTWICKLUNGSSTRANG (ABLEHNUNG DES
ANSPRUCHS)
3.7.5.4.15.1 DER TEXTVERFASSER UND/ODER EINE FIGUR IN DER ROLLE DES
K
3.7.5.4.15.2 EIN TEXTVERFASSER IN DER ROLLE DES A
3.7.5.5 ZUSAMMENFASSUNG
3.8 NEUENTWICKLUNG:
DIE TEXTLOKALISIERUNGSMETHODE NACH DEM TEXTKLASSIFIKATIONSMODELL
3.8.1 ZUM ANLIEGEN DER METHODE
3.8.2 VORAUSSETZUNGEN
3.8.
3 DIE DARSTELLUNG DER TEXTLOKALISIERUNGSMETHODE
3.8.4 ZUSAMMENFASSUNG
3.9 NEUENTWICKLUNG:
MODELL UND METHODE DES OPERATIONALISIERTEN UEBERSETZUNGSZWECKS
3.9.1 ZUM ANLIEGEN
3.9.2 ZUR METHODE DES OPERATIONALISIERTEN UEBERSETZUNGSZWECKS
3.9.2.1 VORAUSSETZUNGEN
3.9.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG J
3.9.2.3 DIE DARSTELLUNG DER METHODE
3.10 NEUENTWICKLUNG:
DIE TEXTKONSTITUIERUNGSMETHODE NACH DEM TEXTKLASSIFIKATIONSMODELL |
3.10.1 VORAUSSETZUNGEN J
3.1(12 DIE DARSTELLUNG DER METHODE J
3.11 DIE TEXTPRODUKTIONSMETHODE VOR
DEM HINTERGRUND DES HEXAGON-MODELLS
J
MIT UEBERSETZER-INTERFACE J
3.11.1 VORAUSSETZUNGEN ]
3.11.2 DIE DARSTELLUNG DER METHODE
4 DIE UNIVERSALE UBERSETZUNGSMETHODE ALS INTEGRATIVER
ZUSAMMENSCHLUSS ALLER
METHODEN
4.1 DARSTELLUNG DER METHODE
4.1.1 DIE SCHRITTE DER (AUSGANGS-)TEXTANALYSEMETHODE
4.1.1.1 SCHRITT A1. VORBEREITUNG (ERSTELLEN EINER BASIS-TABELIE)
4.1.1.2 SCHRITT A2. EINTRAGEN VON TEXTGESTALTERISCHEN MERKMALEN,
BEGLEITMATERIAL UND ZUSATZINFORMATIONEN IN DIE BASIS-TABELLE
4.1.1.3 SCHRITT A3. DETAILBEWUSSTE ERSTLEKTUERE UND EINTRAGEN VON
AUFFAELLIGKEITEN UND ERWARTUNGEN IN DIE BASIS-TABELLE
4.1.1.4 SCHRITT A4. ERSTEILEN EINES ASPEKTSCHEMAS
4.1.1.5 SCHRITT A5. ASPEKTIVES LESEN
4.1.1.6 SCHRITT A6. RELEVANZBEFUND ERSTELLEN
4.1.1.7 SCHRITT H1. AUFMERKSAME HOLISTISCHE LEKTUERE DES TEXTES UND
NOTIEREN DER SYSTEME
XIV
4.1
4.1
4A
4.1
4.1
4.1
4A
4.1.2
4.1
4.1
AEAE
1.8 SCHRITT H2.
1.9 SCHRITT H3.
DER TEXTEINHEITEN ZUM HOLON
AUFSTELLEN DER HOLONSTRUKTUR (DES HOLON-SKELETTS)
HOLISTISCHES LESEN DES GANZEN TEXTES UND ZUORDNEN
1.10 SCHRITT H4. RELEVANZBEFUND ERSTELLEN
1.11 SCHRITT R1. LEKTUERE DES TEXTES UNTER RELATIONALEN
GESICHTSPUNKTEN
1.12 SCHRITT R2. ERSTELLEN DER RELATIONEN ZUM BETREFFENDEN
TEXTSEGMENT
1.13 SCHRITT R3. ZUSAMMENSCHLIESSEN DER RELATIONEN ZU EINEM
SEMANTISCHEN NETZ BZW. TEILNETZ
1.14 SCHRITT R4. RELEVANZBEFUND ERSTELLEN
DIE SCHRITTE DER TEXTLOKALISIERUNG
2.1
*H -
-4-
SCHRITT T1. ZUORDNUNG ZU TETRADISCHEN TEXTSTUFEN ZUR BEWERTUNG
DER TEXTEXTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
2.2
SCHRITT T2. EXPLIZIERUNG DER TETRADISCHEN TEXTSTUFEN IM TEXT ZUR
BEWERTUNG DER TEXTINTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
2.3 SCHRITT T3. DIE SPEZIFIZIERUNG DER TEXTVERFASSER-TEXTEMPFAENGER-
INNERLICHKEITSKONSTELLATION (V-E-IN) IN DER TEXTEXTERNEN
KOMMUNIKATIONSSITUATION
4.1.2.3.1 SCHRITT T3.1 GENAUERE BESTIMMUNG DER KOMMUNIKANTEN ZUR
ERMITTLUNG DES GEEIGNETEN KOMMUNIKANTENBEZUGS FUER DAS
SINNGEBUNGSMODELL
4.1.2.3.2 SCHRITT T3.2 DAS ERMITTELN DES TEXTVERFASSERS UND DAS
UMFORMULIEREN DES SINNGEBUNGSMODELLS IN DIESE SPEZIELLE
KOMMUNIKANTENSICHT
4.1.2.3.3 SCHRITT T3.3 DIE KONKRETE TEXTHANDLUNG DES TEXTVERFASSERS
IN DER TEXTEXTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION UND EINBETTUNG
IN EINEN GESAMTZUSAMMENHANG
.2.4
SCHRITT T4. ERFASSUNG DER INNERLICHEN HALTUNG VON FIGUREN IN DER
TEXT-INTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
4.1
4.1.3 DIE SCHRITTE DER OPERATIONALISIERUNG DES UEBERSETZUNGSZWECKS
184
185
T§5_
186
186
187
188
189
189
!
190
191 J
1
192
192
:
193
195 .
196
4.1.3.1 SCHRITT 01. ERHALT EINES UBERSETZUNGSAUFTRAGS UND EXPLIZIERUNG
DES UEBERSETZUNGSAUFTRAG DURCH ABFRAGEPUNKTE IN DER CHECKLISTE
(DER EXPLIZITE UEBERSETZUNGSAUFTRAG)
4.1.4
4.1
4.1.3.2 SCHRITT 02. FORMULIEREN EINES UBERSETZUNGSZWECKS UZ AUS DEM
EXPLIZITEN UEBERSETZUNGSAUFTRAG INNERHALB DES VORGEGEBENEN
MODELLTHEORETISCHEN RAHMENS DES TEXTKLASSIFIKATIONSMODELLS UND
DES HEXAGON-MODELLS MIT UEBERSETZER-INTERFACE
DIE SCHRITTE DER TEXTKONSTITUIERUNG
.4.1 SCHRITT T 1. DIE KONSTITUIERUNG DER ZT-PARAMETERWERTE DER
TEXTEXTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
4.1.4.1.1 SCHRITT T 1.1 DIE DETERMINIERUNG DER TETRADISCHEN TEXTSTUFE
IN DER TEXTEXTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
4.1.4.1.2 SCHRITT T 1.2 DIE DETERMINIERUNG DER TEXTVERFASSER-
__ TEXTEMPFAENGER-INNERLICHKEITSKONSTELLATION (V-E-IN)
4.1.4.2 SCHRITT T 2. DIE FRAGE NACH DER DURCHFUEHRBARKEIT DER UEBERSETZUNG
DURCH VERGLEICH DER TEXTPARAMETERSPEZIFIKATIONEN VON AT UND ZT
4.1.4.3 SCHRITT T 3. KOMPATIBILITAETSPRUEFUNG DER TEXTINTERNEN
KOMMUNIKATIONSSITUATION UNTER DEM UEBERSETZUNGSZWECK
4.1.5_
DIE SCHRITTE DER (ZIEL-)TEXTPRODUKTIONSMETHODE
4.1.5.1 SCHRITT P 1. AUFSTELLEN DER PRIORITAETENFOLGE FUER RELEVANTE
SYSTEME,
ASPEKTE UND RELATIONEN IM ZT INNERHALB DES VORGEGEBENEN
MODELLTHEORETISCHEN RAHMENS DES HEXAGON-MODELLS MIT
UEBERSETZER-INTERFACE
197
198
201
201
201
202
204
206
207
208
XV
4.1.5.2 SCHRITT P 2. VERGLEICH DER ZT-PRIORITAETENFOLGE MIT DER AT- 209
RELEVANZFOLGE
4.1.5.3 SCHRITT P 3. FORMULIEREN EINER UEBERSETZUNGSSTRATEGIE AUF BASIS
20G
DER AT-RELEVANZFOLGE UND ZT-PRIORITAETENFOLGE |
4.1.5.4 SCHRITT H 1. ERSTELLEN DER HOLONS ODER HOLEME FUER DEN ZT J_ 211
4.1.5.5 SCHRITT H 2. VERGLEICH DER HOLISTISCHEN SYSTEME (SOWEIT
J
KORRESPONDIERENDE SYSTEME VORHANDEN SIND) _J
4.1.5.6 SCHRITT H 3. ANLEGEN DER FUER DEN ZT VORRANGIGEN SYSTEME AN DEN |
21
*
AT !
4.1.5.7 SCHRITT H 4. UMSETZEN DER UEBERSETZUNGSSTRATEGIE AUF DER
T
213
MAKROEBENE |
4.1.5.8 SCHRITT A 1. ANLEGEN DER FUER DEN ZT VORRANGIGEN ASPEKT(WERT)E AN
,
2
-|3
DIE ASPEKTMATRIX AUS ASPEKTEX _
4.1.5.9 SCHRITT A 2. UMSETZEN DER UEBERSETZUNGSSTRATEGIE AUF
DER ^4
MIKROEBENE J
4.1.5.10 SCHRITT H A . UEBERSETZUNG NACH MAKRO- UND MIKROPERSPEKTIVISCHEN
*
GESICHTSPUNKTEN ] _
4.1.5.11 SCHRITT R 1. ANLEGEN DER FUER
DEN ZT VORRANGIGEN RELATIONALEN 215
VORGABEN AN DEN ZT
4.1.5.12 SCHRITT R 2. UMSETZEN DER UBERSETZUNGSSTRATEGIE AUF DER ; 215
RELATIONALEN EBENE
I
4.1.6 DIE SCHRITTE DER PRUEFUNG UND EVALUIERUNG NACH DEM HANDLUNGSMODELL
2
-|G
DER UEBERSETZERISCHEN HANDLUNG !
4.1.6.1 SCHRITT E1. EVALUIERUNG DER TEXTINTERNEN KOMMUNIKATIONSSITUATION
2
-|6
UNTER DEM UEBERSETZUNGSZWECK J ,
4.1.6.2 SCHRITT E2. EVALUIERUNG DER TEXTEXTERNEN 217
KOMMUNIKATIONSSITUATION UNTER DEM UEBERSETZUNGSZWECK ^
4J-7 ZUSAMMENFASSUNG : 217
5 PRUEFUNG DER ADAEQUATHEIT : 219
5A
ADAEQUATHEIT BEZUEGLICH DER POSTULATE ^.. A
1
A
5.1.1 ADAEQUATHEIT BEZUEGLICH DES POSTULAT 1: EINBETTUNG DES
TRANSLATORISCHEN ; G
HANDELNS IN EINE ALLGEMEINE HANDLUNGSTHEORIE ;
5.1.2 ADAEQUATHEIT BEZUEGLICH DES POSTULAT 2: ENTWICKLUNG VON 21G
__ UEBERSETZUNGSMODELLEN MIT BENENNUNG DER RELEVANTEN FAKTOREN
5.1.3 ADAEQUATHEIT BEZUEGLICH DES POSTULAT 3: DEFINITION UND
VEREINHEITLICHUNG J 220
DES UEBERSETZUNGSZWECKS ALS FACHBEGRIFF J
5.1.4 7 DAEQUATHEIT BEZUEGLICH DES POSTULAT 4: OPERATIONALISIERUNG IM J
ALLGEMEINEN FUER DIE UEBERSETZUNGSWISSENSCHAFT I
5.2 ADAEQUATHEIT IN DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG 221
5.2.1 DER AUSGANGSTEXT AT 222
5.2.2
DIE ANWENDUNG DER SCHRITTE A1 - A3 ?23
5.2.3 DIE ANWENDUNG DER SCHRITTE A4 - A5
F
226
5.2.4 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES A6 J 228
5.2.5 DIE
ANWENDUNG
DES SCHRITTES H1
T
229
5.2.6 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES H2 230
5.2 J DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES H3
T
233
5^2
1
8 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES H4
T
236
5.2.9 DIE ANWENDUNG DER SCHRITTE R1 - R3 236
5.2.10 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES R4
:
239
5.2.11 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T1 239
XVI
I- - -
I 5.2.12 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T2 | 240
| 5-2.13 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T3 241
_5.2.13.1 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T3.1 * 241
J_ 5.2.13.2 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T3.2 . 242
52.13.3
DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T3.3 J 242
5.2.14
DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T4 ; 243
5.2.15 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES 01 : __ 244
5.2.16 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES 02
J
245
5.2.17 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T 1
:
246
5.2.17.1 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T 1.1 |~ 246
5.2.17.2 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T 1.2 I 246
5.2.18 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T 2 247
5.2.19 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES T 3 ___
248
5.2.20 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES P 1 J 249
5.2.21 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES P 2 ^ 251
| 5.2.22 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES P 3 [ 252
L 5.2.23 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES H 1 - H 3 J 253
J 5.2.24 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES H 4 * 256
I 5.2.25 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES A 1 259
5.2.26 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES A 2 ^ 262
| 5.2.27 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES H A 262
I 5.2.28 DIE ANWENDUNG DER SCHRITTE R 1 - R 2 264
! 5.2.29 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES E1 | 269
5.2.30 DIE ANWENDUNG DES SCHRITTES E2 : 269
| 5.2.31 AUSWERTUNG DER ANWENDUNG IM HINBLICK AUF DEN ZT J 271
L~6
ERGEBNISSE DER
ARBEIT UND AUSBLICK
J
272
I
L
6.1 ERGEBNISSE DER ARBEIT
272
6.2 AUSBLICK
I ^73
V-
LITERATUR UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES UEBERSETZUNGSZWECKS UND DER ! 276 I
O PE RATIONALISIERUNG
J
GLOSSAR
284
^
ANHANG L
290
_
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Sunwoo, June 1974- |
author_GND | (DE-588)1029221421 |
author_facet | Sunwoo, June 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Sunwoo, June 1974- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041343529 |
classification_rvk | ES 700 |
ctrlnum | (OCoLC)823820259 (DE-599)DNB1029165661 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01721nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041343529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131007s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029165661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643118653</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-643-11865-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823820259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029165661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sunwoo, June</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029221421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks</subfield><subfield code="b">Modell und Methode</subfield><subfield code="c">June Sunwoo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">mitSprache</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068190-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172618-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068190-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Operationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172618-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">mitSprache</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040923864</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026792256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041343529 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643118653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026792256 |
oclc_num | 823820259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XX, 310 S. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | mitSprache |
series2 | mitSprache |
spelling | Sunwoo, June 1974- Verfasser (DE-588)1029221421 aut Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode June Sunwoo Berlin [u.a.] LIT 2012 XX, 310 S. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier mitSprache 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2011 Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Zweck (DE-588)4068190-7 gnd rswk-swf Operationalisierung (DE-588)4172618-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Zweck (DE-588)4068190-7 s Operationalisierung (DE-588)4172618-2 s DE-604 mitSprache 2 (DE-604)BV040923864 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sunwoo, June 1974- Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode mitSprache Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Zweck (DE-588)4068190-7 gnd Operationalisierung (DE-588)4172618-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061418-9 (DE-588)4068190-7 (DE-588)4172618-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode |
title_auth | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode |
title_exact_search | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode |
title_full | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode June Sunwoo |
title_fullStr | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode June Sunwoo |
title_full_unstemmed | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks Modell und Methode June Sunwoo |
title_short | Zur Operationalisierung des Übersetzungszwecks |
title_sort | zur operationalisierung des ubersetzungszwecks modell und methode |
title_sub | Modell und Methode |
topic | Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Zweck (DE-588)4068190-7 gnd Operationalisierung (DE-588)4172618-2 gnd |
topic_facet | Übersetzung Zweck Operationalisierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026792256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040923864 |
work_keys_str_mv | AT sunwoojune zuroperationalisierungdesubersetzungszwecksmodellundmethode |