Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute: mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 640 S. graph. Darst. 24 cm, 1073 g |
ISBN: | 9783808572269 3808572264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041342264 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 131004s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N30 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037134273 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808572269 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.70 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-8085-7226-9 | ||
020 | |a 3808572264 |9 3-8085-7226-4 | ||
024 | 3 | |a 9783808572269 | |
028 | 5 | 2 | |a 72269 |
035 | |a (OCoLC)856595958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037134273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Devesa, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute |b mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] |c Michael Devesa ; Petra Durben ; Günter Engel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel |c 2013 | |
300 | |a 640 S. |b graph. Darst. |c 24 cm, 1073 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Lehrbuch |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lehrbuch |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Durben, Petra |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Engel, Günter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026791011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026791011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325989130633216 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A KREDITINSTITUTE IN DER GESAMTWIRTSCHAFT
19
1 WERT- UND INFORMATIONSSTROEME
19
1.1 GUETER- UND
GELDSTROEME IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 19
1.2 INFORMATIONSSTROEME 22
1.3 DIE FUNKTIONEN DER
KREDITINSTITUTE IN DER
VOLKSWIRTSCHAFT 23
2 SYSTEM DER DEUTSCHEN KREDITWIRTSCHAFT
24
2.1 AUFGABEN DER
KREDITINSTITUTE 24
2.2 DAS DEUTSCHE BANKENSYSTEM ALS TEIL DES EUROPAEISCHEN BANKENSYSTEMS 24
2.3 BEGRIFF DES KREDITINSTITUTS 26
2.4 FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 27
3 ZIELSYSTEME DER KREDITINSTITUTE
28
3.1 ZIELBEGRIFF 28
3.2 AUFGABEN VON ZIELEN 30
3.3 ZIELARTEN 30
3.4 ZIELBEZIEHUNGEN 32
3.5 FORMULIERUNG OPERATIONALISIERTER ZIELE 34
LERNKONTROLLE 34
4 MARKETING DER KREDITINSTITUTE
35
4.1 GRUNDZUEGE DES BANKMARKETINGS 35
4.2 MARKETINGZIELE DER
KREDITINSTITUTE 35
4.3 MARKETINGSTRATEGIEN DER
KREDITINSTITUTE 36
4.4 AUFGABEN DES MARKETING-MANAGEMENTS - 36
4.5 MARKTFORSCHUNG 37
4.6 MARKETINGINSTRUMENTE DER
KREDITINSTITUTE 37
4.6.1 PRODUKTPOLITIK 37
4.6.2 PREIS-UND
KONDITIONENPOLITIK 39
4.6.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 40
4.6.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 41
4.7 MARKETING-MIX 42
LERNKONTROLLE 42
B LERNFELD 1: PRIVATES UND BETRIEBLICHES HANDELN AM
RECHTLICHEN BEZUGSRAHMEN AUSRICHTEN
45
1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
45
1.1 RECHTSQUELLEN 45
1.2 AUFBAU DER
RECHTSORDNUNG 46
1.3 PRIVATES UND
OEFFENTLICHES RECHT 46
1.4 RECHTSGESCHAEFTE 47
1.4.1 ZUSTANDEKOMMEN UND
ARTEN VON
RECHTSGESCHAEFTEN 47
1.4.2 FORMEN VON
RECHTSGESCHAEFTEN 48
1.4.3 NICHTIGKEIT UND
ANFECHTBARKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 49
1.5 EIGENTUM UND
BESITZ 52
LERNKONTROLLE 54
1.6 RECHTSGESCHAEFTE AM BEISPIEL VON
KAUF-, MIET- UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGEN 55
1.6.1 UEBERBLICK UEBER
DIE VERTRAGSARTEN 55
1.6.2 VERTRAGSFREIHEIT UND
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 57
HTTP://D-NB.INFO/1037134273
1.6.2.1 VERTRAGSFREIHEIT 57
1.6.2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 57
1.6.3 KAUFVERTRAG 59
1.6.3.1 ANFRAGE 59
1.6.3.2 ANGEBOT 59
1.6.3.3 BESTELLUNG 60
1.6.3.4 BESTELLUNGSANNAHME 61
1.6.3.5 ZUSTANDEKOMMEN DES KAUFVERTRAGS 61
1.6.3.6 PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER
UND
ERFUELLUNG DES KAUFVERTRAGS 63
1.6.3.7 INHALTE DES KAUFVERTRAGS 63
1.6.3.8 UNTERSCHEIDUNG DER
VERTRAGSARTEN NACH
DER RECHTLICHEN
STELLUNG DER
VERTRAGSPARTNER 65
1.6.4 FERNABSATZVERTRAG 65
1.6.4.1 MERKMALE DES FERNABSATZVERTRAGS 65
1.6.4.2 BESONDERE RECHTSVORSCHRIFTEN IM FERNABSATZGESCHAEFT
FUER VERBRAUCHER 66
1.6.5 VERBRAUCHERSCHUTZ BEI
HAUSTUERGESCHAEFTEN 67
LERNKONTROLLE 67
1.6.6 UEBERSICHT UEBER
DIE KAUFVERTRAGSSTOERUNGEN (LEISTUNGSSTOERUNGEN) 68
1.6.6.1 SCHLECHTLEISTUNG (MANGELHAFTE LIEFERUNG) 69
1.6.6.2 NICHT-RECHTZEITIG-LIEFERUNG (LIEFERUNGSVERZUG) 72
1.6.6.3 NICHT-RECHTZEITIG-ZAHLUNG (ZAHLUNGSVERZUG) 74
1.6.6.4 NICHT-RECHTZEITIG-ANNAHME (ANNAHMEVERZUG) 75
LERNKONTROLLE . . . .' 76
1.6.7 MIETVERTRAG 78
1.6.8 GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 79
2 RECHTSSUBJEKTE
79
2.1 RECHTSSUBJEKTE UND
RECHTSOBJEKTE 79
2.2 NATUERLICHE PERSONEN 80
2.3 JURISTISCHE PERSONEN 80
2.4 KAUFMANNSEIGENSCHAFT 81
2.5 FIRMA 83
2.6 HANDELSREGISTER 85
LERNKONTROLLE 87
2.7 RECHTSFORMEN VON
UNTERNEHMEN 89
2.7.1 UEBERBLICK UEBER
DIE RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 89
2.7.2 EINZELUNTERNEHMUNG 90
2.7.3 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 90
2.7.4 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 92
2.7.5 KOMMANDITGESELLSCHAFT 95
2.7.6 PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 97
LERNKONTROLLE 99
2.7.7 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG 102
2.7.8 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG & CO. KG 106
2.7.9 AKTIENGESELLSCHAFT 107
2.7.10 EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT 115
2.7.11 GENOSSENSCHAFT 116
2.7.12 VEREIN 119
2.7.13 ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN UNTERNEHMENSFORMEN 120
LERNKONTROLLE 121
INHALTSVERZEICHNIS
C LERNFELD 2: KONTEN FUEHREN
125
1 KONTOFUEHRUNG
125
1.1 KONTENARTEN IM UEBERBLICK 125
1.2 KONTOEROEFFNUNG FUER PRIVAT- UND
FIRMENKUNDEN 127
1.2.1 ZUSTANDEKOMMEN DES
KONTOVERTRAGS 127
1.2.2 BESTANDTEILE DES KONTOEROEFFNUNGSANTRAGS 128
1.2.3 PFLICHTEN DER
BETEILIGTEN AUS DEM
KONTOVERTRAG 130
1.2.4 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) UND
SONDERBEDINGUNGEN 130
LERNKONTROLLE 132
1.3 KONTOINHABER UND
KONTOBEZEICHNUNG 133
1.3.1 PRIVATKUNDEN UND
FIRMENKUNDEN 133
1.3.2 EINZELKONTEN UND
GEMEINSCHAFTSKONTEN 133
1.3.3 KONTOBEZEICHNUNG 135
LERNKONTROLLE 135
1.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER
KONTOEROEFFNUNG 136
1.4.1 LEGITIMATIONSPRUEFUNG 136
1.4.1.1 LEGITIMATIONSPRUEFUNG NACH
§ 154 ABGABENORDNUNG 136
1.4.1.2 LEGITIMATIONSPRUEFUNG NACH
DEM GELDWAESCHEGESETZ 137
1.4.1.3 LEGITIMATIONSPRUEFUNG NACH
DER DEVISENRECHTLICHEN
STELLUNG 141
1.4.2 RECHTS- UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 141
LERNKONTROLLE 143
1.5 MOEGLICHKEITEN DER
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG UND
VERTRETUNG 144
1.5.1 KONTOVERFUEGUNG DURCH DEN
KONTOINHABER 144
1.5.2 GESETZLICHE VERTRETER BEI PRIVATKUNDEN 145
1.5.2.1 ELTERN ALS GESETZLICHE VERTRETER 145
1.5.2.2 VORMUND ALS GESETZLICHER VERTRETER 146
1.5.2.3 VERTRETUNG VON VOLLJAEHRIGEN DURCH
EINEN BETREUER 146
1.5.2.4 VERFUEGUNGEN DURCH
EINEN PFLEGER 147
1.5.3 GESETZLICHE VERTRETER BEI
FIRMENKUNDEN 147
1.5.4 VERTRAGLICHE VERTRETER BEI PRIVATKUNDEN 149
1.5.5 VERTRAGLICHE VERTRETER BEI FIRMENKUNDEN 150
1.5.6 TREUHAENDER 151
1.5.6.1 ARTEN VON
TREUHANDKONTEN 152
1.5.6.2 ANDERKONTEN 152
1.5.6.3 GESETZLICHE TREUHAENDER 152
1.5.6.4 PRIVATE TREUHAENDER 153
1.5.7 KONTOVERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 154
LERNKONTROLLE 156
1.6 SONDERFAELLE: VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 159
1.6.1 KONTOFUEHRUNG UND
VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN BEI
TOD DES KONTOINHABERS .
159
1.6.1.1 ERBRECHT 159
1.6.1.2 MASSNAHMEN
DES KREDITINSTITUTS BEIM
TOD DES KONTOINHABERS 159
1.6.1.3 VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER
EIN NACHLASSKONTO 161
1.6.2 VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN BEI
EINEM PFAENDUNGS- UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSS 161
1.6.2.1 PFAENDUNG 161
1.6.2.2 PFAENDUNGSSCHUTZ DURCH EIN PFAENDUNGSSCHUTZKONTO 162
LERNKONTROLLE 162
1.7 BANKGEHEIMNIS UND
BANKAUSKUNFT 164
1.7.1 WESEN DES BANKGEHEIMNISSES 164
1.7.2 BEGRENZUNG DES BANKGEHEIMNISSES 165
1.7.2.1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 165
1.7.2.2 ENTBINDUNG VON
DER
SCHWEIGEPFLICHT DURCH DEN
KUNDEN 167
1.7.3 DATENSCHUTZ 171
LERNKONTROLLE 172
1.8 ABRECHNUNG
VON GIRO- UND
KONTOKORRENTKONTEN 174
LERNKONTROLLE 177
2 ZAHLUNGSVERKEHR
178
2.1 ZAHLUNGSMITTEL UND
ZAHLUNGSFORMEN 178
2.1.1 ZAHLUNGSMITTEL 178
2.1.2 ZAHLUNGSFORMEN 179
LERNKONTROLLE 180
2.2 KASSENGESCHAEFTE 180
2.2.1 GRUNDLAGEN DES KASSENGESCHAEFTS 180
2.2.2 EINZAHLUNGEN 180
2.2.3 UMGANG MIT
GEFAELSCHTEN BANKNOTEN 181
2.2.4 BESCHAEDIGTE BANKNOTEN UND
BANKMUENZEN 181
2.2.5 AUSZAHLUNGEN 182
LERNKONTROLLE 182
2.3 BARGELDLOSE ZAHLUNGSINSSTRUMENTE 182
2.3.1 ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN DES BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS 182
2.3.1.1 BANK- UND
KONTOKENNUNG 182
2.3.1.2 EINHEITLICHE ZAHLUNGSVERKEHRSVORDRUCKE 184
2.3.1.3 GIRONETZE UND
CLEARINGSYSTEME 184
2.3.1.4 DER EINHEITLICHE EURO-ZAHLUNGSVERKEHRSRAUM
FUER EUROPA (SEPA) 185
2.3.2 UEBERWEISUNG 187
2.3.2.1 RECHTSBEZIEHUNGEN IM UEBERWEISUNGSVERKEHR 187
2.3.2.2 ERTEILUNG UND
WIDERRUF VON
UEBERWEISUNGSAUFTRAEGEN 188
2.3.2.3 AUSFUEHRUNG UND
AUSFUEHRUNGSFRISTEN VON
UEBERWEISUNGSAUFTRAEGEN 190
2.3.2.4 WERTSTELLUNGSDATUM UND
VERFUEGBARKEIT DES UEBERWEISUNGSBETRAGS 191
2.3.2.5 HAFTUNG DES UEBERWEISENDEN
KREDITINSTITUTS 191
2.3.2.6 SONDERFORMEN DER UEBERWEISUNG 192
2.3.2.7 SEPA-UEBERWEISUNG 192
LERNKONTROLLE 193
2.3.3 LASTSCHRIFT 194
2.3.3.1 WESEN UND
BEDEUTUNG DES LASTSCHRIFTVERFAHRENS 194
2.3.3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND
ZAHLUNGSABWICKLUNG 194
2.3.3.3 LASTSCHRIFTINKASSO 198
2.3.3.4 RUECKGABE VON
LASTSCHRIFTEN 198
2.3.3.5 SEPA-LASTSCHRIFT 199
LERNKONTROLLE 201
2.3.4 SCHECK 202
2.3.4.1 WESEN DES SCHECKS 202
2.3.4.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR
TEILNAHME AM SCHECKVERKEHR 203
2.3.4.3 BESTANDTEILE DER
SCHECKURKUNDE 204
2.3.4.4 ARTEN DES SCHECKS 206
7
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.4.5 VORLEGUNGSFRISTEN FUER SCHECKS 208
2.3.4.6 EINLOESUNG UND
NICHTEINLOESUNG VON
SCHECKS 209
2.3.4.7 WIDERRUF VON
SCHECKS 209
2.3.4.8 EINZUG VON
SCHECKS (SCHECKINKASSO) 210
2.3.4.9 RUECKGABE NICHT EINGELOESTER
SCHECKS 212
LERNKONTROLLE 213
2.3.5 KARTENZAHLUNGEN 215
2.3.5.1 KARTENZAHLUNGEN UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN IM UEBERBLICK 215
2.3.5.2 SERVICE AM GELDAUTOMATEN UND
SB-TERMINAL 215
2.3.5.3 GELDKARTE 216
2.4.5.4 ELECTRONIC CASH (GIROCARD-SYSTEM) UND MAESTRO/V
PAY 217
2.3.5.5 ELEKTRONISCHES LASTSCHRIFTVERFAHREN (ELV) 218
2.3.5.6 KREDITKARTE 221
2.3.5.7 HAFTUNGSREGELUNG DER
KARTENZAHLUNGSSYSTEME 221
LERNKONTROLLE 222
2.4 REISEZAHLUNGSMITTEL 222
2.4.1 ARTEN VON
REISEZAHLUNGSMITTEL 222
2.4.1.1 SORTEN 222
2.4.1.2 REISESCHECKS 223
2.4.1.3 KREDITKARTEN 224
2.4.2 ANMELDEPFLICHT VON
REISEZAHLUNGSMITTEL 225
LERNKONTROLLE 225
2.5 ELEKTRONISCHE VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN DES KUNDEN 226
2.5.1 KLASSISCHE UND
NEUE
WEGE DER
VERFUEGUNG 226
2.5.2 IDENTIFIKATIONSVERFAHREN BEIM
ELECTRONIC BANKING 227
2.5.3 FUNKTIONEN BEIM
ELECTRONIC BANKING 230
2.5.4 ZAHLUNGEN
IM INTERNET 230
D LERNFELD 4: GELD- UND VERMOEGENSANLAGEN ANBIETEN
233
1 GELD- UND VERMOEGENSANLAGEN
IM UEBERBLICK
233
2 ANLAGEN BEI
KREDITINSTITUTEN AUF KONTEN UND IN SPARBRIEFEN
.
233
2.1 UEBERBLICK UEBER
DIE EINLAGEN AUF KONTEN 233
2.2 EINLAGENSICHERUNG 235
2.3 SICHTEINLAGEN 238
2.4 TERMINEINLAGEN 239
2.5 SPAREINLAGEN 242
2.5.1 BEDEUTUNG DES SPARENS 242
2.5.2 RECHTSGRUNDLAGE UND
MERKMALE VON
SPAREINLAGEN 243
2.5.3 SPARVERTRAG 244
2.5.4 SPARURKUNDE 245
2.5.4.1 FORMEN DER
SPARURKUNDE 245
2.5.4.2 RECHTSNATUR DER
SPARURKUNDE 245
2.5.4.3 VORLAGE DER SPARURKUNDE 247
2.5.4.4 VERLUST DER SPARURKUNDE 247
2.5.5 ABRECHNUNG VON
SPAREINLAGEN 248
2.5.5.1 VERZINSUNG VON
SPAREINLAGEN 248
2.5.5.2 ZINSBERECHNUNG NACH
DER PROGRESSIVEN
POSTENMETHODE 249
2.5.6 KUENDIGUNG UND
RUECKZAHLUNG VON
SPAREINLAGEN 250
Q
2.5.7 VORZEITIGE VERFUEGUNGEN BEI
SPAREINLAGEN 251
2.5.8 SONDERSPARFORMEN 253
2.6 SPARBRIEFE UND
SPARSCHULDVERSCHREIBUNGEN 254
LERNKONTROLLE 257
3 ANLAGEN IN BAUSPARVERTRAEGEN, LEBENSVERSICHERUNGEN
UND STAATLICH GEFOERDERTEN ALTERSVORSORGEPRODUKTEN
262
3.1 ANLAGE NACH
DEM
VERMOEGENSBILDUNGSGESETZ UND
WOHNUNGSBAUPRAEMIENGESETZ 262
3.1.1 STAATLICHE FOERDERUNG DES SPARENS IM UEBERBLICK 262
3.1.2 BAUSPAREN 264
3.1.2.1 GRUNDGEDANKE DES BAUSPARENS 264
3.1.2.2 PHASEN DES BAUSPARENS 265
3.1.2.3 INANSPRUCHNAHME DES BAUSPARVERTRAGS NACH
ZUTEILUNG 266
3.1.3 LEBENSVERSICHERUNGEN 266
3.1.3.1 WESEN UND
FORMEN DER
LEBENSVERSICHERUNG 266
3.1.3.2 VERSICHERUNGSVERTRAG 267
3.1.3.3 BESONDERE VERTRAGSFORMEN KAPITALBILDENDER
LEBENSVERSICHERUNGEN 268
3.2 DREI-SCHICHTEN-MODELL DER PRIVATEN
ALTERSVORSORGE 269
LERNKONTROLLE 275
4 ANLAGEN IN WERTPAPIEREN
277
4.1 GRUNDLAGEN DER
ANLAGE IN WERTPAPIEREN 277
4.1.1 BEGRIFF UND
WESEN VON
WERTPAPIEREN 277
4.1.2 EINTEILUNG VON
WERTPAPIEREN 278
4.1.2.1 UEBERBLICK UEBER
DIE EINTEILUNG VON WERTPAPIEREN 278
4.1.2.2 EINTEILUNG NACH
DER
ART DER
UEBERTRAGUNG 278
4.1.2.3 EINTEILUNG NACH
DER
ART DES VERBRIEFTEN
RECHTS 278
4.1.2.4 EINTEILUNG NACH
DER
ART DES VERBRIEFTEN
VERMOEGENSWERTES 279
4.1.2.5 EINTEILUNG NACH
DER ART DER
VERBRIEFTEN KAPITALANLAGE 279
4.2 EFFEKTEN 279
4.2.1 WESEN VON
EFFEKTEN 279
4.2.2 AEUSSERE GESTALT
VON EFFEKTEN 279
4.2.3 WERTRECHTE 280
4.2.4 BEDEUTUNG VON
EFFEKTEN FUER DEN
ANLEGER UND
DEN
EMITTENTEN 281
4.3 GLAEUBIGERPAPIERE 281
4.3.1 ANLEIHEN 281
4.3.1.1 WESEN VON
ANLEIHEN 281
4.3.1.2 AUSSTATTUNGSMERKMALE VON
ANLEIHEN 281
4.3.1.3 LAUFENDE VERZINSUNG UND
RENDITE (EFFEKTIVVERZINSUNG) 284
4.3.1.4 STUECKZINSBERECHNUNG 285
4.3.1.5 RISIKEN UND
SICHERHEITSMERKMALE BEI DER GELDANLAGE
IN ANLEIHEN 286
4.3.2 BUNDESWERTPAPIERE 288
4.3.2.1 ARTEN VON
BUNDESWERTPAPIEREN 288
4.3.2.2 NEUEMISSION VON
BUNDESWERTPAPIEREN 290
4.3.2.3 STRIPPING 292
4.3.3 PFANDBRIEFE UND
HYPOTHEKENPFANDBRIEFE 292
LERNKONTROLLE 293
4.4 TEILHABERPAPIERE 295
4.4.1 BEGRIFF UND
RECHTSNATUR DER
AKTIE 295
9
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2 RECHTE DER
AKTIONAERE 296
4.4.3 AKTIENARTEN 296
4.4.4 EMISSION UND
HANDEL VON
AKTIEN 300
4.4.4.1 EMISSION VON
AKTIEN 300
4.4.4.2 HANDEL VON
AKTIEN UND
BEZUGSRECHTEN 305
4.4.5 VERGLEICH VON
AKTIE UND
GLAEUBIGEREFFEKTEN 305
4.4.6 MOTIVE UND
RISIKEN DER GELDANLAGE
IN AKTIEN 305
4.4.7 BEURTEILUNG VON
AKTIENANLAGEN 305
4.4.8 RENDITE VON
AKTIENANLAGEN 308
LERNKONTROLLE 309
4.5 INVESTMENTZERTIFIKATE 312
4.5.1 BEGRIFF DES INVESTMENTZERTIFIKATS 312
4.5.2 GRUNDPRINZIP DES INVESTMENTFONDS 313
4.5.3 VORTEILE DER ANLAGE
IN INVESTMENTZERTIFIKATEN 313
4.5.4 ARTEN VON
INVESTMENTFONDS 314
4.5.4.1 UEBERBLICK UEBER
DIE ARTEN VON
INVESTMENTFONDS 314
4.5.4.2 OFFENE UND
GESCHLOSSENE FONDS 314
4.5.4.3 SPEZIAL- UND PUBLIKUMSFONDS 314
4.5.4.4 RICHTLINIENKONFORME FONDS UND
SONSTIGE FONDS 316
4.5.5 AUSGABE, HANDEL
UND
PREISERMITTLUNG 319
4.5.5.1 AUSGABE, RUECKNAHME UND
BOERSENHANDEL 319
4.5.5.2 PREISERMITTLUNG 320
4.5.5.3 AUSSCHUETTUNGSPOLITIK 321
4.5.5.4 SPLITTING 321
4.5.5.5 INVESTMENT-ANLAGEKONTO '. 321
4.5.5.6 COST-AVERAGING 322
4.5.6 RISIKEN DER
INVESTMENTANLAGE 322
4.5.7 ANLEGERSCHUTZBESTIMMUNGEN NACH
DEM
INVESTMENTGESETZ 323
LERNKONTROLLE 324
4.6 HANDEL VON
EFFEKTEN AN EFFEKTENBOERSEN 326
4.6.1 WESEN UND
FUNKTIONEN
VON
EFFEKTENBOERSEN 326
4.6.2 RECHTSGRUNDLAGEN UND
ORGANISATION DER DEUTSCHEN
WERTPAPIERBOERSEN 328
4.6.2.1 BOERSENGESETZ UND
BOERSENORDNUNG 328
4.6.2.2 BOERSENAUFSICHT 328
4.6.2.3 TRAEGER UND
ORGANE DER
BOERSE 330
4.6.2.4 HANDELSTEILNEHMER 331
4.6.2.5 STRUKTUR DER DEUTSCHEN
BOERSE AG 332
4.6.3 WERTPAPIERHANDELSGESETZ 332
4.6.3.1 ANWENDUNGSBEREICH DES
WERTPAPIERHANDELSGESETZES 332
4.6.3.2 INSIDERUEBERWACHUNG 333
4.6.3.3 AD-HOC-PUBLIZITAET 334
4.6.4 MARKTSEGMENTE IM BOERSENHANDEL 334
4.6.4.1 GESETZLICHE MARKTSEGMENTE 334
4.6.4.2 MARKTSEGMENTE UND
TRANSPARENZSTANDARDS DER FRANKFURTER
WERTPAPIERBOERSE 336
4.6.5 ERMITTLUNG VON
BOERSENPREISEN 338
4.6.5.1 GRUNDLAGEN DER
PREISERMITTLUNG 338
4.6.5.2 PREISERMITTLUNG IM ELEKTRONISCHEN
XETRA-HANDEL 340
4.6.5.3 PREISERMITTLUNG IM PRAESENZHANDEL 347
4.6.6 AKTIENINDIZES 348
4.6.7 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN
PREIS VON AKTIEN 350
LERNKONTROLLE 352
4.7 WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN: PFLICHTEN VON KREDITINSTITUTEN NACH
DEM
WERTPAPIERHANDELSGESETZ 354
4.7.1 GESCHAEFTSARTEN DES
WERTPAPIERGESCHAEFTS 354
4.7.1.1 ANLAGEBERATUNG 354
4.7.1.2 BERATUNGSFREIES GESCHAEFT 356
4.7.1.3 REINES AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT 357
4.7.2 KUNDENGRUPPEN 357
4.7.3 KLASSIFIZIERUNG VON RISIKOGRUPPEN 357
4.7.4 ANFORDERUNG AN DEN ANLAGEBERATER 358
4.7.5 SCHADENSERSATZ BEI FALSCHBERATUNG 358
4.7.6 ABWICKLUNG VON
WERTPAPIERAUFTRAEGEN 358
4.7.7 VERWAHRUNG UND
VERWALTUNG VON
WERTPAPIEREN 360
4.7.7.1 GESCHLOSSENES UND
OFFENES DEPOT 360
4.7.7.2 VERWAHRARTEN IM OFFENEN DEPOT 361
4.7.7.3 DIENSTLEISTUNGEN DES KREDITINSTITUTS
IM RAHMEN
DER
VERWAHRUNG 363
4.7.7.4 STIMMRECHTSVOLLMACHTEN AUS KUNDENDEPOTS 363
LERNKONTROLLE 364
E LERNFELD 5: BESONDERE FINANZINSTRUMENTE
ANBIETEN
UND UEBER STEUERN INFORMIEREN
365
1 WERTPAPIERSONDERFORMEN
365
1.1 GENUSSSCHEINE 365
1.2 WANDELANLEIHEN 369
1.2.1 WESEN VON WANDELANLEIHEN,
UND
RECHTE DER INHABER 369
1.2.2 AUSSTATTUNGSMERKMALE VON
WANDELANLEIHEN 370
1.2.3 CHANCEN UND
RISIKEN VON
WANDELANLEIHEN 373
1.3 OPTIONSANLEIHEN 373
1.3.1 WESEN VON
OPTIONSANLEIHEN UND
RECHTE DER INHABER 373
1.3.2 AUSSTATTUNGSMERKMALE VON OPTIONSANLEIHEN 375
1.3.3 CHANCEN UND
RISIKEN VON OPTIONSANLEIHEN
FUER DEN
EMITTENTEN
UND
DEN
ANLEGER 377
LERNKONTROLLE 378
1.4 OPTIONSSCHEINE 380
1.4.1 GRUNDLAGEN UND
FUNKTIONSWEISE VON
OPTIONSSCHEINEN 380
1.4.2 FORMEN VON
OPTIONSSCHEINEN 381
1.4.3 BEWERTUNGSKRITERIEN UND
PREISBILDUNGSFAKTOREN 382
1.4.3.1 HEBEL (LEVERAGE) 382
1.4.3.2 INNERER WERT DES OPTIONSSCHEINS (PARITAET) 383
1.4.3.3 AUFGELD 384
1.4.3.4 ZEITWERT DES OPTIONSSCHEINS 385
1.4.4 GEWINN- UND
VERLUSTPOTENTIAL IM OPTIONSGESCHAEFT 386
1.4.5 HANDLUNGSALTERNATIVEN IM OPTIONSGESCHAEFT 387
LERNKONTROLLE 387
1.5 ANLAGE IN STRUKTURIERTE FINANZPRODUKTE (ZERTIFIKATE) 388
1.5.1 GRUNDLAGEN STRUKTURIERTER FINANZPRODUKTE 388
1.5.2 AKTIENANLEIHEN 389
1.5.3 DISCOUNTZERTIFIKATE 392
11
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.4 INDEXZERTIFIKATE 393
1.5.5 BONUSZERTIFIKATE 394
1.5.6 OUTPERFORMANCEZERTIFIKATE 395
1.5.7 GARANTIEZERTIFIKATE (ZERTIFIKATE MIT KAPITALSCHUTZ) 396
1.5.8 HEBELZERTIFIKATE (TURBO- ODER KNOCK-OUT-ZERTIFIKATE) 397
LERNKONTROLLE 398
2 FINANZDERIVATE
399
2.1 BEGRIFF UND
ARTEN DER
FINANZDERIVATE 399
2.2 AKTIENOPTIONEN 400
2.2.1 MERKMALE VON AKTIENOPTIONEN 400
2.2.2 PREISBESTIMMENDE FAKTOREN BEIM
AKTIEN-OPTIONSGESCHAEFT 403
2.2.3 ANLAGEMOTIVE DER VERTRAGSPARTNER 403
2.3 FUTURES (FINANCIAL FUTURE) 404
2.3.1 MERKMALE VON
FUTURES 404
2.3.2 FUTURE-KONTRAKTE AM BEISPIEL DES DAX-FUTURES 405
2.3.3 FUTURE-KONTRAKTE AM BEISPIEL DES EURO-BUND-FUTURES 405
2.3.4 ANLAGEMOTIVE, CHANCEN UND
RISIKEN BEI
DER ANLAGE
IN FUTURES 406
2.3.5 HANDEL
VON
TERMINKONTRAKTEN AN DER EUREX 407
LERNKONTROLLE 408
3 STEUERN IN DER ANLAGEBERATUNG
408
3.1 UEBERSICHT UEBER
DIE STEUERN 408
3.2 GRUNDLAGEN DER
EINKOMMENSTEUER 409
3.2.1 EINKOMMENSTEUERPFLICHT 409
3.2.2 STEUERERHEBUNG 409
3.2.3 ERMITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS 410
3.2.4 STEUERSCHULD 414
3.3 BESTEUERUNG DER
EINKUENFTE AUS NICHT
SELBSTAENDIGER ARBEIT 415
3.4 BESTEUERUNG DER
EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 416
3.4.1 GRUNDLAGEN DER
BESTEUERUNG VON
EINKUENFTEN AUS
KAPITALVERMOEGEN 416
3.4.2 BEHANDLUNG DER
EINKUENFTE IM KREDITINSTITUT 416
3.4.3 ZINSERTRAEGE 418
3.4.4 ZINSAEHNLICHE ERTRAEGE 418
3.4.5 DIVIDENDEN 419
3.4.6 AUSLAENDISCHE QUELLENSTEUER 419
3.4.7 INVESTMENTERTRAEGE 420
3.4.8 GEWINNE AUS TERMINGESCHAEFTEN UND
STILLHALTERPRAEMIEN 420
3.4.9 VERAEUSSERUNGSGEWINNE 420
3.4.10 BEHANDLUNG VON
VERLUSTEN (VERRECHNUNGSTOEPFE) 421
3.4.11 DEPOTUEBERTRAGUNG 425
3.4.12 LEBENSVERSICHERUNG 425
3.5 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG 425
3.6 SONSTIGE EINKUENFTE 426
3.7 VORSORGEAUFWENDUNGEN ALS SONDERAUSGABEN 428
3.8 WEITERE STEUERARTEN IM RAHMEN
DER GELD- UND
VERMOEGENSANLAGE 429
3.8.1 ERBSCHAFTS- UND
SCHENKUNGSTEUER 429
3.8.2 GRUNDSTEUER UND
GRUNDERWERBSTEUER 432
3.8.3 UMSATZSTEUER 433
LERNKONTROLLE 433
12
4 GLAEUBIGERSCHUTZ
436
4.1 GLAEUBIGERSCHUTZ NACH
DEM
KREDITWESENGESETZ 436
4.2 GLAEUBIGERSCHUTZ NACH
SOLVABILITAETSVERORDNUNG, BASEL III UND
LIQUIDITAETS
VERORDNUNG
437
F LERNFELD 7: PRIVATKREDITE BEARBEITEN
439
1 GRUNDLAGEN DES
KREDITGESCHAEFTS
439
1.1 BEGRIFF DES KREDITS 439
1.2 KREDITNEHMER 439
1.3 KREDITARTEN DES STANDARDISIERTEN PRIVATKREDITGESCHAEFTS 440
1.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
KREDITVERTRAG 441
1.4.1 KREDITFAEHIGKEIT UND
KREDITWUERDIGKEIT 441
1.4.2 ERMITTLUNG DER
KAPITALDIENSTFAEHIGKEIT (HAUSHALTSRECHNUNG) 442
1.4.3 KREDITSCORING 442
1.4.4 SCORE-SYSTEM DER
SCHUFA 444
LERNKONTROLLE 445
2 VERBRAUCHERDARLEHEN
446
2.1 RECHTSVORSCHRIFTEN FUER VERBRAUCHERDARLEHEN 446
2.2 ABSCHLUSS DES KREDITVERTRAGS 446
2.3 RECHTSFOLGEN BEI FORMMAENGEL 448
2.4 INFORMATIONEN WAEHREND
DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 449
2.4.1 INFORMATIONEN WAEHREND
DES VERTRAGSVERHAELTNISSES BEI VERBRAUCHERDARLEHEN
MIT FESTEM ZINSSATZ 449
2.4.2 INFORMATIONEN WAEHREND
DES VERTRAGSVERHAELTNISSES BEI VERBRAUCHERDARLEHEN
MIT VARIABLEM ZINSSATZ : 449
2.5 KUENDIGUNG DES KREDITVERTRAGS 449
2.5.1 UEBERSICHT UEBER
DIE KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN VON
KREDITVERTRAEGEN . . .' 449
2.5.2 ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT MIT
FESTER LAUFZEIT 450
2.5.3 ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT BEI
DARLEHEN OHNE FESTE LAUFZEIT 450
2.5.4 ERWEITERTE KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT BEI
VERBRAUCHERDARLEHEN 450
2.5.5 AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 451
2.5.6 VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG 451
LERNKONTROLLE 452
3 ABRECHNUNG VON
PRIVATKREDITEN
452
3.1 ABRECHNUNG
VON KONTOKORRENTKREDITEN 452
3.2 ABRECHNUNG
VON RATENKREDITEN 453
3.2.1 KREDITRUECKZAHLUNG BEI
ANWENDUNG
EINES MONATSZINSSATZES 453
3.2.2 KREDITRUECKZAHLUNG BEI
ANWENDUNG
EINES FESTEN JAHRESZINSSATZES 454
3.3 EXKURS: NAEHERUNGSFORMEL ZUR
BERECHNUNG DER
EFFEKTIVVERZINSUNG
(UNIFORMMETHODE) 455
LERNKONTROLLE 456
4 KREDITSICHERHEITEN
458
4.1 KREDITSICHERHEITEN UND
DEREN AUSWAHLKRITERIEN
IM UEBERBLICK 458
4.2 WESEN DER
KREDITSICHERHEITEN 458
4.2.1 PERSONENSICHERHEITEN UND
SACHSICHERHEITEN 458
4.2.2 AKZESSORISCHE UND
ABSTRAKTE KREDITSICHERHEITEN 460
4.3 ZWECKERKLAERUNG MIT
ENGEM
UND
WEITEM
SICHERUNGSZWECK 462
13
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 KREDITSICHERHEITEN IM KURZ- UND
MITTELFRISTIGEN KREDITGESCHAEFT 462
4.4.1 BUERGSCHAFT 462
4.4.1.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BUERGSCHAFT 462
4.4.1.2 MERKMALE DER BUERGSCHAFT 463
4.4.1.3 BEENDIGUNG DES BUERGSCHAFTSVERHAELTNISSES 463
4.4.1.4 BUERGSCHAFTSARTEN 464
4.4.1.5 MOEGLICHE VERTRAGSGESTALTUNGEN BEI
BUERGSCHAFTEN 465
4.4.1.6 BESONDERE ARTEN DER
BUERGSCHAFT 466
4.4.1.7 VORAUSSETZUNGEN
FUER DEN
ABSCHLUSS EINES BUERGSCHAFTSVERTRAGES 466
4.4.1.8 BUERGSCHAFTSAEHNLICHE KREDITSICHERHEITEN 467
LERNKONTROLLE 468
4.4.2 SICHERUNGSABTRETUNG (ZESSION) 470
4.4.2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND
MERKMALE DER
SICHERUNGSABTRETUNG 470
4.4.2.2 ABTRETBARE UND
NICHT ABTRETBARE FORDERUNGEN 471
4.4.2.3 ARTEN DER
ZESSION 472
4.4.2.4 RISIKEN DER SICHERUNGSABTRETUNG 473
LERNKONTROLLE 474
4.4.3 PFANDRECHT 475
4.4.3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND
MERKMALE DES PFANDRECHTS 475
4.4.3.2 ARTEN DES PFANDRECHTS
NACH
DER ENTSTEHUNG 475
4.4.3.3 PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN
SACHEN (MOBILIARSPFANDRECHT) 476
4.4.3.4 PFANDRECHT AN RECHTEN 478
4.4.3.5 PFANDRECHT IN DER
KREDITSICHERUNGSPRAXIS * 479
4.4.3.6 AGB-PFANDRECHT 479
4.4.3.7 VERWERTUNG UND
ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 480
LERNKONTROLLE 481
4.4.4 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 483
4.4.4.1 WESEN DER
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 483
4.4.4.2 ARTEN DER
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND
MOEGLICHE SICHERUNGSGUETER 485
4.4.4.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON
KRAFTFAHRZEUGEN 486
4.4.4.4 VERWERTUNG UND
ERLOESCHEN DES SICHERUNGSEIGENTUMS 487
4.5 RESTSCHULDVERSICHERUNG 488
5 LEASING
489
5.1 ABLAUF UND
WESEN DES LEASINGS 489
5.2 LEASINGFORMEN 489
5.3 AUSGESTALTUNG VON
LEASING-VERTRAEGEN 491
5.4 VOR- UND
NACHTEILE DES LEASINGS FUER DEN
LEASINGNEHMER 492
5.5 PKW-LEASING 492
5.6 PKW-LEASING UND
KREDITFINANZIERUNG IM VERGLEICH 493
LERNKONTROLLE 494
6 KREDITUEBERWACHUNG, KREDITFAELLIGSTELLUNG,
KREDITABWICKLUNG.
495
6.1 KREDITUEBERWACHUNG 495
6.2 ABWICKLUNG NOT
LEIDENDER KREDITE UND
KREDITFAELLIGSTELLUNG 496
6.3 GERICHTLICHES MAHN- UND
KLAGEVERFAHREN 497
6.3.1 WESEN DES GERICHTLICHEN MAHN-
UND
KLAGEVERFAHREN 497
6.3.2 ABLAUF DES GERICHTLICHEN MAHNVERFAHRENS 498
6.3.3 ABLAUF DES GERICHTLICHEN KLAGEVERFAHRENS 498
14
6.4 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
VERMOEGEN DES
SCHULDNERS 499
6.5 VERMOEGENSAUSKUNFT DES SCHULDNERS 499
6.6 VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 500
LERNKONTROLLE 502
G LERNFELD 10: AUSLANDSGESCHAEFTE
ABWICKELN
503
1 GRUNDLAGEN DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHRS
503
1.1 NOTWENDIGKEIT DES AUSSENHANDELS 503
1.2. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN
AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 503
1.3 FELDER DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHRS 504
1.4 STATISTISCHE ERFASSUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHRS 505
2 RISIKEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR
506
LERNKONTROLLE 508
3 INCOTERMS
508
4 INTERNATIONALE ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
512
5 AUSSENWIRTSCHAFTSDOKUMENTE
513
5.1 BEDEUTUNG DER
DOKUMENTE IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 513
5.2 TRANSPORTDOKUMENTE 514
5.2.1 AUFGABE DER
TRANSPORTDOKUMENTE 514
5.2.2 KONNOSSEMENT 514
5.2.3 LADESCHEIN 515
5.2.4 LAGERSCHEIN 515
5.2.5 FRACHTBRIEF 516
5.2.6 INTERNATIONALE SPEDITEURUEBERNAHMEBESCHEINIGUNG (FCR-DOKUMENT) 517
5.2.7 POST-UND
KURIERVERSANDDOKUMENTE 517
5.3 VERSICHERUNGSDOKUMENTE 517
5.3.1 UEBERBLICK UEBER
DIE VERSICHERUNGSDOKUMENTE 517
5.3.2 VERSICHERUNGSPOLICE 517
5.3.3 VERSICHERUNGSZERTIFIKAT 517
5.4 HANDELS-UND ZOLLDOKUMENTE 518
5.4.1 HANDELSRECHNUNG 518
5.4.2 KONSULATSFAKTURA UND
ZOLLFAKTURA 518
5.4.3 URSPRUNGSZEUGNIS 519
5.4.4 SONSTIGE DOKUMENTE 519
LERNKONTROLLE 520
6 DEVISENGESCHAEFTE
522
6.1 DEVISEN UND
WECHSELKURSSYSTEME 522
6.2 KURSNOTIERUNGEN 523
6.3 ABWICKLUNG VON DEVISENHANDELSGESCHAEFTEN 525
6.3.1 UEBERSICHT UEBER
DEVISENHANDELSGESCHAEFTE 525
6.3.2 DEVISENKASSAGESCHAEFT 525
6.3.3 DEVISENTERMINGESCHAEFT 527
6.3.3.1 BEGRIFF DES DEVISENTERMINGESCHAEFTS 527
6.3.3.2 TERMINKURS 527
6.3.3.3 OUTRIGHT- ODER SOLOGESCHAEFT 529
15
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.3.4 SWAPGESCHAEFT 530
6.3.3.5 DEVISENOPTIONSGESCHAEFT 532
6.3.3.6 ARBITRAGEGESCHAEFT 532
LERNKONTROLLE 533
7 ZAHLUNGEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR
534
7.1 VORAUSSETZUNGEN
FUER ZAHLUNGEN
IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 534
7.2 NICHTDOKUMENTAERER ZAHLUNGSVERKEHR
(CLEAN PAYMENT) 537
7.2.1 ZAHLUNGEN AN DAS AUSLAND 537
7.2.1.1 UEBERWEISUNGEN
AN DAS AUSLAND 537
7.2.1.2 EINZUG VON
FORDERUNGEN AUS DEM
AUSLAND 538
7.2.1.3 ZAHLUNGEN MIT
SCHECK 539
7.2.2 ZAHLUNGEN AUS DEM
AUSLAND 540
7.2.2.1 EINGANG DES ZAHLUNGSAUFTRAGES 540
7.2.2.2 EINGANG DES SCHECKS 541
7.2.3 ENTGELTREGELUNG 541
7.3 DOKUMENTAERER ZAHLUNGSVERKEHR 542
7.3.1 ZUG-UM-ZUG-GESCHAEFT 542
7.3.2 DOKUMENTENINKASSO 542
7.3.2.1 BEGRIFF UND ARTEN
DES DOKUMENTENINKASSOS 542
7.3.2.2 RECHTSBEZIEHUNGEN BEIM
DOKUMENTENINKASSO 543
7.3.2.3 INKASSOAUFTRAG 543
7.3.2.4 DOCUMENTS AGAINST PAYMENT-INKASSO
(D/P-INKASSO) 546
7.3.2.5 DOCUMENTS AGAINST ACCEPTANCE-INKASSO (D/A-INKASSO) 546
7.3.3 DOKUMENTENAKKREDITIV 546
7.3.3.1 BEGRIFF DES DOKUMENTENAKKREDITIVS 546
7.3.3.2 RECHTSBEZIEHUNGEN BEIM
DOKUMENTENAKKREDITIV 547
7.3.3.3 ARTEN DES DOKUMENTENAKKREDITIVS 549
7.3.3.4 ABWICKLUNG DES DOKUMENTENAKKREDITVS 550
7.3.4 VERGLEICH DOKUMENTENINKASSO
- DOKUMENTENAKKREDITIV 554
LERNKONTROLLE 554
8 FINANZIERUNGSGESCHAEFTE DER KREDITINSTITUTE IM AUSLANDSGESCHAEFT
. 556
8.1 UEBERBLICK UEBER
DIE FINANZIERUNGSLEISTUNGEN DER
KREDITINSTITUTE 556
8.2 EXPORTKREDITE 556
8.2.1 WESEN DER
EXPORTKREDITE 556
8.2.2 FORMEN VON
EXPORTKREDITEN 556
8.3 IMPORTKREDITE 557
8.3.1 WESEN DES
IMPORTKREDITS 557
8.3.2 ARTEN VON
IMPORTKREDITEN 557
8.4 KREDITE ZWISCHEN KREDITINSTITUTEN 558
8.5 GARANTIEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 558
LERNKONTROLLE 558
H LERNFELD 11: BAUFINANZIERUNG UND FIRMENKREDITE BEARBEITEN.
.559
1 BAUFINANZIERUNG
559
1.1 GRUNDSTUECK UND
GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 559
1.1.1 GRUNDPFANDRECHTE AN GRUNDSTUECKEN UND
GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTEN 559
1.1.2 GRUNDSTUECK 559
1
1.1.3 GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 561
1.2 GRUNDSTUECKSERWERB DURCH EINEN
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 562
1.2.1 EIGENTUMSUEBERGANG BEI
GRUNDSTUECKEN 562
1.2.2 ABWICKLUNG EINES GRUNDSTUECKSKAUFS 564
1.3 GRUNDBUCH 565
1.3.1 WESEN DES GRUNDBUCHS 565
1.3.2 AUFBAU UND
INHALT DES GRUNDBUCHS 565
1.3.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR
VORNAHME VON
GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 569
1.4 GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN IN DEN DREI ABTEILUNGEN 570
1.4.1 GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG I: EIGENTUMSVERHAELTNISSE 570
1.4.2 GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG II: LASTEN UND
BESCHRAENKUNGEN 570
1.4.3 GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG III: GRUNDPFANDRECHTE 574
1.4.3.1 WESEN VON
GRUNDPFANDRECHTEN 574
1.4.3.2 ARTEN VON
GRUNDPFANDRECHTEN 575
1.4.3.3 BEURTEILUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN
ALS SICHERUNGSINSTRUMENT 579
1.5 RANGORDNUNG IN ABTEILUNG
II UND
III DES GRUNDBUCHES 579
LERNKONTROLLE 581
1.6 ERMITTLUNG DES GESAMTFINANZIERUNGSBEDARFS 585
1.7 EINZUREICHENDE UNTERLAGEN
FUER EINE IMMOBILIENFINANZIERUNG 586
1.8 BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG 586
1.8.1 GRUNDSATZ DER
BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG 586
1.8.2 VERFAHREN DER
BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG 588
1.8.2.1 UEBERBLICK UEBER
DIE VERFAHREN ZUR
BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG 588
1.8.2.2 SACHWERTVERFAHREN 589
1.8.2.3 ERTRAGSWERTVERFAHREN 591
1.8.2.4 VERGLEICHSWERTVERFAHREN 593
LERNKONTROLLE 593
1.9 ARTEN VON
BAUFINANZIERUNGSKREDITEN 595
1.9.1 REALKREDIT 595
1.9.1.1 MERKMALE VON
REALKREDITEN 595
1.9.1.2 ZINSSATZ UND
AUSZAHLUNGSKURS BEI
REALKREDITEN 596
1.9.1.3 ZINSVEREINBARUNGEN BEI
REALKREDITEN 597
1.9.1.4 VORZEITIGE RUECKZAHLUNG VON
REALKREDITEN 598
1.9.1.5 TILGUNG UND
TILGUNGSVERRECHNUNG BEI
REALKREDITEN (DARLEHENSARTEN) 598
1.9.2 BAUSPARDARLEHEN 604
1.9.3 VERBUNDFINANZIERUNG 605
1.9.4 FORWARD-DARLEHEN 605
1.9.5 INVERSE HYPOTHEK 605
LERNKONTROLLE 606
2 FIRMENKREDITE
609
2.1 WESEN DES
FIRMENKREDITS 609
2.2 ARTEN DER
FINANZIERUNG 609
2.3 VORTEILE UND NACHTEILE
DER
EIGEN- BZW. FREMDFINANZIERUNG 610
2.4 KREDITARTEN IM FIRMENKUNDENGESCHAEFT 611
2.4.1 KREDITARTEN IM FIRMENKUNDENGESCHAEFT
IM UEBERBLICK 611
2.4.2 KONTOKORRENTKREDIT 611
2.4.2.1 WESEN DES
KONTOKORRENTKREDITS 611
2.4.2.2 VORTEILE DES KONTOKORRENTKREDITS 611
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2.3 ARTEN DES KONTOKORRENTKREDITS 612
2.4.3 INVESTITIONSKREDIT 612
2.4.4 AVALKREDIT 613
2.4.4.1 WESEN DES AVALKREDITS 613
2.4.4.2 VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN BEIM
AVALKREDIT 613
2.4.4.3 AVALKREDIT DURCH UEBERNAHME
EINER BUERGSCHAFT 613
2.4.4.4 AVALKREDIT DURCH STELLUNG EINER
GARANTIE 613
2.4.4.5 ABLAUF DES ANTRAGSVERFAHRENS
FUER EINEN AVALKREDIT 614
2.4.4.6 VORTEILE DES AVALKREDITS FUER DEN
KREDITNEHMER UND
DAS KREDITINSTITUT 614
2.4.4.7 AVALARTEN 614
2.4.5 FACTORING 615
2.4.5.1 WESEN DES FACTORINGS 615
2.4.5.2 FUNKTIONEN DES FACTORINGS 615
2.4.5.3 VERGLEICH FACTORING UND
SICHERUNGSABTRETUNG 616
2.4.5.4 BEURTEILUNG DES FACTORINGS 617
2.5 KREDITFAEHIGKEITS- UND
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG IM FIRMENKREDITGESCHAEFT . . . 617
2.5.1 KREDITFAEHIGKEITSPRUEFUNG IM FIRMENKREDITGESCHAEFT 617
2.5.2 KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG IM FIRMENKREDITGESCHAEFT 617
2.5.3 KREDITRATING IM FIRMENKREDITGESCHAEFT 618
2.5.4 ERMITTLUNG VON BILANZKENNZIFFERN
ZUR BEURTEILUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN
KREDITWUERDIGKEIT 618
2.6 KREDITSICHERHEITEN BEI
FIRMENKREDITEN 620
2.6.1 KREDITSICHERHEITEN BEI
FIRMENKREDITEN IM UEBERBLICK 620
2.6.2 BUERGSCHAFT BEI FIRMENKREDITEN 620
2.6.3 SICHERUNGSABTRETUNG (ZESSION) BEI
FIRMENKREDITEN 621
2.6.4 PFANDRECHT BEI
FIRMENKREDITEN 622
2.6.5 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG BEI FIRMENKREDITEN 623
2.7 NOT LEIDENDE
KREDITE - UNTERNEHMENSINSOLVENZ 625
2.7.1 WESEN DES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 625
2.7.2 ABLAUF DES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 625
2.7.3 BERECHNUNG DER
INSOLVENZQUOTE FUER NICHT BEVORRECHTIGTE
INSOLVENZGLAEUBIGER . 627
2.8 RECHTSVORSCHRIFTEN FUER DAS FIRMENKUNDENKREDITGESCHAEFT 628
2.8.1 RECHTSVORSCHRIFTEN FUER DAS FIRMENKUNDENKREDITGESCHAEFT
IM UEBERBLICK 628
2.8.2 DIE VORSCHRIFTEN DES KREDITWESENGESETZES 628
2.8.3 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT (MARISK) 629
SACHWORTVERZEICHNIS 630
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Devesa, Michael Durben, Petra Engel, Günter |
author_facet | Devesa, Michael Durben, Petra Engel, Günter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Devesa, Michael |
author_variant | m d md p d pd g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041342264 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)856595958 (DE-599)DNB1037134273 |
dewey-full | 332.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1068 |
dewey-search | 332.1068 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041342264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131004s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037134273</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808572269</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.70 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-7226-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808572264</subfield><subfield code="9">3-8085-7226-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808572269</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">72269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856595958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037134273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Devesa, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute</subfield><subfield code="b">mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern]</subfield><subfield code="c">Michael Devesa ; Petra Durben ; Günter Engel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 1073 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durben, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026791011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026791011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Lehrbuch gnd |
genre_facet | Schulbuch Lehrbuch |
id | DE-604.BV041342264 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:58:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808572269 3808572264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026791011 |
oclc_num | 856595958 |
open_access_boolean | |
physical | 640 S. graph. Darst. 24 cm, 1073 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung |
spelling | Devesa, Michael Verfasser aut Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] Michael Devesa ; Petra Durben ; Günter Engel 1. Aufl. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel 2013 640 S. graph. Darst. 24 cm, 1073 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Lehrbuch gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Lehrbuch f DE-604 Durben, Petra Verfasser aut Engel, Günter Verfasser aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026791011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Devesa, Michael Durben, Petra Engel, Günter Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165579-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4053458-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] |
title_full | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] Michael Devesa ; Petra Durben ; Günter Engel |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] Michael Devesa ; Petra Durben ; Günter Engel |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] Michael Devesa ; Petra Durben ; Günter Engel |
title_short | Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute |
title_sort | betriebswirtschaftslehre der kreditinstitute mit handlungsorientierten lernkontrollen nach lernfeldern |
title_sub | mit handlungsorientierten Lernkontrollen ; [nach Lernfeldern] |
topic | Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Kreditinstitut Bank Betriebswirtschaftslehre Schulbuch Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026791011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT devesamichael betriebswirtschaftslehrederkreditinstitutemithandlungsorientiertenlernkontrollennachlernfeldern AT durbenpetra betriebswirtschaftslehrederkreditinstitutemithandlungsorientiertenlernkontrollennachlernfeldern AT engelgunter betriebswirtschaftslehrederkreditinstitutemithandlungsorientiertenlernkontrollennachlernfeldern |