Luxuriöses Scherbenviertel: London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2013
|
Beschreibung: | Ill. |
ISSN: | 0005-674X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041300649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 131002s2013 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)913191825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041300649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M487 |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Foges, Chris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Luxuriöses Scherbenviertel |b London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. |c Kritik: Chris Foges, Fotos: Michel Denancé, Architekten: Renzo Piano Building Workshop |
264 | 1 | |c 2013 | |
300 | |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Piano, Renzo |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)11889787X |4 oth | |
773 | 1 | 8 | |g volume:110 |g number:10 |g year:2013 |g pages:32-47 |
773 | 0 | 8 | |t Baumeister |d München, 2013 |g 110(2013),10, S. 32-47 |w (DE-604)BV002573234 |x 0005-674X |o (DE-600)211935-3 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026749435 | ||
941 | |b 110 |h 10 |j 2013 |s 32-47 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151369633890304 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002573234 |
author | Foges, Chris |
author_GND | (DE-588)11889787X |
author_facet | Foges, Chris |
author_role | aut |
author_sort | Foges, Chris |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041300649 |
ctrlnum | (OCoLC)913191825 (DE-599)BVBBV041300649 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01481naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041300649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131002s2013 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913191825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041300649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foges, Chris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luxuriöses Scherbenviertel</subfield><subfield code="b">London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität.</subfield><subfield code="c">Kritik: Chris Foges, Fotos: Michel Denancé, Architekten: Renzo Piano Building Workshop</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piano, Renzo</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11889787X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:110</subfield><subfield code="g">number:10</subfield><subfield code="g">year:2013</subfield><subfield code="g">pages:32-47</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Baumeister</subfield><subfield code="d">München, 2013</subfield><subfield code="g">110(2013),10, S. 32-47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002573234</subfield><subfield code="x">0005-674X</subfield><subfield code="o">(DE-600)211935-3</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026749435</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">110</subfield><subfield code="h">10</subfield><subfield code="j">2013</subfield><subfield code="s">32-47</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041300649 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:44Z |
institution | BVB |
issn | 0005-674X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026749435 |
oclc_num | 913191825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M487 DE-255 |
owner_facet | DE-M487 DE-255 |
physical | Ill. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
record_format | marc |
spelling | Foges, Chris Verfasser aut Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. Kritik: Chris Foges, Fotos: Michel Denancé, Architekten: Renzo Piano Building Workshop 2013 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Piano, Renzo 1937- Sonstige (DE-588)11889787X oth volume:110 number:10 year:2013 pages:32-47 Baumeister München, 2013 110(2013),10, S. 32-47 (DE-604)BV002573234 0005-674X (DE-600)211935-3 |
spellingShingle | Foges, Chris Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. |
title | Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. |
title_auth | Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. |
title_exact_search | Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. |
title_full | Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. Kritik: Chris Foges, Fotos: Michel Denancé, Architekten: Renzo Piano Building Workshop |
title_fullStr | Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. Kritik: Chris Foges, Fotos: Michel Denancé, Architekten: Renzo Piano Building Workshop |
title_full_unstemmed | Luxuriöses Scherbenviertel London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. Kritik: Chris Foges, Fotos: Michel Denancé, Architekten: Renzo Piano Building Workshop |
title_short | Luxuriöses Scherbenviertel |
title_sort | luxurioses scherbenviertel london poliert momentan sein lange vernachlassigtes sudufer der themse auf den kern des ganzen bildet der neue wolkenkratzer gegenuber der city shard genannt scherbe oder splitter er markiert weithin sichtbar den verkehrsknotenpunkt london bridge und er will der prototyp einer vertikalen stadt sein der chefredakteur der englischen zeitschrift architecture today hat sich fur uns umgeschaut und findet der piano bau stellt eher den ersten schritt dar zur echten vertikalen urbanitat |
title_sub | London poliert momentan sein lange vernachlässigtes Südufer der Themse auf. Den Kern des Ganzen bildet der neue Wolkenkratzer gegenüber der City, "Shard" genannt - Scherbe oder Splitter. Er markiert weithin sichtbar den Verkehrsknotenpunkt "London Bridge". Und er will der Prototyp einer vertikalen Stadt sein. Der Chefredakteur der englischen Zeitschrift "Architecture Today" hat sich für uns umgeschaut - und findet: Der Piano-Bau stellt eher den ersten Schritt dar zur echten vertikalen Urbanität. |
work_keys_str_mv | AT fogeschris luxuriosesscherbenviertellondonpoliertmomentanseinlangevernachlassigtessuduferderthemseaufdenkerndesganzenbildetderneuewolkenkratzergegenuberdercityshardgenanntscherbeodersplitterermarkiertweithinsichtbardenverkehrsknotenpunktlondonbridgeunderwillderproto AT pianorenzo luxuriosesscherbenviertellondonpoliertmomentanseinlangevernachlassigtessuduferderthemseaufdenkerndesganzenbildetderneuewolkenkratzergegenuberdercityshardgenanntscherbeodersplitterermarkiertweithinsichtbardenverkehrsknotenpunktlondonbridgeunderwillderproto |