Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Arbeit
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. |
ISBN: | 9783631641248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041300563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131022 | ||
007 | t | ||
008 | 131002s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631641248 |9 978-3-631-64124-8 | ||
035 | |a (OCoLC)862806721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041300563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 352 |0 (DE-625)135632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zhu, Jun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung |c Jun Zhu |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2013 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mankohaftung |0 (DE-588)4114506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mankohaftung |0 (DE-588)4114506-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v 6 |w (DE-604)BV039972394 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026749346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026749346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151369497575424 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
9
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN 21
EINLEITUNG 23
A. PROBLEMAUFRISS 23
I. ALLGEMEINE MANKOHAFTUNG 23
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 24
2. BEWEISLASTVERTEILUNG 25
3. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE UEBER DIE BESCHRAENKUNG DER
ARBEITNEHMERIIAFTUNG 26
II. BESONDERE MANKOHAFTUNG 27
B. METHODE UND GANG DER UNTERSUCHUNG 28
ERSTER TEIL: BEGRIFF UND FALLGMPPEN DER MANKOHAFTUNG 31
A. BEGRIFF DER MANKOHAFTUNG 31
B. DIE UEBLICHEN FALLGRUPPEN DER MANKOHAFTUNG IN DER PRAXIS 32 C. DIE
ALLGEMEINE MANKOHAFTUNG UND DIE BESONDERE MANKOHAFTUNG 33
ZWEITER TEIL: DIE ALLGEMEINE MANKOHAFTUNG 35
A. DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 35
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR ANSPRUCHSGRUNDLAGE
35
1. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1900 BIS 1945 35
2. DIE RECHTSPRECHUNG NACH 1950 BIS ZUM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM
02.12.1999 37
A) DIE RECHTSPRECHUNG DER ARBG UND LAG 37
B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 38
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES 2. SENAT VOM 30.06.1960 38
BB) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 1. SENATS 39
CC) DIE WEITERE ENTWICKLUNG 41
DD) DIE ENTSCHEIDUNG DES 8. SENATS VOM 29.01.1985 42
EE) DREI GRUNDLEGENDE ENTSCHEIDUNGEN ZUR MANKOHAFTUNG DES 8. SENATS 44
3. DIE RECHTSPRECHUNG SEIT DEM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM
02.12.1999 47
4. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG 49
A) DIE RECHTSPRECHUNG BIS 1945 49
B) DIE RECHTSPRECHUNG DER ARBG UND DER LAG SEIT 1950 BIS JETZT 49 C) DIE
RECHTSPRECHUNG DES BAG 50
II. DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IN DER LITERATUR 53
1. DIE LITERATUR VOR DEM SMG 53
HTTP://D-NB.INFO/1042079420
IMAGE 2
10
A) BEJAHENDE STIMMEN FUER DAS ZWEITEILIGE HAFTUNGSKONZEPT 53 B)
VERNEINENDE STIMMEN UND KRITIK AN DEM ZWEITEILIGEN HAFTUNGSKONZEPT 56
AA) KEIN BEDUERFNIS FUER EINE EINBEZIEHUNG DES AUFTRAGS- UND
VERWAHRUNGSRECHTS IN DEN ARBEITSVERTRAG 57
BB) UNZUTREFFENDE QUALIFIZIERUNG DER PFLICHTEN DER ARBEITNEHMER 57 CC)
UNTAUGLICHES UND UNGLUECKLICHES VON DER RECHTSPRECHUNG AUFGESTELLTES
ABGRENZUNGSKRITERIUM GEWISSE SELBSTSTAENDIGKEIT BZW. UNMITTELBARER
BESITZ 58
2. DIE LITERATUR NACH SMG 60
3. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER LITERATUR 61
III. EIGENE STELLUNGNAHME 63
IV. ERGEBNIS 68
B. BEWEISLASTVERTEILUNG 69
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR
BEWEISLASTVERTEILUNG 69
1. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1900 BIS 1945 69
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES RG VOM 09.11.1910 69
B) DIE WEITERE ENTWICKLUNG 71
C) DIE ENTSCHEIDUNG DES RG VOM 16.09.1932 72
D) DIE WEITERE ENTWICKLUNG 73
E) ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG BIS 1945 75
2. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1950 BIS ZUM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM
02.12.1999 76
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES ARBG UND DES LAG 76
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES LAG GROSS-BERLIN VOM 27.05.1955 77 BB) DIE
WEITERE RECHTSPRECHUNG 78
CC) DIE WEITERE RECHTSPRECHUNG SEIT DEM ANFANG DER 1960ER JAHREN 78 (1)
DIE EINE BEWEISLASTUMKEHR BEFUERWORTENDE RECHTSPRECHUNG 78 (2) DIE EINE
BEWEISLASTUMKEHR ABLEHNENDE RECHTSPRECHUNG 80 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BAG 81
AA) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 2. SENATS 81
BB) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 1. SENATS 82
CC) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 3. SENATS 85
DD) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 8. SENATS 86
EE) DIE ENTSCHEIDUNGEN ANDERER SENATE 89
C) ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG VON 1945 BIS ZUM URTEIL DES BAG VOM 22.05.1997 90 AA) DIE
RECHTSPRECHUNG DER ARBG UND DER LAG 90
BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 93
IMAGE 3
11
3. DIE RECHTSPRECHUNG SEIT DEM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM
02.12.1999 96
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES LAG BADEN-WUERTTEMBERG VOM 27.11.2002 96 B) DIE
ENTSCHEIDUNG DES LAG NIEDERSACHSEN VOM 05.09.2005 97 II. DIE LITERATUR
ZUR BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DER MANKOHAFTUNG 99 1. MEINUNGSSTAND IN
SCHRIFTTUM VOR SMG 99
A) ENTLASTUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 99
AA) GENERELLE ANWENDUNG DES § 282 BGB A.F. 99
BB) MODIFIZIERTE ANWENDUNG DES § 282 BGB A.F. 101
B) DIE BEWEISLASTPFLICHT DES ARBEITGEBERS 102
AA) KEIN GEMISCHTES ARBEITSVERHAELTNIS 103
BB) KEINE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 103
CC) SOZIALE SCHUTZGEDANKEN DES ARBEITNEHMERS 103
DD) UNZUTREFFENDE WAHRSCHEINLICHKEITSUEBERLEGUNGEN 104
EE) UNZUTREFFENDE PRAEVENTIVE GRUENDE 104
FF) UNUEBERZEUGENDE GEFAHRENBEREICHSGEDANKEN 105
2. MEINUNGSSTAND IN SCHRIFTTUM NACH SMG 106
A) DIFFERENZIERTE BEWEISLASTVERTEILUNG NACH DEM KRITERIUM DES
.ALLEINBESITZES 107
B) BEWEISLASTVERTEILUNG NACH § 619A BGB OHNE DIFFERENZIERUNG NACH DEM
ALLEINBESITZ 108
III. DIE AUSWIRKUNG VON § 619 A BGB AUF DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DER
MANKOHAFTUNG 109
1. VORBEMERKUNG 109
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 619 A BGB 110
3. KEINE AENDERUNG AN DER DERZEITIGEN VOM BAG VORGENOMMENEN
BEWEISLASTVERTEILUNG IM MANKOFALL 111
IV. EIGENE STELLUNGNAHME 111
1. BEGRIFF 111
A) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE BEWEISLAST 112
B) ABSTRAKTE UND KONKRETE BEWEISFIIHRUNGSLAST 113
C) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE BEHAUPTUNGSLAST 114
D) ABSTRAKTE UND KONKRETE BEHAUPTUNGSLAST 114
E) UEBERSICHT: DAS VERHAELTNIS VON BEHAUPTUNGSLAST UND BEWEISLAST 116 2.
AUSGANGSPUNKT FUER DIE VERTEILUNG DER O BJEKTIVEN BEWEISLAST 117 3.
DIFFERENZIERTE VERTEILUNG DER OBJEKTIVEN BEWEISLAST NACH DER
BETRIEBLICH VERANLASSTEN TAETIGKEIT 118
A) VON DEM .ALLEINBESITZ ZUR BETRIEBLICH VERANLASSTEN TAETIGKEIT ALS
VORAUSSETZUNG DER BEWEISLASTUMKEHR 118
AA) FOLGE DER TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES § 619 A BGB 119
BB) KEINE GEFAEHRDUNG DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 120 CC) KEIN
DURCHBRUCH DES GLEICHLAUFS ZWISCHEN DER PRIVILEGIERTEN
IMAGE 4
12
ARBEITNEHMERHAFTUNG UND BEWEISLASTVERTEILUNG 120
DD) VERMEIDUNG EINES WERTUNGSWIDERSPRUCHS 123
EE) DIE HINTER BETRIEBLICH VERANLASSTE TAETIGKEIT STEHENDE WERTUNG MIT
RUECKSICHT AUF DIE TAETIGKEITSBEZOGENHEIT DER LEISTUNGSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS 124
FF) BESTIMMTES UND KONTURIERTES ABGRENZUNGSKRITERIUM 125 GG)
STILLSCHWEIGENDE ANSICHT VOM 8. SENAT DES BAG 125
B) BEWEISLASTVERTEILUNG BEI KEINER BETRIEBLICH VERANLASSTEN TAETIGKEIT
126
C) BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DER BETRIEBLICH VERANLASSTEN TAETIGKEIT 127
4. INNERPROZESSUALE MOEGLICHKEITEN ZUR BEWEISLASTERLEICHTERUNG DES
ARBEITGEBERS BEI DER BETRIEBLICH VERANLASSTEN MANKOHAFTUNG 129 A) EINE
ALLGEMEINE PROZESSUALE AUFKLAERUNGSPFLICHT DES NICHT MIT DER
OBJEKTIVEN BEWEISLAST BESCHWERTEN ARBEITNEHMERS ? 129
B) SEKUNDAERE BEHAUPTUNGSLAST DES NICHT BEWEISBELASTETEN ARBEITNEHMERS
130
AA) ZIVILRECHTLICHE RECHTSPRECHUNG UND LEHRE ZUR SEKUNDAEREN
BEHAUPTUNGSLAST 130
(1) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 130
(2) DIE ZIVILPROZESSRECHTLICHE LEHRE 131
BB) ARBEITSRECHTLICHE RECHTSPRECHUNG UND LEHRE ZUR SEKUNDAEREN
BEHAUPTUNGSLAST 132
(1) DIE ARBEITSRECHTLICHE RECHTSPRECHUNG 132
(2) DIE AIBEITSRECHTLICHE LEHRE 133
C) KONKRETE BEWEISFUEHRUNGSLAST DES NICHT BEWEISBELASTETEN ARBEITNEHMERS-
134
D) ANSCHEINSBEWEIS IM RAHMEN DER BEWEISWUERDIGUNG 135 E) NEUE KONZEPTION
ZUR GESTUFTEN DARLEGUNGSLAST...., 136
V. ERGEBNIS 137
C. ANWENDUNG DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG AUF MANKOFAELLE 139
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR ANWENDBARKEIT DER
PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 139 1. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1900
BIS 1945 139
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES RG VOM 13.05.1919 139
B) DIE WEITERE ENTWICKLUNG 140
C) DIE ENTSCHEIDUNG DES RAG VOM 07.11.1934 141
D) DIE WEITERE ENTWICKLUNG 142
E) ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG BIS 1945 143
2. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1950 BIS ZUM URTEIL DES GROSSEN SENATS DES BAG
VOM 25.09.1957 144
A) DIE ENTWICKLUNG DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG SEIT DEM
IMAGE 5
13
URTEIL DES ARBG PLAUEN VOM 04.11.1936 BIS 1945 144
B) DIE ENTWICKLUNG DER MANKOHAFTUNG 145
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES LAG STUTTGART VOM 06.07.1950 145 BB) DIE
WEITERE ENTWICKLUNG 146
CC) ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG VON 1950 BIS ZUM URTEIL DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM
25.09.1957 148
3. DIE SPAETERE RECHTSPRECHUNG VOM URTEIL DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM
25.09.1957 BIS ZUM URTEIL DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM 27.09.1994 149
A) DIE ENTWICKLUNG DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 149 AA) DIE
FESTLEGUNG DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG DURCH DIE ENTSCHEIDUNG
DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM 25.09.1957 149 BB) DIE WEITERE ENTWICKLUNG
151
B) DIE ENTWICKLUNG DER MANKOHAFTUNG NACH DER FESTLEGUNG DER
PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG DURCH DEN GROSSEN SENAT DES BAG 155
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES ARBG UND DES LAG 155
BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 157
(1) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 1. SENATS 157
(2) DIE ENTSCHEIDUNG DES 4. SENATS 159
CC) ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG VOM URTEIL DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM 25.09.1957 BIS
ZUM URTEIL DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM 27.09.1994 160
4. DIE RECHTSPRECHUNG SEIT DEM URTEIL DES BAG VOM 27.09.1994 161 A) DIE
WENDE DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG DURCH DEN BESCHLUSS DES GROSSEN
SENATS DES BAG VOM 27.09.1994 161
EINSCHUB: BEGRIFF DER BETRIEBLICH VERANLASSTEN TAETIGKEIT IN DER
GEGENWAERTIGEN RECHTSPRECHUNG DES BAG 162
B) DIE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DER MANKOHAFTUNG NACH DER
AUSDEHNUNG DER PRIVILEGIERTEN AIBEITNEHMERHAFTUNG AUF ALLE BETRIEBLICH
VERANLASSTEN ARBEITSTAETIGKEITEN 163
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES 8. SENATS DES BAG 163
BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES ARBG UND LAG 164
CC) ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG SEIT DEM BESCHLUSS DES BAG VOM 27.09.1994 165 II. DIE
LITERATUR 166
1. MEINUNGSSTAND IN SCHRIFTTUM VOR SMG 167
A) VERNEINENDE STIMMEN 167
AA) KEINE GEFAHRGENEIGTE ARBEIT 167
BB) GESTEIGERTE SORGFALT 168
IMAGE 6
14
CC) ABSCHWAECHUNG DER ALLGEMEINEN HAFTUNGSGRUNDSAETZE IM INTERESSE DES
ARBEITGEBERS 168
B) BEJAHENDE STIMMEN 169
AA) OBSOLETE GEFAHRGENEIGTE ARBEIT 170
BB) UNZUTREFFENDE GESTEIGERTE SORGFALT 171
CC) NICHT UEBERZEUGENDE ABSCHWAECHUNG DER ALLGEMEINEN HAFTUNGSGRUNDSAETZE
IM INTERESSE DES ARBEITGEBERS 171
2. MEINUNGSSTAND IN SCHRIFTTUM NACH SMG 172
III. ZUSAMMENFASSUNG 172
1. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG 172
A) DIE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG BIS 193S 172
B) DIE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG VON 1936 BIS ZUM BESCHLUSS DES
GROSSEN SENATS DES BAG VOM 25.09.1937 173 C) DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG VOM BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS DES BAG VOM 25.09.1957
BIS ZUM BESCHLUSS DES
GROSSEN SENATS DES BAG VOM 27.09.1994 175
D) DIE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG SEIT DEM BESCHLUSS DES BAG VOM
27.09.1994 177
2. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER LITERATUR 177
IV. AUSWIRKUNG DES § 276 I 1 BGB AUF DIE UMSETZUNG DER PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG 181
1. HERLEITUNG DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG AUS § 2761 1 BGB
NACH DEM GESETZGEBER DER SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 181 2. § 254 BGB
VERBLEIBT ALS DOGMATISCHE UMSETZUNG STATT § 2761 1 BGB 181
V. VERMEIDUNG EINER DOPPELVERWERTUNG DES BETRIEBSRISIKOS BEI MITTLERER
FAHRLAESSIGKEIT DES ARBEITNEHMERS IM MANKOFALL 183 1. ENTSTEHUNG DER
GEFAHR EINER DOPPELVERWERTUNG DES BETRIEBSRISIKOS 183
A) IN DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 183
B) IN DER MANKOHAFTUNG 184
2. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR FRAGE DER DOPPELVERWERTUNG DES BETRIEBSRISIKOS
185
A) IN DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 185
B) IN DER MANKOHAFTUNG 187
3. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 188
A) IN DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 189
AA) VERNEINUNG EINER DOPPELVERWERTUNG DES BETRIEBSRISIKOS 189 (1) DIE
ANSICHT VON GAMILLSCHEG/HANAU 189
(2) DIE ANSICHT VON OTTO/SCHWARZE 189
IMAGE 7
15
(3) ANDERE ANSICHTEN 192
BB) GEFAHR EINER DOPPELVERWERTUNG DES BETRIEBSRISIKOS 192 B) IN DER
MANKOHAFTUNG 193
4. EIGENE STELLUNGNAHME 194
A) BETRIEBSRISIKO 195
AA) ALLGEMEINES 195
BB) EIN UEBERGANG VOM SUBJEKTIVIERTEN BETRIEBSRISIKO ZUM OBJEKTIVIERTEN
BETRIEBSRISIKO IN DER RECHTSPRECHUNG 196
(1) SUBJEKTIVIERTES BETRIEBSRISIKO IN DER ALTEN RECHTSPRECHUNG BIS 1945
196
(2) TENDENZ ZU EINEM OBJEKTIVIERTEN BETRIEBSRISIKO IM URTEIL DES GROSSEN
SENATS DES BAG VOM 25.09.1957 197
(3) ETABLIERUNG EINES OBJEKTIVIERTEN BETRIEBSRISIKOS IM URTEIL DES
GROSSEN SENATS DES BAG VOM 27.09.1994 198
CC) DAS VOM GROSSEN SENAT DES BAG KONZIPIERTE BETRIEBSRISIKO IM
OBJEKTIVEN SINNE 199
(1) GEFAEHRLICHKEIT DER ARBEITSTAETIGKEIT 199
(2) ORGANISATIONSRISIKO 200
DD) DAS IN DEN VOM ARBEITGEBER GESTALTETEN ARBEITSBEDINGUNGEN LIEGENDE
BETRIEBSRISIKO 200
B) SCHADENSVERTEILUNG HINSICHTLICH DES BETRIEBSRISIKOS IM RAHMEN DER
PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG ANALOG § 254 BGB 201 C) DAS
MITVERSCHULDEN DES ARBEITGEBERS IN DER RECHTSPRECHUNG ZUR MANKOHAFTUNG
203
AA) ORGANISATIONSFEHLER 203
BB) EINSTELLUNG UNGEEIGNETER ARBEITNEHMER 204
CC) UEBERFORDERUNG DES ARBEITNEHMERS 205
DD) BEREITSTELLUNG UNGEEIGNETER ARBEITSMITTEL 206
EE) FEHLENDE AUFSICHT UND KONTROLLE 206
D) EIGENER LOESUNGSANSATZ 207
VI. ERGEBNIS 209
DRITTER TEIL: DIE BESONDERE MANKOHAFTUNG 211
A. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR ZULAESSIGKEIT DER BESONDEREN
MANKOHAFTUNG 211
I. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1900 BIS 1945 211
II. DIE RECHTSPRECHUNG VON 1950 BIS ZUM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM
02.12.1999 213
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES ARBG UND LAG 213
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 215
A) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 2. SENATS 215
B) DIE ENTSCHEIDUNGEN ANDERER SENATE 218
C) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES 8. SENATS 219
IMAGE 8
16
III. DIE RECHTSPRECHUNG SEIT DEM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM
02.12.1999 223
IV. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG VON 1945 BIS ZUM URTEIL DES BAG VOM 02.12.1999 224 1. DIE
RECHTSPRECHUNG BIS 1945 224
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES ARBG UND DES LAG SEIT 1950 BIS JETZT 224 3.
DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 225
B. ZULAESSIGKEIT BESONDERER MANKOABREDEN IM INDIVIDUALARBEITSVERTRAG 228
I. MASSSTAEBE FUER DIE INHALTSKONTROLLE ZULAESSIGER MANKOABREDEN 228 1. DIE
LITERATUR BIS ZUM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM 17.09.1998 228
A) GUTE SITTEN GEMAESS § 138 BGB 229
B) TREU UND GLAUBEN NACH § 242 BGB 230
2. DIE LITERATUR NACH DEM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM 17.09.1998
231
A) EINSEITIGE ZWINGENDE GRUNDSAETZE ZUR BESCHRAENKUNG DER
AIBEITNEHMERHAFTUNG ALS NEUER KONTROLLMASSSTAB 232
AA) DER SOZIALSCHUTZGEDANKE 234
BB) DAS DEM ARBEITGEBER WEGEN SEINER ORGANISATIONSHOHEIT ZU TRAGENDE
BETRIEBSRISIKO 235
CC) DIE RECHTSEINHEIT UND -SICHERHEIT 236
DD) DER WILLE DES GESETZGEBERS 236
EE) DER WILLE DES RECHT FORTBILDENDEN RICHTERS 237
FF) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN UEBERLEGUNGEN 237
GG) DIE GESETZESSYSTEMATIK 238
B) GENERALKLAUSELN UND AGB-RECHT NEBEN DEN DISPOSITIVEN GRUNDSAETZE ZUR
BESCHRAENKUNG DER ARBEITNEHMERHAFTUNG ALS KONTROLLMASSSTAB 238
AA) ARGUMENTE GEGEN DEN EINSEITIGEN ZWINGENDEN CHARAKTER DER
PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 241
BB) BEURTEILUNG DER ANGEMESSENHEIT DES MANKOGELDES IM RAHMEN DER
DISPOSITIVEN PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 241
C) UEBERSICHT: SCHAUBILD UEBER DIE OBEN VORGESTELLTEN ZWEI ANSICHTEN 242
3. EIGENE STELLUNGNAHME ZUM KONTROLLMASSSTAB ZULAESSIGER MANKOABREDEN
-DISPOSITIVITAET DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 243
A) STELLUNG ZUM LOESUNGSANSATZ VON SCHWIRTZEK UND PREIS 244 AA)
UNSICHERHEIT BEI DER BEURTEILUNG DER ANGEMESSENHEIT DES MANKOGELDES 244
BB) UNSICHERHEIT BEI DER FESTSETZUNG EINER HOECHSTSUMME FUER DIE HAFTUNG
AUS DER MANKOABREDE 245
B) STELLUNGNAHME ZUM LOESUNGSANSATZ VON KRAUSE 248
IMAGE 9
17
C) LEGITIMATION DER GRUNDSAETZE ZUR BESCHRAENKUNG DER ARBEITNEHMERHAFTUNG
AUS DER SICHT DER METHODENLEHRE 248
AA) RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 248
(1) KEINE KONTERKARIERUNG EINES EXPLIZITEN GESETZGEBERISCHEN WILLENS 249
(2) EINPASSUNG DER RECHTSFORTBILDUNG IN DAS GEFIIGE DES GELTENDEN RECHTS
250
(3) VERBREITETE AKZEPTANZ IN DEN FACHKREISEN 252
BB) GEWOHNHEITSRECHT 254
CC) EINSCHUB: BILDUNG DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG IN
PRAEJUDIZEN 256
D) ZWISCHENERGEBNIS 257
II. EINZELNE TYPISCHE MANKOABREDEN 258
1. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 259
A) EINSEITIG ZWINGENDE GRUNDSAETZE ZUR BESCHRAENKTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG
ALS NEUER STRENGERER KONTROLLMASSSTAB 259 B) WEITERGELTUNG DER BISHERIGEN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 260 2. EIGENE STELLUNGNAHME 261
C. DIE AUSWIRKUNGEN DER AGB-KONTROLLE AUF DIE VORFORMULIERTEN
MANKOABREDEN IM INDIVIDUALARBEITSVERTRAG 265
I. MEINUNGSSTAND UNTER DEN DER UNABDINGBAREN PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG FOLGENDEN VERTRETERN 265
1. AGB-KONTROLLE 265
A) STILLSCHWEIGENDE ABLEHNUNG DER AGB KONTROLLE 265
B) EINDEUTIGE ABLEHNUNG DER AGB KONTROLLE 266
C) ANWENDUNG DER AGB KONTROLLE 266
2. § 619 A BGB UND § 309 NR. 12 266
A) ANWENDUNG DES § 309 NR. 12 BGB AUF ABDINGBAREN § 619 A BGB 266
AA) GENERELLE UNZULAESSIGKEIT VON BEWEISLASTABREDEN NACH § 309 NR. 12 BGB
267
BB) GRUNDSAETZLICHE UNZULAESSIGKEIT VON BEWEISLASTABREDEN NACH § 309 NR.
12 BGB MIT VORBEHALT GEMAESS § 310 IV 2 BGB 268
B) KEINE ANWENDUNG DES § 309 NR. 12 BGB AUF UNABDINGBAREN § 619 A BGB
269
II. MEINUNGSSTAND UNTER DEN DER ABDINGBAREN PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG FOLGENDEN VERTRETERN 269
1. ANWENDUNG DER AGB-KONTROLLE 269
2. ANWENDUNG DES § 309 NR. 12 BGB AUF ABDINGBAREN § 619 A BGB 271
A) GENERELLE UNZULAESSIGKEIT VON BEWEISLASTABREDEN NACH § 309 NR. 12 BGB
272
IMAGE 10
18
B) GRUNDSAETZLICHE UNZULAESSIGKEIT VON BEWEISLASTABREDEN NACH § 309 NR. 12
BGB MIT VORBEHALT GEMAESS § 310 IV 2 BGB 272
III. EIGENE STELLUNGNAHME 273
1. AUSSCHLUSS DER AGB-KONTROLLE 273
2. § 619 A BGB UND § 309 NR. 12 274
D. SPIELRAUM FUER EINE DEM ARBEITNEHMER NACHTEILIGE KOLLEKTIWERTRAGLICHE
MANKOABREDE 277
I. SPIELRAUM FUER TARIFVERTRAEGE ZU LASTEN DES ARBEITNEHMERS 278 1. DIE
LITERATUR BIS ZUM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM 17.09.1998 278
A) BEJAHENDE STIMMEN FUER HAFTUNGSVERSCHAERFUNG DURCH TARIFVERTRAG 278
B) VERNEINENDE STIMMEN FUER HAFTUNGSVERSCHAERFUNG DURCH TARIFVERTRAG 279
2. DIE LITERATUR NACH DEM URTEIL DES 8. SENATS DES BAG VOM 17.09.1998
279
A) BEJAHENDE STIMMEN FUER HAFTUNGSVERSCHAERFUNG DURCH TARIFVERTRAG 280
B) VERNEINENDE STIMMEN FUER HAFTUNGSVERSCHAERFUNG DURCH TARIFVERTRAG 282
AA) KEINE TARIFLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFUNG WEGEN EINSEITIG ZWINGENDER
GRUNDSAETZE DER BESCHRAENKTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 282 (1) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN UEBERLEGUNGEN 282
(2) DER WILLE DES RECHTSFORTBILDENDEN RICHTERS 283
BB) KEINE TARIFLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFUNG ANGESICHTS DES VOM ARBEITGEBER
WEGEN SEINER ORGANISATIONSHOHEIT ZU TRAGENDEN BETRIEBSRISIKOS ALS
TARIFFESTER KERN 284
3. EIGENE STELLUNGNAHME 287
A) BINDUNG DER TARIFPARTEIEN AN DEN TARIFFESTEN KERN DER PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG 287
B) VERMEIDUNG DER R ECHTSUNSICHERHEITEN 290
II. SPIELRAUM FUER BETRIEBSVEREINBARUNGEN 291
1. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 292
2. EIGENE STELLUNGNAHME 293
E. ERGEBNIS 296
VIERTER TEIL: RECHTSVORSCHLAEGE IN DEN BISHERIGEN GESETZENTWUERFEN 299 A.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 300
B. BEWEISLASTVERTEILUNG 301
I. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG IN DER ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG -
BEWEISLASTPFLICHT DES ARBEITGEBERS 301
II. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG IN DER MANKOHAFTUNG 301
1. ENTLASTUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS - DIFFERENZIERTE
IMAGE 11
19
BEWEISLASTVERTEILUNG 301
2. BEWEISLASTPFLICHT DES ARBEITGEBERS - EINHEITLICHE
BEWEISLASTVERTEILUNG 302
III. UEBERSICHT: DIE BEWEISLASTVERTEILUNG IM BEREICH DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG 303
C. ANWENDBARKEIT DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 304 D.
HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VEREINBARUNG 304
I. INDIVIDUALVERTRAGLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VEREINBARUNG 304 1.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VEREINBARUNG IN DER
ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG - UNZULAESSIGKEIT 304 2.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VEREINBARUNG IN DER
MANKOHAFTUNG 305
A) ZULAESSIGKEIT EINER INDIVIDUALVERTRAGLICHEN HAFTUNGSVERSCHAERFENDEN
MANKOABREDE IM AUSNAHMEFALL 305 B) UNZULAESSIGKEIT EINER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN HAFTUNGSVERSCHAERFENDEN MANKOABREDE 306
II. KOLLEKTIVVERTRAGLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VEREINBARUNG 307 1.
KOLLEKTIVVERTRAGLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VERNARBUNG IN DER
ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERHAFTUNG - UNZULAESSIGKEIT 307
2. KOLLEKTIVVERTRAGLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFENDE VEMARBUNG IN DER
MANKOHAFTUNG 307
III. UEBERSICHT: ZULAESSIGKEIT EINER HAFTUNGSVERSCHAERFENDEN MANKOABREDE
309
E. ZUSAMMENFASSUNG 311
FUENFTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 313
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ARBEITSERGEBNISSE UEBER ALLGEMEINE
MANKOHAFTUNG 313
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 313
II. BEWEISLASTVERTEILUNG 314
III. ANWENDUNG DER PRIVILEGIERTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 316 B.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ARBEITSER GEBNISSE UEBER BESONDERE
MANKOHAFTUNG 318
I. DIE EINZELVERTRAGLICHE MANKOVEREINBARUNG 318
II. DIE KOLLEKTIVVERTRAGLICHE MANKOVEREINBARUNG 320
C. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN GESETZENTWUERFE 321
LITERATURVERZEICHNIS 323
ANHANG GESETZENTWUERFE 337
|
any_adam_object | 1 |
author | Zhu, Jun |
author_facet | Zhu, Jun |
author_role | aut |
author_sort | Zhu, Jun |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041300563 |
classification_rvk | PF 352 |
ctrlnum | (OCoLC)862806721 (DE-599)BVBBV041300563 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01535nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041300563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131002s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631641248</subfield><subfield code="9">978-3-631-64124-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862806721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041300563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 352</subfield><subfield code="0">(DE-625)135632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhu, Jun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung</subfield><subfield code="c">Jun Zhu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mankohaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mankohaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039972394</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026749346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026749346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041300563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631641248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026749346 |
oclc_num | 862806721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | 344 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Arbeit |
series2 | Schriften zum Recht der Arbeit |
spelling | Zhu, Jun Verfasser aut Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung Jun Zhu Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2013 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht der Arbeit 6 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013 Mankohaftung (DE-588)4114506-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mankohaftung (DE-588)4114506-9 s DE-604 Schriften zum Recht der Arbeit 6 (DE-604)BV039972394 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026749346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zhu, Jun Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung Schriften zum Recht der Arbeit Mankohaftung (DE-588)4114506-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114506-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung |
title_auth | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung |
title_exact_search | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung |
title_full | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung Jun Zhu |
title_fullStr | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung Jun Zhu |
title_full_unstemmed | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung Jun Zhu |
title_short | Die Mankohaftung im Arbeitsverhältnis nach der Schuldrechtsmodernisierung |
title_sort | die mankohaftung im arbeitsverhaltnis nach der schuldrechtsmodernisierung |
topic | Mankohaftung (DE-588)4114506-9 gnd |
topic_facet | Mankohaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026749346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039972394 |
work_keys_str_mv | AT zhujun diemankohaftungimarbeitsverhaltnisnachderschuldrechtsmodernisierung |