Minne in Briefen: Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Briefwechsel zwischen Liebenden bedeuten in der deutschsprachigen Epik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit eine Erweiterung literarischer Figurenkommunikationen. Interessant sind hierbei die Bedingungen des schriftlichen Austauschs. Briefe werden weniger aufgrund einer größeren räumlichen Di...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2013
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Briefwechsel zwischen Liebenden bedeuten in der deutschsprachigen Epik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit eine Erweiterung literarischer Figurenkommunikationen. Interessant sind hierbei die Bedingungen des schriftlichen Austauschs. Briefe werden weniger aufgrund einer größeren räumlichen Distanz, sondern vielmehr wegen ständischer, familiärer oder gar religiöser Verbote, die den mündlichen Austausch unterbinden, geschrieben. Im Prozess des wiederholenden Schreibens und Antwortens lassen sich exklusive Minnegemeinschaften literarisch entwerfen, die aufgrund von Heimlichkeit oder besonderer brieflicher Vermittlungsformen spannungsreich zur Handlung stehen. Die vergleichende Forschungsarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis von Briefwechseln und Narration in ausgewählten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen epischen Werken zu untersuchen. Grundlage der Analysen bildet eine umfassende Briefpoetik. |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 9783825361860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041298298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140512 | ||
007 | t | ||
008 | 131001s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1038615828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825361860 |9 978-3-8253-6186-0 | ||
035 | |a (OCoLC)859532990 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038615828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 831.032093543 |2 22/ger | |
084 | |a GF 6370 |0 (DE-625)39791: |2 rvk | ||
084 | |a GF 6551 |0 (DE-625)39846: |2 rvk | ||
084 | |a GF 6552 |0 (DE-625)39847: |2 rvk | ||
084 | |a 756002*by |2 sbb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Muschick, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1047468085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Minne in Briefen |b Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |c Martin Muschick |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2013 | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur älteren Literaturgeschichte | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 | ||
520 | 8 | |a Briefwechsel zwischen Liebenden bedeuten in der deutschsprachigen Epik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit eine Erweiterung literarischer Figurenkommunikationen. Interessant sind hierbei die Bedingungen des schriftlichen Austauschs. Briefe werden weniger aufgrund einer größeren räumlichen Distanz, sondern vielmehr wegen ständischer, familiärer oder gar religiöser Verbote, die den mündlichen Austausch unterbinden, geschrieben. Im Prozess des wiederholenden Schreibens und Antwortens lassen sich exklusive Minnegemeinschaften literarisch entwerfen, die aufgrund von Heimlichkeit oder besonderer brieflicher Vermittlungsformen spannungsreich zur Handlung stehen. Die vergleichende Forschungsarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis von Briefwechseln und Narration in ausgewählten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen epischen Werken zu untersuchen. Grundlage der Analysen bildet eine umfassende Briefpoetik. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1300-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Minne |0 (DE-588)4039496-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Höfische Literatur |0 (DE-588)4025340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brief |g Motiv |0 (DE-588)4202824-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Höfische Literatur |0 (DE-588)4025340-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Minne |0 (DE-588)4039496-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Brief |g Motiv |0 (DE-588)4202824-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1300-1550 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026747134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026747134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151366112772096 |
---|---|
adam_text | VORWORT 9
EINLEITUNG 11
ERSTER TEIL * THEORETISCH-HISTORISCHE GRUNDLEGUNG
1 ALLGEMEINE GRUNDLEGUNG ZUM BRIEFWECHSEL ALS LITERATUR 19
1 | 1 LITERATUREBENE. DIE EIGENHEITEN EINES LITERARISIERTEN
BRIEFWECHSELS 19
1111
A *
VERAENDERUNGEN
DER
ZEITLICHKEIT
21
1111
B * OBJEKTIVIERUNG 22
1111 C * PARTIZIPATION 24
11 2 KOMMUNIKATIONSSITUATION.
DIE CHARAKTERISTIKA EINES SCHRIFTLICHEN AUSTAUSCHS
26
11 2
| A * DISTANZ UND ISOLATION 26
11 2
| B* ROLLENKONSTITUTIONEN 28
11 2
| C * SCHREIBEN 34
11 3 GRUNDLEGUNG ZUM BRIEFWECHSEL IN ERZAEHLENDER LITERATUR 36
11 3
| A * VORAUSSETZUNGEN DES BRIEFESCHREIBENS 40
11 3
| B *
AEUSSERE MERKMALE. DIE MATERIALE SEITE DES BRIEFES 40
11 3
| C * INNERE MERKMALE. ZUM VERHAELTNIS VON BRIEF UND HANDLUNG 41
11 3
| D* ZUR BEDEUTUNG DES BOTEN 44
2 RHETORISCHE GRUNDLEGUNG ZUM BRIEF 46
2 11 BRIEF UND RHETORIK. ZUR KUNST SCHRIFTLICHEN KOMMUNIZIERENS 46
2 111
A * INSZENIERTE
ANWESENHEIT
50
2 111
B* HIERARCHIEN.
VORGABEN BEI
STAENDISCHER
GLEICHHEIT
ODER
DIFFERENZ
52
2 111
C * STRATEGIEN DER BEGLAUBIGUNG 54
2 111
D* TOPOI S4
2 | 2 ZUR RHETORIK DES LIEBESBRIEFES IN DER ANTIKE UND IM MITTELALTER 61
2 | 2 | A * OVID: ARS AMATORIA 62
2 | 2 | B* BONCOMPAGNO DA SIGNA: ROTA VENERIS 64
HTTP://D-NB.INFO/1038615828
ZWEITER TEIL * EINZELSTUDIEN
1 JOHANN VON KONSTANZ: MINNELEHRE {DER WERDEN MINNEN LERE) 69
111 EINFUEHRUNG 69
11 2 VORAUSSETZUNGEN DER BRIEFKOMMUNIKATION 71
11 3 DIE BRIEFSZENEN 76
11 3
11 * DER ERSTE BRIEFWECHSEL. DIE SCHRIFTLICHE MINNEWERBUNG 76
11 3
| 2 * DAS TREFFEN IM KRAEUTERGARTEN.
SPRACHLOSIGKEIT UND MAENNLICHES BEGEHREN 78
11 3
| 3 * DER ZWEITE BRIEFWECHSEL.
DEMONSTRATION SCHRIFTLICHER UEBERLEGENHEIT 81
11 3
| 4 * DAS TREFFEN IN DER KEMENATE. VERFUEHRUNG ODER MISSBRAUCH? 83
11 4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 85
2 HERO UND LEANDER 90
2 11 EINFUEHRUNG 90
2 | 2 DAS BRIEFPAAR 93
2 | 2 11
* HEROS BRIEF AN LEANDER. DIE SCHRIFTLICHE INSZENIERUNG DES WARTENS 94
2 | 2 | 2 * LEANDERS BRIEF AN HERO. DEMONSTRATION VON ENTSCHLOSSENHEIT
99
2 | 3 DER ERZAEHLERISCHE KONTEXT DES BRIEFPAARES 101
2 | 4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 106
3 JOHANN VON WUERZBURG: WILHELM VON OESTERREICH 108
3 11 EINFUEHRUNG 108
3 | 2 DER HEILIGE JOHANNES UND DIE LIEBESGOETTIN VENUS.
DIE BERUFUNG DER LIEBENDEN M
3 | 3 DIE ERSTE BRIEFSEQUENZ: INSPIRATION UND LEHRE 121
3 | 3 11
* DIE MINNEBRIEFE 126
3 | 3 | 2* EXKURSE ZUR HEIMLICHKEIT: BRIEF UND ANDAHT 131
3 | 4 DIE ZWEITE BRIEFSEQUENZ: ZUR SYMBOLIK DER DISTRIBUTION 140
3 | 5 DER LETZTE BRIEF AGLYES: MINNEDISKURS VS. EHEDISKURS? 158
3 | 6 EXKURS: DIE JAGD NACH DEM EINHORN UND DER TOD DER LIEBENDEN 161
3 | 7 SCHLUSSBEMERKUNGEN 162
4 ENEA SILVIO PICCOLOMINI: DE DUOBUS AMANTIBUS
NIKLAS VON WYLE: EURIOLUS VND LUCREZIA 164
4 11 EINFUEHRUNG 164
4 | 2 DIE DEDIKATIONEN 168
4 | 2 11
* ENEA SILVIO PICCOLOMINIS BRIEF AN DEN JURISTEN MARIANO SOZZINI 168
4 | 2 | 2 * ENEA SILVIO PICCOLOMINIS BRIEF AN DEN WIENER KANZLER
KASPAR SCHLICK 172
4 | 2 | 3 * NIKLAS VON WYLES BRIEF
AN DIE ERZHERZOGIN
MECHTHILD VON OESTERREICH 175
4 | 2 | 4* DAS SPIEL MIT DER VERANTWORTUNG: WIDMUNGEN UND HISTORIA 179
4 | 3 FESTLEGUNGEN UND WIDERSPRUECHE.
DIE LITERARISCHEN FIGURENENTWUERFE 181
4 | 4 DER BRIEFWECHSEL. KONKURRENZ UND ANNAEHERUNG 189
4 | 5 LINDERUNG DURCH BRIEFE. ZUR LIEBESKRANKHEIT IN DER HISTORIA 204
4 | 6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 214
5 HISTORIEN VND GESCHICKT CAMILLAS VND EMILIE 217
5 |
1 EINFUEHRUNG 217
5 | 2 DER WIDMUNGSBRIEF AN GUILLAUME TARDIF 220
5 | 3 KOMMUNITAET UND MUSIK. DIE LITERARISCHEN FIGURENENTWUERFE 221
5 |
4 DER BRIEFWECHSEL. VERGEWISSERUNG ANDAUERNDER LIEBE 231
5 | 4 11 * DAS ERSTE BRIEFPAAR 232
5 | 4 | 2* DAS ZWEITE BRIEFPAAR 237
5 |
4 | 3 * DREI BRIEFE 240
5 | 4 | 4* EMILIAS ABSCHIEDSBRIEF 245
5 | 5 SCHAU DICH NICHT UM, CAMILLUS! 250
5 |
6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 252
RESUEMEE 256
LITERATURVERZEICHNIS 263
|
any_adam_object | 1 |
author | Muschick, Martin |
author_GND | (DE-588)1047468085 |
author_facet | Muschick, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Muschick, Martin |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041298298 |
classification_rvk | GF 6370 GF 6551 GF 6552 |
ctrlnum | (OCoLC)859532990 (DE-599)DNB1038615828 |
dewey-full | 831.032093543 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.032093543 |
dewey-search | 831.032093543 |
dewey-sort | 3831.032093543 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1300-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1300-1550 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03336nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041298298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131001s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038615828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825361860</subfield><subfield code="9">978-3-8253-6186-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859532990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038615828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.032093543</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)39791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6551</subfield><subfield code="0">(DE-625)39846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6552</subfield><subfield code="0">(DE-625)39847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">756002*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muschick, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047468085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minne in Briefen</subfield><subfield code="b">Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">Martin Muschick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur älteren Literaturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Briefwechsel zwischen Liebenden bedeuten in der deutschsprachigen Epik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit eine Erweiterung literarischer Figurenkommunikationen. Interessant sind hierbei die Bedingungen des schriftlichen Austauschs. Briefe werden weniger aufgrund einer größeren räumlichen Distanz, sondern vielmehr wegen ständischer, familiärer oder gar religiöser Verbote, die den mündlichen Austausch unterbinden, geschrieben. Im Prozess des wiederholenden Schreibens und Antwortens lassen sich exklusive Minnegemeinschaften literarisch entwerfen, die aufgrund von Heimlichkeit oder besonderer brieflicher Vermittlungsformen spannungsreich zur Handlung stehen. Die vergleichende Forschungsarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis von Briefwechseln und Narration in ausgewählten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen epischen Werken zu untersuchen. Grundlage der Analysen bildet eine umfassende Briefpoetik.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1300-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höfische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brief</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202824-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Höfische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Minne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039496-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Brief</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202824-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1300-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026747134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026747134</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041298298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825361860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026747134 |
oclc_num | 859532990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-29 DE-824 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-29 DE-824 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 275 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur älteren Literaturgeschichte |
spelling | Muschick, Martin Verfasser (DE-588)1047468085 aut Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Martin Muschick Heidelberg Winter 2013 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur älteren Literaturgeschichte Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 Briefwechsel zwischen Liebenden bedeuten in der deutschsprachigen Epik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit eine Erweiterung literarischer Figurenkommunikationen. Interessant sind hierbei die Bedingungen des schriftlichen Austauschs. Briefe werden weniger aufgrund einer größeren räumlichen Distanz, sondern vielmehr wegen ständischer, familiärer oder gar religiöser Verbote, die den mündlichen Austausch unterbinden, geschrieben. Im Prozess des wiederholenden Schreibens und Antwortens lassen sich exklusive Minnegemeinschaften literarisch entwerfen, die aufgrund von Heimlichkeit oder besonderer brieflicher Vermittlungsformen spannungsreich zur Handlung stehen. Die vergleichende Forschungsarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis von Briefwechseln und Narration in ausgewählten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen epischen Werken zu untersuchen. Grundlage der Analysen bildet eine umfassende Briefpoetik. Geschichte 1300-1550 gnd rswk-swf Minne (DE-588)4039496-7 gnd rswk-swf Höfische Literatur (DE-588)4025340-5 gnd rswk-swf Brief Motiv (DE-588)4202824-3 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 s Höfische Literatur (DE-588)4025340-5 s Minne (DE-588)4039496-7 s Brief Motiv (DE-588)4202824-3 s Geschichte 1300-1550 z DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026747134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muschick, Martin Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Minne (DE-588)4039496-7 gnd Höfische Literatur (DE-588)4025340-5 gnd Brief Motiv (DE-588)4202824-3 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039496-7 (DE-588)4025340-5 (DE-588)4202824-3 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4129491-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_auth | Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_exact_search | Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_full | Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Martin Muschick |
title_fullStr | Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Martin Muschick |
title_full_unstemmed | Minne in Briefen Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Martin Muschick |
title_short | Minne in Briefen |
title_sort | minne in briefen studien zur poetik des briefwechsels in der erzahlliteratur des spatmittelalters und der fruhen neuzeit |
title_sub | Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |
topic | Minne (DE-588)4039496-7 gnd Höfische Literatur (DE-588)4025340-5 gnd Brief Motiv (DE-588)4202824-3 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd |
topic_facet | Minne Höfische Literatur Brief Motiv Mittelhochdeutsch Frühneuhochdeutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026747134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muschickmartin minneinbriefenstudienzurpoetikdesbriefwechselsindererzahlliteraturdesspatmittelaltersundderfruhenneuzeit |