Höfische Textgeschichten: über Selbstentwürfe vormoderner Literatur
Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe ro...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2014
|
Schriftenreihe: | Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe romanhaften und hagiographischen Erzählens (vom "Rolandslied" über Konrad von Heimesfurt, Wolfram, Konrad von Würzburg, den "Prosa-Lancelot" oder das "Passional" bis hin zum "Rappoltsteiner Parzifal"). Sie werden hier im Rahmen aktueller Theoriedebatten als Höfische Textgeschichten verstanden. Dabei treffen diese Beiträge zu einer Historischen Kulturwissenschaft vom Text u.a. auf einen Roman mit Offenbarungscharakter, auf magische Schriftfunktionen und Paradoxien von Augenzeugenschaft, auf die phänomenale Anwesenheit des Bezeichneten im Zeichen oder auf eine den Leser ereignishaft involvierende Kraft der Erzählung – und in alledem auf überraschende Perspektiven in der Geschichte der Texttheorie |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [333] - 368 |
Beschreibung: | VIII, 370 S. |
ISBN: | 9783825362348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041290560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140507 | ||
007 | t | ||
008 | 130926s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038615879 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825362348 |9 978-3-8253-6234-8 | ||
035 | |a (OCoLC)864541047 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038615879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-154 | ||
084 | |a EC 6535 |0 (DE-625)20696: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1750 |0 (DE-625)38075: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8051 |0 (DE-625)39313: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Strohschneider, Peter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)138499705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Höfische Textgeschichten |b über Selbstentwürfe vormoderner Literatur |c Peter Strohschneider |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2014 | |
300 | |a VIII, 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanisch-Romanische Monatsschrift : GRM-Beiheft |v 55 | |
500 | |a Literaturverz. S. [333] - 368 | ||
520 | 8 | |a Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe romanhaften und hagiographischen Erzählens (vom "Rolandslied" über Konrad von Heimesfurt, Wolfram, Konrad von Würzburg, den "Prosa-Lancelot" oder das "Passional" bis hin zum "Rappoltsteiner Parzifal"). Sie werden hier im Rahmen aktueller Theoriedebatten als Höfische Textgeschichten verstanden. Dabei treffen diese Beiträge zu einer Historischen Kulturwissenschaft vom Text u.a. auf einen Roman mit Offenbarungscharakter, auf magische Schriftfunktionen und Paradoxien von Augenzeugenschaft, auf die phänomenale Anwesenheit des Bezeichneten im Zeichen oder auf eine den Leser ereignishaft involvierende Kraft der Erzählung – und in alledem auf überraschende Perspektiven in der Geschichte der Texttheorie | |
648 | 7 | |a Geschichte 900-1250 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Höfische Kultur |0 (DE-588)4122200-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Höfische Kultur |0 (DE-588)4122200-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 900-1250 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Germanisch-Romanische Monatsschrift |p Beiheft |v 55 |w (DE-604)BV000001754 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4425890&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026739546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026739546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768880280698880 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Historische Kulturwissenschaft vom Text.
Eine Einleitung .
1. Die Skripturalität des neuen großepischen Erzählens als Deu¬
tungsproblem weltlicher Adelskollektive - 2. Hof/ Geschichten /
Text: Die Leitfrage nach dem Höfischen Textwissen - 3. Textu-
alitätsgeschichten und aktuelle Textualitätskonflikte (Illustra¬
tionsexkurs
I)
- 4. Mediävistische Problemfelder: Stichworte
einer historischen Typologie mittelalterlicher und moderner Tex-
tualität (Illustrationsexkurs
II)
- 5. Mittelalterliches Textwissen
in höfischen Textgeschichten: Ein Prospekt.
B. Höfische Offenbarungen. 35
1. Sternenschrift . 37
1. Quellenberufungen: Unselbstverständliche Geltung der literari¬
schen Rede - 2. Wolframs von Eschenbach
âventiur
von
Parzivâl
im Wechsel der Sprach- und Schriftformen - 3. Der sogenannte
Kyot-Exkurs: Poetologie der Geheimnisrede, gnadenhafte
âven-
tiure und auratische Kryptographie - 4. Flegetanis und die aufge¬
schobene Offenbarung.
2. Zabulons Zauberbuch . 58
1. Ein vergleichbarer Fall: Das
Zabulón-
Virgil-Narrativ und seine
Realisierung in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (C) -
2. Die Reise des Filius zum Magnetberg im Oberkrieg der Kolma-
rer Liederhandschrift (k) - 3. Der klerikale Heimlichtuer Klingsor
und der laikale Mysterienkenner Wolfram im Wissenskampf.
3. Schriftkomplexionen auf dem Magnetberg . 73
1. Der
Cyborg
im Reinfrid von Braunschweig - 2. Savilon: Ast¬
ronom, Anti-Prophet und Nigromant - 3. Virgilius: Dichter, Pro¬
phet und Zauberer - 4. Das brievelm: Magische Inkorporation der
Inkarnation - 5. Das Zauberbuch: Dingobjekt und Wissensspei¬
cher - 6. Der
liber catenatus'.
Lokalität und Universalsprachig-
keit.
C.
Heilserzählung und Schrifttradierung . 89
1. Grenzphänomene des Kommunizierens . 91
1. Einleitung: Das Nicodemus-Evangelium und Konrads von Hei¬
mesfurt Urs
tende
- 2.
Paradoxie
der Augenzeugenschaft: Das
Problem gewissen Wissens über Transzendenzsachverhalte -
3. buochstap
unde sin:
Graphem- und Sinn-Identitäten als Beglau¬
bigungswunder - 4. Redeverbot und Schreiberlaubnis: Wie kann
man von Latenz erzählen?
2. Eigengeschichte der höfischen Heilserzählung. 113
1. Doppelter Ursprung in Konrads Urstende; Die mythische
Schrift der Symeonsöhne und der Augenzeuge
Eneas (Ananias) -
2. Ambivalenzen schriftlicher Latenz und die Logik der Repro¬
duktion - 3. Traditionalität der Rede und Eminenz des Mediums:
Die Schriftsicherungsklausel des Urstende-Yrologes.
D. Kontakte: Schrift-Reliquien . 127
1. Die Hand-Schrift des Heiligen. 129
1. Zur Einleitung:
Alexius
bei Simplicius Simplicissimus und
Konrad von Würzburg - 2. Die Asketen-Vita: Innerweltliche
Weltentsagung, Unerkennbarkeit, Gottverähnlichung - 3. Un-
verfìigbarkeit
des Heiligen und fromme Bemächtigungsversuche
(herrschaftlicher wie narrativer Art) - 4. Das manuscriptum des
sanctus Alexius:
Autographie
und
Autohagiographie.
2. Abschrift und Anwesenheit . 156
1. Die Sinnontologie von Priester Wernhers Marienleben -
2. Heilsgeschichtliche Typologie und der Ursprung des Schmer¬
zes - 3. Marias gynaiko-magische Anwesenheit im Codex und in
seinen Abschriften - 4. Kompakte Fügungen von Buch, Schrift,
Rede und Semantik.
3. Reliquie und
Hagiographie,
ein systematisches
Zwischenstück . 170
1.
Un
vertrau
tes, Un
verfügbares, Ununterschiedenes: Zur Struktur
von Heiligkeit - 2. Wunder der Präsentsetzung von Abwesen¬
dem: Eucharistie und Reliquie - 3.
Narrative
Repräsentationen
von Abwesendem:
Hagiographie
- 4. Zeitlichkeit, Ewigkeit und
Geltungsgefálle:
Spannungsbalancen der
Hagiographie
- 5. Ins-
titutionalisierung
von Charisma und Charismatisierung des Insti¬
tutionellen.
E. Kontiguitäten: Kräfte des Erzählens . 191
1. Erzählung und conversio . 193
1. Die Spannungskonfiguration von Heiligwerdung: Untersu¬
chungsprogramm 2. Durchschlagender Glanz: Immanenzex¬
klusion und Transzendenzinklusion in der Agnes- und Katha¬
rinalegende - 3. Durchschlagende Rede: Die Heilige Schrift
und die Konversion des heiligen Antonius - 4. Hagiographische
Überwältigung: Augustinus und die Konversionserzählungen -
5.
Hagiographie
und
Epiphanie.
2. Exkurs: Francescas Erzählung von den Erzähl-Kräften
des Liebesromans . 218
1. Folgen der Herrschan des Begehrens über die Vernunft: Lie¬
bende im zweiten Höllenkreis - 2. Der erste aller Küsse: Lancelot
und Guenievre - 3. Roman-Überwältigung in
Rimini: Francesca
und Paolo - 4. Vermittelte Unmittelbarkeiten: Liebe und Erzäh¬
lung.
3. Erzählrituale am Artushof. 232
1. Kalogrenants Erzählung am und Iweins Auszug vom Artushof-
2. Das Fastengelübde des Königs Artus: Erzählkommunikation
und Komensalität - 3. Ver-Handlung der äventiure'. Zur mythi¬
schen Basisstruktur des arthurischen Weltbezugs - 4. Ver-Schrif-
tung der äventiure: Königliche Archivpolitik im Prosa-Lancelot.
F. Doppelter Ursprung: Fundierungen des buoches . 263
1. Stiftung und Zeugnis . 265
1. Dokumente oder Selbstentwürfe? Diskurse über unwahrschein¬
liche Werkgenesen und riskante Auftragslagen - 2. Das Ende
vom Lied: Stifter und Stiftung im Epilog des deutschen Rolands¬
liedes - 3. Die Präsentation des herzoglichen
bůchs:
Materialitä¬
ten, Medialitäten und Verwendungspraxen - 4. Der Ursprung des
bucks in
der erzählten Welt: Zeugnis und Schrift des Ägidius in
der Chanson de Roland, bei Konrad und dem Stricker - 5. Mar¬
tyrium, Schriftprotokoll und fürstliche Stiftung in Reinbots von
Durne
Heiligem Georg.
2.
minnenbuoch
und Artuserbe. 306
1. Philipp Colin und Ulrich von Rappoltstein: Knecht und Herr im
Epilog zum Rappoltsteiner Parzifal - 2. Liebe und Freigebigkeit:
Der Ursprung des buochs im Herzen des Herrn - 3. Ansippung:
Ursprung des buochs und Überlieferungsinstanzen in der erzähl¬
ten Welt - 4. Zum letzten Mal: Höfische Textgeschichten.
Nachwort. 329
Literaturverzeichnis. 333
1. Abkürzungen - 2. Textausgaben - 3. Forschungsbeiträge
Register. 369 |
any_adam_object | 1 |
author | Strohschneider, Peter 1955- |
author_GND | (DE-588)138499705 |
author_facet | Strohschneider, Peter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Strohschneider, Peter 1955- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041290560 |
classification_rvk | EC 6535 GB 1750 GE 8051 |
ctrlnum | (OCoLC)864541047 (DE-599)DNB1038615879 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 900-1250 gnd |
era_facet | Geschichte 900-1250 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041290560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130926s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038615879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825362348</subfield><subfield code="9">978-3-8253-6234-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864541047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038615879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6535</subfield><subfield code="0">(DE-625)20696:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)38075:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8051</subfield><subfield code="0">(DE-625)39313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strohschneider, Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138499705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Höfische Textgeschichten</subfield><subfield code="b">über Selbstentwürfe vormoderner Literatur</subfield><subfield code="c">Peter Strohschneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanisch-Romanische Monatsschrift : GRM-Beiheft</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [333] - 368</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe romanhaften und hagiographischen Erzählens (vom "Rolandslied" über Konrad von Heimesfurt, Wolfram, Konrad von Würzburg, den "Prosa-Lancelot" oder das "Passional" bis hin zum "Rappoltsteiner Parzifal"). Sie werden hier im Rahmen aktueller Theoriedebatten als Höfische Textgeschichten verstanden. Dabei treffen diese Beiträge zu einer Historischen Kulturwissenschaft vom Text u.a. auf einen Roman mit Offenbarungscharakter, auf magische Schriftfunktionen und Paradoxien von Augenzeugenschaft, auf die phänomenale Anwesenheit des Bezeichneten im Zeichen oder auf eine den Leser ereignishaft involvierende Kraft der Erzählung – und in alledem auf überraschende Perspektiven in der Geschichte der Texttheorie</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 900-1250</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höfische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122200-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Höfische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122200-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 900-1250</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanisch-Romanische Monatsschrift</subfield><subfield code="p">Beiheft</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001754</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4425890&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026739546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026739546</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041290560 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:01:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825362348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026739546 |
oclc_num | 864541047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-12 DE-29 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-154 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-12 DE-29 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-154 |
physical | VIII, 370 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft |
series2 | Germanisch-Romanische Monatsschrift : GRM-Beiheft |
spelling | Strohschneider, Peter 1955- Verfasser (DE-588)138499705 aut Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur Peter Strohschneider Heidelberg Winter 2014 VIII, 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanisch-Romanische Monatsschrift : GRM-Beiheft 55 Literaturverz. S. [333] - 368 Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe romanhaften und hagiographischen Erzählens (vom "Rolandslied" über Konrad von Heimesfurt, Wolfram, Konrad von Würzburg, den "Prosa-Lancelot" oder das "Passional" bis hin zum "Rappoltsteiner Parzifal"). Sie werden hier im Rahmen aktueller Theoriedebatten als Höfische Textgeschichten verstanden. Dabei treffen diese Beiträge zu einer Historischen Kulturwissenschaft vom Text u.a. auf einen Roman mit Offenbarungscharakter, auf magische Schriftfunktionen und Paradoxien von Augenzeugenschaft, auf die phänomenale Anwesenheit des Bezeichneten im Zeichen oder auf eine den Leser ereignishaft involvierende Kraft der Erzählung – und in alledem auf überraschende Perspektiven in der Geschichte der Texttheorie Geschichte 900-1250 gnd rswk-swf Höfische Kultur (DE-588)4122200-3 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Höfische Kultur (DE-588)4122200-3 s Geschichte 900-1250 z DE-604 Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft 55 (DE-604)BV000001754 55 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4425890&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026739546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strohschneider, Peter 1955- Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft Höfische Kultur (DE-588)4122200-3 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122200-3 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4035964-5 |
title | Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur |
title_auth | Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur |
title_exact_search | Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur |
title_full | Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur Peter Strohschneider |
title_fullStr | Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur Peter Strohschneider |
title_full_unstemmed | Höfische Textgeschichten über Selbstentwürfe vormoderner Literatur Peter Strohschneider |
title_short | Höfische Textgeschichten |
title_sort | hofische textgeschichten uber selbstentwurfe vormoderner literatur |
title_sub | über Selbstentwürfe vormoderner Literatur |
topic | Höfische Kultur (DE-588)4122200-3 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Höfische Kultur Mittelhochdeutsch Literatur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4425890&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026739546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001754 |
work_keys_str_mv | AT strohschneiderpeter hofischetextgeschichtenuberselbstentwurfevormodernerliteratur |