VOB/B: Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2013
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 1209 S. |
ISBN: | 9783804147799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041288435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131028 | ||
007 | t | ||
008 | 130925s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034779559 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804147799 |c Gb. : ca. EUR 139.00 (DE), ca. EUR 142.90 (AT), ca. sfr 187.00 (freier Pr.) |9 978-3-8041-4779-9 | ||
024 | 3 | |a 9783804147799 | |
035 | |a (OCoLC)859179384 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034779559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4765 |0 (DE-625)135247:248 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a VOB/B |b Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book |c hrsg. von Ralf Leinemann. Bearb. von Christian Brauns ... |
246 | 1 | 3 | |a VOB-B Kommentar |
246 | 1 | 3 | |a VOB / B |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2013 | |
300 | |a LII, 1209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Verdingungsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4122394-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715313-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715313-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Verdingungsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4122394-9 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leinemann, Ralf |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)121059189 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brauns, Christian |e Sonstige |0 (DE-588)1042958211 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026737468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026737468 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151351963287552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE DES VOB/B-KOMMENTARS V
AUTOREN VH
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXIII
VOB/B 1
§ 1 ART UND UMFANG DER LEISTUNG 1
§ 2 VERGUETUNG 34
§ 3 AUSFUHRUNGSUNTERLAGEN 258
§ 4 AUSFUHRUNG 276
§ 5 AUSFUHRUNGSFRISTEN 347
§ 6 BEHINDERUNG UND UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG 374
§ 7 VERTEILUNG DER GEFAHR 484
§ 8 KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 492
§9 KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 551
§10 HAFTUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 565
§ 11 VERTRAGSSTRAFE 595
§ 12 ABNAHME 625
§13 MAENGELANSPRUECHE 665
§ 14 ABRECHNUNG 807
§15 STUNDENLOHNARBEITEN 830
§16 ZAHLUNG 854
§ 17 SICHERHEITSLEISTUNG 953
§18 STREITIGKEITEN 1024
BGB 1040
§648 SICHERUNGSHYPOTHEK DES BAUUNTERNEHMERS 1040
§ 648A BAUHANDWERKERSICHERUNG 1056
ANHANG 1084
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN FIDIC CONDITIONS OF CONTRACT 1084
STICHWORTVERZEICHNIS 1187
IX
HTTP://D-NB.INFO/1034779559
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE DES VOB/B-KOMMENTARS V
AUTOREN VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXIII
VOB/B 1
§ 1 ART UND UMFANG DER LEISTUNG 1
1 EINFUHRUNG 1
1.1 ALLGEMEINES 1
1.2 SYSTEMATIK 2
1.3 WIRKSAMER BAUVERTRAG ALS VORAUSSETZUNG 3
1.4 EINGESCHRAENKTE PRIVILEGIERUNG DER VOB/B 4
1.5 EINBEZIEHUNG DER VOB/B 6
2 ART UND UMFANG DER LEISTUNG (ABS. 1) 7
2.1 BESTIMMUNG DES LEISTUNGSSOLLS AUS DER GESAMTHEIT DER
VERTRAGSUNTERLAGEN 7
2.2 EINBEZIEHUNG DER VOB/C 8
3 WIDERSPRUECHE IM VERTRAG (ABS. 2) 9
3.1 ALLGEMEINES 9
3.2 ALLGEMEINE AUSLEGUNGSREGELN 10
3.3 AUSLEGUNGSREGEL DES § 1 ABS. 2 11
4 AENDERUNGEN DES BAUENTWURFS (ABS. 3) 12
4.1 ALLGEMEINES 12
4.2 INHALT DER AENDERUNGSBEFUGNIS 13
4.3 FORM DER ANORDNUNG, ADRESSAT 17
4.4 RECHTSFOLGEN DER AENDERUNGSANORDNUNG 18
5 ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN (ABS. 4) 19
5.1 ALLGEMEINES 19
5.2 VORAUSSETZUNGEN DES AENDERUNGSRECHTS 20
5.3 ANDERE LEISTUNGEN 21
5.4 FORM DER ANORDNUNG, ADRESSAT, RECHTSFOLGE 22
6 ANHANG ZU § 1 VOB/B: UNTERNEHMEREINSATZFORMEN 22
6.1 ALLGEMEINES 22
6.2 UNTERNEHMEREINSATZFORMEN 23
6.3 RECHTSFORMEN AUF AUFTRAGNEHMERSEITE 25
6.4 RECHTSFORM PROJEKTBEZOGENER KOOPERATIONEN (ARGE, KONSORTIUM) 27
6.5 RECHTSVERHAELTNISSE INNERHALB DER ARGE/AUSSENRECHTSVERHAELTNISSE DER
ARGE .... 29 6.6 INSOLVENZ UND AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 31
6.7 AUFLOESUNG DER ARGE UND AUSEINANDERSETZUNG 32
§ 2 VERGUETUNG 34
1 EINFUEHRUNG 38
1.1 ALLGEMEINES 38
1.2 OBLIGATORISCHE ENTGELTLICHKEIT GEM. § 632 BGB 39
1.3 VOLLMACHT 41
1.4 VERJAEHRUNG 46
1.5 NICHTIGKEIT, UNWIRKSAMKEIT UND ANFECHTUNG DER PREISVEREINBARUNG 47
XI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1.6 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, § 313 BGB 50
1.7 MEHRWERTSTEUER 55
1.8 ANERKENNTNIS 56
2 UMFANG DER VERTRAGLICH GESCHULDETEN BAULEISTUNG (ABS. 1) 56
2.1 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 56
2.2 BESONDERE, ZUSAETZLICHE TECHNISCHE UND ALLGEMEINE TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN 59
2.3 GEWERBLICHE VERKEHRSSITTE 60
3 BERECHNUNG DER VERGUETUNG (ABS. 2) 61
3.1 EINHEITSPREISVERTRAG 62
3.2 PAUSCHALPREISVERTRAG 62
3.3 STUNDENLOHNSAETZE UND SELBSTKOSTEN 63
3.4 ABRECHNUNG GEAENDERTER UND ZUSAETZLICHER LEISTUNGEN 64
3.5 PREISGLEITKLAUSEL 65
4 MENGENABWEICHUNGEN BEIM EINHEITSPREISVERTRAG (ABS. 3) 67
4.1 ALLGEMEINES 67
4.2 BASISREGEL (NR. 1) 68
4.3 MENGENMEHRUNGEN (NR. 2) 69
4.4 MENGENMINDERUNGEN (NR. 3) 80
4.5 AENDERUNG DER PAUSCHALSUMME (NR. 4) 83
4.6 AUSSCHLUSS UND AENDERUNG DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 84
4.7 PREISANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN GEMAESS § 2 NR. 3 VOB/B 87
5 TEILKUENDIGUNG DURCH UEBERNAHME VON LEISTUNGSTEILEN (ABS. 4) 98
5.1 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 99
5.2 RECHTSFOLGE 100
5.3 AUSSCHLUSS UND AENDERUNG DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 100
5.4 REDUZIERUNG DER VERTRAGSPFLICHTEN DES AN 101
6 AENDERUNGSANORDNUNGEN (ABS. 5) 101
6.1 ANORDNUNG EINER LEISTUNGSAENDERUNG DURCH DEN AG 102
6.2 AUSWIRKUNGEN DER ANORDNUNG AUF DIE PREISGRUNDLAGEN DES VERTRAGS 116
6.3 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES AN BEI VERWEIGERTER
PREISVEREINBARUNG 128 6.4 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES AN BEI
VERWEIGERUNG VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN AUF NACHTRAGSRECHNUNGEN 134
6.5 AUSSCHLUSS UND AENDERUNG DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 134
6.6 VERJAEHRUNG VON NACHTRAGSFORDERUNGEN 138
7 ANORDNUNG VON ZUSAETZLICHEN LEISTUNGEN (ABS. 6) 139
7.1 FORDERN DER ZUSAETZLICHEN LEISTUNG 141
7.2 ANKUENDIGUNGSPFLICHT VOR AUSFUEHRUNG 142
7.3 BERECHNUNG DES NEUEN PREISES 144
7.4 NACHLAESSE DES HAUPTVERTRAGES GELTEN AUCH IN BEZUG AUF ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN . 149 7.5 BERUECKSICHTIGUNG DER KALKULATIONSFEHLER DES
HAUPTAUFTRAGES AUCH BEI DER PREISBERECHNUNG ZUSAETZLICHER UND GEAENDERTER
LEISTUNGEN 150
7.6 KEINE PFLICHT ZUR VORHERIGEN PREISVEREINBARUNG 151
7.7 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES AN BEI VERWEIGERTER
PREISVEREINBARUNG 151 7.8 PAUSCHALPREISVERTRAG, KOMPLETTHEITSKLAUSELN
151
7.9 DAS BAUGRUNDRISIKO UND BLOSSE ERSCHWERNISSE 152
7.10 UNVOLLSTAENDIGE, UNKLARE ODER FEHLERHAFTE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 154
7.11 ABGRENZUNG VON ABS. 5 UND ABS. 6 157
7.12 AUSSCHLUSS UND AENDERUNG DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 158
7.13 DIE BERECHNUNG VON VERGUETUNGSANSPRUECHEN AUFGRUND EINER AUS
GEAENDERTEN UND/ODER ZUSAETZLICHEN LEISTUNGEN RESULTIERENDEN
BAUZEITVERLAENGERUNG 158 8 PAUSCHALSUMME ALS VERGUETUNG - DER
PAUSCHALVERTRAG (ABS. 7) 181
8.1 GRUNDLAGEN UND RECHTSNATUR 181
XII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
8.2 GEGENSTAND DER PAUSCHALIERUNG - ERMITTLUNG DES VERTRAGSINHALTS 184
8.3 NEBENLEISTUNGEN UND BESONDERE LEISTUNGEN 192
8.4 DIE FUNKTIONALE AUSSCHREIBUNG - GLOBALPAUSCHALVERTRAG 193
8.5 FESTPREIS 202
8.6 PREISANPASSUNG UND NACHTRAEGE IM PAUSCHALVERTRAG 205
8.7 ANPASSUNG DES PAUSCHALPREISES WEGEN STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
211
8.8 UEBERNAHME DES MENGENRISIKOS DURCH DEN AN 230
8.9 VOLLSTAENDIGKEITS-, SCHLUESSELFERTIG- UND KOMPLETTHEITSKLAUSELN 233
8.10 DIE ERMITTLUNG DES NEUEN PREISES 244
9 AUSFUHRUNG NICHT BEAUFTRAGTER BZW. UNTER EIGENMAECHTIGER ABWEICHUNG VOM
VERTRAG AUSGEFUEHRTER LEISTUNGEN (ABS. 8) 245
9.1 EINFUEHRUNG 245
9.2 VERTRAGLICH NICHT GESCHULDETE LEISTUNG 247
9.3 RECHTSFOLGEN 248
9.4 AUSNAHMSWEISE: VERGUETUNGSANSPRUCH DES AN (§ 2 ABS. 8 NR. 2 VOB/B)
250
10 VERGUETUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN (ABS. 9) 253
10.1 ANFERTIGUNG VON ZEICHNUNGEN, BERECHNUNGEN ODER ANDEREN UNTERLAGEN
253
10.2 ANWENDUNGSBEREICH 253
10.3 ANORDNUNGSRECHT DES AG UND DESSEN GRENZEN 254
10.4 NACHPRUEFUNG TECHNISCHER BERECHNUNGEN 254
10.5 HOEHE DER VERGUETUNG 255
11 STUNDENLOHNARBEITEN (ABS. 10) 256
11.1 AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG ERFORDERLICH 256
11.2 FORM DER VEREINBARUNG 257
11.3 VEREINBARUNG VOR AUSFUEHRUNG DER STUNDENLOHNARBEITEN 257
11.4 VERGUETUNGSPFLICHT TROTZ FEHLENDER VEREINBARUNG 257
§ 3 AUSFUHRUNGSUNTERLAGEN 258
1 VORBEMERKUNGEN 258
2 DIE AUSFUHRUNGSUNTERLAGEN (ABS. 1) 261
2.1 BEGRIFF 261
2.2 UNENTGELTLICHE UND RECHTZEITIGE UBERGABE 262
3 PFLICHTEN DES AG (ABS. 2) 263
3.1 INHALT DER EINZELPFLICHTEN 264
3.2 UEBERNAHME DURCH DEN AN 264
3.3 VERLETZUNG DER PFLICHTEN GEM. ABS. 1 UND 2 265
3.4 HAFTUNG DES AG FIIR SEINEN ERFUELLUNGSGEHILFEN 265
4 VERANTWORTUNG FUER DEFIZITE (ABS. 3) 266
4.1 MASSGEBLICHKEIT DER AUSFUEHRUNGSUNTERLAGEN 266
4.2 PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT DES AN 266
4.3 FOLGEN FUER DIE VERTRAGSABWICKLUNG 269
5 VORLAUFENDE ZUSTANDSFESTSTELLUNGEN (ABS. 4) 270
6 VORLAGE VON UNTERLAGEN DES AN (ABS. 5) 272
7 URHEBERRECHTE (ABS. 6) 274
§4 AUSFUEHRUNG 276
1 ALLGEMEINES 278
1.1 PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 278
1.2 DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES AG UND DEREN RECHTLICHE EINORDNUNG 279
2 KOORDINATIONSPFLICHTEN DES AG (ABS. 1 NR. 1) 281
2.1 ALLGEMEINE ORDNUNG AUF DER BAUSTELLE 281
XIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 ZUSAMMENWIRKEN DER UNTERNEHMER 283
2.3 OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNGEN UND ERLAUBNISSE, § 4 ABS. 1 NR.
1 SATZ 2 285
2.4 PRUEFINGENIEUR 287
2.5 FOLGE DER VERLETZUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHT 287
3 UEBERWACHUNGSRECHT DES AG (ABS. 1 NR. 2) 288
3.1 KEINE ENTLASTUNG DES AN 288
3.2 DER UEBERWACHUNG DIENENDE RECHTE 289
4 ANORDNUNGSRECHT DES AG (ABS. 1 NR. 3) 291
5 PFLICHT ZUR BEDENKENANMELDUNG GEGEN AUSFIIHRUNGSANORDNUNGEN DES AG
(ABS. 1 NR. 4) 293
5.1 ABGRENZUNG ZU ABS. 3 293
5.2 ANZEIGEPFLICHT UND WEISUNGSGEBUNDENHEIT DES AN 293
5.3 ANSPRUCH AUF VERGUETUNG VON MEHRKOSTEN 294
5.4 RECHTSFOLGEN 295
6 VERANTWORTLICHKEIT DES AN FUER DIE ORDNUNGSGEMAESSE AUSFUHRUNG DER
BAULEISTUNG (ABS. 2 NR. 1) 296
6.1 PFLICHTEN DES AN 296
6.2 EINHALTUNG DER REGELN DER TECHNIK 299
6.3 LEITUNG DER LEISTUNGSAUSFUEHRUNG UND ORDNUNG AUF DER ARBEITSSTELLE
302
7 PFLICHTEN GEGENUEBER ARBEITNEHMERN (ABS. 2 NR. 2) 303
8 PRUEFUNGS- UND ANZEIGEPFLICHT DES AN (ABS. 3) 304
8.1 SYSTEMATIK 304
8.2 PFLICHT ZUR PRUEFUNG 308
8.3 UMFANG DER PRUEFUNGSPFLICHT 309
8.4 VOM AG VORGEGEBENE MATERIALIEN UND STOFFE 313
8.5 PRUEFUNG DER VORUNTERNEHMERLEISTUNGEN 314
8.6 SCHRIFTLICHE ANZEIGE 316
8.7 MOEGLICHE REAKTIONEN DES AG 317
8.8 ZUSAMMENFASSUNG 318
9 BEREITSTELLUNGSPFLICHT DES AG (ABS. 4) 318
10 SCHUTZPFLICHTEN DES AN (ABS. 5) 320
11 PFLICHT ZUR BESEITIGUNG VERTRAGSWIDRIGER STOFFE UND BAUTEILE (ABS. 6)
323
12 ANSPRUECHE DES AG BEI MAENGELN (ABS. 7) 324
12.1 MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH GEM. ABS. 7 S. 1 324
12.2 BESEITIGUNGSPFLICHT DES AN UND MANGELBESEITIGUNGSKOSTEN 328
12.3 BEWEISLAST UND VERJAEHRUNG BEI MAENGELBESEITIGUNG 329
12.4 SCHADENSERSATZANSPRUCH DES AG GEM. ABS. 7 S. 2 330
12.5 KUENDIGUNGSRECHT DES AG 332
13 PFLICHT DES AN ZUR SELBSTAUSFIIHRUNG (ABS. 8) 337
13.1 GRUNDSAETZLICHES 337
13.2 AUSNAHMEN 338
13.3 FOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN ABS. 8 340
13.4 VEREINBARUNG DER VOB/B MIT NACHUNTERNEHMEM (ABS. 8 NR. 2) 341
13.5 BEKANNTGABE DER NACHUNTERNEHMER 342
13.6 OEFFENTLICHE BAUAUFTRAEGE 343
14 FUNDE BEI DER AUSFUHRUNG DER LEISTUNG: SCHATZFUND (ABS. 9) 343
15 LEISTUNGSFESTSTELLUNG (ABS. 10) 344
§ 5 AUSFIIHRUNGSFRISTEN 347
1 EINFUEHRUNG 347
1.1 DIE REGELUNG IM BGB 348
XIV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 DIE REGELUNG IN DER VOB/B 349
2 AUSFUHRUNGSFRISTEN (§ 5 ABS. 1) 350
2.1 ALLGEMEINES 350
2.2 VERTRAGSFRISTEN 351
2.3 EINZELFRISTEN 353
2.4 FEHLEN VON AUSFIIIHRUNGSFRISTEN 354
2.5 BAUZEITENPLAENE (= BAUABLAUFPLAENE) 355
2.6 AUSFUHRUNGSFRISTEN UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 355
3. KEIN TERMIN FUER DEN LEISTUNGSBEGINN VEREINBART (§ 5 ABS. 2) 357
3.1 ALLGEMEINES 357
3.2 AUSFIIHRUNGSBEGINN 357
3.3 AUSKUNFTSANSPRUCH DES AN 358
3.4 LEISTUNG AUF ABRUF DURCH DEN AG 358
3.5 ANZEIGEPFLICHT DES AN 359
4 PFLICHT DES AN LEISTUNG FRISTGERECHT ZU ERBRINGEN (§ 5 ABS. 1 SATZ 1
UND ABS. 3) 359
4.1 PFLICHT, LEISTUNG IN DER VEREINBARTEN FRIST ZU VOLLENDEN (ABS. 1
SATZ 1) 359
4.2 ABHILFEPFLICHT BEI VERLANGEN DES AG (ABS. 3) 360
4.3 VERHAELTNIS ZU § 4 ABS. 1 NR. 3 UND § 6 ABS. 2 360
5 RECHTE DES AG, WENN AUSFIIHRUNGSFRISTEN NICHT EINGEHALTEN WERDEN (§ 5
ABS. 4) 361
5.1 ALLGEMEINES 361
5.2 VERHAELTNIS ZU DEN ALLGEMEINEN VERZUGS- UND
LEISTUNGSSTOERUNGSVORSCHRIFTEN 362 5.3 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES
ABS. 4 363
5.4 ANSPRUECHE DES AG BEI VERLETZUNG DIESER PFLICHTEN 366
6 ZUR INHALTSKONTROLLE DES § 5 VOB/B 369
6.1 § 5 ABS. 1 370
6.2 §5 ABS. 2 370
6.3 § 5 ABS. 3 370
6.4 § 5 ABS. 4 370
7 ABAENDERNDE REGELUNGEN IN AGB 371
7.1 AUFTRAGGEBERSEITIGE AGB-KLAUSELN 371
7.2 AUFTRAGNEHMERSEITIGE AGB-KLAUSELN 372
§ 6 BEHINDERUNG UND UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG 374
1 ALLGEMEINES 376
2 BEHINDERUNG DES AN (ABS. 1) 381
2.1 GRUNDSATZ: KEIN ANSPRUCH OHNE BEHINDERUNGSANZEIGE 381
2.2 UNTERBLEIBEN DER ANZEIGE - OFFENKUNDIGKEIT DER BEHINDERUNG 383
2.3 SONDERFALL: OFFENKUNDIGKEIT BEI VERZOEGERTER PLANLIEFERUNG 385
2.4 KEINE ANSPRUECHE DES AG WEGEN UNTERBLIEBENER BEHINDERUNGSANZEIGE 386
3 DIE VERLAENGERUNG DER AUSFUHRUNGSFRIST (ABS. 2) 389
3.1 ANSPRUCH AUF FRISTVERLAENGERUNG 389
3.2 STREIK UND AUSSPERRUNG 392
3.3 HOEHERE GEWALT 393
3.4 FRISTVERLAENGERUNG WEGEN WITTERUNGSEINFLUESSEN 395
3.5 SCHLECHTWETTERFOLGEN ALS ANNAHMEVERZUG DES AG GEM. § 642 BGB 398
3.6 VERTRAGSGESTALTUNG 399
4 FORTSETZEN DER ARBEITEN WAEHREND UND NACH DER BEHINDERUNG (ABS. 3) 400
4.1 PFLICHT DES AN ZUR WEITERFUEHRUNG DER ARBEITEN 400
4.2 ARBEITEN WAEHREND EINER BEHINDERUNG 400
4.3 WEGFALL DER BEHINDERUNG 402
4.4 BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN 403
XV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
5 BERECHNUNG DER FRISTVERLAENGERUNG (ABS. 4) 407
5.1 DAUER DER BEHINDERUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN 408
5.2 MITTELBARE URSACHEN DER FRISTVERLAENGERUNG 412
6 ZWISCHENABRECHNUNG BEI UNTERBRECHUNG (ABS. 5) 414
6.1 DIE UNTERBRECHUNG DER ARBEITEN 4L4
6.2 UNMOEGLICHKEIT 415
6.3 DIE ABRECHNUNG 415
7 ZAHLUNGSANSPRUECHE DES AN WEGEN BEHINDERUNGEN/BAUABLAUFSTOERUNGEN 417
7.1 DIE MOEGLICHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN: § 6 ABS. 6, § 2 ABS. 5/6, § 642
BGB, VERGABEVERFAHRENSRISIKO 417
7.2 SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 6 ABS. 6 421
7.3 VORTRAG UND DARLEGUNG DES ANSPRUCHS DURCH DEN AN 422
7.4 VERSCHULDEN 425
7.5 SCHADENSERSATZANSPRUCH DES AG 426
7.6 DER ANSPRUCH AUS § 642 BGB ANSTELLE VON § 6 ABS. 6 427
7.7 SCHLUESSIGKEIT DES ANSPRUCHS AUS § 6 ABS. 6 UND § 642 BGB BEI
ANERKENNTNIS ODER BEAUFTRAGUNG DEM GRUNDE NACH 431
7.8 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH BEI UNVORHERSEHBAREN WITTERUNGSVERHAELTNISSEN
433 7.9 DIE SCHADENSBERECHNUNG BEI ANSPRUECHEN NACH § 6 ABS. 6 434
7.10 ABGRENZUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES AUS § 6 ABS. 6 ZU SONSTIGEN
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 443
8 DIE BERECHNUNG DER MEHRKOSTEN AUS ANNAHMEVERZUG DES AG NACH § 642 BGB
444
9 DIE BERECHNUNG VON ANSPRUECHEN AUS BAUZEITVERLAENGERUNG DURCH
BAUBETRIEBLICHES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 445
9.1 SOLL-BAUABLAUF UND DOKUMENTATION 447
9.2 TATSAECHLICHER ABLAUF (IST-BAUABLAUF) UND DOKUMENTATION 448
9.3 SACHVERHALTS-FESTSTELLUNG, SOLL-IST-VERGLEICH FUER BAUABLAUF UND
BAUZEIT 448
9.4 AENDERUNGEN DES BAUABLAUFS UND DER BAUZEIT, GESTOERTER BAUABLAUF 449
9.5 BESTIMMUNG DER ZEITLICHEN AENDERUNGEN ALS AUSGANGSLAGE FUER DIE
FINANZIELLEN ANSPRUECHE AUS DEN STOERUNGEN 457
9.6 SCHADEN AUS ABLAUFAENDERUNG UND BAUZEITVERLAENGERUNG NACH § 6 ABS. 6
VOB/B 459 10 DAS VERGABEVERFAHRENSRISIKO - KONSEQUENZEN VON
VERZOEGERUNGEN BEI DER ZUSCHLAGSERTEILUNG NACH FOERMLICHEN
VERGABEVERFAHREN 464
10.1 DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 465
10.2 DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 11.05.2009 465
10.3 EINSCHRAENKUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG: KEIN ANSPRUCH DES AN BEI
FEHLENDER TERMINAUSWIRKUNG 470
10.4 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG 471
10.5 ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN MEHRVERGUETUNGSANSPRUCH DES AN 475
10.6 ZUR HOEHE DES ANSPRUCHS 475
10.7 DAS VERGABEVERFAHRENSRISIKO IM VERHANDLUNGSVERFAHREN 480
11 KUENDIGUNG BEI UNTERBRECHUNG (ABS. 7) 480
§ 7 VERTEILUNG DER GEFAHR 484
1 EINFUEHRUNG 484
2 HAFTUNG, GEWAEHRLEISTUNG UND LEISTUNGSVERZOEGERUNG IN ABGRENZUNG ZUM
GEFAHRENBEGRIFF 485
2.1 GEFAHRTRAGUNG UND HAFTUNG 485
2.2 VERHAELTNIS VON GEFAHRTRAGUNG ZU GEWAEHRLEISTUNG 485
2.3 VERHAELTNIS VON GEFAHRTRAGUNG UND LEISTUNGSVERZOEGERUNG 485
3 DIE VON ABS. 1 ERFASSTEN RISIKEN 485
3.1 OBJEKTIV UNABWENDBARE, VOM AN NICHT ZU VERTRETENDE UMSTAENDE 485
XVI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 HOEHERE GEWALT, KRIEG, AUFRUHR 487
3.3 BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT 488
4 DIE VORAUSSETZUNGEN DES ABS. 1 IM UEBRIGEN 488
4.1 ZERSTOERUNG ODER BESCHAEDIGUNG DER LEISTUNG 488
4.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN ERBRACHTEN (ABS. 2) UND NICHT ERBRACHTEN (ABS.
3) LEISTUNGEN 488
4.3 BEWEISLAST 489
5 RECHTSFOLGEN DES GEFAHRENUEBERGANGS 489
5.1 VERGUETUNGSPFLICHT DES AG 489
5.2 AUSSCHLUSS GEGENSEITIGER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 489
5.3 ANSPRUCH AUF ERNEUTE VERGUETUNG 489
6 ABWEICHENDE REGELUNGEN 490
7 MOEGLICHKEITEN ZUR VERSICHERUNG DER IN ABS. 1 GENANNTEN RISIKEN 490
§ 8 KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 492
1 ALLGEMEINES 493
1.1 DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUR VORZEITIGEN VERTRAGSBEENDIGUNG UND
IHR VERHAELTNIS ZUR VOB 493
1.2 IN DER VOB NICHT ENTHALTENE BEENDIGUNGSREGELUNGEN 494
1.3 UEBERBLICK UEBER DIE KUENDIGUNGSREGELUNGEN IN DER VOB/B 504
1.4 ANFORDERUNGEN AN DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 504
1.5 WIRKUNGEN DER KUENDIGUNG 506
2 DIE FREIE KUENDIGUNG DURCH DEN AG (ABS. 1) 507
2.1 INHALT DES KUENDIGUNGSRECHTS 507
2.2 ABRECHNUNG DES GEKUENDIGTEN VERTRAGS 508
2.3 ABRECHNUNG DES GEKUENDIGTEN PAUSCHALPREISVERTRAGS 510
2.4 ABRECHNUNG FUER DEN NICHT ERBRACHTEN LEISTUNGSTEIL 514
3 KUENDIGUNG WEGEN VERMOEGENSVERFALLS DES AN (ABS. 2) 518
3.1 VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSRECHTS 518
3.2 EINGESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT WEGEN §§ 103, 119 INSO 519
3.3 KUENDIGUNGSGRUENDE 522
3.4 FOLGEN DER KUENDIGUNG 524
4 KUENDIGUNG WEGEN MANGELHAFTER ODER VERZOEGERTER LEISTUNGSERBRINGUNG NACH
FRUCHTLOSEM FRISTABLAUF (ABS. 3) 525
4.1 INHALT DES KUENDIGUNGSRECHTS 525
4.2 KUENDIGUNG WEGEN MANGELHAFTER BZW. NICHT VERTRAGSKONFORMER
LEISTUNGSERBRINGUNG GEM. § 4 ABS. 7 UND 8 526
4.3 VERZOEGERTE LEISTUNGSERBRINGUNG GEM. § 5 ABS. 4 UND ABS. 3 527
4.4 SONSTIGE KUENDIGUNGSGRUENDE 528
4.5 WEITERE KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 529
4.6 FOLGEN DER KUENDIGUNG 531
4.7 NUTZUNGS- UND VERWENDUNGSRECHT DES AG 534
4.8 ABRECHNUNG DER MEHRKOSTEN 536
5 KUENDIGUNG WEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER ABREDEN (ABS. 4) 538
6 SCHRIFTFORMERFORDERNIS DER KUENDIGUNG (ABS. 5) 539
7 AUFMASS UND ABRECHNUNG DER ERBRACHTEN TEILLEISTUNG (ABS. 6) 541
7.1 ALLGEMEINES 541
7.2 AUFMASS 541
7.3 ABNAHME 542
7.4 PRUEFBARE ABRECHNUNG 544
8 VERTRAGSSTRAFE IM FALL DER KUENDIGUNG (ABS. 7) 545
9 KUENDIGUNGSREGELUNGEN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 546
XVII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
10 EXKURS: WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS, § 103 INSO 547
10.1 ANWENDBARKEIT UND WIRKUNG DER INSOLVENZEROEFFNUNG 547
10.2 ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG 548
10.3 WAHL DER ERFUELLUNG 549
§9 KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 551
1 ALLGEMEINES 551
2 ANNAHMEVERZUG DES AG 553
3 DIE KUENDIGUNG 559
4 SCHRIFTFORM DER KUENDIGUNG UND ABRECHNUNG 559
5 ZAHLUNGSVERZUG DES AG 560
6 FOLGEN DER KUENDIGUNG UND ABRECHNUNG 562
§ 1 0 H A F T U N G D E R V E R T R A G S P A R T E I E N 5 6 5
1 ALLGEMEINES 566
2 HAFTUNG FUER EIGENES UND FREMDES VERSCHULDEN (ABS. 1) 566
2.1 EINZELNE PFLICHTEN 567
2.2 URSAECHLICHKEIT 569
2.3 VERSCHULDEN 570
2.4 HAFTUNG GEM. § 278 BGB 572
3 SCHADENSAUSGLEICH IM INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN AG UND AN (ABS. 2) 574
3.1 HAFTUNG AUFGRUND GESETZLICHER HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN IM SINNE VON
ABS. 2 NR. 1 575
3.2 DER SCHADENSAUSGLEICH 587
4 DIE SONDERTATBESTAENDE DER SCHADENSERSATZPFLICHT DES AN (ABS. 3) 591
5 VERLETZUNG GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE (ABS. 4) 591
6 ^ANWENDUNG DER REGELN DER ABS. 2, 3 UND 4 ZUGUNSTEN GESETZLICHER
VERTRETER UND ERFUELLUNGSGEHILFEN (ABS. 5) 592
7 ANSPRUECHE DER VERTRAGSPARTNER BEI INANSPRUCHNAHME DURCH EINEN DRITTEN
(ABS. 6) ... 592
§ 1 1 V E R T R A G S S T R A F E 5 9 5
1 VORBEMERKUNGEN 595
1.1 ALLGEMEINES 595
1.2 DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 597
2 VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF VERTRAGSSTRAFE 597
2.1 WIRKSAME VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG 598
2.2 WEGFALL DER VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG, NEUVEREINBARUNG VON
TERMINEN, LEISTUNGSMINDERUNG 607
2.3 VERTRAGSSTRAFE AUF SONSTIGE PFLICHTEN 611
2.4 VERWIRKUNG DER VERTRAGSSTRAFE 613
2.5 VERTRAGSSTRAFE WEGEN NICHT RECHTZEITIGER ERFUELLUNG 617
2.6 BERECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFE, BEZUGSGROESSE 617
2.7 VORBEHALT DER VERTRAGSSTRAFE 619
2.8 HERABSETZUNG DER VERTRAGSSTRAFE 620
2.9 VERHAELTNIS DER VERTRAGSSTRAFE ZU ANDEREN ANSPRUECHEN, VERTRAGSSTRAFE
ALS SCHADEN, BEWEISLAST, VERJAEHRUNG 621
§ 12 ABNAHME 625
1 GRUNDSAETZLICHES 626
1.1 ABNAHMEBEGRIFF 627
XVIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 ANFECHTUNG DER ABNAHME 628
1.3 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ABNAHME 629
1.4 VORAUSSETZUNGEN DER ABNAHME 629
1.5 FOLGEN DER ABNAHME 637
1.6 REGELUNGEN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 645
2 DIE TATBESTAENDE DER ABNAHME GEMAESS § 12 647
2.1 DIE AUSDRUECKLICHE ABNAHME (ABS. 1) 647
2.2 DIE TEILABNAHME (ABS. 2) 649
2.3 DIE ABNAHMEVERWEIGERUNG (ABS. 3) 651
2.4 DIE FOERMLICHE ABNAHME (ABS. 4) 653
2.5 FIKTIVE ABNAHME (ABS. 5) 655
2.6 GEFAHRUEBERGANG (ABS. 6) 659
3 EXKURS: ABNAHMEREGELUNGEN NACH DEM BGB 659
3.1 § 640 BGB ABNAHME 659
3.2 § 641 BGB FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 662
3.3 § 64 LA BGB FERTIGSTELLUNGSBESCHEINIGUNG 664
§ 13 MAENGELANSPRUECHE 665
1 VORBEMERKUNGEN 670
1.1 ERFOLGSHAFTUNG DES AN 670
1.2 SYSTEMATIK DER MAENGELHAFTUNGSREGELUNGEN DER VOB/B 671
1.3 DER BEGRIFF DES SACHMANGELS 671
1.4 BEWEISLAST 673
2 UMFANG DER HAFTUNG (ABS. 1) 674
2.1 HAFTUNG FUER SACHMAENGEL 674
2.2 HAFTUNG FUER FALSCHLIEFERUNG UND ZU GERINGE MENGEN? 675
2.3 HAFTUNG FUER RECHTSMAENGEL? 675
2.4 EINZELNE MAENGELBEGRIFFE 676
3 LEISTUNGEN NACH PROBE (ABS. 2) 684
3.1 BEGRIFF 684
3.2 ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG 684
3.3 MANGELBEGRIFF DES ABSATZ 2 ENTSPRICHT NOCH DEM ALTEN SCHULDRECHT 684
3.4 BEDEUTUNG DER PROBE 685
3.5 BEWEISLAST 685
4 MITVERANTWORTLICHKEIT DES AG FUER DEN MANGEL (ABS. 3) 685
4.1 ALLGEMEINES 685
4.2 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 687
4.3 PRUEFUNGS- UND MITTEILUNGSPFLICHT DES AN 693
4.4 BEWEISLAST 696
4.5 ZUG-UM-ZUG-VERURTEILUNGEN IM PROZESS 696
5 VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE (ABS. 4) 697
5.1 UEBERBLICK 697
5.2 NUR AUFFANGREGELUNG - VORRANG NACHTRAEGLICHER REGELUNGEN 699
5.3 GELTUNG FUER ALLE RECHTE IN ABS. 5-7? 699
5.4 DIE EINZELNEN VERJAEHRUNGSFRISTEN 700
5.5 VERJAEHRUNGSFRISTEN - VERGLEICH VOB 2012 MIT VOB 2000 UND VOB 2002 -
705 5.6 ABGRENZUNG ZU § 4 ABS. 7 706
5.7 ZEHNJAEHRIGE VERJAEHRUNGSFRIST FUER MAENGEL 706
5.7.2 ARGLISTIGES VERHALTEN VON HILFSPERSONEN 709
5.7.3 ORGANISATIONSVERSCHULDEN DES AN 710
5.8 DER LAUF DER VERJAEHRUNGSFRISTEN 712
5.9 SCHRIFTLICHE GELTENDMACHUNG DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 723
XIX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
5.10 AUSWIRKUNG VON HEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG AUF SONSTIGE
MAENGELANSPRUECHE 723
5.11 WIRKUNG DER EINREDE DER VERJAEHRUNG 724
5.12 AUFRECHNUNGSBEFUGNIS UND LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES AG BEI
VERJAEHRTEN MAENGELANSPRUECHEN 724
6 DER MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH (ABS. 5) 725
6.1 VERGLEICH DER REGELUNGEN IN BGB UND VOB/B 725
6.2 ZWECKBESTIMMUNG: VORRANG DER NACHERFUELLUNG/MAENGELBESEITIGUNG 726
6.3 VORAUSSETZUNGEN DES NACHERFTILLUNGS- BZW.
MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCHES 726 6.3.5 SCHRIFTLICHKEIT DES
NACHBESSERUNGSVERLANGENS IM VOB-VERTRAG 731
6.4 BEDEUTUNG DER MAENGELRUEGE FUER DEN ABLAUF DER VERJAEHRUNGSFRISTEN IM
VOB-VERTRAG 733
6.5 ART UND UMFANG DER MAENGELBESEITIGUNGSPFLICHTEN 737
6.6 AUSGLEICH SONSTIGER SCHAEDEN UND VERMOEGENSNACHTEILE, GUTACHTER- UND
RECHTSANWALTSKOSTEN 738
6.7 PFLICHT DES AG ZUR KOSTENBETEILIGUNG 739
6.8 LEISTUNGSZEIT 739
6.9 VORTEILSAUSGLEICHUNG UND SOWIESO-KOSTEN 739
6.10 WERTSTEIGERUNG INFOLGE DER NACHBESSERUNG 741
6.11 AN VERWEIGERT DIE NACHERFIIILLUNG BZW. MAENGELBESEITIGUNG 741
6.12 KOSTENTRAGUNGSPFLICHT BEI UNBEGRUENDETER MAENGELRUEGE 742
6.13 NEUHERSTELLUNG DES WERKES 744
6.14 MAENGELBESEITIGUNG IM WEGE DER ERSATZVORNAHME (ABS. 5 NR. 2) 745
6.15 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES AG WAEHREND DES BESTEHENS VON
MAENGELANSPRUECHEN 763
6.16 MITVERANTWORTLICHKEIT DES AG FIIR DEN MANGEL 767
7 MINDERUNG DES WERKLOHNES (ABS. 6) 767
7.1 ALLGEMEINES 767
7.2 MINDERUNGSTATBESTAENDE 768
7.3 ERLOESCHEN DES MINDERUNGSRECHTS 776
7.4 VOLLZUG DER MINDERUNG 776
7.5 ANSPRUCHSKONKURRENZEN 780
7.6 VERJAEHRUNG 781
8 KEIN RUECKTRITT BEIM VOB-VERTRAG 781
9 SCHADENERSATZANSPRUECHE (ABS. 7) 782
9.1 § 13 ABS. 7 IM LICHTE DER SCHULDRECHTSREFORM 782
9.2 ABGRENZUNG ZU SCHADENERSATZANSPRUECHEN NACH BGB 784
9.3 KEIN GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS SONSTIGER SCHADENERSATZANSPRUECHE 786
9.4 DER KLEINE SCHADENERSATZANSPRUCH NACH § 13 ABS. 7 NR. 3 SATZ 1 786
9.5 DER GROSSE SCHADENERSATZANSPRUCH NACH § 13 ABS. 7 NR. 3 SATZ 2 793
9.6 MITWIRKENDES VERSCHULDEN DES AG 798
9.7 BEWEISLAST 799
9.8 AUFRECHNUNG ODER VERRECHNUNG DES SCHADENERSATZANSPRUCHES? 801
9.9 VERJAEHRUNG DES SCHADENERSATZANSPRUCHES NACH ABS. 7 NR. 3 802
9.10 HAFTUNGSEINSCHRAENKUNG BZW. -ERWEITERUNG (ABS. 7 NR. 5) 803
10 ANSPRUCHSKONKURRENZ VON MAENGELHAFTUNG UND DELIKTSHAFTUNG 806
§ 14 ABRECHNUNG 807
1 ALLGEMEINES 807
1.1 PFLICHT ZUR PRUEFBAREN ABRECHNUNG 809
1.2 VERHAELTNIS ZU DEN REGELUNGEN DES BGB 809
1.3 UMSATZSTEUER 810
XX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
1.4 OHNE-RECHNUNG-ABREDE 811
2 PRUEFBARE RECHNUNG (ABS. 1) 812
2.1 VORAUSSETZUNGEN DER PRUEFBARKEIT DER RECHNUNG 812
2.2 EINZELHEITEN ZUR PRUEFBARKEIT DER RECHNUNG 812
2.3 PRUEFBARE ABRECHNUNG DES VORZEITIG BEENDETEN VERTRAGES 814
2.4 PROZESSUALES ZUR PRUEFBARKEIT 814
2.5 MENGENBERECHNUNGEN, ZEICHNUNGEN UND ANDERE BELEGE 815
2.6 AENDERUNGEN UND ERGAENZUNGEN DES VERTRAGS 816
3 AUFMASS (ABS. 2) 817
3.1 DIE ZUR ABRECHNUNG NOTWENDIGEN FESTSTELLUNGEN 817
3.2 GEMEINSAME LEISTUNGSFESTSTELLUNG 817
3.3 ABRECHNUNGSBESTIMMUNGEN 821
3.4 VERDECKTE LEISTUNGEN 822
4 DIE VORLAGE DER SCHLUSSRECHNUNG (ABS. 3) 822
4.1 BEGRIFF DER SCHLUSSRECHNUNG 822
4.2 FRISTEN ZUR VORLAGE DER SCHLUSSRECHNUNG 824
5 FOLGEN DER FEHLENDEN RECHNUNGSLEGUNG DURCH DEN AN (ABS. 4) 826
51 ANGEMESSENE FRIST 827
5.2 PRUEFBARE RECHNUNG DES AG 827
5.3 AUF KOSTEN DES AN 828
5.4 FOLGEN DER SELBSTVORNAHME 828
§ 15 STUNDENLOHNARBEITEN 830
1 VORBEMERKUNGEN 831
2 VEREINBARUNG VON STUNDENLOHNARBEITEN (ABS. 1) 833
2.1 ZUSTANDEKOMMEN DER VEREINBARUNG 833
2.2 RECHTSFOLGE DER FEHLENDEN VEREINBARUNG UEBER DIE ABRECHNUNG 837
3 BEAUFSICHTIGUNG VON STUNDENLOHNARBEITEN (ABS. 2) 838
4 LEISTUNGSKONTROLLE (ABS. 3) 840
4.1 PFLICHTEN DES AN 841
4.2 PFLICHTEN DES AG 845
5 EINREICHUNG VON STUNDENLOHNRECHNUNGEN (ABS. 4) 848
6 ABRECHNUNG BEI ZWEIFELN UEBER DEN UMFANG DER GELEISTETEN ARBEITEN (ABS.
5) 851
§ 16 ZAHLUNG 854
1 ALLGEMEINES 856
1.1 VORAUS-, ABSCHLAGS-, TEILSCHLUSS-UND SCHLUSSZAHLUNG 856
1.2 AENDERUNG DER ZAHLUNGSFRISTEN UND DES VERZUGSEINTRITTS IN DER VOB/B
2012 ... 857 2 ABSCHLAGSZAHLUNGEN (ABS. 1) 859
2.1 ABSCHLAGSZAHLUNGEN AUF BAULEISTUNGEN 859
2.2 ABSCHLAGSZAHLUNGEN FUER STOFFE UND BAUTEILE 866
2.3 GEGENFORDERUNGEN UND ANDERE EINBEHALTE (ABS. 1 NR. 2) 869
3 DIE FAELLIGKEIT VON ZAHLUNGEN (ABS. 1 NR. 3) 875
3.1 FRISTBEGINN 875
3.2 ABLAUF DER PRUEFUNGSFRIST 876
3.3 VERZUG MIT DER ZAHLUNG 877
3.4 KEINE VERBINDLICHKEIT DER ABSCHLAGSZAHLUNG (ABS. 1 NR. 4) 881
3.5 VERJAEHRUNG DER ABSCHLAGSFORDERUNG 882
3.6 ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH BGB-WERKVERTRAGSRECHT 882
4 EXKURS: VERTRAGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN DER DEUTSCHEN BAHN 883
4.1 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 883
XXI
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 WEITERE VERTRAGSBEDINGUNGEN DER DB AG 887
5 VORAUSZAHLUNGEN (ABS. 2) 891
5.1 ALLGEMEINES 891
5.2 UMSATZSTEUER 892
5.3 SICHERHEITSLEISTUNG UND VERZINSUNG FUER VORAUSZAHLUNGEN 892
6 SCHLUSSZAHLUNG (ABS. 3) 895
6.1 GESAMTABRECHNUNG DES BAUVERTRAGS 895
6.2 BEGRIFF DER SCHLUSSZAHLUNG 895
6.3 FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 896
6.4 SCHLUSSRECHNUNG 897
6.5 FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 901
6.6 PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG DER SCHLUSSRECHNUNG 902
6.7 30- BZW. 60 TAGESFRIST 904
6.8 VERLUST DER EINWENDUNGEN NACH ABLAUF DER PRUEFUNGSFRIST 906
6.9 BESCHLEUNIGUNG DER PRUEFUNG 907
6.10 VERZOEGERTE PRUEFUNG 907
6.11 AUSZAHLUNG DES UNBESTRITTENEN GUTHABENS 908
6.12 DURCHGRIFFSFAELLIGKEIT GEM. § 641 ABS. 2 BGB 909
6.13 RECHTZEITIGKEIT DER ZAHLUNG 910
6.14 VERJAEHRUNG DER SCHLUSSRECHNUNGSFORDERUNG 911
7 DIE VORBEHALTLOSE ANNAHME DER SCHLUSSZAHLUNG (ABS. 3 NR. 2 BIS 6) 913
71 ALLGEMEINES 913
7.2 FAKTISCHER BEDEUTUNGSVERLUST DER VORSCHRIFT 913
7.3 VORAUSSETZUNGEN DER SCHLUSSZAHLUNGSEINREDE 916
8 TEILSCHLUSSRECHNUNGEN UND -ZAHLUNGEN (ABS. 4) 922
8.1 ALLGEMEINES 922
8.2 ANSPRUCH DES AN 923
8.3 VORAUSSETZUNGEN 923
9 ZAHLUNG, VERZUG UND LEISTUNGSVERWEIGERUNG (ABS. 5) 924
9.1 BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 924 -
9.2 SKONTOABZUG BEI ZAHLUNGEN 924
9.3 ZAHLUNGSVERZUG DES AG 929
10 EXKURS: RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE DES AG 940
10.1 ALLGEMEINES 940
10.2 DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 941
10.3 AUSSCHLUSS DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 942
10.4 VERWIRKUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 943
11 ZAHLUNGEN AN DEN GLAEUBIGER DES AN (ABS. 6) 945
I I I A L L G E M E I N E S 9 4 5
11.2 KEIN ANSPRUCH DES GLAEUBIGERS DES AN 946
11.3 INSOLVENZ DES AN 947
11.4 WIRKSAMKEIT ALS VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNG 949
11.5 VORAUSSETZUNGEN 950
11.6 RECHTSFOLGE: BEFREIENDE WIRKUNG 952
§ 17 SICHERHEITSLEISTUNG 953
1 EINFUEHRUNG 955
11 SICHERUNG DER VORLEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES AN 955
1.2 KEINE BEEINTRAECHTIGUNG VON ZURUECKBEHALTUENGSRECHTEN 956
1.3 DIE BEDEUTUNG VON § 9 ABS. 8 VOB/A 958
1-4 SICHERHEITSLEISTUNG DES AG 958
XXII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
2 DIE VEREINBARUNG DER SICHERHEITSLEISTUNG (ABS. 1) 959
2.1 AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG ERFORDERLICH (ABS. 1 NR. 1) 959
2.2 HOEHE DER SICHERHEIT 960
2.3 ZWECK DER SICHERHEIT (ABS. 1 NR. 2) 962
2.4 PROBLEMATISCHE FORMULARMAESSIGE SICHERHEITSVEREINBARUNGEN 967
3 DIE ARTEN DER SICHERHEITSLEISTUNG (ABS. 2) 973
4 DAS WAHL-UND AUSTAUSCHRECHT DES AN (ABS. 3) 974
4.1 DAS WAHLRECHT 974
4.2 DAS AUSTAUSCHRECHT 978
4.3 NACHSCHUSSPFLICHT 987
5 DIE SICHERHEITSLEISTUNG DURCH BUERGSCHAFT (ABS. 4) 988
5.1 BUERGE UND BUERGSCHAFT 988
5.2 FORM DER BUERGSCHAFT 989
5.3 SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT 990
5.4 AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT 990
5.5 BUERGSCHAFTEN AUF ERSTES ANFORDERN (A.E.A.) 994
5.6 VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS AUS DER BUERGSCHAFT 1004
6 DIE SICHERHEITSLEISTUNG DURCH HINTERLEGUNG VON GELD (ABS. 5) 007
7 DIE SICHERHEITSLEISTUNG DURCH EINBEHALT VON RECHNUNGEN (ABS. 6) 1008
7.1 EINZAHLUNG AUF EIN SPERRKONTO (ABS. 6 NR. 1) 1008
7.2 EINZAHLUNG BEI SCHLUSSABRECHUNG (ABS. 6 NR. 2) 1010
7.3 VERLUST DER SICHERHEIT (ABS. 6 NR. 3) 1010
7.4 AUSSCHLUSS DER SPERRKONTOEINZAHLUNGSVERPFLICHTUNG 1013
7.5 AUFRECHNUNG DES AG MIT AUSZAHLUNGSANSPRUCH DES AN AUS ABS. 6 NR. 3
SATZ 2 1015
7.6 SONDERREGELUNG FUER OEFFENTLICHE AG (ABS. 6 NR. 4) 1017
8 DIE FRISTGERECHTE LEISTUNG DER SICHERHEIT DURCH DEN AN (ABS. 7) 1019
9 DIE RUECKGABE DER SICHERHEIT (ABS. 8) 1020
9.1 VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT (ABS. 8 NR. 1) 1020
9.2 SICHERHEIT FUER MAENGELANSPRUECHE (ABS. 8 NR. 2) 1021
§ 18 STREITIGKEITEN 1024
1 ALLGEMEINES 1025
2 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (ABS. 1) 1025
2.1 GRUNDSAETZE DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 1025
2.2 ANWENDUNGSBEREICH 1026
2.3 ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1030
3 BESONDERES STREITBEILEGUNGSVERFAHREN BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN
(ABS. 2) 1030 3.1 ANWENDUNGSBEREICH 1030
3.2 EINZELHEITEN DES VERFAHRENS 1031
3.3 ANERKENNTNIS BEI UNTERLASSENEM EINSPRUCH 1032
3.4 KEINE AGB-WIDRIGKEIT 1033
3.5 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 1033
4 VEREINBARUNG EINES VERFAHRENS ZUR STREITBEILEGUNG (ABS. 3)48 1033
5 BEGUTACHTUNG DURCH STAATLICH ANERKANNTE MATERIALPRUEFUNGSANSTALT (ABS.
4) 1036
5.1 ANWENDUNGSBEREICH 1036
5.2 BENACHRICHTIGUNGSVERPFLICHTUNG 1036
5.3 ENTSCHEIDUNG DER MATERIALPRUEFUNGSSTELLE 1037
5.4 VERJAEHRUNGSHEMMUNG WAEHREND DER GUTACHTENEINHOLUNG 1037
5.5 VERFAHRENSKOSTEN 1037
5.6 AGB-INHALTSKONTROLLE 1038
6 KEINE BEFUGNIS ZUR ARBEITSEINSTELLUNG BEI STREITFAELLEN (ABS. 5) 1038
XXIII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
BGB 1040
§648 SICHERUNGSHYPOTHEK DES BAUUNTERNEHMERS 1040
1 VORBEMERKUNG 1040
2 DER BERECHTIGTE AN 1040
3 DER VERPFLICHTETE AG 1043
4 DAS BAUGRUNDSTUECK ALS SICHERUNGSGEGENSTAND 1045
5 HOEHE DER SICHERUNGSHYPOTHEK 1046
6 GEGENRECHTE DES AG UND MAENGEL DER WERKLEISTUNG 1048
7 PROZESSUALES 1048
8 INSOLVENZ DES AG 1051
9 LOESCHUNGSANSPRUCH DES EIGENTUEMERS/AG 1052
10 KOSTEN 1053
11 VERTRAGLICHE ABDINGBARKEIT DES ANSPRUCHS 1054
§ 648A BAUHANDWERKERSICHERUNG 1056
1 VORBEMERKUNG 1057
2 DER BERECHTIGTE AN 1058
3 DER VERPFLICHTETE AG 1061
4 ARTEN DER SICHERHEITSLEISTUNG 1062
5 BUERGSCHAFT ALS SICHERHEIT 1063
6 HOEHE DES SICHERHEITSVERLANGENS 1066
7 VERWERTUNG DER SICHERHEIT 1071
8 GEGENRECHTE DES AG 1071
9 ANGEMESSENE FRIST 1072
10 FOLGEN DER NICHTLEISTUNG DER SICHERHEIT 1072
11 VOLLSTRECKUNG EINES AUF LEISTUNG EINER SICHERHEIT LAUTENDEN URTEILS
1076
12 SICHERHEITSLEISTUNG AUCH NACH DER ABNAHME 1077
13 DIE KOSTEN DER SICHERHEITSLEISTUNG 1078
14 REDUZIERUNG UND RUECKGABE DER SICHERHEIT 1079
15 VERTRAGLICHE ABDINGBARKEIT DES ANSPRUCHS 1080
16 VERJAEHRUNG 1083
ANHANG 1084
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN FIDIC CONDITIONS OF CONTRACT 1084
1 FIDIC 1086
1.1 UEBERSICHT 1086
1.2 HISTORIE DER FIDIC STANDARDVERTTAGSBEDINGUNGEN 1086
1.3 ZWECK 1087
1.4 REGELWERKE UND IHRE BEDEUTUNG 1088
2 RECHTSNATUR DER FIDIC-REGELWERKE 1088
2.1 KEINE INTERNATIONALEN HANDELSBRAEUCHE 1088
2.2 ANGELSAECHSISCHES RECHTSVERSTAENDNIS 1089
2.3 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1089
3 ANWENDBARES RECHT UND RECHTSWAHL, SPRACHE UND BEGRIFFSVERSTAENDNIS 1090
3.1 ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE 1090
3.2 RECHTSWAHL/FOLGEN FUER DAS MATERIELLE RECHT 1091
3.3 SPRACHE 1096
XXIV
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
4 AUFBAU FIDIC RED BOOK, YELLOW BOOK UND SILVER BOOK 1096
4.1 RED BOOK 1096
4.2 YELLOW BOOK 1097
4.3 SILVER BOOK 1099
4.4 WEITERE FIDIC-STANDARDVERTRAGSMUSTER 1101
4.5 KRITERIEN ZUR AUSWAHL DES JEWEILS PASSENDEN FIDIC-VERTRAGSMUSTERS
1101
5 VERTRAGSBETEILIGTE UND NACHUNTERNEHMER 1102
5.1 EMPLOYER 1102
5.2 CONTRACTOR 1102
5.3 ENGINEER (RED UND YELLOW BOOK) 1103
5.4 EMPLOYER S REPRESENTATIVE (SILVER BOOK) 1109
5.5 NACHUNTERNEHMER, BENANNTE NACHUNTERNEHMER (NOMINATED SUBCONTRACTOR)
SOWIE LIEFERANTEN 1110
6 VERGABEVERFAHREN UND VERTRAGSSCHLUSS 1116
6.1 VERGABEVERFAHREN 1116
6.2 LETTER OF TENDER 1117
6.3 LETTER OF ACCEPTANCE 1117
6.4 CONTRACT AGREEMENT 1117
7 VERTRAGSBESTANDTEILE 1117
8 GRUNDSAETZLICHE RISIKOVERTEILUNG NACH DEN FIDIC-BESTIMMUNGEN 1118
8.1 AUFTRAGGEBERRISIKEN 1118
8.2 AUFTRAGNEHMERRISIKEN IM RED, YELLOW UND SILVER BOOK 1119
8.3 ZUSAETZLICHE AUFTRAGNEHMERRISIKEN IM SILVER BOOK 1119
8.4 GENEHMIGUNGSRISIKO 1120
8.5 BAUGRUNDRISIKO 1121
8.6 FORCE MAJEURE 1123
9 RISIKOABSICHERUNG - SICHERHEITEN UND VERSICHERUNGEN 1125
9.1 UEBERBLICK UEBER DIE SICHERHEITEN 1125
9.2 ARTEN VON SICHERHEITEN 1125
9.3 AUSGESTALTUNG UND FORM 1126
9.4 BEFRISTUNG 1126
9.5 ANWENDBARES RECHT UND ICC UNIFORM RULES 1127
9.6 DIE EINZELNEN SICHERHEITEN 1128
9.7 VERSICHERUNGEN (INSURANCE) 1132
10 VERTRAGLICHE PFLICHTEN DER PARTEIEN 1134
10.1 HAUPTLEISTUNGSPFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS, ZIFFER 4.1 1134
10.2 PLANUNGSLEISTUNGEN 1135
10.3 ART UND WEISE DER LEISTUNGSERBRINGUNG 1138
10.4 WEITERE (NEBEN) PFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS 1139
10.5 MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 1140
11 PERSONAL, ANLAGEN, MATERIAL UND TECHNISCHE AUSFUEHRUNG (STAFF AND
LABOUR, PLANT MATERIALS, WORKMANSHIP), ZIFFERN 6, 7 1140
11.1 STAFF AND LABOUR, ZIFFER 6 1140
11.2 PLANT MATERIALS AND WORKMANSHIP, ZIFFER 7 1142
12 BAUZEIT UND BAUZEITVERLAENGERUNG 1142
12.1 BAUBEGINN (COMMENCEMENT DATE) 1143
12.2 TIME FOR COMPLETION 1143
12.3 PROGRAMME 1144
12.4 BAUZEITVERLAENGERUNG (EXTENSION OF TIME FOR COMPLETION) 1144
12.5 DELAYS CAUSED BY AUTHORITIES 1147
12.6 RATE OF PROGRESS 1147
12.7 DELAY DAMAGES 1148
12.8 SUSPENSION OF WORK UND PROLONGED SUSPENSION 1149
XXV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
12.9 DARSTELLUNG GESTOERTER BAUABLAEUFE UND PROZESSUALE DURCHSETZUNG 1149
13 VORBEREITUNG, DURCHFUHRUNG UND FOLGEN DER BAUWERKSUEBERNAHME (TAKING
OVER) .... 1152 13.1 TEST ON COMPLETION 1152
13.2 BAUWERKSUEBERNAHME (EMPLOYER S TAKING OVER) 1154
13.3 TEILUEBERNAHME (TAKING-OVER OF PARTS OF THE WORKS) 1154
13.4 TESTS AFTER COMPLETION 1156
13-5 DEFECTS LIABILITY 1156
14 AUFMASS UND AUFMASSBEWERTUNG (MEASUREMENT AND EVALUATION), ZIFFER 12
1158
14.1 AUFMASSNAHME 1158
14.2 PREISANPASSUNG BEI MASSENAENDERUNGEN 1159
15 LEISTUNGSAENDERUNGEN UND PREISLICHE FOLGEN (VARIATIONS AND
ADJUSTMENTS), ZIFFER 13 .. 1159 15.1 RECHT DES ENGINEER ZUR ANORDNUNG
VON LEISTUNGSAENDERUNGEN, ZIFFER 13.1 1159 15.2 ARTEN VON
LEISTUNGSAENDERUNGEN 1160
15.3 ANDERUNGSVORSCHLAEGE DES AUFTRAGNEHMERS (VALUE ENGINEERING) 1161
15.4 VERFAHREN BEI LEISTUNGSAENDERUNGEN 1161
15.5 PREISANPASSUNG UND ZAHLBARE WAEHRUNG, ZIFFER 13.4 1162
15.6 VORLAEUFIGE ZAHLUNGEN (PROVISIONAL SUM), ZIFFER 13.5 1162
15.7 STUNDENLOHNARBEITEN 1162
15.8 PREISANPASSUNG BEI AENDERUNG DER RECHTSLAGE 1162
15-9 PREISANPASSUNG AUFGRUND VON KOSTENAENDERUNG 1163
15.10 YELLOW UND SILVERBOOK 1163
16 VERTRAGSPREIS UND BEZAHLUNG (CONTRACT PRICE AND PAYMENT), ZIFFER 14
1164
16.1 VERTRAGSPREIS 1164
16.2 ZAHLUNGEN DES AUFTRAGGEBERS 1164
16.3 ANSPRUCH AUF VERZUGSZINSEN 1167
16.4 REGELUNGEN DES YELLOW AND SILVER BOOK 1167
17 KUENDIGUNG DES AUFTRAGGEBERS (TERMINATION BY EMPLOYER), ZIFFER 15 1168
17.1 FREIE KUENDIGUNG 1168
17.2 KUENDIGUNG MIT BESONDEREM GRUND 1168
18 EINSTELLEN DER ARBEITEN UND KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER
(SUSPENSION AND TERMINATION BY CONTRACTOR), ZIFFER 16 1169
18.1 EINSTELLEN ODER REDUZIEREN DER ARBEITEN 1169
18.2 KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 1170
18.3 RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 1170
19 HAFTUNG UND SCHADENERSATZ 1171
19.1 HAFTUNG BEI NICHTERREICHEN VON LEISTUNGS-UND BETRIEBSWERTEN 1173
19.2 HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 1173
20 VERSICHERUNGEN (INSURANCE), ZIFFER 18 1175
21 HOEHERE GEWALT (FORCE MAJEURE), ZIFFER 19 1176
21.1 DEFINITION 1176
21.2 ANZEIGE- UND SCHADENSMINIMIERUNGSPFLICHT 1177
21.3 ANSPRUCH AUF BAUZEITVERLAENGERUNG 1177
21.4 KUENDIGUNG DES VERTRAGES UND VERGUETUNGSFOLGEN 1177
22 ZUSAETZLICHE ANSPRUECHE, STREITIGKEITEN UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
(CLAIMS, DISPUTES . AND ARBITRATION), ZIFFER 20 1177
22.1 ANSPRUECHE AUF BAUZEITVERLAENGERUNG 1178
22.2 ANSPRUECHE AUF MEHRVERGUETUNG BZW. PREISANPASSUNG 1178
22.3 STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 1180
22.3.3 MULTI-PARTY-ARBITRATION 1185
23 EXKURS: AUSEINANDERSETZUNG IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 1185
STICHWORTVERZEICHNIS 1187
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121059189 (DE-588)1042958211 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041288435 |
classification_rvk | PD 4765 |
ctrlnum | (OCoLC)859179384 (DE-599)DNB1034779559 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02430nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041288435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130925s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034779559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804147799</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 139.00 (DE), ca. EUR 142.90 (AT), ca. sfr 187.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8041-4779-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804147799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859179384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034779559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4765</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VOB/B</subfield><subfield code="b">Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ralf Leinemann. Bearb. von Christian Brauns ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">VOB-B Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">VOB / B</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 1209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Verdingungsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122394-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715313-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715313-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Verdingungsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122394-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leinemann, Ralf</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121059189</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauns, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042958211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026737468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026737468</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV041288435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804147799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026737468 |
oclc_num | 859179384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LII, 1209 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book hrsg. von Ralf Leinemann. Bearb. von Christian Brauns ... VOB-B Kommentar VOB / B 5. Aufl. Köln Werner 2013 LII, 1209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen (DE-588)4122394-9 gnd rswk-swf Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 u DE-604 Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen (DE-588)4122394-9 u 1\p DE-604 Leinemann, Ralf 1962- Sonstige (DE-588)121059189 oth Brauns, Christian Sonstige (DE-588)1042958211 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026737468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen (DE-588)4122394-9 gnd Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122394-9 (DE-588)4715313-1 (DE-588)4136710-8 |
title | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book |
title_alt | VOB-B Kommentar VOB / B |
title_auth | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book |
title_exact_search | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book |
title_full | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book hrsg. von Ralf Leinemann. Bearb. von Christian Brauns ... |
title_fullStr | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book hrsg. von Ralf Leinemann. Bearb. von Christian Brauns ... |
title_full_unstemmed | VOB/B Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book hrsg. von Ralf Leinemann. Bearb. von Christian Brauns ... |
title_short | VOB/B |
title_sort | vob b kommentar kommentierung der allgemeinen vertragsbedingungen fur die ausfuhrung von bauleistungen ausgabe 2012 mit ausgewahlten vorschriften des bgb werkvertragsrechts und des fidic red book |
title_sub | Kommentar ; Kommentierung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Ausgabe 2012) mit ausgewählten Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts und des FIDIC-Red Book |
topic | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen (DE-588)4122394-9 gnd Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd |
topic_facet | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026737468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leinemannralf vobbkommentarkommentierungderallgemeinenvertragsbedingungenfurdieausfuhrungvonbauleistungenausgabe2012mitausgewahltenvorschriftendesbgbwerkvertragsrechtsunddesfidicredbook AT braunschristian vobbkommentarkommentierungderallgemeinenvertragsbedingungenfurdieausfuhrungvonbauleistungenausgabe2012mitausgewahltenvorschriftendesbgbwerkvertragsrechtsunddesfidicredbook AT leinemannralf vobbkommentar AT braunschristian vobbkommentar AT leinemannralf vobb AT braunschristian vobb |