Deutsche Verfassungsgeschichte: vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2013
|
Ausgabe: | 7., überarb. und wiederum erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 511 S. Kt. |
ISBN: | 9783406656811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041286383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150813 | ||
007 | t | ||
008 | 130924s2013 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038706424 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406656811 |c Pb. : EUR 27.90 |9 978-3-406-65681-1 | ||
035 | |a (OCoLC)859421553 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038706424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 342.43029 |2 22/ger | |
084 | |a NT 6000 |0 (DE-625)131069: |2 rvk | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Willoweit, Dietmar |d 1936-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)120873818 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Verfassungsgeschichte |b vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang |c von Dietmar Willoweit |
250 | |a 7., überarb. und wiederum erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2013 | |
300 | |a XXXIV, 511 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das Juristische Studium | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026735456 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151348718993408 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS ABGEKUERZT ZITIERTER ZEITSCHRIFTEN, REIHEN UND
QUELLENSAMMLUN GEN XXXIII
EINLEITUNG. GEGENSTAND UND METHODE
§ 1. VERFASSUNGSBEGRIFF UND VERFAESSUNGSGESCHICHTE 1
I. DER VERFASSUNGSBEGRIFF DER STAATSRECHTSLEHRE 1
II. DAS HISTORISCHE VERFASSUNGSVERSTAENDNIS 2
1. VORSCHLAG EINER DEFINITION 2
2. RECHT ALS MERKMAL DER VERFASSUNG 2
3. VERFASSUNG ALS ORDNUNG DES GEMEINWESENS 3
§ 2. GRUNDFRAGEN DER VERFASSUNGSGESCHICHTSSCHREIBUNG 4
I. ENTWICKLUNGSSTUFEN DER METHODENREFLEXION 4
1. DAS PROBLEM DES HERMENEUTISCHEN ZIRKELS 4
2. DIE STAATS-UND RECHTSGESCHICHTE DES 19. JAHRHUNDERTS 5 3. DIE
NEUERE METHODENKRITIK 6
II. METHODISCHE UEBERLEGUNGEN ZU EINER DEUTSCHEN VERFAESSUNGSGE
SCHICHTE 7
§3. FORSCHUNGSSTAND UND AUFBAU DER DARSTELLUNG 9
I. GRUNDRISS DER FORSCHUNGSGESCHICHTE IM SPIEGEL DER LITERATUR 9 1.
VORBEMERKUNG 9
2. DIE AELTERE DEUTSCHE STAATS- UND RECHTSGESCHICHTE 9
3. DIE DEUTSCHE VERFAESSUNGSGESCHICHTE DER NEUZEIT 10
4. DIE NEUERE MITTELALTERLICHE VERFAESSUNGSGESCHICHTE 12 5. NEUERE
GESAMTDARSTELLUNGEN DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSGE SCHICHTE 13
6. VERFASSUNGSGESCHICHTE IN NEUEREN DARSTELLUNGEN DER DEUTSCHEN
RECHTSGESCHICHTE 14
7. DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER LEXIKA UND HANDBUECHER 15 8.
QUELLENSAMMLUNGEN 16
III. EPOCHEN-UND STAATENUEBERGREIFENDE STUDIEN 17
1. ZUR JUENGEREN ENTWICKLUNG DER FORSCHUNG 17
2. LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNGEN ZU ASPEKTEN DER DEUTSCHEN VERFAES
SUNGSGESCHICHTE 18
3. LITERATUR ZUR PARTIKULAREN DEUTSCHEN UND EHEMALS DEUTSCHEN
VERFAESSUNGSGESCHICHTE 20
4. LITERATUR ZUR VERGLEICHENDEN VERFAESSUNGSGESCHICHTE 20 IV. ZUR
KONZEPTION DES VORLIEGENDEN BUCHES 23
1. AUFBAU 23
2. ZUR AUSWAHL WEITERFUEHRENDER LITERATUR 24
XI
HTTP://D-NB.INFO/1038706424
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL. VOM PERSONENVERBAND ZUR REICHSORGANISATION
1. KAPITEL. AUSKLANG DER SPAETANTIKE IM FRAENKISCHEN REICH (482-843) 28 §
4. ELEMENTE SPAETROEMISCHER STAATSORGANISATION 28
I. AELTESTE GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN VERFAESSUNGSGESCHICHTE 28 II.
EINFLUESSE ROEMISCHER VERWALTUNGSPRAXIS 29
1. AMTSSTELLUNGEN 29
2. GESETZGEBUNG 30
3. LANDLEIHE, GRUNDHERRSCHAFT, MUENZ- UND ZOLLWESEN 30
4. DIE ROEMISCHE KIRCHE 31
§5. DAS FRAENKISCHE KOENIGTUM UND DIE KAISERWUERDE KARLS DES GROSSEN 31 I.
DAS FRAENKISCHE KOENIGTUM 32
1. DAS KOENIGSHEIL 32
2. DIE KOENIGSWAHL 33
3. AUFGABEN DES KOENIGTUMS 34
4. DAS KAISERTUM 35
5. TEILUNGEN DES REICHES 36
II. VERFAESSUNGSSTRUKTUREN 37
1. DER PERSONALE CHARAKTER DER HERRSCHAFTSBEZIEHUNGEN 37 2. DER
KOENIGLICHE HOF 37
3. HERZOEGE UND MARKGRAFEN 38
4. GRAFSCHAFTEN 38
5. KOENIGSBOTEN 40
6. KIRCHLICHE IMMUNITAETEN 40
7. DAS LEHNSWESEN 40
III. ELEMENTE DER HERRSCHAFTSPRAXIS 41
1. RECHT, GERICHT UND RECHTSAUFZEICHNUNGEN 41
2. DIE KAPITULARIEN 42
2. KAPITEL. HOEHEPUNKT UND ZERFALL WELTLICH-KIRCHLICHER HERRSCHAFTS
EINHEIT (843-1137) 42
§ 6. VOM OSTFRAENKISCHEN ZUM DEUTSCHEN REICH 42
I. TEILUNG UND EINHEIT DES FRANKENREICHES 43
1. WESTFRANKEN, OSTFRANKEN, LOTHARINGIEN 43
2. DIE FRAGE NACH DER ENTSTEHUNG DES DEUTSCHEN REICHES 43 II. DAS
REICH DER DEUTSCHEN 44
1. HERRSCHAFTSRAEUME UND EINFLUSSZONEN 44
2. BENENNUNG UND SELBSTWAHRNEHMUNG 45
§ 7. DIE HERRSCHAFTSORDNUNGEN 46
I. HERRSCHAFTSELEMENTE 48
1. GERMANISCHE UEBERLIEFERUNGEN 48
2. ADELSHERRSCHAFT 49
3. HAUS- UND GRUNDHERRSCHAFT 49
4. GERICHTSBARKEIT 50
5. RECHT IN SCHRIFTLOSER GESELLSCHAFT 51
II. DAS KOENIGTUM 51
1. AUFGABEN UND VERSTAENDNIS DES KOENIGTUMS 51
XII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE KOENIGSERHEBUNG 52
3. DIE STELLUNG DER HERZOEGE 54
4. DIE HERRSCHAFTSSCHWERPUNKTE DES KOENIGTUMS UND DIE AUSDEH NUNG DES
REICHES 55
5. PERSONALE HERRSCHAFTSVERHAELTNISSE: VASALLEN, KAUFLEUTE, JUDEN .. 56
6. DIE REICHSKIRCHE 57
III. ANFANGE DER MITTELALTERLICHEN FRIEDENSBEWEGUNG 58
§ 8. DAS UNIVERSALE KAISERTUM UND DER KONFLIKT MIT DEM PAPSTTUM 58
I. DIE STELLUNG DES KAISERS 59
1. DER KAISERTITEL 59
2. RECHTE DES KAISERS 60
II. DER KAISER UND DAS PAPSTTUM . 61
1. DIE KIRCHLICHE REFORMBEWEGUNG 61
2. DIE KONSTANTINISCHE SCHENKUNG 61
3. PAEPSDICHE SCHUTZPRIVILEGIEN 62
III. DER INVESTITURSTREIT 62
1. ZIELE UND ERFOLGE DER PAEPSDICHEN POLITIK 62
2. DAS WORMSER KONKORDAT 63
3. KAPITEL. DER DURCHBRUCH RATIONALER VERFASSUNGSORGANISATION UNTER DEN
STAUFISCHEN HERRSCHERN (1138-1254) 64
§ 9. VERFASSUNGSPOLITIK UNTER DEM EINFLUSS ROEMISCHEN RECHTSDENKENS: DIE
ZEIT FRIEDRICHS I. BARBAROSSA UND HEINRICHS VI 64
I. DIE LEGITIMATION MONARCHISCHER HERRSCHAFT 65
1. DIE HEILIGKEIT DES REICHES 65
2. EINFLUESSE DES ROEMISCHEN UND KANONISCHEN RECHTS 66
II. HERRSCHAFTSMITTEL UND -STRUKTUREN 67
1. HIERARCHISCHES VERFAESSUNGSDENKEN 67
2. DER ERBREICHSPLAN HEINRICHS VI 67
3. REICHSFIIRSTEN 68
4. LANDFRIEDENSGESETZGEBUNG 69
5. REICHSMINISTERIALE 69
6. REICHSGUT 70
7. STAEDTEPOLITIK 70
8. DIE TERRITORIALE AUSWEITUNG DES REICHES 71
§ 10. ANFANGE FLAECHENSTAADICHER ENTWICKLUNGEN: DIE SPAETE STAUFERZEIT 71
I. DAS KAISERTUM FRIEDRICHS II 72
1. DIE PERSOENLICHKEIT DES KAISERS 72
2. DIE ROEMISCHE TRADITION 72
3. DER UNIVERSALE ANSPRUCH DES KAISERTUMS 73
4. RELIGIONSPOLITIK 74
II. TERRITORIALPOLITISCHE MASSNAHMEN FRIEDRICHS II 74
1. DIE GESETZGEBUNG FUER DAS SIZILISCHE ERBE 74
2. DIE FUERSTENPRIVILEGIEN 75
3. DIE BEGRUENDUNG NEUER FUERSTENTUEMER 76
4. DER MAINZER REICHSLANDFRIEDEN UND DIE KAISERLICHE LANDFRIE
DENSPOLITIK 77
III. DER UNTERGANG DER STAUFISCHEN DYNASTIE 77
XIII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
IV. WANDLUNGEN DER RECHTSORDNUNG 78
1. DAS GELEHRTE RECHT UND DIE ANFANGE DER REZEPTION 78
2. SCHRIFTLICHKEIT DES EINHEIMISCHEN RECHTS 79
2. TEIL. REICHSORDNUNG UND STAATSBILDUNG
1. KAPITEL. WAHLKOENIGTUM UND AUSBAU DER LANDESHERRSCHAFT IM SPAETEN
MITTELALTER (1254-1410) 80
§11. DIE KURFUERSTEN UND DER DUALISMUS VON KAISER UND REICH 80
I. DIE KURFUERSTEN ALS KOENIGSWAEHLER BIS ZUR GOLDENEN BULLE 81 1. DAS
INTERREGNUM UND DIE URSPRUENGE DES KURFUERSTENKOLLE GIUMS 81
2. WAHLREGELN UND WAHLPRAXIS 82
II. DIE KOENIGSWAHL IM BRENNPUNKT DER RECHTSPOLITIK 83
1. DIE KURFUERSDICHE POSITION 83
2. DER PAEPSDICHE APPROBATIONSANSPRUCH 84
3. DIE GOLDENE BULLE VON 1356 85
III. DER POLITISCHE ANSPRUCH DES KAISERTUMS 85
§12. POLITISCHE GRUNDLAGEN UND MACHTMITTEL DES KOENIGTUMS 86
I. DER HERRSCHAFTSRAUM 87
1. REVINDIKATION UND VERAEUSSERUNG VON REICHSGUT 87
2. HAUSGUT UND KOENIGSNAHE LANDSCHAFTEN 88
3. DIE REICHSFUERSTEN 88
II. DER KOENIGLICHE HOF 89
1. HOFKANZLEI UND HOFAMTER 89
2. DIE KOENIGLICHE GERICHTSBARKEIT 90
III. GESETZGEBUNG 90
1. LANDFRIEDENSPOLITIK 90
2. ANSAETZE KAISERLICHER GESETZGEBUNG 91
§13. FUERSTENTUM UND LANDESHERRSCHAFT 91
I. ALLGEMEINE MERKMALE 92
1. FUERSTEN UND LANDESHERREN 92
2. STRUKTURWANDEL ADLIGER HERRSCHAFT 93
3. POLITISCHE UND EIGENTUMSRECHDICHE MOTIVE DER HERRSCHAFTSBIL DUNG 93
II. HERRSCHAFTSORGANISATION 94
1. HERRSCHAFTSRECHTE UND DIE ENTSTEHUNG LOKALER AEMTER 94
2. DER MITTELALTERLICHE AMTSBEGRIFF 95
3. ERSTE ANSAETZE ZENTRALER VERWALTUNGSEINRICHTUNGEN 95
4. DIE ENTSTEHUNG DER LANDSTAENDE 96
5. STRUKTUREN DES HERRSCHAFTSRAUMES 98
III. DIE ALLMAEHLICHE GENESE DER DEUTSCHEN STAATENWELT 98
1. DER ALTFRAENKISCHE UND ALEMANNISCHE RAUM 98
2. ENTWICKLUNGEN IM WESTEN DES REICHES 99
3. BAYERN, OESTERREICH UND DER ALPENRAUM 100
4. SACHSEN, FRIESLAND UND DIE OSTELBISCHEN TERRITORIEN 100 IV. ANFANGE
EINER STAATSTHEORIE 101
§ 14. HERRSCHAFT UND GENOSSENSCHAFT IN STADT UND DORF 102
XIV
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE STADTVERFAESSUNG ... 103
1. STADTBUERGERLICHE WERTVORSTELLUNGEN 103
2. STADTHERRSCHAFT 104
3. DER RAT 104
4. INNERSTAEDTISCHE VERFAESSUNGSKAEMPFE 106
5. DIE ENTWICKLUNG DER STADT ZUR RECHTSPERSON 106
II. STAEDTISCHE RECHTSBILDUNG 107
III. DIE DORFVERFASSUNG 108
1. DIE DORFGEMEINDE 108
2. HERRSCHAFTLICHE UND GENOSSENSCHAFTLICHE ELEMENTE DER DORFVERFAESSUNG
109
3. RECHTSFORMEN DER LIEGENSCHAFTSNUTZUNG 109
IV. DIE DEUTSCHE OSTSIEDLUNG 110
1. STAEDTEGRUENDUNGEN UND SIEDELRECHTE 110
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE HERRSCHAFTSVERHAELTNISSE IN OSTMITTELEU ROPA 111
2. KAPITEL. DIE VERRECHTIICHUNG DER REICHSVERFASSUNG UND DIE HERAUS
BILDUNG DES OBRIGKEITSSTAATES (1410-1555) 112
§15. DIE REICHSREFORM 112
I. REFORMBEDARF IM SPAETMITTELALTERLICHEN REICH 114
1. DER GEDANKE DER RE-FORMATION 114
2. URSACHEN DER REFORMBEWEGUNG 114
3. REFORMINITIATIVEN UND REFORMSCHRIFTTUM 115
4. ENTWUERFE FUER EIN REICHSSTEUERSYSTEM 116
5. ERFOLGE KAISERLICHER KIRCHENPOLITIK 117
II. DIE REFORMEN UNTER KOENIG MAXIMILIAN I. SEIT 1495 117
1. DIE FORMIERUNG DES REICHSTAGS 117
2. DER EWIGE LANDFRIEDE UND DAS REICHSKAMMERGERICHT 118 3. DIE
REICHSKREISE 119
III. DIE REICHSVERFAESSUNG IM ZEICHEN DER REFORMATORISCHEN BEWEGUNG 119
1. REICHSVERFAESSUNG UND RELIGIONSFRAGE 119
2. ZWISCHEN DULDUNG UND REPRESSION - DER WEG ZUM MEHRKON FESSIONELLEN
REICH 120
3. REICHSGESETZGEBUNG UND REICHSSTEUERWESEN 122
§16. EINUNGEN UND KORPORATIVE VERFASSUNGSFORMEN 123
I. DAS AELTERE EINUNGSWESEN DES 13. UND 14. JAHRHUNDERTS 123
1. DIE EINUNG ALS VERFAESSUNGSALTERNATIVE 123
2. STAEDTEBUENDE 124
3. DIE SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT 125
II. ANSAETZE EINER REORGANISATION DES REICHES 125
1. DER SCHWAEBISCHE BUND 125
2. KONFESSIONSBUENDE 126
3. DAS REICHSBUND -PROJEKT KAISER KARLS V 126
4. DIE KURIEN DES REICHSTAGES 127
5. DIE REICHSRITTERSCHAFT 127
§17. LANDESHERR UND LANDSTAENDE IM OBRIGKEITSSTAAT 128
I. VON DER LANDESHERRSCHAFT ZUM TERRITORIALSTAAT 129
XV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE RATSKOLLEGIEN AM HOFE 130
1. DER HOFRAT UND SEIN VERFAHREN 130
2. DIE HOFKAMMER 131
3. HOFGERICHT, GERICHTSWESEN UND STRAFVERFOLGUNG 131
4. KIRCHENRAT UND KRIEGSRAT 132
III. DIE DIENSTVERHAELTNISSE 132
IV. DIE LANDSTAENDE 133
1. INTERESSEN UND AUFGABEN 133
2. TEILHABE AM FURSDICHEN RAT 134
3. VEMAEGE ZWISCHEN FUERST UND LANDSTAENDEN 134
V. VERFAESSUNGSPOLITISCHE ZIELE IM BAUERNKRIEG 135
1. DER KAMPF UM DAS ALTE RECHT 135
2. LANDSTAENDISCHE IDEEN IM BAUERNKRIEG 135
§18. WANDLUNGEN DER RECHTSORDNUNG: DIE ENTSTEHUNG DES GESETZGEBUNGS
STAATES 135
I. VORAUSSETZUNGEN 136
1. DIE AUSBREITUNG GELEHRTER JURISTEN 136
2. VORFORMEN DER LANDESGESETZGEBUNG 137
II. FORMEN DER RECHTSSETZUNG IM 15. UND 16. JAHRHUNDERT 138
1. RECHTSBESSERUNG 138
2. LANDES- UND POLIZEIORDNUNGEN 138
III. SOZIALETHISCH MOTIVIERTE KOMPETENZERWEITERUNGEN 140
1. DAS VOR-UND NACHREFORMATORISCHE KIRCHENREGIMENT 140 2. DIE
REFORMATORISCHEN KIRCHENORDNUNGEN 141
3. KAPITEL. REICH UND TERRITORIEN IM ZEICHEN DES KONFESSIONALISMUS
(1555-1648) 141
§19. DER AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDEN UND DIE REICHSVERFAESSUNG 141 I. DER
PASSAUER VERTRAG VON 1552 143
II. DER AUGSBURGER REICHSTAG VON 1555 I 144
1. DIE REGELUNGEN DES REICHSABSCHIEDS 144
2. POLITISCHE ZIELE UND RECHTSVORSTELLUNGEN DER RELIGIONSPARTEIEN 145
III. DIE REICHSVERFAESSUNG IM KONFESSIONELLEN ZEITALTER 147
1. VERFAESSUNGSPOLITIK UNTER DEM EINFLUSS DES RELIGIONSFRIEDENS .... 147
2. VERFAESSUNGSPOLITIK IM ZEICHEN RELIGIONSPOLITISCHER KONFRONTA TION
148
3. DER STREIT UM SAEKULARISATIONEN VOR DEM REICHSKAMMERGERICHT 149 4. DIE
KAISERLICHE GERICHTSBARKEIT DES REICHSHOFRATES 150 5. DAS VERSAGEN DES
REICHSTAGES IM SAEKULARISATIONSKONFLIKT 150 6. INTAKTE FUNKTIONEN DES
REICHSTAGS 151
§20. DIE VOLLENDUNG DES OBRIGKEITSSTAATES 151
I. DIE KONFESSIONALISIERUNG DES STAATES 152
1. POLITISCHE ZIELE UND MENTALITAETEN 152
2. ALLGEMEINE MERKMALE DER KONFESSIONALISIERUNG 153
3. KONFESSIONSSPEZIFISCHE STRUKTUREN LUTHERISCHER UND CALVINISTISCHER
TERRITORIEN 155
4. AUSWIRKUNGEN DER KATHOLISCHEN REFORM 156
II. STRUKTURWANDEL DES GERICHTSWESENS 156
XVI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1. TERRITORIALISIERUNG DER GERICHTSVERFASSUNG 156
2. DIE DURCHSETZUNG DES OEFFENTLICHEN STRAFANSPRUCHS 157 3. FUNKTION UND
VERWALTUNG DER STAENDE 157
III. DAS DEUTUNGSKONZEPT DER SOZIALDISZIPLINIERUNG 158
§21. VERFASSUNGSFRAGEN IM DREISSIGJAEHRIGEN KRIEG UND DIE NEUORDNUNG DES
WESTFAELISCHEN FRIEDENS 1648 158
I. VERFASSUNGSPOLITISCHE ZIELE UND REGELUNGEN IM VERLAUFE DES KRIE GES
159
1. DIE ERSTE KRIEGSPHASE (1618-1627) 159
2. AUF DEM HOEHEPUNKT DER KAISERLICHEN MACHT (1627-1630): DAS
RESTITUTIONSEDIKT 160
3. VORSTELLUNGEN SCHWEDENS UND HESSEN-KASSELS (1630-1634) ... 161 4. DER
FRIEDEN VON PRAG 1635 161
II. DER WESTFAELISCHE FRIEDEN 162
1. DER FRIEDENSKONGRESS UND DAS VERTRAGSWERK 162
2. DIE REGELUNG DER RELIGIONSFIRAGEN 164
3. DIE REGELUNG DER RECHTE DES KAISERS UND DER REICHSSTAENDE 165 III. DAS
TERRITORIALE BILD DES REICHES 166
4. KAPITEL. DIE LANDESHOHEIT IM RAHMEN DER REICHSVERFASSUNG (1648-1740)
167
§ 22. SOUVERAENITAET UND LANDESHOHEIT: DIE POLITISCHE THEORIE UND
STAATSRECHTS WISSENSCHAFT IM 17. JAHRHUNDERT 167
I. DER STAAT IN DER POLITIKWISSENSCHAFT DES HUMANISMUS 168
1. DER SOUVERAENITAETSBEGRIFF DES JEAN BODIN 168
2. DIE ARISTOTELISCHE POLITOLOGIE DES SPAETHUMANISMUS 169 II. DEUTSCHE
VERFASSUNGSFRAGEN IN DER JURISTISCHEN LITERATUR DES 17. UND 18.
JAHRHUNDERTS 170
1. DIE ENTSTEHUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLIN DES IUS PUBLI CUM
170
2. DAS REICH IM STAATSRECHDICHEN SCHRIFTTUM 171
3. DIE TERRITORIEN IM STAATSRECHDICHEN SCHRIFTTUM 172
III. RECHT UND STAAT BEI DEN KLASSIKERN DES NATURRECHTS 173
IV. DER USUS MODERNUS ODER DIE ENTDECKUNG DER GESCHICHDICHKEIT DES
RECHTS 175
§ 23. ABSOLUTISMUS UND TRADITIONALE HERRSCHAFTSFORMEN 175
I. PROBLEME DER ABSOLUTISMUSFORSCHUNG 177
II. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES ABSOLUTISMUS 178
1. SAEKULARISIERUNG DER STAATSGEWALT 178
2. DAS STEHENDE HEER 178
3. ENTWICKLUNGSPOLITIK UND VERWALTUNGSREFORMEN 179
4. RECHT ZWISCHEN NORMBINDUNG UND MISSBRAUCH 180
III. DER AUFSTIEG DER DEUTSCHEN GROSSMAECHTE UNTER DEM EINFLUSS DES AB
SOLUTISTISCHEN POLITIKVERSTAENDNISSES 181
1. BRANDENBURG-PREUSSEN 181
2. DIE HABSBURGISCHEN STAATEN 183
IV. LANDSTAENDISCHE STRUKTUREN DEUTSCHER MITTELSTAATEN 185
V. REICHSSTAEDTE UND REICHSRITTER 186
XVII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
§24. DAS REICH, DER KAISER UND DER GEMEINE MANN 187
I. GRUNDLAGEN DER REICHSVERFAESSUNG 189
1. MODERNE VERSTAENDNISPROBLEME 189
2. DIE REICHSSTAENDISCHE LIBERTAER 189
3. DIE REICHSSTANDSCHAFT 190
II. DER REICHSTAG 191
1. DIE ENTSTEHUNG DES IMMERWAEHRENDEN REICHSTAGS 191
2. DIE SONDERSTELLUNG DER KURFUERSTEN 191
3. DIE REICHSTAGSKOLLEGIEN 192
4. DAS BERATUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSVERFAEHREN 192
III. DAS REICHSSTAENDISCHE BUENDNISWESEN UND DIE KREISVERFASSUNG 193 1.
ANTIKAISERLICHE BUENDNISPOLITIK 193
2. REICHSKREISE UND KREISASSOZIATIONEN 193
IV. DER KAISER 194
1. LEHNSHOHEIT UND RESERVATRECHTE DES KAISERS 194
2. VERFASSUNGSPOLITISCHE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN 195
3. DER REICHSHOFRAT 196
V. DAS REICHSKAMMERGERICHT 197
VI. DIE UNTERTANEN 197
1. DER UNTERTANENSTATUS DER LAENDLICHEN BEVOELKERUNG 197
2. DIE STADTBUERGER 199
VII. REFORMSCHRIFTTUM 200
5. KAPITEL. DIE EINFLUESSE DER AUFKLAERUNG UND DER UNTERGANG DES HEILIGEN
ROEMISCHEN REICHES (1740-1806) 200
§ 25. WANDLUNGEN DES RECHTS- UND STAATSDENKENS 200
I. METHODEN 201
1. VERNUNFTRECHDICHES DENKEN 201
2. HISTORISCHES RECHTSDENKEN 202
II. EINFLUESSE DES VERNUNFTRECHTS 203
1. DER STAAT ALS RECHTSPERSOENLICHKEIT 203
2. GEMEINWOHL ALS STAATSZWECK 204
3. WANDLUNGEN DES GES.ETZESBEGRIFTS 204
4. DIE IDEE DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE 205
5. DIE VERFAESSUNGSIDEE 206
III. PERSPEKTIVEN DER STAATSLEHRE BEI KANT UND HEGEL 207
§ 26. DIE SPAETZEIT DES REICHES UND DIE POLITISCHE PRAXIS 208
I. POLITISCHE GEFAHRDUNGEN DER REICHSVERFAESSUNG 209
1. AUSSTERBEN DER HABSBURGER IM MANNESSTAMM 209
2. STREIT UM DIE REICHSKIRCHE UND DEN DEUTSCHEN FUERSTENBUND 210 II.
REICHSREFORMPROJEKTE 211
III. FOERDERER AUFGEKLAERTER POLITIK 211
1. FUERSTEN 211
2. BEAMTE 212
IV. ZIELE AUFGEKLAERTER POLITIK 213
1. HERRSCHAFT DER GESETZE 213
2. DAS UMFASSENDSTE GESETZESWERK: PREUSSENS ALLGEMEINES LAND RECHT 213
XVIII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
3. JUSTIZREFBRMEN 214
4. RELIGIONS-, BILDUNGS- UND GLEICHHEITSPOLITIK 215
5. VERWALTUNGSREFORMEN 216
V. DER AUFGEKLAERTE ABSOLUTISMUS IM URTEIL DER WISSENSCHAFT 217 § 27- DER
VERFAELL DER REICHSVERFASSUNG SEIT DEM BEGINN DER FRANZOESISCHEN RE
VOLUTIONSKRIEGE UND DIE NIEDERLEGUNG DER ROEMISCHEN KAISERKRONE 218 I.
DIE VERFAESSUNGSPOLITIK DER DEUTSCHEN GROSSMAECHTE 219
1. ERSTE AUSWIRKUNGEN DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION 219 2. TERRITORIALE
EXPANSION 220
3. DIE SONDERFRIEDEN PREUSSENS UND OESTERREICHS MIT FRANKREICH .. 220 4.
VERGEBLICHER WIDERSTAND GEGEN EINGRIFFE IN DIE INTEGRITAET DER
TERRITORIEN . 220
II. DIE NEUORDNUNG DER REICHSVERFAESSUNG 221
1. DER FRIEDEN VON LUNEVILLE 1801 UND DER REICHSDEPUTATIONS HAUPTSCHLUSS
1803 221
2. STRUKTURELLE VERAENDERUNGEN DURCH SAEKULARISIERUNG UND MEDIATISIERUNG
223
III. DAS ENDE DES REICHES 224
1. DER RHEINBUND 224
2. DIE NIEDERLEGUNG DER ROEMISCHEN KAISERKRONE AM 6.8.1806 .... 225
3. TEIL. DER MONARCHISCHE VERFASSUNGSSTAAT
1. KAPITEL. DAS DEUTSCHE STAATENSYSTEM ZWISCHEN SPAETABSOLUTISMUS UND
FRUEHKONSTITUTIONALISMUS (1806-1848) 227
§ 28. STAATS- UND GESELLSCHAFTSREFBRMEN 227
I. MOTIVE DER REFORMPOLITIK IN PREUSSEN UND IN DEN RHEINBUNDSTAA TEN 228
II. VERWALTUNGSREFORMEN 229
1. NEUORDNUNG DER REGIONALEN VERWALTUNGSEINRICHTUNGEN 229 2. DIE
EINRICHTUNG VON FACHMINISTERIEN 230
3. DER STAATSRAT 231
4. DIE VERSTAADICHUNG DER GEMEINDEN UND DIE PREUSSISCHE STAEDTE ORDNUNG
VON 1808 232
5. WANDEL DES BEAMTENBEGRIFFE 232
III. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE REFORMMASSNAHMEN 233
1. BAUERNBEFREIUNG UND GRUNDENDASTUNG 233
2. DIE MODERNISIERUNG DER PRIVATRECHDICHEN EIGENTUMSORDNUNG DURCH DEN
CODE CIVIL 234
3. GEWERBEFREIHEIT 235
IV. REFORMBARRIEREN: VORRECHTE DES ADELS UND MINDERRECHTE DER JU DEN
235
§ 29. VERFASSUNGSURKUNDEN UND VERFASSUNGSPRAXIS IM VORMAERZ 236 I. ERSTE
ANSAETZE EINER KONSTITUTIONELLEN VERFAESSUNGSPOLITIK 238 1. DIE
VERFASSUNGEN DER RHEINBUNDSTAATEN 238
2. PREUSSISCHE VERFASSUNGSPLAENE 238
3. DIE SUEDDEUTSCHE VERFAESSUNGSGESETZGEBUNG VON 1818/19 UND DIE
MITTELDEUTSCHEN VERFAESSUNGEN VON 1831/33 239
XIX
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
II. STRUKTUREN DES DEUTSCHEN FRUEHKONSTITUTIONALISMUS 241
1. UNVERLETZLICHKEIT DES MONARCHEN UND MINISTERVERANTWORDICHKEIT 241
2. STAENDE-VERSAMMLUNGEN 242
3. STAATSBUERGERRECHTE 243
4. DIE SOG. DOMAENENFRAGE 243
III. VERFASSUNGSTHEORIEN 244
1. DIE LEHRE VOM MONARCHISCHEN PRINZIP 244
2. DIE LIBERALE STAATSTHEORIE 244
IV. DIE FRUEHKONSTITUTIONELLE VERFAESSUNGSPRAXIS 245
1. MONARCHISCHE REGIERUNG UND GESETZGEBUNG DER LANDTAGE 245 2.
VERFASSUNGSKONFLIKTE 245
§ 30. DEUTSCHER BUND UND DEUTSCHE EINHEITSBESTREBUNGEN 246
I. VERFASSUNGSPLAENE AM ENDE DER NAPOLEONISCHEN AERA 247
II. DIE BUNDESVERFASSUNG 249
1. ZWECK, STRUKTUR UND POLITISCHE MITTEL DES BUNDES 249
2. GEMEINSAME VERFAESSUNGSPOLITISCHE ZIELE DER MITGLIEDSTAATEN ... 250 3.
DAS BUNDESGEBIET 250
III. DIE REPRESSIVE SICHERHEITSPOLITIK DES DEUTSCHEN BUNDES 251 1. DIE
KARLSBADER BESCHLUESSE 251
2. DIE BUNDESPRAXIS 251
IV. NATIONALE BEWEGUNG UND BUERGERLICHE VEREINSBILDUNG 252 V. DER
DEUTSCHE ZOLLVEREIN 253
2. KAPITEL. AUF DEM WEGE ZUM NATIONALSTAAT (1848-1871 ) 253
§ 31. DIE VERFAESSUNGSPOLITIK DER REVOLUTIONSZEIT UND DIE
REICHSVERFAESSUNG VON 1849 253
I. POLITISCHE BEWEGUNGEN IN DER ZEIT DES VORMAERZ 254
II. DER WEG ZUR ERSTEN DEUTSCHEN NATIONALVERSAMMLUNG 255
1. REVOLUTIONAERE VERFASSUNGSPOLITIK IM FRUEHJAHR 1848 255 2. ANSAETZE ZU
EINER REFORM DES DEUTSCHEN BUNDES 256
3. DIE WAHLEN ZUR NATIONALVERSAMMLUNG 257
III. DAS VERFASSUNGSLEBEN DER NATIONALVERSAMMLUNG 258
1. ZUSAMMENSETZUNG DES PARLAMENTS 258
2. ENTSTEHUNG VON PARTEIEN UND POLITISCHEN VEREINEN 258
3. DIE EINRICHTUNG EINER ZENTRALGEWALT 259
4. DAS VERHAELTNIS VON PARLAMENT UND REGIERUNG 260
IV. DIE BERATUNGEN UEBER DIE REICHSVERFAESSUNG 261
1. GRUNDRECHTE 261
2. STAATSORGANISATION 261
V. DAS SCHEITERN DER REICHSVERFASSUNG 263
1. ZURUECKWEISUNG DER KAISERWUERDE DURCH DEN PREUSSISCHEN KOENIG 263
2. VERGEBLICHER KAMPF FUER DIE REICHSVERFAESSUNG 263
§ 32. NACHREVOLUTIONAERE EINIGUNGSPOLITIK UND VERFAESSUNGSGESTALTUNG 264
I. DEUTSCHLANDPOLITIK IM ZEICHEN DER PREUSSISCH-OESTERREICHISCHEN
RIVALITAET 265
1. PREUSSENS ERFURTER UNION UND IHR SCHEITERN 265
XX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
2. VERGEBLICHE VERSUCHE EINER REFORM DES DEUTSCHEN BUNDES 266 3. ANSAETZE
EINER DEUTSCHEN RECHTSEINHEIT 267
4. DIE KRISE DES DEUTSCHEN BUNDES 268
II. PREUSSEN ALS VERFAESSUNGSSTAAT 268
1. PREUSSISCHE VERFASSUNGSPOLITIK 1848/50 268
2. DIE PREUSSISCHE VERFASSUNG VON 1850 269
3. DER PREUSSISCHE VERFASSUNGSKONFLIKT 270
III. DER OESTERREICHISCHE NEO-ABSOLUTISMUS 272
IV. ANFANGE EINER MODERNEN GEMEINDEUTSCHEN STAATSLEHRE 273 § 33.
GESELLSCHAFTSNAHE VERFASSUNGSEBENEN 273
I. DAS VERHAELTNIS VON STAAT UND GESELLSCHAFT 274
II. DIE ENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFTSORDNUNG ZWISCHEN FREIHEIT UND
REGLEMENTIERUNG 275
1. ALTSTAENDISCHE RELIKTE DER ADELS- UND AGRARGESELLSCHAFT 275 2.
GEWERBE- UND UNTERNEHMENSFREIHEIT 276
3. BERUFSSTAENDISCHE ORDNUNGSMODELLE 277
4. ORGANISATIONSFORMEN DER ARBEITERSCHAFT 277
5. ANFANGE DES MODERNEN GENOSSENSCHAFTSWESENS UND DER BE
TRIEBSVERFASSUNG 279
6. DIE JUDENEMANZIPATION 279
III. DIE KOMMUNALVERFAESSUNG 280
IV. STAAT UND KIRCHE 280
3. KAPITEL. DAS DEUTSCHE KAISERREICH (1867/71-1918) 281
§34. REICHSGRUENDUNG UND REICHSVERFASSUNG 281
I. DER NORDDEUTSCHE BUND 282
1. REVOLUTIONAERE ELEMENTE DER STAATSGRUENDUNG BISMARCKS 282 2.
VERFAESSUNGSPRAXIS UND POLITISCHE ZIELE 283
II. DIE REICHSGRUENDUNG ALS POLITISCHER PROZESS 283
1. GESCHICHDICHE RAHMENBEDINGUNGEN 283
2. PREUSSEN UND DIE SUEDDEUTSCHEN STAATEN NACH 1866 284
3. DER DIPLOMATISCHE KONFLIKT MIT FRANKREICH 284
4. DER BEITRITT DER SUEDDEUTSCHEN STAATEN ZUM NORDDEUTSCHEN BUND UND DIE
KAISERPROKLAMATION VON 1871 285
III. VERFAESSUNG$FRAGEN 286
1. VERFAESSUNGSPOLITISCHE ZIELE BISMARCKS 286
2. DIE VERFASSUNGSDEBATTE VON 1867 UND DIE AENDERUNGEN VON 1871 286
3. DAS STAATSORGANISATIONSRECHT DER BISMARCKSCHEN REICHSVERFAS SUNG 288
IV. DIE LEGITIMITAETSFRAGE 289
§ 35. DAS SYSTEM BISMARCK 290
I. GESELLSCHAFT UND NATIONALES DENKEN IM DEUTSCHEN REICH 291 II. DIE
VERFASSUNGSPRAXIS 292
1. REICHSKANZLER UND REICHSAEMTER 292
2. DER BUNDESRAT 293
3. DIE PARTEIEN 294
III. VERFAESSUNGSPOLITISCHE GRENZFRAGEN DER POLITIK BISMARCKS 295
XXI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
1. KULTURKAMPF 295
2. ABKEHR VON DER LIBERALEN FREIHANDELSPOLITIK 296
3. SOZIALISTENGESETZGEBUNG 297
4. REGIERUNGSPOLITIK MIT WECHSELNDEN REICHSTAGSMEHRHEITEN 297 IV. DER
AUSBAU DES RECHTSSTAATES 298
§ 36. VOM PERSOENLICHEN REGIMENT DES KAISERS ZUR PARLAMENTARISIERUNG
.... 299 I. DER KAISER UND DIE REICHSLEITUNG NACH DEM ABSCHIED BISMARCKS
.. 300 1. DER SELBSTREGIERUNGSANSPRUCH KAISER WILHELMS II 300
2. REICHSKANZLER UND STAATSSEKRETAERE 301
II. DER REICHSTAG 302
1. REICHSTAG UND REICHSLEITUNG 302
2. PARTEIGRUENDUNGEN 303
3. PARLAMENTARISIERUNGSTENDENZEN 303
III. GRUNDLEGUNG DES SOZIALSTAATES 305
IV. DIE KOLONIALHERRSCHAFT 305
V. DIE STAATSRECHTSLEHRE IM KAISERREICH 306
VI. VERFASSUNGSENTWICKLUNGEN IM ERSTEN WELTKRIEG 307
1. DIE REICHSVERFAESSUNG UNTER KRIEGSBEDINGUNGEN 307
2. DIE INTENSIVIERUNG DER STAATSTAETIGKEIT 308
4. TEIL. ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR
1. KAPITEL. DIE WEIMARER REPUBLIK (1918-1933) 310
§37. DIE ERRICHTUNG DER REPUBLIK UND DIE WEIMARER REICHSVERFAESSUNG 310
I. DER QUASILEGALE UEBERGANG VON DER MONARCHIE ZUR REPUBLIK 311 1. DAS
DEUTSCHE WAFFENSTILLSTANDSANGEBOT 311
2. REVOLUTIONAERE UNRUHEN 312
3. DIE AUSRUFUNG DER REPUBLIK AM 9. NOVEMBER 1918 UND DIE UEBERTRAGUNG
DES REICHSKANZLERAMTES AUF FRIEDRICH EBEN 312 4.
VERFAESSUNGSGESCHICHDICHE WUERDIGUNG 313
II. REVOLUTIONAERE WURZELN DER REPUBLIK 314
1. DIE ARBEITER- UND SOLDATENRAETE UND DER RAT DER VOLKSBEAUFTRAG- TEN
314
2. DIE ENTSCHEIDUNG GEGEN DAS RAETESYSTEM UND FUER DIE WAHL EINER
NATIONALVERSAMMLUNG 315
III. DIE ENTSTEHUNG DER WEIMARER REICHSVERFAESSUNG 316
1. DER VERFASSUNGSENTWURF VON HUGO PREUSS 316
2. ZUSAMMENSETZUNG UND BERATUNGEN DER NATIONALVERSAMMLUNG 316 IV. DIE
REGELUNGEN DER WEIMARER REICHSVERFAESSUNG 317
1. DAS STAATSORGANISATIONSRECHT 317
2. GRUNDRECHTE UND GRUNDPFLICHTEN 319
3. DAS REICH UND DIE LAENDER 320
4. DAS STAATSKIRCHENRECHT 320
§38. VERTEIDIGUNG UND NIEDERGANG DER DEMOKRATIE 321
I. VERFASSUNGSPOLITISCHE KRISEN 1919 BIS 1923 322
1. GRUENDE DER POLITISCHEN RADIKALISIERUNG 322
2. BEWAFFNETE AUFSTAENDE UND POLITISCHE MORDE 324
3. REVOLUTIONAERE UND SEPARATISTISCHE BEWEGUNGEN IM JAHRE 1923 325
XXII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
4. ANWENDUNG UND AUSDEHNUNG DES NOTVERORDNUNGSRECHTS 326 II. DIE
KONSOLIDIERUNG DER REPUBLIK SEIT 1924 326
1. PARLAMENT UND REGIERUNGEN 326
2. DAS AMT DES REICHSPRAESIDENTEN 327
3. PLEBISZITE 328
4. VERSAGEN DES PARLAMENTARISCHEN SYSTEMS IN DER WIRTSCHAFTSKRISE 1929
328
III. REFORMPOLITIK 328
1. DAS PROJEKT EINER REICHSREFORM ; 328
2. SOZIALSTAATLICHE REFORMEN 329
IV. POLITISCHE THEORIEN UND MENTALITAETEN 330
1. STAATSRECHTLICHE THEORIEBILDUNG 330
2. DAS DENKEN DER KONSERVATIVEN REVOLUTION 331
V. DIE KRISE DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE 331
1. DIE PRAESIDIALDIKTATUR HEINRICH BRUENINGS 331
2. FRANZ VON PAPENS PROJEKT EINES PRAESIDIALAUTORITATIVEN STAATES 332
3. GENERAL VON SCHLEICHERS VERSUCH EINER NATIONALEN KONZENTRA TION
334
2. KAPITEL. DER NATIONALSOZIALISTISCHE FUEHRERSTAAT (1933-1945) 334
§ 39. DIE ZERSTOERUNG DER WEIMARER REICHSVERFAESSUNG 334
I. HIDERS BERUFUNG ZUM REICHSKANZLER UND SEIN POLITISCHER HINTER GRUND
335
1. DIE INITIATIVE VON PAPENS 335
2. ZIELE UND POLITISCHE PRAKTIKEN HIDERS VOR 1933 336
II. DIE MACHTERGREIFUNG DER NATIONALSOZIALISTEN 337
1. UNTERDRUECKUNG POLITISCHER GEGNER DURCH DIE NOTVERORDNUNGEN VOM 4. UND
28.1.1933 337
2. DAS ERMAECHTIGUNGSGESETZ VOM 24.3.1933 338
3. DIE GLEICHSCHALTUNG DER LAENDER 338
III. LEGALE MACHTUEBERNAHME DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN? 339 § 40.
FUEHRERPRINZIP UND VOLKSGEMEINSCHAFT 340
I. DIE FUEHRERIDEOLOGIE 342
II. GLEICHSCHALTUNG DER GESELLSCHAFT 343
1. DIE BESEITIGUNG DER MEINUNGSFREIHEIT 343
2. ZWANGSVEREINIGUNG DER VOLKSGEMEINSCHAFT 343
3. DISZIPLINIERUNG DER BEAMTEN UND DER WEHRMACHT 344
4. AUSGRENZUNG UND VERFOLGUNG VON MINDERWERTIGEN 345 III. STRUKTUREN
DES FUEHRERSTAATES 345
1. REICHSKOMMISSARE UND SONDERBEVOLLMAECHTIGTE 345
2. HIDERS FUEHRUNGSSTIL 346
3. DER SS-STAAT 347
4. DER NIEDERGANG DER JUSTIZ 348
IV. VERBRECHEN ALS STAATSAUFGABE 348
V. VERFASSUNGSPOLITISCHE VORSTELLUNGEN IM DEUTSCHEN WIDERSTAND 349 VI.
DIE THESE VOM DOPPELSTAAT 350
XXIII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL. DIE TEILUNG DEUTSCHLANDS UND DIE ENTSTEHUNG DER NACH
FOLGESTAATEN (1945-1949) 351
§41. BESATZUNGSREGIME UND STAATLICHE REORGANISATION 351
I. DER UEBERGANG DER DEUTSCHEN STAATSGEWALT AUF DIE ALLIIERTEN 353 1.
ALLIIERTE PLANUNGEN BIS ZUM ENDE DES KRIEGES 353
2. FAKTISCHER UEBERGANG DER MACHT 354
II. DIE ERRICHTUNG DES BESATZUNGSREGIMES 355
1. DAS POTSDAMER ABKOMMEN VOM 2.8.1945 355
2. DIE VIERMAECHTEVERWALTUNG DEUTSCHLANDS 355
3. FRANKREICHS VETO GEGEN DEUTSCHE ZENTRALVERWALTUNGEN 356 4. DIE
VERFAESSUNGSPOLITISCHEN ZIELE DER ALLIIERTEN 356
III. STAADICHE REORGANISATION IN DEN WESTZONEN 357
1. MILITAERREGIERUNGEN UND DEUTSCHE VERWALTUNGEN 357
2. BILDUNG DER WESTDEUTSCHEN LAENDER 358
3. AHNDUNG NATIONALSOZIALISTISCHER VERBRECHEN UND ENTNAZIFIZIE RUNG
359
4. DIE ENTSTEHUNG DER LAENDERVERFASSUNGEN 360
IV. STAADICHE REORGANISATION IN DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE 362 1.
MILITAERREGIERUNG UND DEUTSCHE VERWALTUNG 362
2. DIE ANTIFASCHISTISCH-DEMOKRATISCHE ERNEUERUNG 362 3. DIE ENTSTEHUNG
DER LAENDERVERFASSUNGEN 364
V. ANSAETZE ZUR INTEGRATION DER BESATZUNGSZONEN 365
1. DIE WESTDEUTSCHE BIZONEN-VERWALTUNG 365
2. DIE KONFERENZEN DER MINISTERPRAESIDENTEN 365
§ 42. DIE ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES UND DES VERFASSUNGSSYSTEMS DER
DDR 366
I. DIE ENTSCHEIDUNG FUER DEN WESTDEUTSCHEN TEILSTAAT 368
1. DIE LONDONER SECHSMAECHTEKONFERENZ IM FRUEHJAHR 1948 368 2. DER
ALLIIERTE VERFAESSUNGSAUFTRAG 369
3. BERATUNGEN DER MINISTERPRAESIDENTEN UND DEUTSCH-ALLIIERTE VER
HANDLUNGEN 369
II. DIE BERATUNGEN UEBER DAS GRUNDGESETZ 370
1. ZUSAMMENSETZUNG DES PARLAMENTARISCHEN RATES 370
2. VERFAHREN, PROBLEME, VERKUENDUNG DER VERFASSUNG AM 23.5.1949 371
3. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES GRUNDGESETZES 371
4. ZUR GESCHICHDICHEN BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSGEBUNG 372 5. DAS
BESATZUNGSSTATUT 373
III. DIE GRUENDUNG DER DDR 374
1. ERSTE ELEMENTE EINES SOZIALISTISCHEN VERFASSUNGSSYSTEMS: DEUT SCHER
VOLKSKONGRESS UND DEUTSCHER VOLKSRAT 374
2. VERFASSUNGSBERATUNGEN IM ZEICHEN DES BLOCKSYSTEMS 374 3. DIE
REGELUNGEN DER DDR-VERFAESSUNG : 375
4. KAPITEL. DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE DEUTSCHE
DEMOKRATISCHE REPUBLIK (1949-1990) 376
§ 43. DAS ENDE DER BESATZUNGSHOHEIT UND DIE WESTINTEGRATION DER
BUNDESRE PUBLIK 376
XXIV
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
I. VON BESATZUNGSRECHTLICHEN ZU INTEGRATIONSBEDINGTEN SOUVERAENITAETS
BESCHRAENKUNGEN 377
II. BESATZUNGSRECHT UND BESATZUNGSPOLITIK DER ALLIIERTEN 377 1. ERSTE
EINSCHRAENKUNGEN DES BESATZUNGSSTATUTS 377
2. SCHWIERIGKEITEN UND FOLGEN BESATZUNGSPOLITISCHER MASSNAH MEN 378
3. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK UND DEN
WESTMAECHTEN 379
4. DAS PROBLEM DER SOUVERAENITAET 380
5. DIE RECHTSSTELLUNG BERLINS 380
III. DIE BUNDESREPUBLIK AUF DEM WEG IN DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION ...
381 1. DER EUROPAGEDANKE 381
2. DIE ERSTE PHASE DER WESTINTEGRATION 1949/54 381
3. DIE ROEMISCHEN VERTRAEGE VOM 25-3.1957 UND DIE ENTWICKLUNG DER
EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT 383
4. STAGNATION UND ERWEITERUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT .. 384 IV.
EUROPA UND DAS DEUTSCHE REICH 385
1. WIEDERGUTMACHUNG ALS SUEHNE FUER DIE VERGANGENHEIT 385 2. DIE
JURISTISCHE FORTDAUER DES DEUTSCHEN GESAMTSTAATES 386 § 44.
VERFASSUNGSGESCHICHTE UNTER DEM GRUNDGESETZ 387
I. VERFASSUNGSAENDERUNG UND VERFASSUNGSWANDEL 390
II. AENDERUNGEN DES GRUNDGESETZES 391
1. HAEUFIGKEIT UND POLITISCHE VORAUSSETZUNGEN 391
2. DIE WICHTIGSTEN ERGAENZUNGEN DER VERFASSUNG 392
III. ENTWICKLUNGEN DES STAATSORGANISATIONSRECHTS 393
1. ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER PARTEIEN 393
2. BUNDESTAG UND BUNDESREGIERUNGEN 394
3. DAS AMT DES BUNDESPRAESIDENTEN 396
4. WANDLUNGEN DER BUNDESSTAADICHEN ORDNUNG 396
5. KOMPETENZGEWINNE DES BUNDESRATES 398
6. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 398
IV. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZU DEN GRUND
RECHTEN 400
1. GRUNDRECHTE ALS FREIHEITSRECHTE UND OBJEKTIVE WERTORDNUNG ... 400 2.
DIE AUSSTRAHLUNG DER GRUNDRECHTE AUF DIE RECHTSORDNUNG ... 401 V. DIE
RECHTSPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK 402
VI. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 403
1. DIE VERFASSUNGSGERICHDICHE RECHTSPRECHUNG 403
2. GESETZGEBUNG 404
VII. VERFASSUNGSORDNUNG UND GESELLSCHAFT 404
1. DIE MARKTWIRTSCHAFTLICHE ORDNUNG 404
2. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE DER GEWERKSCHAFTEN 405
3. VERBAENDE UND KIRCHEN 406
4. AUSSERPARLAMENTARISCHE OPPOSITION 406
VIII. DEUTSCHE VERGANGENHEIT UND LEGITIMITAET DER BUNDESREPUBLIK 408 §
45. DIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 409
I. STAATSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 411
1. DER MARXISTISCH-LENINISTISCHE STAATSBEGRIFF 411
XXV
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER SOZIALISTISCHE RECHTSBEGRIFF 411
II. SOZIALISTISCHE VERFASSUNGSPRINZIPIEN 412
1. DIE FUEHRENDE ROLLE DER SED 412
2. DEMOKRATISCHER ZENTRALISMUS 412
3. SOZIALISTISCHE GESETZLICHKEIT 413
4. DAS GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS DER DDR 414
III. ENTWICKLUNGEN DER STAATSORGANISATION BIS 1968/71 415
1. SCHAFFUNG ZENTRALISTISCHER STRUKTUREN 415
2. DIE ERRICHTUNG DES STAATSRATS ALS HERRSCHAFTSINSTRUMENT WALTER
ULBRICHTS IM JAHR 1960 415
3. MINISTERRAT UND VOLKSKAMMER 416
IV. ANPASSUNG DES VERFASSUNGSTEXTES AN DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG .. 416
1. DIE VERFASSUNG VON 1968 416
2. DIE ENTMACHTUNG WALTER ULBRICHTS IM JAHR 1971 417
V. DIE OSTINTEGRATION DER DDR 418
VI. DIE EINHEIT VON STAAT UND PARTEI 418
1. POLITISCHE EINHEIT UND INSTITUTIONELLE TRENNUNG 418
2. SELBSTVERSTAENDNIS UND PROGRAMMATIK DER SED 419
3. DIE PARTEIORGANISATION DER SED 420
VII. RECHTSUNSICHERHEIT UND RECHTSSCHUTZ 420
1. DAS MINISTERIUM FUER STAATSSICHERHEIT 420
2. GERICHTSBARKEIT OHNE GEWALTENTEILUNG 421
3. DAS EINGABEWESEN 421
4. GESELLSCHAFTLICHE GERICHTE 422
VIII. EINHEIT VON STAAT UND GESELLSCHAFT ALS POLITISCHES ZIEL 422
1. VERSTAATLICHUNG DER INDUSTRIE UND ZWANGSKOLLEKTIVIERUNG DER
LANDWIRTSCHAFT 422
2. SOZIALISTISCHE MORAL UND MASSENORGANISATIONEN 423 3. DER AUFSTAND
VOM 17.6.1953 424
4. FRAKTIONSBILDUNGEN UND DISSIDENTEN 424
5. DIE KIRCHEN 425
IX. PROBLEME EINER HISTORISCHEN DEUTUNG DER DDR 426
1. UNRECHTSSTAAT ? 426
2. DIE TOTALITARISMUS-THESE 426
3. DIE DDR VOR DEM HINTERGRUND DER NEUEREN GESCHICHDICHEN ENTWICKLUNG
427
§ 46. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN UND DIE WIE
DERHERSTELLUNG DER EINHEIT DEUTSCHLANDS 427
I. DIE DEUTSCHLANDPOLITIK DER DDR 429
II. DIE DEUTSCHLANDPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK 430
1. DIE ZEIT DER KANZLERSCHAFT KONRAD ADENAUERS 430
2. DEUTSCHLANDPOLITISCHE PLAENE DER OPPOSITIONELLEN SPD UND
NEUTRALISTISCHER KREISE 432
3. BEGINN EINER NORMALISIERUNG IN DER ZEIT DER GROSSEN KOALITION
1966-1969 433
4. DIE DEUTSCHLANDPOLITIK DER SOZIAL-LIBERALEN KOALITION UND DER
GRUNDLAGENVERTRAG VON 1972 433
III. DIE BERLIN-KRISE VON 1958 BIS 1963 434
XXVI
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE REVOLUTION IN DER DDR 435
1. POLITISCHE UND OEKONOMISCHE SCHWIERIGKEITEN IN DEN ACHTZIGER JAHREN
435
2. DIE ZUSPITZUNG DER KRISE SEIT DEM SOMMER 1989 435
3. BUERGERBEWEGUNGEN UND DEMONSTRATIONEN 436
4. DIE OEFFNUNG DER BERLINER MAUER UND DER ZUSAMMENBRUCH DER
SED-HERRSCHAFT 437
5. DEMOKRATISCH-RECHTSSTAADICHE REFORMEN DER DDR 438 6. DIE
DEUTSCHLANDPOLITIK DER DDR NACH DER VOLKSKAMMERWAHL VOM 18.3.1990 439
7. DIE BEDEUTUNG DER RUNDEN TISCHE 439
8. DIE VERFASSUNGSBEWEGUNG IN DEN LAENDERN 440
V. DIE WIEDERVEREINIGUNG 440
1. DIE WIRTSCHAFTS-UND WAEHRUNGSUNION 440
2. DER ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG UND DER EINIGUNGSVERTRAG ZWISCHEN DEN
BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN 441
3. RECHTSPROBLEME DES BEITRITTS DER DDR ZUR BUNDESREPUBLIK .... 441
ANHANG 443
1. ZEITTAFEL 443
2. HISTORSICHE KARTEN 466
NAMENSVERZEICHNIS 473
VERZEICHNIS DER ONE, TERRITORIEN UND LANDSCHAFTEN 477
SACHVERZEICHNIS 483
|
any_adam_object | 1 |
author | Willoweit, Dietmar 1936-2023 |
author_GND | (DE-588)120873818 |
author_facet | Willoweit, Dietmar 1936-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Willoweit, Dietmar 1936-2023 |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041286383 |
classification_rvk | NT 6000 PL 220 |
ctrlnum | (OCoLC)859421553 (DE-599)DNB1038706424 |
dewey-full | 342.43029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43029 |
dewey-search | 342.43029 |
dewey-sort | 3342.43029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | 7., überarb. und wiederum erw. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02325nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041286383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150813 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130924s2013 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038706424</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406656811</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 27.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-65681-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859421553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038706424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)131069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willoweit, Dietmar</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120873818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="b">vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang</subfield><subfield code="c">von Dietmar Willoweit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und wiederum erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 511 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das Juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026735456</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041286383 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406656811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026735456 |
oclc_num | 859421553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 DE-M124 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 DE-M124 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXIV, 511 S. Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_tkt1029 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium |
spelling | Willoweit, Dietmar 1936-2023 Verfasser (DE-588)120873818 aut Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang von Dietmar Willoweit 7., überarb. und wiederum erw. Aufl. München Beck 2013 XXXIV, 511 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das Juristische Studium Geschichte gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassung (DE-588)4062787-1 s Geschichte z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Willoweit, Dietmar 1936-2023 Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062787-1 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang |
title_auth | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang |
title_exact_search | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang |
title_full | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang von Dietmar Willoweit |
title_fullStr | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang von Dietmar Willoweit |
title_full_unstemmed | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang von Dietmar Willoweit |
title_short | Deutsche Verfassungsgeschichte |
title_sort | deutsche verfassungsgeschichte vom frankenreich bis zur wiedervereinigung deutschlands ein studienbuch mit einer zeittafel und einem kartenanhang |
title_sub | vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ; ein Studienbuch ; mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang |
topic | Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Verfassung Geschichte Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willoweitdietmar deutscheverfassungsgeschichtevomfrankenreichbiszurwiedervereinigungdeutschlandseinstudienbuchmiteinerzeittafelundeinemkartenanhang |