AGB-Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2014
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 426 S. |
ISBN: | 9783811437746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041286017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160613 | ||
007 | t | ||
008 | 130924s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811437746 |c Kt. : EUR 49.99 |9 978-3-8114-3774-6 | ||
035 | |a (OCoLC)871023271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041286017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3526 |0 (DE-625)135181:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwab, Martin |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120786591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AGB-Recht |c von Martin Schwab |
246 | 1 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen - Recht |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2014 | |
300 | |a XXI, 426 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht in der Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026735095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151348109770752 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
BENUTZERHINWEISE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
* TEIL 1
BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
1. KAPITEL
DIE VERTRAGSBEDINGUNG
I. BEGRIFF DER VERTRAGSBEDINGUNG
II. EINSEITIGE ERKLAERUNGEN DES VERWENDERS
1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI EROEFFNUNG EINER GEFAHRENQUELLE
2. AUSHAENGE IM SUPERMARKT
3. ERKLAERUNGEN IM GRUNDBUCHVERFAHREN
III. VOM VERWENDER VORFORMULIERTE EINSEITIGE ERKLAERUNGEN DER GEGENSEITE
1. EINWILLIGUNG DES PATIENTEN IN AERZTLICHEN EINGRIFF
2. EINVERSTAENDNIS MIT WERBUNG ODER DATENWEITERGABE
3. SEPARATE HAFTUNG UNBETEILIGTER DRITTER
4. VORFORMULIERTE VERTRAGSANGEBOTE DER GEGENSEITE
5. VORFORMULIERTE EINSEITIGE ERKLAERUNGEN DER GEGENSEITE ZUR
KONKRETISIERUNG DER
VERTRAGLICHEN LEISTUNG
6. VORFORMULIERTE BESTAETIGUNG VON TATSACHEN
IV. OEFFENTLICHRECHTLICHE BENUTZUNGSVERHAELTNISSE
2. KAPITEL
DIE *VORFORMULIERUNG FUER EINE *VIELZAHL VON VERTRAEGEN
I. DIE GEFAEHRDUNGSLAGE BEI DER VERWENDUNG VON AGB
II. VORFORMULIERUNG
1. ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
2. VORFORMULIERUNG DURCH DRITTE
3. DIE VORFORMULIERUNG *IM KOPF DES VERWENDERS
4. HANDSCHRIFTLICHE ERGAENZUNGEN IN VORFORMULIERTEN KLAUSELN
III. VIELZAHL VON VERTRAEGEN
1. DAS ENTSCHEIDENDE KRITERIUM: DIE ABSICHT MEHRFACHER VERWENDUNG
2. VORAUSSETZUNGEN EINER *VIELZAHL VON VERTRAEGEN
3. INSBESONDERE OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN
4. KONTROLLE VORFORMULIERTER EINZELVERTRAGLICHER BEDINGUNGEN IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
A) ZURECHNUNG DER VERWENDUNG
B) EINFLUSSMOEGLICHKEIT DES VERBRAUCHERS
3. KAPITEL
DAS *STELLEN VON VERTRAGSBEDINGUNGEN DURCH DEN VERWENDER
I. FUNKTIONEN DES BEGRIFFS *STELLEN
II. ZURECHNUNGSFRAGEN
1. EINSEITIGE VERANLASSUNG DER EINBEZIEHUNG
A) GRUNDSATZ
B) VERTRAGSANGEBOT AUF FORMULAR DER GEGENSEITE
C) VORAUSEILENDER GEHORSAM DES ANDEREN VERTRAGSTEILS
HTTP://D-NB.INFO/1044184450
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEIDERSEITIGE VERANLASSUNG DER EINBEZIEHUNG 24
3. EINBEZIEHUNG DURCH DRITTE 26
A) VERHANDLUNGSGEHILFEN 26
B) INTERNE VERTRAGSMUSTER EINES NOTARS 28
C) VON EINER VERTRAGSSEITE GESTELLTE NOTARIELLE VERTRAGSMUSTER 30
D) EINBEZIEHUNG VON AGB BEI INTERNET-AUKTIONEN 31
4. DIE FIKTION DES § 310 III NR. 1 BGB 32
III. *GESTELLTE UND *AUSGEHANDELTE BEDINGUNGEN: DIE ABGRENZUNG VON AGB
UND INDIVIDUALABREDE 33
1. DIE EINSCHRAENKUNG DER AGB-DEFINITION IN § 305 I 3 BGB 33
2. VORAUSSETZUNGEN EINER INDIVIDUALABREDE 34
3. BEWEISFRAGEN 37
TEIL 2
DIE EINBEZIEHUNG VON AGB IN DEN VERTRAG
1. KAPITEL
DIE EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 305 II BGB
I. DIE ERFORDERNISSE DES § 305 II BGB 39
II. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH UND BEREICHSAUSNAHMEN 39
III. EINBEZIEHUNG VON AGB UND RECHTSGESCHAEFTSLEHRE DES BGB 40
1. DAS KONSENSPRINZIP 40
2. KEINE KONKLUDENTE EINBEZIEHUNG VON AGB 40
3. RECHTSFOLGEN MISSLUNGENER EINBEZIEHUNG VON AGB 40
IV. DER HINWEIS DES VERWENDERS AUF DIE AGB 40
1. HINWEIS BEI VERTRAGSSCHLUSS 41
A) HINWEISE NACH VERTRAGSSCHLUSS 41
B) HINWEISE VOR VERTRAGSSCHLUSS 43
C) HINWEIS BEI VERZOEGERTEM VERTRAGSSCHLUSS 44
2. DIE ANFORDERUNGEN AN EINEN AUSDRUECKLICHEN *HINWEIS 45
A) SCHRIFTLICHER VERTRAGSSCHLUSS 45
B) MUENDLICHER VERTRAGSSCHLUSS 46
C) HINWEIS AUF GEAENDERTE AGB 46
D) VERTRAGSSCHLUSS IM INTERNET 46
3. DER *DEUTLICH SICHTBARE AUSHANG 47
A) UNVERHAELTNISMAESSIGE SCHWIERIGKEITEN BEIM AUSDRUECKLICHEN HINWEIS 47
B) ANFORDERUNGEN AN EINEN *DEUTLICH SICHTBAREN AUSHANG 48
V. DIE MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME VON DEN AGB 49
1. DIE OBLIEGENHEIT DES VERWENDERS NACH § 305 II NR. 2 BGB 49
2. DIE ANFORDERUNGEN AN EINE *ZUMUTBARE MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME
49
A) WEGE DER KENNTNISNAHME VOM TEXT DER AGB 50
B) UNAUFGEFORDERTE VERSCHAFFUNG DER KENNTNISMOEGLICHKEIT 52
C) VERSTAENDLICHKEIT 53
AA) EINBEZIEHUNGSKONTROLLE, UNKLARHEITENREGEL UND TRANSPARENZGEBOT 53
BB) SPRACHE 53
CC) UEBERSICHTLICHKEIT 54
DD) VERWENDUNG JURISTISCHER FACHBEGRIFFE 54
EE) VERWEISUNG AUF GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 55
FF) INSBESONDERE DIE KLAUSEL *SOWEIT GESETZLICH ZULAESSIG 56
GG) VERWEISUNG AUF ANDERE KLAUSELWERKE 57
HH) DYNAMISCHE VERWEISUNG 59
D) LESBARKEIT 60
E) RUECKSICHTNAHME AUF ERKENNBARE KOERPERLICHE BEHINDERUNG 60
0 DER FUER DIE MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME MASSGEBLICHE ZEITPUNKT- 61
VI. DAS EINVERSTAENDNIS DES KUNDEN 62
1. GRUNDSATZ: VERTRAGSUNTERSCHRIFT ALS KONKLUDENTES EINVERSTAENDNIS 62
2. FREIZEICHNUNG VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 62
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. AGB IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 64
1. DIE BEDEUTUNG DES § 310 I 1 BGB 64
2. DER HINWEIS DES VERWENDERS AUF DIE AGB 64
A) ENTBEHRLICHKEIT EINES AUSDRUECKLICHEN PERSOENLICHEN HINWEISES 64
B) BRANCHENTYPISCHE AGB 65
C) LAUFENDE GESCHAEFTSVERBINDUNG 66
D) EINBEZIEHUNG VON AGB WAEHREND LAUFENDER VERHANDLUNGEN 67
AA) AUFTRAGSBESTAETIGUNG (ANNAHME DES VERTRAGSANGEBOTS) 67
BB) BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 67
E) NACHTRAEGLICHER HINWEIS 68
3. DIE ZUMUTBARE MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME VON AGB 69
VIII. KOLLIDIERENDE AGB
V
69
1. PROBLEMSTELLUNG 69
2. DIE *THEORIE DES LETZTEN WORTES 70
3. DER RICHTIGE LOESUNGSWEG: GRUNDSAETZLICHE NICHTEINBEZIEHUNG SAEMTLICHER
AGB 70
4. KONSEQUENZ: DAS DISPOSITIVE GESETZESRECHT ALS VERTRAGSREGIME 72
A) GRUNDSATZ 72
B) TEILKONGRUENZ VON AGB 72
C) EINSEITIG GEREGELTE AGB 73
D) IN SONDERHEIT: MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN UEBER DIE EINBEZIEHUNG EINES
EINFA
CHEN EIGENTUMSVORBEHALTS 74
2. KAPITEL
UEBERRASCHENDE KLAUSELN
I. DIE ELIMINIERUNG UEBERRASCHENDER KLAUSELN ALS TEIL DER
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE 77
1. NICHTEINBEZIEHUNG UEBERRASCHENDER KLAUSELN TROTZ EINVERSTAENDNISSES DES
KUNDEN .... 77
2. ABGRENZUNG ZUR INHALTSKONTROLLE 77
3. DAS KOMPENSATIONSVERBOT 78
4. ABGRENZUNG ZUM VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 78
II. ZUM GELTUNGSBEREICH DES § 305C I BGB 79
1. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 79
2. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 79
III. KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG DES UEBERRASCHENDEN CHARAKTERS EINER
KLAUSEL 80
1. OBJEKTIV UNGEWOEHNLICHE KLAUSELN 80
A) ALLGEMEINE DEFINITION 80
B) DIE IRRELEVANZ DER BRANCHENUEBLICHKEIT 80
C) UEBERRASCHUNGSKLAUSELN UND GESETZLICHE REGELUNG 81
D) UNGEWOEHNLICHE BESTIMMUNG DES INHALTS VERTRAGLICHER LEISTUNGSPFLICHTEN
82
AA) ATYPISCHE PFLICHTEN 82
BB) EINSEITIGE VERSCHIEBUNG DES GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNISSES 83
CC) VON KUNDENERWARTUNG ABWEICHENDER VERTRAGSINHALT 85
DD) LEISTUNGSSTOERUNGEN 87
E) UNGEWOEHNLICHE BESTIMMUNGEN ZUR VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 87
F) UNGEWOEHNLICHE KLAUSELN ZUR BEREINIGUNG RECHTLICHER
AUSEINANDERSETZUNGEN 89
G) FORMERFORDERNISSE 90
H) *VERSTECKTE KLAUSELN 90
I) *ABZOCKFALLEN 92
J) STATUSKLAUSELN 93
2. DAS SUBJEKTIVE UEBERRASCHUNGSMOMENT 94
A) KAUSALE VERKNUEPFUNG ZWISCHEN UNGEWOEHNLICHKEIT UND UEBERRASCHUNGSEFFEKT
94
B) AUSSCHLUSS DES UEBERRASCHUNGSEFFEKTS * 94
AA) AUSDRUECKLICHER MUENDLICHER HINWEIS 94
BB) BESONDERE HERVORHEBUNG IN DER STRUKTUR DES VERTRAGSTEXTES 95
CC) DRUCKTECHNISCHE HERVORHEBUNG 95
DD) NOTARIELLE BELEHRUNG 96
IV. BEWEISLAST 96
V. RECHTSFOLGEN 97
IX
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3
DIE INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
1. KAPITEL
DAS VERHAELTNIS VON AUSLEGUNG UND INHALTSKONTROLLE IM AGB-RECHT
I. DAS GEBOT DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG VON AGB 99
1. GLEICHFOERMIGE VERWENDUNG - GLEICHFOERMIGE AUSLEGUNG 99
2. DAS VERBOT DER EINZELFALLBETRACHTUNG 100
3. DIE BESTIMMUNG DER MASSGEBLICHEN VERKEHRSKREISE 101
4. INTERPRETATION VON FACHBEGRIFFEN 101
A) DER ALLGEMEINE SPRACHGEBRAUCH 101
B) LEGAL DEFINIERTE BEGRIFFE 102
C) SONSTIGE FACHAUSDRUECKE DER RECHTSSPRACHE 103
D) MEDIZINISCHE UND TECHNISCHE FACHAUSDRUECKE 105
5. EINIGKEIT DER PARTEIEN UEBER DIE AUSLEGUNG VON AGB 105
II. DIE UNKLARHEITENREGEL DES § 305C II BGB 106
1. AUSLEGUNGSZWEIFEL 106
A) VORRANG DER AUSLEGUNG 106
B) MASSSTAB 108
C) ZUR ABGRENZUNG: EINSEITIGE LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE 109
D) UNKLARHEIT UND GESETZLICHE REGELUNG 110
E) FREIZEICHNUNGSKLAUSELN 110
0 VERTRAGSBEENDIGUNGSKLAUSELN 111
G) WERKVERTRAEGE 112
H) KREDITSICHERHEITEN 112
I) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 115
J) VERBRAUCHERSCHUTZ 117
K) WEITERE FAELLE 117
2. DIE SOG. *KUNDENFEINDLICHE UND *KUNDENFREUNDLICHE AUSLEGUNG 118
A) ZUR ERLAEUTERUNG DES BEGRIFFSPAARS 118
B) VERBANDSPROZESS 119
AA) GRUNDSATZ 119
BB) BEISPIELE 119
CC) GRENZEN 122
C) INDIVIDUALPROZESS 124
AA) DAS PRINZIP 124
BB) DER GUENSTIGKEITSVERGLEICH 125
CC) *ENGE UND *WEITE AUSLEGUNG VON AGB 127
2. KAPITEL
GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE
I. DIE KONTROLLSCHRANKE DES § 307 II11 BGB 129
1. RECHTSPOLITISCHE RECHTFERTIGUNG 129
2. UNGESCHRIEBENE *RECHTSVORSCHRIFTEN 129
A) DAS STANDARDBEISPIEL: VERTRAGSBINDUNG 129
B) FREIZEICHNUNG VON DER EIGENEN LEISTUNGSPFLICHT 129
C) PREISANPASSUNGSKLAUSELN 133
AA) PREISABREDEN UND PREISNEBENABREDEN 133
BB) KONTROLLMASSSTAB 133
CC) DIE TAGESPREISKLAUSEL IM KFZ-HANDEL 134
DD) PREISANPASSUNGSKLAUSELN IN ENERGIELIEFERUNGSVERTRAEGEN 134
EE) ZINSANPASSUNGSKLAUSELN 139
FF) PREISANPASSUNG IN SONSTIGEN FAELLEN 140
D) ENTGELTKLAUSELN IN KONTOFUEHRUNGSVERTRAEGEN 140
AA) KEIN ENTGELT OHNE GEGENLEISTUNG 141
BB) KEIN ENTGELT FUER TAETIGKEIT IM EIGENINTERESSE 143
X
INHALTSVERZEICHNIS
CC) KEIN ENTGELT FUER ALLGEMEINE BETRIEBSKOSTEN 145
DD) KRITIK IM SCHRIFTTUM 146
E) ENTGELTKLAUSELN BEI SONSTIGEN BANKGESCHAEFTEN 147
0 ENTGELTKLAUSELN IN ANDEREN VERTRAEGEN 150
AA) GEBUEHREN FUER DIE EINSTELLUNG VON LEISTUNGEN 150
BB) GEBUEHREN FUER DIE RUECKABWICKLUNG VON LEISTUNGEN 151
CC) VERTRAGSAUSFERTIGUNGSGEBUEHREN 152
DD) GEBUEHREN FUER DIE WAHL BESTIMMTER ZAHLUNGSMODALITAETEN 152
EE) DIE PLATZMIETPAUSCHALE IM GEBRAUCHTWAGENHANDEL 152
FF) RESERVIERUNGSGEBUEHREN 153
G) DER GRUNDSATZ DER SELBSTBESTIMMUNG UEBER DIE EIGENEN
RECHTSVERHAELTNISSE 154
3. DIE KONTROLLE VON ABREDEN UE[JER DIE MODALITAETEN DER LEISTUNG 154
A) FAELLIGKEITSKLAUSELN 155
B) VORLEISTUNGSKLAUSELN 155
II. DAS SYSTEM DER INHALTSKONTROLLE 156
III. DAS TRANSPARENZGEBOT 157
1. ANWENDUNGSBEREICH 157
2. VERHAELTNIS ZUR UNKLARHEITENREGEL 157
3. EINZELFAELLE 158
IV. DAS VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION 160
1. GRUNDSATZ 160
2. EINZELFAELLE 161
3. DER *BLUE PENCIL TEST 162
4. BRANCHENBEDINGTE AUSNAHMEN 164
5. DIE *ERGAENZENDE AUSLEGUNG VON AGB 164
6. SALVATORISCHE KLAUSELN 169
V. ERLAUBTE UND VERBOTENE KOMPENSATION 170
1. ERLAUBTE KOMPENSATION DURCH FUNKTIONSGLEICHE REGELUNGEN 170
2. KEINE KOMPENSATION UNWIRKSAMER AGB DURCH GUENSTIGE PREISE 170
TEIL 4
PRAXISRELEVANTE EINZELPROBLEME
1. KAPITEL
DIE VERZOEGERTE LEISTUNG
I. SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 173
1. UEBERBLICK UEBER DIE VERZUGSVORAUSSETZUNGEN NACH GELTENDEM RECHT 173
A) FAELLIGKEIT UND MAHNUNG 173
B) ENTBEHRLICHE MAHNUNG BEI KALENDERMAESSIGER BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT
174
C) ENTBEHRLICHE MAHNUNG BEI ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 175
D) ENTBEHRLICHE MAHNUNG IN SONSTIGEN FAELLEN 175
2. ALLGEMEINER KONTROLLMASSSTAB FUER VERZUGSREGELUNGEN IN AGB 175
3. FAELLIGKEITSZINSEN 176
4. VERZOEGERUNGSPAUSCHALEN 177
A) VERZICHT AUF DAS ERFORDERNIS EINER MAHNUNG 177
B) PAUSCHALIERUNG DER SCHADENSHOEHE 177
AA) AGB DES GLAEUBIGERS 177
BB) AGB DES SCHULDNERS 179
5. KOSTEN DER ERSTMAHNUNG 180
6. ZAHLUNGSFRISTEN IN ABHAENGIGKEIT VON LIEFERUNG ODER RECHNUNGSZUGANG
180
A) DER AUSGANGSPUNKT DES PROBLEMS: § 286 III BGB 180
B) AGB DES ZAHLUNGSGLAEUBIGERS 181
C) AGB DES ZAHLUNGSSCHULDNERS 183
7. BETRIEBSAUSFALLSCHAEDEN NACH MANGELHAFTER LIEFERUNG 184
A) DAS GELTENDE RECHT 184
B) GESTALTUNG IN AGB 187
XI
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ENTGANGENER GEWINN VOR FAELLIGKEIT? 187
BB) EINSCHRAENKUNG DES LEISTUNGSANGEBOTS DES SCHULDNERS? 187
CC) SUMMENMAESSIGE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 188
2. KAPITEL
DIE ENDGUELTIG NICHT ERBRACHTE LEISTUNG
I. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND RUECKTRITT BEI AUSBLEIBEN EINER
MOEGLICHEN
UND FAELLIGEN LEISTUNG 189
1. UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE RECHT 189
A) GRUNDSATZ: KEINE SEKUNDAERRECHTE OHNE NACHFRIST 189
B) MEHRFACHE FRISTSETZUNG NACH TEIL- ODER SCHLECHTLEISTUNG? 189
C) TEILLEISTUNG ALS SCHLECHTLEISTUNG? 190
D) SCHADENSERSATZ BEIM RELATIVEN FIXGESCHAEFT 191
E) DIE SCHWEBEZEIT NACH ABLAUF DER NACHFRIST 193
AA) ERFUELLUNGSVERLANGEN NACH FRISTABLAUF 193
BB) ABLEHNUNGSRECHT DES GLAEUBIGERS NACH FRISTABLAUF? 194
CC) GEGENFRIST DES SCHULDNERS? 194
2. AGB DES GLAEUBIGERS: KEINE FREIZEICHNUNG VOM ERFORDERNIS DER
FRISTSETZUNG 195
A) WESENTLICHER GRUNDGEDANKE DER GESETZLICHEN REGELUNG: NACHFRIST ALS
LETZTE
CHANCE FUER DEN SCHULDNER 195
B) FIXKLAUSELN 196
C) DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 196
3. AGB DES GLAEUBIGERS: KEINE VERLAENGERUNG DES WAHLRECHTS ZWISCHEN
ERFUELLUNG UND
SCHADENSERSATZ 197
4. AGB DES SCHULDNERS: KEINE ERSCHWERUNG DES UEBERGANGS AUF
SEKUNDAERRECHTE 197
A) DER ERFOLGLOSE FRISTABLAUF ALS GRENZE DER ZUMUTBARKEIT FUER DEN
GLAEUBIGER 198
B) VORBEHALT AN SICH ENTBEHRLICHER NACHFRISTSETZUNG IN AGB DES
SCHULDNERS 198
C) DOPPELFRISTVORBEHALT IN AGB DES SCHULDNERS 199
AA) TEILLEISTUNG NACH FRISTSETZUNG 199
BB) SCHLECHTLEISTUNG NACH FRISTSETZUNG 200
D) VORFORMULIERTE NACHFRISTDAUER IN AGB DES SCHULDNERS 201
E) ABLEHNUNGSANDROHUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER SCHADENSERSATZ UND
RUECKTRITT 202
0 TOTALRECHTE BEI TEILLEISTUNG 203
G) TOTALRECHTE BEI SCHLECHTLEISTUNG 204
H) ERSCHWERTE AUSUEBUNG DER SEKUNDAERRECHTE 205
I) VERSCHULDENSABHAENGIGES RUECKTRITTSRECHT 206
II. SCHADENSERSATZ STATT DER UNMOEGLICHEN LEISTUNG UND RUECKTRITT WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
DER LEISTUNG 206
1. UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE RECHT 206
A) DIE RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 206
B) DER BEGRIFF DER UNMOEGLICHKEIT 207
C) VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 207
D) UNVERHAELTNISMAESSIGER LEISTUNGSAUFWAND 209
E) DER ANSPRUCH AUF DIE GEGENLEISTUNG 211
0 SCHADENSERSATZ UND PFLICHTVERLETZUNG 211
2. GARANTIEHAFTUNG DES SCHULDNERS DURCH AGB DES GLAEUBIGERS 212
3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF DAS NEGATIVE INTERESSE IN AGB DES SCHULDNERS
213
4. VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 213
A) VORUEBERGEHENDE BEFREIUNG VON DER LEISTUNGSPFLICHT 213
B) RUECKTRITT DES GLAEUBIGERS 214
5. GEFAHRTRAGUNGSREGELN IN AGB 215
A) OHNE LEISTUNG KEINE GEGENLEISTUNG 215
B) ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS 215
III. DAS ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS IN AGB
DES SCHULDNERS .. 216
1. AUSSCHLUSS DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS NACH ERKLAERTEM RUECKTRITT 216
2. GEGENFRISTVORBEHALT DES SCHULDNERS 217
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL
DER UMFANG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG
I. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 219
1. SELBSTBELIEFERUNGSKLAUSELN 219
2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DEM GRUNDE NACH 222
A) KEIN AUSSCHLUSS DER VORSATZHAFTUNG 222
B) KEIN AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUER PERSONENSCHAEDEN 222
C) KEIN AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUER GROBES VERSCHULDEN 222
D) KEIN AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG VON KARDINALPFLICHTEN
223
AA) GRUNDSATZ 223
BB) FORMULIERUNG EINER HAFTUNGSFREIZEICHNUNGSKLAUSEL 224
CC) HAUPTLEISTUNGSPFLICHT ALS *WESENTLICHE VERTRAGSPFLICHT 225
DD) RECHTZEITIGE LEISTUNG ALS *WESENTLICHE VERTRAGSPFLICHT 226
EE) INFORMATIONS- UND OBHUTSPFLICHTEN ALS *WESENTLICHE
VERTRAGSPFLICHTEN 226
FSS IN SONDERHEIT: BEFREIUNG VON DER PFLICHT ZUM AUFWENDUNGSERSATZ
NACH § 284 BGB? 227
(1) UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE RECHT 227
(2) FREIZEICHNUNGSSPERRE FUER DEN AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH IN AGB? 229
GG) *UNWESENTLICHE VERTRAGSPFLICHTEN 230
E) UMGEHUNGSVERSUCHE 230
3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DER HOEHE NACH 231
A) ANWENDUNGSBEREICH DES § 309 NR. 7 BGB 231
B) VERLETZUNG VON KARDINALPFLICHTEN 232
C) TRANSPARENZGEBOT 233
D) SONDERREGELN 234
4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH ZEITLICHE BEGRENZUNG DER EINSTANDSPFLICHT
234
5. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH ZEITLICHE HINAUSSCHIEBUNG DER
EINSTANDSPFLICHT 237
II. HAFTUNGSERWEITERUNGEN 237
1. AUFERLEGUNG EINER VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN HAFTUNG 237
2. PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ 238
A) DAS SCHADENSRECHTLICHE BEREICHERUNGSVERBOT 238
B) DIE REICHWEITE DER INHALTSKONTROLLE 238
C) INSBESONDERE UEBERHOEHTE SCHADENSPAUSCHALEN 239
D) INSBESONDERE SCHADENSPAUSCHALEN OHNE NACHWEISVORBEHALT 241
E) INSBESONDERE DIE PAUSCHALIERUNG DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS AUS
§ 284 BGB 242
3. VERTRAGSSTRAFE 242
A) DOPPELFUNKTION DER VERTRAGSSTRAFE 242
B) DAS KLAUSELVERBOT DES § 309 NR. 6 BGB 243
C) ERGAENZENDE INHALTSKONTROLLE NACH § 307 BGB 244
AA) VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSSTRAFE 244
BB) HOEHE DER VERTRAGSSTRAFE 244
CC) VERHAELTNIS ZU KONKURRIERENDEN SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 245
4. KAPITEL
RUECKABWICKLUNG VON VERTRAEGEN
I. DER ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 346 FF. BGB 247
II. RUECKTRITTSVORBEHALT 247
III. PAUSCHALIERTER NUTZUNGSERSATZ 249
IV. PAUSCHALIERTER AUFWENDUNGSERSATZ _ 251
V. WERTERSATZ FUER VERSCHLECHTERUNGEN INFOLGE BESTIMMUNGSGEMAESSER
INGEBRAUCHNAHME .... 252
VI. VERSCHAERFUNG DES HAFTUNGSMASSSTABS BEIM GESETZLICHEN RUECKTRITT 252
VII. VERWEIGERUNG DER RUECKGEWAEHR 254
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL
KAUFRECHT
I. VERTRAGSBINDUNG 255
1. FRIST FUER DIE BINDUNG DES KUNDEN AN SEIN ANGEBOT 255
2. VERTRAGSLAUFZEITKLAUSELN 257
II. LIEFER- UND ZAHLUNGSTERMINE 257
III. AENDERUNG DER LEISTUNGSPFLICHT 258
1. AENDERUNGEN IN DER LEISTUNG DES VERKAEUFERS 258
2. PREISAENDERUNGEN 260
IV. BEGRUENDUNG VON ZUSAETZLICHEN HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN 261
V. GEFAHRTRAGUNG .! 261
VI. GEWAEHRLEISTUNG FUER SACH- UND RECHTSMAENGEL 262
1. KONTROLLMASSSTAB 262
2. TOTALAUSSCHLUSS VON GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN 262
A) RECHTSGRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE 262
B) INSBESONDERE DAS KLAUSELVERBOT DES § 309 NR. 8B AA BGB 264
C) SONDERANGEBOTE 265
D) UMTAUSCH UND REKLAMATION 266
E) SANKTIONEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME VON GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN 266
F) AGENTURGESCHAEFTE 267
AA) DER TATBESTAND DES UMGEHUNGSGESCHAEFTS 267
BB) DIE RECHTSFOLGEN DES UMGEHUNGSGESCHAEFTS 268
3. MANGELBEGRIFF 268
4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 269
A) UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE RECHT 269
B) KLAUSELGESTALTUNG 270
AA) EINKAUFSBEDINGUNGEN 270
BB) VERKAUFSBEDINGUNGEN 272
5. DER ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG 273
A) NACHERFUELLUNGSWAHLRECHT 273
B) BINDUNG AN DIE WAHL? 274
C) NACHLIEFERUNG BEIM STUECKKAUF 275
D) AUSSCHLUSS DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 276
6. DAS RUECKTRITTSRECHT 277
A) AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DES RUECKTRITTSRECHTS 277
B) AUSDRUECKLICHER VORBEHALT DES RUECKTRITTSRECHTS 277
C) VERTRAGSKOSTEN 279
7. DAS MINDERUNGSRECHT 280
8. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES KAEUFERS WEGEN MAENGELN DER KAUFSACHE 280
A) UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE RECHT 280
AA) TYPOLOGIE DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 280
BB) DIE UMSCHREIBUNG DER MASSGEBLICHEN PFLICHTVERLETZUNG 281
B) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUER EINFACHE FAHRLAESSIGKEIT 282
C) DAS PROBLEM DER EIGENMAECHTIGEN SELBSTVORNAHME 282
AA) DIE RECHTSLAGE NACH GELTENDEM RECHT 282
BB) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN AGB 283
9. RUEGEOBLIEGENHEITEN 284
A) BEGRUENDUNG VON RUEGEOBLIEGENHEITEN 284
AA) GESCHAEFTSVERKEHR MIT VERBRAUCHERN 284
BB) UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 286
B) AUSSCHLUSS DER RUEGEOBLIEGENHEIT 286
10. VERJAEHRUNGSFRAGEN 287
A) UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 287
AA) DIE FRISTEN DES § 438 BGB 287
BB) DIE UNWIRKSAMKEIT DES RUECKTRITTS NACH VERJAEHRUNG DES NACHERFUELLUNGS
ANSPRUCHS (§ 218 BGB) 288
B) DIE VERJAEHRUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS NACH ERKLAERTEM RUECKTRITT DES
KAEUFERS . 289
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE RECHTSLAGE NACH GELTENDEM RECHT 289
BB) KLAUSELGESTALTUNG 290
C) DIE VERJAEHRUNG DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS WAEHREND DER
NACHERFUELLUNGSFRIST.... 290
AA) DIE RECHTSLAGE NACH GELTENDEM RECHT 290
BB) KLAUSELGESTALTUNG 291
D) KETTENGEWAEHRLEISTUNG 292
AA) RECHTSLAGE NACH GELTENDEM RECHT 292
BB) KLAUSELGESTALTUNG 293
E) DIE VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS AUF ERSATZ VON MANGELFOLGESCHAEDEN 294
AA) DIE RECHTSLAGE NACH GELTENDEM RECHT 294
BB) KLAUSELGESTALTUNG 295
0 VERTRAGLICHE MODIFIZIERUNG DER GESETZLICHEN VERJAEHRUNGSFRIST 295
AA) KONTROLLMASSSTABE 295
BB) VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNG 296
CC) VERKUERZUNG DER VERJAEHRUNG 296
11. GARANTIEN 297
A) VERTRETENMUESSEN 297
B) EIGENE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 297
C) KLAUSELGESTALTUNG 298
AA) BEGRUENDUNG EINER GARANTIE 298
BB) UMFANG DES GARANTIEANSPRUCHS 298
12. DER ANSPRUCH DES KAEUFERS AUF RUECKHOLUNG DER MANGELHAFTEN KAUFSACHE
301
A) DAS PROBLEM 301
B) ABTRANSPORT DER MANGELHAFTEN SACHE 302
C) VERBRAUCHSGUETERKAUF 303
D) ANDERE KAUFVERTRAEGE 306
AA) AUSBAU DER MANGELHAFTEN SACHE 306
BB) EINBAU DER NEU GELIEFERTEN MANGELFREIEN SACHE? 307
E) KLAUSELGESTALTUNG 308
AA) KONTROLLMASSSTAEBE 308
BB) REGELUNGSVORSCHLAG 308
13. ERFUELLUNGSORT 309
A) UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 309
B) KLAUSELGESTALTUNG 310
6.KAPITEL
MIETVERTRAEGE
I. PREISABREDEN 311
II. INSTANDHALTUNG DES MIETOBJEKTS 311
1. SCHOENHEITSREPARATUREN 311
A) GRUNDSAETZLICH ZULAESSIGE ABWAELZUNG AUF DEN MIETER 312
B) UNZULAESSIGER STARRER FRISTENPLAN 312
C) ZU KURZE FRISTEN 313
D) UNZULAESSIGE ENDRENOVIERUNGSKLAUSELN 313
E) UNZULAESSIGE ABGELTUNGSKLAUSELN 314
0 UNZULAESSIGE DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN 316
G) UNZULAESSIGER UMFANG DER SCHOENHEITSREPARATUREN 317
H) RECHTSFOLGE UNZULAESSIGER UEBERWAELZUNG VON SCHOENHEITSREPARATUREN 318
AA) UNWIRKSAMKEIT DER RENOVIERUNGSKLAUSEL IM GANZEN 318
BB) MIETERHOEHUNG? 319
CC) BEREICHERUNGSAUSGLEICH BEI NICHT GESCHULDETER RENOVIERUNG 321
DD) SCHADENSERSATZ 321
I) GESTALTUNGSVORSCHLAG 322
2. KLEINREPARATUREN 323
III. MODALITAETEN DER NUTZUNG DES MIETOBJEKTS 325
1. BETRIEBSPFLICHT BEI GEWERBEIMMOBILIEN 325
2. BAULICHE VERAENDERUNGEN AM MIETOBJEKT 326
3. TIERHALTUNG IN MIETWOHNUNGEN 327
XV
INHALTSVERZEICHNIS
IV. NEBENLEISTUNGEN 328
1. UNDEFINIERTE ZUSATZLEISTUNGEN DES VERMIETERS 328
2. BETRIEBSKOSTEN 329
3. AUFGEZWUNGENE ZUSATZLEISTUNGEN DES MIETERS 330
V. LEISTUNGSSTOERUNGEN 332
1. ZAHLUNGSVERZUG 332
2. GEFAHRTRAGUNG 332
3. MINDERUNG DER MIETE 333
A) ENDGUELTIGER MINDERUNGSAUSSCHLUSS 334
B) VORLAEUFIGER MINDERUNGSAUSSCHLUSS 334
4. SCHADENSERSATZHAFTUNG DES VERMIETERS FUER MAENGEL 335
5. HAFTUNG DES MIETERS FUER SCHAEDEN AM MIETOBJEKT 335
VI. VERTRAGSLAUFZEIT 336
1. GEMISCHTTYPISCHE VERTRAEGE 336
2. KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS BEI DER RAUMMIETE 337
3. SONDERKUENDIGUNGSRECHTE 338
7. KAPITEL
WERKVERTRAEGE
I. VORBEMERKUNGEN 339
1. DIE ABLOESUNG DES BGB-GEWAEHRLEISTUNGSREGIMES DURCH DIE
VERDINGUNGSORDNUNG
FUER BAULEISTUNGEN 339
2. ZUR PERSON DES *VERWENDERS IM BAUVERTRAG 340
II. KLAUSELN BEZUEGLICH DER PRIMAEREN VERTRAGSPFLICHTEN 341
1. GRUNDSATZ: KONTROLLFREIE VEREINBARUNG VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG
341
2. MASSENPREISE 341
3. AENDERUNGSVORBEHALTE 342
4. ARBEITSAUFWAND AUSSERHALB DER PRIMAEREN VERTRAGSLEISTUNG 343
A) AGB DES BESTELLERS 343
B) AGB DES UNTERNEHMERS 343
5. VERGUETUNG ZUSAETZLICHER LEISTUNGEN 344
A) DIE INTERESSENLAGE 344
B) AUSSCHLUSS DER VERGUETUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 345
C) FORMERFORDERNIS ALS HUERDE FUER ERFUELLUNGSANSPRUECHE 345
AA) AGB DES BESTELLERS 345
BB) AGB DES UNTERNEHMERS 345
D) VERGUETUNG UNABHAENGIG VOM INTERESSE DES BESTELLERS 346
6. DIE SCHLUSSRECHNUNG IM BAUVERTRAG 346
A) ABZUGSPOSTEN IN DER SCHLUSSRECHNUNG 347
AA) PAUSCHALIERUNG VON KOSTEN 347
BB) MITTELBARE BEGRUENDUNG VON NEBENPFLICHTEN 348
B) VOLLSTAENDIGKEITSERFORDERNIS 349
7. FAELLIGKEITSABREDEN 350
A) AGB DES BAUHERRN 350
B) AGB DES BAUUNTERNEHMERS 350
C) AGB DES UNTERNEHMERS BEI ANDEREN WERKEN 351
8. SICHERUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 352
A) DIE SICHERUNG DES BAUHANDWERKERS 352
B) UNTERNEHMERPFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 353
9. VERJAEHRUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 354
10. VERGUETUNGSPFLICHT FUER KOSTENVORANSCHLAEGE 355
A) INTERESSENLAGE 355
B) EINBEZIEHUNGSKONTROLLE 355
C) INHALTSKONTROLLE 356
11. AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNG UND ZURUECKBEHALTUENGSRECHTEN 357
A) ZUM VERHAELTNIS VON AUFRECHNUNG UND ZURUECKBEHALTUNG 357
B) INSBESONDERE: AUSSCHLUSS DER EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS 357
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III. KLAUSELN BEZUEGLICH DER ABNAHME 358
1. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ABNAHME 358
2. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE ABNAHME 358
3. HINAUSSCHIEBEN DES ABNAHMEZEITPUNKTS
4. VORVERLAGERUNG DES ABNAHMEZEITPUNKTS 359
IV. FORMULARMAESSIGE VERTRAGSSTRAFEN 360
1. GESETZLICHE KONTROLLMASSSTAEBE 360
2. DIE FUNKTION DER VERTRAGSSTRAFE 360
A) REGELUNGSZWECK: SCHADENSERSATZ 360
AA) BEMESSUNGSEINHEIT 361
BB) HOECHSTBETRAG 361
B) REGELUNGSZWECK: VERHALTENSSTEUERUNG 363
AA) KUMULATION DER VERTRAGSSTRAFZWECKE 363
BB) KEINE VERTRAGSSTRAFE FUER STOERUNGEN AUSSERHALB DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
DES KLAUSELGEGNERS 363
CC) DAS GEBOT DER ABWENDBARKEIT DER VERTRAGSSTRAFE 363
3. GELTENDMACHUNG DER VERTRAGSSTRAFE 364
V. GEWAEHRLEISTUNG 365
1. INTERESSENLAGE 365
2. AUSSCHLUSS VON SEKUNDAERANSPRUECHEN 365
A) MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN DES BESTELLERS 366
B) RUECKSICHTSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 366
C) UMFANG DES DEM BESTELLER ZUSTEHENDEN SCHADENSERSATZANSPRUCHS 366
D) FORMULIERUNG EINER KLAUSEL ZUR HAFTUNGSBEGRENZUNG 367
3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS DES UNTERNEHMERS BEI DRITTINTERVENTION 367
4. VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMERS FUER MANGELHAFTE FREMDLEISTUNGEN
368
5. DAS RECHT ZUR ZWEITEN ANDIENUNG 369
6. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS AUS §§ 634 NR. 3, 323 BGB 369
7. AENDERUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSFRIST 370
A) GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 370
B) VERKUERZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSFRIST 371
C) VERLAENGERUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSFRIST 372
8. SICHERUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 373
A) INTERESSENLAGE 373
B) UNZULAESSIGKEIT DES *REINEN GEWAEHRLEISTUNGSEINBEHALTS 373
C) DER ABLOESBARE GEWAEHRLEISTUNGSEINBEHALT 374
AA) ANDERE SICHERHEITEN ALS ABLOESUNGSMITTEL 374
BB) ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DES ABLOESUNGSRECHTS 375
D) ANDERE SICHERUNGSMITTEL 376
VI. KLAUSELN BEZUEGLICH DER ABWICKLUNG NACH KUENDIGUNG 378
1. AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS AUS § 649 BGB 378
2. FORTBESTAND DES WERKLOHNANSPRUCHS 379
A) ZULAESSIGE PAUSCHALIERUNG IN AGB DES UNTERNEHMERS 379
B) UNZULAESSIGE PAUSCHALIERUNG IN AGB DES UNTERNEHMERS 379
C) ZULAESSIGE KONKRETISIERUNG IN AGB DES UNTERNEHMERS 381
D) UNZULAESSIGE BESCHRAENKUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS IN AGB DES
BESTELLERS 381
8. KAPITEL
BUERGSCHAFTSVERTRAEGE
I. VORBEMERKUNGEN 383
1. DAS BERATUNGSZIEL DES ANWALTS BEI BUERGSCHAFTSMANDATEN 383
2. VORSICHT FALLE: KEIN BLINDES VERTRAUEN AUF DEN FORTBESTAND DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG! 383
II. KLAUSELN ZUR ERWEITERUNG DES SICHERUNGSUMFANGS 384
1. HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT 384
2. GLOBALBUERGSCHAFT 385
A) UEBERRASCHENDE KLAUSEL? 386
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE VORSTELLUNG DES BUERGEN: EINSTEHEN FUER DEN ANLASSKREDIT 386
BB) KEINE ABWEICHENDE BEURTEILUNG BEI HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFTEN 386
CC) AUSSCHLUSS DER UEBERRASCHUNGSWIRKUNG DURCH BESONDEREN HINWEIS AUF
DIE GLOBALKLAUSEL 387
B) UNANGEMESSEN BENACHTEILIGENDE KLAUSEL? 387
AA) VERBOT DER FREMDDISPOSITION UND TRANSPARENZGEBOT 387
BB) KEINE ABWEICHENDE BEURTEILUNG BEI HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFTEN 388
CC) KEIN FORTBESTAND DER BUERGSCHAFT BEI AUSWECHSLUNG DES HAUPTSCHULDNERS
389
C) IN SONDERHEIT: HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT FUER KONTOKORRENTKREDIT 389
D) GLOBALBUERGSCHAFTEN VON GESCHAEFTSFUEHRERN UND MEHRHEITSGESELLSCHAFTERN
FUER SCHULDEN DER GMBH 390
AA) KUENFTIGE FORDERUNGEN 390
BB) GEGENWAERTIGE FORDERUNGEN 391
E) GLOBALBUERGSCHAFT EINER GMBH FUER SCHULDEN IHRER GESELLSCHAFTER 392
F) DIE RECHTSFOLGE DER UNWIRKSAMKEIT DER KLAUSEL 392
G) GLOBALZWECKERKLAERUNG BEI SICHERUNGSGRUNDSCHULD 393
H) GLOBALZWECKERKLAERUNG BEI SCHULDBEITRITT 394
I) GLOBALZWECKERKLAERUNG IM GARANTIEVERTRAG 394
J) ZUSAMMENFASSUNG 394
3. BUERGSCHAFT FUER UNLIMITIERTEN KONTOKORRENTKREDIT 395
4. FORMULARMAESSIGE VERPFLICHTUNG DES BUERGEN ZUR BESTELLUNG WEITERER
SICHERHEITEN 396
5. ZEITBUERGSCHAFT 397
III. AUSSCHLUSS VON EINREDEN 397
1. § 768 BGB 397
2. § 770 I BGB 398
A) BERUFUNG DES BUERGEN AUF TATSAECHLICH ERKLAERTE ANFECHTUNG 398
AA) GRUNDSATZ 398
BB) BESONDERHEITEN BEI DARLEHENSBUERGSCHAFT 399
B) BERUFUNG DES BUERGEN AUF NOCH NICHT ERKLAERTE, ABER MOEGLICHE ANFECHTUNG
400
3. § 770 II BGB 401
A) DER GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET DES BUERGEN 401
B) DIE AUFRECHNUNG MIT IN IHREM BESTAND UNGEWISSEN FORDERUNGEN 401
C) DIE AUFRECHNUNG MIT UNBESTRITTENEN ODER RECHTSKRAEFTIG FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN 401
AA) DAS INSOLVENZRISIKO DES BUERGEN BEI AUSSCHLUSS DES § 770 II BGB 402
BB) DIE AUFRECHNUNG DES GLAEUBIGERS MIT SCHWACH GESICHERTEN FORDERUNGEN:
EIN EINWAND? 403
D) BESONDERHEITEN BEI VON BANKEN ABGEGEBENEN BUERGSCHAFTEN 403
E) BERUFUNG AUF BEREITS ERKLAERTE AUFRECHNUNG 403
4. § 771 BGB 403
A) GRUNDSATZ: ABDINGBARKEIT DES § 771 BGB 403
B) AUSNAHMEN BEI DER AUSFALLBUERGSCHAFT 404
IV. AUSSCHLUSS DER EINWENDUNG AUS § 776 BGB 404
1. GRUNDSATZ: UNWIRKSAMKEIT DES AUSSCHLUSSES 405
2. AUFWEICHUNGEN ZUGUNSTEN DES GLAEUBIGERS 405
V. AUSSCHLUSS AKZESSORISCHEN RECHTSUEBERGANGS 406
1. AUSSCHLUSS DES § 774 BGB IN AGB DES GLAEUBIGERS 406
2. AUSSCHLUSS DES § 401 BGB IN AGB DES BUERGEN 407
3. EXKURS: LOCKERUNGEN DER AKZESSORIETAET IM REGRESSVERHAELTNIS ZWISCHEN
BUERGEN UND
HAUPTSCHULDNER 408
VI. VERSTAERKUNG DER AKZESSORIETAET 409
VII. KONKURRENZ MIT DRITTSICHERHEITEN IN BANKEN-AGB 409
1. DIE GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 409
2. DIE KLAUSELGESTALTUNG DER BANKEN 410
STICHWORTVERZEICHNIS 413
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwab, Martin 1967- |
author_GND | (DE-588)120786591 |
author_facet | Schwab, Martin 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schwab, Martin 1967- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041286017 |
classification_rvk | PD 3526 |
ctrlnum | (OCoLC)871023271 (DE-599)BVBBV041286017 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01686nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041286017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130924s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811437746</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.99</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3774-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871023271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041286017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3526</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Martin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120786591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AGB-Recht</subfield><subfield code="c">von Martin Schwab</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen - Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 426 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026735095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041286017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811437746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026735095 |
oclc_num | 871023271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-739 DE-29 DE-20 DE-1051 DE-573 DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-739 DE-29 DE-20 DE-1051 DE-573 DE-521 DE-523 |
physical | XXI, 426 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Recht in der Praxis |
spelling | Schwab, Martin 1967- Verfasser (DE-588)120786591 aut AGB-Recht von Martin Schwab Allgemeine Geschäftsbedingungen - Recht 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2014 XXI, 426 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht in der Praxis Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwab, Martin 1967- AGB-Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | AGB-Recht |
title_alt | Allgemeine Geschäftsbedingungen - Recht |
title_auth | AGB-Recht |
title_exact_search | AGB-Recht |
title_full | AGB-Recht von Martin Schwab |
title_fullStr | AGB-Recht von Martin Schwab |
title_full_unstemmed | AGB-Recht von Martin Schwab |
title_short | AGB-Recht |
title_sort | agb recht |
topic | Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabmartin agbrecht AT schwabmartin allgemeinegeschaftsbedingungenrecht |