Das BGB für ausländische Studierende: Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2014
|
Schriftenreihe: | JURIQ-Erfolgstraining : Zivilrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783811437050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041285852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | t | ||
008 | 130924s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037320840 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811437050 |c Pb. : EUR 34.99 |9 978-3-8114-3705-0 | ||
035 | |a (OCoLC)864557590 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037320840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lippmann, Susan |e Verfasser |0 (DE-588)1044766778 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das BGB für ausländische Studierende |b Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht |c von Susan Lippmann und Lydia Scholz |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2014 | |
300 | |a XXV, 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a JURIQ-Erfolgstraining : Zivilrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scholz, Lydia |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1024935817 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026734933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026734933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151347833995264 |
---|---|
adam_text | MAD
&SVEIRZEDCLHIININS
RN. SEITE
R
VORWORT
1
V
EINLEITUNG VII
LITERATURVERZEICHNIS XXIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
I.TEIL
EINFUEHRUNG IN DIE ARBEIT MIT DEM BGB, SEINE SPRACHE UND DEN
GUTACHTENSTIL 1 1
A. ORIENTIERUNG IM DEUTSCHEN RECHT UND IM BGB 1 1
I. UEBERBLICK UEBER DAS DEUTSCHE RECHT 2 1
1. UEBUNG SYSTEMATIK DES DEUTSCHEN RECHTS 2 1
2. UEBUNG RECHTSGEBIETE UND IHRE GESETZE 3 2
3. UEBUNG ANWENDUNGSBEREICH DER RECHTSGEBIETE 4 3
II. EINFUEHRUNG IN DIE DEUTSCHE RECHTSSPRACHE : 5 4
4. UEBUNG CHARAKTERISTIKA DER DEUTSCHEN RECHTSSPRACHE I 5 4
5. UEBUNG CHARAKTERISTIKA DER DEUTSCHEN RECHTSSPRACHE II 6 5
6. UEBUNG DIE DEUTSCHE RECHTSSPRACHE IN DER PRAXIS 7 7
III. DAS
BGB 8 7
7. UEBUNG DAS BGB 8 7
8. UEBUNG ORIENTIERUNG IM BGB 9 8
IV.
ZITIEREN VON NORMEN 10 9
9. UEBUNG ZITIEREN 10 9
B. LESEN
UND VERSTEHEN DER NORMEN DES BGB 11 11
I. BESTIMMUNG VON TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 12 12
1. UEBUNG TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 12 12
2. UEBUNG KONDITIONALSAETZE MIT WENN 13 13
3. UEBUNG BESTIMMUNG UND FORMULIERUNG VON TATBESTAND UND
RECHTSFOLGE 14 14
II. DER UMGANG MIT NORMEN UND IHRE AUSLEGUNG 15 15
4. UEBUNG ABSTRAKTIONSGRAD 15 15
5. UEBUNG FORMULIERUNG VON BESITZVERHAELTNISSEN MIT DEM GENITIV 16 17
6. UEBUNG AUSLEGUNGSMETHODEN, VERWEIS UND ANALOGIE 17 18
7. UEBUNG VERBEN 21 22
8. UEBUNG RECHTSSPRACHLICHER WORTSCHATZ 22 23
C. EINFUEHRUNG IN DEN GUTACHTENSTIL 25 26
I. DER GUTACHTENSTIL 26 27
1. UEBUNG DAS GUTACHTEN 26 27
2. UEBUNG VORBEREITUNG EINES GUTACHTENS 27 27
3. UEBUNG AUFBAU DES GUTACHTENS 29 29
4. UEBUNG KAUSAL- UND FOLGESAETZE IM GUTACHTEN 30 32
5. UEBUNG KONJUNKTIV II DER MODALVERBEN MUESSEN UND KOENNEN 31 34
6. UEBUNG DER GEBRAUCH DER MODALVERBEN MUESSEN UND KOENNEN 32 35
XV
HTTP://D-NB.INFO/1037320840
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
II. UEBUNG DES GUTACHTENSTILS 35 *38
7. UEBUNG GUTACHTENSTIL I 36 38
8. UEBUNG GUTACHTENSTIL II 37 38
9. UEBUNG GUTACHTENSTIL III 38 39
10. UEBUNG GUTACHTENSTIL IV 39 39
11. UEBUNG GUTACHTENSTIL V 40 40
12. UEBUNG GUTACHTENSTIL VI 41 41
2. TEIL
ALLGEMEINER TEIL DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 42 42
A. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 42 42
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 43 42
1. UEBUNG NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN 43 42
2. UEBUNG NOMEN 44 43
3. UEBUNG DIE MEHRTEILIGEN KONJUNKTIONEN WEDER (...) NOCH, SOWOHL
(...) ALS AUCH, ENTWEDER (...) ODER, NICHT NUR (...) SONDERN AUCH 45 44
4. UEBUNG ABKUERZUNGEN 46 46
5. UEBUNG DAS VERB ZURECHNEN 47 47
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 48 47
6. UEBUNG RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 48 47
7. UEBUNG VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 49 48
8. UEBUNG SACHEN UND TIERE 50 50
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 51 50
9. UEBUNG SACHBEGRIFF 51 . 50
10. UEBUNG TIERE 52 51
11. UEBUNG VERBRAUCHERBEGRIFF I 53 51
12. UEBUNG VERBRAUCHERBEGRIFF II 55 53
13. UEBUNGSFALL NR. 1 56 55
B. DIE WILLENSERKLAERUNG 59 57
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 60 57
1. UEBUNG WORTSCHATZ 60 57
2. UEBUNG KOMBINATIONEN MIT DEM NOMEN WILLENSERKLAERUNG 61 58
3. UEBUNG DAS PRAEFIX UND DIE PRAEPOSITION WIDER 62 59
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 63 61
4. UEBUNG DAS RECHTSGESCHAEFT 63 61
5. UEBUNG ANATOMIE EINER WILLENSERKLAERUNG 64 62
6. UEBUNG DAS ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 69 65
7. UEBUNG WIRKSAMKEIT EINER WILLENSERKLAERUNG UNTER ABWESENDEN 70 66
8. UEBUNG AUSLEGUNG EINER WILLENSERKLAERUNG 72 68
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 73 69
9. UEBUNGSFALL NR. 2 73 69
10. UEBUNGSFALL NR. 3 76 71
C. DER VERTRAG 79 73
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 80 74
1. UEBUNG NOMINALISIERUNG UND VERBALISIERUNG 80 74
2. UEBUNG SYNONYME 81 74
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
3. UEBUNG DAS VERB ERLOESCHEN 82 76
4. UEBUNG EINFACHE PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 83 76
5. UEBUNG RELATIVSAETZE 84 78
6. UEBUNG ERWEITERTE PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 89 79
7. UEBUNG TEMPORALE ADVERBIEN 90 80
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 91 82
8. UEBUNG VERTRAGSSCHLUSS 91 82
9. UEBUNG ANNAHME 92 83
10. UEBUNG DIE ESSENTIALIA NEGOTII EINES ANGEBOTS 93 83
11. UEBUNG INVITATIO AD OFFERENDUM 94 84
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 95 86
12. UEBUNGSFALL NR. 4 95 86
13. UEBUNGSFALL NR. 5 98 87
D. EXKURS: VERTRAGSTYPEN / VERTRAGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 101 88
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 102 88
1. UEBUNG WORTSCHATZ 102 88
2. UEBUNG ANSPRUCHSGRUNDLAGEN / NOMINALISIERUNG 103 91
3. UEBUNG -NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN 104 92
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 105 93
4. UEBUNG VERTRAGSTYPEN 105 93
5. UEBUNG ANSPRUCH 106 94
6. UEBUNG §433 BGB ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 107 94
7. UEBUNG ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IN § 488 BGB 110 95
8. UEBUNG ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IN § 535 BGB 113 97
9. UEBUNG ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IN §§598, 611, 631 BGB 116 97
10. UEBUNG BESTIMMUNG VON VERTRAGSTYPEN UND ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 117 97
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 118 98
11. UEBUNG^ ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM GUTACHTEN 118 98
12. UEBUNGSFALL NR. 6 123 101
E. DAS TRENNUNGS-UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 126 103
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 127 103
1. UEBUNG WORTSCHATZ ZU §§812 ABS. 1 S. 1, ALT.
1, 929 S. 1, 985
BGB ... 127 103
2. UEBUNG NOMINALISIERUNG 128 104
3. UEBUNG PRAEPOSITIONEN IN RELATIVSAETZEN 129 105
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 132 107
4. UEBUNG §§812 ABS. 1 S. 1. 1. ALT, 929 S. 1, 985 BGB
/
FRAGEPRONOMEN 132 107
5. UEBUNG EIGENTUMSUEBERGANG NACH §929 S. 1
BGB 133 108
6. UEBUNG HERAUSGABEANSPRUCH NACH §985 BGB 134 109
7. UEBUNG HERAUSGABEANSPRUCH NACH §812 ABS.1 S. 1,
1. ALT BGB
(LEISTUNGSKONDIKTION) 135 109
8. UEBUNG DAS TRENNUNGS-UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 136 110
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 139 114
9. UEBUNGSFALL NR. 7 139 114
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
F. BEGRENZUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE GEMAESS §§ 134, 138 BGB 146 118
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 147 119
1. UEBUNG ADJEKTIV-NOMEN-KOMBINATIONEN 147 119
2. UEBUNG DER GENITIV ALS ATTRIBUT 148 120
3. UEBUNG DAS NOMEN ANSTAND 149 120
4. UEBUNG VERBOTE 150 120
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 151 121
5. UEBUNG VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 151 121
6. UEBUNG SITTENWIDRIGKEIT UND WUCHER 152 122
7. UEBUNG GESETZLICHES VERBOT, SITTENWIDRIGKEIT UND WUCHER 153 123
8. UEBUNG SITTENWIDRIGKEIT 154 125
9. UEBUNG WUCHER 155 127
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 156 129
10. UEBUNGSFALL NR. 8 156 129
11. UEBUNGSFALL NR. 9 159 131
G. BEGRENZUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE DURCH FORMERFORDERNISSE 162 133
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 163 134
1. UEBUNG JURISTISCHE BERUFE 163 134
2. UEBUNG DAS AKTIV-PASSIV-KREUZ
/ KOMMUNIKATIONSFORMEN 164 134
3. UEBUNG VERBEN 166 136
4. UEBUNG ADJEKTIVE - ANTONYME 168 139
5. UEBUNG NOMEN 169 141
6. UEBUNG PRAEPOSITIONEN 170 141
7. UEBUNG PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 171 142
8. UEBUNG KONDITIONALSAETZE 172 142
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 173 144
9. UEBUNG NICHTIGKEIT WEGEN FORMMANGELS 173 144
10. UEBUNG GESETZLICHE FORM 174 144
11. UEBUNG FORMVORSCHRIFTEN IM GESETZ 175 146
12. UEBUNG HEILUNG 176 146
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 177 148
13. UEBUNGSFALL NR. 10 177 148
H. DAS BEWUSSTE ABWEICHEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 180 153
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 181 153
1. UEBUNG WORTSCHATZ 181 153
2. UEBUNG ADJEKTIVE UND PARTIZIPIEN 182 154
3. UEBUNG KONDITIONALSAETZE 183 155
4. UEBUNG PASSIV IN KONDITIONALSAETZEN 184 155
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 185 156
5. UEBUNG GEHEIMER VORBEHALT 185 156
6. UEBUNG SCHEINGESCHAEFT 186 156
7. UEBUNG SCHERZERKLAERUNG 187 157
8. UEBUNG DIE RECHTSFOLGEN IN DEN §§116-118 BGB 188 157
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 189 158
9. UEBUNGSFALL NR. 11 189 158
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
I. ANFECHTUNG 192 160
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 193 161
1. UEBUNG DAS NOMEN ANFECHTUNG IN DER RECHTSSPRACHE 193 161
2. UEBUNG DAS VERB ANFECHTEN 194 161
3. UEBUNG NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN 195 163
4. UEBUNG GENITIVKOMBINATIONEN 196 163
5. UEBUNG ADJEKTIV-NOMEN-KOMBINATIONEN 197 164
6. UEBUNG VORAUSSETZUNGEN UND DEFINITIONEN ZUR ANFECHTUNG 198 165
7. UEBUNG RELATIVSAETZE 199 168
8. UEBUNG KONJUNKTIV II 200 169
9. UEBUNG DAS VORGANGSPASSIV 201 171
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 202 172
10. UEBUNG RECHTSFOLGE DER ANFECHTUNG 202 172
11. UEBUNG IRRTUEMER 203 172
12. UEBUNG ANFECHTUNGSGEGNER 204 173
13. UEBUNG ANFECHTUNGSFRIST . 205 173
14. UEBUNG ANFECHTUNGSGRUENDE IN §123 ABS. 1 BGB 206 173
15. UEBUNG ANFECHTUNGSFRIST FUER § 123 ABS. 1 BGB 207 174
16. UEBUNG §122 BGB 208 174
17. UEBUNG PRUEFUNGSSCHEMA 209 175
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 210 176
18. UEBUNGSFALL NR. 12 210 176
19. UEBUNGSFALL NR. 13 213 178
20. UEBUNGSFALL NR. 14 216 180
21. UEBUNGSFALL NR. 15 219 182
22. UEBUNGSFALL NR. 16 222 183
23. UEBUNGSFALL NR. 17 225 185
24. UEBUNGSFALL NR. 18 228 187
J. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 231 188
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 232 188
1. UEBUNG WORTBILDUNG 232 188
2. UEBUNG PRAEFIXE 237 191
3. UEBUNG NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN 239 192
4. UEBUNG RELATIVSAETZE UND PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 240 192
5. UEBUNG KONDITIONALSAETZE 241 193
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 242 194
6. UEBUNG GRUNDBEGRIFFE 242 194
7. UEBUNG GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 243 194
8. UEBUNG BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 244 195
9. UEBUNG LEDIGLICH RECHTLICHER VORTEIL UND EINWILLIGUNG 245 195
10. UEBUNG GENEHMIGUNG 247 196
11. UEBUNG TASCHENGELDPARAGRAF 248 197
12. UEBUNG PRUEFUNGSSCHEMA 249 198
13. UEBUNG WIDERRUFSRECHT 250 198
14. UEBUNG SINN UND ZWECK DES MINDERJAEHRIGENRECHTS 251 198
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 252 199
15. UEBUNGSFALL NR. 19 252 199
K. STELLVERTRETUNG 255 202
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 256 202
1. UEBUNG WORTSCHATZ 256 202
2. UEBUNG PRAEPOSITIONEN 258 204
3. UEBUNG ARTIKEL UND PRONOMEN 259 205
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 260 205
4. UEBUNG KONZEPT DER STELLVERTRETUNG 260 205
5. UEBUNG ZURECHNUNG DER WILLENSERKLAERUNG 261 206
6. UEBUNG RECHTSSCHEINSVOLLMACHTEN 262 207
7. UEBUNG VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 268 209
8. UEBUNG HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE VERTRETUNGSMACHT 269 211
9. UEBUNG WILLENSMAENGEL DES VERTRETERS 270 211
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 271 212
10. UEBUNGSFALL NR. 20 271 212
11. UEBUNGSFALL NR. 21 274 214
12. UEBUNGSFALL NR. 22 277 216
L. VERJAEHRUNG 280 219
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 281 219
1. UEBUNG NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN 281 219
2. UEBUNG ZAHLWOERTER 282 220
3. UEBUNG TEMPORALE PRAEPOSITIONEN 284 221
4. UEBUNG VERBALISIERUNG 285 223
5. UEBUNG PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 286 225
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 287 226
6. UEBUNG EINREDE DER VERJAEHRUNG 287 226
, 7. UEBUNG VERJAEHRUNGSFRISTEN GEMAESS §§ 195 BIS 197 BGB 288 227
8. UEBUNG FRISTBEGINN GEMAESS §§199 F. BGB 289 227
9. UEBUNG BERECHNUNG VON FRISTEN GEMAESS §§187F. BGB 290 227
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 291 228
10. UEBUNGSFALL NR. 23 291 228
3. TEIL
SCHULDRECHF ALLGEMEINER TEIL
294 231
A. INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES
UND SEINE BEENDIGUNG 294 231
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 295 231
1. UEBUNG WORTFAMILIE SCHULD 295 231
2. UEBUNG SYNONYME 296 232
3. UEBUNG ADJEKTIV-NOMEN-VERBINDUNGEN 297 233
4. UEBUNG PRAEPOSITIONEN 298 234
5. UEBUNG DIE VERBEN BRINGEN, HOLEN UND SCHICKEN 299 234
6. UEBUNG NOMINALISIERUNG 300 235
7. UEBUNG WORTSCHATZ NEBENPFLICHTEN 301 236
8. UEBUNG WORTSCHATZ BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 303 238
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
9. UEBUNG DAS VERB RECHNEN UND SEINE PRAEFIXE 304 238
10. UEBUNG NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN 305 239
11. UEBUNG PARTIZIPIEN 306 239
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 307 240
12. UEBUNG DAS SCHULDVERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER ... 307
240
13. UEBUNG GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 308 241
14. UEBUNG INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES 309 242
15. UEBUNG ENTSTEHUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 311 244
16. UEBUNG GATTUNGS- UND STUECKSCHULDEN 312 244
17. UEBUNG LEISTUNGSZEIT 314 245
18. UEBUNG LEISTUNGS- UND ERFOLGSORT 315 246
19. UEBUNG §362 UND §§387 BIS 389 BGB 316 247
20. UEBUNG BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES DURCH ERFUELLUNG 317 247
21. UEBUNG BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES DURCH AUFRECHNUNG .... 318
248
22. UEBUNG BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES DURCH RUECKTRITT 319 248
23. UEBUNG BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES DURCH KUENDIGUNG .... 320
250
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 321 252
24. UEBUNGSFALL NR. 24 321 252
25. UEBUNGSFALL NR. 25 324 254
B. SCHADENSERSATZ UND RUECKTRITT BEI NICHTERFUELLUNG ODER FEHLLEISTUNG 327
256
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 328 257
1. UEBUNG WORTFAMILIE SCHADEN 328 257
2. UEBUNG VERBEN 331 258
3. UEBUNG PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN / RELATIVSAETZE 332 259
4. UEBUNG UMWANDLUNG VON PRAEPOSITIONAL- UND VERBALPHRASEN 333 259
5. UEBUNG HAT/IST (...) ZU +
INFINITIV 334 260
6. UEBUNG ADJEKTIVE / PARTIZIPIEN 335 261
7. UEBUNG SYNONYME 338 262
8. UEBUNG NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN / PRAEFIXE 339 263
9. UEBUNG VERKUERZUNG VON SCHACHTELSAETZEN 340 263
10. UEBUNG AKTIV / PASSIV 341 264
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 342 264
11. UEBUNG SYSTEM DES SCHADENSERSATZRECHTS 342 264
12. UEBUNG SCHADENSERSATZANSPRUCH 344 266
13. UEBUNG VERTRETENMUESSEN 345 267
14. UEBUNG SCHADEN UND AUFWENDUNGEN 347 268
15. UEBUNG UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES 348 269
16. UEBUNG SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN NICHTLEISTUNG
ODER FEHLLEISTUNG 349 269
17. UEBUNG RUECKTRITT WEGEN NICHTLEISTUNG ODER FEHLLEISTUNG 350 271
18. UEBUNG DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SCHADENSERSATZ UND RUECKTRITT 351 272
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 352 273
19. UEBUNGSFALL NR. 26 352 273
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
C. SCHADENSERSATZ
WEGEN VERLETZUNG VERTRAGLICHER UND VORVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTEN 355 277
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 356 277
1. UEBUNG NOMINALISIERUNG / VERBALISIERUNG 356 277
2. UEBUNG GENITIV 357 278
3. UEBUNG PRAEPOSITIONEN 358 278
4. UEBUNG FRAGEPRONOMEN 359 279
5. UEBUNG MODALVERBEN UND SPRACHLICHE ALTERNATIVEN MIT HAT/IST (...)
ZU + INFINITIV 360 279
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 361 280
6. UEBUNG SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG VERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTEN ** 361 280
7. UEBUNG SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG VORVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTEN 362 281
8. UEBUNG ABGRENZUNG VORVERTRAGLICHES / VERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS 363 282
9. UEBUNG VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 364 284
10. UEBUNG RECHTSGUETER GEMAESS §241 ABS. 2 BGB 365 285
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 366 286
11. UEBUNGSFALL NR. 27 366 286
12. UEBUNGSFALL NR. 28 369 289
13. UEBUNGSFALL NR. 29 372 291
D. VERZUG 375 293
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 376 293
1. UEBUNG KOMPOSITA 376 293
2. UEBUNG VERBEN 378 295
3. UEBUNG PASSIV 379 296
4. UEBUNG ADJEKTIVE 380 296
5. UEBUNG PRAEPOSITIONEN 381 297
6. UEBUNG PRONOMEN 382 297
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 383 298
7. UEBUNG SCHULDNERVERZUG 383 298
8. UEBUNG SCHADENSERSATZ BEI SCHULDNERVERZUG 388 300
9. UEBUNG VERZUGSZINSEN 389 301
10. UEBUNG GLAEUBIGERVERZUG 390 301
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 391 302
11. UEBUNGSFALL NR. 30 391 302
E. UNMOEGLICHKEIT 394 304
I. UEBUNGEN ZU WORTSCHATZ UND GRAMMATIK 395 304
1. UEBUNG NOMEN 395 304
2. UEBUNG PRAEFIGIERTE VERBEN 396 305
3. UEBUNG ADJEKTIVE / PARTIZIPIEN 397 305
4. UEBUNG SYNONYME 398 306
5. UEBUNG VERBALISIERUNG 399 306
6. UEBUNG KONDITIONALSAETZE 400 307
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
7. UEBUNG SPRACHLICHE STRUKTUREN IN NORMEN 401 307
8. UEBUNG BEGRIFFSKONKRETISIERUNGEN 402 308
II. UEBUNGEN ZUM TEXTVERSTAENDNIS 403 308
9. UEBUNG WIRKLICHE UNMOEGLICHKEIT 403 308
10. UEBUNG FAKTISCHE UNMOEGLICHKEIT 406 310
11. UEBUNG UNMOEGLICHKEIT BEI PERSOENLICHER LEISTUNGSPFLICHT 407 312
12. UEBUNG ABGRENZUNG DER UNMOEGLICHKEITSFORMEN 408 313
13. UEBUNG ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 409 313 ^
14. UEBUNG SCHADENSERSATZANSPRUCH DES GLAEUBIGERS 410 314
15. UEBUNG ANSPRUCH DES SCHULDNERS AUF DIE GEGENLEISTUNG 412 315
III. UEBUNGEN ZUR FALLLOESUNGSTECHNIK 413 318
16. UEBUNGSFALL NR. 31 413 318
17. UEBUNGSFALL NR. 32 416 320
SACHVERZEICHNIS 323
LOESUNGEN 329
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Lippmann, Susan Scholz, Lydia 1976- |
author_GND | (DE-588)1044766778 (DE-588)1024935817 |
author_facet | Lippmann, Susan Scholz, Lydia 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lippmann, Susan |
author_variant | s l sl l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041285852 |
classification_rvk | PC 5720 PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)864557590 (DE-599)DNB1037320840 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02619nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041285852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130924s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037320840</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811437050</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.99</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3705-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864557590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037320840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippmann, Susan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044766778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das BGB für ausländische Studierende</subfield><subfield code="b">Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht</subfield><subfield code="c">von Susan Lippmann und Lydia Scholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">JURIQ-Erfolgstraining : Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Lydia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024935817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026734933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026734933</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041285852 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:53:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811437050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026734933 |
oclc_num | 864557590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-1043 DE-92 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-1043 DE-92 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXV, 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | JURIQ-Erfolgstraining : Zivilrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Lippmann, Susan Verfasser (DE-588)1044766778 aut Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht von Susan Lippmann und Lydia Scholz Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2014 XXV, 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier JURIQ-Erfolgstraining : Zivilrecht Jura auf den [Punkt] gebracht Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Scholz, Lydia 1976- Verfasser (DE-588)1024935817 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026734933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lippmann, Susan Scholz, Lydia 1976- Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4048839-1 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht |
title_auth | Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht |
title_exact_search | Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht |
title_full | Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht von Susan Lippmann und Lydia Scholz |
title_fullStr | Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht von Susan Lippmann und Lydia Scholz |
title_full_unstemmed | Das BGB für ausländische Studierende Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht von Susan Lippmann und Lydia Scholz |
title_short | Das BGB für ausländische Studierende |
title_sort | das bgb fur auslandische studierende ubungen zu rechtssprache und methodik einfuhrung in bgb at und allgemeines schuldrecht |
title_sub | Übungen zu Rechtssprache und Methodik ; Einführung in BGB AT und Allgemeines Schuldrecht |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Rechtssprache Allgemeiner Teil Juristische Methodik Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026734933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lippmannsusan dasbgbfurauslandischestudierendeubungenzurechtsspracheundmethodikeinfuhrunginbgbatundallgemeinesschuldrecht AT scholzlydia dasbgbfurauslandischestudierendeubungenzurechtsspracheundmethodikeinfuhrunginbgbatundallgemeinesschuldrecht |