Der Beirat im Familienunternehmen: mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 160 S. graph. Darst. 244 mm x 165 mm |
ISBN: | 9783846202432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041277095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150123 | ||
007 | t | ||
008 | 130918s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036750477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846202432 |c Pb. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-8462-0243-2 | ||
035 | |a (OCoLC)864508231 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036750477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a QR 380 |0 (DE-625)142028: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Beirat im Familienunternehmen |b mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat |c hrsg. von Peter May ... |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2015 | |
300 | |a XVI, 160 S. |b graph. Darst. |c 244 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beirat |0 (DE-588)4005347-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beirat |0 (DE-588)4005347-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a May, Peter |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)132176793 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4377398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026250600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026250600 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768868543987712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER HERAUSGEBER V
PROF. DR. PETER MAY UND DR. PETER BARTELS
AUTORENVERZEICHNIS XV
1. KAPITEL: BRAUCHEN WIR EINEN
BEIRAT?
1
DER BEIRAT - EIN INSTRUMENT GUTER GOVERNANCE IM FAMILIENUNTERNEHMEN 1
PROF. DR. PETER MAY UND DR. PETER BARTELS
1. WARUM IST DAS THEMA RELEVANT? 1
1. FAMILIENUNTERNEHMEN 1
2. DER BEIRAT ALS FREIWILLIGES ORGAN DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG 2
3. DIE BEDEUTUNG VON BEIRAETEN 3
II. WAS ZEICHNET EINEN GUTEN BEIRAT AUS? 6
1. DIE QUALITAET DES BEIRATS ALS GESTALTUNGSAUFGABE DER INHABER 6
2. DIE ENTSCHEIDENDEN FRAGESTELLUNGEN 7
A. BRAUCHEN WIR EINEN BEIRAT? 7
B. WELCHE AUFGABEN SOLL DER BEIRAT HABEN? 7
C. WER SOLL IHM ANGEHOEREN? 8
D. WIE STELLEN WIR SICHER, DASS UNSER BEIRAT GUT ARBEITET? 9
3. HINWEISE ZU IHRER BEANTWORTUNG 9
A. EIN SINNVOLLES KOMPETENZGEFUEGE SICHERSTELLEN 9
B. PROFESSIONAL OWNERSHIP SICHERSTELLEN 11
C. FAIR PROCESS GEWAEHRLEISTEN 12
D. DER INDIVIDUALITAET RECHNUNG TRAGEN 12
III. DIE VERANTWORTUNG DER INHABER 15
2. KAPITEL: WELCHE AUFGABEN SOLL UNSER BEIRAT
HABEN UND
WIE SOLL ER DIESE ERFUELLEN? 17
2.1 AUFGABENAUSWAHL 17
DIETER JESCHKE
I. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN (MOEGLICHEN) AUFGABEN 17
II. DREI-DIMENSIONEN-CHECK: WIE FINDEN WIR DIE RICHTIGEN AUFGABEN
FUER UNSEREN BEIRAT? 17
III. REINE BERATUNGS- VERSUS ZUSAETZLICHE KONTROLLFUNKTION UND
DIE FOLGEN DER ENTSCHEIDUNG 19
IV. ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 20
V. EINFLUSS UNTERSCHIEDLICHER RECHTSFORMEN 21
HTTP://D-NB.INFO/1036750477
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 AUFGABENERFUELLUNG 23
EINFUEHRUNG 23
2.2.1 BERATUNG DER GESELLSCHAFTER 23
LOTHAR SIEMERS
I. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN BEIRAT 23
II. DER BEIRAT ALS BRUECKE ZWISCHEN GESELLSCHAFTERN UND GESCHAEFTSFUEHRUNG
. 24
III. UEBERNAHME VON GESELLSCHAFTERAUFGABEN UND DEREN GRENZEN 25
IV. GEGENSTAENDE DER BERATUNG DER GESELLSCHAFTER 26
V. DER BEIRAT ALS MEDIATOR ODER SCHIEDSRICHTER 27
2.2.2 STRATEGIEENTWICKLUNG UND -UMSETZUNG 29
BERND JUNG, DR. RALF WALKER UND DR. CHRISTIAN FOLTZ
I. EINLEITUNG 29
II. DIE ERFOLGREICHE STRATEGIE 29
III. ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINER ERFOLGREICHEN STRATEGIE 30
1. ENTDECKUNGSPHASE 31
2. BEWERTUNGSPHASE 31
3. AUSWAHLPHASE 31
4. TRANSFORMATIONSPHASE 33
5. WEITERENTWICKLUNG 34
2.2.3 GEWINNUNG UND VERGUETUNG VON FUEHRUNGSPERSOENLICHKEITEN 36
DR. HANS SCHLIPAT
I. EINLEITUNG 36
II. STOLPERSTEINE IN DER REKRUTIERUNG VON FUEHRUNGSPERSOENLICHKEITEN 36
1. UNKLARES FACH-/ PERSOENLICHKEITSPROFIL 37
2. VERTRAUENSSCHUTZ 37
3. BEWERTUNGSKAKOPHONIE, BEWERTUNGSKRITERIEN UND IHRE ANWENDUNG. 37
4. EXPLODIERENDER ZEITPLAN, DROP-OUT DER BESTEN KANDIDATEN 38
5. UEBERHOEHTE SELBSTEINSCHAETZUNG UND FREMDERWARTUNG 38
6. BEWERTUNG VON FREUNDEN UND BEKANNTEN 38
III. WORAUF DER BEIRAT SONST NOCH ACHTEN SOLLTE 38
1. PROFESSIONELLER PROZESS UND AUSSENWIRKUNG 38
2. LUECKENLOSER TAETIGKEITSNACHWEIS UND REFERENZEN 39
3. SOZIALES, FAMILIAERES UMFELD 39
4. FUEHRUNGS- UND LEISTUNGSKULTUR 40
5. KEINE ULTIMATIVE REKRUTIERUNGSSICHERHEIT 40
IV. DIE VERGUETUNG VON FUEHRUNGSPERSOENLICHKEITEN 40
1. STELLENWERT DES INSTRUMENTES VERGUETUNG 40
2. GESELLSCHAFTSANTEILE UND BONUSBANK 41
3. *GERECHTIGKEIT", *ANGEMESSENHEIT" UND *FAIRNESS" 42
V. FLEXIBILITAET UND KONSEQUENZ AUS UNTERNEHMENSSICHT 42
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4 RECHNUNGSLEGUNG 44
DIETMAR EGLAUER
I. GESETZLICHER UEBERBLICK 44
II. WIE SOLLTE DER JAHRES-/ KONZERNABSCHLUSS GEPRUEFT WERDEN? 45
1. UMSETZUNG IN DER PRAXIS 45
2. REICHWEITE DES AUFTRAGS 46
3. SCHWERPUNKTE DER PRUEFUNG 47
A. RENTABILITAETSANALYSE 49
B. LIQUIDITAETSANALYSE 49
C. VERMOEGENSANALYSE 49
D. FINANZIERUNGSANALYSE 49
E. ERGEBNISANALYSE 49
III. WIRKUNGSWEISEN VON BILANZPOLITISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 50
1. BILANZPOLITISCHE ERMESSENSAUSUEBUNGEN (HGB) 51
2. BILANZPOLITISCHE ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN (IFRS) 53
3. IMPAIRMENT-TEST 55
4. SACHVERHALTSGESTALTENDE MASSNAHMEN 56
5. FAZIT BILANZPOLITISCHER ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN UND
SACHVERHALTSGESTALTENDE MASSNAHMEN 57
IV. ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ABSCHLUSSPRUEFER 57
V. BERICHT DER PRUEFUNGSERGEBNISSE AN DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 59
VI. ZUSAMMENFASSUNG 60
2.2.5 SYSTEMUEBERWACHUNG 62
PATRICK MAERTEN
I. EINFUEHRUNG 62
II. DAS RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 62
III. DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM 62
IV. BEDEUTUNG FUER DEN BEIRAT 64
V. VORGEHENSWEISE UND SCHWERPUNKT 64
1. PRAXISTIPPS ZUR PRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT UND
ZWECKMAESSIGKEIT DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS UND DES
IKS 65
2. PRAXISTIPPS ZUR PRUEFUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT UND
WIRKSAMKEIT DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS UND DES IKS 66
3. BEISPIELFRAGEN FUER DIE WESENTLICHEN GESCHAEFTSPROZESSE 66
2.2.6 FINANZIERUNG UND INVESTITION 69
DANIEL JUDENHAHN
UND BERNHARD KLINKE
I. DIE ROLLE DES BEIRATS 69
II. STRATEGISCHE FINANZIERUNGSUEBERLEGUNGEN 69
1. VERAENDERTE SPIELREGELN AN DEN KAPITALMAERKTEN 69
2. FINANZIERUNGSZIELE IM FAMILIENUNTERNEHMEN 70
3. FREMDKAPITAL - EIN ELEMENTARER BAUSTEIN IN DER FINANZIERUNG 71
III. FINANZIERUNG BEGINNT AUF DER AKTIVSEITE DER BILANZ 72
IV. KONTROLLE DER FINANZIERUNG 73
V. STRATEGISCHE INVESTIONSUEBERLEGUNGEN 74
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.7 KAUF UND VERKAUF VON UNTERNEHMEN 77
ECKHARD SPAETH
I. HINTERGRUENDE VON TRANSAKTIONEN 77
II. AUF HERZ UND NIERE PRUEFEN - SORGFALTSPRUEFUNG 79
III. VERHANDLUNG DES KAUFPREISES UND DES KAUFVERTRAGS 80
IV. WERTE REALISIEREN - NACH DER TRANSAKTION 81
2.2.8 NACHFOLGE 83
LOTHAR SIEMERS
I. BEDEUTUNG DES BEIRATS IN NACHFOLGEPROZESSEN 83
II. BEIRATSFUNKTIONEN IN DER NACHFOLGE 83
III. INDIVIDUELLE AUSGESTALTUNG DER AUFGABENSTELLUNG 84
IV. PERSONALKOMPETENZ ALS BESONDERE AUSPRAEGUNG 85
2.2.9 UNTERNEHMENSKRISE 88
DIRK HICKERT UND PATRICK ZIECHMANN
I. EINLEITUNG 88
II. DIE ROLLE DES BEIRATS IN VERSCHIEDENEN KRISENARTEN 89
1. DIE STAKEHOLDERKRISE 89
2. DIE STRATEGIEKRISE 90
3. DIE PRODUKT-UND ABSATZKRISE 91
4. DIE ERFOLGSKRISE 92
5. DIE LIQUIDITAETSKRISE 93
III. DIE ROLLE DES BEIRATS ALS MEDIATOR UND MODERATOR IN DER KRISE 94
3. KAPITEL: WIE SOLLTE
UNSER BEIRAT ZUSAMMENGESETZT SEIN?
99
3.1 DIE ZUSAMMENSETZUNG DES BEIRATS 99
DR. ARNO LEHMANN-TOLKMITT
I. EINLEITUNG 99
II. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES BEIRATS 99
1. GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG 99
2. DIE RICHTIGE ANZAHL DER MITGLIEDER 99
III. STRUKTURELLE ERWAEGUNGEN 100
IV. INHALTLICHE ASPEKTE 101
V. DIVERSITY - PERSOENLICHE ASPEKTE 101
VI. DIE EINBINDUNG DER FAMILIE 102
VII. SONDERTHEMA: FAMILY TRUSTEE 103
VIII. AMTSPERIODE 103
IX. BESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSREGELN 104
X. DREI-DIMENSIONEN-CHECK: WIE SOLLTE UNSER BEIRAT ZUSAMMENGESETZT SEIN?
105
3.2 DIE BEIRATSMITGLIEDER 107
GEROLD RIEDER
I. JEDER BEIRAT IST NUR SO GUT WIE SEINE MITGLIEDER 107
II. FACHLICHE ANFORDERUNGEN AN EINEN BEIRAT 107
INHALTSVERZEICHNIS
III. PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN AN EINEN BEIRAT 108
IV. DER RICHTIGE MIX IM BEIRAT 109
V. GUTE BEIRAETE BEWERBEN SICH NICHT - MAN MUSS SIE FUER SICH GEWINNEN!
110
4. KAPITEL: WIE STELLEN WIR SICHER, DASS
UNSER BEIRAT GUT ARBEITET?
.
113
4.1 DAS BERICHTSWESEN 113
DR. KARSTEN SCHWEEN
I. EINLEITUNG 113
II. BERICHTSPFLICHTEN DES MANAGEMENTS 113
III. INFORMATIONSRECHTE DES BEIRATS GEGENUEBER DEM MANAGEMENT 116
IV. DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN BEIRAT UND GESELLSCHAFTERN 117
V. TRANSPARENZ DER BEIRATSARBEIT 117
VI. FAZIT 118
4.2 DIE INNERE ORGANISATION 119
DIETER JESCHKE
I. EINLEITUNG 119
II. DER BEIRATSVORSITZENDE 119
III. DIE AUFGABEN DES BEIRATSVORSITZENDEN 120
IV. DIE BESCHLUSSFASSUNGEN DES BEIRATS 121
V. DIE BILDUNG VON AUSSCHUESSEN 122
VI. INKOMPATIBILITAETSREGELN/ INTERESSENKONFLIKTE 123
4.3 INSTRUMENTE GUTER BEIRATSARBEIT 125
MARTIN KASPAR
I. EINLEITUNG 125
II. AUS- UND FORTBILDUNG 125
III. EVALUATION 126
1. EVALUIERUNGSGEGENSTAND 127
2. FORM UND INTERVALL 127
IV. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 128
4.4 DIE VERGUETUNG DER BEIRATSMITGLIEDER 129
MARTIN KASPAR
I. BEIRATS*ARBEIT" ODER EHRENAMT? 129
II. VERGUETUNGSFESTSETZUNG 129
III. VERGUETUNGSBESTANDTEILE 130
1. FIXE VERGUETUNG 130
2. SITZUNGSGELD UND TAGESSAETZE 130
3. VARIABLE VERGUETUNG 131
IV. VERGUETUNG UNTERSCHIEDLICHER FUNKTIONEN 131
V. VERGUETUNGSHOEHE 132
VI. ABGRENZUNG ZU AUSLAGENERSATZ UND SONSTIGEN BERATUNGSLEISTUNGEN 133
VII. BESTEUERUNG DER BEIRATSVERGUETUNG 133
INHALTSVERZEICHNIS
4.5 DIE HAFTUNG VON BEIRATSMITGLIEDERN 135
DR. STEFFEN HUBER
I. EINFUEHRUNG 135
II. ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 135
1. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 135
2. STRAFRECHTLICHE HAFTUNG 137
III. VERSCHULDEN UND SORGFALTSMASSSTAB 137
IV. BEWEISLAST 138
V. VERJAEHRUNG 139
VI. MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 140
1. BESCHRAENKUNG DES VERSCHULDENSMASSSTABS 140
2. ENTLASTUNG BZW. VERZICHT 140
3. HAFTUNGSHOECHSTGRENZE 141
4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH GESELLSCHAFTERWEISUNG 141
VII. DIRECTORS & OFFICERS-VERSICHERUNG (D&O-VERSICHERUNG) 142
5. KAPITEL: ERFAHRUNGSBERICHTE
145
5.1 ERFAHRUNGSBERICHT EINES FAMILIENUNTERNEHMERS MIT SEINEM BEIRAT 145
MARK OLIVER SCHREITER
I. EINLEITUNG 145
II. GRUENDUNG 145
III. BESETZUNG 146
IV. KOMPETENZEN 146
V. ARBEITSWEISE 146
VI. BERICHTSWESEN 147
VII. ZUSAMMENARBEIT MIT DER GESELLSCHAFTERFAMILIE/NACHFOLGE 147
VIII. VERGUETUNG 147
IX. FAZIT 148
ZUR PERSON: MARK OLIVER SCHREITER 148
5.2 DIE RATGEBER - ERFAHRUNGSBERICHT EINES BEIRATS 149
DR. GUENTER VON AU
I. EINLEITUNG 149
II. AUSWAHL UND BESETZUNG 149
III. DER BEIRATSVORSITZ 150
IV. DIE BEIRATSARBEIT 150
V. BERICHTSWESEN 151
VI. NACHFOLGE 152
VII. VERGUETUNG UND AUFWAND 152
VIII. FAZIT 152
ZUR PERSON: DR. GUENTER VON AU 153
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: SERVICE 155
CHECKLISTE
- FRAGEN ZUM GUTEN BEIRAT 155
AUFGABENAUSWAHL UND -ERFUELLUNG 155
ZUSAMMENSETZUNG 155
ORGANISATION 156
STICHWORTVERZEICHNIS 157 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132176793 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041277095 |
classification_rvk | QR 380 |
ctrlnum | (OCoLC)864508231 (DE-599)DNB1036750477 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041277095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130918s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036750477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846202432</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0243-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864508231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036750477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)142028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beirat im Familienunternehmen</subfield><subfield code="b">mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter May ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 160 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">244 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beirat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005347-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beirat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005347-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Peter</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132176793</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4377398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026250600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026250600</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041277095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:01:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846202432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026250600 |
oclc_num | 864508231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-92 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-92 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 160 S. graph. Darst. 244 mm x 165 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat hrsg. von Peter May ... Köln Bundesanzeiger-Verl. 2015 XVI, 160 S. graph. Darst. 244 mm x 165 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Beirat (DE-588)4005347-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Beirat (DE-588)4005347-7 s DE-604 May, Peter 1958- Sonstige (DE-588)132176793 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4377398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026250600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Beirat (DE-588)4005347-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503339-0 (DE-588)4005347-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat |
title_auth | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat |
title_exact_search | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat |
title_full | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat hrsg. von Peter May ... |
title_fullStr | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat hrsg. von Peter May ... |
title_full_unstemmed | Der Beirat im Familienunternehmen mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat hrsg. von Peter May ... |
title_short | Der Beirat im Familienunternehmen |
title_sort | der beirat im familienunternehmen mit dem drei dimensionen modell zum professionellen beirat |
title_sub | mit dem Drei-Dimensionen-Modell zum professionellen Beirat |
topic | Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Beirat (DE-588)4005347-7 gnd |
topic_facet | Familienbetrieb Beirat Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4377398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026250600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maypeter derbeiratimfamilienunternehmenmitdemdreidimensionenmodellzumprofessionellenbeirat |