See - Schiff - Ladung: von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lüneburg
Stern-Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 620 S. Ill., graph. Darst. 297 mm x 210 mm |
ISBN: | 9783923603077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041275370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131010 | ||
007 | t | ||
008 | 130917s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 103699418X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783923603077 |c : Pb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-923603-07-7 | ||
035 | |a (OCoLC)915034662 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103699418X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 387.544 |2 22/ger | |
084 | |a QR 830 |0 (DE-625)142087: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a See - Schiff - Ladung |b von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute |c [Red.:] Klaus Bültjer ... |
264 | 1 | |a Lüneburg |b Stern-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 620 S. |b Ill., graph. Darst. |c 297 mm x 210 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Seefrachtverkehr |0 (DE-588)4271469-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Seefrachtverkehr |0 (DE-588)4271469-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bültjer, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026248902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026248902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150743685398528 |
---|---|
adam_text | I N H ALT
INHALT
VORWORT DER VERBANDSVORSITZENDEN 14
PRAEAMBEL 15
AUTOREN 17
1 SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT
1.1 WELTHANDEL UND SEEGUETERVERKEHR 19
X.1.1 BEDEUTUNG DER SEESCHIFFFAHRT FUER DEN *
WELTHANDEL 19
1.1.2 BEDEUTUNG DER HAEFEN FUER DEN WELTHANDEL 20
1.1.3 DIE GROESSTEN SEEHAEFEN 20
1.1.4 THE GROWTH OF SEA TRADE 21
1.2 DIE DEUTSCHE HANDELSFLOTTE 23
1.2.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
ENTWICKLUNG 23
1.2.2 SEESCHIFFFAHRTSPOLITIK
- SCHIFFFAHRTSPOLITISCHE LEITSAETZE 26
1.2.3 FUNKTIONEN DER HANDELSFLOTTE 28
1.2.3.1 DIE TRANSPORTFUNKTION 28
1.2.3.2 DIE VERSORGUNGSFUNKTION 29
1.2.3.3 BESCHAEFTIGUNGSFUNKTION 30
1.2.3.5 DEVISENFUNKTION 30
1.2.3.6 INNOVATIONSFUNKTION 31
1.2.3.7 STRUKTURPOLITISCHE FUNKTION 31
1.2.4 GESELLSCHAFTSFORMEN 32
1.2.4.1 PARTENREEDEREI 32
1.2.4.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT 33
1.3 FINANZIERUNG, BAU, VERAEUSSERUNG UND
VERSCHROTTUNG VON SEESCHIFFEN 34
1.3.1 FINANZIERUNGSGEBER 34
1.3.2 EIGENKAPITAL 34
1.3.3 FREMDKAPITAL 34
1.3.3.1 DER DEUTSCHE UND INTERNATIONALE
BANKENMARKT 34
1.3.3.2 SYNDIZIERUNG VON SCHIFFSKREDITEN 34
1.3.4 FINANZIERUNG VON SCHIFFSNEUBAUTEN 34
1.3.4.1 BAUZEITFINANZIERUNG 34
1.3.4.2 INANSPRUCHNAHME UND LAUFZEIT 35
1.3.4.3 BESICHERUNG DER BAUZEITFINANZIERUNG 35
1.3.4.4 ENDFINANZIERUNG 36
1.3.4.4.1 LAUFZEIT UND TILGUNGSSTRUKTUR 36
1.3.4.4.2 BESICHERUNG DER ENDFINANZIERUNG 36
1.3.4.4.3 KREDITVERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN 36
1.3.5 EXPORTFOERDERUNG DURCH KREDITVERSICHERUNGEN 37
1.3.6 FINANZIERUNG VON GEBRAUCHTEN SCHIFFEN 37
1.3.7 KREDITKOSTEN 38
1.3.8 RISIKOBEWERTUNG DURCH DIE BANK 38
1.3.9 BAUVERTRAG 39
1.3.9.1 VORBEMERKUNG 39
1.3.9.1.1 RECHTSNATUR DES BAUVERTRAGES 39
1.3.9.1.2 VERTRAGSMUSTER ,39
1.3.9.1.3 PARTEIEN UND VERTRAGSANBAHNUNG 40
1.3.9.2 WESENTLICHE VERTRAGSREGELUNGEN 40
1.3.9.2.1 VERTRAGSGEGENSTAND 40
1.3.9.2.2 ZAHLUNGSKONDITIONEN 40
1.3.9.2.4 PROBEFAHRT 41
1.3.9.2.5 LEISTUNGSSTOERUNGEN 42
1.3.9.2.6 GEWAEHRLEISTUNGSREGELUNGEN 43
1.3.9.2.7 LIEFERUNG DES SCHIFFES 43
1.3.9.3 SONSTIGES 43
1.3.9.3.1 ABTRETUNG DER RECHTE AUS DEM BAUVERTRAG 43
1.3.9.3.2 RECHTSWAHL 44
GERICHTSSTAND 44
1.3.10 NEUBAU VON SCHIFFEN 44
1.3.11 SCHIFFSAN- UND VERKAUF. 44
1.3.12 ABBRUCH, VERSCHROTTUNG, RECYCLING 46
1.3.13 FINANCING SHIPS 46
1.3.14 BUILDING THE WORLDS SHIPS 47
1.4 KOOPERATIONSFORMEN UND KARTELLRECHT 48
1.4.1 DEUTSCHES KARTELLRECHT 48
1.4.1.1 WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
VEREINBARUNGEN 48
1.4.1.2 MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG 48
1.4.1.3 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 49
1.4.2 KARTELLRECHT DER EU 49
1.4.2.1 DURCHSETZUNG 49
1.4.2.2 AUSNAHMEREGELUNGEN 50
1.4.3 FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT IN DER
SEESCHIFFFAHRT 50
1.4.3.1 LINIENSCHIFFFAHRT : 50
1.4.3.2 TRAMPSCHIFFFAHRT 51
1.5 SEEVOELKERRECHT / FLAGGEN- UND REGISTERRECHT 5 3
1.5.1 UN-SEERECHTSUEBEREINKOMMEM 53
1.5.1.1 MEERESZONEN 53
1.5.1.2 TIEFSEEBERGBAU 54
1.5.1.3 SEEGERICHTSHOF 54
1.5.2 FLAGGENRECHT 55
1.5.3 SEESCHIFFSREGISTER 57
1.5.4 OFFENE REGISTER 58
1.5.5 INTERNATIONALES SEESCHIFFFAHRTSREGISTER 58
1.5.6 FLAGGENPROTEKTIONISMUS
- FLAGGENDISKRIMINIERUNG 60
1.6 KABOTAGE 65
1.7 DIENSTLEISTER IN DER SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT.. 67
1.7.1 SCHIFFFAHRTSKAUFLEUTE 67
1.7.1.1 BETRIEBSFORMEN UND TAETIGKEITSMERKMALE
VON REEDEREIEN 67
1.7.1.2 BETRIEBSFORMEN UND TAETIGKEITSMERKMALE
VON SCHIFFSMAKLERBETRIEBEN 67
1.7.1.3 BERUFSAUSBILDUNG 69
1.7.1.4 BERUFSAUSSICHTEN 70
1.7.1.5 WEITERBILDUNG 70
05
HTTP://D-NB.INFO/103699418X
I N H ALT
1.7.2 SEEHAFENUMSCHLAGSBETRIEBE 72
1.7.2.1 ALLGEMEINE STRUKTUREN 72
1.7.2.2 LADUNGSUMSCHLAG 72
1.7.3 SCHIFFSAUSRUESTER 74
1.7.4 SEE- UND HAFENLOTSEN 75
1.7.4.1 GESETZ UEBER DAS SEELOTSWESEN
(SEELOTSGESETZ - SEELG) 75
1.7.4.2 VERORDNUNG UEBER DIE SEELOTSREVIERE UND
IHRE GRENZEN (ALLGEMEINE LOTSVERORDNUNG
- ALV) .. 76
1.7.4.3 VERORDNUNGEN UEBER DIE
VERWALTUNG UND ORDNUNG
VON SEELOTSREVIEREN (LOTSVERORDNUNGEN
- LVO/REVIERLOTSVERORDNUNGEN - RLVO) 77
1.7.4.4 TARIFORDNUNG FUER DIE SEELOTSREVIERE
(LOTSTARIFORDNUNG - LTO) 78
1.7.4.5 BESONDERHEITEN AM NORD-OSTSEE-KANAL 78
1.7.4.6 HAFENLOTSEN 78
1.7.5 SCHLEPPER/SEESCHIFFSASSISTENZ 79
1.7.5.1 SEESCHIFFSASSISTENZ 79
1.7.5.2 SCHLEPPEN UEBER SEE 80
1.7.5.3 BERGUNG 80
1.7.5.4 SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ AN DER
DEUTSCHEN KUESTE 81
1.7.6 SCHIFFFAHRTSSACHVERSTAENDIGE 81
1.7.7 FESTMACHER 83
1.7.8 SCHIFFSMELDEDIENST 83
1.7.9 SONSTIGE HAFENDIENSTLEISTER 84
1.7.9.1 SEEGUETERKONTROLLEUR 84
1.7.9.2 LASCHER 84
1.7.9.3 EWERFUEHRER/HAFENSCHIFFER 84
1.7.9.4 HAFENKAPITAEN 84
1.7.10 A CAREER IN SHIPPING - ASHORE 84
1.8 VERBAENDE
/ ORGANISATIONEN DER
SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT 88
1.8.1 NATIONALE VERBAENDE UND ORGANISATIONEN 88
1.8.1.1 VERBAENDE UND ORGANISATIONEN DER
SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT 88
1.8.1.2 WEITERE INSTITUTIONEN DER
SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT 89
1.8.1.3 WEITERE VERBAENDE UND ORGANISATIONEN
DER VERKEHRSWIRTSCHAFT 89
1.8.1.4 SPITZENVERBAENDE 90
1.8.1.5 INTERNATIONALE VERBAENDE UND ORGANISATIONEN
DER SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT 90
1.8.1.6 WEITERE INTERNATIONALE VERBAENDE/
ORGANISATIONEN DER SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT 90
1.8.1.7 WEITERE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN MIT
BEDEUTUNG FUER DIE SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT 91
2 DAS SCHIFF
2.1 SCHIFFSTYPEN 92
2.2 ANTRIEB DES SEESCHIFFES 103
2.2.1 ANTRIEBSSYSTEME 103
2.2.2 PROPULSIONSMITTEL 103
2.2.3 SCHIFFSMASCHINENANLAGEN 104
2.2.3.1 KOLBENDAMPFMASCHINEN 104
2.2.3.2 DIESELMOTOREN 104
2.2.3.3 ELEKTROMOTOREN 105
2.2.3.4 GASTURBINEN 106
2.2.4 ALTERNATIVE ENERGIETRAEGER UND
ANTRIEBSMETHODEN 106
2.2.4.1 NUKLEARANTRIEBE 106
2.2.4.2 WASSERSTOFFANTRIEBE 106
2.2.4.3 ANTRIEBE MIT ERDGAS (LNG) 107
2.2.4.4 WINDANTRIEBE 107
2.2.5 TREIBSTOFFQUALITAETEN 108
2.2.5.1 BEDEUTUNG UND SICHERSTELLUNG DER
BRENNSTOFFQUALITAET 108
2.2.5.2 REDUZIERUNG DES SCHWEFELGEHALTES 108
2.2.5.3 LANDSTROMVERSORGUNG 110
2.3 MASSE UND VERMESSUNG 111
2.3.1 ABMESSUNGEN 111
2.3.2 TRAG- UND LADEFAEHIGKEIT 112
2.3.3 RAEUMTE 112
2.3.4 VERMESSUNG 112
2.3.5 VERMESSUNG - TRAGFAEHIGKEIT - TIEFGANG - TYP 113
2.3.6 TONNAGE MEASUREMENT 115
2.4 AUFTRIEB - STABILITAET - FREIBORD 116
2.4.1 AUFTRIEB 116
2.4.2 STABILITAET 116
2.4.3 FREIBORD 118
2.4.4 SHIP STABILITY 120
2.5 KLASSIFIKATION 121
2.5.1 KLASSIFIKATIONSGESELLSCHAFTEN 121
2.5.2 AUFGABEN DES GERMANISCHEN LLOYDS 122
2.5.3 KLASSIFIKATION VON NEUBAUTEN 122
2.5.4 KLASSIFIKATIONS- UND
BESICHTIGUNGSVORSCHRIFTEN DES GL 123
2.5.5 AUFRECHTERHALTUNG DER KLASSE WAEHREND
DES *KLASSENLAUFS 124
2.6 SCHIFFSPAPIERE 126
2.7 BESATZUNG 129
2.7.1 ORGANISATION DES BORDBETRIEBS 129
2.7.1.1 KAPITAEN 129
2.7.1.2 NAUTISCHE SCHIFFSOFFIZIERE 130
2.7.1.3 LEITER DER MASCHINENANLAGE 130
2.7.1.4 TECHNISCHE SCHIFFSOFFIZIERE 131
2.7.1.5 NAUTISCH-TECHNISCHE SCHIFFSOFFIZIERE/
SCHIFFSBETRIEBSOFFIZIERE 131
2.7.1.6 SCHIFFSMECHANIKER 131
2.7.1.7 SONSTIGE PERSONEN AN BORD 131
2.7.2 SEEMAENNISCHE AUSBILDUNG UND
BEFAEHIGUNGSZEUGNISSE * 132
2.7.3 SCHIFFSBESETZUNG 132
06
I N H ALT
2.7.4 SCHIFFSBESETZUNGSBEISPIELE 134
2.7.5 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN
SEEMAENNISCHEN BORDBETRIEB 135
2.7.6 A CAREER IN SHIPPING - AFLOAT 137
3 LADUNGSMAERKTE/ -UMSCHLAG/
-TRANSPORT
3.1 STUECKGUT 140
3.1.X KONVENTIONELLES STUECKGUT 140
3.1 2 MASSENHAFTES STUECKGUT 141
3.1.3 LADUNGSMASSE 141
3.1.4 LADUNGSUMSCHLAG 142
3.1.5 STAUUNG IM SCHIFF. 143
3.1.6
LADUNGSBEHANDLUNG/-SICHERUNG
145
3.2 MASSENGUT 147
3.2.1 TROCKENES MASSENGUT 147
3.2.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE DRY BULK SCHIFFFAHRT 147
3.2.1.2 BULKERTYPEN UND ABMESSUNGEN 147
3.2.1.3 ENTWICKLUNG DES SEEHANDELSVOLUMENS 147
3.2.1.4 DIE EINZELNEN WARENARTEN 148
3.2.2 FLUESSIGES MASSENGUT 152
3.2.2.1 PRODUKTE UND SCHIFFSTYPEN 153
3.2.2.2 CHEMIKALIENTANKER 153
3.2.2.3 GASTANKER 154
3.3 CONTAINER 156
3.3.1 GESCHICHTE 156
3.3.2 TECHNIK 157
3.3.2.1 KONSTRUKTION, BAUMATERIALIEN, ABMESSUNGEN
UND GEWICHTE 157
3.3.2.2 TECHNISCHE SICHERHEIT 160
3.3.2.3 IDENTIFIKATION 163
3.3.2.4 SONSTIGE KENNZEICHNUNGEN 165
3.3.2.5 ANORDNUNG DER KENNZEICHNUNGEN 166
3.3.3 CONTAINERTYPEN UND EINSATZARTEN 166
3.3.4 LADUNGSSTAUUNG UND LADUNGSSICHERUNG 175
3.3.5 CONTAINERUMSCHLAG 177
3.3.6 STAUUNG UND SICHERUNG AN BORD 180
3.3.7 CONTAINERLOGISTIK - LOGISTIKKOSTEN - LEASING.185
3.3.7.1 CONTAINERLOGISTIK UND LOGISTIKKOSTEN 185
3.3.7.2 LEASING 188
3.3.8 FRACHTABRECHNUNG 190
3.3.9 SCHLUSSBETRACHTUNG 192
3.4 RO/RO-LADUNG 195
3.4.1 UEBERSEEVERKEHRE 195
3.4.1.1 HISTORIE 195
3.4.1.2 EINSATZARTEN /-GEBIETE 195
3.4.1.3 LADUNGSUMSCHLAG 196
3.4.1.4 STAUUNG UND LADUNGSSICHERUNG AN BORD 196
3.4.1.5 FRACHTABRECHNUNG 197
3.4.2 FAEHRVERKEHRE 197
3.4.2.1 HISTORIE 197
3.4.2.2 SCHIFFSTYPEN 198
3.4.2.3 EINSATZARTEN / -GEBIETE 200
3.4.2.4 LADUNGSARTEN 200
3.4.2.5 HAFENINFRASTRUKTUR/-SUPRASTRUKTUR 201
3.4.2.6 LADUNGSUMSCHLAG 202
3.4.2.7 STAUUNG UND LADUNGSSICHERUNG 203
3.4.2.8 FRACHTBERECHNUNG UND
VERSCHIFFUNGSDOKUMENTE 205
3.5 PROJEKTLADUNG 208
3.5.1 PROJEKTLADUNG IM VERGLEICH ZUM
CONTAINERTRANSPORT 208
3.5.2 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 209
3.5.3 MAERKTE IM STANDARD UND SUPER HEAVY
LIFT SEGMENT 209
3.5.4 LADEN, STAUEN UND LOESCHEN 210
3.5.5 OPERATING 212
3.5.5.1 BESONDERHEITEN BEI PROJEKTLADUNG 212
3.5.5.2 DOKUMENTATION UND LADUNGSFREISTELLUNG 212
3.5.5.3 SUEZ KANAL PASSAGE 213
3.5.6 TRANSPORT DER PROJEKTLADUNG IN THEORIE
UND PRAXIS 213
3.5.7 HSE ANFORDERUNGEN: GESUNDHEIT,
SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ 214
3.6 GEFAHRGUT 215
3.6.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 215
3.6.2 GEFAHRGUTBEFOERDERUNGSGESETZ 215
3.6.3 SOLAS - MARPOL 216
3.6.4 GEFAHRGUTVERORDNUNG-SEE (GGV-SEE) 216
3.6.5 INTERNATIONAL MARITIME DANGEROUS
GOODS-CODE (IMDG-CODE) . ..... 217
3.6.5.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, SCHULUNGEN 217
3.6.5.2 KLASSIFIZIERUNG 218
3.6.5.3 MEERESSCHADSTOFFE UND ABFALLE 218
3.6.5.4 UN-NUMMERN UND RICHTIGE TECHNISCHE
NAMEN 218
3.6.5.5 SPEZIFISCHE HINWEISE ZU DEN EINZELNEN
GEFAHRGUTKLASSEN 219
3.6.5.6 GEFAHRGUTLISTE - SONDERVORSCHRIFTEN UND
AUSNAHMEN 220
3.6.5.7 VERWENDUNG VON VERPACKUNGEN UND TANKS. 220
3.6.5.8 VERFAHREN FUER DEN VERSAND 220
3.6.5.9 BAU- UND PRUEFVORSCHRIFTEN FUER
UMSCHLIESSUNGEN 220
3.6.5.10 VORSCHRIFTEN FUER DIE BEFOERDERUNG 221
3.6.6 DOKUMENTATION 221
3.6.7 HAFENUMSCHLAG - MELDEVORSCHRIFTEN 222
3.6.8 RO /
RO-/FAEHRVERKEHRE 224
3.6.9 ABFALLVERBRINGUNG-R^I, 225
3.6.10 BEGASTE CONTAINER 226
3.6.11 GEFAHRGUT-BEAUFTRAGTENWESEN 227
3.7 KUEHLLADUNG 230
3.7.1 LADUNG 230
3.7.2 SCHIFFE 230
07
I N H ALT
3.7.3 CONTAINER 231
3.7.4 ATMOSPHAEREN MANAGEMENT 232
3.7.5 KOMMERZIELLE ASPEKTE 233
3.7.6 THE REEFER TRADES 234
4 UMWELTSCHUTZ UND
GEFAHRENABWEHR
4.1 GEFAHRENABWEHR (MARITIME SECURITY) 235
4.1.1 ISPS CODE 235
4.1.2 TRANSPORTKETTENSICHERHEIT 237
4.1.2.1 KONTROLLE VON SENDUNGSDATEN 237
4.1.2.2 UEBERWACHUNG UND ZERTIFIZIERUNG
NATUERLICHER/JURISTISCHER PERSONEN 237
4.1.2.3 PHYSISCHE SENDUNGSKONTROLLEN 238
4.1.2.4 EINSATZ TECHNISCHER MITTEL 238
4.2 UMWELTSCHUTZ - MARPOL 239
4.2.1 MARPOL 1973/78 239
4.2.2 BALLASTWASSER 243
4.2.3 NATIONALE GESETZGEBUNG IN DEN USA
(OPA 90) 243
4.2.4 ROLE OF THE PORT STATE INSPECTOR 244
5 MARKETING IN DER SEESCHIFFFAHRT
5 MARKETING IN DER SEESCHIFFAHRT 246
5.1 GRUNDLAGEN 246
5.2 AUFGABEN - BEREICHE - INSTRUMENTE 247
5.3 MARKTFORSCHUNG 248
5.3.1 MARKTFORSCHUNG IN DER SCHIFFFAHRT 248
5.3.1.1 DIE SEKUNDAERFORSCHUNG 248
5.3.1.1.1 INTERNE QUELLEN 248
5.3.1.1.2 EXTERNE QUELLEN 248
5.3.1.2 DIE PRIMAERFORSCHUNG 248
5.3.1.2.1 BEFRAGUNG 249
5.3.1.2.2 BEOBACHTUNG 250
5.3.2 STRUKTUREN DER SEEVERKEHRSMAERKTE 250
5.3.2.1 SITUATION DES EIGENEN UNTERNEHMENS 251
5.3.2.1.1 SITUATIONSBESCHREIBUNG EINER/ S
REEDEREI /OPERATORS / LINIENDIENSTES 251
5.3.2.1.2 SITUATIONSBESCHREIBUNG EINES
MAKLERS/LINIENAGENTEN 251
5.3.2.2 SITUATION UND STRUKTUR DES WETTBEWERBS
(ANGEBOT) 252
5.3.2.2.1 SITUATIONSBESCHREIBUNG AUS SICHT EINER/ S
REEDEREI / OPERATORS / LINIENDIENSTES 252
5.3.2.2.2 SITUATIONSBESCHREIBUNG AUS SICHT EINES
MAKLERS/LINIENAGENTEN 252
5.3.2.3 SITUATION UND STRUKTUR DER KUNDEN
(NACHFRAGE) 252
5.3.2.4 SITUATION UND ENTWICKLUNG DES
SEEVERKEHRSMARKTES 252
5.3.2.5 SITUATION UND ENTWICKLUNG DES WELTMARKTES
(KONJUNKTUR) 253
5.3.2.6 ANALYSE DER DATEN 253
5.3.2.7 ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND
STRATEGIEN 254
5.3.2.7.1 MARKETINGZIELE 254
5.3.2.7.2 MARKETINGSTRATEGIEN 255
5.4 MARKTBEARBEITUNG (MARKETING MIX) 256
5.4.1 PRODUKTPOLITIK 256
5.4.1.1 PROGRAMM UND SORTIMENT 257
5.4.1.2 PRODUKTGESTALTUNG 257
5.4.1.3 KUNDENDIENST 258
5.4.2 KONTRAHIERUNGSPOLITIK (PREISPOLITIK) 258
5.4.2.1 PREISPOLITIK 258
5.4.2.1.1 PREISBILDUNG AUF DEM TRAMPMARKT 258
5.4.2.1.2 PREISBILDUNG AUF DEM LINIENMARKT 260
5.4.2.1.3 PREISBILDUNG IM MAKLERGESCHAEFT 260
5.4.2.1.4 PREISBILDUNG IM AGENTURGESCHAEFT 260
5.4.2.1.5 BESTIMMUNGSGROESSEN DER PREISBILDUNG 260
5.4.2.1.6 PREISDIFFERENZIERUNG 263
5.4.2.2 RABATTPOLITIK 263
5.4.2.3 KONDITIONEN (ZAHLUNGSBEDINGUNGEN) 264
5.4.2.4 NEBENKOSTEN 264
5.4.3 DISTRIBUTIONSPOLITIK 264
5.4.3.1 SCHIFFFAHRT ALS ZENTRALER TEIL DER LOGISTIKKETTE
DES KUNDEN 265
5.4.3.2 DISTRIBUTION DER LADEMITTEL (CONTAINER) 265
5.4.3.2 AKQUISITORISCHE DISTRIBUTION 265
5.4.4 KOMMUNIKATIONSPOLITIK (WERBEPOLITIK) 265
5.4.4.1 WERBUNG 265
5.4.4.2 VERKAUFSFOERDERUNG 266
5.4.4.3 PERSOENLICHER VERKAUF 267
5.4.4.4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 267
5.5 MARKETINGERFOLG/MARKETING-CONTROLLING... 269
5.6 SCHLUSSBETRACHTUNG 269
6 FRACHTGESCHAEFTE UND FRACHTVER
TRAEGE IN DER SEESCHIFFFAHRT
6.1 ARTEN DES SEEFRACHTVERTRAGES 275
6.1.1 STUECKGUTFRACHTVERTRAG 275
6.1.2 RAUMFRACHTVERTRAG 275
6.1.3 MIETVERTRAG 275
6.1.4 SEEFRACHTVERTRAG UND UEBERSEEKAUFVERTRAG 276
6.1.4.1 INCOTERMS 276
6.1.4.2 VERWENDUNG DER INCOTERMS IM RAHMEN VON
SEEFRACHTVERTRAEGEN 276
6.1.4.3 INCOTERMS 2010 (UEBERSICHT) 278
6.2 AM SEEFRACHTGESCHAEFT BETEILIGTE PERSONEN. 280
6.2.1 VERFRACHTER, BEFRACHTER, ABLADER UND
EMPFAENGER 280
08
INHALT
6.2.2 SPEDITEUR, SEEHAFENSPEDITEUR, SCHIFFSMAKLER,
SCHIFFSAGENT 280
6.2.3 REEDER, AUSRUESTER, ZEITCHARTERER 281
6.3 DER STUECKGUTFRACHTVERTRAG 284
6.3.1 WESEN DES VERTRAGES 284
6.3.2 ABSCHLUSS UND BEURKUNDUNG 284
6.3.3 ABLADUNG, BEFOERDERUNG UND AUSLIEFERUNG
DER GUETER 285
6.3.3.1 ZEITPUNKT DER ABLADUNG. 285
6.3.3.2 ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER ABLADUNG ; 286
6-3.3-3 VERLADUNG DER GUETER AN BORD 286
6.3.3.4 KOSTEN DER ABLADUNG UND LOESCHKOSTEN 287
6.3.3.5 BEFOERDERUNG DER LADUNG UND IHRE
AUSLIEFERUNG AN DEN EMPFAENGER 287
6.3.4 DURCHFRACHTVERTRAEGE UND MULTIMODALER
TRANSPORT 287
6.3.4.1 GLEICHARTIGER DURCHFRACHTVERKEHR 288
6.3.4.2 GEMISCHTER DURCHFRACHTVERKEHR 288
6.3.4.3 HAFTUNGSRECHTLICHE GESTALTUNG DER
DURCHFRACHTVERKEHRE 289
6.3.4.4 *DURCHFRACHTVERTRAG IM MULTIMODALEN
TRANSPORT 289
6.3.4.5 AUFGABEN- UND KOSTENVERTEILUNG BEIM
VOR-/NACHLAUF IM MULTIMODALEN VERKEHR 290
6.3.5 SEEFRACHTRATEN - ELEMENTE - KALKULATION 291
6.3.5.1 SEEFRACHTEN FUER VOLLCONTAINER 291
6.3.5.2 SEEFRACHTEN FUER LCL (LESS THAN CONTAINERLOAD)
- LADUNG 292
6.3.5.3 SEEFRACHTEN FUER KONVENTIONELLE LADUNG 292
6.3.5.4 ZUSCHLAEGE 292
6.3.5.5 BEISPIELE FUER DIE BERECHNUNG
VON SEEFRACHTEN 293
6.4 KONNOSSEMENTE - SEEFRACHTBRIEFE -
MULTIMODALE TRANSPORTDOKUMENTE 295
6.4.1 FUNKTIONEN DES KONNOSSEMENTES UND SEINE
BEDEUTUNG FUER DEN STUECKGUTFRACHTVERTRAG 295
6.4.2 AUSSTELLUNG DES KONNOSSEMENTS 296
6.4.2.1 AUSSTELLER 296
6.4.2.2 ANZAHL DER AUSFERTIGUNGEN 296
6.4.2.3 KONNOSSEMENT ALS QUITTUNG 297
6.4.2.4 ORT UND TAG DER AUSSTELLUNG 297
6.4.3 WESEN DES KONNOSSEMENTES 298
6.4.3.1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 298
6.4.3.2 STANDARDKONNOSSEMENTE 298
6.4.3.3 WESENTLICHER INHALT DES KONNOSSEMENTES 299
6.4.3.4 BEWEISVERMUTUNG DES KONNOSSEMENTES UND
BINDUNG DES VERFRACHTERS 299
6.4.3.5 REINES UND UNREINES KONNOSSEMENT 300
6.4.4 KONNOSSEMENT ALS WERTPAPIER 301
6.4.4.1 KONNOSSEMENT ALS FORDERUNGSPAPIER 301
6.4.4.2 KONNOSSEMENT ALS TRADITIONSPAPIER 301
6.4.4.3 KONNOSSEMENT ALS LEGITIMATIONSPAPIER 301
6.4.5 KONNOSSEMENTSFORMEN 301
6.4.5.1 ORDERKONNOSSEMENT
- INHABERKONNOSSEMENT 301
6.4.5.2 REKTAKONNOSSEMENT 302
6.4.6 AUSLIEFERUNG DER GUETER 302
6.4.6.1 AUSLIEFERUNG GEGEN RUECKGABE DES
KONNOSSEMENTES 302
6.4.6.2 AUSLIEFERUNG OHNE VORLAGE DES
ORIGINALKONNOSSEMENTES 303
6.4.7 TEILKONNOSSEMENT UND
KONNOSSEMENTSTEILSCHEINE 304
6.4.7.1 TEILKONNOSSEMENT 304
6.4.7.2 LIEFERSCHEIN 304
6.4.7.3 KAI-TEILSCHEIN 304
6.4.7.4 DELIVERY ORDER 305
6.4.7.5 RECHTLICHE BEDEUTUNG DER TEILSCHEINE 305
6.4.8 DURCHKONNOSSEMENTE UND MULTIMODALE
TRANSPORTDOKUMENTE 305
6.4.8.1 EINFACHES DURCHKONNOSSEMENT 305
6.4.8.2 GEMEINSCHAFTLICHES DURCHKONNOSSEMENT 306
6.4.8.3 UNECHTES DURCHKONNOSSEMENT 306
6.4.8.4 MULTIMODALE TRANSPORTDOKUMENTE 306
6.4.9 SEEFRACHTBRIEFE 307
6.4.10 SONSTIGE VERSCHIFFUNGSDOKUMENTE 309
6.4.10.1 PARCEL RECEIPT 309
6.4.10.2 MATE S RECEIPTS 309
6.4.11 CHARTER PARTY-DOKUMENTE 309
6.4.11.1 REISECHARTER 309
6.4.11.2 ZEITCHARTER - IOC-KLAUSEL 309
6.5 REISECHARTER 312
6.5.1 ANBAHNUNG DES REISEFRACHTVERTRAGES-. 312
6.5.1.1 FRACHTZIRKULAR (ORDER) EINES BEFRACHTERS 312
6.5.1.2 POSITIONSLISTE UND SCHIFFSANGEBOT EINES
VERFRACHTERS 313
6.5.1.3 PRUEFUNG DES LADUNGSANGEBOTES DURCH
DEN VERFRACHTER 313
6.5.1.4 ERSTELLUNG EINER REISEVORKALKULATION DURCH
DEN VERFRACHTER 314
6.5.1.5 OFFERTE DES VERFRACHTERS / GEGENGEBOT
DES BEFRACHTERS 315
6.5.2 ABSCHLUSS DES REISEFRACHTVERTRAGES 316
6.5.3 DER REISEFRACHTVERTRAG DARGESTELLT AM BEISPIEL
DER GENCON CHARTER 317
6.5.3.1 RECHTSGRUNDLAGEN 317
6.5.3.2 GEGENSTAND UND WESEN DES
REISEFRACHTVERTRAGES 318
6.5.3.3 GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN UND HAFTUNG
DES BEFRACHTERS UND VERFRACHTERS 318
6.5.3.3.1 PFLICHTEN UND HAFTUNG DES VERFRACHTERS
- GENCON PART II (CLAUSE 2) 319
6.5.3.3.2 MITWIRKUNG DES BEFRACHTERS/ABLADERS BEI
DER ERFUELLUNG DES REISEFRACHTVERTRAGES
(ABLADUNG) 319
6
-5-3-3-3 VERZOEGERUNG DER ABLADUNG 319
6.5.3.4 GESTELLUNG DES SCHIFFES (GENCON PART II
- CLAUSE
1) 319
V
09
INHALT
6.5.3.4.1 REISEFRACHTVERTRAG ALS WERKVERTRAG 3X9
6.5.3.4.2 SCHIFFSERSATZKLAUSEL (SUBSTITUTIONSKLAUSEL).... 320
6.5.3.5 ANDIENUNG DES SCHIFFES (GENCON PART II
- CLAUSE 1) 320
6.5.3.5.1 SCHIFFSANDIENUNG UND ANNULLIERUNGSDATUM
(GENCON PART II - CLAUSE 9) 320
6.5.3.5.2 NEAR - KLAUSEL 320
6.5.3.5.3 PORT-/DOCK-/BERTH CHARTER 321
6-5.3-5-4 ZUFAELLIGE VORUEBERGEHENDE REISEHINDERNISSE.. 321
6.5.3.5.5 SICHERER UND ZUGAENGLICHER HAFEN UND
LIEGEPLATZ 321
6.5.3.6 AUFGABEN- UND KOSTENVERTEILUNG BEIM
LADEN UND LOESCHEN (GENCON CLAUSE 5) 321
6.5.3.7 ANZEIGEN ZUR LADE-/LOESCHBEREITSCHAFT 322
6.5.3.7.1 VORANZEIGE (VORNOTIZ) 322
6.5.3.7.2 LADE- UND LOESCHBEREITSCHAFT DES SCHIFFES
(GENCON PART II - CLAUSE 5) 322
6.5.3.7.3 BEREITSCHAFTSMELDUNG - WIRTSCHAFTLICHE
UND RECHTLICHE BEDEUTUNG 323
6.5.3.7.4 FORM UND INHALT DER BEREITSCHAFTSMELDUNG.. 3 24
6-5.3-7-5 FRUEHESTER ZEITPUNKT FUER DIE ABGABE DER
NOTIZ 324
6.5.3.8 LIEGEZEIT - (GENCON PART II - CLAUSE 6) 325
6.5.3.8.1 BEGINN DER LIEGEZEIT 326
6.5.3.8.2 ZAEHLUNG DER LADE- BZW. LOESCHZEIT 327
6.5.3.8.3 LAYTIME DEFINITIONS 328
6.5.3.8.4 ZAEHLUNG DER UEBERLIEGEZEIT 328
6.5.3.8.5 LADE-/LOESCHZEIT - (GENCON CLAUSE 6) 328
6.5.3.8.6 GESONDERTE ZEITABRECHNUNGEN 328
6.5.3.8.7 VERRECHNUNG DER LADE- UND LOESCHZEITEN 328
6.5.3.8.8 UEBERLIEGEGELD (GENCON - CLAUSE 7) 330
6.5.3.9 KURSABWEICHUNG (GENCON - CLAUSE 3) 331
6.5.3.10 FRACHTZAHLUNG (GENCON - CLAUSE 4) 331
6.5.3.11 PFANDRECHT (GENCON - CLAUSE 8) 332
6.5.3.12 KONNOSSEMENTE (GENCON - CLAUSE 10
- CONGENBILL) 332
6.5.3.13 BOTH TO BLAME COLLISION CLAUSE (GENCON - CLAUSE
11) 333
6.5.3.14 HAVARIE-GROSSE UND NEW JASON CLAUSE
(GENCON - CLAUSE 12) 333
6.5.3.15 GEBUEHREN UND ABGABEN
(GENCON - CLAUSE 13) 333
6.5.3.16 AGENTUR (GENCON - CLAUSE 14) 334
6.5.3.17 KOMMISSION (GENCON - CLAUSE 15) 334
6.5.3.18 STREIKKLAUSEL (GENCON - CLAUSE 16) 334
6.5.3.19 KRIEGSRISIKOKLAUSEL (GENCON - CLAUSE 17) 334
6.5.3.20 EISKLAUSEL (GENCON - CLAUSE 18) 335
6.5.3.21 RECHT UND ARBITRAGE (GENCON - CLAUSE 19)... 335
6.5.3.22 PIRATERIE - PIRACY 336
6.5.4 BUCHUNGSNOTE (BOOKING NOTE) 336
6.6 ZEITCHARTER 342
6.6.1 QUOTIERUNG EINES ZEITCHARTER-ANGEBOTS
DURCH EINEN ZEITBEFRACHTER 344
6.6.1.1 QUOTIERUNG EINES SCHIFFES DURCH EINEN
ZEITVERFRACHTER (KURZFORM) 344
6.6.2 OFFERTE EINES SCHIFFES 344
6.6.3 UMFASSENDE SCHIFFSBESCHREIBUNG 345
6.6.4 GEGENOFFERTE 346
6.6.5 ZEITFRACHTVERTRAG - ABSCHLUSS 347
6.6.6 ZEITFRACHTVERTRAG - VERTRAGSKLAUSELN - 347
6.6.6. VERTRAGSDAUER - NYPE 93 CLAUSE
1 347
6.6.6.2 AUFGABEN-/KOSTENVERTEILUNG ZWISCHEN
ZEITVERFRACHTER UND ZEITBEFRACHTER - NYPE
CLAUSE 6/CLAUSE 7 347
6.6.6.3 ANLIEFERUNG - NYPE 93 CLAUSE 2 347
6.6.6.4 AN- UND ABLIEFERUNGSBESICHTIGUNG
- NYPE 93 CLAUSE 3 348
6.6.6.5 GEFAEHRLICHE LADUNG UND LADUNGSAUSSCHLUESSE
- NYPE 93 CLAUSE 4 348
6.6.6.6 FAHRTGEBIET - NYPE 93 CLAUSE 5 348
6.6.6.7 RUECKLIEFERUNG - NYPE 93 CLAUSE 10 348
6.6.6.8 REISEAUSFUEHRUNG - NYPE 93 CLAUSE 8 349
6.6.6.9 BUNKER - NYPE 93 CLAUSE 9 349
6.6.6.10 ZEITFRACHT / RUECKLIEFERUNG - NYPE 93
CLAUSE 10 349
6.6.6.11 MIETZAHLUNG - NYPE 93 CLAUSE 11 349
6.6.6.12 LIEGEPLAETZE - NYPE 93 CLAUSE 12 349
6.6.6.13 VERFUEGBARER SCHIFFSRAUM - NYPE 93
CLAUSE 13 349
6.6.6.14 SUPERCARGO UND MAHLZEITEN - NYPE 93
CLAUSE
14 350
6.6.6.15 ANWEISUNGEN UND TAGEBUECHER - NYPE 93
CLAUSE 15 350
6.6.6.16 ANLIEFERUNG / ANNULLIERUNG - NYPE 93
CLAUSE 16 350
6.6.6.17 MIETAUSFALLZEITEN - NYPE 93 CLAUSE 17
OFF HIRE 350
6.6.6.18 UNTERVERCHARTERUNG - CLAUSE 18 SUBLET 351
6.6.6.19 DOCKEN - CLAUSE 19 DRYDOCKING 351
6.6.6.20 TOTALVERLUST - CLAUSE 20 TOTAL LOSS 351
6.6.6.21 AUSNAHMEN - CLAUSE 21 EXCEPTIONS 351
6.6.6.22 RECHTE - CLAUSE 22 LIBERTIES 351
6.6.6.23 PFANDRECHT - CLAUSE 23 LIENS 351
6.6.6.24 GROSSE HAVARIE - CLAUSE 25 GENERAL AVERAGE ..351
6.6.6.25 NAVIGATION - CLAUSE 26 NAVIGATION 351
6.6.6.26 LADUNGSSCHAEDEN - CLAUSE 27 - CARGO CLAIMS...35I
6.6.6.27 LADEGESCHIRR UND LICHT - CLAUSE 28
- CARGO GEAR AND LIGTHS 351
6.6.6.28 UEBERSTUNDEN DER BESATZUNG - CLAUSE 29
- CREW OVERTIME 351
6.6.6.29 KONNOSSEMENTE - CLAUSE 30 - BILLS OF LADING
.352
6.6.6.30 SCHUTZKLAUSELN - CLAUSE 31 PROTECTIVE CLAUSES .352
6.6.6.31 KRIEGSANNULLIERUNG - CLAUSE 32
- WAR CANCELLATION 353
6.6.6.32 EIS - CLAUSE 33 - ICE 353
6.6.6.33 ANFORDERUNG - CLAUSE 34 - REQUISITION 353
6.6.6.34 STAUEREISCHAEDEN - CLAUSE 35
- STEVEDORES DAMAGES 353
6.6.6.35 SAEUBERUNG DER RAEUME - CLAUSE 36
- CLEANING HOLDS 353
10
I K H ALT
6.6.6.36 STEUERN - CLAUSE 37 - TAXES 353
6.6.6.37 BEFRACHTERS FARBEN - CLAUSE 38
- CHARTERERS COLORS 353
6.6.6.38 AUFLEGERUECKVERGUETUNG - CLAUSE 39
- LAID UP RETURNS 354
6.6.6.39 SCHIFFSPAPIERE - CLAUSE 40 - DOCUMENTATION ..354
6.6.6.40 EINSCHLEICHER - CLAUSE 41 - STOWAWAYS 354
6.6.6.41 SCHMUGGEL - CLAUSE 42 - SMUGGLING 354
6.6.6.42 KOMMISSION - CLAUSE 43 - COMMISSION 354
6.6.6.43 ADRESSKOMMISSION - CLAUSE 44
- ADDRESS COMMISSION 354
6.6.6.44 SCHIEDSGERICHT - CLAUSE 45 - ARBITRATION 354
6.6.7 PIRATERIE - PIRACY 354
6.6.8 WEATHER ROUTING 355
6.6.9 GESCHWINDIGKEIT UND BUNKERVERBRAUCH
- SPEED AND BUNKER CONSUMPTION 355
6.7 BAREBOAT CHARTER PARTY 356
6.7.1 BAREBOAT CHARTERVERTRAG 356
6.7.2 BAREBOAT-REGISTRIERUNG 356
6.7.3 DEMISE CHARTER 357
6.7.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN REISE-, ZEIT- UND
BAREBOAT CHARTER 357
6.8 AUFLOESUNG DES SEEFRACHTVERTRAGES 358
6.8.1 BEENDIGUNG DES SEEFRACHTVERTRAGES KRAFT
GESETZES 358
6.8.2 AUFHEBUNG DES SEEFRACHTVERTRAGES KRAFT
GESETZLICHER KUENDIGUNGSRECHTE BEIDER
VERTRAGSPARTEIEN
359
6.8.2.1 KUENDIGUNGSRECHT BEI GANZBEFRACHTUNGEN 359
6.8.2.2 KUENDIGUNGSRECHT BEI TEIL- UND
RAUMVERFRACHTUNG SOWIE
STUECKGUTFRACHTVERTRAEGEN 360
6.8.2.3 ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN 360
6.8.3 SONDERREGELUNG BEI VERLUST EINER TEILLADUNG ..360
6.8.4 FORMVORSCHRIFTEN UND UEBERGANG DES
KUENDIGUNGSRECHTS AUF DEN ABLADER/
EMPFAENGER 360
6.8.5 AUFHEBUNG DES SEEFRACHTVERTRAGES KRAFT
GESETZLICHER KUENDIGUNGSRECHTE DES
BEFRACHTERS 361
6.8.6 HOEHE DER FAUTFRACHT 361
6.8.7 NICHTLIEFERUNG DER LADUNG 362
6.8.8 VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
VERFRACHTER UND BEFRACHTER 362
7 KLARIERUNG
7 KLARIERUNG 365
7.1 FUNKTIONEN DES KLARIERUNGSAGENTEN 365
7.2 ANFORDERUNGEN AN DEN KLARIERUNGSAGENTEN.. 365
7.3 KLARIERUNGSBEISPIEL 366
7.3.1 VORUNTERSUCHUNGEN 366
7.3.2 KONTAKT ZUM REEDER/VERFRACHTER 366
7.3.3 KONTAKT ZUM AGENTEN IM LADEHAFEN 366
7.3.4 KONTAKTE ZUR SCHIFFSLEITUNG 366
7.3.5 MITTEILUNGEN AN BEFRACHTER/EMPFAENGER/
TERMINALBETREIBER 367
7.3.6 KONTAKTE / MITTEILUNGEN ZU / AN
BEHOERDEN U.A 367
7.3.7 MASSNAHMEN VOR SCHIFFSANKUNFT 367
7.3.8 EINKLARIERUNG 367
7.3.9 HAFENAUFENTHALT 368
7.3.10 AUSKLARIERUNG 368
7.3.11 HAFENKOSTENABRECHNUNG 368
8 DATENKOMMUNIKATION
8 DATENKOMMUNIKATION 370
8.1 TRANSPORT BEGLEITENDER INFORMATIONSFLUSS 370
8.1.1 INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN LINIENAGENT /
VERFRACHTER UND ABLADER / BEFRACHTER 370
8.1.2 INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN LINIENAGENT/
VERFRACHTER UND KAIUMSCHLAGSBETRIEB/
TERMINAL 371
8.1.3 INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN LINIENAGENT/
VERFRACHTER UND DEN UEBRIGEN
VERKEHRSTRAEGERN
371
8.1.4 INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN LINIENAGENT/
VERFRACHTER UND DEN TALLY-UNTERNEHMEN 371
8.1.5 INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN LINIENAGENT/
VERFRACHTER UND BEHOERDEN 371
8.1.6 INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN LINIENAGENT /
VERFRACHTER UND DEN LINIENAGENTEN IN DEN
UEBRIGEN ANLAUFHAEFEN (LADE-/ LOESCHHAEFEN).... 372
8.2 ANWENDUNGSGEBIETE DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) BEIM
LINIENAGENTEN UND VERFRACHTER. 372
8.2.1 AUFTRAGSABWICKLUNG 372
8.2.2 BUCHUNG UND BUCHUNGSBESTAETIGUNG 373
8.2.3 ABWICKLUNG GEFAEHRLICHER LADUNG 373
8.2.4 STAUPLANERSTELLUNG 373
8.2.5 MANIFESTIERUNG 374
8.2.6 RECHNUNGSERSTELLUNG 374
8.3 UEBERBETRIEBLICHE DATENKOMMUNIKATION... 375
8.3.1 VORTEILE DER UEBERBETRIEBLICHEN
DATENKOMMUNIKATION 375
8.3.2 PROBLEME BEI DER FLAECHENDECKENDEN
EINFUEHRUNG DER UEBERBETRIEBLICHEN
DATENKOMMUNIKATION
375
8.3.3 HAFENKOMMUNIKATIONSSYSTEME 376
8.3.4 REEDER- / VERFRACHTER-INTERNETPORTALE
(INTTRA, GT NEXUS) 376
8.3.5 MARITIME COMMUNICATIONS EXPLAINED 378
9 RISIKEN DES
SCHIFFFAHRTSGESCHAEFTES
9.1 HAFTUNG DES REEDERS 380
9.1.2 HAFTUNG AUS SCHIFFSZUSAMMENSTOESSEN 380
11
INHALT
9.1.3 HAFTUNG FUER WRACKBESEITIGUNG 380
9.1.4 HAFTUNG FUER GEWAESSERSCHAEDEN 380
9.1.5 HAFTUNG FUER WASSERVERSCHMUTZUNG DURCH OEL .380
9.1.6 HAFTUNG FUER DIE SCHIFFSBESATZUNG 381
9.1.7 HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 382
9.2 HAFTUNG DES VERFRACHTERS FUER
LADUNGSSCHAEDEN 383
9.2.1 HISTORISCHE GRUNDLAGEN 383
9.2.2 VERFRACHTERHAFTUNG IM 19., 20. UND
21. JAHRHUNDERT 385
9.2.3 HAFTUNG DES VERFRACHTERS NACH DEUTSCHEM
RECHT 386
9.2.3.1 VERTRAGSFREIHEIT UND ZWINGENDE HAFTUNG 386
9.2.3.2 VORAUSSETZUNGEN UND RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH FUER EINE ZWINGENDE HAFTUNG.386
9.2.3.3 ZWINGENDE HAFTUNG UND ZULAESSIGE
FREIZEICHNUNGEN 387
9.2.3.4 ART UND UMFANG DER ZWINGENDEN HAFTUNG.... 387
9.2.3.5 HAFTUNGSZEITRAUM FUER KOMMERZIELLES
VERSCHULDEN 388
9.2.3.6 HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN UND
HAFTUNGSBEFREIUNGEN 390
9.2.3.7 FREIZEICHNUNGEN DES VERFRACHTERS 391
9.2.3.8 UNBEKANNTKLAUSELN 393
9.2.4 SCHADENSERMITTLUNG, WERTERSATZ UND
HAFTUNGSSUMME 394
9.2.4.1 FORM, INHALT UND ZEITPUNKT DER
SCHADENSANZEIGE 394
9.2.4.2 AUSSCHLUSSFRIST FUER SCHADENSERSATZANSPRUECHE.395
9.2.4.3 WERTERSATZ UND HAFTUNGSSUMME 395
9.2.4.4 CONTAINERKLAUSEL 396
9.2.5 HAMBURG-REGELN 397
9.2.6 VERFRACHTERHAFTUNG BEI MULTIMODALEN
TRANSPORTEN 397
9.2.6.1 ERSTE ENTWICKLUNGEN 398
9.2.6.2 UNCTAD / ICC REGELN 399
9.3 VERSICHERUNG 402
9.3.1 SEEKASKOVERSICHERUNG 402
9.3.1.1 VERSICHERBARE INTERESSEN 402
9.3.1.2 VERSICHERTE GEFAHREN 403
9.3.1.3 GEFAHREN- UND HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 403
9.3.1.4 GEFAHRAENDERUNG 404
9.3.1.5 NEBENINTERESSEN 404
9.3.1.6 ZEITAUSFALL / ERTRAGSAUSFALL 404
9.3.1.7 KRIEGSRISIKOVERSICHERUNG 404
9.3.1.8 FESTSETZUNG DER VERSICHERUNGSSUMMEN IM
KASKOBEREICH 405
9.3.1.9 KOLLISIONSVERSICHERUNG 406
9.3.2 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 406
9.3.2.1 ORGANISATION DES
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSMARKTES 406
9.3.2.2 GRUNDZUEGE 407
9.3.2.3 DECKUNGSUMFANG 408
9.3.2.4 GARANTIEVERSICHERUNGEN IN US-VERKEHREN.... 408
9.3.3 ENTWICKLUNG DER VERSICHERUNGSKOSTEN 408
9.3.4 SICHERUNG DER HYPOTHEKENGLAEUBIGER 409
9.3.5 VERSAGEN DER SICHERUNGSINSTRUMENTE 409
9.3.5.1 UNZUREICHENDE DECKUNGSSUMMEN IM
KASKO- UND HAFTPFLICHTBEREICH 409
9.3.5.2 SCHIFFSGLAEUBIGERRECHTE 409
9.3.5.4 INSOLVENZ ODER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT EINES
VERSICHERERS 410
9.3.6 MARINE INSURANCE EXPLAINED 411
9.4 HAVARIE-GROSSE 412
9.4.1 BETEILIGTE VERMOEGENSINTERESSEN AN DER
HAVEREI 412
9.4.1.1 UNMITTELBAR BETEILIGTE 412
9.4.1.2 MITTELBAR BETEILIGTE 412
9.4.2 ARTEN DER HAVEREI 412
9.4.2.1 BESONDERE HAVEREI 412
9.4.2.2 HAVARIE-GROSSE (GROSSE HAVEREI,
GEMEINSCHAFTLICHE HAVEREI) 412
9.4.3 YORK-ANTWERP RULES 413
9.4.3.1 GESCHICHTLICHES 413
9.4.3.2 BUCHSTABENREGELN 414
9.4.3.3 ZIFFERNREGELN 415
9.4.4 DISPACHE 416
9.4.4.1 BEWEISGRUNDLAGEN DES VORLIEGENS EINER
HAVARIE-GROSSE 416
9.4.4.2 SCHADENSTAXE 416
9.4.4.3 DOKUMENTE 416
9.4.4.4 ERMITTLUNG DES BEITRAGSKAPITALS GEM.
REGEL XVIIYAR 2004 416
9.4.4.5 BERECHNUNG DER BEITRAGSWERTE 417
9.4.4.6 AUFSTELLUNG DER HAVARIEAUFWENDUNGEN 417
9.4.4.7 ERRECHNUNG DER BEITRAGSQUOTE 418
9.4.4.8 VERTEILUNG DER HAVARIE-GROSSE
AUFWENDUNGEN 418
9.4.5 DISPACHEUR 418
9.5 VERKLARUNG 420
9.6 BERGUNG UND HILFELEISTUNG
(LLOYD S OPEN FORM) 422
9.6.1 LLOYD S OPEN FORM (LOEF) 422
9.6.2 DEUTSCHES SEESCHIEDSGERICHT (DSG) 423
9.6.3 ALTERNATIVEN ZU LOEF UND DSG 423
9.6.4 NOTHILFEVEREINBARUNG FUER DEUTSCHE
KUESTENGEWAESSER 423
9.6.5 THE ROLE OF THE SALVOR 423
9.7 SEEUNFALLUNTERSUCHUNG 425
9.7.1 OBJEKTBEZOGENES VERFAHREN 425
9.7.2 SUBJEKTBEZOGENES VERFAHREN 425
9.8 PFANDRECHTE 427
9.8.1 ALLGEMEINES ZUM PFANDRECHT 427
9.8.2 PFANDRECHTE DES REEDERS / VERFRACHTERS 427
9.8.2.1 REISEFRACHTVERTRAG 427
12
INHALT
9.8.2.2 STUECKGUTFRACHTVERTRAG 428
9.8.2.3 ZEITFRACHTVERTRAG 429
9.8.2.4 BAREBOATCHARTERVERTRAG 429
9.8.3 PFANDRECHTE AM SCHIFF 429
9.9 ARBITRAGE - SCHIEDSGERICHT - MEDIATION.... 431
9.9.1 HISTORIE UND STRUKTUREN 431
9.9.2 EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG 43 2
9.9.3 TYPISIERTER VERFAHRENSABLAUF (NACH GM A A) .433
9.9.4 AUFHEBUNG ., 433
9.9.5 VOLLSTRECKUNG !... 434
9.9.6 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GMAA, LMAA
UND SMA 434
9.9.7 SCHIEDSGERICHT VS. STAATLICHES GERICHT 434
9.9.8 MEDIATION 434
10 RECHNUNGSWESEN
10.1 EINFUEHRUNG IN DIE
BUCHFUEHRUNGSSYSTEMATIK 438
10.1.1 AUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS 438
10.1.2 ALLGEMEINE GLIEDERUNG DES BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS 438
10.1.3 GRUNDSAETZE UND RECHTSGRUNDLAGEN DES
RECHNUNGSWESENS 438
10.1.3.1 HANDELSRECHT 438
10.1.3.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG (GOSS) 439
10.1.3.3 STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 439
10.1.4 ORGANISATION DER BUCHHALTUNG 439
10.1.4.1 GRUND-UND HAUPTBUCH 439
10.1.4.2 NEBENBUCHHALTUNGEN 439
10.1.4.3 UNTERSCHEIDUNG UND BEHANDLUNG DER BELEGE..440
10.1.4.4 AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 440
10.1.5 GRUNDLEGENDE BEGRIFFLICHKEITEN DER
BUCHFUEHRUNG 440
10.1.5.1 VON DER INVENTUR ZUM INVENTAR 440
10.1.5.2 VOM INVENTAR ZUR BILANZ 440
10.1.5.3 DIE BILANZ 441
10.1.5.4 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (GUV).... 441
10.1.5.5 BUCHUNGSREGELN 441
10.1.5.6 BUCHUNGEN AUF BILANZKONTEN 442
10.1.5.7 BUCHUNGEN AUF GEWINN UND
VERLUSTKONTEN (GUV) 443
10.1.5.8 DIE KONTIERUNG VON GESCHAEFTSFAELLEN 443
10.1.6 ABSCHREIBUNGEN 445
10.1.6.1 ANLAGEGUETER 446
10.1.6.2 ABSCHREIBUNGSMETHODEN 446
10.1.6.2.1 LINEARE ABSCHREIBUNG 446
10.1.6.2.2 DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 446
10.1.6.3 BUCHUNGSBEISPIELE 446
10.1.7 ZEITLICHE ERFOLGSABGRENZUNG 447
10.1.7.1 RUECKSTELLUNGEN 447
10.1.7.2 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG 447
10.1.7.3 PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG 448
10.1.8 LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 448
10.1.8.1 GESETZLICHE ABZUEGE 448
10.1.8.2 DAS RECHENBEISPIEL EINER
GEHALTSABRECHNUNG 448
10.1.8.3 DIE BUCHUNG DER GEHALTSABRECHNUNG 449
10.1.9 BUCHUNGEN DES GELDFLUSSES 449
10.1.9.1 LIQUIDITAET 449
10.2 SCHIFFFAHRTSBEZOGENE BUCHFUEHRUNG 454
10.2.1 DIE SCHIFFSMAKLERBUCHFUEHRUNG
(LINIENAGENT) 454
10.2.1.1 DAS KONTENSYSTEM 454
10.2.1.2 DAS SCHIFFSREISEKONTO 455
10.2.1.3 DAS REEDEREIKONTO 455
10.2.1.4 KONTEN ZUR ABRECHNUNG MIT KUNDEN
UND LIEFERANTEN 456
10.2.2 KOMMERZIELLE SCHIFFSMANAGEMENTBUCH
HALTUNG IN DER TRAMPFAHRT 458
10.2.3 POOLABRECHNUNGEN IN DER SCHIFFFAHRT 459
10.2.4 DIE REEDEREIBUCHFUEHRUNG 459
10.2.5 CONTROLLINGELEMENTE IN DER SCHIFFFAHRT 461
10.2.5.1 DIE KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN
DER SCHIFFFAHRT 461
10.2.5.2 DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 462
10.2.5.3 DIE PROZESSKOSTENRECHNUNG 463
10.2.5.4 DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 463
10.2.5.5 DIE BETRIEBSKOSTEN-DECKUNGSRECHNUNG 463
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 470
STICHWORTVERZEICHNIS 476
ANHANG 511
13
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041275370 |
classification_rvk | QR 830 |
ctrlnum | (OCoLC)915034662 (DE-599)DNB103699418X |
dewey-full | 387.544 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 387 - Water, air, space transportation |
dewey-raw | 387.544 |
dewey-search | 387.544 |
dewey-sort | 3387.544 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01375nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041275370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130917s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103699418X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783923603077</subfield><subfield code="c">: Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-923603-07-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915034662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103699418X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">387.544</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)142087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">See - Schiff - Ladung</subfield><subfield code="b">von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute</subfield><subfield code="c">[Red.:] Klaus Bültjer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lüneburg</subfield><subfield code="b">Stern-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">297 mm x 210 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seefrachtverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4271469-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Seefrachtverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4271469-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bültjer, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026248902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026248902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV041275370 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:43:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783923603077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026248902 |
oclc_num | 915034662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 620 S. Ill., graph. Darst. 297 mm x 210 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Stern-Verl. |
record_format | marc |
spelling | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute [Red.:] Klaus Bültjer ... Lüneburg Stern-Verl. 2013 620 S. Ill., graph. Darst. 297 mm x 210 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 s DE-604 Bültjer, Klaus Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026248902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4271469-2 (DE-588)4153488-8 |
title | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute |
title_auth | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute |
title_exact_search | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute |
title_full | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute [Red.:] Klaus Bültjer ... |
title_fullStr | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute [Red.:] Klaus Bültjer ... |
title_full_unstemmed | See - Schiff - Ladung von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute [Red.:] Klaus Bültjer ... |
title_short | See - Schiff - Ladung |
title_sort | see schiff ladung von praktikern fur praktiker handbuch fur schifffahrtskaufleute |
title_sub | von Praktikern für Praktiker ; Handbuch für Schifffahrtskaufleute |
topic | Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 gnd |
topic_facet | Seefrachtverkehr Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026248902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bultjerklaus seeschiffladungvonpraktikernfurpraktikerhandbuchfurschifffahrtskaufleute |