Medizinische Sammelhandschrift - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Med.4:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Ḥunain Ibn-Isḥāq 809-873 (VerfasserIn), Hippocrates v460-v370 (VerfasserIn), Theophilus Protospatharius ca. 9. Jh (VerfasserIn), Philaretus ca. 9. Jh (VerfasserIn), Galenus 129-199 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2014 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Msc.Med.4
Leitschuh, Friedrich: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 2. Abtheilung, 3. Lieferung: (Philosophische, naturwissenschaftliche und medicinische Handschriften) / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh. - Bamberg : C.C. Buchner Verlag Rudolf Koch, 1899
Suckale-Redlefsen, Gude: Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2). - ISBN 3-447-03530-7
Pfändtner, Karl-Georg: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg : mit Nachträgen von Handschriften und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts. Teil 1: Texte / beschrieben von Karl-Georg Pfändtner und Stefanie Westphal ; mit einem Beitrag von Gude Suckale-Redlefsen. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2015. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 3,1). - ISBN 978-3-447-10466-1
Beschreibung:Erster Handschriftenteil (Padua, Mitte/2. Hälfte 13. Jahrhundert) bis fol. 79v enthält sieben medizinische Traktate, der zweiter Teil (Bamberg, Kloster Michelsberg, Mitte 12. Jahrhundert) ein Antidotarium. - Handschriftenteile wurden wohl erst im 15. Jahrhundert zusammengebunden. - Vorne und hinten in den Deckel eingeklebte Einzelblätter: vorne beschnittenes Blatt samt beschriebem Falzrest eines Breviers des 12. Jahrhunderts, hinten ein Blatt mit Neumen, Hymnus und Kyrie aus einem Brevier des 13. Jahrhunderts mit dem Durchschlag einer Rankeninitiale auf der verklebten Rückseite. - Anfangs die Blattränder eingeknickt, um die Kommentare trotz Beschneidung zu erhalten, Blatt 3, 84 und 85 am unteren Rand beschnitten
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:150 Blätter Illustrationen 23,5 x 17,0-17,4 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!