Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bielefelder umweltrechtliche Studien
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 9783848702091 3848702096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041271413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160128 | ||
007 | t | ||
008 | 130916s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038447674 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848702091 |c Pb. : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0209-1 | ||
020 | |a 3848702096 |9 3-8487-0209-6 | ||
035 | |a (OCoLC)859528063 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038447674 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-M489 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.24046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a PN 796 |0 (DE-625)137726: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kane, Anna-Miriam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |c Anna-Miriam Kane |
246 | 1 | 3 | |a Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bielefelder umweltrechtliche Studien |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Kane, Anna-Miriam: Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bielefelder umweltrechtliche Studien |v 2 |w (DE-604)BV040913355 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026245018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026245018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150737555423232 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1. EINLEITUNG 17
§ 1 ANLASS FUER DIE UNTERSUCHUNG 17
A. KOMPETENZRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 17
B. WIEDERKEHRENDE KOMPETENZFRAGE 18
I. UMSETZUNG EUROPAEISCHER RECHTSAKTE 19
II. NATIONALE NORMIERUNG DES INTEGRIERTEN UMWELTSCHUTZES 21
III. REGELUNG NEUER AUFGABENFELDER DES UMWELTSCHUTZES 23
IV. ZWISCHENERGEBNIS 25
C. STAND WISSENSCHAFTLICHER UNTERSUCHUNGEN 26
D. ZWISCHENERGEBNIS 27
§ 2 ZIELE DER UNTERSUCHUNG 28
§ 3 GANG DER UNTERSUCHUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 30
KAPITEL 2. BEGRIFFLICHKEITEN UND GRUNDLAGEN DER
UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNG 33
§ 1 DER UMWELT-BEGRIFF 33
A. DER UMWELT-BEGRIFF IN DER VERFASSUNG 34
I. KEIN BEGRIFF DES GRUNDGESETZES 34
II. FEHLENDE HINWEISE IN DEN *VORLAEUFER-VERFASSUNGEN UND IN DEN
DOKUMENTEN ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GRUNDGESETZES 34
III. SYNONYM IN ART. 20A GG? 35
IV. ZWISCHENERGEBNIS 37
B. HERLEITUNG EINES KOMPETENZRECHTLICHEN UMWELT-BEGRIFFS 37
I. WORTSINN 37
1. JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 37
A) DER UMWELT-BEGRIFF IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
LITERATUR 38
B) NORMATIVE UMWELT-BEGRIFFE 39
C) ZWISCHENERGEBNIS 41
2. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 42
A) WEITES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 42
(1) DER UMWELT-BEGRIFF IM WEITEREN SINNE 42
(2) DER UMWELT-BEGRIFF IN DER POLITIK 43
7
HTTP://D-NB.INFO/1038447674
(3) ZWISCHENERGEBNIS 43
B) KONKRETISIERUNG DES WORTSINNS IN ANLEHNUNG AN ART. 20A
GG 44
(1) DER MENSCH ALS BEZUGSPUNKT 44
(2) NATUERLICHE, NICHT SOZIALE UND KUENSTLICHE UMWELT 45
(3) MENSCHLICHE LEBENSGRUNDLAGEN ALS BESTANDTEILE DER
NATUERLICHEN UMWELT 46
(4) NICHT LEDIGLICH OEKOLOGISCHES EXISTENZMINIMUM 48
C) ZWISCHENERGEBNIS ZUM UMWELT-BEGRIFF 49
II. ETYMOLOGIE 50
III. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 51
1. NATUERLICHE UMWELT 51
2. DIE UMWELT IN IHRER GESAMTHEIT 52
3. ZEITLICHES MOMENT 52
4. KEINE BESCHRAENKUNG AUF EINEN BESTIMMTEN ORT 53
IV. ZWISCHENERGEBNIS 53
§ 2 DER SCHUTZ DER UMWELT 55
A. WORTSINN 55
I. JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 55
1. UMFASSENDER SCHUTZ-BEGRIFF 55
2. EINZELNE SCHUTZMASSNAHMEN 56
II. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 58
B. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 58
C. ZWISCHENERGEBNIS 59
§ 3 GRUNDLAGEN DER GESETZGEBUNG IM DEUTSCHEN BUNDESSTAAT 60
A. GESETZGEBUNG IM SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN KOMPETENZNORMEN 60
B. DER KOMPETENZ-BEGRIFF 61
C. DAS VERTEILUNGSPRINZIP NACH ART. 70 ABS. 1 GG 63
D. SYSTEMATIK DER KOMPETENZZUORDNUNG NACH ART. 70 ABS. 2 GG 65
E. ZWISCHENERGEBNIS 66
KAPITEL 3. BESTANDSAUFNAHME ZUR INHALTLICHEN REICHWEITE DER
BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ 67
§ 1 VERORTUNG DES UMWELTSCHUTZES IN DER KOMPETENZORDNUNG DES
GRUNDGESETZES 67
A. KEINE UMFASSENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER DEN BUND 67
B. VIELZAHL DER ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DEN BUNDESGESETZGEBER 69
8
C. EIGENE SYSTEMATIK 70
I. ALLGEMEINES ZUR KOMPETENZZUORDNUNG 70
II. HAUPTREGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK DER
UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNG 71
D. BILDUNG VON KOMPETENZGRUPPEN 71
I. UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 72
II. *AUCH UMWELTSCHUTZRELEVANTE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 73
III. .ALLGEMEINE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 74
1. UMWELTSCHUTZRELEVANZ EINZELNER *ALLGEMEINER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 75
2. UEBERWIEGEND NUR FLANKIERENDE ROLLE DER *ALLGEMEINEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 76
3. ZWISCHENERGEBNIS 77
E. HERAUSFILTERN DER KONKRETEN UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 78
F. ZWISCHENERGEBNIS 79
§ 2 EINZELNE UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 79
A. ART. 74 ABS. 1 NR. 24 GG (ABFALLWIRTSCHAFT) 81
I. KOMPETENZTHEMA 82
1. WORTSINN 82
A) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 82
(1) DER ABFALL-BEGRIFF 82
(2) DER BEGRIFF,ABFALLWIRTSCHAFT 83
B) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 83
(1) DER ABFALL-BEGRIFF 83
(2) DER BEGRIFF .ABFALLWIRTSCHAFT 84
(A) MOEGLICHE BESCHRAENKUNG AUF DIE ABFALLINDUSTRIE 84
(B) BEGRIFFSBESTIMMUNG IN ANLEHNUNG AN DIE
KREISLAUFWIRTSCHAFT 85
2. SYSTEMATIK 86
A) ABFALL IM WEITEREN SINNE 87
B) .ABFALLWIRTSCHAFT TAETIGKEITS- BZW. AUFGABENBEZOGEN 87
C) EINBEZUG PRODUKT- UND PRODUKTIONSBEZOGENER VORSCHRIFTEN 88
(1) UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH 89
(2) NOTWENDIGKEIT EINER ABGRENZUNG 90
(3) KONKRETE ABGRENZUNG DES ART. 74 ABS. 1 NR. 24 GG
GEGENUEBER ART. 74 ABS. 1 NR. 11 GG UND AEHNLICHEN
SACHZUSTAENDIGKEITEN 91
D) WAHRUNG DER DASEINSVORSORGE AUF KOMMUNALEBENE 92
9
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 93
A) KONKRETISIERUNG DER UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHEN
KOMPONENTE DES ART. 74 ABS. 1 NR. 24 GG 94
(1) UMWELTEINWIRKUNGEN DER ABFAELLE 94
(2) ABFALLWIRTSCHAFT ALS *KLASSISCHES
UMWELTSCHUTZINSTRUMENT 95
B) EINBEZUG PRODUKT- UND PRODUKTIONSBEZOGENER VORSCHRIFTEN 96
(1) ABFALLWIRTSCHAFT IM GESAMTEN PROZESS DER
KREISLAUFOEKONOMIE 96
(2) ERFORDERNIS EINES EINHEITLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTS 97
(3) SCHUTZZWECK DER ABFALLWIRTSCHAFT 97
(4) ZWISCHENERGEBNIS 98
4. ZWISCHENERGEBNIS 98
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 99
III. ZWISCHENERGEBNIS 100
B. ART. 74 ABS. 1 NR. 24 GG (LUFTREINHALTUNG) 101
I. KOMPETENZTHEMA 101
1. WORTSINN 101
A) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 101
(1) DER BEGRIFF *LUFT 101
(2) DER BEGRIFF *LUFTREINHALTUNG 101
B) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 102
(1) DER BEGRIFF *LUFT 102
(2) DER BEGRIFF *LUFTREINHALTUNG 103
(A) *REINHALTUNG 103
(B) LUFTVERUNREINIGUNGEN 104
(C) *LUFTREINHALTUNG ALS ZWISCHENZIEL 105
(D) *LUFTREINHALTUNG DURCH VORSORGE, GEFAHRENABWEHR
UND SCHADENSBESEITIGUNG 106
(E) ZWISCHENERGEBNIS 106
2. SYSTEMATIK 106
A) DIE ATMOSPHAERISCHE LUFT 107
B) UMFASSENDE LUFTREINHALTUNG 107
(1) BEKAEMPFUNG ALLER LUFTVERUNREINIGUNGEN, EINSCHLIESSLICH
DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN 107
(2) *LUFTREINHALTUNG UNABHAENGIG VON DER QUELLE,
EINSCHLIESSLICH INDUSTRIELLER UND GEWERBLICHER ANLAGEN 108
(A) UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH 108
(B) NOTWENDIGKEIT EINER ABGRENZUNG 108
10
(C) KEINE ZUORDNUNG UEBER DIE FIGUR DER SOGENANNTEN
, ANNEX-KOMPETENZ 108
(D) KONKRETE ABGRENZUNG DES ART. 74 ABS. 1 NR. 24 GG
GEGENUEBER DEN SACHZUSTAENDIGKEITEN AUS ART. 74
ABS. 1 NR. 11 GG UND ART. 74 ABS. 1 NR. 22 GG 110
(E) ZWISCHENERGEBNIS 111
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 112
A) UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE KOMPONENTE 112
B) ERFASSUNG DER ATMOSPHAERISCHEN LUFT 112
C) *LUFTREINHALTUNG BETREFFEND ALLER SEKTOREN 113
D) SCHUTZGEHALT BEZUEGLICH WEITERER UMWELTGUETER 114
4. ZWISCHENERGEBNIS 115
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 117
III. ZWISCHENERGEBNIS 117
C. ART. 74 ABS. 1 NR. 29 GG (NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE) 118
I. KOMPETENZTHEMA 118
1. NATURSCHUTZ 118
A) WORTSINN 121
(1) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 121
(A) DER NATUR-BEGRIFF .121
(B) DER BEGRIFF *NATURSCHUTZ 121
(2) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 122
(A) DER NATUR-BEGRIFF 122
(B) DER BODEN ALS BESTANDTEIL VON NATUR UND UMWELT 123
(C) KEINE BESCHRAENKUNG AUF EINE *REINE NATUR 125
(D) ZWISCHENERGEBNIS 125
B) SYSTEMATIK 126
(1) UNMITTELBARER NATUERLICHER LEBENSRAUM DES MENSCHEN 126
(2) UMFASSENDER SCHUTZ-BEGRIFF 127
(3) ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN
UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 127
C) TELEOLOGISCHE ASPEKTE 128
(1) UNMITTELBARER NATUERLICHER LEBENSRAUM DES MENSCHEN 129
(2) KEINE BESCHRAENKUNG AUF EINE *URWUECHSIGE NATUR 130
(3) WEITER SCHUTZ-BEGRIFF 130
D) ZWISCHENERGEBNIS 131
2. LANDSCHAFTSPFLEGE 132
A) WORTSINN 132
(1) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 132
(A) DER BEGRIFF *LANDSCHAFT 132
11
(B) DER BEGRIFF *LANDSCHAFTSPFLEGE 132
(2) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 133
(A) DER BEGRIFF *LANDSCHAFT 133
(B) DER BEGRIFF *LANDSCHAFTSPFLEGE 133
B) SYSTEMATIK 134
(1) LANDSCHAFTSBILD UND LANDSCHAFTSHAUSHALT 134
(2) DER BEGRIFF *PFLEGE 134
C) TELEOLOGISCHE ASPEKTE 134
(1) SCHUTZ VON KULTURLANDSCHAFTEN 135
(2) PFLEGE IM WEITEREN SINNE 135
D) ZWISCHENERGEBNIS 136
3. ZWISCHENERGEBNIS 136
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 138
III. ZWISCHENERGEBNIS 139
D. ART. 74 ABS. 1 NR. 31 GG (RAUMORDNUNG) 140
I. KOMPETENZTHEMA 140
1. WORTSINN 140
A) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 140
B) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 141
(1) DER RAUM-BEGRIFF 141
(A) GEBIET DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 141
(B) KEIN INHALTLICHER AUSSCHLUSS DES STAATSGEBIETES IN
SEINER GESAMTHEIT 142
(I) MEINUNGSSTAND VOR DER *FOEDERALISMUSREFORM 142
(II) MEINUNGSSTAND NACH DER
*FOEDERALISMUSREFORM 143
(III) GENERELLE ABLEHNUNG UNGESCHRIEBENER
BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 143
(IV) EXPLIZITE REGELUNG IN ART. 74 ABS. 1 NR. 31 GG 144
(2) DER BEGRIFF *RAUMORDNUNG 145
2. SYSTEMATIK 146
A) KEINE BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZ *KRAFT NATUR DER
SACHE FUER DIE RAUMORDNUNG DES BUNDES 146
B) KEINE KONKRETE FACHBEZOGENE ORDNUNG DES RAUMES AUF DER
GRUNDLAGE VON ART. 74 ABS. 1 NR. 31 GG 147
C) ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 148
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 150
A) ALLGEMEINE AUFGABEN DER RAUMORDNUNG 150
B) UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE KOMPONENTE 151
12
C) VORRANG GEGENUEBER MEDIENBEZOGENEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 154
4. ZWISCHENERGEBNIS 155
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 155
III. ZWISCHENERGEBNIS 156
E. ART. 74 ABS. 1 NR. 32 GG (WASSERHAUSHALT) 157
I. KOMPETENZTHEMA 157
1. WORTSINN 158
A) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 158
B) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 158
(1) KEINE GLEICHSETZUNG MIT DEM WASSERRECHT 158
(2) RECHT DES WASSERHAUSHALTS ALS TEILGEBIET DES
WASSERRECHTS 159
2. SYSTEMATIK 160
A) RECHTLICHER RAHMEN FUER ANTHROPOGEN VERANLASSTE
EINWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 160
B) UMFASSENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER ALLE
VORSCHRIFTEN, DIE UNMITTELBAR DIE BEWIRTSCHAFTUNG ODER DEN
SCHUTZ VON GEWAESSERN BETREFFEN
161
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 162
A) ALLGEMEINER ZWECK DER KOMPETENZMATERIE
*WASSERHAUSHALT 162
B) UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE KOMPONENTE 163
4. ZWISCHENERGEBNIS 165
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 165
III. ZWISCHENERGEBNIS 167
F. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 167
§ 3 WESENTLICHE *AUCH UMWELTSCHUTZRELEVANTE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 169
A. ART. 73 ABS. 1 NR. 14 GG (KERNENERGIE) 170
I. KOMPETENZTHEMA 170
1. ERZEUGUNG UND NUTZUNG DER KERNENERGIE ZU FRIEDLICHEN
ZWECKEN; ERRICHTUNG UND BETRIEB VON ANLAGEN, DIE DIESEN
ZWECKEN DIENEN
170
2. SCHUTZ GEGEN GEFAHREN, DIE BEI FREIWERDEN VON KERNENERGIE
ODER DURCH IONISIERENDE STRAHLEN ENTSTEHEN 171
3. BESEITIGUNG RADIOAKTIVER STOFFE 172
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 173
III. ZWISCHENERGEBNIS 174
13
B. ART. 74 ABS. 1 NR. 11 GG (RECHT DER WIRTSCHAFT) 175
I. KOMPETENZTHEMA 175
1. WORTSINN 175
2. SYSTEMATIK 176
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 177
A) UNMITTELBARER ZWECK DES ART. 74 ABS. 1 NR. 11 GG 177
B) BESONDERE UMWELTSCHUTZRELEVANZ DES ART. 74 ABS. 1 NR. 11
GG 178
4. ZWISCHENERGEBNIS 181
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 182
III. ZWISCHENERGEBNIS 185
C. VERKEHRSSEKTOREN (ART. 73 ABS. 1 NR. 6 U. 6A GG, ART. 74 ABS. 1 NR.
21,
22 U. 23 GG) 186
I. ART. 73 ABS. 1 NR. 6 GG (LUFTVERKEHR) 187
II. ART. 73 ABS. 1 NR. 6A GG, ART. 74 ABS. 1 NR. 23 GG (BAHNVERKEHR) 187
III. ART. 74 ABS. 1 NR. 21 GG (SCHIFFSVERKEHR) 188
IV. ART. 74 ABS. 1 NR. 22 GG (STRASSENVERKEHR, KRAFTFAHRWESEN) 188
V. ZWISCHENERGEBNIS 189
D. ART. 74 ABS. 1 NR. 18 GG (BODENRECHT) 190
I. KOMPETENZTHEMA 190
1. WORTSINN 191
A) JURISTISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 191
B) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 192
2. SYSTEMATIK 193
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 194
4. ZWISCHENERGEBNIS 195
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 196
III. ZWISCHENERGEBNIS 196
E. ART. 74 ABS. 1 NR. 26 GG (GENTECHNOLOGIE) 197
I. KOMPETENZTHEMA 198
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 199
III. ZWISCHENERGEBNIS 199
F. ART. 74 ABS. 1 NR. 28 GG (JAGDWESEN) 200
I. KOMPETENZTHEMA 200
1. WORTSINN 200
2. SYSTEMATIK 201
3. TELEOLOGISCHE ASPEKTE 202
4. ZWISCHENERGEBNIS 203
II. MOEGLICHE UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 204
III. ZWISCHENERGEBNIS 204
14
G. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN WESENTLICHEN *AUCH UMWELTSCHUTZRELEVANTEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 205
§ 4 ZWISCHENERGEBNIS ZUR BESTANDSAUFNAHME DER
UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 206
KAPITEL 4. REFORMBEDARF 209
§ 1 MASSSTAB FUER DIE BEURTEILUNG DER DERZEITIGEN KOMPETENZORDNUNG IN DER
UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNG 209
A. GRENZUEBERSCHREITENDER UND GLOBALER UMWELTSCHUTZ 211
I. BEDEUTUNGSANSTIEG GROSSRAEUMIGER UND GRENZUEBERSCHREITENDER
UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 211
II. KOMPETENZUEBERTRAGUNG AUF DIE EUROPAEISCHE UNION 213
III. ZWISCHENERGEBNIS 217
B. INTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ 217
C. REGELUNG NEUER AUFGABENFELDER 219
D. ZWISCHENERGEBNIS 221
§ 2 PROBLEMSTELLUNGEN AUFGRUND DER DERZEITIGEN ORDNUNG UND SYSTEMATIK
DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ 222
A. ZERSPLITTERUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 222
B. UNTERSCHIEDLICHE SYSTEMATIK DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 224
C. ABSCHLIESSENDE AUFLISTUNG VON EINZELKOMPETENZEN 229
D. NOTWENDIGE INANSPRUCHNAHME SACHBEZOGENER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN OHNE SCHUTZAUSRICHTUNG 232
E. ZWISCHENERGEBNIS 233
§ 3 EINFUHRUNG EINER EINHEITLICHEN BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER
DEN *SCHUTZ DER UMWELT 235
A. MEHRWERT 235
I. BUNDESEINHEITLICHE REGELUNG GRENZUEBERSCHREITENDER BZW.
GROSSRAEUMIGER UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 235
II. ERFASSUNG KOMPLEXER VORGAENGE 238
III. BUNDESEINHEITLICHE REGELUNG WIRTSCHAFTSRELEVANTER
UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 240
IV. *OFFENHEIT 245
V. ZWISCHENERGEBNIS 248
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERUNG - VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN
DES BUNDESSTAATS- UND DES FOEDERALISMUSPRINZIPS 250
I. GRUNDSAETZLICHES 250
15
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER EINHEITLICHEN
UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 252
1. VIELFALT IM BUNDESSTAAT 252
2. KEIN UNABAENDERLICHER BESTAND VON LAENDERKOMPETENZEN 253
3. KEIN VORRANG DER LAENDERKOOPERATION 255
4. KEIN WESENTLICHER KOMPETENZVERLUST FUER DIE LAENDER 257
5. KEIN AUSSCHLUSS DEZENTRALER REGELUNGEN 257
6. BEDEUTUNG SACHLICHER ANFORDERUNGEN 259
C. KONKRETE VERANKERUNG DER NEUEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 260
I. FORMULIERUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 260
II. EINFUEGUNG IN DEN KATALOG DER KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG 265
III. ZWISCHENERGEBNIS 265
KAPITEL 5. ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELERGEBNISSE 268
§ 1 BEZUGSPUNKT DER KOMPETENZANALYSE 268
§ 2 VERSCHIEDENE KATEGORIEN VON GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 269
§ 3 INHALTLICHE REICHWEITE DER UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 269
§ 4 WESENTLICHE *AUCH UMWELTSCHUTZRELEVANTE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 270
§5 SACHGESETZLICHKEITEN DER UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNG 271
§ 6 KOMPETENZRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNGEN IN DER
UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNG 271
§ 7 EINFUHRUNG EINER EINHEITLICHEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES
FUER DIE KERNBEREICHE DES UMWELTSCHUTZES SINNVOLL UND
VERFASSUNGSRECHTLICH UMSETZBAR 273
LITERATURVERZEICHNIS 275
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Kane, Anna-Miriam |
author_facet | Kane, Anna-Miriam |
author_role | aut |
author_sort | Kane, Anna-Miriam |
author_variant | a m k amk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041271413 |
classification_rvk | PN 795 PN 796 |
ctrlnum | (OCoLC)859528063 (DE-599)DNB1038447674 |
dewey-full | 344.24046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24046 |
dewey-search | 344.24046 |
dewey-sort | 3344.24046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02305nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041271413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130916s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038447674</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848702091</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0209-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848702096</subfield><subfield code="9">3-8487-0209-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859528063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038447674</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 796</subfield><subfield code="0">(DE-625)137726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kane, Anna-Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz</subfield><subfield code="c">Anna-Miriam Kane</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielefelder umweltrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Kane, Anna-Miriam: Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bielefelder umweltrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040913355</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026245018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026245018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041271413 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:43:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848702091 3848702096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026245018 |
oclc_num | 859528063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-20 DE-M489 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-20 DE-M489 DE-188 |
physical | 296 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Bielefelder umweltrechtliche Studien |
series2 | Bielefelder umweltrechtliche Studien |
spelling | Kane, Anna-Miriam Verfasser aut Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz Anna-Miriam Kane Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bielefelder umweltrechtliche Studien 2 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Kane, Anna-Miriam: Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Bielefelder umweltrechtliche Studien 2 (DE-604)BV040913355 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026245018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kane, Anna-Miriam Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz Bielefelder umweltrechtliche Studien Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071795-1 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |
title_alt | Die Reichweite der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |
title_auth | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |
title_exact_search | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |
title_full | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz Anna-Miriam Kane |
title_fullStr | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz Anna-Miriam Kane |
title_full_unstemmed | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz Anna-Miriam Kane |
title_short | Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltschutz |
title_sort | die gesetzgebungskompetenzen des bundes im umweltschutz |
topic | Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Gesetzgebungskompetenz Umweltschutz Bundesstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026245018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040913355 |
work_keys_str_mv | AT kaneannamiriam diegesetzgebungskompetenzendesbundesimumweltschutz AT kaneannamiriam diereichweitedergesetzgebungskompetenzendesbundesimumweltschutz |