Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung: negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2013
|
Schriftenreihe: | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 541 S. |
ISBN: | 9783452278906 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041269285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240315 | ||
007 | t | ||
008 | 130913s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038612241 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452278906 |c kart. : EUR 144.00 (DE), EUR 148.10 (AT), sfr 194.00 (freier Pr.) |9 978-3-452-27890-6 | ||
035 | |a (OCoLC)859397908 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038612241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.448048 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2984 |0 (DE-625)140491: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Possin, Meike C. L. |e Verfasser |0 (DE-588)104176605X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung |b negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline |c von Meike C. L. Possin |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2013 | |
300 | |a XXII, 541 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011/12 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums |0 (DE-588)4831063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums |0 (DE-588)4831063-3 |D u |
689 | 0 | 6 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |v 28 |w (DE-604)BV014863973 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026242920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026242920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150734235631616 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALT XI
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL GRUNDLAGEN 5
A. DIE ENFORCEMENT-RICHTLINIE 5
B. DIE BESONDEREN ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ IMMATERIELLER GUETER 10
C. DIE ABHILFEMASSNAHMEN ALS AUSDRUCK DES NEGATORISCHEN RECHTSSCHUTZES
... 17
ZWEITER TEIL VERNICHTUNG 33
A. DER BEGRIFF DER VERNICHTUNG 33
B. UMSETZUNGSBEDARF DER VERNICHTUNGSMASSNAHME 34
C. WESEN DER VERNICHTUNGSMASSNAHME 40
D. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 75
E. INHALT DER VERNICHTUNGSMASSNAHME 136
DRITTER TEIL RUECKRUF 145
A. DER BEGRIFF DES RUECKRUFS 145
B. ZWECK DER RUECKRUFMASSNAHME 166
C. UMSETZUNGSBEDARF DER RUECKRUFMASSNAHME 170
D. RECHTLICHE EINORDNUNG DER NEUEN RUECKRUFMASSNAHME 197
E. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 206
F. DURCHFUHRUNG DER RUECKRUFMASSNAHME IM EINZELNEN 238
G. EFFEKTIVITAET 264
VIERTER TEIL ENTFERNUNG 287
A. DER BEGRIFF DER ENTFERNUNG 287
B. RECHTSLAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND 314
C. WESEN DER ENTFERNUNGSMASSNAHME 322
D. VORTEILSAUSGLEICH 328
E. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 334
F. PRAKTISCHER NUTZEN 339
FUENFTER TEIL WEITERE ALLGEMEINE ANSPRUCHSMERKMALE 343
A. SACHLEGITIMATION 343
B. SCHRANKEN 367
C. VERHAELTNIS DER ABHILFEMASSNAHMEN ZUM SCHADENSERSATZ 424
SECHSTER TEIL PROZESSUALE DURCHSETZUNG 429
A. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 429
IX
HTTP://D-NB.INFO/1038612241
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
B. VOLLSTRECKUNG 456
C. KOSTEN 466
SIEBTER TEIL SCHLUSS 471
A. RESUEMEE UND AUSBLICK 471
B. REGELUNGSVORSCHLAG 474
C. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 478
ABKUERZUNGEN 491
LITERATUR 497
SACHREGISTER 539
X
IMAGE 3
INHALT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL GRUNDLAGEN 5
A. DIE ENFORCEMENL-RICHTLINIE 5
I. ZIELSETZUNG UND INHALT 5
II. BERICHT DER KOMMISSION KOM(2010) 779 ENDG. UEBER DIE ANWENDUNG DER
RICHTLINIE 8
B. DIE BESONDEREN ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ IMMATERIELLER GUETER 10
I. RECHTLICHE ASPEKTE: SCHUTZIDEE UND GRUNDSATZ DER NACHAHMUNGSFREIHEIT
. . . 10 II. TATSAECHLICHE ASPEKTE: WESENSMERKMALE IMMATERIELLER GUETER
UND VEREINFACHTE VERLETZBARKEIT 12
III. KONSEQUENZ FUER DIE DURCHSETZUNG DER RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS
.... 14
C. DIE ABHILFEMASSNAHMEN ALS AUSDRUCK DES NEGATORISCHEN RECHTSSCHUTZES .
... 17 I. DER BEGRIFF DES NEGATORISCHEN RECHTSSCHUTZES 17
II. DOGMATISCHE HERLEITUNG DES NEGATORISCHEN RECHTSSCHUTZES - HAFTUNGS
KONZEPTE 19
1. DEUTSCHLAND 19
2. FRANKREICH 23
A) EXKURS: KLAGERECHT VERSUS ANSPRUCHSBEGRIFF 23
B) REFERE 24
C) HAUPTSACHEVERFAHREN 26
3. ZWISCHENERGEBNIS 31
ZWEITER TEIL VERNICHTUNG 33
A. DER BEGRIFF DER VERNICHTUNG 33
B. UMSETZUNGSBEDARF DER VERNICHTUNGSMASSNAHME 34
I. EUROPARECHTLICHE UMSETZUNGSPFLICHT, ART. 10 RL 2004/48/EG 34
II. FRANKREICH 37
1. RECHTSLAGE VOR RICHTLINIENUMSETZUNG 37
A) VERNICHTUNG IM RAHMEN DER CONFISCATION 37
B) VERNICHTUNG ALS EIGENSTAENDIGE MASSNAHME 38
2. RECHTSLAGE NACH RICHTLINIENUMSETZUNG 39
III. DEUTSCHLAND 39
IV. ZWISCHENERGEBNIS 40
XI
IMAGE 4
INHALT
C. WESEN DER VERNICHTUNGSMASSNAHME 40
I. RECHTSCHARAKTER 40
1. BEDEUTUNG DES REGELUNGSZWECKS 40
2. SICHERUNGSFUNKTION 41
3. STRAFFUNKTION 43
4. ORDNUNGSFONKTION UND NORMSTABILISIERUNG 45
5. ZWISCHENERGEBNIS 50
II. RECHTLICHE EINORDNUNG 50
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 50
2. FRANKREICH 53
A) ACTION EN CONTREFACON ALS AUSSCHLIESSLICHE SCHADENSERSATZKLAGE .... 53
B) ACTION EN CONTREFACON ALS KOMBINIERTES KLAGERECHT 53
C) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ANSICHTEN 58
AA) TATBESTANDSEBENE 58
BB) RECHTSFOLGENEBENE 59
(1) ALLGEMEIN 59
(2) PROPRIETE INTELLECTUELLE 62
3. DEUTSCHLAND 63
A) EXKURS: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN VERNICHTUNGS ANSPRUCHS
63
B) FRUEHERE EINORDNUNGSVERSUCHE 67
C) BESONDERER NEGATORISCHER BESEITIGUNGSANSPRUCH 67
AA) MODIFIZIERUNG DES TATBESTANDS 67
BB) VERNICHTUNG ALS REGELMASSNAHME 71
4. ZWISCHENERGEBNIS 74
D. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 75
I. OBJEKTIVE SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 75
1. ALLGEMEIN 75
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 75
B) FRANKREICH UND DEUTSCHLAND 76
2. ERLOSCHENES SCHUTZRECHT 77
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 77
B) FRANKREICH 77
C) DEUTSCHLAND 79
AA) SICHERUNGSFUNKTION 79
BB) ORDNUNGSFUNKTION 81
CC) STRAFFUNKTION 82
DD) EXKURS: VERNICHTUNG ALS FORM DES SCHADENSERSATZES 83
3. ZWISCHENERGEBNIS 83
II. VERSCHULDEN 83
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 83
2. FRANKREICH 84
A) ABHILFEMASSNAHMEN ALS SCHADENSERSATZ 84
AA) MARKENRECHT 84
BB) URHEBERRECHT 85
CC) PATENTRECHT 86
DD) GESCHMACKSMUSTERRECHT 87
EE) SORTENSCHUTZRECHT 89
XII
IMAGE 5
INHALT
FF) HALBLEITERSCHUTZRECHT 89
GG) COMPUTERPROGRAMME 89
B) ABHILFEMASSNAHMEN ALS ACTION DIRECTE 89
3. DEUTSCHLAND 90
4. ZWISCHENERGEBNIS 91
III. EXISTENZ SCHUTZRECHTSVERLETZENDER GEGENSTAENDE ODER VORRICHTUNGEN ZU
IHRER HERSTELLUNG 91
1. UNMITTELBAR RECHTSVERLETZENDE PRODUKTE 91
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 91
B) FRANKREICH 92
C) DEUTSCHLAND 92
D) ZWISCHENERGEBNIS 95
2. MITTELBAR RECHTSVERLETZENDE GEGENSTAENDE 95
A) HERSTELLUNGSVORRICHTUNGEN 95
AA) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 95
(1) UMSETZUNGSERFORDERNIS 95
(2) VORWIEGENDE BENUTZUNG ZUR RECHTSWIDRIGEN HERSTELLUNG ... 98 BB)
FRANKREICH 98
(1) MATERIAUX ET INSTRUMENTS 98
(2) VORWIEGENDE BENUTZUNG ZUR RECHTSWIDRIGEN HERSTELLUNG ... 99 CC)
DEUTSCHLAND 100
(1) MATERIALIEN UND GERAETE 100
(2) VORWIEGENDE BENUTZUNG ZUR RECHTSWIDRIGEN HERSTELLUNG .. . 101 DD)
ZWISCHENERGEBNIS 105
B) SCHUTZRECHTSNUTZBARE MITTEL 105
AA) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 105
BB) FRANKREICH 107
(1) RECHTSLAGE VOR RICHTLINIENUMSETZUNG 107
(2) RECHTSLAGE NACH RICHTLINIENUMSETZUNG UND STELLUNGNAHME . 109 CC)
DEUTSCHLAND 110
(1) RECHTSLAGE VOR RICHTLINIENUMSETZUNG 110
(2) RECHTSLAGE NACH RICHTLINIENUMSETZUNG 111
(3) STELLUNGNAHME 112
DD) ZWISCHENERGEBNIS 115
C) MITTEL ZUR UMGEHUNG TECHNISCHER MASSNAHMEN 116
3. NICHT ERSCHOEPFTE ORIGINALWARE 116
A) DEUTSCHLAND 116
B) EUROPAEISCHES RECHT 118
C) FRANKREICH 119
D) ZWISCHENERGEBNIS 119
4. WARE IM AUSLAND 119
IV. BESITZ ODER EIGENTUM 120
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 120
2. FRANKREICH 123
A) SCHUTZRECHTSVERLETZENDE ERZEUGNISSE 123
B) HERSTELLUNGSVORRICHTUNGEN 124
C) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT - VERNICHTUNG ZURUECKGERUFENER GEGENSTAENDE 124
XIII
IMAGE 6
INHALT
3. DEUTSCHLAND 125
A) SCHUTZRECHTSVERLETZENDE ERZEUGNISSE 125
B) HERSTELLUNGSVORRICHTUNGEN 126
C) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT - VERNICHTUNG ZURUECKGERUFENER GEGENSTAENDE 129
4. ZWISCHENERGEBNIS 133
V. SCHADEN ODER STOERUNG 134
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 134
2. DEUTSCHLAND 134
3. FRANKREICH 135
A) SCHADENSRECHTLICHE LOESUNG 135
B) KOMBINIERTE LOESUNG 135
4. ZWISCHENERGEBNIS 135
E. INHALT DER VERNICHTUNGSMASSNAHME 136
I. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 136
II. FRANKREICH 136
III. DEUTSCHLAND 137
1. MEINUNGSSTAND 137
2. STELLUNGNAHME 139
IV. ZWISCHENERGEBNIS 143
DRITTER TEIL RUECKRUF 145
A. DER BEGRIFF DES RUECKRUFS 145
I. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 145
1. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNGSVARIANTEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN 145 2.
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 147
3. HISTORISCHE AUSLEGUNG - ORIENTIERUNG AM NATIONALEN HERKOMMEN DER
RICHTLINIENREGELUNG 149
A) NATIONALES RECHT ALS AUSLEGUNGSHILFE 149
B) DER RECALL IM NIEDERLAENDISCHEN RECHT 150
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 153
5. ZWISCHENERGEBNIS 154
II. DEUTSCHLAND 155
1. ABGRENZUNG VOM RUECKRUF DES NUTZUNGSRECHTS 155
2. DER RUECKRUFBEGRIFF VOR UMSETZUNG DER ENFORCEMENT-RICHTLINIE 155
3. DER RUECKRUFBEGRIFF NACH UMSETZUNG DER ENFORCEMENT-RICHTLINIE 158 4.
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES RUECKRUFBEGRIFFS UND STELLUNGNAHME .
160 III. FRANKREICH 162
1. ABGRENZUNG VOM RUECKRUF DES NUTZUNGSRECHTS 162
2. RUECKRUFBEGRIFF VOR UMSETZUNG DER RICHTLINIE 162
3. RUECKRUFBEGRIFF NACH UMSETZUNG DER RICHTLINIE 163
IV. ZWISCHENERGEBNIS 165
B. ZWECK DER RUECKRUFMASSNAHME 166
C. UMSETZUNGSBEDARF DER RUECKRUFMASSNAHME 170
I. EUROPARECHTLICHE UMSETZUNGSPFLICHT, ART. 10 RL 2004/48/EG 170
II. MATERIELLER UMSETZUNGSBEDARF IM DEUTSCHEN RECHT 170
XIV
IMAGE 7
INHALT
1. RECHTSLAGE ZUM RUECKRUF IM DEUTSCHEN RECHT VOR RICHTLINIENUMSETZUNG .
170 A) ALLGEMEIN 170
B) STREITPUNKT VERFUGUNGSMACHT 171
2. RECHTLICHE GRUNDLAGE 173
A) RUECKRUF ALS SCHADENSERSATZRECHTLICHER ANSPRUCH 173
B) NEGATORISCHER BESEITIGUNGSANSPRUCH 174
AA) ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ DURCH NATURALRESTITUTION 174 BB)
VERLETZUNGSBESEITIGUNGSANSPRUCH 177
CC) GEFAHRBESEITIGUNGSANSPRUCH 178
DD) VERNICHTUNGSANSPRUCH 180
C) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 181
AA) VERPFLICHTUNG ZU POSITIVEM TUN 181
BB) BESORGNIS WEITERER BEEINTRAECHTIGUNGEN 182
CC) VERANTWORTLICHKEIT 185
(1) GRUNDSAETZE DER STOERERHAFTUNG UND VOLLSTRECKUNGSHAFTUNG NACH § 890
ZPO 185
(2) MOEGLICHKEIT DER STOERUNGSBESEITIGUNG ODER VERMEIDUNG DER STOERUNG 189
DD) ZUMUTBARKEIT 190
EE) WERTUNG: MANGELHAFTIGKEIT DES UNTERLASSUNGSTITELS 191
3. ZUSAMMENFASSUNG DER ALTEN RECHTSLAGE UND UMSETZUNGSBEDARF 194
A) KEINE GEFESTIGTE RECHTSPRECHUNG 194
B) KEINE RECHTLICHE GRUNDLAGE 195
III. MATERIELLER UMSETZUNGSBEDARF IM FRANZOESISCHEN RECHT 196
D. RECHTLICHE EINORDNUNG DER NEUEN RUECKRUFMASSNAHME 197
I. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 197
II. FRANZOESISCHES RECHT 197
III. DEUTSCHES RECHT 198
1. SELBSTSTAENDIGER ZIVILRECHTLICHER GEFAHRBESEITIGUNGSANSPRUCH 198
2. RUECKRUF ALS REGELMASSNAHME 200
3. SUBSIDIAERE HAFTUNG DES RUECKRUFSCHULDNERS? 201
IV. NIEDERLANDE 202
V. ZWISCHENERGEBNIS 205
E. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 206
I. OBJEKTIVE SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 206
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 206
A) VERLETZUNGSHANDLUNG 206
B) ERLOSCHENES SCHUTZRECHT 207
2. NIEDERLANDE 208
3. DEUTSCHLAND 208
A) VERLETZUNGSHANDLUNG 208
B) ERLOSCHENES SCHUTZRECHTS 208
4. FRANKREICH 209
A) VERLETZUNGSHANDLUNG 209
B) ERLOSCHENES SCHUTZRECHT 209
5. ZWISCHENERGEBNIS 209
II. VERSCHULDEN 210
XV
IMAGE 8
INHALT
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 210
2. NIEDERLAENDISCHES RECHT 210
3. DEUTSCHLAND 211
4. FRANKREICH 211
5. ZWISCHENERGEBNIS 211
III. RUECKRUFGEGENSTAND 211
1. UNMITTELBAR RECHTSVERLETZENDE PRODUKTE 211
2. MITTELBAR RECHTSVERLETZENDE GEGENSTAENDE 212
A) HERSTELLUNGSVORRICHTUNGEN 212
AA) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 212
BB) NIEDERLANDE 214
CC) FRANKREICH 215
DD) DEUTSCHLAND 215
B) SCHUTZRECHTSNUTZBARE MITTEL 216
3. ZWISCHENERGEBNIS 217
IV. BESITZ UND EIGENTUM 217
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 217
2. NIEDERLANDE 218
3. DEUTSCHLAND 219
4. FRANKREICH 221
5. ZWISCHENERGEBNIS 222
V. MOEGLICHE RUECKRUFADRESSATEN: PROBLEM DER WARE BEIM ENDVERBRAUCHER ....
223 1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 223
A) WORTLAUT 223
B) SYSTEMATIK 224
C) HISTORIE 225
AA) ERWAEGUNGSGRUND 24 225
BB) AENDERUNGSANTRAEGE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 226
CC) SINN UND ZWECK 227
(1) FUNKTIONEN DES RUECKRUFS 227
(2) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 228
2. NIEDERLANDE 230
3. DEUTSCHLAND 232
A) WORTLAUT UND HISTORIE 232
B) SYSTEMATIK 233
C) SINN UND ZWECK 234
4. FRANKREICH 236
5. ZWISCHENERGEBNIS 236
VI. SCHADEN ODER STOERUNG 237
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE, DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 237
2. NIEDERLANDE 237
3. ZWISCHENERGEBNIS 237
F. DURCHFIIHRUNG DER RUECKRUFMASSNAHME IM EINZELNEN 238
I. GRUNDLAGE DER NACHFOLGENDEN AUSWERTUNG 238
II. RUECKRUFPFLICHTEN IN CONCRETO 238
1. ALLGEMEINE PFLICHTEN 238
A) INFORMATION UEBER DEN RUECKRUFGRUND UND BEKANNTMACHUNG DES URTEILS 238
XVI
IMAGE 9
INHALT
B) INFORMATION UEBER DIE RUECKRUFKONDITIONEN 242
C) UNVERZUEGLICH 242
2. SPEZIELLE PFLICHTEN BEI BESTEHENDER VERFUEGUNGSMACHT 243
A) GELTENDMACHEN VON HERAUSGABEANSPRUECHEN 243
B) GERICHTLICHE DURCHSETZUNG 243
3. SPEZIELLE PFLICHTEN BEIM FEHLEN VON VERFUEGUNGSMACHT 244
4. FINANZIELLE INANSPRUCHNAHME 246
A) KOSTEN 246
B) KAUFPREISERSTATTUNG UND ZUSAETZLICHE ANREIZPRAEMIE 247
AA) AUSGANGSPUNKT 247
BB) PRO GENERELLE KAUFPREISERSTATTUNGSPFLICHT 248
(1) SICHERUNGS-UND RESTITUTIONSFUENKTION DES RUECKRUFS 248
(2) ABSCHRECKUNGS- UND SANKTIONSFUNKTION 250
CC) CONTRA GENERELLE KAUFPREISERSTATTUNGSPFLICHT 250
(1) KONFLIKT MIT DEM GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 250
(2) ENTSCHAEDIGUNGSLOS ZU GEWAEHRENDE ABHILFEMASSNAHMEN . . . . 2 5 1 (3)
VERHALTENSSTEUERNDE WIRKUNG 251
(4) SICHERUNGSFUNKTION UND ERFORDERLICHE ANREIZWIRKUNG 254 (5)
VERBRAUCHER ALS RUECKRUFADRESSAT 255
DD) CONTRA ZUSAETZLICHE ANREIZPRAEMIE 255
EE) ZWISCHENERGEBNIS 255
III. RUECKRUFMITTEILUNG 255
1. INDIVIDUELLE KONTAKTAUFNAHME 255
A) ADRESSAT 255
B) FRIST UND FORM 256
C) AUSFORMULIERTER INHALT DES RUECKRUFSCHREIBENS 257
AA) RUECKRUFSCHREIBEN ALS BESTANDTEIL DES TENORS 257
BB) MUSTER 259
2. OEFFENTLICHER RUECKRUF 259
IV. VERBLEIB DER WARE 260
V. KONTROLLE DER ERFUELLUNG DER RUECKRUFPFLICHTEN 262
G. EFFEKTIVITAET 264
I. RUECKGABEERFOLG BEI FEHLENDER VERFUGUNGSMACHT 264
II. RUECKGABEERFOLG BEI VORLIEGENDER VERFUGUNGSMACHT 268
1. BEDEUTUNG DER VERFUEGUNGSMACHT FUER DEN RUECKGABEERFOLG 268
2. VERTRAGLICHE VERFUGUNGSMACHT 269
3. GESETZLICHE VERFUEGUNGSMACHT 270
A) FRANKREICH: HORS-DU-COMMERCE-RECHTSPRECHUNG 270
AA) UNWIRKSAMKEIT DES VERTRAGS 270
BB) HERAUSGABEANSPRUCH AUFGRUND NICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTS 271 CC)
AUSSCHLUSS AUFGRUND DES NEMO-AUDITUR-GRUNDSATZES 273
DD) AUSSCHLUSS AUFGRUND DER EXTRA-COMMERCIUM-EIGENSCHAFT 274 EE) KRITIK
DER LITERATUR 275
B) DEUTSCHLAND 276
AA) HERAUSGABEANSPRUECHE AUFGRUND UNWIRKSAMEN VERTRAGES 276
(1) VERBOTSGESETZ 276
(2) EXKURS: RECHTLICHE FOLGEN BEI UNTERSTELLTER NICHTIGKEIT ... . 280
BB) HERAUSGABE AUFGRUND EIGENTUMSVORBEHALTS 281
XVII
IMAGE 10
INHALT
4. ANSPRUECHE AUS FREMDEM RECHT 281
III. VERHALTENSSTEUERUNG 283
IV. VORTEIL DER OEKONOMISCHEN RECHTSDURCHSETZUNG 284
V. ZWISCHENERGEBNIS 285
VIERTER TEIL ENTFERNUNG 287
A. DER BEGRIFF DER ENTFERNUNG 287
I. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 287
1. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 287
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 288
A) ART. 46 S. 1 TRIPS-UEBEREINKOMMEN 288
B) BELGISCHES AUTEURSWET 290
AA) BEZUGSPUNKT 290
BB) REGELUNGSINHALT ART. 87 § 2 BELGISCHES AUTEURSWET A. F 292
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 293
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG UND STELLUNGNAHME 295
A) UEBERGABEANSPRUCH GEGEN DEN VERLETZER 295
B) BESCHLAGNAHME DER RECHTSVERLETZENDEN GEGENSTAENDE 303
C) ZAHLUNGSANORDNUNG 305
5. ZWISCHENERGEBNIS 306
II. BELGIEN 306
III. FRANKREICH 307
IV. DEUTSCHLAND 307
1. DIFFUSES MEINUNGSSPEKTRUM ZUM INHALT DER ENTFERNUNGSVERPFLICHTUNG ..
307 A) ANSPRUCH AUF RUECKBESCHAFFUNG 307
B) BESEITIGUNG DURCH ABNEHMER 309
C) ANSPRUCH DES RECHTSINHABERS GEGEN DIE ABNEHMER 310
D) ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG DES RECHTSVERLETZENDEN CHARAKTERS 311
E) ENTFERNUNG ALS KOSTENTRAGUNGSREGEL 311
F) UEBERGABE AN DEN RECHTSINHABER 311
2. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 312
V. STELLUNGNAHME UND ZWISCHENERGEBNIS 312
B. RECHTSLAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND 314
I. FRANKREICH 314
1. RECHTSLAGE VOR RICHTLINIENUMSETZUNG 314
2. RECHTSLAGE NACH RICHTLINIENUMSETZUNG 316
II. DEUTSCHLAND 317
1. URHEBER- UND GESCHMACKSMUSTERECHT 317
2. VERBLEIBENDE SCHUTZRECHTE 319
A) MOEGLICHE ANSPRUECHE AUF UEBEREIGNUNG UND HERAUSGABE 319
B) AUSDEHNUNG DES UEBERLASSUNGSANSPRUCHS AUF ALLE SCHUTZRECHTE 320 III.
ZWISCHENERGEBNIS 321
C. WESEN DER ENTFERNUNGSMASSNAHME 322
I. ZWECK UND RECHTSNATUR 322
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 322
2. EXKURS: BELGIEN 323
XVIII
IMAGE 11
INHALT
3. FRANKREICH 324
4. DEUTSCHLAND 326
II. ZWISCHENERGEBNIS 328
D. VORTEILSAUSGLEICH 328
I. RICHTLINIENWORTLAUT 328
II. UNVERDIENTER VORTEIL - WINDFALL-PROFIT 329
III. AUSGLEICHSZAHLUNG UND ZWECK DER RICHTLINIENREGELUNG 329
IV. UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS 332
V. ZWISCHENERGEBNIS 334
E. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 334
I. SCHUTZRECHTSVERLETZUNG UND VERSCHULDEN 334
II. GEGENSTAND DER ENTFERNUNG 335
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 335
2. DEUTSCHLAND 335
3. FRANKREICH 336
4. ZWISCHENERGEBNIS 337
III. BESITZ UND EIGENTUM 337
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 337
2. FRANKREICH 337
3. DEUTSCHLAND 337
4. ZWISCHENERGEBNIS 338
F. PRAKTISCHER NUTZEN 339
FUENFTER TEIL WEITERE ALLGEMEINE ANSPRUCHSMERKMALE 343
A. SACHLEGITIMATION 343
I. ANSPRUCHSBERECHTIGTER 343
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 343
2. DEUTSCHLAND 343
3. FRANKREICH 345
4. ZWISCHENERGEBNIS 345
II. ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 346
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 346
A) TAETER, TEILNEHMER UND DRITTE 346
B) MITTELBARE HAFTUNG 350
2. FRANKREICH 353
A) UNMITTELBARER VERLETZER UND TEILNEHMER 353
B) MITTELBARER VERLETZER 353
AA) UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFLICHKEITEN 353
BB) HAFTUNG 354
C) DRITTE 356
3. DEUTSCHLAND 357
A) UNMITTELBARER VERLETZER UND TEILNEHMER 357
B) MITTELBARER VERLETZER 358
AA) AUSDRUECKLICH NORMIERTE HAFTUNG DES MITTELBAREN VERLETZERS .... 358
BB) ALLGEMEINE, NICHT AUSDRUECKLICH NORMIERTE STOERERHAFTUNG 359
C) DRITTE 362
XIX
IMAGE 12
INHALT
AA) GRUNDSAETZLICH KEINE HAFTUNG 362
BB) SONDERFALL: COMPUTERPROGRAMME § 69FURHG 364
4. ZWISCHENERGEBNIS 365
B. SCHRANKEN 367
I. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 367
1. STRUKTUR UND BEDEUTUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 367
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 367
AA) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT ODER UNVERHAELTNISMAESSIGKEITSVERBOT? . 367
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ IM ALLGEMEINEN UNIONSRECHT . . . 368
CC) ORIENTIERUNG AM TRIPS-UEBEREINKOMMEN 370
DD) TELOS DER NORM UND STELLUNGNAHME 372
B) DEUTSCHLAND 374
AA) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ IM DEUTSCHEN RECHT 374
BB) SPEZIALGESETZLICHE SCHRANKENREGELUNG VOR RICHTLINIEN UMSETZUNG 375
CC) SPEZIALGESETZLICHE SCHRANKENREGELUNG NACH RICHTLINIEN UMSETZUNG 377
(1) VORAUSSETZUNGEN DER NEUEN SCHRANKENREGELUNG 377
(2) ANSPRUCHSMODIFIKATION 382
(3) INTERESSEN DRITTER 383
C) FRANKREICH 384
AA) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ IM FRANZOESISCHEN RECHT 384
BB) IMMATERIALGUETERRECHTLICHE SCHRANKENREGELUNG VOR RICHTLINIENUMSETZUNG
385
CC) IMMATERIALGUETERRECHTLICHE SCHRANKENREGELUNG NACH
RICHTLINIENUMSETZUNG 388
D) ZWISCHENERGEBNIS 388
2. KRITERIEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 390
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 390
B) DEUTSCHLAND 391
AA) VERNICHTUNG UND ENTFERNUNG 391
BB) RUECKRUF 393
C) FRANKREICH 395
D) ZWISCHENERGEBNIS 396
II. ABWENDUNGSBEFUGNIS UND AUFBRAUCHSFRIST 396
1. ABWENDUNGSBEFUGNIS 396
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 396
AA) VORAUSSETZUNGEN 396
BB) WIRKUNG 399
CC) UMSETZUNGSPFLICHT 400
DD) RECHTSCHARAKTER 400
EE) PRAKTISCHE RELEVANZ 402
B) FRANKREICH 403
AA) SCHADENSRECHTLICHE LOESUNG 403
BB) KOMBINIERTE LOESUNG 405
C) DEUTSCHLAND 405
D) ZWISCHENERGEBNIS 407
2. AUFBRAUCHSFRIST 408
XX
IMAGE 13
INHALT
A) ENFORCEMENT-RICHTLINIE 408
AA) INHALT DER AUFBRAUCHSFRIST 408
BB) ANWENDBARKEIT NACH DERZEITIGER RICHTLINIENFASSUNG 409
B) FRANKREICH 412
C) DEUTSCHLAND 412
3. ZWISCHENERGEBNIS 413
III. AUSNAHMETATBESTAENDE § 98 ABS. 5 URHG 414
1. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 414
2. DEUTSCHLAND 414
3. FRANKREICH 417
4. ZWISCHENERGEBNIS 418
IV. GEMEINNUETZIGE VERWERTUNG 418
1. EUROPAEISCHES RECHT UND VOELKERRECHT 418
2. FRANKREICH 420
3. DEUTSCHLAND 421
4. ZWISCHENERGEBNIS 424
C. VERHAELTNIS DER ABHILFEMASSNAHMEN ZUM SCHADENSERSATZ 424
SECHSTER TEIL PROZESSUALE DURCHSETZUNG 429
A. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 429
I. ENFORCEMENT-RICHTLINIE 429
1. VERBOT DER VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 429
2. VORAUSSETZUNGEN 432
II. FRANKREICH 434
1. ORDONNANCE DE REFERE UND ORDONNANCE SUR REQUETE 434
A) VERBOT DER VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 434
B) VORAUSSETZUNGEN NACH DEM ALLGEMEINEN ZIVILPROZESSRECHT 436
C) SPEZIELLE REGELUNGEN DES CODE DE LA PROPRIETE INTELLECTUELLE 437
2. SAISIE-CONTREFAFON 438
III. EXKURS: NIEDERLANDE 443
IV. DEUTSCHLAND 447
1. VERBOT DER VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 447
2. VORAUSSETZUNGEN 453
V. STELLUNGNAHME UND ZWISCHENERGEBNIS 453
B. VOLLSTRECKUNG 456
I. EUROPAEISCHES RECHT 456
II. FRANKREICH 456
1. VOLLSTRECKUNG 456
2. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 459
III. DEUTSCHLAND 460
1. VOLLSTRECKUNG 460
2. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 462
IV. ZWISCHENERGEBNIS 464
1. VOLLSTRECKUNG 464
2. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 465
XXI
IMAGE 14
INHALT
C. KOSTEN 466
I. ENFORCERAENT-RICHTLINIE 466
II. FRANKREICH 467
III. DEUTSCHLAND 468
IV. ZWISCHENERGEBNIS 469
SIEBTER TEIL SCHLUSS 471
A. RESUEMEE UND AUSBLICK 471
B. REGELUNGSVORSCHLAG 474
C. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 478
ABKUERZUNGEN 491
LITERATUR 497
SACHREGISTER 539
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Possin, Meike C. L. |
author_GND | (DE-588)104176605X |
author_facet | Possin, Meike C. L. |
author_role | aut |
author_sort | Possin, Meike C. L. |
author_variant | m c l p mcl mclp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041269285 |
classification_rvk | PE 705 PU 2984 |
ctrlnum | (OCoLC)859397908 (DE-599)DNB1038612241 |
dewey-full | 346.448048 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.448048 346.43048 |
dewey-search | 346.448048 346.43048 |
dewey-sort | 3346.448048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041269285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130913s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038612241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452278906</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 144.00 (DE), EUR 148.10 (AT), sfr 194.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27890-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859397908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038612241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.448048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2984</subfield><subfield code="0">(DE-625)140491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Possin, Meike C. L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104176605X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung</subfield><subfield code="b">negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline</subfield><subfield code="c">von Meike C. L. Possin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 541 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011/12</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831063-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014863973</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026242920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026242920</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV041269285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:43:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452278906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026242920 |
oclc_num | 859397908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-703 DE-20 |
physical | XXII, 541 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
series2 | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
spelling | Possin, Meike C. L. Verfasser (DE-588)104176605X aut Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline von Meike C. L. Possin Köln Heymanns 2013 XXII, 541 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 28 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011/12 Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd rswk-swf Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 28 (DE-604)BV014863973 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026242920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Possin, Meike C. L. Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4831063-3 (DE-588)4246789-5 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline |
title_auth | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline |
title_exact_search | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline |
title_full | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline von Meike C. L. Possin |
title_fullStr | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline von Meike C. L. Possin |
title_full_unstemmed | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline von Meike C. L. Possin |
title_short | Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und Entfernung |
title_sort | die abhilfemaßnahmen vernichtung ruckruf und entfernung negatorischer rechtsschutz in frankreich deutschland und der enforcement richtline |
title_sub | negatorischer Rechtsschutz in Frankreich, Deutschland und der Enforcement-Richtline |
topic | Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums Durchsetzung Transformation Rechtsvergleich Geistiges Eigentum Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026242920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014863973 |
work_keys_str_mv | AT possinmeikecl dieabhilfemaßnahmenvernichtungruckrufundentfernungnegatorischerrechtsschutzinfrankreichdeutschlandundderenforcementrichtline |