Leben durcharbeiten: Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt ; New York
Campus Verlag
[2013]
|
Schriftenreihe: | Campus Forschung
Band 965 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Biographical note: Sabine Flick, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt Vor dem Hintergrund flexibilisierter und dadurch häufig entgrenzter Arbeitszeitmodelle wird der verantwortungsvolle Umgang mit sich selbst immer wichtiger. Sabine Flick erschließt das Konzept der Selbstsorge für die Arbeitsforschung und wendet es anerkennungstheoretisch. Sie zeigt, dass Selbstsorge zugleich Chancen und Risiken in sich birgt: Zwar ermöglicht flexible Arbeitszeit eine autonome Organisation von Berufs- und Privatleben. Die so entstehende doppelseitige Selbstverwirklichung blendet die gleichzeitige Abhängigkeit von den arbeitsökonomischen Strukturen jedoch aus. Selbstverwirklichung kann dadurch jederzeit in Selbstentfremdung umschlagen. Ausgezeichnet mit dem WISAG-Preis für die beste sozialwissenschaftliche Dissertation der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011. Sabine Flick, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) |
ISBN: | 9783593420042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041253733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210521 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130904s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783593420042 |9 978-3-593-42004-2 | ||
035 | |a (OCoLC)851972345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041253733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 306.36 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a QV 000 |0 (DE-625)142134: |2 rvk | ||
084 | |a QV 020 |0 (DE-625)142135: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flick, Sabine |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)139448179 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leben durcharbeiten |b Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen |c Sabine Flick |
264 | 1 | |a Frankfurt ; New York |b Campus Verlag |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Campus Forschung |v Band 965 | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Biographical note: Sabine Flick, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt | ||
500 | |a Vor dem Hintergrund flexibilisierter und dadurch häufig entgrenzter Arbeitszeitmodelle wird der verantwortungsvolle Umgang mit sich selbst immer wichtiger. Sabine Flick erschließt das Konzept der Selbstsorge für die Arbeitsforschung und wendet es anerkennungstheoretisch. Sie zeigt, dass Selbstsorge zugleich Chancen und Risiken in sich birgt: Zwar ermöglicht flexible Arbeitszeit eine autonome Organisation von Berufs- und Privatleben. Die so entstehende doppelseitige Selbstverwirklichung blendet die gleichzeitige Abhängigkeit von den arbeitsökonomischen Strukturen jedoch aus. Selbstverwirklichung kann dadurch jederzeit in Selbstentfremdung umschlagen. Ausgezeichnet mit dem WISAG-Preis für die beste sozialwissenschaftliche Dissertation der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011. Sabine Flick, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Frankfurt am Main |d 2011 | ||
505 | 8 | |a 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit2.1. Authentizität und Selbstreferentialität; 2.2. Ohnmacht und Unvermögen; 2.3. Zusammenfassung; 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten; 3.1. Paarbeziehungen; 3.2. Freundschaften; 3.3. Kolleg_innen; 3.4. Vorgesetzte; 3.5. Beziehungen zu Verwandten; 3.6. Zusammenfassung; IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit; 1. Formen der Selbstsorge; 1.1. Beziehungsräume gestalten; 1.2. Planung und kontingente Erfahrung; 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge; 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge | |
505 | 8 | |a 2.1. Arbeit als Abhängigkeitsvermeidung und Abhängigkeit von derArbeit2.2. Planung und Kontingenz; 2.3. Gewünschte Vielfalt, erlebte Einfalt; 2.4. Polarisierung der Anerkennung; 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive; Ausblick: Vier Diagnosen; Anhang; Literatur | |
505 | 8 | |a 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit; 2.3. Zeitmangel und Planungszwang; 3. Tücken der Selbstsorge; 3.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten; 3.2. Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit; 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten; 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie; V. Paradoxien der Selbstsorge; 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept; 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie | |
505 | 8 | |a 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge; II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand; 1. Forschungsfrage; 2. Anlage der Studie; 3. Auswertung und Darstellung; III. Niemand ist eine Insel; 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben; 1.1. Paul: »Ich bin eigentlich immer erreichbar«; 1.2. Monika: »Ich will nie von einem Mann abhängig sein«; 1.3. Susanne: »Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe«; 1.4. Christoph: »Ich bin nicht materialistisch geprägt«; 1.5. Eva: »Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung« | |
505 | 8 | |a Danksagung Einleitung 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen? 2. Ökonomisierung des Sozialen 3. Individualisierung und der Wandel "privater" Lebensformen 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive 5. Zum Aufbau des Buches I. Selbstsorge in Beziehungen 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln 3. Selbstsorge und Gesundheit 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit 5. Anerkennung und Selbstsorge 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge 7. Freundschaften 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung 9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand 1. Forschungsfrage 2. Anlage der Studie 3. Auswertung und Darstellung III. Niemand ist eine Insel 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben 1.1. Paul: "Ich bin eigentlich immer erreichbar" 1.2. Monika: "Ich will nie von einem Mann abhängig sein" 1.3. Susanne: "Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe" 1.4. | |
505 | 8 | |a Christoph: "Ich bin nicht materialistisch geprägt" 1.5. Eva: "Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung" 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit 2.1. Authentizität und Selbstreferentialität 2.2. Ohnmacht und Unvermögen 2.3. Zusammenfassung 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten 3.1. Paarbeziehungen 3.2. Freundschaften 3.3. Kolleg_innen 3.4. Vorgesetzte 3.5. Beziehungen zu Verwandten 3.6. Zusammenfassung IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit 1. Formen der Selbstsorge 1.1. Beziehungsräume gestalten 1.2. Planung und kontingente Erfahrung 1.3. Routinenbasierte Kopräsenz und Kommunikation 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge 2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit 2.3. Zeitmangel und Planungszwang 3. Tücken der Selbstsorge 3.1.Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten 3.2. | |
505 | 8 | |a Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie V. Paradoxien der Selbstsorge 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive Ausblick: Vier Diagnosen Erste Diagnose: Die Dethematisierung der Strukturen Zweite Diagnose: Das (Ver)Schweigen der Fürsorglichkeit Dritte Diagnose: Einfältige Beziehungsmöglichkeiten Vierte Diagnose: Die Sehnsucht nach Freundschaft Anhang Literatur | |
505 | 8 | |a Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen?; 2. Ökonomisierung des Sozialen: Entgrenzung undSubjektivierung von Arbeit; 3. Individualisierung und der Wandel »privater« Lebensformen; 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive; 5. Zum Aufbau des Buches; I. Selbstsorge in Beziehungen; 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen; 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln; 3. Selbstsorge und Gesundheit; 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit; 5. Anerkennung und Selbstsorge; 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge; 7. Freundschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entgrenzung |0 (DE-588)4332183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbelastung |0 (DE-588)4002643-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entgrenzung |0 (DE-588)4332183-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsbelastung |0 (DE-588)4002643-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-593-39858-7 |w (DE-604)BV041078114 |
830 | 0 | |a Campus Forschung |v Band 965 |w (DE-604)BV046853092 |9 965 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593420042 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-73-CVA |a ZDB-73-CVS | ||
940 | 1 | |q FHO_PDA_CVA_Kauf | |
940 | 1 | |q ZDB-73-CVS13 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227723 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 491072 |
---|---|
_version_ | 1806178829337624576 |
any_adam_object | |
author | Flick, Sabine 1978- |
author_GND | (DE-588)139448179 |
author_facet | Flick, Sabine 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Flick, Sabine 1978- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041253733 |
classification_rvk | QV 000 QV 020 |
collection | ZDB-73-CVA ZDB-73-CVS |
contents | 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit2.1. Authentizität und Selbstreferentialität; 2.2. Ohnmacht und Unvermögen; 2.3. Zusammenfassung; 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten; 3.1. Paarbeziehungen; 3.2. Freundschaften; 3.3. Kolleg_innen; 3.4. Vorgesetzte; 3.5. Beziehungen zu Verwandten; 3.6. Zusammenfassung; IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit; 1. Formen der Selbstsorge; 1.1. Beziehungsräume gestalten; 1.2. Planung und kontingente Erfahrung; 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge; 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge 2.1. Arbeit als Abhängigkeitsvermeidung und Abhängigkeit von derArbeit2.2. Planung und Kontingenz; 2.3. Gewünschte Vielfalt, erlebte Einfalt; 2.4. Polarisierung der Anerkennung; 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive; Ausblick: Vier Diagnosen; Anhang; Literatur 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit; 2.3. Zeitmangel und Planungszwang; 3. Tücken der Selbstsorge; 3.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten; 3.2. Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit; 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten; 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie; V. Paradoxien der Selbstsorge; 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept; 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge; II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand; 1. Forschungsfrage; 2. Anlage der Studie; 3. Auswertung und Darstellung; III. Niemand ist eine Insel; 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben; 1.1. Paul: »Ich bin eigentlich immer erreichbar«; 1.2. Monika: »Ich will nie von einem Mann abhängig sein«; 1.3. Susanne: »Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe«; 1.4. Christoph: »Ich bin nicht materialistisch geprägt«; 1.5. Eva: »Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung« Danksagung Einleitung 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen? 2. Ökonomisierung des Sozialen 3. Individualisierung und der Wandel "privater" Lebensformen 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive 5. Zum Aufbau des Buches I. Selbstsorge in Beziehungen 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln 3. Selbstsorge und Gesundheit 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit 5. Anerkennung und Selbstsorge 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge 7. Freundschaften 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung 9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand 1. Forschungsfrage 2. Anlage der Studie 3. Auswertung und Darstellung III. Niemand ist eine Insel 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben 1.1. Paul: "Ich bin eigentlich immer erreichbar" 1.2. Monika: "Ich will nie von einem Mann abhängig sein" 1.3. Susanne: "Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe" 1.4. Christoph: "Ich bin nicht materialistisch geprägt" 1.5. Eva: "Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung" 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit 2.1. Authentizität und Selbstreferentialität 2.2. Ohnmacht und Unvermögen 2.3. Zusammenfassung 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten 3.1. Paarbeziehungen 3.2. Freundschaften 3.3. Kolleg_innen 3.4. Vorgesetzte 3.5. Beziehungen zu Verwandten 3.6. Zusammenfassung IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit 1. Formen der Selbstsorge 1.1. Beziehungsräume gestalten 1.2. Planung und kontingente Erfahrung 1.3. Routinenbasierte Kopräsenz und Kommunikation 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge 2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit 2.3. Zeitmangel und Planungszwang 3. Tücken der Selbstsorge 3.1.Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten 3.2. Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie V. Paradoxien der Selbstsorge 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive Ausblick: Vier Diagnosen Erste Diagnose: Die Dethematisierung der Strukturen Zweite Diagnose: Das (Ver)Schweigen der Fürsorglichkeit Dritte Diagnose: Einfältige Beziehungsmöglichkeiten Vierte Diagnose: Die Sehnsucht nach Freundschaft Anhang Literatur Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen?; 2. Ökonomisierung des Sozialen: Entgrenzung undSubjektivierung von Arbeit; 3. Individualisierung und der Wandel »privater« Lebensformen; 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive; 5. Zum Aufbau des Buches; I. Selbstsorge in Beziehungen; 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen; 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln; 3. Selbstsorge und Gesundheit; 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit; 5. Anerkennung und Selbstsorge; 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge; 7. Freundschaften |
ctrlnum | (OCoLC)851972345 (DE-599)BVBBV041253733 |
dewey-full | 306.36 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions 300 - Social sciences |
dewey-raw | 306.36 300 |
dewey-search | 306.36 300 |
dewey-sort | 3306.36 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08727nmm a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041253733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210521 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130904s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593420042</subfield><subfield code="9">978-3-593-42004-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)851972345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041253733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)142135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flick, Sabine</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139448179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben durcharbeiten</subfield><subfield code="b">Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen</subfield><subfield code="c">Sabine Flick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt ; New York</subfield><subfield code="b">Campus Verlag</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Campus Forschung</subfield><subfield code="v">Band 965</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Sabine Flick, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund flexibilisierter und dadurch häufig entgrenzter Arbeitszeitmodelle wird der verantwortungsvolle Umgang mit sich selbst immer wichtiger. Sabine Flick erschließt das Konzept der Selbstsorge für die Arbeitsforschung und wendet es anerkennungstheoretisch. Sie zeigt, dass Selbstsorge zugleich Chancen und Risiken in sich birgt: Zwar ermöglicht flexible Arbeitszeit eine autonome Organisation von Berufs- und Privatleben. Die so entstehende doppelseitige Selbstverwirklichung blendet die gleichzeitige Abhängigkeit von den arbeitsökonomischen Strukturen jedoch aus. Selbstverwirklichung kann dadurch jederzeit in Selbstentfremdung umschlagen. Ausgezeichnet mit dem WISAG-Preis für die beste sozialwissenschaftliche Dissertation der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011. Sabine Flick, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit2.1. Authentizität und Selbstreferentialität; 2.2. Ohnmacht und Unvermögen; 2.3. Zusammenfassung; 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten; 3.1. Paarbeziehungen; 3.2. Freundschaften; 3.3. Kolleg_innen; 3.4. Vorgesetzte; 3.5. Beziehungen zu Verwandten; 3.6. Zusammenfassung; IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit; 1. Formen der Selbstsorge; 1.1. Beziehungsräume gestalten; 1.2. Planung und kontingente Erfahrung; 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge; 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1. Arbeit als Abhängigkeitsvermeidung und Abhängigkeit von derArbeit2.2. Planung und Kontingenz; 2.3. Gewünschte Vielfalt, erlebte Einfalt; 2.4. Polarisierung der Anerkennung; 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive; Ausblick: Vier Diagnosen; Anhang; Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1. Selbstschädigende Selbstsorge2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit; 2.3. Zeitmangel und Planungszwang; 3. Tücken der Selbstsorge; 3.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten; 3.2. Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit; 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten; 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie; V. Paradoxien der Selbstsorge; 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept; 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8. Beziehungsvielfalt und Aneignung9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge; II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand; 1. Forschungsfrage; 2. Anlage der Studie; 3. Auswertung und Darstellung; III. Niemand ist eine Insel; 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben; 1.1. Paul: »Ich bin eigentlich immer erreichbar«; 1.2. Monika: »Ich will nie von einem Mann abhängig sein«; 1.3. Susanne: »Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe«; 1.4. Christoph: »Ich bin nicht materialistisch geprägt«; 1.5. Eva: »Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Danksagung Einleitung 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen? 2. Ökonomisierung des Sozialen 3. Individualisierung und der Wandel "privater" Lebensformen 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive 5. Zum Aufbau des Buches I. Selbstsorge in Beziehungen 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln 3. Selbstsorge und Gesundheit 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit 5. Anerkennung und Selbstsorge 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge 7. Freundschaften 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung 9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand 1. Forschungsfrage 2. Anlage der Studie 3. Auswertung und Darstellung III. Niemand ist eine Insel 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben 1.1. Paul: "Ich bin eigentlich immer erreichbar" 1.2. Monika: "Ich will nie von einem Mann abhängig sein" 1.3. Susanne: "Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe" 1.4. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Christoph: "Ich bin nicht materialistisch geprägt" 1.5. Eva: "Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung" 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit 2.1. Authentizität und Selbstreferentialität 2.2. Ohnmacht und Unvermögen 2.3. Zusammenfassung 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten 3.1. Paarbeziehungen 3.2. Freundschaften 3.3. Kolleg_innen 3.4. Vorgesetzte 3.5. Beziehungen zu Verwandten 3.6. Zusammenfassung IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit 1. Formen der Selbstsorge 1.1. Beziehungsräume gestalten 1.2. Planung und kontingente Erfahrung 1.3. Routinenbasierte Kopräsenz und Kommunikation 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge 2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit 2.3. Zeitmangel und Planungszwang 3. Tücken der Selbstsorge 3.1.Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten 3.2. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie V. Paradoxien der Selbstsorge 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive Ausblick: Vier Diagnosen Erste Diagnose: Die Dethematisierung der Strukturen Zweite Diagnose: Das (Ver)Schweigen der Fürsorglichkeit Dritte Diagnose: Einfältige Beziehungsmöglichkeiten Vierte Diagnose: Die Sehnsucht nach Freundschaft Anhang Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen?; 2. Ökonomisierung des Sozialen: Entgrenzung undSubjektivierung von Arbeit; 3. Individualisierung und der Wandel »privater« Lebensformen; 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive; 5. Zum Aufbau des Buches; I. Selbstsorge in Beziehungen; 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen; 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln; 3. Selbstsorge und Gesundheit; 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit; 5. Anerkennung und Selbstsorge; 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge; 7. Freundschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002643-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002643-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-593-39858-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041078114</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Campus Forschung</subfield><subfield code="v">Band 965</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046853092</subfield><subfield code="9">965</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593420042</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-73-CVA</subfield><subfield code="a">ZDB-73-CVS</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHO_PDA_CVA_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-73-CVS13</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041253733 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:59:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783593420042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227723 |
oclc_num | 851972345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) |
psigel | ZDB-73-CVA ZDB-73-CVS FHO_PDA_CVA_Kauf ZDB-73-CVS13 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Campus Verlag |
record_format | marc |
series | Campus Forschung |
series2 | Campus Forschung |
spellingShingle | Flick, Sabine 1978- Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen Campus Forschung 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit2.1. Authentizität und Selbstreferentialität; 2.2. Ohnmacht und Unvermögen; 2.3. Zusammenfassung; 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten; 3.1. Paarbeziehungen; 3.2. Freundschaften; 3.3. Kolleg_innen; 3.4. Vorgesetzte; 3.5. Beziehungen zu Verwandten; 3.6. Zusammenfassung; IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit; 1. Formen der Selbstsorge; 1.1. Beziehungsräume gestalten; 1.2. Planung und kontingente Erfahrung; 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge; 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge 2.1. Arbeit als Abhängigkeitsvermeidung und Abhängigkeit von derArbeit2.2. Planung und Kontingenz; 2.3. Gewünschte Vielfalt, erlebte Einfalt; 2.4. Polarisierung der Anerkennung; 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive; Ausblick: Vier Diagnosen; Anhang; Literatur 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit; 2.3. Zeitmangel und Planungszwang; 3. Tücken der Selbstsorge; 3.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten; 3.2. Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit; 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten; 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie; V. Paradoxien der Selbstsorge; 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept; 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge; II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand; 1. Forschungsfrage; 2. Anlage der Studie; 3. Auswertung und Darstellung; III. Niemand ist eine Insel; 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben; 1.1. Paul: »Ich bin eigentlich immer erreichbar«; 1.2. Monika: »Ich will nie von einem Mann abhängig sein«; 1.3. Susanne: »Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe«; 1.4. Christoph: »Ich bin nicht materialistisch geprägt«; 1.5. Eva: »Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung« Danksagung Einleitung 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen? 2. Ökonomisierung des Sozialen 3. Individualisierung und der Wandel "privater" Lebensformen 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive 5. Zum Aufbau des Buches I. Selbstsorge in Beziehungen 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln 3. Selbstsorge und Gesundheit 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit 5. Anerkennung und Selbstsorge 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge 7. Freundschaften 8. Beziehungsvielfalt und Aneignung 9. Zwischenfazit: Relationale Selbstsorge II. Selbstsorge als Forschungsgegenstand 1. Forschungsfrage 2. Anlage der Studie 3. Auswertung und Darstellung III. Niemand ist eine Insel 1. Fallvignetten: Selbstverhältnisse und Beziehungserleben 1.1. Paul: "Ich bin eigentlich immer erreichbar" 1.2. Monika: "Ich will nie von einem Mann abhängig sein" 1.3. Susanne: "Ich wünsche mir, dass ich immer ich bleibe" 1.4. Christoph: "Ich bin nicht materialistisch geprägt" 1.5. Eva: "Durch den Joris ist das einfach Fremdbestimmung" 2. Selbstverhältnisse in subjektivierter Arbeit 2.1. Authentizität und Selbstreferentialität 2.2. Ohnmacht und Unvermögen 2.3. Zusammenfassung 3. Bindungserleben und Beziehungsmöglichkeiten der Befragten 3.1. Paarbeziehungen 3.2. Freundschaften 3.3. Kolleg_innen 3.4. Vorgesetzte 3.5. Beziehungen zu Verwandten 3.6. Zusammenfassung IV. Selbstsorge in subjektivierter Arbeit 1. Formen der Selbstsorge 1.1. Beziehungsräume gestalten 1.2. Planung und kontingente Erfahrung 1.3. Routinenbasierte Kopräsenz und Kommunikation 1.4. Selbstimmunisierung als Selbstsorge 2. Problematische Konstellationen der Selbstsorge 2.1. Selbstschädigende Selbstsorge 2.2. Anerkennungskrisen: Missachtung von Fürsorglichkeit 2.3. Zeitmangel und Planungszwang 3. Tücken der Selbstsorge 3.1.Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und eingeschränkte Aneignungsmöglichkeiten 3.2. Paarbeziehungen als ausschließlicher Ort der Fürsorglichkeit 3.3. Limitierte Anerkennungs- und Aneignungsmöglichkeiten 3.4. Erfolgsbasierte Anerkennung und paradoxe Autonomie V. Paradoxien der Selbstsorge 1. Selbstsorge als soziologisches Konzept 2. Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive der Empirie 3. Gewinn und Anschlussfähigkeit der Selbstsorgeperspektive Ausblick: Vier Diagnosen Erste Diagnose: Die Dethematisierung der Strukturen Zweite Diagnose: Das (Ver)Schweigen der Fürsorglichkeit Dritte Diagnose: Einfältige Beziehungsmöglichkeiten Vierte Diagnose: Die Sehnsucht nach Freundschaft Anhang Literatur Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Warum sollten wir uns um's Sorgen sorgen?; 2. Ökonomisierung des Sozialen: Entgrenzung undSubjektivierung von Arbeit; 3. Individualisierung und der Wandel »privater« Lebensformen; 4. Relationale Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive; 5. Zum Aufbau des Buches; I. Selbstsorge in Beziehungen; 1. Das unternehmerische Selbst und seine Sorgen; 2. Selbstsorge als Reproduktionshandeln; 3. Selbstsorge und Gesundheit; 4. Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit; 5. Anerkennung und Selbstsorge; 6. Fürsorglichkeit und Selbstsorge; 7. Freundschaften Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Entgrenzung (DE-588)4332183-5 gnd Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128237-1 (DE-588)4332183-5 (DE-588)4002643-7 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4782241-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen |
title_auth | Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen |
title_exact_search | Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen |
title_full | Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen Sabine Flick |
title_fullStr | Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen Sabine Flick |
title_full_unstemmed | Leben durcharbeiten Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen Sabine Flick |
title_short | Leben durcharbeiten |
title_sort | leben durcharbeiten selbstsorge in entgrenzten arbeitsverhaltnissen |
title_sub | Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen |
topic | Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Entgrenzung (DE-588)4332183-5 gnd Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsflexibilisierung Entgrenzung Arbeitsbelastung Arbeitswelt Selbstsorge Hochschulschrift |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593420042 |
volume_link | (DE-604)BV046853092 |
work_keys_str_mv | AT flicksabine lebendurcharbeitenselbstsorgeinentgrenztenarbeitsverhaltnissen |