System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte: Grundlagen - Struktur - Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 1196 S. |
ISBN: | 3642396712 9783642396717 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041253657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140624 | ||
007 | t | ||
008 | 130904s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038372305 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642396712 |9 3-642-39671-2 | ||
020 | |a 9783642396717 |c hbk : EUR 129.99 (DE), EUR 133.63 (AT), sfr 162.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-39671-7 | ||
035 | |a (OCoLC)862800291 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038372305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.24048 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaeger, Thomas |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)141160683 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte |b Grundlagen - Struktur - Verfahren |c Thomas Jaeger |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2013 | |
300 | |a XLI, 1196 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4020342-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4020342-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-39672-4 |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325740409454592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1 GRUNDLAGEN 1
1.1 TERRITORIALITAET, MARKTINTEGRATION UND DURCHSETZUNG 1
1.2 UNIONSIMMATERIALGUETERRECHTE 10
1.3 UNIONSIMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT 80
1.4 UNIONSRECHTLICH BEGRUENDETE ANSPRUECHE 140
2 BESTEHENDE ADMINISTRATIVVERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 161
2.1 VERWALTUNGSBEHOERDLICHE VERFAHREN 161
2.2 ADMINISTRATIVRECHTSMITTEL VOR DEN UNIONSGERICHTEN 261
2.3 EUROPAEISCHE PATENTE 327
3 BESTEHENDE ZIVILGERICHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 389
3.1 GRUNDSAETZE DER UNIONSRECHTSDURCHSETZUNG VOR
MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTEN 389
3.2 GERICHTSORGANISATION UND RECHTSZUEGE IM VERGLEICH 449
3.3 GRENZUEBERSCHREITENDE VERFAHREN VOR DEN NATIONALEN GERICHTEN 514
4 GERICHTSMODELLE 547
4.1 AUSGANGSPUNKT: ERKENNTNISSE BETREFFEND DIE GERICHTSSTRUKTUR 547
4.2 PATENTGERICHTSBARKEIT 580
4.3 NEUORDNUNG DER GERICHTSBARKEIT FUER UNIONSMARKEN 839
4.4 WEITERE SCHUTZRECHTE UND VERBINDUNG DER GERICHTSMODELLE 884
5 ANSPRUECHE UND VERFAHRENSNORMEN 923
5.1 PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT 923
5.2 DIFFERENZIERUNG DER VERFAHRENSNORMEN NACH SCHUTZRECHTEN? 949
5.3 HISTORISCHE DISKUSSION ZU PROZESSNORMEN UND BESTEHENDE
ENTWUERFE : 966
5.4 PROZESSNORMEN EINER IMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT 978
VII
HTTP://D-NB.INFO/1038372305
VIII INHALTSUEBERSICHT
RECHTSAKTVERZEICHNIS 1121
LITERATUR 1137
SACHVERZEICHNIS 1175
INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN 1
1.1 TERRITORIALITAET, MARKTINTEGRATION UND DURCHSETZUNG 1
1.1.1 HINTERGRUND 1
1.1.2 ZIEL UND BEDARF DER UNTERSUCHUNG 7
1.1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG UND METHODE 8
1.2 UNIONSIMMATERIALGUETERRECHTE 10
1.2.1 AUSGANGSPROBLEM 10
1.2.2 ALLGEMEINE TYPOLOGIE DER IMMATERIALGUETERRECHTE 15
1.2.2.1 PRIMAERE IMMATERIALGUETERRECHTE 15
1.2.2.2 ABGRENZUNGSBEDARF ZUM WETTBEWERBSRECHT 16
1.2.2.3 MERKMALE DER PRIMAEREN IMMATERIALGUETERRECHTE 18
1.2.2.3.1 UNKOERPERLICHKEIT 19
1.2.2.3.2 UBIQUITAET 20
1.2.2.3.3 SUBJEKTIVE RECHTE 20
1.2.2.3.4 VERKEHRSFAEHIGKEIT 26
1.2.2.3.5 STABILITAET, KAUSALITAET UND AUTONOMIE 28
1.2.2.3.6 ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 32
1.2.2.4 TYPOLOGISCH NICHT AUSSAGEKRAEFTIGE CHARAKTERISTIKA . 32
1.2.2.4.1 SCHUTZGEGENSTAND UND SCHUTZVORAUS
SETZUNGEN 32
1.2.2.4.2 RECHTSERWERB DURCH REGISTRIERUNG 33
1.2.2.4.3 VERFALL 34
1.2.2.4.4 EIGENTUMSRECHTLICHE DIMENSION 35
1.2.2.4.5 PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE DIMENSION 44
1.2.2.5 FAZIT: EINGRENZUNG DES IMMATERIALGUETERBEGRIFFS 47
1.2.3 EINORDNUNG DER UNIONSSCHUTZRECHTE 48
1.2.3.1 ABGRENZUNG DER UNIONSIMMATERIALGUETER
RECHTE VON NATIONALEN SCHUTZRECHTEN 48
1.2.3.1.1 UNIONSIMMATERIALGUETERRECHTE ALS
AUTONOMES UND GESCHLOSSENES SYSTEM . 48
1.2.3.1.2 PRIMA FACIE INFRAGE KOMMENDE SCHUTZ
FORMEN UND KONKRETISIERUNGSBEDARF 50
IX
X INHALTSVERZEICHNIS
1.2.3.2 KEIN EIGENSTAENDIGER IMMATERIALGUETERBE-
GRIFF IM UNIONSRECHT 51
1.2.3.2.1 PRIMAERRECHTLICHE BEGRIFFSVERWENDUNG . 51
1.2.3.2.2 SEKUNDAERRECHTLICHE BEGRIFFSVERWENDUNG. 56
1.2.3.2.3 BEDEUTUNG DER EIGENTUMSBEZUGNAHME . 60
1.2.3.2.4 FAZIT: PARALLELITAET DER BEGRIFFE UND
TYPOLOGISIERUNGSBEDARF 62
1.2.3.3 TYPOLOGISCHE BEURTEILUNG DER EINZELNEN
UNIONSRECHTE 63
1.2.3.3.1 EINDEUTIGE UNIONSIMMATERIALGUETERRECHTE . 64
1.2.3.3.2 AGRARISCHE RECHTE 67
1.2.3.3.3 .DOMAINNAMEN 73
1.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG: EIGENSCHAFTEN UND
ARTEN DER UNIONSIMMATERIALGUETERRECHTE 78
1.2.3.4.1 ABGRENZUNG GEGENUEBER HARMONISIERTEN
NATIONALEN RECHTEN 78
1.2.3.4.2 INHALT DES UNIONSRECHTLICHEN BEGRIFFS
GEISTIGES EIGENTUM 78
1.2.3.4.3 BEDARF ZUR FEINABGRENZUNG UND
TYPOLOGISIERUNG 79
1.2.3.4.4 ARTEN DER UNIONSIMMATERIALGUETERRECHTE
UND KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE
ARBEIT 79
1.3 UNIONSIMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT 80
1.3.1 BEGRIFF DER GERICHTSBARKEIT 81
1.3.1.1 ALLGEMEINER GERICHTSBEGRIFF DES UNIONSRECHTS 82
1.3.1.2 GRUNDRECHTLICHER GERICHTSBEGRIFF: EMRK UND GRC . 85
1.3.1.3 FAZIT 88
1.3.2 BEGRIFF DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 88
1.3.2.1 DUALES RECHTSSCHUTZSYSTEM 88
1.3.2.2 SONDERFORM GEMEINSCHAFTSMARKEN- UND
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERGERICHTE? 89
1.3.2.3 FAZIT: EINGRENZUNG RATIONE MATERIAE 93
1.3.3 BEGRIFF DER UNIONSIMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT 93
1.3.4 DER EUGH ALS ZIVILGERICHT 95
1.3.4.1 AUSGANGSPUNKT: DER EUGH ALS GENERALIST 96
1.3.4.2 KOMPETENZ ZUR ERRICHTUNG UNIONSEIGENER
ZIVILGERICHTE 97
1.3.4.3 KEIN ZIVILGERICHTSTYPISCHER KLAGEKANON 100
1.3.4.4 ZIVILVERFAHRENSTYPISCHES PROZESSRECHT? 102
1.3.4.4.1 MERKMALE ZIVILVERFAHRENSTYPISCHEN
PROZESSRECHTS 102
1.3.4.4.2 VERWIRKLICHUNG ZIVILGERICHTSTYPISCHER
MERKMALE IM UNIONSPROZESSRECHT 106
INHALTSVERZEICHNIS XI
1.3.4.4.3 ANSAETZE FUER EIN UNIONSZIVILPROZESS-
RECHT 108
1.3.4.5 FAZIT 112
1.3.5 VERHAELTNIS VON ZIVIL-UND STRAFGERICHTSBARKEIT 113
1.3.5.1 ABGRENZUNG VON ZIVIL- UND STRAFRECHTSZU
STAENDIGKEIT UND ADHAESION 115
1.3.5.2 HIERARCHIE VON ZIVIL- UND STRAFRECHTSZUSTAENDIGKEIT. 118
1.3.5.3 FAZIT 119
1.3.6 RECHTSEINHEIT UND SONDERGERICHTSBARKEITEN 121
1.3.6.1 BEGRENZUNGS-UND RECHTFERTIGUNGSFUNKTION 121
1.3.6.2 BEDEUTUNG IM BEREICH DER RECHTSDURCHSETZUNG . 122
1.3.7 FUNKTIONEN VON GERICHTSBARKEIT 124
1.3.7.1 AUSGANGSPUNKTE 124
1.3.7.2 ALLGEMEINE GERICHTSFUNKTIONEN 127
1.3.7.2.1 KERNFUNKTION INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ . 127
1.3.7.2.2 WEITERE FUNKTIONEN: RECHTSKONTROLLE,
KOLLEKTIVER RECHTSFRIEDE,
PARTIZIPATION 128
1.3.7.2.3 ZWECKE DES ZIVILPROZESSES UND
UNIVERSALITAET DER FUNKTIONEN IM
GERICHTSSYSTEM 128
1.3.7.3 SONDERFUNKTIONEN VON IMMATERIALGUETERGE-
RICHTSBARKEIT 130
1.3.7.3.1 INDIVIDUELLE INTERESSEN IM
IMMATERIALGUETERRECHTSSCHUTZ 130
1.3.7.3.2 ALLGEMEININTERESSEN IM
IMMATERIALGUETERRECHTSSCHUTZ 130
1.3.7.3.3 KEINE FUNKTIONALEN BESONDERHEITEN DER
GEMEINSCHAFTSMARKEN- UND GEMEIN
SCHAFTSGESCHMACKSMUSTERGERICHTE 133
1.3.7.4 FUNKTIONEN DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 134
1.3.7.4.1 INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ, STREITBEILE
GUNG, PARTIZIPATION 134
1.3.7.4.2 OBJEKTIVE RECHTSKONTROLLE 134
1.3.7.4.3 HARMONISIERUNGSFUNKTION 136
1.3.8 FAZIT 137
1.3.8.1 GERICHTSBEGRIFF UND GERICHTSARTEN 137
1.3.8.2 ABGRENZUNG VON ZIVIL-, OEFFENTLICHER UND
STRAFGERICHTSBARKEIT 138
1.3.8.3 RECHTFERTIGUNGSBEDARF FUER
SONDERGERICHTSBARKEITEN 139
1.3.8.4 GERICHTSFUNKTIONEN 139
1.4 UNIONSRECHTLICH BEGRUENDETE ANSPRUECHE 140
1.4.1 AUSGANGSPUNKT: MISSION IMPOSSIBLE 141
1.4.2 RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK 143
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.2.1 DIREKTWIRKUNG 143
1.4.2.2 AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG 147
1.4.2.3 UMSETZUNG VON RL 148
1.4.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 150
1.4.3 SYSTEMATISIERUNG DER RECHTSPRECHUNG 150
1.4.3.1 RIGHT- REMEDY- PROCEDURE 151
1.4.3.2 INVOCABILITY 152
1.4.3.3 CLAIMS - IMMUNITIES - INTERESTS 154
1.4.4 GEMEINSAME TENDENZEN UND FAZIT 156
1.4.4.1 GRUNDSYSTEMATIK 156
1.4.4.2 RUECKKOPPLUNG DER GRUNDSYSTEMATIK IN DER
UNIONSRECHTSPRECHUNG 157
1.4.4.3 FOLGERUNGEN FUER DIE GERICHTSBARKEIT 158
BESTEHENDE ADMINISTRATIVVERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 161
2.1 VERWALTUNGSBEHOERDLICHE VERFAHREN 161
2.1.1 UNIONSMARKEN UND UNIONSDESIGNS 162
2.1.1.1 KURZCHARAKTERISIERUNG DES SCHUTZGEGENSTANDS 162
2.1.1.1.1 UNIONSMARKENSCHUTZ 162
2.1.1.1.2 UNIONSDESIGNSCHUTZ 165
2.1.1.1.3 VERGLEICH VON UNIONSMARKEN- UND
UNIONSDESIGNSCHUTZ 168
2.1.1.1.4 VERHAELTNIS VON UNIONSSCHUTZRECHTEN
UND NATIONALEN RECHTEN 170
2.1.1.2 DASAMTHABM 171
2.1.1.3 MERKMALE DES VERFAHRENS VOR DEM, HABM 174
2.1.1.3.1 EINSEITIGE VS. MEHRSEITIGE VERFAHREN
UND KONTRADIKTORISCHER CHARAKTER 174
2.1.1.3.2 ANTRAGSGEBUNDENHEIT 175
2.1.1.3.3 EINGESCHRAENKTE PARTEIHERRSCHAFT 175
2.1.1.3.4 UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ UND GRENZEN . 176
2.1.1.3.5 MANUDUKTIONSPFLICHT 178
2.1.1.3.6 FUNKTIONALE KONTINUITAET 178
2.1.1.3.7 INDIVIDUELLE VERFAHRENSGARANTIEN 179
2.1.1.3.8 ZWISCHENERGEBNIS 181
2.1.1.4 INITIATIVE VERFAHRENSARTEN 182
2.1.1.4.1 ANMELDEVERFAHREN 182
2.1.1.4.2 WIDERSPRUCH UND DRITTSTELLUNGNAHMEN . 184
2.1.1.4.3 VERFALL UND LOESCHUNG WEGEN RELATIVER
EINTRAGUNGSHINDERNISSE 185
2.1.1.4.4 WEITERE ADMINISTRATIVVERFAHREN 189
2.1.1.5 BEHOERDENINTERNE UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN 190
2.1.1.5.1 LOESCHUNG WEGEN ABSOLUTER EINTRA
GUNGSHINDERNISSE 190
2.1.1.5.2 BESCHWERDEVERFAHREN 190
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2.1.1.6 ZUSAMMENFASSUNG DER CHARAKTERISTIKA DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS BEI UNIONSMARKEN
UND UNIONSDESIGNS 194
2.1.2 UNIONSSORTENSCHUTZ 197
2.1.2.1 KURZCHARAKTERISIERUNG DES SCHUTZGEGENSTAENDS 197
2.1.2.1.1 SCHUTZGEGENSTAND 197
2.1.2.1.2 VERHAELTNIS ZUM PATENT- UND
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ 202
2.1.2.1.3 VERHAELTNIS ZU NATIONALEN UND INTERNA
TIONALEN SORTENSCHUTZREGELUNGEN 202
2.1.2.2 DAS AMT CPVO 203
2.1.2.3 MERKMALE DES VERFAHRENS VOR DEM CPVO 207
2.1.2.3.1 KOOPERATIONSMAXIME MIT STARKEM
UNTERSUCHUNGSELEMENT 207
2.1.2.3.2 WEITERE GRUNDSAETZE 210
2.1.2.4 INITIATIVE VERFAHRENSARTEN 211
2.1.2.4.1 ANMELDEVERFAHREN 211
2.1.2.4.2 EINWENDUNGSVERFAHREN 213
2.1.2.4.3 AMTSWEGIGE FORTBESTANDSPRUEFUNGEN . 218
2.1.2.5 BEHOERDENINTERNE UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN 220
2.1.2.5.1 LOESCHUNG 220
2.1.2.5.2 AENDERUNG DER SORTENBEZEICHNUNG 224
2.1.2.5.3 BESCHWERDEVERFAHREN 224
2.1.2.6 ZWISCHENERGEBNIS: ADMINISTRATIVE MERK
MALE DES SORTENSCHUTZES IM VERGLEICH ZU
MARKEN UND DESIGNS 230
2.1.2.6.1 ENTSCHEIDUNGSPLURALISMUS ALS PRAEGEN
DES MERKMAL DES CPVO 230
2.1.2.6.2 MERKMALE DES ADMINISTRATIVVERFAHRENS
BEI UNIONSSORTEN GEGENUEBER UNIONS
MARKEN UND UNIONSDESIGNS 230
2.1.2.6.3 STELLENWERT OEFFENTLICHER VS. PRIVATER
INTERESSEN IM VERFAHRENSRECHT 230
2.1.2.6.4 MERKMALE DES INTERNEN UEBERPRUEFUNGS
VERFAHRENS UND ROLLE DER BESCHWERDE
KAMMERN
232
2.1.3 UEBRIGE UNIONSREGISTERREGIMES: AGRARISCHE SCHUTZFORMEN . 233
2.1.3.1 ALLGEMEINE MERKMALE DES VERFAHRENS VOR
DER KOMMISSION 234
2.1.3.1.1 DAS KOMMISSIONSVERFAHREN IM ALL
GEMEINEN 234
2.1.3.1.2 SEKUNDAERRECHTLICHE KOMMISSIONSVER
FAHREN IM ALLGEMEINEN 237
2.1.3.1.3 AGRARISCHE KOMMISSIONSVERFAHREN 239
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.2 SCHUTZGEGENSTAENDE 245
2.1.3.2.1 HERKUNFTSANGABEN 245
2.1.3.2.2 SPEZIALITAETEN 247
2.1.3.2.3 WEIN UND SPIRITUOSEN 249
2.1.3.2.4 NAEHE ZUM LAUTERKEITSRECHT 251
2.1.3.3 VERFAHRENSARTEN 251
2.1.3.3.1 EINTRAGUNGSVERFAHREN 251
2.1.3.3.2 EINSPRUCHSVERFAHREN 253
2.1.3.3.3 LOESCHUNGSVERFAHREN 256
2.1.3.3.4 AENDERUNGSVERFAHREN 257
2.1.3.4 ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN VERFAHRENSMERK
MALEN DER AGRARISCHEN REGIMES 258
2.1.3.4.1 CHARAKTERISTIKA DER AGRARISCHEN
REGIMES UND EINORDNUNG AUF DER
RECHTSDURCHSETZUNGSEBENE 258
2.1.3.4.2 OEFFENTLICHES VS. PRIVATES INTERESSE AN
DER RECHTSRICHTIGKEIT 259
2.1.3.4.3 ZWEITEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSKOMPE
TENZ IN AGRARISCHEN ADMINISTRATIVVER
FAHREN UND RECHTSSCHUTZDEFIZITE
260
2.1.3.4.4 AMTSBETRIEB UND STELLUNGNAHMERECHTE . 260
2.2 ADMINISTRATIVRECHTSMITTEL VOR DEN UNIONSGERICHTEN 261
2.2.1 STELLUNG VON IMMATERIALGUETERRECHTSVERFAHREN IM
GESAMTGEFUEGE DES UNIONSVERFAHRENSRECHTS 261
2.2.1.1 ALLGEMEINES 261
2.2.1.2 QUANTITATIVE BELASTUNG 264
2.2.2 MERKMALE DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 266
2.2.2.1 KONTRADIKTORISCHER CHARAKTER UND RECHT
LICHES GEHOER 266
2.2.2.2 KOOPERATIONSMAXIME 268
2.2.2.3 AUSGLEICH VON INTERESSEN UND ANGRIFFSMITTELN 270
2.2.2.4 STREITGEGENSTANDSBEGRENZUNG 272
2.2.2.5 NEUERUNGSVERBOT 274
2.2.2.6 BESCHRAENKTE NACHPRUEFUNG BEI KOMPLEXEN
TECHNISCHEN SACHVERHALTEN 278
2.2.2.7 ZWISCHENERGEBNIS 282
2.2.3 DIE NICHTIGKEITSKLAGE ALS IMMATERIALGUETERRECHTLICHES
RECHTSSCHUTZINSTRUMENT 284
2.2.3.1 GEGENSTAND DER NICHTIGKEITSKLAGE 284
2.2.3.2 AKTIVLEGITIMATION 286
2.2.3.2.1 MARKEN, DESIGNS UND SORTEN 286
2.2.3.2.2 AGRARISCHE REGIMES 294
2.2.3.3 KOGNITIONSUMFANG DES EUG UND URTEILSWIRKUNGEN . 297
2.2.3.4 FOLGERECHTSMITTEL ZUM EUGH 299
2.2.3.5 PROZESSBEFUGNISSE 300
INHALTSVERZEICHNIS XV
2.2.3.5.1 ALLGEMEINER VERGLEICH DER PROZESSBE
FUGNISSE VON EUG UND EUGH 300
2.2.3.5.2 PROZESS LEITENDE MASSNAHMEN 301
*2.2.3.5.3 BEWEISAUFNAHME 303
2.2.3.5.4 EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 305
2.2.3.5.5 SCHADENERSATZ 305
2.2.3.5.6 BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 306
2.2.3.5.7 VERSAEUMUNGSURTEIL 306
2.2.3.5.8 BEUGESTRAFEN UND VOLLSTRECKUNG VON
ANORDNUNGEN 307
2.2.3.6 SPRACHENREGIME DER UNIONSGERICHTE 308
2.2.3.6.1 VERFAHRENSSPRACHE: ALLGEMEINES
REGIME 308
2.2.3.6.2 VERFAHRENSSPRACHE: SONDERREGIME IN
IMMATERIALGUETERRECHTSSACHEN 309
2.2.3.6.3 INTERNE ARBEITSSPRACHE DES GERICHTS 310
2.2.3.7 KOSTENTRAGUNGSREGELN 310
2.2.3.7.1 GERICHTSKOSTEN 310
2.2.3.7.2 PROZESSKOSTEN 311
2.2.4 KONSISTENZ DER UNIONSRECHTSPRECHUNG 313
2.2.4.1 OFFENE DIVERGENZEN 314
2.2.4.2 RECHTSPRECHUNGSUNSCHAERFEN 316
2.2.5 FAZIT ZU DEN ADMINISTRATIVRECHTSMITTELVERFAHREN 318
2.2.5.1 ZIELBESTIMMUNG IMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT . 318
2.2.5.2 EINORDNUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTSVERFAHREN . 319
2.2.5.3 TAUGLICHKEIT DES SONDERVERFAHRENSREGIMES
FUER IMMATERIALGUETERRECHTE 320
2.2.5.4 FRAGEN DER AKTIVLEGITIMATION 321
2.2.5.5 PROZESSBEFUGNISSE UND-ANSPRUECHE 322
2.2.5.6 SPRACHREGELUNG 323
2.2.5.7 KOSTENTRAGUNG 324
2.2.5.8 KOHAERENZ DER RECHTSPRECHUNG 326
2.3 EUROPAEISCHE PATENTE : 327
2.3.1 KURZCHARAKTERISIERUNG DES SCHUTZGEGENSTANDS 327
2.3.1.1 SCHUTZGEGENSTAND UND AUSNAHMEN 327
2.3.1.2 SCHUTZUMFANG UND BEGRENZUNGEN 329
2.3.1.3 VERHAELTNIS DES PATENTRECHTS ZU ANDEREN
SCHUTZRECHTEN 335
2.3.2 VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM EPUE UND ANDEREN RECHTS
ORDNUNGEN 338
2.3.2.1 MERKMALE DER RECHTSORDNUNG DES EPUE 338
2.3.2.2 VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN RECHT DER
VERTRAGSSTAATEN 340
2.3.2.3 VERHAELTNIS ZUM UNIONSRECHT 342
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3 VERWALTUNGSORGANISATION 348
2.3.3.1 DIE EPO 348
2.3.3.2 DAS EPA 349
2.3.3.3 ORGANISATION DER BESCHWERDEKAMMERN 349
2.3.4 MERKMALE DES VERFAHRENS VOR DEM AMT 351
2.3.4.1 KOOPERATIONSMAXIME MIT STARKEM OFFIZIALELEMENT. 351
2.3.4.2 WEITERE GRUNDSAETZE 353
2.3.5 VERFAHRENSARTEN 355
2.3.5.1 ANMELDEVERFAHREN 356
2.3.5.2 EINSPRUCHSVERFAHREN 361
2.3.5.3 WIDERRUFS- ODER BESCHRAENKUNGSANTRAG DES
INHABERS 363
2.3.6 UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 364
2.3.6.1 ALLGEMEINER RAHMEN DES BESCHWERDEVERFAHRENS . 364
2.3.6.2 BESCHRAENKUNGEN DES PRUEFUMFANGS 366
2.3.6.2.1 GEGENUEBER DEN PARTEIEN: EINSEITIGE
VS. MEHRSEITIGE VERFAHREN 367
2.3.6.2.2 GEGENUEBER DER VORINSTANZ:
BESCHRAENKTE ERMESSENSNACHPRUEFUNG . 371
2.3.6.3 VERFAHREN VOR DER GROSSEN BESCHWERDEKAMMER 374
2.3.6.3.1 ANSCHLUSSRECHTSMITTEL 374
2.3.6.3.2 VORABENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEITEN 375
2.3.6.3.3 FEHLENDE KOORDINIERUNG MIT DEM
UNIONSSYSTEM 376
2.3.7 FAZIT ZUM PATENTERTEILUNGSSYSTEM 378
2.3.7.1 EINHEITLICHKEIT DES PATENTSCHUTZES IN EUROPA 378
2.3.7.1.1 MATERIELLE DIMENSION 378
2.3.7.1.2 FORMELLE DIMENSION 379
2.3.7.1.3 ERWEITERUNG DES PATENTRECHTS UM SOR
TEN 380
2.3.7.2 VERHAELTNIS DES EPUE ZUM UNIONSRECHT 380
2.3.7.3 VERHAELTNIS DES EPUE ZUR EMRK UND
GRUNDRECHTSSCHUTZ 382
2.3.7.4 AUSGESTALTUNG DER PATENTVERFAHREN IM EPUE 382
2.3.7.4.1 GRUNDTENDENZEN DES VERFAHRENS 382
2.3.7.4.2 ANFECHTUNGSHUERDEN UND DRITTBETEILI
GUNG 383
2.3.7.4.3 STELLENWERT OEFFENTLICHER INTERESSEN 386
BESTEHENDE ZIVILGERICHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 389
3.1 GRUNDSAETZE DER UNIONSRECHTSDURCHSETZUNG VOR MITGLIED
STAATLICHEN GERICHTEN 389
3.1.1 GRUNDSATZ DES DEZENTRALEN VOLLZUGS UND DUALES
RECHTSSCHUTZSYSTEM 390
3.1.2 NATIONALE VERFAHRENSAUTONOMIE UND GRENZEN 392
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.1.2.1 GRUNDSATZ DER VERFAHRENSAUTONOMIE 392
3.1.2.2 EIGNUNG DER DURCHSETZUNGSNORMEN:
GRUNDSAETZE DER AEQUIVALENZ UND EFFEKTIVITAET 393
3.1.2.3 RECHTSFOLGEN FEHLENDER AEQUIVALENZ ODER
EFFEKTIVITAET 394
3.1.2.3.1 PRIMA FACIE FEHLENDE
DURCHSETZUNGSEIGNUNG 395
3.1.2.3.2 ENDGUELTIG FEHLENDE
DURCHSETZUNGSEIGNUNG 397
3.1.3 EINSCHRAENKUNG DER VERFAHRENSAUTONOMIE DURCH
HARMONISIERUNG 398
3.1.3.1 ZU DEN BEGRIFFEN UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT UND UNMITTELBARE WIRKUNG 399
3.1.3.2 UNMITTELBARE WIRKUNG VON VO: EUGVVO
UND MATERIENVO 399
3.1.3.3 UNMITTELBARE WIRKUNG DER DURCHSETZUNGSRL 400
3.1.3.3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
UNMITTELBAREN WIRKUNG DER
DURCHSETZUNGSRL 401
3.1.3.3.2 EIGNUNG DER BESTIMMUNGEN DER
DURCHSETZUNGSRL ZUR UNMITTELBAREN
WIRKUNG
402
3.1.3.3.3 UNMITTELBARE WIRKUNG DER DURCH
SETZUNGSRL GEGENUEBER OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNGEN
405
3.1.3.3.4 UNMITTELBARE WIRKUNG DER DURCHSET
ZUNGSRL GEGENUEBER PRIVATEN 408
3.1.3.3.5 DURCHSETZUNGSRICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG NATIONALEN RECHTS 412
3.1.4 BINDUNG DER ZIVILGERICHTE AN ENTSCHEIDUNGEN DER
UNIONSBEHOERDEN 416
3.1.4.1 GRUNDSAETZE 416
3.1.4.1.1 RECHTSNATUR VON AMTS- UND KOMMIS
SIONSENTSCHEIDUNGEN 416
3.1.4.1.2 REICHWEITE VON BINDUNGS- UND VOR
RANGWIRKUNG 417
3.1.4.1.3 GUELTIGKEITS- BZW. BESTANDSPRUEFUNG
DURCH NATIONALE GERICHTE 419
3.1.4.2 BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGEN DES HABM 421
3.1.4.2.1 ZULAESSIGKEIT DIREKTER INVALIDIERUNGS-
KOMPETENZ FUER NATIONALE GERICHTE 421
3.1.4.2.2 SYSTEM DER UMVO UND DER UDVO:
PUNKTUELLER INVERSER ANWENDUNGSVOR
RANG 423
3.1.4.2.3 BINDUNG DES HABM AN DIE ENTSCHEI
DUNGEN NATIONALER GERICHTE 424
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.4.3 BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMIS
SION UND DES CPVO 425
3.1.5 ANWENDUNGSVORRANG UND VERHANDLUNGSMAXIME 426
3.1.6 SCHWAECHEN DER VORABENTSCHEIDUNGSMETHODE 431
3.1.6.1 JUDICIAL NON-COMPLIANCE 431
3.1.6.2 RECHTSPRECHUNGSHARMONISIERUNG DURCH
VORABENTSCHEIDUNG UND IHRE GRENZEN 436
3.1.7 FAZIT: DURCHSETZUNGSEIGNUNG DES DEZENTRALEN
VOLLZUGSSYSTEMS 441
3.1.7.1 RECHTLICHE DIMENSION: SCHNITTSTELLENWERKZEUGE . 441
3.1.7.1.1 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG
DER WERKZEUGE 441
3.1.7.1.2 BEWERTUNG DER WERKZEUGE 443
3.1.7.2 STRUKTURELLE DIMENSION: VORABENTSCHEI
DUNGSMETHODE 446
3.2 GERICHTSORGANISATION UND RECHTSZUEGE IM VERGLEICH 449
3.2.1 DEUTSCHLAND 449
3.2.1.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 449
3.2.1.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 451
3.2.1.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 452
3.2.1.4 VERHAELTNIS VON VERLETZUNGS- UND ADMI
NISTRATIVZUSTAENDIGKEIT: TRENNUNGS- ODER
VERBUNDPRINZIP
453
3.2.1.4.1 HINTERGRUND: PRUEFUNGSSYSTEME
VS. ANMELDUNGSSYSTEME 454
3.2.1.4.2 TRENNUNGSPRINZIP UND PROZESSWIRKUN
GEN 456
3.2.1.4.3 ANDERE RECHTSORDNUNGEN UND
ALTERNATIVE MODELLE 457
3.2.1.4.4 BEWERTUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS 464
3.2.1.5 ZWISCHENERGEBNIS 470
3.2.2 FRANKREICH 471
3.2.2.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 471
3.2.2.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 472
3.2.2.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 473
3.2.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 474
3.2.3 OESTERREICH 475
3.2.3.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 475
3.2.3.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 477
3.2.3.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 477
3.2.3.4 ZWISCHENERGEBNIS 480
3.2.4 NIEDERLANDE 481
3.2.4.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 481
3.2.4.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 482
3.2.4.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 482
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3.2.4.4 ROLLE DES BENELUX-GERICHTSHOFS 483
3.2.4.5 ZWISCHENERGEBNIS 484
3.2.5 ENGLAND 485
3.2.5.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 485
3.2.5.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 487
3.2.5.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 490
3.2.5.4 ZWISCHENERGEBNIS 490
3.2.6 USA 491
3.2.6.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 492
3.2.6.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 495
3.2.6.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 496
3.2.6.4 ZWISCHENERGEBNIS ZUM US-SYSTEM IM ALL
GEMEINEN 496
3.2.6.5 VERGLEICH VON EINHEITS- UND TRENNUNGSMODELL 499
3.2.7 SCHWEIZ 501
3.2.7.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 501
3.2.7.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 503
3.2.7.3 ADMINISTRATIVVERFAHREN 504
3.2.7.4 ZWISCHENERGEBNIS 505
3.2.8 VERGLEICHENDE ERKENNTNISSE 506
3.2.8.1 KEINE NOTWENDIGKEIT ZUR TRENNUNG VON
ZIVIL- UND ADMINISTRATIVVERFAHREN 506
3.2.8.2 KEINE AUSKLAMMERUNG DES GUELTIGKEITSAS
PEKTS AUS VERLETZUNGSVERFAHREN 508
3.2.8.3 KONZENTRATION UND SPEZIALISIERUNG 510
3.2.8.3.1 GRUNDTENDENZ VERFAHRENSKONZENTRATION. 510
3.2.8.3.2 BESONDERER SPEZIALISIERUNGSBEDARF BEI
TECHNISCHEN SCHUTZRECHTEN 511
3.2.8.3.3 KONZENTRATIONSTENDENZ AUCH BEI NICHT
TECHNISCHEN SCHUTZRECHTEN 511
3.2.8.3.4 ZENTRALISIERTE VS. DEZENTRALE ZUSTAEN
DIGKEIT 512
3.2.8.3.5 SPEZIALISIERUNG VS.
SONDERGERICHTSBARKEIT 513
3.3 GRENZUEBERSCHREITENDE VERFAHREN VOR DEN NATIONALEN GERICHTEN 514
3.3.1 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 514
3.3.1.1 ZUSTAENDIGKEITSREGELN ALS PROMINENTES
DEFIZIT DES DURCHSETZUNGSRAHMENS 514
3.3.1.2 GERICHTSSTANDSHAEUFUNG 516
3.3.1.3 ALLGEMEINE VERFAHRENSFRAGMENTIERUNG 518
3.3.1.4 VERFAHRENSFRAGMENTIERUNG BEI ZWANGSLI
ZENZKLAGEN 520
3.3.1.5 KONZENTRATIONSANREIZE 522
3.3.1.6 VERGLEICH VON EUGVVO UND UNIONSIMMATE-
RIALGUETERRECHTLICHEN SONDERREGIMES 524
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1.7 BESONDERE QUALITAETEN IMMATERIALGUETER
RECHTLICHER DURCHSETZUNGSDEFIZITE? 525
3.3.2 ANWENDBARES RECHT 529
3.3.2.1 KOLLISIONSREGELN UND GERICHTSBARKEIT 529
3.3.2.2 KOLLISIONSREGELN UND UNIONSSCHUTZRECHTE 531
3.3.2.3 DEFIZITE DER KOLLISIONSNORMEN 534
3.3.2.3.1 SYSTEMINTERNE DEFIZITE DES KOLLISIONS
RECHTS 534
3.3.2.3.2 SYSTEMEXTERNE DEFIZITE: ANWENDUNGS
QUALITAET 537
3.3.3 URTEILSANERKENNUNG UND TITELFREIZUEGIGKEIT 538
3.3.3.1 ABSCHAFFUNG DES EXEQUATUR 538
3.3.3.2 MATERIELLE URTEILSWIRKUNGEN 539
3.3.3.2.1 RECHTSKRAFT UND TATBESTANDS
WIRKUNG
. 540
3.3.3.2.2 TERRITORIALE URTEILSWIRKUNG 541
3.3.4 FAZIT: EFFEKTIVITAET DER GRENZUEBERSCHREITENDEN DURCHSETZUNG .
542
3.3.4.1 ALLGEMEINE TENDENZ 542
3.3.4.2 VERBESSERUNGSPOTENZIAL DURCH EINE SUPRA
NATIONALE GERICHTSBARKEIT 544
3.3.4.3 LEGITIMATION EINES SONDERGERICHTS 545
GERICHTSMODELLE 547
4.1 AUSGANGSPUNKT: ERKENNTNISSE BETREFFEND DIE GERICHTSSTRUKTUR 547
4.1.1 DEFIZITE 548
4.1.1.1 ADMINISTRATIVVERFAHREN 548
4.1.1.1.1 GERICHTSBELASTUNG DURCH UNIONSMAR
KENVERFAHREN 548
4.1.1.1.2 KONSISTENZ DER MARKENRECHTSPRECHUNG . 549
4.1.1.1.3 KONSISTENZ UND RECHTSSICHERHEIT IM
EPUE-SYSTEM 549
4.1.1.2 VERLETZUNGSVERFAHREN 550
4.1.1.2.1 FUNKTIONALITAET DER SCHNITTSTELLENWERK
ZEUGE ZUM NATIONALEN RECHT 550
4.1.1.2.2 KONSISTENZ UND WIRKSAMKEIT DER VOR-
ABENTSCHEIDUNGSMETHODE 552
4.1.1.2.3 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 553
4.1.1.2.4 URTEILSANERKENNUNG 553
4.1.1.2.5 KOLLISIONSREGELN 554
4.1.2 ALLGEMEINE SYSTEMVORGABEN 554
4.1.2.1 GERICHTSSTRUKTUR UND ORGANISATION 554
4.1.2.1.1 GRUNDEIGENSCHAFTEN DER GERICHTSBAR
KEIT 554
4.1.2.1.2 LEGITIMITAET EINES GESONDERTEN IMMATE-
RIALGUETERGERICHTS 555
4.1.2.1.3 PLURALISMUS IM ADMINISTRATIVVERFAHREN
UND BESCHWERDEKAMMERN 555
INHALTSVERZEICHNIS XXI
4.1.2.2 GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN 556
4.1.2.2.1 VERHAELTNIS VON ZIVIL- UND ADMINISTRA
TIVZUSTAENDIGKEITEN 556
4.1.2.2.2 EINZUBEZIEHENDE SCHUTZRECHTE 557
4.1.2.3 KONZENTRATION UND SPEZIALISIERUNG 557
4.1.2.3.1 QUERBEZUG ZWISCHEN KONZENTRATION
UND SPEZIALISIERUNG 557
4.1.2.3.2 ZENTRALISIERUNG 558
4.1.2.3.3 ZUSTAENDIGKEIT IN DEZENTRALEN MODELLEN . 558
4.1.3 GRUNDBAUSTEINE EINER UNIONSIMMATERIALGUETERGE-
RICHTSBARKEIT 559
4.1.3.1 INTEGRATION IN DAS UNIONSRECHTSSYSTEM 559
4.1.3.2 ZENTRALISIERUNG DER TERRITORIALEN ZUSTAENDIGKEIT 560
4.1.3.3 KONZENTRATION DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 561
4.1.3.3.1 VOLLE ODER LIMITIERTE KOGNITIONSBEFUG-
NIS 561
4.1.3.3.2 VERBUND-ODER TRENNUNGSPRINZIP 562
4.1.3.3.3 KOMBINATION VON ADMINISTRATIV- UND
VERLETZUNGSVERFAHREN 563
4.1.3.4 QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN 565
4.1.3.5 SPEZIALISIERUNG 565
4.1.4 METHODE ZUR KONSOLIDIERUNG VON AUSGESTALTUNGSWI
DERSPRUECHEN 567
4.1.4.1 ERSTE STUFE: INNERE FUNKTIONALITAET 568
4.1.4.1.1 KEIN TRENNUNGSPRINZIP 569
4.1.4.1.2 EIGENSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSBE
SCHWERDEVERFAHRENS 569
4.1.4.1.3 ZUSAMMENFTIHRUNG VON VERLETZUNGS
UND VERWALTUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
BEI EINER EINHEITLICHEN OBERINSTANZ 570
4.1.4.1.4 BESCHRAENKTE ZENTRALISIERUNG DER EIN
ZELINSTANZEN 571
4.1.4.1.5 KLARE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 573
4.1.4.1.6 NICHT STRUKTURELLE PARAMETER: INNERE
ORGANISATION UND VERFAHREN 574
4.1.4.2 ZWEITE STUFE: ZUGANGSHUERDEN 575
4.1.4.2.1 DEZENTRALES SYSTEM 575
4.1.4.2.2 AMTS-BZW. VERFAHRENSSPRACHEN 576
4.1.4.2.3 GERICHTSKOSTEN 578
4.1.4.3 DRITTE STUFE: SYNERGIEEFFEKTE 579
4.1.4.4 ZWISCHENERGEBNIS: DREIFACH ABGESTUFTES
PRIORITAETENRASTER 580
4.2 PATENTGERICHTSBARKEIT 580
4.2.1 HISTORISCHER HINTERGRUND 583
4.2.2 KOMPETENZLAGE DER IMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT
AM BEISPIEL EPLA 586
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.1 KURZUEBERBLICK: GRUNDGEDANKEN DER
AUSSENHANDLUNGSKOMPETENZ 588
4.2.2.1.1 KOMPETENZZUWEISUNG VS.
KOMPETENZAUSUEBUNG 588
4.2.2.1.2 AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN DURCH
AUSUEBUNG 589
4.2.2.2 KOMPETENZ FUER DAS MATERIELLE IMMATERIAL
GUETERRECHT 591
4.2.2.2.1 INNENKOMPETENZ 592
4.2.2.2.2 AUSSENKOMPETENZ 594
4.2.2.3 KOMPETENZ FUER DIE IMMATERIALGUETERRECHTS-
DURCHSETZUNG 595
4.2.2.3.1 ALLGEMEINE AUSSENKOMPETENZ 596
4.2.2.3.2 ZUSTAENDIGKEITSSUBSTITUTION DER
NATIONALEN GERICHTE 597
4.2.2.3.3 ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG ZUR
UNIONSGERICHTSBARKEIT 603
4.2.2.3.4 KOMPETENZ FUER REINE VERFAHRENSNOR
MEN 614
4.2.2.4 IMMATERIALGUETERGERICHTSSYSTEME OHNE
UEBERSCHNEIDUNG MIT DEM UNIONSRECHT? 616
4.2.2.4.1 BESEITIGUNG EINES UEBERSCHNEIDUNGSBE
REICHS MIT DEM UNIONSRECHT 616
4.2.2.4.2 VERMEIDUNG VON PARALLELREGELUNGEN
MIT UNIONSRECHT 618
4.2.2.4.3 OEFFNUNGSKLAUSELN IM UNIONSRECHT ODER
KOMPETENZVERZICHT? 620
4.2.2.5 KOMPETENZRECHTLICHES FAZIT 621
4.2.3 BEDARF AN EINER UNIONSPATENTGERICHTSBARKEIT 622
4.2.3.1 MATERIELLES RECHT 623
4.2.3.1.1 EINHEITLICHKEIT UND WEITERE VEREINHEIT
LICHUNG DES PATENTRECHTS 624
4.2.3.1.2 ABBAU VON VERBLEIBENDEN
BINNENMARKTHEMMNISSEN 630
4.2.3.1.3 ERWEITERUNG DER WAHLMOEGLICHKEIT FUER
NUTZER 632
4.2.3.1.4 OEKONOMISCHE WIRKUNGEN EINES
UNIONSPATENTS 634
4.2.3.1.5 POLITISCHE STAERKUNG DER EU 636
4.2.3.1.6 FUNKTIONALITAET DER EINHEITSPATENTVO? . 637
4.2.3.2 VERFAHRENS-UND DURCHSETZUNGSASPEKTE 638
4.2.3.2.1 EINFACHERE RECHTSANWENDUNG BEI EIN
HEITLICHEM SCHUTZRECHT 639
4.2.3.2.2 STRUKTURUNABHAENGIGE POSITIVE WIRKUN
GEN EINER PATENTGERICHTSBARKEIT 640
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
4.2.3.2.3 OEKONOMISCHE WIRKUNGEN EINER EIN
HEITLICHEN PATENTGERICHTSBARKEIT 642
4.2.3.2.4 BEISPIEL HANDHABE VON LIZENZVERTRAE
GEN UND ZWANGSLIZENZEN 645
4.2.3.2.5 CAVEAT VERFAHRENSNORMEN 649
4.2.3.3 FAZIT ZUM BEDARF AN EINEM EINHEITLICHEN
PATENT UND GERICHT 650
4.2.3.3.1 GRUIIDZUEGE 651
4.2.3.3.2 MATERIELLES RECHT 652
4.2.3.3.3 PATENTRECHTSDURCHSETZUNG 653
4.2.4 BEHOERDENSTRUKTUR 654
4.2.4.1 FRUEHPHASE: AMT IM AMT 655
4.2.4.2 UPVO: UNIONSPATENT ALS VOM EPA
ERTEILTES EINZELSCHUTZRECHT 656
4.2.4.3 EINHEITSPATENTVO: EINHEITLICHE WIRKUNG
NACH ERTEILUNG 656
4.2.4.4 BEWERTUNG DER EINBEZIEHUNG DES EPA IN
EIN UNIONSPATENTMODELL 657
4.2.4.4.1 KOMPETENZRECHTLICHER FLINTERGRUND 658
4.2.4.4.2 ANWENDUNG VON UNIONSRECHT DURCH
DAS EPA 661
4.2.4.4.3 VERBINDLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN
DES EPA FUER DIE UNION 662
4.2.4.4.4 PARALLELE NORMEN IN UNIONSRECHT UND
EPUE 665
4.2.4.4.5 KEINE RELEVANZ DER BEAUFTRAGUNGS
TECHNIK 667
4.2.4.5 ALTERNATIVEN ZUR BEAUFTRAGUNG DES EPA 670
4.2.4.6 FAZIT ZUR EINBINDUNG DES EPA 672
4.2.4.6.1 UNIONSRECHTLICHE PROBLEME DER
BETRAUUNG DES EPA 672
4.2.4.6.2 MITBESTIMMUNG IN BEZUG AUF DAS
UNIONSPATENT 673
4.2.4.6.3 UNIONSGERICHTLICHE ANBINDUNG DES
EPA 674
4.2.4.5.4 EPUE-MODIFIKATION UND POLITISCHER
PROZESS 678
4.2.5 BISHER VORGESCHLAGENE PATENTGERICHTSMODELLE 680
4.2.5.1 ERSTES GPUE: NATIONALE GERICHTE 680
4.2.5.2 ZWEITES GPUE: COPAC 682
4.2.5.3 UPVO 2000 UND UPVO 2004 686
4.2.5.3.1 DEFIZITE DES ZWEITEN GPUE UND
NEUAUSRICHTUNG DES MODELLS 686
4.2.5.3.2 UPVO 2000: EUGIP 688
4.2.5.3.3 ARBEITSPAPIER 2002 UND UPVO 2004:
EUGGE 693
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
4.2.5.4 ALTERNATIVES PARLAMENTSMODELL: ECIP 695
4.2.5.5 ALTERNATIVES EPLA-MODELL: EPJ 697
4.2.5.6 GEPEUP 2009 697
4.2.5.6.1 VORBEREITUNG AB DER PATENTMITTEILUNG
2007 698
4.2.5.6.2 MODELL DES GEPEUP 699
4.2.5.6.3 EUGH-GUTACHTEN ZUM
GEPEUP-ENTWURF 703
4.2.5.7 EPG 2013 708
4.2.5.7.1 PERSPEKTIVEN NACH DEM GEPEUP-
GUTACHTEN 709
4.2.5.7.2 MERKMALE DES EPG 710
4.2.5.7.3 KRITIK 711
4.2.5.8 ZWISCHENERGEBNIS: VERGLEICHENDER
MODELLUEBERBLICK 716
4.2.5.8.1 KURZZUSAMMENFASSUNG DER MODELLE . 716
4.2.5.8.2 QUERVERGLEICH DER CHARAKTERISTIKA DER
MODELLE 719
4.2.6 EIN AUSGEWOGENES PATENTGERICHTSMODELL 736
4.2.6.1 KONVERGENZ VON UNIONS-UND EPUE-SYSTEM 737
4.2.6.1.1 KONVERGENZ ALS
EFFEKTIVITAETSKRITERIUM 737
4.2.6.1.2 EFFEKTIVITAET UND UNIONSRECHTLICHE
ANBINDUNG 738
4.2.6.1.3 KONSOLIDIERUNG GEGENUEBER DER RECHT
SPRECHUNG ZU BUENDELPATENTEN 752
4.2.6.1.4 FAZIT 753
4.2.6.2 EFFEKTIVITAET VS. ZUGANGSHUERDEN: DEZENTRALISIERUNG . 754
4.2.6.2.1 ABGLEICH VON ZENTRALISIERUNGS- UND
DEZENTRALISIERUNGSVORTEILEN 754
4.2.6.2.2 EFFEKTIVITAET DER ERSTINSTANZLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 755
4.2.6.2.3 DEZENTRALISIERUNG UND SPRACHENREGIME . 756
4.2.6.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 762
4.2.6.3 SONSTIGE ZUGANGSHUERDEN UND EFFEKTIVITAET 764
4.2.6.3.1 VERTRETUNGSREGIME 764
4.2.6.3.2 VERFAHRENSKOSTEN 765
4.2.6.4 EFFEKTIVITAET UND INSTANZENZUEGE 765
4.2.6.5 EFFEKTIVITAET UND KOGNITIONSUMFANG: TREN
NUNGSPRINZIP, SUPER-VERBUNDZUSTAENDIGKEIT
UND ZWANGSLIZENZEN 767
4.2.6.6 EFFEKTIVITAET UND QUALITAETSSICHERUNG 769
4.2.6.6.1 FACHKOMPETENZ DER RICHTER 771
4.2.6.6.2 MEINUNGSPLURALISMUS 774
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
4.2.6.7 ZWISCHENERGEBNIS: MODELL EINES VERBUN
DENEN VOELKERRECHTSBASIERTEN PATENTGERICHTS
FUER EUROPA 778
4.2.6.7.1 ZUSTAENDIGKEITEN 778
4.2.6.7.2 ORGANISATION UND INSTANZENZUEGE 780
4.2.6.7.3 UNIONSANBINDUNG 783
4.2.6.7.4 ILLUSTRATION 784
4.2.7 ALTERNATIVSZENARIEN 785
4.2.7.1 ALTERNATIVEN ZUR VERBINDUNG VON EU UND EPUE 786
4.2.7.2 GETRENNTE VERLETZUNGSGERICHTE 787
4.2.7.2.1 VOELKERRECHTSBASIERTES UNIONSPATENTGE
RICHT 788
4.2.7.2.2 UNIONSRECHTSBASIERTES UNIONSPATENT
GERICHT 792
4.2.7.2.3 VERLETZUNGSGERICHT FUER BUENDELPATENTE:
KLEINES EPLA 802
4.2.7.3 BEHELFSMASSNAHMEN OHNE VERLETZUNGSGERICHT 804
4.2.7.3.1 ZUSTAENDIGKEITSREGELN FUER UNIONSPATENTE . 804
4.2.7.3.2 REINES ADMINISTRATIVGERICHT 820
4.2.8 FAZIT ZUM PATENTGERICHTSMODELL 830
4.2.8.1 VORFRAGE: BEHOERDENSTRUKTUR 830
4.2.8.2 GERICHTSMODELL 833
4.2.8.3 ALTERNATIVSZENARIEN 835
4.2.8.3.1 GETRENNTE VERLETZUNGSGERICHTE 835
4.2.8.3.2 VERBESSERUNG DES DURCHSETZUNGSRAH- *
MENS 836
4.2.8.3.3 ADMINISTRATIVGERICHTSBARKEIT 838
4.3 NEUORDNUNG DER GERICHTSBARKEIT FUER UNIONSMARKEN 839
4.3.1 AUSGANGSPUNKTE BEI MARKEN GEGENUEBER PATENTEN 839
4.3.2 ADMINISTRATIVGERICHT FUER UNIONSMARKEN 842
4.3.2.1 GERICHTSSTRUKTUR 842
4.3.2.2 SCHICKSAL DER BESTEHENDEN BESCHWERDEKAMMERN . 843
4.3.2.3 ALTERNATIVE VERGROESSERUNG DES EUG? 844
4.3.3 ERWEITERUNG AUF EINE UNIONSMARKEN-
VERLETZUNGSGERICHTSBARKEIT 849
4.3.3.1 BEDARF AN EINEM UNIONSMARKEN-VERLET
ZUNGSGERICHT 849
4.3.3.1.1 SYNERGIEEFFEKTE EINER ERWEITERUNG AUF
VERLETZUNGSVERFAHREN 850
4.3.3.1.2 TATSAECHLICHER VOLLZUGSMEHRWERT 851
4.3.3.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 857
4.3.3.2 STRUKTUR EINES UNIONSMARKEN-VERLETZUNGSGERICHTS 859
4.3.3.2.1 UNIONSMARKEN-VERLETZUNGSGERICHT ALS
FACHGERICHT 860
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.2.2 VOELKERRECHTSBASIERTES UNIONSMARKEN-
VERLETZUNGSGERICHT 869
4.3.3.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 874
4.3.4 EINBEZIEHUNG DER ZUSTAENDIGKEIT FUER NATIONALE MARKEN 875
4.3.4.1 EINBEZIEHUNG QUA VORABENTSCHEIDUNGSBE
FUGNIS DES UNIONSMARKENGERICHTS 876
4.3.4.2 VOLLE KOGNITIONSBEFUGNIS UEBER
NATIONALE RECHTE? 877
4.3.4.2.1 KEINE DIREKTE KOGNITIONSBEFUGNIS
GEGENUEBER NATIONALEN
AMTSENTSCHEIDUNGEN 878
4.3.4.2.2 VERLAGERUNG DER VERLETZUNGSVERFAHREN
ZU NATIONALEN MARKEN AUF DIE
SUPRANATIONALE EBENE 879
4.3.4.3 ZWISCHENFAZIT ZUR EINBEZIEHUNG NATIONALER
SCHUTZRECHTE 880
4.3.5 FAZIT: UNIONSMARKENGERICHTSMODELL 881
4.3.5.1 ADMINISTRATIVKOMPONENTE 881
4.3.5.2 VERLETZUNGSKOMPONENTE 882
4.3.5.3 DOMAINNAMEN 883
4.3.5.4 ILLUSTRATION 883
4.4 WEITERE SCHUTZRECHTE UND VERBINDUNG DER GERICHTSMODELLE 884
4.4.1 ANDOCKEN WEITERER SCHUTZRECHTE AN DIE
GERICHTSBARKEITEN FUER PATENTE UND MARKEN 885
4.4.1.1 ANDOCKEN DER UNIONSSORTEN AN DIE
PATENTGERICHTSBARKEIT 885
4.4.1.1.1 BEDARF: EFFEKTIVITAET UND
ZUGANGSHUERDEN 886
4.4.1.1.2 UMSETZUNG: SYNERGIEN 888
4.4.1.1.3 ZWISCHENFAZIT 890
4.4.1.2 ANDOCKEN DER DESIGNS AN DIE MARKENGE
RICHTSBARKEIT 891
4.4.1.2.1 BEDARF 891
4.4.1.2.2 STRUKTUR 893
4.4.1.2.3 ZWISCHENFAZIT 893
4.4.1.3 ANDOCKEN DER AGRARISCHEN REGIMES AN DIE
MARKENGERICHTSBARKEIT 894
4.4.1.3.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MARKEN UND
DEN RECHTEN DER AGRARISCHEN
REGIMES 894
4.4.1.3.2 ADMINISTRATIVGERICHTSBARKEIT 895
4.4.1.3.3 FOLGERUNGEN FUER DIE VERLETZUNGSGE
RICHTSBARKEIT 897
4.4.1.3.4 ZWISCHENFAZIT 897
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
4.4.2 VERBINDUNG DER GERICHTSBARKEITEN FUER PATENTE UND
MARKEN 898
4.4.2.1 MOEGLICHKEIT EINER VERBINDUNG DER
ZUSTAENDIGKEITEN IM GRUNDSATZ 898
4.4.2.2 BEDARF AN EINER VERBINDUNG DER
ZUSTAENDIGKEITEN 900
4.4.2.2.1 EFFEKTIVITAET NACH VERBINDUNG 901
4.4.2.2.2 ZUGAENGLICHKEIT NACH VERBINDUNG 902
4.4.2.2.3 SYNERGIEN AUFGRUND DER VERBINDUNG 903
4.4.2.2.4 ZWISCHENFAZIT 904
4.4.2.3 VERBINDUNG DER VERLETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN 905
4.4.2.3.1 VERLETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN BETREFFEND
UNIONSSCHUTZRECHTE 905
4.4.2.3.2 ALLGEMEINE VERLETZUNGSZUSTAENDIGKEIT
FUER NATIONALE SCHUTZRECHTE? 908
4.4.2.4 VERBINDUNG DER ADMINISTRATIVZUSTAENDIGKEITEN 909
4.4.2.5 FAZIT: EINE SCHUTZRECHTSUEBERGREIFENDE
UNIONSIMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT? 913
4.4.2.5.1 BESCHREIBUNG 913
4.4.2.5.2 ILLUSTRATION 915
4.4.3 ANDOCKEN VON URHEBERRECHTEN UND WEITEREN
RICHTLINIENHARMONISIERTEN IMMATERIALGUETERRECHTEN 916
4.4.4 AUSBLICK UND REALISIERUNGSCHANCEN 918
5 PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT 923
5.1 PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT 923
5.1.1 ABGRENZUNGSBEDARF UND GROBEINGRENZUNG IM
UNIONSRECHT 924
5.1.2 TRENNUNGSDENKEN UND FEINEINGRENZUNG 928
5.1.3 BEISPIEL MATERIELLRECHTLICHE UMSETZUNG DER
DURCHSETZUNGSRL IN DEUTSCHLAND 937
5.1.4 FAZIT 945
5.1.4.1 EINGRENZUNG DES WEITEREN
UNTERSUCHUNGSBEREICHS 945
5.1.4.2 WIRKUNGEN DER VERORTUNG VON REGELUNGEN
IM MATERIELLEN ODER FORMELLEN RECHT 946
5.1.4.3 FOLGERUNGEN FUER EIN SUPRANATIONALES
PROZESSRECHT 947
5.2 DIFFERENZIERUNG DER VERFAHRENSNORMEN NACH SCHUTZRECHTEN? 949
5.2.1 ERSTE ANNAEHERUNG: ONE SIZE FITS ALL 950
5.2.2 VERTIEFTE UNTERSUCHUNG 953
5.2.2.1 DIFFERENZIERUNG NACH SCHUTZRECHTEN? 953
5.2.2.1.1 DIFFERENZIERUNG NACH SCHUTZRECHTEN IM
GRUNDSATZ 953
5.2.2.1.2 FRISTANPASSUNGEN BEI NICHT KOMPLEXEN
SCHUTZRECHTEN 957
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2.2 DIFFERENZIERUNG NACH SEKTOREN? 958
5.2.2.3 DIFFERENZIERUNG NACH VERFAHRENSUMFANG? 959
5.2.3 FAZIT ZUM DIFFERENZIERUNGSBEDARF 964
5.3 HISTORISCHE DISKUSSION ZU PROZESSNORMEN UND BESTEHENDE
ENTWUERFE 966
5.3.1 PROZESSRECHT UND GEFAHR VON LUECKEN 966
5.3.2 AELTERE UEBERLEGUNGEN 967
5.3.3 ZWISCHENPHASE: VORBEREITUNG DER UNIONSGERICHTE
AUF VERLETZUNGSKLAGEN 968
5.3.4 EPLA UND SECOND VENICE RESOLUTION: ERSTE
VOLLWERTIGE VERFAHRENSREGELN 970
5.3.4.1 EPLA 971
5.3.4.2 SECOND VENICE RESOLUTION 973
5.3.5 VOLLWERTIGE VERFAHRENSNORMEN FUER GEPEUP UND EPG 975
5.3.5.1 GROBUEBERBLICK UEBER DIE VERFO-GEPEUP 975
5.3.5.2 VERFO-GEPEUP UND EPG 977
5.3.5.3 VERFO-GEPEUP UND HIER ENTWICKELTES MODELL 978
5.4 PROZESSNORMEN EINER LMMATERIALGUETERGERICHTSBARKEIT 978
5.4.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 979
5.4.1.1 VERFAHRENSGRUNDSAETZE 979
5.4.1.1.1 DISPOSITION UND KOOPERATION 979
5.4.1.1.2 VERFAHRENSGARANTIEN 982
5.4.1.1.3 EINHEITLICHKEIT DES VERFAHRENS 984
5.4.1.2 TECHNISCHE VERFAHRENSORGANISATION 987
5.4.2 SCHRIFTLICHES VERFAHREN IN ERSTER INSTANZ 989
5.4.2.1 KATEGORISIERUNG DER VERFAHRENSARTEN UND
BEGRIFFSABGRENZUNG 989
5.4.2.1.1 ANSPRUCHSBEZOGENHEIT DER
VERFAHRENSARTEN 990
5.4.2.1.2 VERFAHRENSARTEN VS. ZIVILPROZESSUALE
KLAGEARTEN 992
5.4.2.2 VERFAHRENSARTEN JE SCHUTZRECHT 994
5.4.2.2.1 ANWENDUNGSBEREICH DER
VERFAHRENSARTEN IM GRUNDSATZ 994
5.4.2.2.2 SONDERPROBLEM ENTSCHEIDUNGEN BETREF
FEND DIE GUELTIGKEIT 995
5.4.2.3 VERFAHRENSEINLEITUNG 1002
5.4.2.3.1 ABMAHNUNG ALS VORPROZESSUALES
INSTRUMENT 1002
5.4.2.3.2 KLAGSERHEBUNG UND ZWINGENDES
SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 1003
5.4.2.3.3 FORM-UND INHALTSPRUEFUNG 1004
5.4.2.3.4 FRISTEN IM VORVERFAHREN 1006
5.4.2.3.5 NEBENINTERVENTION 1008
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
5.4.3 MUENDLICHE VERHANDLUNG IN ERSTER INSTANZ 1011
5.4.3.1 VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 1011
5.4.3.2 DURCHFUEHRUNG UND INHALT DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 1015
5.4.4 BEWEISRECHT 1019
5.4.4.1 ALLGEMEINE BEWEISREGELN 1019
5.4.4.1.1 BEHAUPTUNGS-UND BEWEISLAST 1020
5.4.4.1.2 BEWEISGEGENSTAND 1020
5.4.4.1.3 BEWEISBEFREIUNG BEIM
SCHADENERSATZ? 1021
5.4.4.2 BEWEISMITTEL UND BEWEISVERFAHREN 1023
5.4.4.2.1 ABGRENZUNG VON BEWEISMITTELN UND
BEWEISVERFAHREN 1023
5.4.4.2.2 ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGE 1025
5.4.4.2.3 OFFENLEGUNG VON GESCHAEFTSUNTERLAGEN
UND AUSKUNFTSRECHT 1026
5.4.4.2.4 BEWEISAUFNAHME 1029
5.4.4.3 BEWEISSICHERUNG 1034
5.4.5 EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 1038
5.4.5.1 KLAGSVORBEREITENDE EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN UND SCHUTZSCHRIFTEN 1040
5.4.5.2 MASSNAHMEN INAUDITA ALTERA PARTE 1042
5.4.5.3 ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ERLASS DER MASSNAHMEN . 1043
5.4.5.4 BEWERTUNG 1045
5.4.6 FAST TRACK-VERLETZUNGS VERFAHREN 1046
5.4.6.1 ANWENDUNGSBEREICH EINES FAST TRACK 1046
5.4.6.2 VERFAHRENSMODIFIKATIONEN IM FAST TRACK 1048
5.4.7 SONDERREGELN FUER VORBENUTZUNGS-, ZWANGSLIZENZ-
UND LIZENZBEREITSCHAFTSVERFAHREN? 1052
5.4.7.1 VERFAHRENSNORMEN FUER VORBENUTZUNGS- UND
LIZENZBEREITSCHAFTSKLAGEN 1053
5.4.7.2 VERFAHRENSNORMEN FUER ZWANGSLIZENZKLAGEN 1054
5.4.7.3 FAZIT 1055
5.4.8 URTEIL UND ABHILFEMASSNAHMEN 1056
5.4.8.1 ENTSCHEIDUNGSARTEN 1056
5.4.8.1.1 ABGRENZUNG VON URTEILEN UND ANDEREN
GERICHTSHANDLUNGEN 1056
5.4.8.1.2 URTEILSARTEN IM ALLGEMEINEN 1059
5.4.8.1.3 VERSAEUMUNGSURTEIL IM BESONDEREN 1060
5.4.8.2 URTEILSERLASS 1062
5.4.8.3 URTEILSINHALT UND ABHILFEMASSNAHMEN 1063
5.4.8.4 RECHTSKRAFT UND URTEILSAENDERUNGEN 1066
5.4.8.4.1 INSTANZSCHLUSS 1066
5.4.8.4.2 PARTEIWIRKSAMKEIT 1067
5.4.8.1.3 FORMALE RECHTSKRAFT 1067
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.8.4.4 GESTALTUNGS-UND TATBESTANDSWIRKUNG 1068
5.4.8.4.5 MATERIELLE RECHTSKRAFT 1068
5.4.8.4.6 VERANKERUNG DER URTEILSWIRKUNGEN IM
MATERIELLEN ODER IM
FORMELLEN RECHT? 1070
5.4.8.4.7 DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT 1071
5.4.8.5 VOLLSTRECKBARKEIT 1075
5.4.8.6 VERGLEICH 1076
5.4.9 BERUFUNGSVERFAHREN 1077
5.4.9.1 AUSSERORDENTLICHE BERUFUNGSZULASSUNG 1078
5.4.9.2 VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG IM
BERUFUNGSVERFAHREN 1078
5.4.9.2.1 GRUNDRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
EINSCHRAENKUNG DES
RECHTSMITTELZUGANGS 1079
5.4.9.2.2 KEINE BLOSSE ERWEITERUNG DES
ZULASSUNGSERFORDERNISSES 1079
5.4.9.2.3 AUSSONDERUNG SUBSTANZLOSER
BERUFUNGEN 1080
5.4.9.2.4 ABGEKUERZTES VERFAHREN FUER DIE
STATTGABE 1081
5.4.9.2.5 WAHLWEISER FAST TRACK 1082
5.4.9.2.6 BAGATELLBERUFIINGEN 1082
5.4.9.3 BERUFUNGSGRUENDE UND NEUERUNGEN 1083
5.4.9.4 BERUFUNGSVERFAHREN UND BERUFUNGSENTSCHEIDUNG 1085
5.4.9.4.1 SCHRIFTLICHE VERFAHRENSSCHRITTE 1085
5.4.9.4.2 DAUER DES BERUFUNGSVERFAHRENS 1087
5.4.9.4.3 BERUFUNGSURTEIL 1087
5.4.10 SONSTIGE VERFAHRENSREGELUNGEN 1088
5.4.10.1 ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN
DEZENTRALEN EINGANGSINSTANZEN 1089
5.4.10.2 SPRACHREGIME 1090
5.4.10.3 VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN UND
KONSOLIDIERUNGSMECHANISMUS 1093
5.4.10.4 ZUSTELLUNG 1095
5.4.10.5 VORFRAGEN 1096
5.4.10.6 WIEDEREINSETZUNG 1098
5.4.10.7 KOSTEN 1100
5.4.11 FAZIT: GROBER VERFAHRENSRAHMEN UND
ZUSAMMENFASSENDER ANPASSUNGSBEDARF 1101 |
any_adam_object | 1 |
author | Jaeger, Thomas 1977- |
author_GND | (DE-588)141160683 |
author_facet | Jaeger, Thomas 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Jaeger, Thomas 1977- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041253657 |
classification_rvk | PS 2960 PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)862800291 (DE-599)DNB1038372305 |
dewey-full | 340 346.24048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.24048 |
dewey-search | 340 346.24048 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041253657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130904s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038372305</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642396712</subfield><subfield code="9">3-642-39671-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642396717</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 129.99 (DE), EUR 133.63 (AT), sfr 162.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-39671-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862800291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038372305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Thomas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141160683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Struktur - Verfahren</subfield><subfield code="c">Thomas Jaeger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 1196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020342-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020342-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-39672-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041253657 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:54:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3642396712 9783642396717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227648 |
oclc_num | 862800291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XLI, 1196 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Jaeger, Thomas 1977- Verfasser (DE-588)141160683 aut System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren Thomas Jaeger Heidelberg [u.a.] Springer 2013 XLI, 1196 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-39672-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaeger, Thomas 1977- System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4020342-6 (DE-588)4113937-9 |
title | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren |
title_auth | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren |
title_exact_search | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren |
title_full | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren Thomas Jaeger |
title_fullStr | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren Thomas Jaeger |
title_full_unstemmed | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte Grundlagen - Struktur - Verfahren Thomas Jaeger |
title_short | System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte |
title_sort | system einer europaischen gerichtsbarkeit fur immaterialguterrechte grundlagen struktur verfahren |
title_sub | Grundlagen - Struktur - Verfahren |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Immaterialgüterrecht Gerichtsbarkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4419963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaegerthomas systemeinereuropaischengerichtsbarkeitfurimmaterialguterrechtegrundlagenstrukturverfahren |