Die Gabe und das Gestell: Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schriftenreihe: | Collegium metaphysicum
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 516 S. |
ISBN: | 9783161524004 3161524004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041253171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140217 | ||
007 | t | ||
008 | 130903s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1035668343 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161524004 |c Leinen. : ca. EUR 120.00 (DE), ca. EUR 123.40 (AT), ca. sfr 162.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-152400-4 | ||
020 | |a 3161524004 |9 3-16-152400-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161524004 | |
035 | |a (OCoLC)864491329 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1035668343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 230 | |
082 | 0 | |a 234.163092 |2 22/ger | |
084 | |a BH 7920 |0 (DE-625)11776: |2 rvk | ||
084 | |a BW 14797 |0 (DE-625)17120:11768 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wendte, Martin |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133014290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gabe und das Gestell |b Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter |c Martin Wendte |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XVI, 516 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Collegium metaphysicum |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2012 u.d.T.: Wendte, Martin: Leibliche Gabe | ||
600 | 1 | 7 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abendmahlslehre |0 (DE-588)4273895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Abendmahlslehre |0 (DE-588)4273895-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Collegium metaphysicum |v 7 |w (DE-604)BV037369457 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4360118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325737903357952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS IM TECHNISCHEN
ZEITALTER 1
1. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS 3
2. KOCHS WAHRHEITSTHEORIE, SCHELLINGS GOTTESERWEIS
UND LUTHERS REALIDEALISMUS 12
3. HEIDEGGERS TECHNIKPHILOSOPHIE IN DER LIQUID MODERNITY:
DAS ABENDMAHL ALS FOCALPRACTICE 15
ERSTES KAPITEL: DIE SPAETMODERNE DES WESTENS ALS TECHNISCHES
ZEITALTER. EIN BLICK AUF DIE GEGENWART 21
1. HEIDEGGER ALS PHILOSOPH DER TECHNIK 22
1.1. HEIDEGGER: TECHNIK ALS EINE WEISE DES ENTBERGENS.
GRUNDLEGENDE STRUKTURMOMENTE 24
1.2. HEIDEGGERS REKONSTRUKTION DER GESCHICHTE
DES ABENDLANDES 28
1.2.1. PIATON: DER WANDEL DES WESENS DER WAHRHEIT 28
1.2.2. NIETZSCHE: DER TOD GOTTES UND DIE AUFERSTEHUNG
DES UEBERMENSCHEN 32
1.2.3. HEIDEGGER: DER NIHILISMUS DES TECHNISCHEN
ZEITALTERS 38
1.3. HEIDEGGERS VERWINDUNG DER METAPHYSIK I:
SEIN ALS UNVERBORGENHEIT 44
1.4. HEIDEGGERS VERWINDUNG DER METAPHYSIK II:
DAS KUNSTWERK UND DIE SPRACHE 48
HTTP://D-NB.INFO/1035668343
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.5. REVOLUTION ODER REFLEXION?
ZUR ANSCHLUSSFAEHIGKEIT HEIDEGGERS 52
2. HEIDEGGER 2.0: LIQUID MODEMITY 59
2.1. VON FEST ZU FLUESSIG: DIE GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
REALISIERUNG VON HEIDEGGERS ANALYSE 59
2.2. VOM ABENDMAHL UEBER DAS KAPITAL ZUM INTERNET:
SPAETMODERNE VERFLUESSIGUNGEN 61
2.2.1. GUMBRECHT UND DIE VERSCHIEBUNG VON EINER
T
PRAESENZ- ZU EINER SINNKULTUR 61
2.2.2. DAS INTERNET UND DIE SPAETMODERNE IMPLOSION
DER RAUMZEIT 64
2.2.3. FROM THINGS TO THINKING:
VERSCHIEBUNGEN IN DER OEKONOMISCHEN SPHAERE 70
2.2.4. DER FLEXIBLE MENSCH:
NOMADISCHES LEBEN IN DER SPAETMODERNE 72
2.2.5. ABWESENDE KOERPER UND DER KOERPER ALS SEELE:
PIATONISMUS UND HEDONISMUS 79
2.2.6. UEBERGAENGE: JENSEITS VON SAEKULARISIERUNG UND
WIEDERKEHR DER RELIGION 85
2.3. VERDICHTUNGEN UND DIE FOCALPRACTICE DES ABENDMAHLS . 87
2.3.1. GEGENBEWEGUNGEN GEGEN DIE TOTALISIERUNGEN
DER LIQUID MODEMITY 87
2.3.2. DAS ABENDMAHL ALS FOCAL PRACTICE 90
ZWEITES KAPITEL: WAHRHEIT, LEIB UND SPRACHE. GRUNDZUEGE
EINER ERSTPHILOSOPHIE 95
1. VERORTUNGEN: WARUM EINE ERSTPHILOSOPHIE?
WARUM KOCH? 95
2. DIE REKONSTRUKTION KOCHS:
REALIDEALISMUS AUS ANALYTISCHER PERSPEKTIVE 103
2.1. KOCHS VERORTUNG IN DER PHILOSOPHISCHEN TRADITION
UND EIN BLICK AUF DIE METHODE 103
2.1.1. IST KOCHS ERSTPHILOSOPHIE SELBST AUSDRUCK
TECHNISCHEN DENKENS? 107
2.2. WAHRHEIT, LEIB UND SPRACHE:
KOCHS ERSTPHILOSOPHISCHE REFLEXIONEN 111
I
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.2.1. DIE WAHRHEIT IM URTEIL: GRUNDLEGENDE ASPEKTE
DES URTEILS 111
2.2.1.1. OBJEKTIVITAET, PHAENOMENALITAET UND
IRRTUMSMOEGLICHKEIT 111
2.2.1.2. EPISTEMISCHER UND SEMANTISCHER REALISMUS 114
2.2.1.3. WIE IST IRRTUM DENKBAR? DIE ASYMMETRIE
ZWISCHEN DESIGNATION UND PRAEDIKATION 117
2.2.1.4. GEGEN DEN MYTHOS DES GEGEBENEN:
UEBER URSACHVERHALTE 119
2.2.2. LEIB, SUBJEKT UND DING: DESIGNATION
UND ORIENTIERUNGSFRAGEN 124
2.2.2.1. EMPIRISCHE VORAUSSETZUNGEN DER BEZUGNAHME
UND DAS PROBLEM DER KENNZEICHNUNGEN 124
2.2.2.2. DIE RAUMZEIT ALS VORBEGRIFFLICHES PRINZIP
DER MANNIGFALTIGKEIT 126
2.2.2.3. EINE THEORIE A PRIORI DER BEZUGNAHME (TVA) 128
2.2.2.4. LEIBLICHKEIT ALS BEDINGUNG DER MOEGLICHKEIT
DER BEZUGNAHME 132
2.2.2.5. DER VIRTUELLE URSACHVERHALT DER RAUMZEIT:
EINE GANZHEITSDIMENSION 137
2.2.2.6. DIE SUBJEKTIVITAETSTHESE 139
2.2.2.7. DIE RELATIONALE ONTOLOGIE DER WECHSELVERHAELTNISSE . . 143
2.2.2.8. ANOMALER MONISMUS ALS ANTINATURALISMUS
UND ANTIDUALISMUS 146
2.2.2.9. EIN EINORDNENDER RUECKBLICK: KOCHS UEBER
LEGUNGEN ZUR DESIGNATION IM BEZUG AUF
HEIDEGGER UND LUTHER 150
2.2.3. WAHRHEIT, RAUM UND SPRACHE: PRAEDIKATION UND
BEGRUENDUNGSFRAGEN 153
2.2.3.1. DIE DREI-ASPEKTEN-THEORIE DER WAHRHEIT 153
2.2.3.2. WAHRHEIT UND DISKURS: ASPEKTE EINES
WECHSELVERHAELTNISSES 161
2.2.3.2.1. BEGRIFF UND URTEIL 161
2.2.3.2.2. DIE DISKURSIVITAET DER DINGE SPRICHT SICH IM
MENSCHLICHEN DISKURS AUS 165
2.2.3.2.3. DERSCHLUSS 170
2.2.3.2.3.1. NORMATIVITAET UND DIE PLURALITAET VON PERSONEN 170
2.2.3.2.3.2. INFERENTIALISMUS 172
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3.3. SUBJEKT UND PERSON: ASPEKTE DES ERSTEN
WAHRHEITSASPEKTS 177
2.2.3.3.1. DIE GEDANKLICHE TRENNUNG VON SCHEIN UND
SEIN 177
2.2.3.3.2. DIE VERMITTLUNG VON TRANSZEN
DENTALER UND PERSONALER SUBJEKTIVITAET 181
2.2.3.3.3. ZUR WAHRHEITSFAEHIGKEIT DES ATHETISCHEN
BEWUSSTSEINS UND ZUM SELBSTBEWUSSTSEIN 186
2.2.3.3.4. PARADIGMATISCHE ANWENDUNGSFAELLE DER WAHR
HEIT UND EIN ANTISKEPTISCHES ARGUMENT 189
2.2.3.4. DIE ANTINOMIE DES DISKURSES: ASPEKTE DES
DRITTEN WAHRHEITSASPEKTS 194
2.2.4. UEBERGAENGE: KOCH, HEIDEGGER UND LUTHER 199
3. DAS SUBJEKT UND DAS ABSOLUTE: REALIDEALISMUS AUS IDEALISTISCHER
PERSPEKTIVE 204
3.1. DAS SUBJEKT ALS HOECHSTER PUNKT DER ORDNUNG, UND SEINE
KONTINGENZ 205
3.1.1. DAS SUBJEKT: INNERHALB UND AUSSERHALB DER ORDNUNG . . . 205
3.1.2. DIE KONTINGENZ DES SUBJEKTS 207
3.2. DAS KONTINGENTE UND DAS ABSOLUTE 209
3.2.1. DIE VERORTUNG DES SUBJEKTS IN EINER UMGREIFENDEN
ORDNUNGSRELATION 209
3.3. EXISTENZ UND VERFASSTHEIT DES ABSOLUTEN: GOTTESBEWEISE
BEI KANT, HEGEL UND SCHELLING 213
3.3.1. KANTS URTEILSTHEORETISCHE DESTRUKTION DER KLASSISCHEN
GOTTESBEWEISE 217
3.3.1.1. DIE IDEE DER OMNITUDO REALITATIS IST UNAUF-
GEBBAR 217
3.3.1.2. DER GOTTESBEGRIFF ALS REGULATIVE IDEE 222
3.3.2. HEGELS POSTKRITISCHE RESTITUTION DER GOTTESBEWEISE . . . 225
3.3.2.1. DIE SPEKULATIVE FASSUNG DES ONTOLOGISCHEN
GOTTESBEWEISES IN DER ABSOLUTEN IDEE 228
3.3.2.2. DIE SPEKULATIVE FASSUNG DES KOSMOLOGISCHEN
GOTTESBEWEISES IN DER REALPHILOSOPHIE 234
3.3.2.3. DIE VERMITTLUNG VON INHALT UND FORM
IM SPEKULATIVEN SCHLUSS 238
3.3.2.4. DER SPEKULATIVE SCHLUSS ALS GOTTESBEWEIS:
HEGELS POSTKRITISCHE RESTITUTION DER
METAPHYSISCHEN TRADITION 241
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.3.3. SCHELLINGS POSTHEGELIANISCHE DESTRUKTION DER
GOTTESBEWEISE 244
3.3.3.1. KRITIK AN HEGEL: DIE UNVORDENKLICHE
FREIHEIT DES ABSOLUTEN 245
3.3.3.2. GOTTES ABSOLUTE FREIHEIT: DIE NEU
BESTIMMUNG DES ENS PERFECTISSIMUM UND DIE
DIFFERENZ VON NEGATIVER UND POSITIVER
PHILOSOPHIE 248
3.3.3.3. DIE UNAUFHEBBARKEIT DER RELIGION UND
DES URTEILS 253
3.3.3.4. SCHELLINGS METAKRITIK HEGELS: GOTTESBEWEISE
ALS GOTTESERWEISE 257
4. ANSCHLUESSE UND UEBERGAENGE 261
4.1. ANSCHLUESSE UND UBERGAENGE I: INHALTLICHE NAEHEN UND
METHODISCHE DIFFERENZEN ZWISCHEN KOCH, SCHELLING UND
LUTHER 261
4.2. ANSCHLUESSE UND UBERGAENGE II: FUENF ASPEKTE DER
ZUORDNUNG VON DOGMATIK UND ERSTPHILOSOPHIE 267
4.2.1. ERSTER ASPEKT: DER GEMEINSAME GEGENSTANDS
BEREICH VON DOGMATIK UND ERSTPHILOSOPHIE 267
4.2.2. ZWEITER ASPEKT: DIE RELATIVE VORAUSSETZUNGSLOSIG-
KEIT DER ERSTPHILOSOPHIE 270
4.2.3. DRITTER ASPEKT: DIE INSTABILITAET DER ERSTPHILOSOPHIE . . . 276
4.2.4. VIERTER ASPEKT: ERSTPHILOSOPHIE, DOGMATIK,
MEDITATION UND DAS ABSOLUTE 278
4.2.5. FUENFTER ASPEKT: DER GEWINN DER DOGMATIK:
BEGRUENDUNGEN UND UEBERSETZUNGSMANUALE 279
DRITTES KAPITEL: LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS . 285
1. EIN BLICK IN DIE FORSCHUNGSGESCHICHTE IN SYSTEMATISCHER
ABSICHT 285
1.1. DER FRUEHE LUTHER ALS DER WAHRE: IM UMKREIS DER
LUTHERRENAISSANCE 286
1.1.1. ADOLF VON HARNACK: DER *WAHRE LUTHER" UND DAS
FALSCHE SAKRAMENTSVERSTAENDNIS 286
1.1.2. KARL HOLL: GEWISSENSRELIGION OHNE GEWISSHEIT 295
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3. EMANUEL HIRSCH: DIE SUBJEKTIVITAETSTHEORETISCHE
GEWISSENSRELIGION DES WAHREN LUTHERS ALS
SYSTEMATISCHE KONSTRUKTION 304
1.1.4. FAZIT: AUFNAHME VON IMPULSEN DER LUTHER
RENAISSANCE 312
1.2. LUTHER ALS WEGBEREITER DES NEUZEITLICHEN ANTHROPOZEN-
TRISMUS: KARL BARTHS REFORMIERTE PERSPEKTIVE 313
1.3. DER MITTLERE LUTHER ALS DER REFORMATORISCHE:
ERNST BIZERS LUTHER ALS THEOLOGE DES WORTES 322
1.4. DER SPAETE LUTHER ALS DER GEGENWAERTIG RELEVANTE:
LUTHER ALS THEOLOGE DER GABE 329
1.4.1. SAARINEN UND DIE STRUKTURMOMENTE VON LUTHERS
GABETHEOLOGIE 330
1.4.2. MARION ZUR GEGEBENHEIT UND ZUM UBERSCHUSS
ALLER PHAENOMENE 335
1.4.3. REINE GABE ODER GEREINIGTER GABENTAUSCH?
DERRIDA UND MARION 340
1.4.4. MARIONS PHILOSOPHIE DER GABE UND LUTHERS
ABENDMAHLSTHEOLOGIE: ANSCHLUSSMOEGLICHKEITEN 344
2. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS: LEIBLICHE GABE 348
2.1. EINLEITUNG: HINFUEHRUNGEN ZU LUTHERS ABENDMAHLS
THEOLOGIE 348
2.1.1. ZUM ANSATZ, ZUR TEXTAUSWAHL UND ZUR
HERMENEUTISCHE VERORTUNG 348
2.1.2. ERSTE HINFUEHRUNG: DREI GRUNDSTRUKTUREN
VON LUTHERS METAPHYSIK DER GABE 353
2.1.2.1. DIE ERSTE GRUNDSTRUKTUR: DIE VERSCHRAENKUNG
DER GEBER- UND DER EMPFAENGERORIENTIERTEN
PERSPEKTIVE AUF DIE WIRKLICHKEIT ALS
GABEGESCHEHEN 354
2.1.2.2. DIE ZWEITE GRUNDSTRUKTUR: ZUR VERSCHRAENKUNG
VON METAPHYSIK UND RECHTFERTIGUNGSLEHRE 362
2.1.2.3. DIE DRITTE GRUNDSTRUKTUR: ZUR VERMITTLUNG
VON SCHOEPFUNG, VERSOEHNUNG UND VOLLENDUNG,
UND ZUR DIALEKTIK LUTHERS 364
2.1.3. ZWEITE HINFUEHRUNG: LUTHERS VERSTAENDNIS DER
HEILSORDRIUNG IM STREIT MIT SEINEN GEGNERN 367
2.1.3.1. VERNUNFT, SCHRIFT UND GLAUBE 372
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.1.3.1.1. DIE SPEKULATIV OPERIERENDE VERNUNFT:
EIN RICHTER UEBER GOTT 375
2.1.3.1.2. DIE INSTRUMENTELL OPERIERENDE
VERNUNFT: GRAMMATIK, RHETORIK, LOGIK 380
2.1.3.1.3. DIE PHAENOMENOLOGISCH OPERIERENDE
VERNUNFT UND DER REAL-IDEALISTISCHE
HINTERGRUND: EIN KOERNLEIN AUF DEM
FELDE ALS DAS GROESSTE WUNDER. 389
2.2. DURCHFUEHRUNG: LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS . . . 393
2.2.1. DIE IMMANENTE TRINITAET: GOTTES GESPRAECH FUER
DEN MENSCHEN 393
2.2.2. SCHOEPFUNG UND ERHALTUNG: DIE WELT ALS GABEORDNUNG . 397
2.2.2.1. DIE WELT ALS WORTHAFTE SCHOEPFUNG GOTTES 397
2.2.2.2. ANTHROPOLOGIE: DER MENSCH ALS DURCHGANGS
PUNKT DER GABEORDNUNG 407
2.2.2.2.1. DER MENSCH ALS BEZIEHUNGSWESEN
IN DER GABEFUELLE GOTTES 407
2.2.2.2.2. HERZ, WILLE, VERNUNFT, HANDLUNG:
DIE VERMOEGENSTHEORIE DES MENSCHEN 412
2.2.2.3. GOTT IST GEGENWAERTIG: DIE ALLGEGENWART
DES ALLMAECHTIGEN VATERS 420
2.2.3. DIE SUENDE: DIE WIRKLICHKEIT ALS GABEGESCHEHEN
VERDUNKELT SICH 426
2.2.4. JESUS CHRISTUS: DIE WIEDERGEWINNUNG DER WIRK
LICHKEIT ALS GABEGESCHEHEN 434
2.2.4.1. CHRISTOLOGIE ALS LEHRE VON DER IDIOMEN
KOMMUNIKATION 434
2.2.4.2. ZUR ALLGEGENWART DES MENSCHLICHEN SOHNES 439
2.2.5. GEISTGEWIRKTE REALPRAESENZ. VOM WESEN UND NUTZEN
DES ABENDMAHLS 445
2.2.5.1. HEILSAME REALPRAESENZ: DIE CHRISTOLOGISCHE
DIMENSION 446
2.2.5.2. GEWISSHEIT UND WEITERGABE: DIE PNEUMA-
TOLOGISCHE DIMENSION 450
2.2.5.3. DIE BLEIBENDE ANGEFOCHTENHEIT DES GLAUBENS 455
2.5.4. LEIBHAFTIGE NAEHE UND BLEIBENDE VORGEGEBENHEIT:
DER GEWINN DES ABENDMAHLS GEGENUEBER DER PREDIGT . . 458
2.2.6. ZUSAMMENFASSUNG UND UBERGANG 461
2.2.6.1. GRUNDZUEGE UNSERER LUTHERINTERPRETATION 461
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.6.2. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS: LEIBLICHE,
WORTHAFTE GABE, UND EINIGE GRUNDZUEGE DES
REALIDEALISTISCHEN VERSTAENDNISSES VON GOTT,
WELT UND MENSCH 465
VIERTES KAPITEL: MAKING IT EXPLICIT. VERBINDUNGSLINIEN
ZWISCHEN DEN DREI TEILEN DES BUCHES 471
1. LUTHER ALS THEOLOGE DES WORTES UND DER GABE, DER GEGEN DIE
LUTHERRENAISSANCE UND GEGEN BARTH STEHT: ASPEKTE DER VERBIN
DUNG VON LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS MIT DER
FORSCHUNGSGESCHICHTE ZU LUTHER (ZUR VERBINDUNG VOM DRITTEN
KAPITEL. 2. MIT DEM DRITTEN KAPITEL.L.) 472
2. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS IN ERSTPHILOSOPHISCHER
BETRACHTUNG I: UEBERLEGUNGEN ZUR METHODE (ZUR VERBINDUNG
VON DEM DRITTEN KAPITEL. 2. MIT DEM ZWEITEN KAPITEL.4.). 476
3. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS IN ERSTPHILOSOPHISCHER
BETRACHTUNG II: UEBERLEGUNGEN ZUR GOTTESLEHRE (ZUR VER
BINDUNG VON DEM DRITTEN KAPITEL. 2. MIT DEM ZWEITEN
KAPITEL.3.) 479
4. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS IN ERSTPHILOSOPHISCHER
BETRACHTUNG III: VON MENSCHEN UND DINGEN. REALIDEALISMUS
UND DIE DREI-ASPEKTEN-THEORIE DER WAHRHEIT (ZUR VERBINDUNG
VON DEM DRITTEN KAPITEL. 2. MIT DEM ZWEITEN KAPITEL. 3.,
DEM ZWEITEN KAPITEL. 2. UND DEM ZWEITEN KAPITEL. 1.) 481
5. LUTHERS METAPHYSIK DES ABENDMAHLS IN DER TECHNISCHEN
SPAETMODERNE: DIE WIRKLICHKEIT ALS BESTAND, DIE WAHRHEIT
ALS WERT UND DAS ABENDMAHL ALS FOCALPRACTICE (ZUR VERBINDUNG
VON DEM DRITTEN KAPITEL. 2. MIT DEM ERSTEN KAPITEL) 484
6. MAKING IT EXPLICIT: VERBINDUNGSLINIEN ZWISCHEN DEN DREI
KAPITELN DES BUCHES. EINE ZUSAMMENFASSUNG 487
LITERATURVERZEICHNIS
PERSONENREGISTER . .
SACHREGISTER
493
509
511 |
any_adam_object | 1 |
author | Wendte, Martin 1974- |
author_GND | (DE-588)133014290 |
author_facet | Wendte, Martin 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wendte, Martin 1974- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041253171 |
classification_rvk | BH 7920 BW 14797 |
ctrlnum | (OCoLC)864491329 (DE-599)DNB1035668343 |
dewey-full | 230 234.163092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity 234 - Salvation and grace |
dewey-raw | 230 234.163092 |
dewey-search | 230 234.163092 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041253171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130903s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1035668343</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161524004</subfield><subfield code="c">Leinen. : ca. EUR 120.00 (DE), ca. EUR 123.40 (AT), ca. sfr 162.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152400-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161524004</subfield><subfield code="9">3-16-152400-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161524004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864491329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1035668343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">234.163092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 7920</subfield><subfield code="0">(DE-625)11776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 14797</subfield><subfield code="0">(DE-625)17120:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendte, Martin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133014290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gabe und das Gestell</subfield><subfield code="b">Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter</subfield><subfield code="c">Martin Wendte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 516 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Collegium metaphysicum</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2012 u.d.T.: Wendte, Martin: Leibliche Gabe</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abendmahlslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abendmahlslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Collegium metaphysicum</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037369457</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4360118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227171</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041253171 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:54:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161524004 3161524004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227171 |
oclc_num | 864491329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-29 |
physical | XVI, 516 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Collegium metaphysicum |
series2 | Collegium metaphysicum |
spelling | Wendte, Martin 1974- Verfasser (DE-588)133014290 aut Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter Martin Wendte Tübingen Mohr Siebeck 2013 XVI, 516 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Collegium metaphysicum 7 Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2012 u.d.T.: Wendte, Martin: Leibliche Gabe Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd rswk-swf Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf Abendmahlslehre (DE-588)4273895-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 p Abendmahlslehre (DE-588)4273895-7 s Metaphysik (DE-588)4038936-4 s DE-604 Collegium metaphysicum 7 (DE-604)BV037369457 7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4360118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wendte, Martin 1974- Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter Collegium metaphysicum Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Abendmahlslehre (DE-588)4273895-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118575449 (DE-588)4038936-4 (DE-588)4273895-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter |
title_auth | Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter |
title_exact_search | Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter |
title_full | Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter Martin Wendte |
title_fullStr | Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter Martin Wendte |
title_full_unstemmed | Die Gabe und das Gestell Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter Martin Wendte |
title_short | Die Gabe und das Gestell |
title_sort | die gabe und das gestell luthers methaphysik des abendmahls im technischen zeitalter |
title_sub | Luthers Methaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter |
topic | Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Abendmahlslehre (DE-588)4273895-7 gnd |
topic_facet | Luther, Martin 1483-1546 Metaphysik Abendmahlslehre Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4360118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026227171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037369457 |
work_keys_str_mv | AT wendtemartin diegabeunddasgestellluthersmethaphysikdesabendmahlsimtechnischenzeitalter |