Handbuch Energiehandel:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2014
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Ab 4. Auflage (2018) unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Frank Scholz, Dr. Andreas Schuler erschienen |
Beschreibung: | XXIX, 850 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503154388 9783503154388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041249698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180411 | ||
007 | t| | ||
008 | 130902s2014 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13N33 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037930495 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503154388 |9 3-503-15438-8 | ||
020 | |a 9783503154388 |c Festeinband : EUR 128.00 (DE) |9 978-3-503-15438-8 | ||
035 | |a (OCoLC)864524385 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037930495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-634 |a DE-1028 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-188 |a DE-M489 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 333.79094 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.24092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 020f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Energiehandel |c hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2014 | |
300 | |a XXIX, 850 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Ab 4. Auflage (2018) unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Frank Scholz, Dr. Andreas Schuler erschienen | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiehandel |0 (DE-588)4559984-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Energiehandel |0 (DE-588)4559984-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwintowski, Hans-Peter |d 1947- |0 (DE-588)110495489 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berlinghof, Britta |e Sonstige |0 (DE-588)1046470752 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-503-15716-7 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4397659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.esv.info/978-3-503-15438-8 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026223761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026223761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137338895859712 |
---|---|
adam_text |
HANDBUCH
ENERGIEHANDEL
MIT BEITRAEGEN VON
BRITTA BERLINGHOF
MANAGER CREDIT RISK
BEATRICE FREIWALD
LEITENDE REGIERUNGSDIREKTORIN
DR. JOERG FRIED
RECHTSANWALT
DR. PHILIPP A. HAERLE
RECHTSANWALT
DR. THOMAS PILGRAM
DIPL.-KFM., DIPL.-VOLKSW.
FRANK SCHOLZ
DIPL.-KFM., DIPL.-VOLKSW.
DR. ANDREAS SCHULER
DIPL.-ING.
PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI
HUMBOLDT UNIVERSITAET ZU BERLIN
HENRIK SPECHT
DIPL.-VOLKSW.
DR. JOERG SPICKER
DIPL.-PHYS.
3., VOELLIG NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VON
PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI
HUMBOLDT UNIVERSITAET ZU BERLIN
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER
DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN
SIND IM INTERNET UEBER HTTP://DNB.D-NB.DE ABRUFBAR.
WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET UNTER
ESV.INFO/978 3 503 15438 8
ZITIERVORSCHLAG:
BEARBEITER, IN: SCHWINTOWSKI (HRSG.), HANDBUCH ENERGIEHANDEL, 3.
A
UFL.
1. AUFLAGE 2006
2. AUFLAGE 2010
3. AUFLAGE 2014
ISBN 978 3 503 15438 8
ALLE RECHTE VORBEHALTEN
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO. KG, BERLIN 2014
WWW.ESV.INFO
DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER
DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH
BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN
STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992
ALS AUCH DER ISO-NORM 9706.
GESETZT AUS DER STEMPEL GARAMOND, 9/11 PUNKT
SATZ: MULTITEXT, BERLIN
DRUCK UND BINDUNG: KOESEL, ALTUSRIED-KRUGZELL
V
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE
DAS RECHT DES ENERGIEHANDELS ENTWICKELTE SICH IN DEN LETZTEN JAHREN
STUERMISCH
FORT. MITURSAECHLICH SIND DIE RUECKWIRKUNGEN DER FINANZKRISE, DIE DAS
BEWUSSTSEIN
FUER FUNKTIONSFAEHIGE RISIKOMESSSYSTEME IN BESONDERER WEISE GESCHAERFT HAT.
ALS
FOLGE HIERVON HAT SICH DIE EUROPAEISCHE UNION ENTSCHIEDEN, DIE
EIGENKAPITAL-
ANFORDERUNGEN FUER DEN ENERGIEHANDEL ZU VERSCHAERFEN UND IM BEREICH DES
DERI-
VATEHANDELS FUER MEHR TRANSPARENZ UND DURCHSCHAUBARKEIT ZU SORGEN. AUCH
DAS
EFET-RAHMENVERTRAGSWERK SPIELT FUER DIE
ENERGIEHANDELSPRAXIS EINE ZUNEHMENDE
ROLLE, D.H. DIE ZEIT FUER EINE 3. AUFLAGE DES HANDBUCHS FUER ENERGIEHANDEL
WAR REIF.
AN DER BEWAEHRTEN KONZEPTION DES HANDBUCHS WURDE FESTGEHALTEN. MEINE MIT-
ARBEITERIN, FRAU KATHRIN MUELLER, HAT DIE REDAKTIONELLE BEARBEITUNG DER
3. AUFLAGE
BETREUT * DAFUER GILT IHR EIN GROSSER UND ZUGLEICH AUCH HERZLICHER DANK.
BERLIN, IM HERBST 2013 PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI
VII
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE
MIT DEM HANDBUCH ENERGIEHANDEL WIRD DER VERSUCH UNTERNOMMEN, DIE FOR-
MEN DES ENERGIEHANDELS IN DEUTSCHLAND * EINSCHLIESSLICH DER BEZUEGE ZUM
EURO-
PAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT * FUER DIE PRAXIS ZU ERFASSEN. DAS WERK
BESTEHT AUS
VIER TEILEN. DER ERSTE TEIL BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM HANDEL OVER THE
COUNTER
(OTC-HANDEL). ES GEHT UM DIE FORMEN DES OTC-HANDELS, SEINE ROLLE UND
FUNKTION, DIE PRODUKTE, DIE ENTWICKLUNG DES HANDELS, DIE MARKTTEILNEHMER
UND
DIE SYSTEME. DER OTC-HANDEL WIRD IM EUROPAEISCHEN KONTEXT
(GRENZUEBERSCHREI-
TENDER STROMHANDEL) DARGESTELLT. SODANN GEHT ES UM HANDEL UND
REGULIERUNG,
INSBESONDERE UM DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINEN VERLAESSLICHEN HANDEL.
IM KAPITEL ZUR RECHTLICHEN BEWAELTIGUNG DES OTC-HANDELS GEHT ES UM DIE
RECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN UND DIE FORMEN DES HANDELS, EBENSO WIE UM
DIE
VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA. DIE
VERTRAGSRECHTLICHEN
ASPEKTE TYPISCHER OTC-VERTRAEGE AM BEISPIEL DER E-FET-RAHMENVERTRAEGE WER-
DEN ENTWICKELT. DANEBEN STEHEN DIE BESONDERHEITEN DES HANDELS MIT CO
2
-EM-
MISSIONSZERTIFIKATEN UND DES HANDELS MIT KOHLE SOWIE MIT
ENERGIEDERIVATEN.
HANDELSSICHERHEITEN UND OTC-VERTRAEGE IN DER INSOLVENZ SCHLIESSEN DIESES
KAPITEL
AB.
DER ZWEITE TEIL DES BUCHES BETRIFFT DEN FUER DIE PRAXIS IMMER WICHTIGER
WER-
DENDEN HANDEL AN DER EEX. AUCH HIER WIRD ZUNAECHST AUS DER PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS DER HANDEL AN DER EEX SELBST VORGESTELLT. ES GEHT UM DIE
EINORDNUNG DER
STROMBOERSEN, DIE ORGANISATIONSGRUNDLAGEN DER EEX, DIE MAERKTE UND
PRODUKTE
AN DER EEX, DAS CLEARING VON BOERSENGESCHAEFTEN UND DIE TRANSPARENZ DES
BOER-
SENHANDELS. IN EINEM ZWEITEN SCHRITT GEHT
ES UM DIE RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES
HANDELS AN DER EEX. DIFFERENZIERT WIRD ZWISCHEN DEM BOERSENINNEN- UND DEM
BOERSENAUSSENGESCHAEFT. DIE GESCHAEFTSABSCHLUESSE AM EEX SPOTMARKT WERDEN
DAR-
GESTELLT, EBENSO WIE DIEJENIGEN AM EEX TERMINMARKT.
DER DRITTE TEIL BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM RISIKOMANAGEMENT. ERNEUT GEHT
ES
ZUNAECHST UM DEN BLICK AUF DIE PRAXIS DES RISIKOMANAGEMENTS IM
ENERGIEHANDEL.
WIESO IST EIN RISIKOMANAGEMENT UEBERHAUPT NOTWENDIG? DIE
AUFBAUORGANISATION
UND DIE ABLAUFORGANISATION DES RISIKOMANAGEMENTS WIRD ENTWICKELT.
DANEBEN
STEHT DER FUER DIE PRAXIS AUSSERORDENTLICH WICHTIGE BEREICH DES
RISIKOCONTROLLINGS
EINSCHLIESSLICH DER PRAKTISCHEN INHALTE DES RISIKOCONTROLLINGS. DIE
DARSTELLUNG
SCHLIESST MIT STEUERUNGSMODELLEN. UM EIN ANSCHAULICHES BEISPIEL FUER DIE
FRAGEN
ZU GEBEN, DIE EIN TYPISCHER ENERGIEHAENDLER ZU BEWAELTIGEN HAT, GIBT ES IM
ANHANG
EINEN AUS DER PRAXIS ENTWICKELTEN TEXT, DER EINEN TAG IM LEBEN EINES
TYPISCHEN
HAENDLERS DARSTELLT.
DIE RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM ENERGIEHANDEL
SCHLIESST
SICH AN. ES GEHT UM DIE GRUNDLAGEN IM AKTIENRECHT UND UM DIE BEZIEHUNGEN
ZUM BILANZ- UND ZUM PRUEFUNGSRECHT. GEKLAERT WERDEN DIE EINZELNEN
TATBESTANDS-
VORAUSSETZUNGEN DES § 91 II AKTG, VERBUNDEN MIT DER FRAGE, OB DIE VON
DER
VIII
VORWORT
BAFIN AUS DER PERSPEKTIVE DES KREDITWESENGESETZES VORGEGEBENEN
MINDESTANFOR-
DERUNGEN AKTIENRECHTLICH VERBINDLICH ODER DOCH ZUMINDEST STATE OF THE
ART SIND.
EINBEZOGEN WERDEN DIE MARISK EBENSO WIE DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRUEF-
PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATES UND DER WIRTSCHAFTSPRUEFER.
DER VIERTE TEIL DES BUCHES VERZICHTET AUF DIE FUER DIE DREI ANDEREN TEILE
TYPI-
SCHE ZWEITEILUNG IN PRAXIS EINERSEITS UND RECHTLICHE BEWAELTIGUNG
ANDERERSEITS. IN
DIESEM VIERTEN TEIL GEHT ES UM DIE AUFSICHTSRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN FUER
DEN ENERGIEHANDEL. HIER KANN ES NUR UM EINE DARSTELLUNG AUS DER
PERSPEKTIVE
DES GELTENDEN AUFSICHTSRECHTS IM KREDITWESENGESETZ GEHEN.
ENTSPRECHEND DER ZIELSETZUNG, EIN HANDBUCH DES ENERGIEHANDELS FUER DIE
PRAXIS
VORZULEGEN, HANDELT ES SICH BEI DEN AUTOREN/INNEN UM AUSGEWIESENE
PRAKTIKER MIT
GROSSER ERFAHRUNG UND KOMPETENZ IN DEN VON IHNEN JEWEILS BETREUTEN
KAPITELN.
FUER DEN INHALT DER EINZELNEN KAPITEL SIND DIE AUTOREN/INNEN SELBST
VERANTWORT-
LICH. DIE VERANTWORTUNG FUER DIE GESAMTREDAKTION LAG BEIM HERAUSGEBER.
FUER DIE
HERVORRAGENDE BETREUUNG DER AUTOREN/INNEN IN DER VEROEFFENTLICHUNGSPHASE
GE-
BUEHRT FRAU WISS. ASS. JANINE BOSIEN (MITARBEITERIN AM EWERK IN DER
HUMBOLDT-
UNIVERSITAET ZU BERLIN) GROSSER DANK.
BERLIN, IM JANUAR 2006 PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI
IX
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ERSTER TEIL: DER OTC-HANDEL (OVER-THE-COUNTER-HANDEL)
A. FORMEN DES OTC-HANDELS
(DR. JOERG SPICKER)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES OTC-HANDELS
(DR. JOERG FRIED)
. . . . . . . . . 161
ZWEITER TEIL: DER HANDEL AN DER EEX
A. FORMEN DES HANDELS AN DER EEX
(DR. THOMAS PILGRAM)
. . . . . . . . . . . . 351
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES HANDELS AN DER EEX
(DR. PHILIPP HAERLE)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 417
DRITTER TEIL: RISIKOMANAGEMENT
A. FORMEN DES RISIKOMANAGEMENTS IM ENERGIEHANDEL
(FRANK SCHOLZ UND DR. ANDREAS SCHULER)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM ENERGIEHANDEL
(PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
VIERTER TEIL: AUFSICHTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
A. ERLAUBNISPFLICHT NACH DEM GESETZ UEBER DAS KREDITWESEN
(BEATRICE FREIWALD)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 622
B. AUFSICHTSANFORDERUNGEN
(BEATRICE FREIWALD)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
C. ERLAUBNISVERFAHREN UND VORAUSSETZUNGEN
(BEATRICE FREIWALD)
. . . . . . . . 747
ANHANG: BEISPIELE ZUM RISIKOMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 761
HENRIK SPECHT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 763
BRITTA BERLINGHOF
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 781
AUTORENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . V
INHALTSUEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . IX
E
RSTER
T
EIL
:
DER OTC-HANDEL (OVER-THE-COUNTER-HANDEL)
A. FORMEN DES OTC-HANDELS
(DR. JOERG SPICKER)
. . . . . . . . . . . . . . . 3
I. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 10 1
1. HANDEL UND GROSSHANDEL * SO ALT WIE DIE MENSCHHEIT . . . 10 1
2. LIBERALISIERUNG * NOTWENDIGES MITTEL ZUR OEFFNUNG
VON MAERKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 12 3
3. GESCHICHTE DES ENERGIEHANDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 12 5
A) BEGINN DES GROSSHANDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 12 5
B) WETTBEWERB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 13 7
C) NEUE EU-RICHTLINIEN UND UMSETZUNGEN IN
NATIONALES RECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 16 11
4. ENERGIEWENDE UND ENERGIEHANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19 17
II. FUNKTIONSWEISE DER ENERGIEMAERKTE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 22 23
1. STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 22 23
A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 22 23
AA) STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN
STROMWIRTSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 22 23
BB) STROMHANDEL IM STATUS QUO ANTE . . . . . . . . . . . . . . . 24 30
B) NETZZUGANG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 26 37
AA) TRENNUNG VON NETZ UND LIEFERUNG . . . . . . . . . . . . 26 37
BB) STRUKTUR DES NETZZUGANGES IN DEUTSCHLAND . . . . . 28 41
CC) ENERGIEBILANZ UND ABRECHNUNG VON
HANDELSTRANSAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
46
DD) BETRIEBLICHE ABWICKLUNG (FAHRPLAENE). . . . . . . . . . . 33 53
EE) BILANZVERANTWORTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 54
FF) FREQUENZ-LEISTUNGSREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 57
C) OTC-STROMHANDEL AUF HOECHSTSPANNUNGSEBENE. . . . . . 36 61
2. GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 38 68
A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 38 68
AA) HISTORISCHE STRUKTUR DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT 38 68
BB) GASHANDEL IM STATUS QUO ANTE. . . . . . . . . . . . . . . . . 41 74
B) NETZZUGANG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 42 77
AA) TRENNUNG VON NETZ UND LIEFERUNG . . . . . . . . . . . . 42 77
BB) NETZZUGANGSMODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 78
CC) KAPAZITAETSVERGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 44 82
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
DD) KOOPERATIONSVERPFLICHTUNGEN DER NETZBETREIBER . 46 88
EE) ENTGELT- UND KAPAZITAETSBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . 46 89
FF) NETZZUGANG NACH DEM NEUEN ENWG . . . . . . . . . . 47 91
GG) KAPAZITAETSBUCHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51 98
C) GASHANDEL AN HANDELSPUNKTEN (*HUBS"). . . . . . . . . . . 52 99
AA) KONFIGURATION EINES HUBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
99
BB) FUNKTIONSWEISE EINES HUBS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
100
CC) HUBENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 53 101
DD) GAS TARGET MODEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 55 104
D) GASSPEICHER ALS NOTWENDIGE HANDELSUNTERSTUETZUNG . . 56 105
E) GASBESCHAFFENHEIT EIN HANDELSHEMMNIS? . . . . . . . . . . . 60 112
F) GASHANDEL UNTER DEN NEUEN RAHMENBEDINGUNGEN . . . 61 115
III. ROLLE UND FUNKTION DES OTC-HANDELS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 62 119
1. PREISBILDUNG IM OTC-HANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 62 120
A) GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 62 120
AA) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 62 120
BB) STROMMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 64 122
CC) GASMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 66 126
DD) WEITERE PREISBILDENDE MECHANISMEN . . . . . . . . . . . 66 127
B) DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
129
2. OTC-HANDEL ALS NEUE WERTSCHOEPFUNGSSTUFE . . . . . . . . . . 69 132
3. OTC-HANDEL ALS BEITRAG ZUR VERSORGUNGSSICHERHEIT . . . . 71 141
4. OTC-HANDEL ZUR ERZIELUNG VON HANDELSGEWINNEN . . . . 73 147
IV. PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN IM OTC HANDEL . . . . . . . . . 74 151
1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 74 151
A) PRODUKTE ZU BEGINN DER LIBERALISIERUNG. . . . . . . . . . . . 74 151
B BEGINNENDER TERMIN- UND SPOTMARKT . . . . . . . . . . . . . . 76 156
2. PRODUKTE IM OTC-HANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 77 159
A) GENERISCHE PRODUKTE IM HANDELSMARKT . . . . . . . . . . . . 78 160
B) STRUKTURIERUNG IM HANDELSMARKT. . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
166
C) FUTURES UND OPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 80 169
D) DERIVATE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 82 174
AA) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 82 174
BB) ENERGIEDERIVATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 84 176
CC) BISHERIGE VERTRAGSSTRUKTUREN ALS SONDERFORMEN
VON ENERGIEDERIVATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
178
3. PORTFOLIOMANAGEMENT ALS DIENSTLEISTUNG IM UMFELD
DES OTC-HANDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 85 181
A) PORTFOLIOMANAGEMENT ALS DIENSTLEISTUNG
FUER ABNEHMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 86 182
AA) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 86 182
BB) ABLAUF DES FORWARDHANDELS IM RAHMEN
DES PORTFOLIOMANAGEMENTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 186
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
CC) ABLAUF DES SPOTMARKTHANDELS IM RAHMEN
DES PORTFOLIOMANAGEMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 187
B) PORTFOLIOMANAGEMENT FUER DEN VERTRIEB . . . . . . . . . . . . . 89 188
4. BESONDERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . 91
193
A) PRODUKTE IM GASMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 91 193
B) PREISSTELLUNGEN IM GASMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92 196
C) MULTI-COMMODITY PRODUKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
198
D) SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 94 199
V. ENTWICKLUNG DES OTC-HANDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 95 205
1. EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 95 205
A) DAS WACHSTUM DER ENERGIEHANDELSMAERKTE . . . . . . . . . . 95 205
B) ENTWICKLUNG DER HANDELSVOLUMINA . . . . . . . . . . . . . . . . 97
208
2. STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 97 209
3. GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 99 210
VI. MARKTTEILNEHMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 100 213
1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 100 213
A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 100 213
B) ENERGIEHAENDLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 102 217
C) BROKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 104 221
2. DIE BESONDERE ROLLE VON NEUEN MARKTTEILNEHMERN . . . . . 105 224
3. EXKURS: DIE AMERIKANISCHEN ENERGIEHAENDLER . . . . . . . . . . . 106
225
VII. DAS GESCHAEFTSMODELL DES ENERGIEGROSSHAENDLERS. . . . . . . . . . . .
107 226
1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 107 226
2. GRUNDLAGEN DES GESCHAEFTSMODELLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107 228
3. VERTRAGSSTRUKTURIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 109 230
4. ENERGIEHAENDLER ALS RISIKOMANAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 109 233
5. ENERGIEHAENDLER ALS REINTEGRATOREN DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 111 235
6. ENERGIEHAENDLER IN DER ZUKUNFT: AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . 112
238
VIII. SYSTEME UND PROZESSE DES ENERGIEHANDELS. . . . . . . . . . . . . .
. . 114 243
1. ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 114 243
2. AUFBAU EINER EIGENEN HANDELSABTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . 115
248
A) PERSONAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 115 248
B) EDV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 116 250
C) MARKTZUGANGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 116 251
D) MARKTINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 117 253
E) KOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 118 254
3. OUTSOURCING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 119 255
A) ENERGIEHANDEL DURCH DRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 119 255
B) KOOPERATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 120 257
4. SPIELREGELN BEIM OTC-HANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 121 259
A) RISIKOMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 121 259
B) HANDELSABLAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 122 260
C) BEST PRACTICES FUER HAENDLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 123 261
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
5. STANDARDS UND PLATTFORMEN FUER DEN ENERGIEMARKT
DER ZUKUNFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 126 264
IX. OTC HANDEL UND REGULIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 127 267
1. RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINEN VERLAESSLICHEN HANDEL . . . 128 268
2. DIE ROLLE DES REGULIERERS IM ENERGIEGROSSHANDEL . . . . . . 129 270
3. FINANZMARKTREGULIERUNG UND OTC-HANDEL . . . . . . . . . . . 131 276
A) ZUKUENFTIGER AUFSICHTSRAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131 276
B) MARKTTRANSPARENZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 132 278
C) REMIT UND MTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 135 282
D) WEITERE VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 138 286
E) HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN ENERGIEHANDEL . . . . . . . . . 141 291
X. MARKTDESIGN UND ENERGIEWENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 142 293
1. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 142 293
2. INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145 297
3. KAPAZITAETSMECHANISMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 150 305
4. MARKTORIENTIERTE LEISTUNGSVERGUETUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
151 307
5. GRENZUEBERSCHREITENDER HANDEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 153 310
XI. EPILOG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 155 315
1. REPUTATION DES ENERGIEHANDELS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 155 315
2. UEBERWINDEN VON HANDELSHEMMNISSEN . . . . . . . . . . . . . . . 156
316
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES OTC-HANDELS (DR. JOERG FRIED)
. . 161
I. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 170 323
1. ABGRENZUNG UND RECHTLICHE HINTERGRUENDE . . . . . . . . . . . . 170
323
A) WAS IST HANDEL? * RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN
UND FORMEN DES HANDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
170 323
AA) LIBERALISIERUNG ALS GRUNDLAGE DER *COMMO-
DITISATION" UND DES HANDELS VON ENERGIE . . . . . . . 170 323
BB) VOM ENERGIELIEFERUNGSVERTRAG ZUM ENERGIE-
HANDEL * DEFINITIONSANSAETZE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 326
B) WAS WIRD GEHANDELT? * RECHTLICHE CHARAKTERISIERUNG. 174 331
AA) BESONDERHEITEN VON STROM UND GAS ALS WARE. . . . 174 331
BB) ABGRENZUNG DES *PHYSISCHEN" VOM
*FINANZIELLEN" HANDEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
334
CC) ABGRENZUNG DES SPOTHANDELS VOM DERIVATEHANDEL 176 337
C) WO WIRD GEHANDELT? * HANDELSPLAETZE . . . . . . . . . . . . . . 177
340
AA) ABGRENZUNG DES BOERSLICHEN VOM
AUSSERBOERSLICHEN HANDEL (OTC-HANDEL) . . . . . . . . 177 340
BB) ABGRENZUNG DES HANDELS- VOM BROKERMARKT. . . . 179 342
2. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA . . 179 345
A) PHYSISCHER HANDEL MIT STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179 345
AA) EFET GENERAL AGREEMENT (STROM) . . . . . . . . . . . . 180 346
BB) GRID TRADE MASTER AGREEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . 180 347
B) PHYSISCHER HANDEL MIT GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180 348
AA) EFET GENERAL AGREEMENT (GAS) . . . . . . . . . . . . . . 179 348
XV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
BB) ANDERE VERTRAEGE FUER DEN HANDEL MIT GAS . . . . . . . 182 352
C) *FINANZIELLER" HANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 183 353
AA) ISDA MASTER AGREEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
353
BB) DEUTSCHER RAHMENVERTRAG FUER FINANZTERMIN-
GESCHAEFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 185 355
D) ZUSATZVERTRAEGE UND VERTRAGSANNEXE . . . . . . . . . . . . . . . . 186
357
AA) MASTER-NETTING-AGREEMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
358
BB) KREDITBESICHERUNGSANHAENGE
(CREDIT SUPPORT ANNEXE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
361
3. AUFBAU, ABSCHLUSS UND FUNKTIONSWEISE VON
OTC-VERTRAEGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 190 363
A) ARCHITEKTUR TYPISCHER OTC-VERTRAEGE; RAHMEN-
VERTRAEGE, ANPASSUNGSVEREINBARUNGEN UND ANHAENGE . . 190 363
B) ABSCHLUSS VON RAHMENVERTRAEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
366
C) RAHMENVERTRAG/BESTAETIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192 369
D) LONG-FORM-CONFIRMATIONS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192 370
E) INDIVIDUELLE VERTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 193 371
II. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE TYPISCHER OTC-VERTRAEGE
AM BEISPIEL DER EFET-RAHMENVERTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193 372
1. GANG DER DARSTELLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 193 372
2. VERTRAGSGEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH . . . . . . . . . . 194 374
A) VERTRAGSGEGENSTAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 194 374
B) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195 375
3. SINGLE-AGREEMENT-KONZEPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 196 377
4. RANGVERHAELTNIS RAHMENVERTRAG, ANPASSUNGSVEREIN-
BARUNG UND EINZELBESTAETIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 197 379
5. VERTRAGSSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 198 380
A) ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
380
B) BESTAETIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 198 381
C) ZEICHNUNGSBERECHTIGTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 201 386
6. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 202 391
A) EFET-RAHMENVERTRAG STROM
(IM FOLGENDEN *EFET-STROM") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
392
B) EFET-RAHMENVERTRAG GAS
(IM FOLGENDEN *EFET-GAS") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
398
7. LEISTUNGSSTOERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 207 404
A) NICHTERFUELLUNG WEGEN HOEHERER GEWALT . . . . . . . . . . . . . 207 404
AA) FORCE MAJEURE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 207 404
BB) BEGRIFF DER HOEHEREN GEWALT IM BGB UND
IN § 7 EFET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 208 407
CC) VERHAELTNIS ZUM LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT . . . . . . . . . 209 409
B) RECHTE BEI NICHTLIEFERUNG UND NICHTABNAHME . . . . . . 209 410
AA) EFET-STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 209 410
BB) EFET-GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 210 414
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
C) EINSTELLUNG DER LIEFERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 212 420
D) ZAHLUNGSVERZUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 213 422
8. LAUFZEIT UND BEENDIGUNG DES VERTRAGES . . . . . . . . . . . . . . 214
425
A) LAUFZEIT DES RAHMENVERTRAGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214 425
B) ORDENTLICHE KUENDIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 215 427
C) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (NETTING-KLAUSELN). . . . 215 428
AA) KUENDIGUNGSGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
216 429
BB) AUTOMATISCHE KUENDIGUNG BEI INSOLVENZ . . . . . . . . 218 432
(1) EFET MECHANISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 436
(2) ISDA MECHANISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 439
(3) DRV MECHANISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 442
D) BESONDERHEITEN BEI KUENDIGUNG VON VERTRAEGEN
MIT INSTITUTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 225 449
AA) MORATORIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 226 450
(1) MORATORIUM ALS BEENDIGUNGSGRUND . . . . . . . . . 227 452
(2) WIRKUNG DES MORATORIUMS AUF
CLOSE-OUT NETTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 453
(3) VERTRAGSGESTALTUNG UND PRIVILEGIERTE
TATBESTAENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231 457
BB) ANDERE AUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN
VOR DER INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS . . . . . . . . . 233 461
(1) KREDITREORGANISATIONSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . 233 462
(2) UEBERTRAGUNGSANORDNUNG NACH
§§ 48A BIS 48S KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 463
CC) SONSTIGE BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
234 464
E) VORZEITIGE AUFLOESUNGS- UND UEBERTRAGUNGS-
VEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 235 466
9. BERECHNUNG DES KUENDIGUNGSBETRAGES. . . . . . . . . . . . . . . . .
236 468
10. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 238 470
A) HAFTUNGSUMFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 238 471
B) EXKURS: AGB-KONTROLLE VON RAHMENVERTRAEGEN? . . . . 239 473
AA) GESETZLICHE VORGABEN FUER ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (*AGB") (§§ 305FF. BGB) 239 473
BB) ANWENDBARKEIT DER §§ 305FF. BGB AUF
OTC-VERTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
240 474
CC) AGB-KONTROLLE HAUSEIGENER
MUSTER-ELECTION-SHEETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
481
DD) FAZIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 244 482
11. RECHNUNGSSTELLUNG UND BEZAHLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
245 483
A) RECHNUNGSSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 245 483
B) ZAHLUNGS-NETTING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 245 485
C) STRITTIGE BETRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 247 488
12. STEUERZAHLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 248 490
13. PREISERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 250 494
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
A) VARIABLE PREISE/ERSATZPREISE BEI MARKTSTOERUNGEN . . . . 250 495
B) BERECHNUNGSBEAUFTRAGTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 251 497
14. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUR BESTELLUNG VON
KREDITSICHERHEITEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 251 499
A) BEDEUTUNG VON SICHERHEITEN IM HANDELSABLAUF . . . . . . 251 499
B) VERTRAGLICHE SICHERUNGSMECHANISMEN WAEHREND
DER LAUFZEIT DES VERTRAGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
252 501
AA) RECHT AUF ANFORDERUNG EINER SICHERHEIT . . . . . . . . 252 501
BB) *WESENTLICHE BONITAETSVERSCHLECHTERUNG" . . . . . . . . 253 502
CC) SONSTIGE VEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
253 503
15. UEBERTRAGUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN. . . . . . . . . . . . . . 254
504
16. ZUSICHERUNGEN UND GEWAEHRLEISTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . .
254 505
A) ARTEN TYPISCHER ZUSICHERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255 507
B) ZEITPUNKT UND WIEDERHOLUNG DER ZUSICHERUNG . . . . . . 257 512
C) RECHTSFOLGE BEI UNKORREKTEN ZUSICHERUNGEN . . . . . . . . 258 515
17. SONSTIGE VERTRAGLICHE PFLICHTEN UND BESTIMMUNGEN . . . . . 260 521
A) INFORMATIONSPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 260 522
B) VEREINBARTE VERHALTENSPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
262 527
C) VERTRAULICHKEITSPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 262 528
D) AUFZEICHNUNG VON TELEFONGESPRAECHEN. . . . . . . . . . . . . . 263 531
E) ZUGANG VON MITTEILUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 264 532
F) SALVATORISCHE KLAUSEL/RECHTE DRITTER. . . . . . . . . . . . . . . 265
534
G) RECHTSWAHL UND SCHIEDSVEREINBARUNG . . . . . . . . . . . . . . 265
536
III. BESONDERHEITEN DES HANDELS MIT CO
2
-EMISSIONSZERTIFIKATEN 267 539
1. CO
2
-EMISSIONSZERTIFIKATE ALS HANDELSGEGENSTAND . . . . . . 267 539
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 267 540
B) EU-REGISTERVERORDNUNG UND § 17 TEHG . . . . . . . . . . 268 543
C) § 7 III*V TEHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 270 549
2. MUSTERVERTRAEGE FUER DEN HANDEL MIT
CO
2
-EMISSIONSZERTIFIKATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
273 555
A) GEBRAEUCHLICHE MUSTERVERTRAEGE (EFET/ISDA/IETA) . 273 555
B) KERNPUNKTE/TYPISCHER REGELUNGSGEHALT . . . . . . . . . . . . 273 556
C) WAHL DES GEEIGNETEN VERTRAGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277 565
D) LAUFENDE WEITERENTWICKLUNG DER VERTRAEGE . . . . . . . . . . 278 569
IV. BESONDERHEITEN DES HANDELS MIT KOHLE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 279 573
1. GROSSHANDEL MIT KOHLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 279 573
2. GEBRAEUCHLICHE VERTRAEGE UND RECHTLICHE BESONDERHEITEN . 282 578
3. TYPISCHER INHALT VON KOHLENHANDELSVERTRAEGEN . . . . . . . . . 283 580
4. STANDARD COAL TRADING AGREEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287 592
V. HANDEL MIT ENERGIEDERIVATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 288 596
1. ENERGIEDERIVATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 288 596
A) ABGRENZUNG UND HINTERGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
596
B) TYPISIERUNG AUSSERBOERSLICHER DERIVATE . . . . . . . . . . . . . . 289
598
AA) FORWARDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 289 599
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
BB) OPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 290 601
CC) SWAPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 292 605
C) STRUKTURIERTE LIEFERVERTRAEGE
UND *EXOTISCHE" DERIVATE 293 607
2. RECHTLICHE WIRKSAMKEIT VON DERIVATEGESCHAEFTEN . . . . . . . 294 610
A) UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN/SPIEL UND WETTE
(§ 762 BGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 294 610
AA) TATBESTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 294 610
BB) WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTE GESCHAEFTE . . . . . . . . . . . 294 611
CC) PRIVILEGIERUNG VON FINANZTERMINGESCHAEFTEN NACH
WPHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 295 612
B) DERIVATEHANDEL TROTZ FEHLENDER ERLAUBNIS NACH KWG 296 615
C) VERSTOSS GEGEN DAS INDEXIERUNGSVERBOT . . . . . . . . . . . . . 296
616
VI. HANDELSSICHERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 298 621
1. GRUNDLAGE FUER SICHERUNGSPFLICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 298 621
2. ARTEN VON HANDELSSICHERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 299 624
A) UEBERSICHT: INTERNATIONALE GEPFLOGENHEITEN . . . . . . . . . 299 624
B) PERSONALSICHERHEITEN ALS HANDELSSICHERHEITEN. . . . . . . . 299 625
AA) BUERGSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 299 625
BB) GARANTIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 306 636
CC) PATRONATSERKLAERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
308 642
DD) STANDBY LETTERS OF CREDIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
311 650
C) QUASI-SICHERHEITEN:
BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE/
ORGANSCHAFTSERKLAERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
311 652
VII. OTC-VERTRAEGE IN DER INSOLVENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 316 661
1. UEBERBLICK UND ABGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 316 661
A) WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUENDE VON INSOLVENZ-
ANKNUEPFENDEN LOESUNGS- UND NETTING-KLAUSELN. . . . . . 316 661
B) AUFSICHTSRECHTLICHE HINTERGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . .
318 664
C) NETTING-ARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 320 668
AA) CLOSE-OUT NETTING (LIQUIDATIONS-NETTING) . . . . . . 320 669
BB) PAYMENT-NETTING (ZAHLUNGS-NETTING) . . . . . . . . . . 320 670
2. FUNKTIONSWEISE UND TYPISCHE ELEMENTE VON
NETTING-VEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 321 671
3. INSOLVENZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 321 672
A) AUSGANGSUEBERLEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 322 674
B) VERSTOSS GEGEN § 104 II INSO?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
323 676
AA) ANWENDUNGSBEREICH VON § 104 II INSO. . . . . . . . . 323 676
BB) TATBESTANDSMERKMALE DES § 104 II INSO . . . . . . . . 323 678
(1) FINANZLEISTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
323 679
(2) MARKT- ODER BOERSENPREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 681
(3) BESTIMMTE ZEIT ODER FRIST NACH EROEFFNUNG. . . 324 682
(4) GEGENSEITIGE VERTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
683
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
(5) SONDERPROBLEM: KOMBINATION VON
WARENTERMINGESCHAEFTEN UND FINANZDIENST-
LEISTUNGEN/GEMISCHTER RAHMENVERTRAG . . . . . . 325 684
CC) VEREINBARKEIT VON NETTING-VEREINBARUNGEN MIT
§ 104 II INSO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 326 689
(1) VERSTOSS GEGEN VORGESEHENES TIMING . . . . . . . . 326 690
(2) VERSTOSS GEGEN VORGESEHENE BERECHNUNGSWEISE 328 694
C) VERSTOSS GEGEN § 104 I INSO? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
329 698
AA) ANWENDUNGSBEREICH, FIXGESCHAEFTE . . . . . . . . . . . . . 329 698
BB) ABWEICHENDE RECHTSFOLGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
707
D) VERSTOSS GEGEN § 103 INSO? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 333 713
E) VERSTOSS GEGEN §§ 94 FF. INSO?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 334 717
4. ANFECHTBARKEIT VON NETTING-VEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . 334 718
A) UEBERBLICK UEBER DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE . . . . . . . . 335 719
B) KEINE ANFECHTBARKEIT VON NETTING-VEREINBARUNGEN
AUFGRUND GESETZLICHER PRIVILEGIERUNG VON
FINANZLEISTUNGEN?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 336 723
C) KEINE ANFECHTBARKEIT MANGELS EFFEKTIVER GLAEUBIGER-
BENACHTEILIGUNG (*SO-ODER-SO-ARGUMENTATION")?. . . . . 337 724
5. NETTING-VEREINBARUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDER
INSOLVENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 338 730
A) UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 338 730
B) RAEUMLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
732
AA) SACHVERHALTE AUSSERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION . 339 732
BB) SACHVERHALTE INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION . 339 733
C) INSOLVENZANFECHTUNG
(§ 339 INSO BZW. ART. 13 EUINSVO) . . . . . . . . . . . . . . . 342 740
AA) ANWENDUNGSBEREICH DES § 339 INSO . . . . . . . . . . . 342 740
BB) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 13 EUINSVO . . . . . . 343 743
VIII. CLEARING VON DERIVATEN UNTER EMIR . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 344 745
IX. FAZIT UND AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 346 752
Z
WEITER
T
EIL
:
DER HANDEL AN DER EEX
A. FORMEN DES HANDELS AN DER EEX
(DR. THOMAS PILGRAM)
. . . . . 351
I. EINORDNUNG DER STROMBOERSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 354 758
1. UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 354 758
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ENERGIEBOERSE IN LEIPZIG . . 356 761
II. ORGANISATIONSGRUNDLAGEN DER EEX . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 360 767
1. GRUENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 360 767
2. REGELWERK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 361 769
A) BOERSENORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 361 770
B) HANDELSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 362 771
C) CLEARINGBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 362 772
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
D) ZULASSUNGSORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 362 773
E) SONSTIGE DOKUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 363 774
3. BOERSENAUFSICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 364 776
4. BOERSENORGANE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 365 778
A) BOERSENRAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 365 779
B) BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 366 782
C) HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
367 783
D) SANKTIONSAUSSCHUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 367 784
5. BOERSENTEILNAHME EEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 368 785
A) ZULASSUNG VON BOERSENTEILNEHMERN. . . . . . . . . . . . . . . . . 368
786
B) ZULASSUNG VON BOERSENHAENDLERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
368 787
6. BOERSENTEILNAHME EPEX SPOT SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369 788
A) BOERSENORGANISATION EPEX SPOT SE . . . . . . . . . . . . . . . . 369
B) BOERSENRAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 370
C) BOERSENAUFSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 370
III. PRODUKTE UND MAERKTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 371 789
1. DIE AUFTRAGSARTEN UND PRODUKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 372 790
A) AUFTRAGSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 372 790
B) PRODUKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 373 792
2. DIE ABGRENZUNG DER GESCHAEFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 375 794
3. DER SPOTMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 377 795
A) DER SPOTMARKT FUER STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 377 795
B) EINBETTUNG DES PHYSISCHEN HANDELS IN DIE
NETZTOPOGRAPHIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 378 796
C) DIE PREISERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 380 798
D) DER SPOTMARKT FUER EUA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 382 800
E) SPOTMARKT FUER GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 383 802
4. DER TERMINMARKT AN DER EEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 383 803
A) DER TERMINMARKT FUER STROM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
384 805
AA) DER PHELIX-FUTURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 384 805
BB) GERMAN PHYSICAL FUTURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
807
CC) FRENCH FINANCIAL POWER FUTURES UND
DUTCH FUTURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 387 808
B) OPTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 387 810
C) DER TERMINHANDEL FUER EUA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
390 811
D) DER TERMINHANDEL FUER GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 391 812
E) DER TERMINHANDEL FUER KOHLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
391 813
IV. DAS CLEARING VON BOERSENGESCHAEFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 391 814
1. DARSTELLUNG DES CLEARINGS AN DER EUROPEAN COMMODITY
CLEARING AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 391 814
2. PRODUKTE IM CLEARING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 392 815
3. DIE CLEARINGSTRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 393 816
4. BESICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 394 818
A) CLEARINGFONDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 394 818
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
B) DIE ADDITIONAL MARGIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 394 819
C) DIE PREMIUM MARGIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 395 820
D) DELIVERY MARGIN UND INTRADAY-MARGIN . . . . . . . . . . . . . 395 821
E) CROSS-MARGENING UND SPREADING . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
822
F) EINFUEHRUNG DES SPAN-MODELLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
823
G) DIE VARIATION MARGIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 398 825
5. EXCHANGE FOR PHYSICAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 399 827
V. BEDEUTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN
UND HAENDLERN AN DEN MAERKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 401 829
VI. DISKUSSION WICHTIGER FUNKTIONEN DES CLEARINGS. . . . . . . . . . .
402 830
1. REDUZIERUNG DES KONTRAHENTENRISIKOS . . . . . . . . . . . . . . . .
402 831
2. FINANZIELLE VERSUS PHYSISCHE ERFUELLUNG . . . . . . . . . . . . . . .
406 832
3. NETTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 407 833
4. CLEARING VON FRENCH-FUTURES UND EUA-GESCHAEFTEN . . . . 408 836
5. CASH FLOW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 406 837
6. STELLUNG VON SICHERHEITEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 410 840
7. NOTWENDIGE LIQUIDITAET. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 411 843
8. DAS ABSICHERUNGSSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 412 845
A) BONITAET DES ZENTRALEN VERTRAGSPARTNERS . . . . . . . . . . . . . 412
847
B) RELEVANTER MARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 413 849
C) DER ABRECHNUNGSPREIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 414 851
9. TRANSPARENZ DES BOERSENHANDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 414 854
VII. FAZIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 415 856
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES HANDELS AN DER EEX
(DR. PHILIPP HAERLE)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 417
I. RECHTSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 419 859
II. BETEILIGTE AM EEX SPOT- UND TERMINMARKT . . . . . . . . . . . . . .
421 864
1. BOERSENTEILNEHMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 422 866
2. MARKET-MAKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 423 870
3. TRADING AGENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 424 872
4. BOERSENHAENDLER UND HAENDLERASSISTENTEN . . . . . . . . . . . . . . .
424 873
5. CLEARING-MITGLIED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 425 877
6. CLEARING-HAUS UND ZENTRALE GEGENPARTEI . . . . . . . . . . . . . 426
883
7. BOERSE UND BOERSENTRAEGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 427 885
8. BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE, HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
UND SANKTIONSAUSSCHUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 427 888
III. KONTRAKTSPEZIFIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 429 894
1. KONTRAKTSPEZIFIKATIONEN DER EEX SPOT MAERKTE . . . . . . . . 429 895
A) EMISSIONSRECHTE-KONTRAKTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 430 897
B) ERDGAS-KONTRAKTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 432 908
2. KONTRAKTSPEZIFIKATIONEN AM EEX DERIVATIVES MARKETS. . . 433 911
A) FUTURES AUF STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 435 914
B) OPTIONEN AUF STROM-FUTURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
436 923
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
C) FUTURES UND OPTIONEN AUF EMISSIONSRECHTE. . . . . . . . . 436 926
D) FUTURES AUF KRAFTWERKSKOHLE MIT FINANZIELLER
ERFUELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 437 931
E) FUTURES AUF ERDGAS MIT PHYSISCHER ERFUELLUNG . . . . . . . 438 934
IV. HANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 438 937
1. VERTRAGSBEZIEHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 438 937
A) SPOTMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 438 939
B) TERMINMARKT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 440 947
2. HANDELSABLAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 442 954
A) HANDELSFORMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 442 954
B) BOERSENTAGE, HANDELSZEITEN, GESCHAEFTSZEITEN UND
ABWICKLUNGSTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 442 957
C) BOERSENZEIT, HANDELSPHASEN UND PREISERMITTLUNG . . . . . 443 961
D) GEBOTE, AUFTRAEGE UND QUOTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
444 969
V. STOERUNGEN DES SCHULDVERHAELTNISSES . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 445 979
1. CLEARINGSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 445 979
A) SICHERHEITSLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 447 986
AA) GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 447 986
BB) SICHERHEITSLEISTUNGEN FUER SPOTMARKTGESCHAEFTE . . . . 449 996
CC) SICHERHEITSLEISTUNGEN FUER TERMINMARKTGESCHAEFTE. . 449 997
B) CLEARINGFONDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 450 1003
2. VERZUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 451 1008
A) EINTRITT DES VERZUGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 451 1008
B) TECHNISCHER VERZUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 452 1013
C) POSITIONSUEBERTRAGUNG, GLATTSTELLUNG UND
SICHERHEITENVERWERTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 453 1017
D) SONSTIGE MASSNAHMEN BEI VERZUG. . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
1018
3. ZURUECKNAHME, AUSSETZUNG, UNTERBRECHUNG DES HANDELS 454 1020
4. TECHNISCHE STOERUNGEN IM HANDELSSYSTEM DER EEX. . . . . 456 1031
5. TECHNISCHE STOERUNGEN BEI EINEM BOERSENTEILNEHMER
(§§ 11, 15 HB). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 457 1037
6. AUFHEBUNG VON GESCHAEFTEN UND AUFTRAEGEN GEM. § 9 HB 458 1040
7. EINWENDUNGEN GEGEN GESCHAEFTSABSCHLUESSE . . . . . . . . . . . . 458
1042
8. MISTRADE UND RECALL REGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 459 1047
A) AUFHEBUNG VON AMTS WEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
459 1048
B) HANDELSSYSTEM XETRA UND EUREX . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
1050
C) RECALL BEI COMXERV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 461 1058
9. ANFECHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 461 1061
10. SCHUTZMECHANISMEN DER EEX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 464 1073
A) HANDELSLIMITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 464 1074
B) POSITIONSLIMITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 465 1076
C) VOLATILITAETSUNTERBRECHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 465 1080
D) PRE-ARRANGED-TRADES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 464 1081
E) CROSS-TRADES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 466 1082
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
F) AUSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 466 1083
11. CODE OF CONDUCT, VERBOT VON INSIDERGESCHAEFTEN UND
MARKTMANIPULATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 466 1084
D
RITTER
T
EIL
:
RISIKOMANAGEMENT
A. FORMEN DES RISIKOMANAGEMENTS IM ENERGIEHANDEL
(FRANK SCHOLZ UND DR. ANDREAS SCHULER)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
I. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 478 1095
II. NOTWENDIGKEIT RISIKOMANAGEMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 485 1105
1. NOTWENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 485 1105
2. HOLISTISCHES RISIKOMANAGEMENT/RISIKOFOKUS . . . . . . . . . . 490
1116
3. EXKURS: BEGRIFFSABGRENZUNG RISIKOMANAGEMENT *
PORTFOLIOMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 493 1128
III. AUFBAUORGANISATION RISIKOMANAGEMENT. . . . . . . . . . . . . . . .
. . 494 1129
1. ADAEQUATE ORGANISATIONSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 494 1131
2. VERZAHNUNG DER RISIKOMANAGEMENT-ORGANISATION MIT
ANDEREN KONTROLL- UND UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN . . . . . . 499 1140
IV. ABLAUFORGANISATION RISIKOMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 502 1145
1. PROZESSSCHRITTE DES RISIKOMANAGEMENTPROZESSES . . . . . . . 504 1149
2. RISIKOFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 507 1156
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
507 1156
B) WICHTUNG DER RISIKOFELDER FUER DIE TAEGLICHE PRAXIS IM
ENERGIEHANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 508 1159
3. EXKURS: LEICHT QUANTIFIZIERBARE VS. SCHWER
QUANTIFIZIERBARE RISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 510 1166
V. RISIKOCONTROLLING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 513 1171
1. ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOCONTROLLING . . . . . . . . . . . . . 513
1173
A) AUS SICHT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
513 1173
B) AUS SICHT DER MARISK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 514 1175
2. AUFBAUORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 516 1177
A) VERSCHIEDENE VARIANTEN DER AUFBAUORGANISATION UND
DEREN VOR- UND NACHTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
517 1178
B) ADAEQUATE GROESSE EINER RISIKOCONTROLLINGEINHEIT . . . . . 518 1181
C) RISIKOKOMITEE FUER HANDELSANGELEGENHEITEN . . . . . . . . . 519 1182
D) ANREIZSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 520 1184
3. ABLAUFORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 521 1185
A) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DEN
ORGANEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 522 1186
AA) LAUFENDER UEBERBLICK DER ORGANE DURCH
BEWERTUNG UND BERICHTERSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . 522 1186
BB) SCHUTZ VOR ORGANISATIONSVERSAGEN . . . . . . . . . . . . . 522 1187
CC) EINBEZIEHUNG DES RISIKOCONTROLLINGS BEI
BESCHLUSSVORLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
522 1188
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
B) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DEM
ENERGIEHANDEL UND DEN ANDEREN OPERATIVEN
GESCHAEFTSEINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 523 1189
C) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DER
INTERNEN REVISION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 524 1192
D) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DEM
CONTROLLING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 524 1193
E) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DER
RECHTSABTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 525 1194
F) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT
WIRTSCHAFTSPRUEFERN, RATINGAGENTUREN UND ANDEREN
EXTERNEN STAKEHOLDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 525 1195
4. EXKURS: VEREINFACHUNGSMOEGLICHKEITEN FUER KLEINE EVU
UND INDUSTRIEUNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 526 1196
5. EXKURS: TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN DES RISIKOCONTROLLINGS. 526 1199
VI. PRAKTISCHE INHALTE DES RISIKOCONTROLLINGS . . . . . . . . . . . . .
. . . 528 1200
1. RISIKOSTEUERUNGSSYSTEME FUER MARKT- UND KREDITRISIKEN . 529 1205
A) ENTWICKLUNG EINES LIMITSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
530 1208
B) LIMITVERGABE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 535 1220
AA) AUF BASIS EINER HISTORISCHEN/PRAGMATISCHEN
HERANGEHENSWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
536 1221
BB) LIMITVERGABE AUF EINEM INTERNEN MARKTPLATZ . . . . 536 1222
CC) LIMITE AUS ERWAEGUNGEN DES RISIKO-RENDITE-
VERHAELTNISSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 536 1223
DD) LIMITE AUF BASIS UEBERGEORDNETER STRATEGISCHER
ENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
537 1224
C) LIMITUEBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN . . . . . . . . . . . . . 537 1225
AA) ANFORDERUNGEN AN DAS BERICHTSWESEN AUS SICHT
DER MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKO-
MANAGEMENT (MARISK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
1225
BB) ANFORDERUNGEN AN DAS BERICHTSWESEN AUS DER
UNTERNEHMENSPRAXIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
1226
2. BEWERTUNG DER POSITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 539 1229
A) MARKTRISIKEN VON STROM-, GAS-, KOHLEPRODUKTEN
UND FERNWAERMEVERTRAEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
539 1230
B) MARKTWERTBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 542 1239
AA) FORWARD-KURVEN UND STUENDLICHE MARKTPREIS-
KURVEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 542 1240
BB) MARK-TO-MARKET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 543 1244
CC) MARK-TO-MODEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 546 1249
3. RISIKOEXPOSITION MARKTPREISRISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 547 1253
A) ABBILDUNG VON MARKTPREISRISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
1254
AA) STEUERUNG UEBER DIE BEGRENZUNG DER OFFENEN
POSITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 547 1254
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
BB) STEUERUNG UEBER VALUE-AT-RISK . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
1255
CC) STEUERUNG UEBER PROFIT-AT-RISK . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
1263
DD) STEUERUNG UEBER WEITERE RISIKOMESSVERFAHREN . . . . 554 1264
EE) STRESSSZENARIEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 555 1267
B) EXKURS: NORMALVERTEILUNGSHYPOTHESE VS. ANDERE
RELEVANTE VERTEILUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 556 1268
C) EXKURS: PROBLEMATIK DER MONTE-CARLO-SIMULATION
BEI EINEM KRAFTWERKSPORTFOLIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
559 1270
4. RISIKOEXPOSITION KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN . . 560 1271
A) ABBILDUNG VON KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN . 560 1272
B) RATINGVERFAHREN UND LIMITVERGABE FUER KREDITRISIKEN/
ADRESSENAUSFALLRISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 562 1278
C) LIMITUEBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN FUER
KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . 563
1279
D) EXKURS: HANDHABUNG VON KREDITRISIKEN IN EINEM
KLEINEN EVU ODER INDUSTRIEUNTERNEHMEN MIT
EIGENER BESCHAFFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 563 1280
5. WEITERE RISIKOKOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 564 1281
A) MODELLRISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 564 1281
AA) BERUECKSICHTIGUNG VON MODELLRISIKEN . . . . . . . . . . . 564 1281
BB) BACKTESTING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 565 1282
B) LIQUIDITAETSRISIKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 566 1287
C) OPERATIONELLES RISIKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 567 1288
VII. STEUERUNGSMODELLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 567 1289
1. STRATEGIE UND RISIKOKAPITAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 568 1291
2. DIE AUFGEBROCHENE WERTSCHOEPFUNGSKETTE. . . . . . . . . . . . . . 569
1295
3. ZUORDNUNGSVARIANTEN UND DISKUSSION DER VOR- UND
NACHTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 570 1296
A) ZUORDNUNG DER BRENNSTOFFBESCHAFFUNG . . . . . . . . . . . . . 571
1297
B) BEWIRTSCHAFTUNG DER KRAFTWERKSOPTIONALITAETEN . . . . . . 572 1298
C) ZUORDNUNG DER KREDITRISIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
573 1299
D) ZUORDNUNG DES PORTFOLIOMANAGEMENTS FUER
PRODUKTION UND VERTRIEB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
573 1300
E) SYMBIOSE AUS PRODUKTION UND HANDEL ODER
HANDEL UND VERTRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 574 1301
VIII. ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 574
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM
ENERGIEHANDEL (PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI)
. . . . . . . . . 577
I. DER GESETZLICHE AUFTRAG * § 91 II AKTG. . . . . . . . . . . . . . . .
. . 581 1302
II. DERIVATE * EMIR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 584 1307
III. UNTERNEHMENSGEGENSTAND VS. RISIKOMANAGEMENTSYSTEM? . . . 588 1316
IV. DAS RISIKOUEBERWACHUNGSSYSTEM NACH § 91 II AKTG . . . . . . . 590
1321
1. DAS ZIEL VON § 91 II AKTG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 590 1321
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
2. DEN FORTBESTAND DER GESELLSCHAFT GEFAEHRDENDE
ENTWICKLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 597 1333
3. FRUEHERKENNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 599 1337
4. GEEIGNETE MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 600 1339
5. UEBERWACHUNGSSYSTEM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 600 1340
V. UEBERWACHUNGSPFLICHTEN DES AUFSICHTSRATES . . . . . . . . . . . . . .
. 609 1365
VI. PRUEFUNG DURCH DEN WIRTSCHAFTSPRUEFER . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 611 1370
VIERTER TEIL:
AUFSICHTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
A. ERLAUBNISPFLICHT NACH DEM GESETZ UEBER DAS KREDITWESEN
(BEATRICE FREIWALD)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 622 1377
I. ALLGEMEINES ZUR ERLAUBNISPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 629 1388
II. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER ERLAUBNISPFLICHT . . . . . . . . . . .
630 1390
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH *
UNTERNEHMEN I.S.D. § 1 I 1 UND IA 1 KWG . . . . . . . . . . . 631 1391
2. BETREIBEN/ERBRINGEN DER GESCHAEFTE/DIENSTLEISTUNGEN
*IM INLAND" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 632 1393
A) UNTERNEHMEN MIT SITZ/PHYSISCHER PRAESENZ IM INLAND 632 1694
B) UNTERNEHMEN MIT SITZ IM AUSLAND, DEREN GESCHAEFTS-
TAETIGKEIT AUF DAS INLAND AUSGERICHTET IST *
GRENZUEBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNGEN. . . . . . . . . . . . . 633 1395
C) EWR-UNTERNEHMEN * SOG. EUROPAEISCHER PASS. . . . . . . 639 1404
3. EINZELNE BANKGESCHAEFTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN. . . . 641 1407
A) FINANZINSTRUMENTE I.S.D. § 1 XI KWG. . . . . . . . . . . . . 642 1410
AA) DERIVATEKONTRAKTE I.S.D. MIFID . . . . . . . . . . . . . . . 644
1412
BB) DERIVATE I.S.D. § 1 XI 4 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . 647
1416
(1) DERIVATE IN BEZUG AUF FINANZINSTRUMENTE
(§ 1 XI 4 NR. 1 KWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 1417
(2) DERIVATE IN BEZUG AUF NICHT FINANZIELLE
BASISWERTE (§ 1 XI 4 NR. 2 UND NR. 5 KWG) . 648 1418
(3) DERIVATE IN FORM VON FINANZIELLEN DIFFERENZ-
GESCHAEFTEN (§ 1 XI 4 NR. 3 KWG) . . . . . . . . . . 651 1423
(4) KREDITDERIVATE (§ 1 XI 4 NR. 4 KWG) . . . . . . . 651 1424
(5) TYPISIERENDE MERKMALE EINES DERIVATS . . . . . . 652 1425
B) BANKGESCHAEFTE I.S.D. § 1 I 2 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . 654
1429
AA) FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFT, § 1 I 2 NR. 4 KWG . 655 1430
BB) SONSTIGE RELEVANTE BANKGESCHAEFTE * KREDIT-
UND GARANTIEGESCHAEFT, ZENTRALER KONTRAHENT,
§ 1 I 2 NR. 2, NR. 8 UND NR. 12 KWG . . . . . . . . . . 659 1436
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
C) FINANZDIENSTLEISTUNGEN I.S.D. § 1 IA 2 KWG . . . . . . . . 663 1443
AA) ANLAGEVERMITTLUNG, § 1 IA 2 NR. 1 KWG
UND MULTILATERALE HANDELSSYSTEME,
§ 1 IA 2 NR. 1B KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
1445
(1) ANLAGEVERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
1446
(2) NICHT ERFASSTE NACHWEISMAKELEI. . . . . . . . . . . . 666 1449
(3) MULTILATERALES HANDELSSYSTEM (MHS)/MTF . . 668 1451
BB) ABSCHLUSSVERMITTLUNG, § 1 IA 2 NR. 2 KWG . . . . . 670 1454
CC) FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG, § 1 IA 2 NR. 3 KWG. 671 1457
DD) EIGENHANDEL, § 1 IA 2 NR. 4 KWG . . . . . . . . . . . . . 673 1462
(1) *ANSCHAFFUNG" UND *VERAEUSSERUNG" VON
FINANZINSTRUMENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675 1467
(2) *FUER EIGENE RECHNUNG" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 1468
(3) *ALS DIENSTLEISTUNG FUER ANDERE" *
EIGENHANDEL ALS DIENSTLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . 677 1469
(4) FALLGESTALTUNGEN DES EIGENHANDELS I.S.D.
§ 1 IA 2 NR. 4 KWG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 1471
EE) EIGENGESCHAEFT, § 1 III 1 NR. 5 KWG UND
§ 32 IA KWG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
681 1475
FF) ANLAGEBERATUNG I.S.D. § 1 IA 2 NR. 1A KWG . . . . . 683 1479
GG) ANLAGEVERWALTUNG, § 1 IA 2 NR. 11 KWG . . . . . . . 687 1486
4. *GEWERBSMAESSIGKEIT" ODER *UMFANG, DER EINEN IN
KAUFMAENNISCHER WEISE EINGERICHTETEN GESCHAEFTSBETRIEB
ERFORDERT" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 690 1490
III. AUSNAHMEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 692 1493
1. KONZERNPRIVILEG, § 2 I NR. 7, VI 1 NR. 5 KWG . . . . . . . . 693 1496
2. TERMINBOERSENPRIVILEG/LOCALS, § 2 I NR. 8, VI 1 NR. 9
KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 695 1500
3. VON WAREN-/WARENDERIVATEHAENDLERN ALS NEBENGESCHAEFT
BETRIEBENE WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN IN FORM DES
FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFTS, § 2 I NR. 9 KWG . . . . . . . . 697 1506
4. VON WAREN-/WARENDERIVATEHAENDLERN ALS NEBENGESCHAEFT
BETRIEBENE SONSTIGE WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN
(ZUVOR BENANNT ALS ROHWARENPRIVILEG), § 2 VI 1 NR. 11
KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 700 1509
5. EIGENHANDEL/EIGENGESCHAEFTE ALS HAUPTTAETIGKEIT IN BEZUG
AUF WAREN/WARENDERIVATE, § 2 VI 1 NR. 13 KWG . . . . . . 701 1513
6. AUSSCHLIESSLICHES BETREIBEN DES EIGENHANDELS UND/ODER
VON EIGENGESCHAEFTEN, § 2 VI 1 NR. 14 KWG A.F. *
STREICHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 703 1517
7. ANLAGEBERATUNG IM RAHMEN EINER ANDERWEITIGEN
BERUFLICHEN TAETIGKEIT, § 2 VI 1 NR. 15 KWG . . . . . . . . . . 703 1518
8. AUSSCHLIESSLICHES BETREIBEN EINES MULTILATERALEN
HANDELSSYSTEMS, § 2 VI 1 NR. 16 KWG . . . . . . . . . . . . . . . 704
1519
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
9. VERWALTUNG AUSSCHLIESSLICH FUER ANBIETER ODER EMITTENTEN
VON VERMOEGENSANLAGEN, § 2 VI 1 NR. 20 KWG . . . . . . . . . 705 1520
IV. FREISTELLUNGEN NACH § 2 IV KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 705 1521
1. FREISTELLUNGSFAEHIGE GESCHAEFTSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . .
705 1522
2. FREISTELLUNGSVERFAHREN UND VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . 708
1526
3. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE FREISTELLUNG * FREISTELLUNGS-
BESCHEID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 709 1529
B. AUFSICHTSANFORDERUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 1530
I. EIGENMITTELANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 713 1533
1. DIE ZUM GESCHAEFTSBETRIEB ERFORDERLICHEN MITTEL *
MINDESTANFANGSKAPITAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 713 1534
2. ANGEMESSENE EIGENMITTELAUSSTATTUNG I.S.D. § 10 I 1 KWG 716 1536
3. HANDELSBUCH-/NICHTHANDELSBUCHINSTITUT. . . . . . . . . . . . . . 723
1548
II. ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN * § 25A KWG . . . . . . . . . . . 724
1549
III. AUFSICHTSVORGABEN NACH DEM WPHG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 732 1563
IV. BEURTEILUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 734 1565
V. BEURTEILUNG DER FACHLICHEN EIGNUNG SOWIE DER SACHKUNDE . . 737 1569
1. ERFORDERNIS DER FACHLICHEN EIGNUNG BEI GESCHAEFTSLEITERN
(UND DES INHABERS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 738 1570
2. ERFORDERNIS DER SACHKUNDE BEI MITGLIEDERN DES
VERWALTUNGS- BZW. AUFSICHTSORGANSA . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
1577
VI. ANZEIGEN UND AUFSICHT UEBER INHABER EINER BEDEUTENDEN
BETEILIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 744 1578
C. ERLAUBNISVERFAHREN UND VORAUSSETZUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . 747 1583
I. ERLAUBNISANTRAG UND EINZUREICHENDE UNTERLAGEN . . . . . . . . . . 747
1584
1. FORM DES ANTRAGES UND ALLGEMEINE ANGABEN UND
UNTERLAGEN (§ 14 I, II ANZV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 748 1585
2. GEEIGNETER NACHWEIS DER ZUM GESCHAEFTSBETRIEB
ERFORDERLICHEN MITTEL
(§ 32 I 2 NR. 1 KWG I.V.M. § 14 III ANZV) . . . . . . . . . . . 749 1587
3. GESCHAEFTSLEITERANGABEN UND -UNTERLAGEN
(§ 32 I 2 NR. 2, § 24 III KWG I.V.M. § 14 II 3, IV
UND VI, § 5 I 1 NR. 1, NR. 2, § 11 II ANZV) SOWIE
ANGABEN ZU MITGLIEDERN DES VERWALTUNGS- BZW.
AUFSICHTSORGANS (§ 32 I 2 NR. 8, § 24 I NR. 15 KWG) . . . 750 1589
4. TRAGFAEHIGER GESCHAEFTSPLAN
(§ 32 I 2 NR. 5 KWG I.V.M. § 14 VII ANZV) . . . . . . . . . . 751 1592
5. BEDEUTENDE BETEILIGUNGEN
(§ 32 I 2 NR. 6 KWG I.V.M. § 14 V ANZV, INHKONTROLLV) 754 1597
6. ANGABEN UND UNTERLAGEN ZUR BEURTEILUNG DER
ZUVERLAESSIGKEIT DER ANTRAGSTELLER UND INHABER
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN (§ 32 I 2 NR. 3, NR. 6C, NR. 7
KWG I.V.M. § 14 V, VIII ANZV, INHKONTROLLV) . . . . . . . 755 1598
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERLAUBNISERTEILUNG *
ERLAUBNISVERSAGUNGSGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 756 1600
III. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ERLAUBNISANTRAG *
ERLAUBNISBESCHEID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 757 1603
ANHANG: BEISPIELE ZUM RISIKOMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 761
HENRIK SPECHT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
763
BRITTA BERLINGHOF
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
AUTORENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 807
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 835 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Schwintowski, Hans-Peter 1947- |
author2_role | edt |
author2_variant | h p s hps |
author_GND | (DE-588)110495489 (DE-588)1046470752 |
author_facet | Schwintowski, Hans-Peter 1947- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041249698 |
classification_rvk | PN 844 QR 530 QR 600 |
classification_tum | ERG 020f |
ctrlnum | (OCoLC)864524385 (DE-599)DNB1037930495 |
dewey-full | 333.79094 343.24092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 333.79094 343.24092 |
dewey-search | 333.79094 343.24092 |
dewey-sort | 3333.79094 |
dewey-tens | 330 - Economics 340 - Law |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041249698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180411</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130902s2014 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037930495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503154388</subfield><subfield code="9">3-503-15438-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503154388</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 128.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-15438-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864524385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037930495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Energiehandel</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 850 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 4. Auflage (2018) unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Frank Scholz, Dr. Andreas Schuler erschienen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiehandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4559984-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiehandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4559984-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwintowski, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110495489</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlinghof, Britta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046470752</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-503-15716-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4397659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-15438-8</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026223761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026223761</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041249698 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:43:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3503154388 9783503154388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026223761 |
oclc_num | 864524385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-634 DE-1028 DE-20 DE-83 DE-945 DE-12 DE-1043 DE-188 DE-M489 DE-Aug4 DE-859 DE-703 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-634 DE-1028 DE-20 DE-83 DE-945 DE-12 DE-1043 DE-188 DE-M489 DE-Aug4 DE-859 DE-703 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XXIX, 850 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Energiehandel hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof ... 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2014 XXIX, 850 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Ab 4. Auflage (2018) unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Frank Scholz, Dr. Andreas Schuler erschienen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd rswk-swf Energiehandel (DE-588)4559984-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Energiehandel (DE-588)4559984-1 s Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 s DE-604 Schwintowski, Hans-Peter 1947- (DE-588)110495489 edt Berlinghof, Britta Sonstige (DE-588)1046470752 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-503-15716-7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4397659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.esv.info/978-3-503-15438-8 Ausführliche Beschreibung SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026223761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Energiehandel Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Energiehandel (DE-588)4559984-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4152243-6 (DE-588)4559984-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Energiehandel |
title_auth | Handbuch Energiehandel |
title_exact_search | Handbuch Energiehandel |
title_full | Handbuch Energiehandel hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof ... |
title_fullStr | Handbuch Energiehandel hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Energiehandel hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof ... |
title_short | Handbuch Energiehandel |
title_sort | handbuch energiehandel |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Energiehandel (DE-588)4559984-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Energiewirtschaftsrecht Energiehandel Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4397659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.esv.info/978-3-503-15438-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026223761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwintowskihanspeter handbuchenergiehandel AT berlinghofbritta handbuchenergiehandel |