Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias:
Von dem Dichter Matthias Claudius (1740-1815) sind zwei Briefautographe erhalten. Korrespondenzpartner des ersten Briefs ist Johann Martin Miller (1750-1814), Schöpfer des bekannten Liedes "Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin!" Miller war im September 1772 Mitbegrün...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Zusammenfassung: | Von dem Dichter Matthias Claudius (1740-1815) sind zwei Briefautographe erhalten. Korrespondenzpartner des ersten Briefs ist Johann Martin Miller (1750-1814), Schöpfer des bekannten Liedes "Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin!" Miller war im September 1772 Mitbegründer des Göttinger Hainbunds, einer Natur verehrenden, zum Sturm und Drang neigenden literarischen Gruppe, der u.a. Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Gottlieb Dieterich von Miller, Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs angehörten. Über den Bund kam es zunächst zur Bekanntschaft mit Claudius, aus der eine intensive Freundschaft erwuchs. Claudius selbst war allerdings kein aktives Mitglied des Göttinger Hains, sondern stand dem Bund lediglich nahe. - Im zweiten Brief an N.N. bittet Claudius um Erklärungs- und Übersetzungshilfe, da nur die lebendige Stimme lehre ("viva vox docet"). 1773 publiziert der Freimaurer, Philosoph und Mystiker Louis Claude de Saint-Martin (1743-1803) sein erstes Buch "Des erreurs et de la vérité", das Claudius unter dem Titel "Irrtümer und Wahrheit" (1782) übersetzt und damit kontroverse Diskussionen in Deutschland auslöst. Die von Claudius zitierte Stelle behandelt daraus einen Abschnitt über das Diapason (Oktave). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 |
Beschreibung: | Beiliegend: Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke. Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 2 Briefe Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041246141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161102 | ||
007 | t | ||
008 | 130829m1778uuuu |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Autogr.Cim. Claudius, Matthias | |
035 | |a (DE-599)BVBBV041246141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Claudius, Matthias |d 1740-1815 |e Verfasser |0 (DE-588)118521098 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias |c Matthias Claudius |
264 | 0 | |a [S.l.] |c 1778 und [s.a.] | |
300 | |a 2 Briefe |e Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beiliegend: Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke. | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Von dem Dichter Matthias Claudius (1740-1815) sind zwei Briefautographe erhalten. Korrespondenzpartner des ersten Briefs ist Johann Martin Miller (1750-1814), Schöpfer des bekannten Liedes "Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin!" Miller war im September 1772 Mitbegründer des Göttinger Hainbunds, einer Natur verehrenden, zum Sturm und Drang neigenden literarischen Gruppe, der u.a. Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Gottlieb Dieterich von Miller, Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs angehörten. Über den Bund kam es zunächst zur Bekanntschaft mit Claudius, aus der eine intensive Freundschaft erwuchs. Claudius selbst war allerdings kein aktives Mitglied des Göttinger Hains, sondern stand dem Bund lediglich nahe. - Im zweiten Brief an N.N. bittet Claudius um Erklärungs- und Übersetzungshilfe, da nur die lebendige Stimme lehre ("viva vox docet"). 1773 publiziert der Freimaurer, Philosoph und Mystiker Louis Claude de Saint-Martin (1743-1803) sein erstes Buch "Des erreurs et de la vérité", das Claudius unter dem Titel "Irrtümer und Wahrheit" (1782) übersetzt und damit kontroverse Diskussionen in Deutschland auslöst. Die von Claudius zitierte Stelle behandelt daraus einen Abschnitt über das Diapason (Oktave). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026220250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150698520084480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Claudius, Matthias 1740-1815 |
author_GND | (DE-588)118521098 |
author_facet | Claudius, Matthias 1740-1815 |
author_role | aut |
author_sort | Claudius, Matthias 1740-1815 |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041246141 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV041246141 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02295ntm a2200265 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV041246141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130829m1778uuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Autogr.Cim. Claudius, Matthias</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041246141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claudius, Matthias</subfield><subfield code="d">1740-1815</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118521098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias</subfield><subfield code="c">Matthias Claudius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1778 und [s.a.]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Briefe</subfield><subfield code="e">Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiliegend: Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Von dem Dichter Matthias Claudius (1740-1815) sind zwei Briefautographe erhalten. Korrespondenzpartner des ersten Briefs ist Johann Martin Miller (1750-1814), Schöpfer des bekannten Liedes "Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin!" Miller war im September 1772 Mitbegründer des Göttinger Hainbunds, einer Natur verehrenden, zum Sturm und Drang neigenden literarischen Gruppe, der u.a. Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Gottlieb Dieterich von Miller, Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs angehörten. Über den Bund kam es zunächst zur Bekanntschaft mit Claudius, aus der eine intensive Freundschaft erwuchs. Claudius selbst war allerdings kein aktives Mitglied des Göttinger Hains, sondern stand dem Bund lediglich nahe. - Im zweiten Brief an N.N. bittet Claudius um Erklärungs- und Übersetzungshilfe, da nur die lebendige Stimme lehre ("viva vox docet"). 1773 publiziert der Freimaurer, Philosoph und Mystiker Louis Claude de Saint-Martin (1743-1803) sein erstes Buch "Des erreurs et de la vérité", das Claudius unter dem Titel "Irrtümer und Wahrheit" (1782) übersetzt und damit kontroverse Diskussionen in Deutschland auslöst. Die von Claudius zitierte Stelle behandelt daraus einen Abschnitt über das Diapason (Oktave). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026220250</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041246141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:43:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026220250 |
open_access_boolean | |
physical | 2 Briefe Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke |
publishDateSearch | 1778 |
publishDateSort | 1778 |
record_format | marc |
spelling | Claudius, Matthias 1740-1815 Verfasser (DE-588)118521098 aut Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias Matthias Claudius [S.l.] 1778 und [s.a.] 2 Briefe Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiliegend: Unterlagen zur Erwerbung der einzelnen Stücke. Kurzaufnahme einer Handschrift Von dem Dichter Matthias Claudius (1740-1815) sind zwei Briefautographe erhalten. Korrespondenzpartner des ersten Briefs ist Johann Martin Miller (1750-1814), Schöpfer des bekannten Liedes "Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin!" Miller war im September 1772 Mitbegründer des Göttinger Hainbunds, einer Natur verehrenden, zum Sturm und Drang neigenden literarischen Gruppe, der u.a. Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Gottlieb Dieterich von Miller, Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs angehörten. Über den Bund kam es zunächst zur Bekanntschaft mit Claudius, aus der eine intensive Freundschaft erwuchs. Claudius selbst war allerdings kein aktives Mitglied des Göttinger Hains, sondern stand dem Bund lediglich nahe. - Im zweiten Brief an N.N. bittet Claudius um Erklärungs- und Übersetzungshilfe, da nur die lebendige Stimme lehre ("viva vox docet"). 1773 publiziert der Freimaurer, Philosoph und Mystiker Louis Claude de Saint-Martin (1743-1803) sein erstes Buch "Des erreurs et de la vérité", das Claudius unter dem Titel "Irrtümer und Wahrheit" (1782) übersetzt und damit kontroverse Diskussionen in Deutschland auslöst. Die von Claudius zitierte Stelle behandelt daraus einen Abschnitt über das Diapason (Oktave). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 |
spellingShingle | Claudius, Matthias 1740-1815 Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias |
title | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias |
title_auth | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias |
title_exact_search | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias |
title_full | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias Matthias Claudius |
title_fullStr | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias Matthias Claudius |
title_full_unstemmed | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias Matthias Claudius |
title_short | Matthias Claudius (1740 - 1815) Autographen: Briefe von Matthias Claudius an verschiedene Adressaten - BSB Autogr.Cim. Claudius, Matthias |
title_sort | matthias claudius 1740 1815 autographen briefe von matthias claudius an verschiedene adressaten bsb autogr cim claudius matthias |
work_keys_str_mv | AT claudiusmatthias matthiasclaudius17401815autographenbriefevonmatthiasclaudiusanverschiedeneadressatenbsbautogrcimclaudiusmatthias |