Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht: wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2013
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe XX, Philosophie ; 761 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 186 S. |
ISBN: | 9783631641606 3631641605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041243570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140113 | ||
007 | t | ||
008 | 130828s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038616514 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631641606 |c Pb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 45.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64160-6 | ||
020 | |a 3631641605 |9 3-631-64160-5 | ||
035 | |a (OCoLC)859381578 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038616514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 341.01 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2180 |0 (DE-625)139518: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Normann |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1038667968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht |b wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt |c Normann Schwarz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2013 | |
300 | |a 186 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe XX, Philosophie |v 761 | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarb. | ||
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwingendes Recht |0 (DE-588)4068274-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zwingendes Recht |0 (DE-588)4068274-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe XX, Philosophie ; 761 |w (DE-604)BV000001796 |9 761 | |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4426044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026217723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026217723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325696479363072 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND HINFUEHRUNG ZUM THEMA 9
VORGEHENSWEISE 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
KAPITEL 1 TERMINOLOGISCHE KLAERUNGEN 21
1.1 LUS COGENS-PRINZIP UND IUS COGENS-NORMEN 21
1.2 IUS DISPOSITIVUM UND IUS STRICTUM / LUS COGENS 21
1.3 DER BEGRIFF DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT IM HEUTIGEN VOELKERRECHT
22 1.4 GLEICHHEIT UND SOUVERAENITAET DER STAATEN 26
1.4.1 PROBLEM DER FEHLENDEN VERWALTUNG (EXEKUTIVE) 28
1.4.2 PROBLEM DER FEHLENDEN ZENTRALEN RECHTSETZUNGSINSTANZ (LEGISLATIVE)
29 1.4.3 PARADIGMENWECHSEL IM KONZEPT DER SOUVERAENITAET 31
KAPITEL 2 EINE KURZE EINFUEHRUNG IN DAS VOELKERRECHT 35
2.1 ZWECK DES VOELKERRECHTS 36
2.2 GESCHICHTE DES VOELKERRECHTS 40
2.2.1 WURZELN DES VOELKERRECHTS IN DER ANTIKE 41
2.2.2 MITTELALTERLICHES VOELKERRECHT 43
2.2.2.1 NEUE TENDENZEN IM VOELKERRECHT DURCH HUGO GROTIUS 44
2.2.2.2 LOSLOESUNG VOM NATURRECHTLICHEN DENKEN 45
2.2.3 KLASSISCHES VOELKERRECHT 46
2.2.3.1 KLASSISCHES VOELKERRECHT ALS KRIEGSRECHT 48
2.2.3.2 EUROPAEISCHES KONZERT UND ENDE DES KLASSISCHEN VOELKERRECHTS 48
2.2.3.3 VOM NATURRECHT ZUM RECHTSPOSITIVISMUS 51
2.2.4 MODERNES VOELKERRECHT 52
2.2.4.1 VOM KRIEGSVERBOT ZUM GEWALTVERBOT DER VEREINTEN NATIONEN 54
2.2.5 HEUTIGES VOELKERRECHT 57
2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 58
KAPITEL 3 RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 61
3.1 ALLGEMEINES ZU DEN RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 61
3.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 65
3.2 VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 67
3.2.1 ELEMENTE DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 68
3.2.1.1 STAATENPRAXIS / UEBUNG 68
3.2.1.2 RECHTSUEBERZEUGUNG 69
3.2.2 VERSCHRIFTLICHUNG DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 70
3.3 VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 71
3.3.1 VORBEHALTE 73
3.3.2 RECHT DER VERTRAEGE 74
3.3.3 ZUSTANDEKOMMEN UND INKRAFTTRETEN VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 75
3.3.4 INTERPRETATION, WILLENSMAENGEL UND GEWALTANWENDUNG BEI
VERTRAGSABSCHLUSS 77
11
HTTP://D-NB.INFO/1038616514
IMAGE 2
LUS COGENS ALS BASIS FUER EIN STABILES VOELKERRECHT
3.3.5 VERTRAGSBEENDIGUNG 78
3.4 ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 79
3.5 LUS COGENS 80
KAPITEL 4 IUS COGENS ALS STABILISATOR DES VOELKERRECHTS 83 4.1 DIE MORAL
ALS INHALT VON LUS COGENS 84
4.1.1 WAS IST MIT MORAL GEMEINT? 84
4.1.2 MORAL UND POSITIVES RECHT 85
4.1.2.1 GEMEINSAMKEITEN VON RECHT UND MORAL 87
4.1.2.2 UNTERSCHIEDE VON RECHT UND MORAL 88
4.1.3 (US COGENS ALS INTERNATIONALE MORAL VERKOERPERT DAS INTERESSE DER
INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 89
4.2 VERSCHIEDENE DENKSTROEMUNGEN UND DAS LUS COGENS-PRINZIP 91 4.2.1
NATURRECHTLICHE STROEMUNGEN 91
4.2.1.1 NATURRECHT UND LUS COGENS 93
4.2.2 POSITIVISTISCHE STROEMUNGEN 95
4.2.2.1 VOLUNTARISMUS 96
4.2.2.2 NORMATIVISMUS 96
4.2.2.2.1 NORMATIVISMUS UND LUS COGENS 97
4.2.2.3 REALISMUS 97
4.3 MERKMALE VON LUS COGENS 99
4.3.1 HOHER ANERKENNUNGSGRAD DES NORMINHALTES 99
4.3.2 DEROGATIONSVERBOT 99
4.3.2.1 KEINE REZIPROZITAET 101
4.3.3 VERPFLICHTUNG ERGA OMNES 101
4.3.4 ERSCHWERTE ERSETZBARKEIT / ABAENDERBARKEIT 102
4.3.5 OBLIGATORISCHE STREITSCHLICHTUNG 102
4.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 103
4.4 ENTWICKLUNG DES LUS COGENS-PRINZIPS 103
4.4.1 ENTWICKLUNG DES LUS COGENS-PRINZIPS IN DER STAATENPRAXIS 103
4.4.2 ENTWICKLUNG DES LUS COGENS-PRINZIPS DURCH GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
105 4.4.2.1 GERICHTSENTSCHEIDUNGEN VOR 1945 105
4.4.2.2 GERICHTSENTSCHEIDUNGEN NACH 1945 106
4.4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 108
4.4.3 ENTWICKLUNG DES LUS COGENS-PRINZIPS IN DER RECHTSLEHRE 109
4.4.4 KODIFIZIERUNG DES LUS COGENS-PRINZIPS IN DER WVK 109
4.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 112
4.5 ENTSTEHUNG VON LUS COGENS-NORMEN 113
4.5.1 LUS COGENS UND DIE KLASSISCHEN VOELKERRECHTSQUELLEN 113
4.5.1.1 LUS COGENS-NORMEN ALS RECHTSQUELLE EIGENER ART (SUIGENERIS) 114
4.5.1.1.1 DIE GRUNDANNAHMEN SIND AUSSCHLAGGEBEND 115
4.5.1.1.2 LUS COGENS SCHUETZT DIE INTERESSEN DER STAATENGEMEINSCHAFT UND
IST DAMIT UNIVERSELL 116
4.5.1.2 ENTSTEHUNG VON LUS COGENS-NORMEN DURCH VERTRAG 116
4.5.1.2.1 PARTIKULAERES LUS COGENS DURCH VERTRAEGE 118
4.5.1.3 GEGENARGUMENTE 118
12
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.1.4 ENTSTEHUNG VON LUS COGENS-NORMEN DURCH GEWOHNHEIT 119 4.5.1.4.1
UNGUELTIGE PERSISTENT OBJECTION GEGEN LUS COGENS AUS DEM VGR 120
4.5.1.4.2 GUELTIGE PERSISTENT OBJECTION GEGEN LUS COGENS AUS DEM VGR 121
4.5.1.4.3 GEGENARGUMENTE 121
4.5.1.5 ENTSTEHUNG VON LUS COGENS-NORMEN DURCH DIE ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE 123
4.5.1.6 EINFLUSS DER INTERNATIONALEN GERICHTE UND DER LEHRE AUF DIE
ENTWICKLUNG VON LUS COGENS-NORMEN 123
4.5.1.7 ENTSTEHUNG VON LUS COGENS IN DER PRAXIS 124
4.5.2 ZUSAMMENFASSUNG 124
4.6 ABAENDERBARKEIT VON LUS COGENS 125
4.7 KONKRETE KANDIDATEN FUER LUS COGENS-NORMEN 127
4.7.1 LUS COGENS-NORMEN IM ALLGEMEINEN VOELKERRECHT 127
4.7.1.1 KONSENS HINSICHTLICH DES GEWALTVERBOTS 130
4.7.2 INHALTLICHE BESTIMMUNG DURCH INTERNATIONALE GERICHTE 130
4.7.2.1 LUS COGENS-NORMEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES 1GH 130
4.7.3 LUS COGENS-NORMEN IM INTERNATIONALEN STRAFRECHT 131
4.7.4 LUS COGENS-NORMEN IM RECHT DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 133 4.7.5
KONKURRENZ VON ZWINGENDEN NORMEN 133
4.7.6 WAHRSCHEINLICHSTE KANDIDATEN FUER LUS COGENS-NORMEN 134
4.7.6.1 DAS GEWALTVERBOT ALS LUS COGENS-NORM 134
4.7.6.1.1 AGGRESSION ALS FORM VON GEWALT 135
4.7.6.1.2 NICHTIGKEIT ALS RECHTSFOLGE 135
4.7.6.1.3 AUSNAHMEN VOM GEWALTVERBOT 135
4.7.6.2 MENSCHENRECHTE ALS LUS COGENS-NORMEN 136
4.7.6.2.1 GELTUNGSGRUND DER MENSCHENRECHTE 137
4.7.6.2.2 ZWINGENDE MENSCHENRECHTE 138
4.7.6.2.2.1 NOTSTANDS- BZW VORBEHALTSFESTE MENSCHENRECHTE 140
4.7.6.2.2.2 HINWEISE IN IGH-URTEILEN 141
4.7.6.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 141
4.7.6.3 RECHTLICHE GLEICHHEIT DER STAATEN ALS LUS COGENS-NORM 142
4.7.6.4 SOUVERAENITAET UND POLITISCHE SELBSTBESTIMMUNG DER STAATEN ALS LUS
COGENS-NORM 143
4.7.6.4.1 POLITISCHE SELBSTBESTIMMUNG 143
4.8 DURCHSETZBARKEIT VON LUS COGENS 144
4.8.1 DURCHSETZBARKEIT MITTELS DES ILC -ENTWURFS UEBER DIE
VERANTWORTLICHKEIT VON STAATEN FUER VOELKERRECHTSWIDRIGES HANDELN 145
4.8.2 DURCHSETZBARKEIT VOR DEM ICH 148
4.8.2.1 IGH-RECHTSPRECHUNG HINSICHTLICH VERPFLICHTUNGEN ERGA OMNES UND
HINSICHTLICH DES KONSENSPRINZIPS 149
4.8.2.1.1 SUEDWESTAFRIKA-FALL - TATSAECHLICHES UND RECHTLICHES INTERESSE
SIND NOTWENDIG 149
4.8.2.1.2 BARCELONA TRACTION-FALL - VERPFLICHTUNGEN ERGA OMNES 151
4.8.2.1.3 VERLETZUNGEN VON ERGA-OMNES-VERPFLICHTUNGEN BEDUERFEN EBENFALLS
DES KONSENSPRINZIPS 153
4.8.2.2 ABGRENZUNG VON LUS COGENS UND VERPFLICHTUNGEN ERGA OMNES 156
4.8.2.2.1 VERPFLICHTUNGEN ERGA OMNES IM INTERNATIONALEN STRAFRECHT 158
13
IMAGE 4
IUS COGENS ALS BASIS FUER EIN STABILES VOELKERRECHT
4.9 RECHTSFOLGEN VON IUS COGENS 159
4.9.1 RECHT DER VERTRAEGE 160
4.9.1.1 NICHTIGKEIT VON IUS COGENS ENTGEGENSTEHENDEN VERTRAEGEN SOWIE
VORBEHALTEN 160
4.9.1.1.1 LUS COGENS-FREUNDLICHE INTERPRETATION VON VERTRAEGEN 161
4.9.1.1.2 NICHTIGKEIT VON VORBEHALTEN 162
4.9.1.2 REGELUNGEN ZUR STREITSCHLICHTUNG 163
4.9.1.2.1 STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN IM RAHMEN DER WVK 163
4.9.1.2.2 STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN AUSSERHALB DER WVK 164
4.9.2 EINSEITIGE RECHTSAKTE 165
4.9.2.1 EINGREIFEN DER VEREINTEN NATIONEN BEI GEFAEHRDUNGEN DES
WELTFRIEDENS UND DER INTERNATIONALEN SICHERHEIT 166
4.9.3 RECHT DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 166
4.9.3.1 GEGENMASSNAHMEN DURCH DRITTSTAATEN 167
4.9.4 WIEDERGUTMACHUNG 168
4.9.4.1 WIEDERGUTMACHUNG INDIVIDUEN GEGENUEBER 170
4.9.4.2 INTERNATIONALE STRAFGERICHTSBARKEIT ALS TEIL DER
WIEDERGUTMACHUNG 171 4.10 STAATENPRAXIS UND IUS COGENS 171
4.10.1.1 WAHRUNG VON INTERESSEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT (IUS
COGENS) AM BEISPIEL DES ARABISCHEN FRUEHLINGS 172
4.10.1.1.1 BEGRUENDUNG DER MILITAERISCHEN INTERVENTION UND WAHRUNG
GEMEINSAMER INTERESSEN DURCH R2P 174
4.11 RESUEMEE - IUS COGENS ALS MODELL FUER EINE STABILE ZUKUNFT 177
LITERATURVERZEICHNIS 179
HINWEIS ZU GENDERBEGRIFFEN
AUS SPRACHLICHEN GRUENDEN WERDEN GESCHLECHTSBEZOGENE BEZEICHNUNGEN
MANCHMAL NUR IN EINER FORM VERWENDET. DAMIT IST KEINE DISKRIMINIERENDE
WERTUNG VERBUNDEN.
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Schwarz, Normann 1983- |
author_GND | (DE-588)1038667968 |
author_facet | Schwarz, Normann 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Normann 1983- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041243570 |
classification_rvk | PR 2180 |
ctrlnum | (OCoLC)859381578 (DE-599)DNB1038616514 |
dewey-full | 341.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.01 |
dewey-search | 341.01 |
dewey-sort | 3341.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041243570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130828s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038616514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631641606</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 45.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64160-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631641605</subfield><subfield code="9">3-631-64160-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859381578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038616514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Normann</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038667968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht</subfield><subfield code="b">wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt</subfield><subfield code="c">Normann Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">186 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe XX, Philosophie</subfield><subfield code="v">761</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarb.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwingendes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068274-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwingendes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068274-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe XX, Philosophie ; 761</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001796</subfield><subfield code="9">761</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4426044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026217723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026217723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041243570 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:53:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631641606 3631641605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026217723 |
oclc_num | 859381578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 186 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe XX, Philosophie |
spelling | Schwarz, Normann 1983- Verfasser (DE-588)1038667968 aut Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt Normann Schwarz Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2013 186 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe XX, Philosophie 761 Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarb. Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Zwingendes Recht (DE-588)4068274-2 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zwingendes Recht (DE-588)4068274-2 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe XX, Philosophie ; 761 (DE-604)BV000001796 761 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4426044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026217723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Normann 1983- Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt Europäische Hochschulschriften Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Zwingendes Recht (DE-588)4068274-2 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4068274-2 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt |
title_auth | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt |
title_exact_search | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt |
title_full | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt Normann Schwarz |
title_fullStr | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt Normann Schwarz |
title_full_unstemmed | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt Normann Schwarz |
title_short | Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht |
title_sort | ius cogens als basis fur ein stabiles volkerrecht wie zwingendes recht zum schutz der moralischen werte der internationalen gemeinschaft beitragt |
title_sub | wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Zwingendes Recht (DE-588)4068274-2 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Zwingendes Recht Rechtsphilosophie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4426044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026217723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001796 |
work_keys_str_mv | AT schwarznormann iuscogensalsbasisfureinstabilesvolkerrechtwiezwingendesrechtzumschutzdermoralischenwertederinternationalengemeinschaftbeitragt |