Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie: arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 387 S. graph. Darst., Ill. |
ISBN: | 9783848706112 3848706113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041240411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250320 | ||
007 | t| | ||
008 | 130827s2013 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037979656 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848706112 |c Pb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0611-2 | ||
020 | |a 3848706113 |9 3-8487-0611-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848706112 | |
035 | |a (OCoLC)858023678 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037979656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-Bo133 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 263 |0 (DE-625)135585: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie |b arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit |c Eva Kocher ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 387 S. |b graph. Darst., Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 76 | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Berufsbiografie |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialrecht |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmung |0 (DE-588)4135889-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbestimmung |0 (DE-588)4135889-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kocher, Eva |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)133139026 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-4863-9 |
830 | 0 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 76 |w (DE-604)BV001791663 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026214622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827125736398389248 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG: SOZIALES RECHT DER ARBEIT UND DAS RECHT AUF EINE
SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE 25
A. DIE FRAGESTELLUNGEN DES PROJEKTS SOZRA: BEGRUENDUNG UND AUSGESTALTUNG
DES RECHTS AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE 25
B. DAS FORSCHUNGSDESIGN: GEGENSTAENDE UND OPERATIONALISIERUNG 27
I. GEGENSTAND: LEBENSLAUF UND UEBERGANGSSITUATIONEN 27
1. EINGRENZUNGEN 27
A) BRUECHE UND UEBERGAENGE IN DER MITTLEREN LEBENSPHASE VON BESCHAEFTIGTEN
28
B) GLEICHZEITIGKEITEN, "INTERNE" FLEXIBILITAETEN UND ERMOEGLICHUNGSRECHTE:
REGELN FUER DIE KONFLIKTLOESUNG IM RAHMEN BESTEHENDER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 29 2. ERWEITERUNG UND VERALLGEMEINERUNGEN 30
3. ABGRENZUNGEN 31
II. OPERATIONALISIERUNG: RISIKEN, INTERESSEN UND BEDARFSLAGEN/
SCHUTZBEDUERFIIISSE 32
1. GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN UND DIE SOZIALPOLITISCHE EINBINDUNG
DES RECHTS AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE 32
2. ERMOEGLICHUNGSRECHTE/INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG 34 3. SOZIALE
SICHERUNG VON FOLGEN UND RISIKEN 36
4. "RECHT": EUROPARECHT, GESETZ, KOLLEKTIVVERTRAEGE UND AUSLAENDISCHES
RECHT 37
III. INTERDISZIPLINARITAET: SOZIALWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN,
ZUSAMMENSPIEL VON ARBEITS- UND SOZIALRECHT 38
1. UEBERGANGSSITUATIONEN UND IHRE KONSEQUENZEN IM LEBENSVERLAUF:
EMPIRISCHE ERKENNTNISSE 38
2. ARBEITS- UND SOZIALRECHT: ERMOEGLICHUNG VON INDIVIDUALISIERUNG UND
SOZIALE SICHERUNG 39
3. "VERFAHREN" 40
A) DIE FRAGE DER RECHTSDURCHSETZUNG 40
B) DIE BETRIEBSRAETE-SONDERBEFRAGUNG UND IHRE METHODIK 40
7
HTTP://D-NB.INFO/1037979656
IMAGE 2
C. DER FORSCHUNGS- UND BEZUGSRAHMEN 43
I. NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE REGULIERUNG AUS EINER LEBENSLAUFPERSPEKTIVE
43
1. ERWERBSLEBENSLAUF UND UEBERGAENGE 44
A) GESCHLECHTERARRANGEMENTS UND LEBENSLAEUFE 45
B) INSTRUMENTE VON "LEBENSLAUFPOLITIK" UND DIE ROLLE DES RECHTS 46
C) "UEBERGAENGE" ALS HERAUSFORDERUNGEN DER LEBENSLAUF- UND
ARBEITSMARKTPOLITIK 47
2. LEBENSLAUF UND "NORMALARBEITSVERHAELTNIS" 49
A) NORMATIVE BEDEUTUNG UND EMPIRISCHE VERAENDERUNG VON
NORMALITAET(SANNAHMEN) 50
B) KRITIK UND HERAUSFORDERUNGEN AUS GESCHLECHTERPOLITISCHER SICHT 51
3. ZIEHUNGSRECHTE UND OPTIONEN 53
II. "SOZIALES RECHT DER ARBEIT": DAS RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE
ERWERBSBIOGRAFIE 54
1. "SOZIALES RECHT DER ARBEIT" ZUR BEFAEHIGUNG VON MENSCHEN IM
GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT 54
A) "SOZIALES RECHT" IM RECHTSHISTORISCHEN KONTEXT 54
B) "SOZIALES RECHT" ALS GRUNDPRINZIP MODERNER SOZIALSTAATLICHKEIT 56
C) RECHTE AUF BEFAEHIGUNG UND ERMOEGLICHUNG IM GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT
57
2. FLEXICURITY? 58
3. PREKARITAET ALS HINDERNIS SELBSTBESTIMMTER ERWERBSBIOGRAFIEN 60
D. UEBERBLICK UEBER DAS VORLIEGENDE BUCH 62
2. KAPITEL: DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES RECHTS AUF EINE SELBSTBESTIMMTE
ERWERBSBIOGRAFIE 63
A. "SOZIALES RECHT DER ARBEIT" UND SOZIALE RECHTE 63
B. FREIHEITSRECHTE IN BEZUG AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE 65
I. EINZELNE FREIHEITSRECHTE 65
1. BERUFSFREIHEIT 65
2. FREIZUEGIGKEIT IN DEUTSCHLAND UND DER EU 70
3. SCHUTZ DER FAMILIE 71
4. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 73
5. WEITERE BESONDERE FREIHEITSRECHTE 74
8
IMAGE 3
II. WIRKUNGSWEISE DER FREIHEITSRECHTE ZUGUNSTEN EINER
SELBSTBESTIMMTEN ERWERBSBIOGRAFIE IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT 75 1.
ABWEHR STAATLICHER EINGRIFFE 75
2. SCHUTZ VOR MACHTGEFAELLE 75
3. FREIHEIT UND TEILHABE 78
C. RECHTE AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE DURCH GLEICHHEIT UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ IM DEUTSCHEN UND IM EUROPAEISCHEN RECHT 79
I. ALLGEMEINE GLEICHHEITSSAETZE 79
II. BESONDERE GLEICHHEITSRECHTE/DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ 80 1. SCHUTZ VOR
ALTERSDISKRIMINIERUNG 80
2. GLEICHBEHANDLUNG DER GESCHLECHTER UND GESCHLECHTSTYPISCHER
LEBENSLAEUFE 82
3. SCHUTZ VOR BENACHTEILIGUNG WEGEN FAMILIENBEDINGTER UEBERGAENGE IM
ERWERBSLEBENSLAUF 83
4. BENACHTEILIGUNGSSCHUTZ BEI BEHINDERUNGSBEDINGTEN UEBERGAENGEN IM
ERWERBSLEBENSLAUF 85
5. ETHNISCHE ZUGEHOERIGKEIT UND STAATSANGEHOERIGKEIT 85
III. WIRKUNGSWEISE DER GLEICHBEHANDLUNGSRECHTE ZUGUNSTEN EINER
SELBSTBESTIMMTEN ERWERBSBIOGRAFIE IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT 86 1.
VERPFLICHTETE DER GLEICHHEITSSAETZE 86
2. GLEICHHEIT UND TEILHABE \ 87
3. INSTRUMENTE DES DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES 88
A) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 88
B) ANGEMESSENE VORKEHRUNGEN 89
C) POSITIVE MASSNAHMEN 91
D. ERGEBNIS: DAS RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE IM
SOZIALEN RECHTSSTAAT 92
3. KAPITEL: DAS RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE BEI
GESUNDHEITLICHER EINSCHRAENKUNG UND BEHINDERUNG 94
A. EMPIRISCHE GRUNDLAGEN 95
I. AUSMASS VON KRANKENSTAND UND KRANKENGELD 95
II. ERWERBSBIOGRAFIEN NACH KRANKENGELDBEZUGSMUSTERN 98
1. KRANKENGELDBEZUGSMUSTER (TYPISIERUNG) 98
2. KRANKENGELDBEZUGSMUSTER UND ERWERBSBIOGRAFIE 100
3. ZUSAMMENHANG KRANKHEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT 101
III. ERWERBSMINDERUNG UND RENTENZAHLBETRAEGE 101
IV. KONSEQUENZEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOZIALEN RECHTS DER ARBEIT
104
9
IMAGE 4
B. ERMOEGLICHUNGSRECHTE/RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG 104
I. ANWENDUNGSBEREICH SGBIX 105
II. ANPASSUNGSANSPRUECHE VON BESCHAEFTIGTEN 105
1. INDIVIDUALANSPRUECHE AUF ANPASSUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN UND
ARBEITSZEITEN FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 106
A) BEHINDERUNGSGERECHTE ARBEITSBEDINGUNGEN 106
B) STUFENWEISE WIEDEREINGLIEDERUNG 107
C) REDUZIERUNG DER ARBEITSZEIT 109
D) ZUMUTBARKEITSVORBEHALT 109
2. BESCHRAENKUNG DER ANSPRUECHE AUF SCHWERBEHINDERTE BESCHAEFTIGTE? 110
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDLAGEN FUER BEHINDERUNGSGERECHTE
ARBEITSBEDINGUNGEN 111
4. ANPASSUNGSOBLIEGENHEITEN AUS DEM KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 113 5. ZUR
EFFEKTIVITAET DER RECHTE 114
III. DIE FINANZIERUNG VON UEBERGAENGEN 115
1. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN (BERUFLICHE REHABILITATION)
115
A) LEISTUNGEN AN DIE BETROFFENEN (§ 33 SGB IX) 116
AA) LEISTUNGSTRAEGER 116
BB) RECHTSCHARAKTER DER LEISTUNGSGEWAEHRUNG: ANSPRUCH ODER ERMESSEN? 117
CC) VERHAELTNIS DER SOZIALRECHTLICHEN LEISTUNGEN ZU ARBEITSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN 118
B) LEISTUNGEN AN ARBEITGEBER (§ 34 SGB IX) 119
2. LEISTUNGEN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION 119
3. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM LEBEN IN DER GEMEINSCHAFT (SOZIALE
REHABILITATION) 121
4. BEGLEITENDE HILFEN IM ARBEITSLEBEN DURCH DAS INTEGRATIONSAMT 121
C. RISIKEN IN UEBERGANGSSITUATIONEN 122
I. EINKOMMENSRISIKO 122
1. ARBEITSUNFAEHIGKEIT BEI KRANKHEIT UND BEHINDERUNG 122 A) SICHERUNG BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT IM ARBEITSVERHAELTNIS 122 B) ABSICHERUNG WAEHREND
STUFENWEISER WIEDEREINGLIEDERUNG (STW) 123
C) ABSICHERUNG BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT WAEHREND ARBEITSLOSIGKEIT 125
2. ERWERBSMINDERUNG 125
A) LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 125
B) LEISTUNGSHOEHE UND HINZUVERDIENSTMOEGLICHKEITEN 126
10
IMAGE 5
C) WEITERBESCHAEFTIGUNG FUER TEILERWERBSGEMINDERTE 128
3. AENDERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN/TAETIGKEIT IM GLEICHEN
ARBEITSVERHAELTNIS 12 8
II. ARBEITSPLATZSICHERHEIT UND BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT 129
1. KUENDIGUNGSSCHUTZ 129
2. ARBEITSLOSIGKEIT 130
III. SEKUNDAERE RISIKEN 130
1. ALTERSSICHERUNG 130
2. KRANKHEIT UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 131
D. DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE DURCH VERFAHREN 132
I. DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (BEM) NACH § 84 ABS. 2
SGBIX 133
1. DIE ANFORDERUNGEN DES BEM 133
2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST UND VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN IM
KUENDIGUNGSSCHUTZ 134
3. ZUR EFFEKTIVITAET DES BEM 134
II. KUENDIGUNGSPRAEVENTION NACH § 84 ABS. 1 SGB IX 136
III. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG UND MITWIRKUNG 136
1. BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT 136
A) INFORMATIONS- UND KLAERUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 136 B)
MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 138
2. MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS BEI UMSETZUNG VON
INDIVIDUELLEN ANSPRUECHEN AUF BEHINDERUNGSGERECHTE BESCHAEFTIGUNG 139
3. BETEILIGUNG DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 140
4. INTEGRATIONSVEREINBARUNG 141
5. ZUR EFFEKTIVITAET DER MITWIRKUNG BETRIEBLICHER INTERESSENVERTRETUNGEN
141
IV. BETEILIGUNG EXTERNER AKTEURINNEN UND AKTEURE 142
E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 143
I. DIE ERMOEGLICHUNG KONTINUIERLICHER ERWERBSARBEIT 144
II. SOZIALE SICHERUNG FUER SELBSTBESTIMMTE ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE
ERWERBSBIOGRAFIE 145
11
IMAGE 6
4. KAPITEL: DAS RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE IM FALL
VON PRIVATER SORGEARBEIT 147
A. EMPIRISCHE GRUNDLAGEN 147
I. DIE SOZIALEN FOLGEN IM ALTER NACH EINER UEBERNAHME VON SORGEARBEIT 147
1. SORGEARBEIT IN DEN RENTENDATEN 147
2. SORGEARBEIT UND GESCHLECHTERVERHAELTNISSE 150
3. DIE BEDEUTUNG DES HAUSHALTSKONTEXTES 152
II. SOZIALE FOLGEN DER SORGEARBEIT IM ERWERBSLEBENSLAUF 153 III.
KONSEQUENZEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOZIALEN RECHTS DER ARBEIT 155
B. ERMOEGLICHUNGSRECHTE/RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG 155
I. BETREUUNG VON KINDERN 155
1. RECHTE AUF LAENGERFRISTIGE FREISTELLUNG 155
A) ELTERNZEIT 156
B) TARIFLICHE REGELUNGEN 15 7
2. RECHTE AUF KURZFRISTIGE FREISTELLUNG 158
A) FREISTELLUNG ZUR BETREUUNG KRANKER KINDER 158
B) FREISTELLUNG WEGEN DRINGENDER PERSOENLICHER ANGELEGENHEITEN UND
HINDERNISSE 158
C) TARIFLICHE ANSPRUECHE 159
3. RECHTE AUF REDUZIERUNG DER ARBEITSZEIT 159
A) ELTERNTEILZEIT 160
B) ALLGEMEINER TEILZEIT- (UND VOLLZEIT-)ANSPRUCH 160
AA) VERHAELTNIS ZU DEN ANSPRUECHEN AUS DEM ELTERNZEITGESETZ 160 BB)
ABLEHNUNGSGRUENDE DES ARBEITGEBERS UND UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 161
CC) BEFRISTUNG DES TEILZEITANTRAGS? 162
DD) ANSPRUCH AUF VOLLZEITBESCHAEFTIGUNG 163
C) BESONDERE REGELUNGEN IM OEFFENTLICHEN DIENST (BGLEIG) 163 D)
TARIFLICHE REGELUNGEN UND BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 164 4. RECHTE AUF
AENDERUNG DER LAGE DER ARBEITSZEIT 164
A) VERSETZUNG VON NACHTARBEITERN AUF EINEN TAGESARBEITSPLATZ 165 B)
ANPASSUNG DER LAGE DER ARBEITSZEIT IM ZUGE EINER VERRINGERUNG DER
ARBEITSZEIT 165
AA) TEILZEIT-UND BEFRISTUNGSGESETZ 166
BB) ELTERNZEIT 168
C) BEGRENZUNGEN DES ARBEITGEBERSEITIGEN WEISUNGSRECHTS 169
12
IMAGE 7
D) RECHTE AUF PRAEVENTION VON GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG:
ANGEMESSENE VORKEHRUNGEN 170
E) GLEICHSTELLUNGSRECHT IM OEFFENTLICHEN DIENST 171
F) TARIFLICHE ANSPRUECHE 172
5. ANSPRUCH AUF NEUE ARBEITSARRANGEMENTS NACH DER ELTERNZEIT 173 6.
ANSPRUECHE AUF UNTERSTUETZUNG DURCH SACH- UND DIENSTLEISTUNGEN 17 5
A) RECHTE AUF EINEN PLATZ IN EINER KINDERTAGESEINRICHTUNG 175 B)
BETRIEBSKINDERGAERTEN, NOTFALLBETREUUNG UND ENTSPRECHENDE ANSPRUECHE 176
C) RECHTE VON BERUFSRUECKKEHREM IN DER AKTIVEN ARBEITSFOERDERUNG 176
II. PFLEGE ANGEHOERIGER 177
1. RECHTE AUF LAENGERFRISTIGE FREISTELLUNG 178
A) GESETZLICHE PFLEGEZEIT 178
B) TARIFLICHE REGELUNGEN 179
2. RECHTE AUF KURZFRISTIGE FREISTELLUNG 179
A) RECHTE AUS DEM PFLEGEZEITGESETZ 179
B) FREISTELLUNG WEGEN DRINGENDER PERSOENLICHER ANGELEGENHEITEN 179
3. RECHTE AUF REDUZIERUNG DER ARBEITSZEIT 180
A) PFLEGETEILZEIT 180
B) KEIN ANSPRUCH AUS DEM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ 180 4. ANSPRUECHE AUF
AENDERUNG DER LAGE DER ARBEITSZEIT 180
5. ANSPRUECHE AUF UNTERSTUETZUNG DURCH SACH- UND DIENSTLEISTUNGEN 181
III. SONSTIGE SORGEARBEIT 181
IV. ZUR EFFEKTIVITAET DER RECHTE 181
C. RISIKEN IN UEBERGANGSSITUATIONEN 183
I. BETREUUNG VON KINDERN 183
1. EINKOMMENSRISIKO 183
A) GENERELLER ENTGELTANSPRUCH BEI KURZZEITIGER ABWESENHEIT, §616 BGB 183
B) KRANKENGELD BEI KRANKHEIT DES KINDES BIS ZU ZEHN TAGE IM JAHR, § 45
ABS. 1 SGB V 184
C) ELTERNGELD 185
D) TARIFLICHE REGELUNGEN 185
2. ARBEITSPLATZSICHERHEIT UND BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT 186 A) KUENDIGUNGS-
UND BESTANDSSCHUTZ 186
AA) BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE IM BEEG 186
13
IMAGE 8
BB) KUENDIGUNGSSCHUTZ IM TZBFG 187
CC) RUECKKEHRRECHTE UND ARBEITSPLATZGARANTIEN 187
B) RECHTE AUF BERUFLICHE WEITERENTWICKLUNG 188
3. SEKUNDAERE RISIKEN 190
A) ALTERSSICHERUNG UND ERWERBSMINDERUNG 190
B) KRANKHEIT UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 190
C) ARBEITSLOSIGKEIT 191
II. PFLEGE ANGEHOERIGER 191
1. EINKOMMENSRISIKO 192
A) ALLGEMEINER ENTGELTANSPRUCH BEI KURZZEITIGER ABWESENHEIT: §616 BGB
192
B) KEINE ABSICHERUNG BEI LAENGERFRISTIGER FREISTELLUNG 192 C) PFLEGEGELD
193
2. ARBEITSPLATZSICHERHEIT UND BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT 193 3. SEKUNDAERE
RISIKEN 194
A) ALTERSSICHERUNG 194
B) KRANKHEIT UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 194
C) ARBEITSLOSIGKEIT 195
III. SONSTIGE SORGEARBEIT 195
D. DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE DURCH VERFAHREN 196
I. DIE VERHANDLUNG DES TEILZEITANSPRUCHS IN § 8 ABS. 3 TZBFG 196 II.
BETEILIGUNGSRECHTE VON BETRIEBS- UND PERSONALRAT SOWIE DER
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN 198
1. MITBESTIMMUNGSRECHTE BEZUEGLICH DER LAGE DER ARBEITSZEIT 199 2.
ANHOERUNG NACH § 6 ABS. 4 ARBEITSZEITGESETZ 201
3. KONTROLLE DER PFLICHTEN AUS DEM BGLEIG IM OEFFENTLICHEN DIENST 201 4.
BETRIEBS- UND DIENSTVEREINBARUNGEN ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND
BERUF 201
5. ZUR PRAXIS DER BETRIEBLICHEN MITBESTIMMUNG 202
E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 202
I. WERTUNGSWIDERSPRUECHE 202
1. UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG UND GEWICHTUNG VON PFLEGE UND
KINDERVERSORGUNG 202
2. FOERDERUNG UEBERKOMMENER ROLLENBILDER STATT SELBSTBESTIMMUNG? 203
II. SCHUTZLUECKEN FUER PFLEGEPERSONEN 204
III. LUECKEN BEI BETRIEBLICHEN ARBEITSZEITKONFLIKTEN 205
1. BEFRISTETE TEILZEIT UND RECHT AUF VOLLZEIT 205
2. RUECKKEHR AUS DER ELTERNZEIT 206
14
IMAGE 9
3. ANSPRUCH AUF ANPASSUNG DER LAGE DER ARBEITSZEIT
IV. DIE ROLLE VON BETRIEBS- UND TARIFPARTEIEN
206 207
5. KAPITEL: RECHTE AUF WEITERBILDUNG 209
A. EMPIRISCHE GRUNDLAGEN 209
I. ZUR NUTZUNG VON WEITERBILDUNG 210
1. WEITERBILDUNG: EMPIRISCHE HAEUFIGKEIT UND MOTIVATION 210 2.
HINDERNISSE, INSBESONDERE ZEIT UND KOSTEN 211
3. UNGLEICHE WAHRNEHMUNG VON WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 213 II.
KONSEQUENZEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOZIALEN RECHTS DER ARBEIT 217
B. ERMOEGLICHUNGSRECHTE/RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG 217
I. WEITERBILDUNG IM ARBEITSVERHAELTNIS - ARBEITSVERTRAGLICHE GRUNDSAETZE
218
1. ARBEITGEBERPFLICHTEN 218
2. ARBEITNEHMERPFLICHTEN 220
3. UMFANG UND GEGENSTAND DER ARBEITSVERTRAGLICHEN RECHTE 221 II.
GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR ERMOEGLICHUNG VON WEITERBILDUNG, INSBESONDERE
ANSPRUECHE AUF LERNZEITEN 222
1. GESETZLICHE RECHTE AUF WEITERBILDUNG . 222
2. RECHTE AUF FREISTELLUNG 223
A) ANSPRUECHE AUS GESETZ - BILDUNGSURLAUBSGESETZE 224
B) ANSPRUCH AUF ARBEITSZEITREDUZIERUNG AUF NULL 224
C) FREISTELLUNGSANSPRUECHE IN TARIFVERTRAEGEN 225
D) FREISTELLUNGSANSPRUECHE AUS BETRIEBSVEREINBARUNGEN 227 3. RECHTE AUF
REDUZIERUNG DER ARBEITSZEIT 227
4. RECHTE AUF AENDERUNG DER LAGE DER ARBEITSZEIT DURCH BEGRENZUNG DES
ARBEITGEBERSEITIGEN WEISUNGSRECHTS 228 III. DIE FINANZIERUNG VON
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN 228
1. RECHTE GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 228
A) ARBEITSVERTRAG ALS RECHTSGRUNDLAGE 228
B) TARIFLICHE REGELUNGEN 230
C) BETRIEBSVEREINBARUNGEN 231
2. FINANZIERUNG UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DER T ARIFVERTRAGSPARTEIEN
231
15
IMAGE 10
3. RECHTE GEGENUEBER DER VERSICHERUNGSGEMEINSCHAFT 232
A) FOERDERUNG GERINGQUALIFIZIERTER BZW. VON ARBEITSLOSIGKEIT BEDROHTER
ARBEITNEHMERINNEN 232
AA) INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNGEN 232
I) VERMEIDUNG DROHENDER ARBEITSLOSIGKEIT 232
II) GERINGQUALIFIZIERTE 234
BB) MASSNAHMEBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 234
CC) BERATUNG UND ERMESSEN 237
DD) UMFANG DER FOERDERUNG 238
B) FOERDERUNG EINES NACHTRAEGLICHEN SCHULABSCHLUSSES 238 C) FOERDERUNG
AELTERER ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMERINNEN 239 D) FOERDERUNG BEHINDERTER
ODER VON BEHINDERUNG BEDROHTER BESCHAEFTIGTER 240
4. FINANZIERUNG AUS STEUERMITTELN, INSBESONDERE MEISTER-BAFOEG 242
C. RISIKEN IN UEBERGANGSSITUATIONEN 243
I. EINKOMMENSRISIKO 243
1. ENTGELT- ODER ENTGELTERSATZANSPRUECHE 243
A) ENTGELTANSPRUECHE 243
B) ZUSCHUESSE ZUM ARBEITSENTGELT - AN DEN ARBEITGEBER 244 C) TARIFLICHE
UMLAGEVERFAHREN 244
2. LEISTUNGEN DER SOZIALVERSICHERUNG 245
A) ARBEITSLOSENGELD 245
B) UEBERGANGSGELD 246
3. STEUERFINANZIERTE SOZIALLEISTUNGEN 246
A) BAFOEG 247
B) MEISTER-BAFOEG 247
II. SEKUNDAERE RISIKEN 248
1. FORTSETZUNG DER VERSICHERUNG AUFGRUND "BESCHAEFTIGUNG" 248 2.
WEITERBILDUNG ALS EIGENSTAENDIGER VERSICHERUNGSTATBESTAND 249 A)
KRANKHEIT UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 250
B) ALTERSSICHERUNG 251
C) ARBEITSLOSIGKEIT 252
D. DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE DURCH VERFAHREN 252
I. ERMITTLUNG DES QUALIFIZIERUNGSBEDARFES UND BERATUNG 252 1.
INDIVIDUELLE RECHTE 253
A) INNERBETRIEBLICHE QUALIFIZIERUNGSGESPRAECHE 253
B) BERATUNG DURCH DIE AGENTUR FUER ARBEIT 255
2. KOLLEKTIVE RECHTE: BERUFSBILDUNGSPLAN 255
16
IMAGE 11
II. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 256
1. GEGENSTAND UND UMFANG DER MITBESTIMMUNG UND MITWIRKUNG 256 2. ZUR
EFFEKTIVITAET 257
III. EXTERNE BERATUNG 257
1. BERATUNG DURCH DIE BUNDESAGENTUR (§§ 29-34 SGB III) 257 2.
BERATUNGSAGENTUREN ALS GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN 258
E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 258
I. WEITERBILDUNG FUER ERHALTUNG UND ANPASSUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
259
II. BERUFLICHE WEITERBILDUNG ZUR PERSOENLICHEN FORTENTWICKLUNG 259 III.
VERBESSERTE RISIKOABSICHERUNG 261
IV. AUSBAU UNTERSTUETZENDER INFRASTRUKTUREN 262
6. KAPITEL: FLEXIBLE ARBEITSZEIT ALS INSTRUMENTE FUER EIN RECHT AUF EINE
SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE (INSBESONDERE: WERTGUTHABEN) 263
A. EMPIRISCHE GRUNDLAGEN 263
I. FUNKTIONEN VON ARBEITSZEITKONTEN 263
1. FLEXIBILISIERUNG DER ARBEITSZEIT ("JAHRESARBEITSZEITKONTO") 264 2.
ANSPAREN VON ZEIT FUER SELBSTBESTIMMUNG IN DER ERWERBSBIOGRAFIE
("LANGZEITKONTEN") 264
A) WERTGUTHABENVEREINBARUNG 265
B) ZEIT FUER PFLEGE (INSBESONDERE FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ) 266 C)
LERNZEITKONTEN 267
II. ZUR VERBREITUNG 267
1. ARBEITSZEITKONTEN ALLGEMEIN 267
2. NUTZUNG UND ZWECKSETZUNG VON WERTGUTHABEN 268
III. KONSEQUENZEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOZIALEN RECHTS DER ARBEIT
271
B. ERMOEGLICHUNGSRECHTE/RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG 271
I. ARBEITSZEITKONTEN ALLGEMEIN 272
1. ALLGEMEINES 272
2. KOLLEKTIVVERTRAGLICHE REGELN UEBER DIE ENTNAHME 273
II. LANGZEITKONTEN, INSBESONDERE WERTGUTHABEN 274
1. REGELN UEBER DIE ENTNAHME 274
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN FREISTELLUNGS- ODER REDUZIERUNGSANSPRUECHEN 277
17
IMAGE 12
III. RECHTE AUS DEM ARBEITSZEITKONTO UND RECHTE AUF EIN
ARBEITSZEITKONTO 278
1. ENTNAHME UND ANSPAREN 278
2. RECHT AUF EIN ARBEITSZEITKONTO? 279
C. RISIKEN IN UEBERGANGSSITUATIONEN 280
I. EINKOMMENSRISIKO 280
II. SICHERUNG DES GUTHABENS GEGEN ZUKUNFTSRISIKEN 281
1. INSOLVENZ 281
A) INSOLVENZSICHERUNG BEI WERTGUTHABEN 282
B) INSOLVENZSICHERUNG BEI ARBEITSZEITKONTEN 283
C) ZUR EFFIZIENZ 284
2. WERTVERLUSTE 286
3. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 287
III. SEKUNDAERE RISIKEN 288
1. BEI WERTGUTHABEN 288
2. BEI SONSTIGEN ARBEITSZEITKONTEN 288
D. DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE DURCH VERFAHREN 288
I. (JAHRES- UND ANDERE) ARBEITSZEITKONTEN 288
II. WERTGUTHABEN 289
E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 290
I. DER RECHTSRAHMEN EINES ANSPRUCHS AUF ZEITWERTKONTEN 291 II.
PORTABILITAET UND RISIKOSICHERUNG 292
III. ZEITWERTKONTEN ALS INSTRUMENT ZUR FINANZIERUNG "PRIVATER"
INTERESSEN 292
7. KAPITEL: RECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR VERWIRKLICHUNG DES RECHTS AUF
EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE 294
A. ERMOEGLICHUNGSRECHTE/RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG 295
I. RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG IM BETRIEB 295
1. RECHTSGRUNDLAGEN 295
2. KONDITIONIERTE UND UNKONDITIONIERTE RECHTE 297
3. ANPASSUNGSRECHTE ALS (ANGEMESSENE) VORKEHRUNGEN ZUR VERHINDERUNG VON
DISKRIMINIERUNG 297
II. STRUKTUR ARBEITSRECHTLICHER ANPASSUNGSANSPRUECHE 298
1. GEGENSTAENDE 298
2. REVERSIBILITAET UND FLEXIBILITAET DER ANPASSUNG 300
3. RECHTSCHARAKTER UND RECHTLICHE STRUKTUR DER ANSPRUECHE 301 A) RECHTE
AUF FEHLERFREIE ERMESSENSAUSUEBUNG 301
18
IMAGE 13
B) RECHTE UNTER ZUSTIMMUNGSVORBEHALT DES ARBEITGEBERS 301
C) ANSPRUECHE UNTER VORBEHALT "BETRIEBLICHER INTERESSEN" 302 D) DIE
STRUKTURELLE AEQUIVALENZ ZWISCHEN BEURTEILUNGS- UND ERMESSENSSPIELRAEUMEN
304
III. BEURTEILUNGS- UND ERMESSENSSPIELRAEUME IM ARBEITSRECHT 305 1.
INDIVIDUELLE VERHANDLUNGSRECHTE 305
2. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 307
A) KONKRETISIERUNG BETRIEBLICHER INTERESSEN 307
B) VERFAHREN ALS GEGENSTAND DER MITBESTIMMUNG 308
3. DIE REGELUNG DES VERHAELTNISSES VON KOLLEKTIVEN UND INDIVIDUELLEN
INTERESSEN 309
A) DAS URLAUBSRECHT ALS REGELUNGSVORBILD 310
B) INDIVIDUELLE INTERESSEN BEI DER AUSUEBUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN
310
IV. KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE KONSEQUENZEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN DES
ARBEITGEBERS 311
1. ANPASSUNG ALS MILDERES MITTEL 312
2. BEEINFLUSSUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI MISSACHTUNG VON
VERFAHRENSVORGABEN 313
B. DIE FINANZIERUNG VON UEBERGAENGEN 313
C. RISIKEN IN UEBERGANGSSITUATIONEN 314
I. EINKOMMENSRISIKO 314
1. FINANZIERUNGSLAST 315
2. ENTGELTAUSFALLPRINZIP ODER SOZIALE GRUNDSICHERUNG 317 A) UEBERBLICK
UEBER DIE GRUNDPRINZIPIEN IN DER SOZIALEN SICHERUNG 317
B) BEGRUENDUNGSMUSTER UND BEWERTUNGEN 318
3. "ALLES ODER NICHTS" ODER TEILSICHERUNG 319
A) UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN VORGABEN 320
B) BEWERTUNG 321
4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES "HAUSHALTSKONTEXTES" 322
II. ARBEITSPLATZSICHERHEIT UND BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT 323
1. KUENDIGUNGSSCHUTZ 323
2. SONSTIGER BESTANDSSCHUTZ 323
3. RECHTE AUF BERUFLICHE WEITERENTWICKLUNG 324
4. ARBEITSLOSIGKEIT 325
III. SEKUNDAERE RISIKEN 325
1. VERSICHERUNGSTATBESTAENDE 326
A) FORTSETZUNG DER VERSICHERUNG 326
B) ANKNUEPFUNG AN BEZUG VON ENTGELTERSATZLEISTUNGEN 326
19
IMAGE 14
C) ANKNUEPFUNG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES AN SOZIALE
TATBESTAENDE 327
D) VERSICHERUNGSBERECHTIGUNG 328
2. ANWARTSCHAFTSZEITEN 328
3. LEISTUNGSANSPRUECHE 330
4. FINANZIERUNG 331
D. BETRIEBLICHE KONFLIKTE UND OEFFENTLICHE FOERDERUNG IN
UEBERGANGSSITUATIONEN: DAS BEM ALS REGELUNGSVORBILD 332
I. BETRIEBLICHE ANPASSUNGSPROZESSE UND IHRE
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE UNTERSTUETZUNG 333
II. BERATUNG UND BETEILIGUNG DURCH UNTERSCHIEDLICHE AKTEURINNEN UND
AKTEURE 333
III. BESTIMMTE EINGREIFZEITPUNKTE VERPFLICHTEN ZU PRAEVENTIVEM HANDELN
334
8. KAPITEL: DAS RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE ALS
BEITRAG ZU EINEM SOZIALEN RECHT DER ARBEIT 336
A. BAUSTEINE DES RECHTS AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE 337
I. RECHTE AUF INDIVIDUALISIERTE ANPASSUNG IN BETRIEBLICHEN KONFLIKTEN
337
1. EIN ALLGEMEINER RECHTSANSPRUCH AUF ANPASSUNG 337
2. EIN REFLEXIVES SOZIALES RECHT DER ARBEIT: REGELN FUER DIE BETRIEBLICHE
KONFLIKTBEARBEITUNG 338
A) DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 339
B) DAS RECHTLICH GESTALTETE UEBERGANGSMANAGEMENT 340
C) DEFINITION VON EINGREIFZEITPUNKTEN 341
3. EFFEKTIVITAET: MATERIELLE RECHTE UND VERFAHREN 342
II. DIE SOZIALE SICHERUNG VON RISIKEN IN UEBERGANGSSITUATIONEN 343 1.
LEBENSSTANDARDSICHERUNG FUER GRUNDRECHTLICH GESCHUETZTE
UEBERGANGSSITUATIONEN 343
2. DIE MOEGLICHKEIT VON TEILLEISTUNGEN ALS GRUNDPRINZIP 344 3. BERATUNG
UND UNTERSTUETZUNG ALS INFRASTRUKTURLEISTUNG DES STAATES 345
III. GESETZ UND KOLLEKTIVVERTRAEGE (INSBESONDERE: UEBERBETRIEBLICHES
UEBERGANGSMANAGEMENT) 345
IV. "ZIEHUNGSRECHTE" UND "GARANTIERTE OPTIONEN"? 346
1. ARBEITS- UND SOZIALRECHT: BETRIEBLICHE KONFLIKTE UND SOZIALE
SICHERUNG 346
2. RECHTSANSPRUECHE STATT OPTIONALER ZIEHUNGSRECHTE UND KONTEN 347
20
IMAGE 15
3. TRENNUNG VON ANSPRUECHEN UND IHRER FINANZIERUNG 349
4. DIE BUENDELUNG VON RECHTEN IM "RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE
ERWERBSBIOGRAFIE" 350
B. BAUSTEINE EINES SOZIALEN RECHTS DER ARBEIT 350
I. DAS RECHT AUF EINE SELBSTBESTIMMTE ERWERBSBIOGRAFIE ALS LEITBILD
EINES NEUEN NORMALARBEITSVERHAELTNISSES 351
II. AKTUELL: EINZELNE RECHTSPOLITISCHE KONSEQUENZEN 352
1. RECHTE FUER BETRIEBLICHE ANPASSUNG 352
2. SOZIALE SICHERUNG 353
3. VERALLGEMEINERUNGEN UND ERWEITERUNGEN 354
4. INSTRUMENTE GEGEN PREKAERE BESCHAEFTIGUNG DURCH BEFRISTUNG UND
LEIHARBEIT 354
5. DIE BEWAELTIGUNG VON (ZEIT-)STRESS UND AITERNSGERECHTES ARBEITEN 355
6. "SELBSTSTAENDIGKEIT": DIE GRENZEN DES ARBEITSRECHTS? 356 7. ZUR
EFFEKTIVITAET VON RECHTEN: DIE GRENZEN DES RECHTS 357
LITERATURVERZEICHNIS 359
PARAGRAPHENVERZEICHNIS 379
21 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133139026 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041240411 |
classification_rvk | PF 263 |
ctrlnum | (OCoLC)858023678 (DE-599)DNB1037979656 |
dewey-full | 340 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 340 344.4301 |
dewey-search | 340 344.4301 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041240411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250320</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130827s2013 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037979656</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848706112</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0611-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848706113</subfield><subfield code="9">3-8487-0611-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848706112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858023678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037979656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 263</subfield><subfield code="0">(DE-625)135585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie</subfield><subfield code="b">arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit</subfield><subfield code="c">Eva Kocher ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berufsbiografie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135889-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135889-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kocher, Eva</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133139026</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-4863-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001791663</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026214622</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041240411 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T15:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848706112 3848706113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026214622 |
oclc_num | 858023678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-12 DE-Bo133 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-12 DE-Bo133 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | 387 S. graph. Darst., Ill. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit Eva Kocher ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 387 S. graph. Darst., Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 76 Arbeitsrecht fes Berufsbiografie fes Sozialrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd rswk-swf Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 s Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Kocher, Eva 1965- Sonstige (DE-588)133139026 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-4863-9 Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 76 (DE-604)BV001791663 76 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Arbeitsrecht fes Berufsbiografie fes Sozialrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4005964-9 (DE-588)4128237-1 (DE-588)4135889-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit |
title_auth | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit |
title_exact_search | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit |
title_full | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit Eva Kocher ... |
title_fullStr | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit Eva Kocher ... |
title_full_unstemmed | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit Eva Kocher ... |
title_short | Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie |
title_sort | das recht auf eine selbstbestimmte erwerbsbiografie arbeits und sozialrechtliche regulierung fur ubergange im lebenslauf ein beitrag zu einem sozialen recht der arbeit |
title_sub | arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit |
topic | Arbeitsrecht fes Berufsbiografie fes Sozialrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Berufsbiografie Sozialrecht Berufslaufbahn Arbeitsflexibilisierung Selbstbestimmung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001791663 |
work_keys_str_mv | AT kochereva dasrechtaufeineselbstbestimmteerwerbsbiografiearbeitsundsozialrechtlicheregulierungfurubergangeimlebenslaufeinbeitragzueinemsozialenrechtderarbeit |