Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2013
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 358 S. |
ISBN: | 9783704664914 9783709103739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041240173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161216 | ||
007 | t | ||
008 | 130827s2013 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1038120705 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704664914 |c Pb. : EUR 37.94 (DE), EUR 39.00 (AT), sfr 46.80 (freier Pr.) |9 978-3-7046-6491-4 | ||
020 | |a 9783709103739 |9 978-3-7091-0373-9 | ||
035 | |a (OCoLC)864527162 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038120705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.436078 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2385 |0 (DE-625)140404: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2385.570 |0 (DE-625)140443: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buchegger, Walter |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)170110486 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht |c Walter Buchegger |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2013 | |
300 | |a XXXIV, 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026214386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150689707851776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXVIII
ERSTES BUCH. INSOLVENZORDNUNG
ERSTER TEIL. DIE INSOLVENZVERFAHREN NACH DER IO
I. GRUNDLAGEN 3
A. PARITAETSPRINZIP 3
1. EO: DIE SPEZIALEXEKUTION NACH DEM PRIORITAETSPRINZIP 3
2. IO: DIE GENERALEXEKUTION NACH DEM PARITAETSPRINZIP 3
B. INSOLVENZFAEHIGKEIT 5
C. DAS INSOLVENZVERFAHREN DER IO UND SEINE FORMEN 5
D. SCHULDNER - INSOLVENZMASSE - INSOLVENZVERWALTER UND
SANIERUNGSVERWALTER 7
E. SCHULDNERSANIERUNG IM KONKURS UND IM SCHULDENREGU
LIERUNGSVERFAHREN - SANIERUNGSPLAN UND ZAHLUNGSPLAN 8
1. SANIERUNGSPLAN 8
2. ZAHLUNGSPLAN UND NACHGESCHALTETES ABSCHOEPFUNGS-
VERFAHREN 10
F. SCHULDNERSANIERUNG IM SANIERUNGSVERFAHREN 10
G. SCHULDNERSANIERUNG VOR INSOLVENZ - INSOLVENZPROPHYLAXE 12
II. RECHTSQUELLEN 12
III. ERKENNTNISQUELLEN 15
1. GESETZESAUSGABEN 15
2. GESETZESMATERIALIEN 15
3. KOMMENTARE 16
4. LEHRBUECHER, SYSTEMATISCHE DARSTELLUNGEN UND HANDBUECHER 16
5. MONOGRAPHIEN UND SAMMELWERKE 16
6. AUFSAETZE UND ENTSCHEIDUNGSBESPRECHUNGEN 17
ZWEITER TEIL. MATERIELLES INSOLVENZRECHT
I. INSOLVENZMASSE 21
II. WIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 22
A. BEGINN DER VERFAHRENSWIRKUNGEN 23
B. INSOLVENZBESCHLAG 23
1. VERSTRICKUNG DER INSOLVENZMASSE 23
HTTP://D-NB.INFO/1038120705
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. INSOLVENZTEILNAHMEANSPRUCH - HAFTUNGSDURCHSETZUNG 24
C. RECHTSHANDLUNGEN DES SCHULDNERS 26
D. UNTERHALT UND WOHNUNG DES SCHULDNERS 27
1. INSOLVENZFREIER NEUERWERB 28
2. UNENTBEHRLICHKEITSGRUNDSATZ 28
3. ANSPANNUNGSGRUNDSATZ 29
4. UNENTBEHRLICHER WOHNRAUM 29
E. RECHTSSTREITIGKEITEN UND AUSSERSTREITVERFAHREN 30
1. RECHTSSTREITIGKEITEN, DIE DIE INSOLVENZMASSE
NICHT BETREFFEN 31
2. RECHTSSTREITIGKEITEN UEBER AUS- UND ABSONDERUNGS
ANSPRUECHE 31
3. RECHTSSTREITIGKEITEN, DIE DIE INSOLVENZMASSE BETREFFEN 32
4. AUSSERSTREITVERFAHREN 33
F. EINZELVOLLSTRECKUNGEN 34
1. VOLLSTRECKUNGSSPERRE (§ 10 10) 34
2. RUECKSCHLAGSPERRE FUER JUENGERE EXEKUTIVE
ABSONDERUNGSRECHTE (§12 ABS 1 10) 35
3. SONSTIGE ABSONDERUNGSRECHTE (§ 11 IO) 35
4. EINKUENFTE AUS EINEM ARBEITSVERHAELTNIS (§ 12A 10) 36
5. ERWEITERTE RUECKSCHLAGSPERRE (§ 12B 10) 37
6. RAEUMUNGSSPERRE (§ 12C 10) 37
7. ERLOESCHEN VON ZWANGSVERWALTUNGEN (§ 12D 10) 38
G. GRUNDBUCHSSPERRE 38
H. VERJAEHRUNG: HEMMUNG UND UNTERBRECHUNG 39
I. FAELLIGKEIT 39
J. UNBESTIMMTE UND BEDINGTE FORDERUNGEN 40
K. MITSCHULDNER UND BUERGEN 41
1. SOLIDARSCHULDNER UND BUERGEN DES SCHULDNERS 41
2. HAFTUNG MEHRERER INSOLVENTER SCHULDNER ZUR
UNGETEILTEN HAND 41
3. KREDITBESICHERUNG NACH § 16 EKEG 42
L. AUFRECHNUNG 42
1. VOLLE BEFRIEDIGUNG IN HOEHE DER AUFRECHUNGSSUMME 42
2. AUFRECHNUNGSERLEICHTERUNGEN 43
3. AUFRECHNUNGSSPERREN 44
4. AUFRECHNUNG VON MASSEFORDERUNG UND MASSESCHULD 45
M. ABWICKLUNG SCHWEBENDER RECHTSGESCHAEFTE 46
1. GEGENSEITIGE (SYNALLAGMATISCHE) VERTRAEGE 47
2. BESTANDVERTRAEGE (§§ 23, 24 10) 50
3. ARBEITSVERTRAEGE (§ 25 IO) 51
4. AUFLOESUNG VON VERTRAEGEN DURCH DEN VERTRAGSPARTNER
DES SCHULDNERS (§ 25A IO) 54
5. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN (§ 25B IO) 55
INHALTSVERZEICHNIS IX
6. AUFTRAEGE UND ANTRAEGE (§ 26 10) 56
7. GEBRAUCHSUEBERLASSUNG DURCH GESELLSCHAFTER (§ 26A 10) 56
III. MASSEBETEILIGTE 56
A. INSOLVENZFESTE ANSPRUECHE 56
1. AUSSONDERUNGSANSPRUECHE 57
2. ABSONDERUNGSANSPRUECHE 57
3. AUFRECHNUNGSANSPRUECHE 57
4. MASSEANSPRUECHE (MASSEFORDERUNGEN) 57
B. GEMEINSCHAFTLICHE INSOLVENZMASSE - INSOLVENZFORDERUNGEN 57
1. GEMEINSCHAFTLICHE INSOLVENZMASSE 57
2. INSOLVENZFORDERUNGEN 58
C. FORDERUNGEN AUS EIGENKAPITAL ERSETZENDEN LEISTUNGEN 59
D. AUSGESCHLOSSENE ANSPRUECHE 59
IV. AUSSONDERUNGSANSPRUECHE 60
A. ALLGEMEINES 60
B. AUSSONDERUNGSGRUENDE 61
C. DURCHSETZUNG DER AUSSONDERUNGSANSPRUECHE 62
D. ZWANGSSTUNDUNG DER AUSSONDERUNGSANSPRUECHE 63
1. DIE REGELUNG DES § 11 ABS 2 10 63
2. DIE ERWEITERTE ZWANGSSTUNDUNG DES § 26A 10 64
V. ABSONDERUNGSANSPRUECHE 64
A. ALLGEMEINES 65
B. ABSONDERUNGSGRUENDE 65
1. PFANDRECHTE 65
2. ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE 66
3. SICHERUNGSEIGENTUM 66
C. AUSFALLSHAFTUNG 66
D. ZINSENANSPRUECHE 67
E. DURCHSETZUNG DER ABSONDERUNGSANSPRUECHE 68
F. AUFSCHIEBUNG DES EXEKUTIONSVERFAHRENS (§ 120A 10) 69
G. ZWANGSSTUNDUNG DER ABSONDERUNGSRECHTE 70
VI. GELTENDMACHUNG VON AUSSONDERUNGS- UND ABSONDERUNGS
ANSPRUECHEN AN EINKUENFTEN AUS EINEM ARBEITSVERHAELTNIS 70
VII. AUSSONDERUNGS- UND ABSONDERUNGSANSPRUECHE
FUER EIGENKAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN 70
A. EIGENKAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN 70
B. ERLOESCHEN DER AUSSONDERUNGS-UND ABSONDERUNGSANSPRUECHE 71
VIII. MASSEFORDERUNGEN 71
A. ALLGEMEINE MASSEFORDERUNGEN - SONDERMASSEFORDERUNGEN 72
B. EINTEILUNG DER MASSEFORDERUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN 73
C. RANGORDNUNG DER MASSEFORDERUNGEN 74
D. DURCHSETZUNG DER MASSEFORDERUNGEN 75
X
INHALTSVERZEICHNIS
1. ABHILFEANTRAG 75
2. LEISTUNGSKLAGE 75
E. UNZULAENGLICHKEIT DER INSOLVENZMASSE 76
IX. INSOLVENZANFECHTUNG 77
A. UEBERBLICK 78
B. NAHE ANGEHOERIGE 78
C. ALLGEMEINER ANFECHTUNGSTATBESTAND 79
D. ABSICHTSANFECHTUNG (ACTIO PAULIANA) 81
1. DOLUSPAULIANA (§ 28 Z 1 10) 81
2. CULPAPAULIANA (§ 28 Z 2 10) 81
3. FAMILIENPAULIANA (§ 28 Z 3 10) 81
E. VERSCHLEUDERUNGSANFECHTUNG 82
F. SCHENKUNGSANFECHTUNG 82
1. SCHENKUNGSANFECHTUNG (§ 29 Z 1 10) 82
2. ANFECHTUNG EXEKUTIVEN ERWERBS (§ 29 Z 2 10) 83
G. BEGUENSTIGUNGSANFECHTUNG 83
1. SUBJEKTIVE BEGUENSTIGUNG (§ 30 ABS 1 Z 3 10) 83
2. FAMILIENBEGUENSTIGUNG (§ 30 ABS 1 Z 2 10) 84
3. OBJEKTIVE BEGUENSTIGUNG (§ 30 ABS 1 Z 1 10) 84
H. KENNTNISANFECHTUNG 84
1. ALLGEMEINE KRISENKENNTNIS (§ 31 ABS 1 Z 2 10) 85
2. FAMILIAERE KRISENKENNTNIS (§ 31 ABS 1 Z 1 10) 85
3. OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT EINES NACHTEILS FUER
DIE INSOLVENZMASSE (§ 31 ABS 1 Z 3 IO) 86
I. ANFECHTUNGSPROZESS 86
1. PARTEIEN 86
2. ZUSTAENDIGKEIT UND GELTENDMACHUNG 87
3. DOPPELBEGEHREN 88
4. ANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGNERS 88
DRITTER TEIL. INSOLVENZGERICHT UND ORGANE DES INSOLVENZVERFAHRENS
I. INSOLVENZGERICHT 90
A. ZUSTAENDIGKEIT 90
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 90
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 91
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT * DRITTES BUCH 91
B. AUFGABEN DES INSOLVENZGERICHTS 91
II. INSOLVENZVERWALTER 92
A. AUSWAHL UND BESTELLUNG 92
1. ALLGEMEINES 92
2. INSOLVENZVERWALTERLISTE 92
3. UNABHAENGIGKEIT DES INSOLVENZVERWALTERS 93
XI
94
94
95
96
96
96
97
98
98
99
99
99
100
100
100
100
100
101
102
103
103
103
104
104
105
105
106
107
107
107
107
107
108
109
109
110
INHALTSVERZEICHNIS
B. AUFGABEN
1. IM KONKURSVERFAHREN
2. IM SANIERUNGSVERFAHREN
C. HAFTUNG UND RECHNUNGSLEGUNG
D. UEBERWACHUNG UND ENTHEBUNG
E. RECHTSSTELLUNG
F. ENTLOHNUNG NACH DEM IVEG 1999
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
A. EINBERUFUNG
B. BESCHLUSSERFORDERNISSE UND STIMMRECHT
C. AUFGABEN
1. KONTROLLFUNKTION
2. BERATUNGSFUNKTION
3. ENTSCHEIDUNGSFUNKTION
D. GERICHTLICHE NACHKONTROLLE - SISTIERUNG VON BESCHLUESSEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
A. BESTELLUNG
B. AUFGABEN
C. BESCHLUSSFASSUNG - SISTIERUNGSRECHT DES INSOLVENZGERICHTS
D. AUSLAGENERSATZ UND VERGUETUNG
GLAEUBIGERSCHUTZVERBAENDE
A. BEVORRECHTUNG
B. AUFGABEN
C. BELOHNUNGSANSPRUCH
ANERKANNTE SCHULDENBERATUNGSSTELLEN
A. BEVORRECHTUNG
B. AUFGABEN
VIERTER TEIL. INSOLVENZVERFAHREN ALS KONKURS
ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN UND
BEGLEITREGELUNGEN
A. ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
(§§ 252 BIS 263 IO)
1. ZUSTAENDIGKEIT, ANWENDUNG DER PROZESSGESETZE
2. ANTRAEGE
3. VERTRETUNG
4. FRISTEN UND FRISTVERSAEUMNIS
5. MUENDLICHE VERHANDLUNGEN UND SAEUMNIS
6. STOFFSAMMLUNG UND ENTSCHEIDUNGEN
7. REKURS UND REVISIONSREKURS
113
114
115
115
116
116
116
116
117
117
117
117
118
120
120
123
123
125
126
126
127
128
129
131
132
132
132
132
134
134
135
135
135
136
138
140
140
141
142
INHALTSVERZEICHNIS
8. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG, VERSTAENDIGUNGEN
UND ZUSTELLUNGEN
9. STRAFANZEIGE
B. RECHTSSTREITIGKEITEN VOR DEM INSOLVENZGERICHT
1. INSOLVENZANHANGSACHEN - VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
2. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS
3. WAHLZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS
C. BEGLEITREGELUNGEN (§§ 264 BIS 269 10)
1. VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN
2. GESCHAEFTSVERTEILUNG IN INSOLVENZSACHEN
3. BEVORRECHTETE GLAEUBIGERSCHUTZVERBAENDE,
ANERKANNTE SCHULDENBERATUNGSSTELLEN
4. INSOLVENZVERWALTERLISTE
INSOLVENZANTRAEGE - INSOLVENZGRUENDE
A. INSOLVENZANTRAG DES SCHULDNERS (§ 69 IO)
B. INSOLVENZANTRAG EINES GLAEUBIGERS (§ 70 10)
1. KOSTENDECKENDES INSOLVENZVERMOEGEN (§§71 BIS 71 D 10)
2. INSOLVENZFORDERUNG ODER NACHRANGIGE FORDERUNG
DES ANTRAGSTELLERS
3. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER UEBERSCHULDUNG
4. VERNEHMUNGSTAGSATZUNG
C. EINSTWEILIGE VORKEHRUNGEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN
D. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG AUF EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS
EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
A. INSOLVENZEDIKT
B. SICHERUNGSMASSNAHMEN UND BENACHRICHTIGUNGEN
C. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
FESTSTELLUNG DER INSOLVENZINASSE
A. FESTSTELLUNG DER AKTIVEN (§§ 96 BIS 100 10)
1. INVENTAR UND SCHAETZUNG
2. VERMOEGENSVERZEICHNIS UND BILANZ
3. ANZEIGEPFLICHT DRITTER
B. ANMELDUNG DER FORDERUNGEN (§§ 102 BIS 104, 107 IO)
1. ANMELDUNGSFRIST
2. NACHTRAEGLICHE ANMELDUNGEN
3. ANMELDUNGSVERZEICHNIS
C. PRUEFUNGSTAGSATZUNG (§§ 105 BIS 109 IO)
D. PRUEFUNGSPROZESSE (§§ 110 BIS 113 10)
BERICHTSTAGSATZUNG (§§ 114A, 114B, 114C, 115 IO)
A. UNTERNEHMENSLAGE BIS ZUR BERICHTSTAGSATZUNG
B. BERICHTSTAGSATZUNG (§ 114B IO)
C. UNTERNEHMENSLAGE NACH DER BERICHTSTAGSATZUNG
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VI. VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 142
A. GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 143
B. VERAEUSSERUNG DER INSOLVENZMASSE 143
1. ALLGEMEINE MASSE 143
2. SONDERMASSE 144
C. UEBERLASSUNG ZUR FREIEN VERFUGUNG (§119 ABS 5 10) 145
D. RECHNUNGSLEGUNG (§§ 121 BIS 122 10) 145
VII. VERTEILUNG DES ERLOESES (§§ 124 BIS 127 UND 128 BIS 138 IO) 146
A. MASSEGLAEUBIGER - INSOLVENZGLAEUBIGER 146
B. ABSCHLAGSVERTEILUNGEN 147
C. SCHLUSSVERTEILUNG - SCHLUSSVERTEILUNGSTAGSATZUNG 148
D. NACHTRAGSVERTEILUNG 149
VIII. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 150
A. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
MIT KONSTITUTIVEM BESCHLUSS 150
B. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS EX LEGE 150
C. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN 151
IX. GERINGFUEGIGER KONKURS 152
FUENFTER TEIL. SANIERUNGSPLAN
I. GRUNDLAGEN 153
A. WESEN 153
B. NOMENKLATUR 155
II. SANIERUNGSPLANVORSCHLAG 156
A. SCHULDNERANTRAG 156
B. ZURUECKWEISUNG DES SANIERUNGSPLANANTRAGS 156
C. NOTWENDIGER INHALT 157
D. BERICHTSTAGSATZUNG 158
III. SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG UND RECHNUNGSTAGSATZUNG 160
A. SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG UND SANIERUNGSPLANANNAHME 160
1. SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG 160
2. STIMMRECHT 161
3. ANNAHMEERFORDERNISSE 162
4. ERSTRECKUNG DER SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG 163
B. BESONDERHEITEN DER RECHNUNGSLEGUNG
UND RECHNUNGSTAGSATZUNG 163
IV. GERICHTLICHE BESTAETIGUNG 164
A.
BESTAETIGUNGS VORAUSSETZUNGEN
164
B. VERSAGUNGSGRUENDE 165
C. ENTSCHEIDUNG UND REKURS 166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS EX LEGE 166
V. RECHTSWIRKUNGEN DES SANIERUNGSPLANS 167
A. TEILWEISE SCHULDBEFREIUNG
- TEILWEISE HAFTUNGSENTKLEIDUNG? 167
B. VOLLE BEFRIEDIGUNG 168
C. PARITAETSPRINZIP 169
D. ERFUELLUNGSVERZUG UND QUOTENMAESSIGES
WIEDERAUFLEBEN (§156AIO) 171
1. QUALIFIZIERTER VERZUG 171
2. VERZUGSWIRKUNGEN 172
3. ANDERE ABREDEN 173
4. KEINE ANWENDUNG DES § 156A 10 BEIM TREUHANDPLAN
MIT VOLLSTAENDIGER VERMOEGENSUEBERGABE 173
5. BEWEISLAST 173
E. VORLAEUFIGE FORDERUNGS-UND AUSFALLSFESTSTELLUNG 174
F. EXEKUTIONSTITEL 175
1. GEGEN DEN SCHULDNER 175
2. GEGEN SANIERUNGSPLANGARANTEN 176
VI. ERFUELLUNG DES SANIERUNGSPLANS 177
A. AUTONOME SANIERUNGSPLANERFULLUNG 178
B. TREUHANDPLAN (NACHVERFAHREN) 178
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 178
2. FORMEN DES TREUHANDPLANS 178
C. UEBERWACHUNG DURCH EINEN TREUHAENDER 179
1. RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 179
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES TREUHAENDERS 180
3. ANSPRUECHE DES TREUHAENDERS 181
4. UEBERWACHUNG UND ENTHEBUNG DES TREUHAENDERS 181
D. UEBERGABE VON VERMOEGEN 182
1. VORAUSSETZUNGEN 182
2. RECHTSSTELLUNG IN TREUGUTPROZESSEN 183
3. HAFTUNG 183
4. ZAHLUNGSFRIST 183
5. RECHNUNGSLEGUNG 184
6. GLAEUBIGERANONYME KOLLEKTIVHYPOTHEK 185
7. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS WAEHREND DER
TREUHAND MIT VERMOEGENSUEBERGABE 185
E. BEENDIGUNG UND EINSTELLUNG DER TREUHAND 185
1. BEENDIGUNG 185
2. EINSTELLUNG 186
VII. NICHTIGKEIT DES SANIERUNGSPLANS UND WIEDERAUFNAHME
DES INSOLVENZVERFAHRENS 187
A. NICHTIGKEIT DES SANIERUNGSPLANS 187
INHALTSVERZEICHNIS XV
B. WIEDERAUFNAHME DES INSOLVENZVERFAHRENS 188
1. VORAUSSETZUNGEN UND ANTRAG 188
2. TEILNEHMENDE GLAEUBIGER 188
3. VERFAHRENSWIEDERHOLUNG, FORDERUNGSPRUEFUNG 188
4. INSOLVENZANFECHTUNG UND AUFRECHNUNG 188
VIII. UNWIRKSAMERKLAERUNG DES SANIERUNGSPLANS 189
IX. NEUERLICHES INSOLVENZVERFAHREN 189
X. SANIERUNGSPLAN EINER EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFT,
EINER VERLASSENSCHAFT ODER EINES UNBESCHRAENKT HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
190
A. SANIERUNGSPLAN EINER EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFT
ODER VERLASSENSCHAFT 190
B. HAFTUNG EINES AUSGESCHIEDENEN UNBESCHRAENKT HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS 190
C. SANIERUNGSPLAN EINES UNBESCHRAENKT
HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 191
SECHSTER TEIL. SANIERUNGSVERFAHREN
I. WESEN 193
II. DOGMATISCHES KONZEPT 194
III. ANTRAGSTELLER, VERFAHRENSAUSLOESER UND ZUSTAENDIGKEIT 195
A. SCHULDNERGRUPPEN DES § 166 10 195
B. VERFAHRENSAUSLOESER 196
C. ZUSTAENDIGKEIT 197
IV. SANIERUNGSVERFAHREN OHNE EIGENVERWALTUNG 197
A. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN DES § 167 10 197
B. WESEN 197
C. ORGANE 198
D. VERFAHRENSABLAUF 199
1. EROEFFNUNGSEDIKT - TAGSATZUNGEN 199
2. VORSCHLAGSPRUEFUNG, ANNAHME UND BESTAETIGUNG 200
3. RECHTSWIRKUNGEN UND ERFUELLUNG 200
E. KONKURS 201
V. SANIERUNGSVERFAHREN MIT EIGENVERWALTUNG 201
A. WESEN 201
B. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 202
1. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 167 IO 202
2. DIE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN DES
§ 169 ABS 1 BIS 4IO 202
3. MANGELHAFTES VORBRINGEN UND SEINE RECHTSFOLGEN 204
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C. ORGANE 204
1. GRUNDSATZ 204
2. SANIERUNGSVERWALTER 205
D. VERFAHRENSABLAUF 207
1. EROEFFNUNGSEDIKT UND TAGSATZUNGEN 207
2. ANNAHME, BESTAETIGUNG, RECHTSWIRKUNGEN
UND ERFUELLUNG 208
E. EIGENVERWALTUNG 208
1. UMFANG DER EIGENVERWALTUNG 208
2. BESCHRAENKUNG DER EIGENVERWALTUNG 210
3. ENTZIEHUNG DER EIGENVERWALTUNG 211
SIEBENTER TEIL. SONDERBESTIMMUNGEN FUER NATUERLICHE PERSONEN
I. ZUSTAENDIGKEIT 214
A. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 214
B. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 214
C. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 215
II. SCHULDNERANTRAG AUCH OHNE KOSTENDECKUNG 215
III. SCHULDENREGULIERUNGSVERFAHREN 216
A. BEGRIFF 216
B. BESONDERHEITEN 217
1. EIGENVERWALTUNG DES SCHULDNERS 217
2. VERTRETUNG DES SCHULDNERS 218
3. BESTELLUNG EINES INSOLVENZVERWALTERS 219
4. OBLIEGENHEITEN DES INSOLVENZGERICHTS 219
IV. ZAHLUNGSPLAN 219
A. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN 219
B. BESONDERHEITEN 220
1. AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE AN EINKUENFTEN
AUS EINEM ARBEITSVERHAELTNIS 220
2. QUOTE UND ERFULLUNGSZEITRAUM 220
3. VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 221
4. TAGSATZUNG UEBER DEN ZAHLUNGSPLAN 221
5. VERBESSERUNG ODER AENDERUNG DES ZAHLUNGSPLANS 222
6. NICHTIGKEIT DES ZAHLUNGSPLANS 222
7. BERUECKSICHTIGUNG NICHT ANGEMELDETER FORDERUNGEN 222
V. ABSCHOEPFUNGSVERFAHREN 223
A. EINLEITUNG 223
1. ABSCHOEPFUNGSANTRAG 223
2. EINLEITUNGSHINDERNISSE 223
3. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 224
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B. TREUHAENDER 224
C. OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS 225
1. UMFANG 225
2. AUSKUNFT UEBER DIE OBLIEGENHEITSERFUELLUNG (§ 21 OA 10) 225
3. OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 226
D. BERUECKSICHTIGUNG NICHT ANGEMELDETER FORDERUNGEN 226
E. AUSFAELLE BEI AUS- UND ABSONDERUNGSANSPRUECHEN 227
VI. RESTSCHULDBEFREIUNG 227
A. ZWINGENDE RESTSCHULDBEFREIUNG 227
B. SOFORTIGE RESTSCHULDBEFREIUNG NACH BILLIGKEIT 227
C. AUSSETZEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG 228
D. VERLAENGERUNG DES ABSCHOEPFUENGSVERFAHRENS 228
E. WIRKUNGEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG 229
F. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 229
VII. REFORMVORHABEN 230
A. PRIVATINSOLVENZNOVELLE 230
B. UMSETZUNG DES SMALL BUSINESS ACT 231
ZWEITES BUCH. INSOLVENZ-NEBENGESETZE
ERSTER TEIL. UNTERNEHMENSREORGANISATION
I. ALLGEMEINES 235
A. RECHTSQUELLE 235
B. ANWENDUNGSBEREICH 235
C. ZUSTAENDIGKEIT 236
D. ANWENDUNG DER IO UND DER ZPO 236
II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 236
A. ANTRAG 236
B. EINLEITUNGSBESCHLUSS 237
III. REORGANISATIONSPLAN 237
A. VORLAGE 237
B. INHALT 238
IV. REORGANISATIONSPRUEFER 238
A. AUSWAHL UND ENTHEBUNG 238
B. AUFGABEN 239
1. ALLGEMEINE LAGEPRUEFUNG 239
2. INSOLVENZPRUEFUNG 239
3. GUTACHTEN UEBER DEN REORGANISATIONSPLAN 239
V. AUFHEBUNG ODER EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 240
A. AUFHEBUNG DES VERFAHRENS 240
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 240
1. EINSTELLUNGSGRUENDE (§ 13 ABS 1 URG) 240
2. EINSTELLUNGSBESCHLUSS 240
VI. DURCHFUEHRUNG DES REORGANISATIONSPLANS 240
A. BERICHTSPFLICHT DES UNTERNEHMERS 240
B. BERICHTSPFLICHT DES REORGANISATIONSPRUEFERS 241
VII. ANSPRUECHE BETEILIGTER PERSONEN 241
1. DES REORGANISATIONSPRUEFERS 241
2. DER BEVORRECHTETEN GLAEUBIGERSCHUTZ VERBAENDE 242
VIII. WIRKUNGEN DES VERFAHRENS 242
A. ANFECHTUNGSFRISTEN 242
B. VERTRAEGE 242
C. BESCHRAENKTE ANFECHTBARKEIT DER UEBERBRUECKUNGS
UND REORGANISATIONSMASSNAHMEN 242
D. NICHTANWENDUNG DES EIGENKAPITALERSATZRECHTS 243
IX. HAFTUNGSVORSCHRIFTEN 243
A. HAFTUNG DER MITGLIEDER DES VERTRETUNGSBEFUGTEN ORGANS 243
B. HAFTUNG DES AUFSICHTSRATS UND DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 244
C. NICHTEINTRITT DER HAFTUNG 245
D. ENTFALL DER HAFTUNG 245
E. GELTENDMACHUNG DER HAFTUNG 245
ZWEITER TEIL. GESCHAEFTSAUFSICHT UEBER KREDITINSTITUTE
I. BANKENAUFSICHT UND INSOLVENZPROPHYLAXE -
DAS REGELUNGSGEBAEUDE DES BIRG 247
A. BANKENAUFSICHT 247
B. DAS BANKENINTERVENTIONS- UND RESTRUKTURIERUNGS-
GESETZ (BIRG) 248
1. DER SANIERUNGSPLAN NACH DEM BERG 249
2. DER ABWICKLUNGSPLAN NACH DEM BIRG 250
C. GESCHAEFTSAUFSICHTSVERFAHREN 252
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG DER GESCHAEFTSAUFSICHT 252
III. EROEFFNUNGSVERFAHREN 253
A. ZUSTAENDIGKEIT UND ANTRAGSLEGITIMATION 253
B. PARTEIEN 253
C. EROEFFNUNGSVERFAHREN UND EROEFFNUNGSBESCHLUSS 254
D. BESTELLUNG EINER AUFSICHTSPERSON 254
IV. WIRKUNGEN DER GESCHAEFTSAUFSICHT 256
A. BEGINN UND UMFANG DER WIRKUNGEN 256
B. FORDERUNGEN GEGEN DAS KREDITINSTITUT 256
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. ALTFORDERUNGEN 256
2. NEUFORDERUNGEN 257
3. FORDERUNGEN AUS NICHT ERFUELLTEN VERTRAEGEN; BESTAND-
UND ARBEITSVERTRAEGE; INSOLVENZ-ENTGELT 257
V. RECHTSHANDLUNGEN DES SCHULDNERS 258
VI. ERLOESCHEN DER GESCHAEFTSAUFSICHT 258
A. GERICHTLICHE AUFHEBUNG 258
B. KONKURSEROEFFNUNG 259
DRITTER TEIL. GENOSSENSCHAFTSINSOLVENZ
I. GRUNDLAGEN 260
A. WESEN DES GENIG 260
B. INSOLVENZVERFAHREN 261
II. DAS UMLAGEVERFAHREN 262
A. BEITRAGSBERECHNUNG 262
1. ERSTELLUNG UND INHALT 262
2. BEITRAGSPFLICHT UND NACHSCHUSSPFLICHT 263
B. INSOLVENZGERICHTLICHE GENEHMIGUNG DER BEITRAGS
BERECHNUNG UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 263
1. BEITRAGSBERECHNUNGSTAGSATZUNG 263
2. GENEHMIGUNGSBESCHLUSS - REKURS - VOLLSTRECKUNGSTITEL 264
C. ZUSATZBERECHNUNG 265
D. RUECKZAHLUNG - AUFRECHNUNG - RUECKGRIFFSAUSSCHLUSS 265
III. ANWENDUNG AUSSERHALB DES INSOLVENZVERFAHRENS 266
VIERTER TEIL. INSOLVENZENTGELTSICHERUNG
I. ALLGEMEINES 267
II. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 268
A. GESICHERTE PERSONEN 268
B. UNGESICHERTE PERSONEN 269
III. AUSLOESETATBESTAENDE 269
IV. GESICHERTE UND AUSGESCHLOSSENE ANSPRUECHE 270
A. VORAUSSETZUNG DER SICHERUNG 270
B. GESICHERTE ANSPRUECHE 270
C. AUSGESCHLOSSENE ANSPRUECHE 274
V. AUSMASS 276
A. BERECHNUNG 276
B. INSOLVENZ-ENTGELT 277
XX INHALTSVERZEICHNIS
1. VOR DER INSOLVENZ 277
2. BEI EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IM INLAND 277
3. BEI ANORDNUNG DER GESCHAEFTSAUFSICHT 278
4. ALS AUSFALLSHAFTUNG BEI EROEFFNUNG DES INSOLVENZ
VERFAHRENS 278
5. IN UEBRIGEN FAELLEN UND BEI INSOLVENZFAELLEN IM AUSLAND 279
C. WEITERE ANSPRUECHE 279
D. FAELLE BESONDEREN KUENDIGUNGS- UND ENTLASSUNGSSCHUTZES 280
E. BETRIEBSPENSIONEN 280
VI. ZUSTAENDIGKEIT 281
VII. VERFAHREN 282
A. ANTRAG 282
B. ANTRAGSFRIST 283
1. STICHZEITPUNKT 283
2. NEUERLICHER FRISTENLAUF 284
3. NACHSICHTERTEILUNG VON DER FRISTVERSAEUMNIS 285
C. FORDERUNGSERFASSUNG UND AEUSSERUNGSPFLICHT 285
D. BEWEIS 286
E. ENTSCHEIDUNG 287
F. BERUECKSICHTIGUNGSWUERDIGE UMSTAENDE 287
G. ZAHLUNG 287
H. RUECKZAHLUNGSPFLICHT DES FONDS NACH ANFECHTUNG 288
VIII. UEBERGANG DER ANSPRUECHE 289
A. LEGALZESSION 289
B. ZUKUENFTIGES VERMOEGEN DES ARBEITGEBERS 289
IX. WIDERRUF UND RUECKFORDERUNG 290
X. UEBERTRAGUNG, VERPFAENDUNG UND PFAENDUNG
VON INSOLVENZ-ENTGELTANSPRUECHEN 291
XI. RECHTSSTREITIGKEITEN (SUKZESSIVE ZUSTAENDIGKEIT) 291
XII. ABRECHNUNG MIT SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN,
DER BAUARBEITER-URLAUBS- UND ABFERTIGUNGSKASSE
UND DER BETRIEBLICHEN MITARBEITER-
UND
SELBSTAENDIGENVORSORGE-KASSE 292
A. DIENSTNEHMER-BEITRAGSANTEILE ZUR GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG 292
1. SICHERUNG DER DIENSTNEHMERBEITRAGSANTEILE 292
2. VERRECHNUNG 292
3. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 294
B. ZUSCHLAEGE NACH DEM BAUARBEITER-URLAUBS
UND ABFERTIGUNGSGESETZ (BUAG) 294
C. BEITRAEGE NACH DEM BETRIEBLICHEN MITARBEITER
UND SELBSTAENDIGENVORSORGEGESETZ (BMSVG) 294
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
XIII. ANSPRUECHE BEVORRECHTETER GLAEUBIGERSCHUTZVERBAENDE 295
XIV. RECHTSHILFE UND AUSKUNFTSPFLICHT 295
A. AUSKUNFTSPFLICHTEN 295
B. UNTERSTUETZUNGSPFLICHTEN 296
C. MITTEILUNGSPFLICHT BEI STRAFANZEIGE 296
D. DATENUEBERMITTLUNG 296
XV. ZUSAMMENARBEIT MIT AUSLAENDISCHEN EINRICHTUNGEN 297
A. GRENZUEBERSCHREITENDE INSOLVENZ 297
B. INFORMATIONSAUSTAUSCH 297
C. VEREINBARUNGEN 297
1. INNERHALB DES EWR 297
2. AUSSERHALB DES EWR 298
XVI. STRAFBESTIMMUNGEN 298
DRITTES BUCH. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
I. BEGRIFF 304
II. RECHTSQUELLEN 305
A. EUROPA 305
B. DRITTSTAATEN 306
III. EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG (EULNSVO) 307
A. GLIEDERUNG DER EULNSVO 307
B. ANWENDUNGSBEREICH 308
C. UNIVERSALITAETSPRINZIP 310
D. HAUPTINSOLVENZVERFAHREN 312
1. DEFINITIONEN 312
2. ZUSTAENDIGKEIT 312
3. ANWENDBARES RECHT 316
4. MASSNAHMEN ZUR MASSESICHERUNG 317
5. ANERKENNUNG UND IHRE WIRKUNGEN 318
6. ORDRE PUBLIC VORBEHALT 319
7. VERWALTER DES INSOLVENZVERFAHRENS 320
8. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG UND EINTRAGUNG IN
OEFFENTLICHE REGISTER 322
E. SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN - PARTIKULAR
INSOLVENZVERFAHREN 323
F. PROZESSE UND EXEKUTIONEN 325
G. EINHEITLICHE KOLLISIONSNORMEN 326
1. DINGLICHE RECHTE DRITTER 326
2. EIGENTUMSVORBEHALT 326
3. AUFRECHNUNG 327
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4. ARBEITSVERHAELTNISSE 328
5. ERWERB UND NUTZUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 328
H. ANMELDUNG DER FORDERUNGEN 329
I. GUTGLAEUBIGE LEISTUNG AN DEN SCHULDNER 330
J. AUSSETZUNG DER VERWERTUNG IM SEKUNDAERVERFAHREN 330
K. REFORM DER EUROPAEISCHEN INSOLVENZVERORDNUNG 331
1. ALLGEMEINES 332
2. DER ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 333
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 334
4. REGELUNG INTERNATIONALER KONZERNINSOLVENZEN 337
5. NEUREGELUNGEN IM KOLLISIONSRECHT 338
6. VERFAHRENSKOORDINATION 339
7. GLAEUBIGERINFORMATION UND FORDERUNGSANMELDUNG 340
8. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 342
IV. BUNDESGESETZ UEBER DAS INTERNATIONALE INSOLVENZRECHT - IIRG 343
A. OESTERREICHISCHE INSOLVENZVERFAHREN UND
AUSLANDSVERMOEGEN 343
B. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER VERFAHREN 344
C. SONSTIGE WICHTIGE BESTIMMUNGEN 346
D. UMSETZUNG DER RICHTLINIEN FUER KREDITINSTITUTE 347
UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
V. VORSCHLAG FUER EINE RICHTLINIE ZUR SANIERUNG UND
ABWICKLUNG VON KREDITINSTITUTEN UND WERTPAPIERFIRMEN 349
SACHVERZEICHNIS
351
|
any_adam_object | 1 |
author | Buchegger, Walter 1959- |
author_GND | (DE-588)170110486 |
author_facet | Buchegger, Walter 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Buchegger, Walter 1959- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041240173 |
classification_rvk | PU 2385 PU 2385.570 |
ctrlnum | (OCoLC)864527162 (DE-599)DNB1038120705 |
dewey-full | 346.436078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436078 |
dewey-search | 346.436078 |
dewey-sort | 3346.436078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01632nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041240173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130827s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038120705</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704664914</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 37.94 (DE), EUR 39.00 (AT), sfr 46.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7046-6491-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709103739</subfield><subfield code="9">978-3-7091-0373-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864527162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038120705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385</subfield><subfield code="0">(DE-625)140404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385.570</subfield><subfield code="0">(DE-625)140443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchegger, Walter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170110486</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">Walter Buchegger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026214386</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041240173 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704664914 9783709103739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026214386 |
oclc_num | 864527162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIV, 358 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Buchegger, Walter 1959- Verfasser (DE-588)170110486 aut Insolvenzrecht Walter Buchegger 2., erw. Aufl. Wien Verl. Österreich 2013 XXXIV, 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buchegger, Walter 1959- Insolvenzrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Insolvenzrecht |
title_auth | Insolvenzrecht |
title_exact_search | Insolvenzrecht |
title_full | Insolvenzrecht Walter Buchegger |
title_fullStr | Insolvenzrecht Walter Buchegger |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht Walter Buchegger |
title_short | Insolvenzrecht |
title_sort | insolvenzrecht |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026214386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bucheggerwalter insolvenzrecht |