Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs: aktive und passive Schaltungen für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Marburg]
beam Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783889761637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041239455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170515 | ||
007 | t | ||
008 | 130826s2013 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783889761637 |9 978-3-88976-163-7 | ||
035 | |a (OCoLC)880384141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041239455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-92 |a DE-1043 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 621.3815 |2 22//ger | |
084 | |a ZN 6570 |0 (DE-625)157573: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sichla, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)111008042 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs |b aktive und passive Schaltungen für die Praxis |c Frank Sichla |
264 | 1 | |a [Marburg] |b beam Verl. |c 2013 | |
300 | |a 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026213673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026213673 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808768725732556801 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT 3
INHALT 5
1 PASSIVE BAUGRUPPEN UND SCHALTUNGEN 11
1.1 BREITBAND-UEBERTRAGER 11
1.1.1 GRUNDLAGEN 11
1.1.2 EINFACHER L:L-RINGKERN-BALUN 12
1.1.3 *ECHTER" L:L-RINGKERN-BALUN 13
1.1.4 SYMMETRISCHER STANDARDUEBERTRAGER 1:4 13
1.1.5 1:4-RINGKERN-BALUN 13
1.1.6 BALUN TRANSFORMIERT VON 50 OHM AUFWAERTS 15
1.1.7 50 OHM SYMMETRISCH AUF 450 OHM UNSYMMETRISCH 15
1.1.8 UNUN 1:4 UND 1:9 NACH RUTHROFF 16
1.1.9 RINGKERN-BALUN 1:4 NACH GUANELLA 16
1.1.10 TIPPS FUER DIE BEWICKLUNG 17
1.1.11 GUANELLA-BALUN OHNE KERN 18
1.1.12 BALUN NACH W1JR 18
1.1.13 KAEUFLICHE BREITBAND-UEBERTRAGER FUER KLEINE LEISTUNG 18
1.1.14 SYMMETRIERUEBERTRAGER MIT DOPPELLOCHKERN 19
1.2 HYBRIDKOPPLER 20
1.2.1 GRUNDLAGEN 20
1.2.2 HYBRIDKOPPLER MIT WENIG AUFWAND 20
1.2.3 HYBRIDKOPPLER IN STANDARDSCHALTUNG 20
1.2.4 ERWEITERTER STANDARD-HYBRIDKOPPLER 20
1.2.5 HYBRIDKOPPLER MIT 90 PHASENVERSATZ 21
1.2.6 POWER SPLITTER VON MINI CIRCUITS 21
1.3 TIEFPAESSE 23
1.3.1 ANFORDERUNGEN 23
1.3.2 GRUNDLAGEN DES PI-TIEFPASSFILTERS 25
1.3.4 TSCHEBYCHEFF-TIEFPAESSE 9., 7., 5. UND 3. GRADES 27
1.3.5 ELLIPTIC-TIEFPAESSE 9., 7., 5. UND 3. GRADES 27
1.3.6 TIEFPASS FUER DEN KW-BEREICH 27
1.3.7 UMSCHALTBARES TIEFPASSFILTER 30
1.3.8 PRAXISGERECHTE SENDER-TIEFPASSFILTER 30
1.3.9 FERTIGE TIEFPASSFILTER 31
1.4 SCHWINGKREISE UND RESONANZTRANSFORMATOREN 33
1.4.1 PRAKTIKER-GRUNDWISSEN 33
1.4.2 PRAKTIKER-FORMELN 33
1.4.3 EINSATZ VON KAPAZITAETSDIODEN 34
1.4.4 RESONANZTRANSFORMATION 35
1.4.5 ANTENNENANPASSUNG MIT SIMULIERTER ROLLSPULE 38
1.4.6 ANTENNENTUNER MIT *DIREKTER ANPASSUNG" 39
1.4.7 DER FUCHS-KREIS 40
5
HTTP://D-NB.INFO/1050801555
INHALT
1.4.8 TIPPS FUER DIE BANDSPREIZUNG 40
1.5 LC-BANDPAESSE 41
1.5.1 KAPAZITIVE HOCHPUNKTKOPPLUNG 41
1.5.2 TIPPS FUER DIE REALISIERUNG 43
1.5.3 ZWEIKREISIGE FILTER MIT KAPAZITIVER KOPPLUNG 44
1.5.4 BUTTERWORTH-FILTER MIT FUENF ELEMENTEN 44
1.5.5 ABSTIMMBARES ZWEIKREISFILTER 44
1.5.6 DREIKREISIGES FILTER MIT GERINGEN VERLUSTEN 45
1.5.7 BUTTERWORTH-BANDPAESSE MIT SIEBEN ELEMENTEN 46
1.5.8 BANDPASSFILTER FUER 100 W 46
1.5.9 BREITBANDFILTER FUER 1,8 BIS 30 MHZ 47
1.5.10 DREIKREIS-BANDFILTER MIT PI-STRUKTUR 49
1.5.11 EINFACHE FILTER FUER DAS 2-M-BAND 50
1.5.12 DURCHSTIMMBARER PRESELEKTOR FUER DEN UNTEREN KW-BEREICH \ . 50
1.5.13 BANDPASS FUER 80 M 51
1.5.14 BANDPASS FUER 40 M 51
1.5.15 BANDPASS FUER 20 M 51
1.5.16 BANDPASS FUER 10 M 52
1.5.17 SPERRFILTER FUER AM 53
1.5.18 PRESELEKTOR FUER KW MIT VERSTAERKER 53
1.5.19 PRESELEKTOR FUER 10 M MIT VERSTAERKER 54
1.5.20 DAS HELICAL-RESONATOR-FILTER 54
1.5.21 NF-BANDPAESSE MIT SPULEN 55
1.6 L-GLIEDER UND ANDERE ANPASSSCHALTUNGEN 58
1.6.1 DER LC-TIEFPASS 58
1.6.2 ANPASSUNG AUF BASIS DES L-GLIEDS 59
1.6.3 SYMMETRIERUNG MIT L-GLIEDERN 60
1.6.4 ANPASSUNG KURZER STABANTENNEN 60
1.6.5 DAS PI-FILTER IN DER PRAXIS 62
1.6.6 SCHALTBARES PI-FILTER 63
1.6.7 PI-FILTER MIT FLACHSPULEN 63
1.6.8 PI-FILTER FUER SYMMETRISCHE ZULEITUNGEN 64
1.6.9 ANTENNENKOPPLER IN T-SCHALTUNG 65
1.6.10 DER Z-MATCH-KOPPLER 66
1.6.11 TIPPS ZUR VERLUSTREDUZIERUNG 67
1.6.12 TRANSFORMATION AUF WIDERSTAENDE UEBER 1 KOHM 69
1.6.13 ANPASSSCHALTUNGEN FUER TRANSISTORSTUFEN 69
1.7 QUARZFILTER 73
1.7.1 FILTER MIT NUR EINEM QUARZ 73
1.7.2 FILTER MIT ZWEI BIS VIER QUARZEN 74
1.7.3 TIPPS FUER DIE PRAXIS 78
1.7.4 FILTER MIT SECHS BIS NEUN QUARZEN 81
1.7.5 KOMMERZIELLE QUARZFILTER 84
1.7.6 ALTERNATIVEN ZU QUARZFILTERN 86
1.8 MISCHER UND FREQUENZVERVIELFACHER MIT DIODEN 89
1.8.1 GRUNDLAGEN 89
1.8.2 GRUNDTYPEN DER MISCHER 90
1.8.3 OBERSCHWINGUNGS-MISCHUNG ALS PROBLEM 92
1.8.4 MISCHERKENNWERTE UND IHRE BEDEUTUNG 98
1.8.5 SELBSTBAU VON DIODENMISCHERN 99
1.8.6 EINFUEGEN DES DIODENMISCHERS IN DIE SCHALTUNG 101
6
INHALT
1.8.7 LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES SELBSTBAU-DIODENRINGMISCHERS 101
1.8.8 KOMMERZIELL HERGESTELLTE RINGMISCHER 104
1.8.9 PRAKTISCHE ZF-FILTERSCHALTUNGEN 104
1.8.10 MISCHER MIT ANTIPARALLELEN DIODEN 105
1.8.11 PASSIVE MISCHER MIT FETS 106
1.81.12 HF-FREQUENZVERVIELFACHER 106
1.9 DAEMPFUNGSGLIEDER 110
1.9.1 GRUNDSCHALTUNGEN 110
1.9.2 AUFBAU 110
1.9.3 PRAKTISCHE SCHALTUNGEN 112
1.9.4 DAEMPFUNGSGLIEDER MIT PIN-DIODEN 112
1.10 DIPLEXER/DUPLEXER (FREQUENZWEICHEN) 115
1.10.1 EINSATZMOEGLICHKEITEN 115
1.10.2 SCHALTUNG MIT L UND C 116
1.10.3. DIPLEXER MIT KOAXIALKABELN 116
1.10.4 SCHALTUNG MIT L, C UND KABELN 117
2
VERSTAERKERSTUFEN UND -SCHALTUNGEN
119
2.1 AUDIO-KOPFHOERERVERSTAERKER UND -VORVERSTAERKER 119
2.1.1 GEGENKOPPLUNG UEBER EMITTERWIDERSTAND 119
2.1.2 FREQUENZGANG-BEEINFLUSSUNG 122
2.1.3 HOCHVERSTAERKENDER AUDIOTEIL FUER DC-RX 122
2.1.4 EINSATZ VON OPERATIONSVERSTAERKERN 122
2.1.5 SCHALTUNGSBEISPIELE MIT OPVS 123
2.1.6 NF-TEILE MIT AGC 125
2.1.7 SCHALTUNGEN MIT AUDIOVERSTAERKER-ICS 128
2.2 AUDIO-LAUTSPRECHERVERSTAERKER 129
2.2.1 SCHALTUNGEN MIT DEM LM 386 129
2.2.2 SCHALTUNGEN FUER MITTLERE LEISTUNG 130
2.2.3 EINFACHER VIER-TRANSISTOR-BOOSTER 134
2.3 AKTIVE NF-FILTER 135
2.3.1 TIEFPAESSE 136
2.3.2 CW-FILTER 137
2.3.3 NOTCH-FILTER 142
2.3.4 SC-FILTER MIT STANDARD-BAUTEILEN 145
2.4 ZF-VERSTAERKER 146
2.4.1 AUFBAUKONZEPTE 146
2.4.2 DIE AGC UNTER DER LUPE 147
2.4.3 DIE HAENGEREGELUNG 148
2.4.4 RAUSCHARMER, REGELBARER ZF-VERSTAERKER MIT ZWEI FETS 149
2.4.5 ZF-VERSTAERKER-BAUGRUPPE MIT 9-MHZ-FILTERN 150
2.4.6 SCHMALBANDIGER ZF-VERSTAERKER MIT FUENF FETS 151
2.4.7 EINSTELLBARER ZF-TEIL (STOERAUSBLENDUNG) 151
2.4.8 AGC-SYSTEM MIT UNABHAENGIG FESTLEGBAREN ZEITEN 154
2.4.9 SCHALTUNGEN MIT DEM (ERSETZBAREN) CA 3028 154
2.4.10 SCHALTUNGEN MIT DEM ARRAY CA 3046 157
2.4.11 ANWENDUNG DES MC 1350 158
2.4.12 DIODENGESCHALTETE ZF-STUFE 161
2.4.13 ZF-VERSTAERKER MIT 90-MHZ-OPVS 162
7
INHALT
2.4.14 ZF-VERSTAERKER MIT ZWEI ICS 162
2.4.15 FM-ZF-VERSTAERKER MIT MC 3361 ODER CA 3089 163
2.4.16 ZWEISTUFIGES NOTCHFILTER AUF ZF-EBENE 163
2.5 SCHMALBAND-KLEINSIGNALVERSTAERKER FUER KW 164
2.5.1 RAUSCHARMER VORVERSTAERKER FUER 28 MHZ 164
2.5.2 Q-MULTIPLIER (ELEKTRONISCHE GUETEERHOEHUNG) 164
2.5.3 EINFACHER Q-MULTIPLIER 166
2.5.4 PRESELEKTOR MIT Q-MULTIPLIER 166
2.5.5 VERSTAERKER FUER 50.54 MHZ MIT AGC-EINGANG 167
2.6 BREITBAND-KLEINSIGNALVERSTAERKER 168
2.6.1 X-GEGENGEKOPPELTE VERSTAERKER 168
2.6.2 R-GEGENGEKOPPELTE VERSTAERKER 170
2.6.3 X- UND R-GEGENGEKOPPELTER VERSTAERKER 170
2.6.4 ZWEISTUFIGE BREITBANDVERSTAERKER 171
2.6.5 PEGELVERSTAERKER FUER FREQUENZZAEHLER 173
2.7 SCHMALBANDIGE VERSTAERKER FUER 1.10 W 174
2.7.1 2-W-TREIBER/PA FUER CW AUF 20 M 174
2.7.2 3-W-PA FUER SSB ODER CW AUF 10 M 174
2.7.3 3,5-W-PA FUER CW AUF 40 M 178
2.7.4 5-W-TREIBER/PA FUER SSB ODER CW AUF 40 M 178
2.7.5 10-W-SSB-ENDSTUFE 178
2.8 BREITBANDIGE KW-VERSTAERKER FUER 1.10 W 179
2.8.1 1,4-W-VERSTAERKER FUER SSB/CW AUF 7 UND 14 MHZ 179
2.8.2 LINEARER 2-W-TREIBER FUER 3,5*29 MHZ 179
2.8.3 LINEARER KW-BREITBANDVERSTAERKER FUER BIS ZU 2,5 W 181
2.8.4 EIN 4-W-LINEARVERSTAERKER FUER 1,5.29 MHZ 181
2.8.5 MOSFET-ENDSTUFEN FUER ETWA 5 W 181
2.8.6 ZWEISTUFIGER 5-W-LINEARVERSTAERKER MIT MOSFET-PA 184
2.8.7 GEGENTAKTENDSTUFEN MIT BIPOLAREN TRANSISTOREN 186
2.8.8 GEGENTAKT-ENDSTUFE MIT MOSFETS 188
2.9 HF-ENDVERSTAERKER FUER MEHR ALS 10 W 189
2.9.1 KLASSE-C-VERSTAERKER FUER BIS ZU 20 W 189
2.9.2 LINEARER VERSTAERKER MIT IRF 530 190
2.9.3 50-W-GEGENTAKT-ENDSTUFE MIT VIER IRF 510 190
2.9.4 50-W-GEGENTAKT-ENDSTUFE MIT VIER VN88AFD 191
2.9.5 GEGENTAKT-ENDSTUFE FUER 40.60 W 191
2.9.6 VERSTAERKER MIT D- UND E-BETRIEB 193
2.9.7 BRUECKENVERSTAERKER 194
2.10 KLEINSIGNALVERSTAERKER FUER VHF/UHF 196
2.10.1 RAUSCHARMER VORVERSTAERKER FUER 2 M 196
2.10.2 RAUSCHARMER VORVERSTAERKER FUER 70 CM 198
2.10.3 GAINBLOCKS IM EIGENBAU 198
2.10.4 RAUSCHARMER UHF-BREITBANDVERSTAERKER 199
2.10.5 ZWEISTUFIGER VORVERSTAERKER FUER 70 CM *. . . 200
2.10.6 RAUSCHARMER 2-M-VORVERSTAERKER MIT MOSFET 200
2.10.7 UKW-VERSTAERKER MIT AGC 202
2.10.8 VERSTAERKER FUER 70 CM IN GATE-SCHALTUNG 203
2.10.9 ANWENDUNG VON MMICS 203
2.10.10 SCHALTUNGEN MIT MMICS 203
8
INHALT
2.11 VHF/UHF-LEISTUNGSVERSTAERKER 204
2.11.1 EINFACHER LEISTUNGSVERSTAERKER MIT RF POWER MODUL 204
2.11.2 LINEARVERSTAERKER FUER 50 MHZ 204
2.11.3 EIN 5-W-FET-VERSTAERKER FUER 2 M 206
2.11.4 10-W-FET-VERSTAERKER FUER 2 M 206
2.11.5 ZWEISTUFIGER LINEARVERSTAERKER FUER 2 M 208
2.11.6 DREISTUFIGER LINEARVERSTAERKER FUER 2 M 208
2.11.7 ETWA 2 W LINEAR AUF 2 M ODER 70 CM 209
2.11.8 V-MOS-LINEARENDSTUFE FUER 50 MHZ 209
2.11.9 UMSCHALTBARE 2-M-ENDSTUFE FUER BIS ZU 25 W 210
3 OSZILLATOREN, SIGNALGENERATOREN UND SYNTHESIZER 213
3.1 QUARZOSZILLATOREN 213
3.1.1 TYPEN UND STABILITAET 214
3.1.2 EINFACHE QUARZOSZILLATOREN 214
3.1.3 OBERWELLEN-QUARZOSZILLATOREN 218
3.1.4 GEZOGENE QUARZOSZILLATOREN 221
3.1.5 OSZILLATOREN MIT ZWEI TRANSISTOREN 226
3.2 LC-OSZILLATOREN (VFOS) 228
3.2.1 KONSTRUKTIVE HINWEISE 228
3.2.2 EINBAND-VFO-SCHALTUNGEN 230
3.2.3 MEHRBAND-VFOS 238
3.2.4 HETERODYNE-SIGNALGENERATOR 240
3.3 ELEKTRONISCHE FREQUENZSTABILISIERUNG 242
3-3.1 STABILISIERUNG MIT MONOFLOP 242
3.3.2 STABILISIERUNG MIT DAFC 243
3.4 PLL-SIGNALGENERATOREN 249
3.4.1 PRAKTISCHES ZUR FUNKTION 249
3.4.2 PLL-SCHALTKREISE UND IHRE ANWENDUNG 253
3.4.3 BEDEUTUNG DER PLL IM AMATEURFUNK 255
3.4.4 DER DDS-SIGNALGENERATOR 255
4 AKTIVE MISCHER, FREQUENZVERVIELFACHER UND KONVERTER 259
4.1 KENNWERTE AKTIVER MISCHER 259
4.1.1 MISCHSTEILHEIT, MISCHVERSTAERKUNG, EINFUEGEDAEMPFUNG 259
4.1.2 DAS RAUSCHMASS 259
4.1.3 3-DB-KOMPRESSIONS- UND 1-DB-DESENSIBILISIERUNGSPUNKT 259
4.1.4 INTERCEPTPUNKE ZWEITER UND DRITTER ORDNUNG 260
4.1.5 DIE DYNAMIKBEREICHE 261
4.1.6 ANSCHLUSSENTKOPPLUNG 261
4.2 AKTIVE MISCHER UNTER DER LUPE 262
4.2.1 KLEINSIGNAL-, UEBERSTEUERUNGS- UND SCHALTBETRIEB 262
4.2.2 DIE FOLGEN VON SIGNALDAEMPFUNG UND PRESELEKTION 262
4.2.3 * DER GILBERT-CELL-MISCHER 263
4.2.4 BESONDERHEITEN DES PRODUKTDETEKTORS 264
4.3 AKTIVE MISCHER MIT BIPOLARTRANSISTOREN 265
4.3.1 EINFACHE SCHALTUNG 265
4.3.2 DOPPELBALANCEMISCHER MIT VIER TRANSISTOREN 266
9
INHALT
4.3.3 PRODUKTDETEKTOR 2 67
4.4 AKTIVE MISCHER MIT SFETS 267
4.4.1 EINFACHE SCHALTUNGEN 267
4.4.2 SERIENMISCHER 268
4.4.3 PARALLELMISCHER 268
4.4.4 GEGENTAKTMISCHER (BALANCEMISCHER) 269
4.4.5 DOPPEL-BALANCEMISCHER 272
4.5 AKTIVE MISCHER MIT DUALGATE-MOSFETS 274
4.5.1 ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG 274
4.5.2 LEISTUNGSFAEHIGKEIT 274
4.5.3 VERSTAERKER UND EINFACHER MISCHER 275
4.5.4 EINFACHER MISCHER UND VERSTAERKER FUER UKW 276
4.5.5 MISCHER MIT BF 900 276
4.5.6 BALANCEMISCHER 277
4.6 MISCHER MIT ELEKTRONISCHEN SCHALTERN 279
4.6.1 HF-BALANCEMISCHER 279
4.6.2 DOPPEL-BALANCEMISCHER 280
4.6.3 HINWEISE ZU ICS 282
4.6.4 OSZILLATORSPANNUNGS-AUFBEREITUNG 283
4.6.5 H-MODE-MISCHER 283
4.6.6 VORSCHLAG FUER EINE STANDARDSCHALTUNG 284
4.6.7 MISCHER- UND MULTIPLIZIERER-ICS 284
4.7 FREQUENZVERVIELFACHER 287
4.7.1 FREQUENZVERVIELFACHER MIT EINEM TRANSISTOR 287
4.7.2 FREQUENZVERDOPPLER MIT ZWEI SFETS 288
4.7.3 FREQUENZVERDOPPLER MIT GERINGEM FREMDWELLENANTEIL 288
4.7.4 FREQUENZVERDREIFACHER MIT ARRAY 289
4.8 KONVERTER 291
4.8.1 EINFACHER PRAKTISCHER KONVERTER 291
4.8.2 GROSSSIGNALFESTER KONVERTER FUER 40 M 292
4.8.3 EIN 70-CM-KONVERTER MIT GAAS-FET 292
INDEX 294
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Sichla, Frank |
author_GND | (DE-588)111008042 |
author_facet | Sichla, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Sichla, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041239455 |
classification_rvk | ZN 6570 |
ctrlnum | (OCoLC)880384141 (DE-599)BVBBV041239455 |
dewey-full | 621.3815 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3815 |
dewey-search | 621.3815 |
dewey-sort | 3621.3815 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041239455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130826s2013 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783889761637</subfield><subfield code="9">978-3-88976-163-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880384141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041239455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6570</subfield><subfield code="0">(DE-625)157573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sichla, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111008042</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs</subfield><subfield code="b">aktive und passive Schaltungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Frank Sichla</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Marburg]</subfield><subfield code="b">beam Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026213673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026213673</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV041239455 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:04:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783889761637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026213673 |
oclc_num | 880384141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-92 DE-1043 DE-634 |
owner_facet | DE-83 DE-92 DE-1043 DE-634 |
physical | 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | beam Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sichla, Frank Verfasser (DE-588)111008042 aut Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis Frank Sichla [Marburg] beam Verl. 2013 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd rswk-swf Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Amateurfunk (DE-588)4001623-7 s Schaltung (DE-588)4052056-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026213673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sichla, Frank Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052056-0 (DE-588)4001623-7 (DE-588)4144384-6 |
title | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis |
title_auth | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis |
title_exact_search | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis |
title_full | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis Frank Sichla |
title_fullStr | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis Frank Sichla |
title_full_unstemmed | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs aktive und passive Schaltungen für die Praxis Frank Sichla |
title_short | Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs |
title_sort | das große schaltungsbuch des funkamateurs aktive und passive schaltungen fur die praxis |
title_sub | aktive und passive Schaltungen für die Praxis |
topic | Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd |
topic_facet | Schaltung Amateurfunk Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026213673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sichlafrank dasgroßeschaltungsbuchdesfunkamateursaktiveundpassiveschaltungenfurdiepraxis |